POPULARITY
Unsere Themen für die sechste Folge: Wer wird der neue Papst? In Kürze beginnt das Konklave in Rom – die geheimste Wahl der Welt. Wir erklären, was eigentlich genau hinter den verschlossenen Türen im Vatikan passiert. Wie treffe ich eine gute Entscheidung? Jeden Tag müssen wir viele kleine und manchmal auch größere Entscheidungen treffen – und vielen Menschen fällt das ganz schön schwer. Sollte man dann eine Pro- und Contra-Liste machen? Lieber den Kopf entscheidenlassen? Oder nur auf das Bauchgefühl hören? Wir reden darüber mit Coach und Benediktiner David Damberg. Wenn Eltern ängstlich sind Jeder hat sie schon gesehen: Die Eltern auf dem Spielplatz,die ihrem Kind keinen Zentimeter von der Seite weichen, damit ja nichts passiert. Wie wirkt es sich auf Kinder aus, wenn die Eltern zu ängstlich sind? Und hat Vorsicht auch etwas Gutes? Wir fragen Ursula Lanfermann von derCaritas-Erziehungsberatung in Vechta in unseren „Tipps für Eltern“. Inklusives Pilgern Jedes Jahr gehen mehr Menschen pilgern. Dazu müsst ihrübrigens nicht nach Spanien auf den Jakobsweg. Pilgern geht auch in Niedersachsen – und pilgern geht auch für Menschen mit Beeinträchtigungen, das beweist das Bistum Osnabrück. Fleißige Bienchen Ohne sie säßen wir vor ziemlich leeren Tellern: An jedem dritten Happen, den wir essen, waren Bienen beteiligt. Einer, der das nur zu gut weiß: Generalvikar Ulrich Beckwermert aus Osnabrück. In seinem Domgarten kümmert er sich als Hobbyimker um tausende Bienchen. Und vieles mehr!
Neue Folge geht rein wie das Nigel de Jong in das Brust Bein von Xabi Alonso. Helmut Krug = deutsche Berti Vogts plus 50 Zentimeter? Der Raphael Wolf unter den Fussball Podcast begrüßt euch zu einer neuen Folge, in der über Ionel Ganea, Marcelo Bordon, Chinedu Ede und Nicolai Müller gesprochen wird. Viel Spaß beim hören ihr Racker
Der Raubüberfall, den eine 88-jährige Bonner Rechtsanwältin im Ruhestand in ihrem eigenen Haus erleben muss, ist erst der Beginn eines Albtraums für die alte Dame. Maskierte Täter dringen nachts in ihr Haus einer und nötigen sie, ihren Tresor zu öffnen – unter Einsatz eines 20 Zentimeter langen Messers. Als es dem Opfer schließlich gelingt, den Notruf zu wählen, glaubt ihr die Polizei nicht, sondern lässt sie in die Psychiatrie einweisen. Wir besprechen bei Akte Rheinland einen Fall, der zu einem wahren Prozessmarathon wurde.
Vor dem Fenster von Inga Göbert hängt eine Slackline. Das ist so eine flache Leine, circa sieben Zentimeter breit und man kann da drauf balancieren.
In turbulenten und aufwühlenden Zeiten für unsere Gesellschaft ist auch die politische Lage in Deutschland angespannt. Grund genug für die zwei sonst so munteren Torfnasen Henni und Janni nachdenkliche Töne anzuschlagen. Wer, wenn nicht sie können ohne jegliche politikwissenschaftliche Qualifikation als Grundlage sämtlichen Generationen von Babyboomern bis Generation Alpha die momentane politische Situation fundiert und absolut objektiv in den Gehörgang jammern? Und um hier nicht immer nur Mumpitz und Kokolores zu schreiben: Egal was nach dieser Bundestagswahl politisch passiert - Setzt euch mit eurer Stimme, den Wahlprogrammen und Kandidat*innen auseinander, wenn ihr wählen gehen wollt! Wir alle tragen die gemeinsame Verantwortung für unser demokratisches Handeln miteinander und die Verantwortung, dass dieses Land keinen Zentimeter weiter in die rechte Richtung wabert. Apell Ende. Damit ihr aber auch in dieser Folge ein paar Schmunzler mitnehmen könnt, wird natürlich zur Auflockerung ein bisschen gespielt und nett geklönt, dann auch wieder mit kleinem Schabernack in guter alter "Bruder Warum!?"-Manier. Achja und Janni war in Thailand.
Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/
Die Haut von Alfred ist zehn Zentimeter dick!
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/ Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Am Sonntag, den 02. März 2025, ist es wieder so weit: das wichtigste Stück Gold der Filmwelt wird an die besten Leistungen und besten Filme des vergangenen Jahres verliehen. Seit der ersten Verleihung 1929 umweht den kleinen, gerade mal 35 Zentimeter großen und 4 Kilo leichten Oscar eine magische Aura. Wer holt sich die Trophäen? Welche sind die neuen Gesichter? Welche Kontroversen und verschmähte Filme gibt's? Wird Emilia Perez trotz Skandalen und Shitstorms abräumen? Und welcher Film geht als Sieger aus der diesjährigen Verleihung hervor? Kapitel 00:00 Intro 03:52 Wissenswertes zur Show 09:23 Nominierungsfeld 13:35 Alle Kategorien 40:16 Outro Literatur/Links/Quellen Bildnachweise: https://wearesouthdevon.com/wp-content/uploads/2015/02/oscars_logo_1360686416127_372302_ver1_fotor_collage.jpg
Er macht einen furchterregenden Eindruck. Der Riesenfrosch ist 20 Zentimeter lang und hat eine Hinterbeinlänge von 55 Zentimetern. Sein Rücken ist bedeckt mit fetten brauen Warzen. Er hat einen giftgrünen Kopf, milchig-gelbe Schallblasen, und in der Nacht, da brüllt er. In den Rheinauen kann man dem Ochsenfrosch begegnen - wenn man Glück hat. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5 / SWR Kultur / BR2 Reportage
Footballschland Podcast Auf nach Michigan mit Manuel Beigel! In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Michigan, wo ein junger Deutscher als Defensive Tackle seine Spuren hinterlässt! Manuel Beigel kämpft an der Line of Scrimmage um jeden Zentimeter und will den gegnerischen Quarterbacks das Leben schwer machen. Doch wie verlief sein Weg in die USA? Wie fühlt es sich an, nach nur wenigen Jahren Football-Erfahrung auf höchstem College-Level zu spielen? Und was ist wirklich passiert beim Derby gegen Ohio State das Michigan gewann, Ohio aber letztlich ins National Championship Game ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Footballschland Podcast Auf nach Michigan mit Manuel Beigel! In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Michigan, wo ein junger Deutscher als Defensive Tackle seine Spuren hinterlässt! Manuel Beigel kämpft an der Line of Scrimmage um jeden Zentimeter und will den gegnerischen Quarterbacks das Leben schwer machen. Doch wie verlief sein Weg in die USA? Wie fühlt es sich an, nach nur wenigen Jahren Football-Erfahrung auf höchstem College-Level zu spielen? Und was ist wirklich passiert beim Derby gegen Ohio State das Michigan gewann, Ohio aber letztlich ins National Championship Game ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Footballschland Podcast Auf nach Michigan mit Manuel Beigel! In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Michigan, wo ein junger Deutscher als Defensive Tackle seine Spuren hinterlässt! Manuel Beigel kämpft an der Line of Scrimmage um jeden Zentimeter und will den gegnerischen Quarterbacks das Leben schwer machen. Doch wie verlief sein Weg in die USA? Wie fühlt es sich an, nach nur wenigen Jahren Football-Erfahrung auf höchstem College-Level zu spielen? Und was ist wirklich passiert beim Derby gegen Ohio State das Michigan gewann, Ohio aber letztlich ins National Championship Game ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Footballschland Podcast Auf nach Michigan mit Manuel Beigel! In dieser Folge nehmen wir euch mit nach Michigan, wo ein junger Deutscher als Defensive Tackle seine Spuren hinterlässt! Manuel Beigel kämpft an der Line of Scrimmage um jeden Zentimeter und will den gegnerischen Quarterbacks das Leben schwer machen. Doch wie verlief sein Weg in die USA? Wie fühlt es sich an, nach nur wenigen Jahren Football-Erfahrung auf höchstem College-Level zu spielen? Und was ist wirklich passiert beim Derby gegen Ohio State das Michigan gewann, Ohio aber letztlich ins National Championship Game ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Alles Wissenswerte zur Linsensuppe, berühmte Zentimeter & einem Flickenteppich aus Hoffenheim.
Es sind manchmal die kleinen Dinge, die zur großen Sensation werden. So ein kleines Objekt ist jetzt der neue Star im Jura-Museum auf der Willibaldsburg. Die etwa sieben Zentimeter lange, versteinerte Feder ist 1861 von dem Forscher Hermann von Mayer in einem Steinbruch bei Solnhofen entdeckt worden. Sie ist Eigentum der Bayerischen Staatssammlung für Geologie und Paläontologie in München und nun als Leihgabe im Jura-Museum zu bewundern. Melanie Arzenheimer hat mit Dr. Christina Ifrim, der wissenschaftlichen Leiterin des Museums, gesprochen.
Wie lang ist euer Erste-Hilfe-Kurs her? Auch wenn er zu lange her ist: Wichtig ist, dass ihr etwas macht, wenn jemand in Not ist - nicht, dass ihr es perfekt macht. Das ist die Message von Dr. Lüder Warnken, Notarzt und Comedian, im Sonntagstalk. Im Zweifel macht ihr eine Herzdruckmassage (auf die Mitte des Brustkorbs drücken, 5 bis 6 Zentimeter tief, im Rhythmus von Stayin‘ Alive von den Bee Gees oder von Atemlos von Helene Fischer) - und lasst die Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung weg, damit könnt ihr auch schon Leben retten. Und manche von uns wachsen über sich hinaus, wenn es ums Helfen geht: Ein Mountainbiker hat einem schwer gestürzten Freund geholfen und dessen Wunden versorgt - erst im Notarztwagen ist der Helfer dann kollabiert, erzählt Lüder Warnken. Der Ersthelfer konnte nämlich eigentlich kein Blut sehen… Eine sehr unterhaltsame Ersthelfer-Auffrischungsschulung zum Hören im Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.
Die Klitoris breitet sich tief im weiblichen Körper aus. Sie ist bis zu 14 Zentimeter lang und besitzt mindestens 10.000 Nervenenden. In Medizinbüchern wurde sie jahrzehntelang falsch dargestellt. Das hat auch Auswirkungen auf die weibliche Lust. Kott, Julika www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Damit gehören sie zu der wachsenden Gruppe junger Menschen in der Schweiz, die sich für das Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen. Ausserdem gilt in dieser Folge das Motto «nach dem Eingriff ist vor dem Eingriff». Wie viele andere Patientinnen, die ihrer ersten Operation weitere folgen lassen, sind auch Lena und Eliane auf den Geschmack gekommen und schliessen weitere Eingriffe nicht mehr aus. Dies wirft Fragen auf: Können Eingriffe zur Sucht werden? Oder ändert sich der Blick auf sich selbst nur vordergründig? «DOK» geht mit dieser Serie auch dem Phänomen nach, dass die Patientinnen und Patienten der Schönheitskliniken immer jünger werden.
Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Damit gehören sie zu der wachsenden Gruppe junger Menschen in der Schweiz, die sich für das Aussehen oder für ihr Wohlbefinden unters Messer legen. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen. Ausserdem gilt in dieser Folge das Motto «nach dem Eingriff ist vor dem Eingriff». Wie viele andere Patientinnen, die ihrer ersten Operation weitere folgen lassen, sind auch Lena und Eliane auf den Geschmack gekommen und schliessen weitere Eingriffe nicht mehr aus. Dies wirft Fragen auf: Können Eingriffe zur Sucht werden? Oder ändert sich der Blick auf sich selbst nur vordergründig? «DOK» geht mit dieser Serie auch dem Phänomen nach, dass die Patientinnen und Patienten der Schönheitskliniken immer jünger werden.
In der Rhön liegt zumindest auf den Bergen noch ordentlich Schnee, bis zu 20 Zentimeter sind es im Skigebiet auf der Wasserkuppe. Sogar die Sonne scheint, aber es ist klirrend kalt. Die Ferien sind zu Ende. War es bislang eine erfolgreiche Saison? hr-Reporter Michael Pörtner ist auf der Wasserkuppe…
26 Mal in Folge hat Harry Kane vom Elfmeterpunkt getroffen eine beeindruckende Serie, die ihn zum unangefochtenen König der Strafstöße macht. Aber was macht ihn so besonders? "Er macht das mit einer Ruhe und Eiseskälte, da hast du nie den Eindruck, dass er mal einen verschießen könnte", zeigt sich NDR-Fußballreporter Jörg Tegelhütter im Fever Pit'ch Podcast begeistert. Im Vergleich zu anderen Top-Schützen wie Robert Lewandowski wirkt Kanes Anlauf "in einem Fluss, nie hektisch", ergänzt Malte Asmus. Die gegnerischen Torhüter sind jedenfalls häufig chancenlos: "Auch wenn immer nur ein, zwei Zentimeter fehlen zu Kanes perfekt platzierten Schüssen", erklärt Hobby-Torwart Tegelhütter. Doch wie perfektioniert ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Diese Woche dreht sich alles um ein merkwürdiges Hobby namens Caving. Was den meisten Menschen schon beim Anschauen von Videos Stress auslöst, löst bei manchen anderen pure Entdeckerlust aus. Beim Caving geht es um Höhlenforschung der besonders klaustrophobischen Art. Hier quetscht man sich durch teilweise wenige Zentimeter schmale Spalten tief unter der Erdoberfläche immer weiter in oft völlig unbekannte Höhlensysteme vor, die nicht selten kilometerweit ins Unbekannte führen. Regelmäßig kommt es dabei zu Unglücken und großen Rettungsaktionen. Einer der populärsten Vorfälle dieser Art war 2009 in der Nutty Putty Cave. (00:00:00) - Intro (00:01:37) - Extremsport: Caving (00:08:26) - Der "Nutty Putty Cave"-Unfall (00:18:22) - Caving-Unfall in Berchtesgaden (00:20:53) - Unverantwortliche Touristen (00:29:39) - Vermisste Caver in USA (00:31:01) - Die Movile-Höhle in Rumänien (00:36:16) - Höhlen-Unfall in Thailand (00:45:57) - Verkehrsunfall auf Island (00:51:51) - Max' Nahtoderfahrung beim Surfen (00:59:15) - Keine Panik beim Fallschirmspringen
26 Mal in Folge hat Harry Kane vom Elfmeterpunkt getroffen – eine beeindruckende Serie, die ihn zum unangefochtenen König der Strafstöße macht. Aber was macht ihn so besonders? "Er macht das mit einer Ruhe und Eiseskälte, da hast du nie den Eindruck, dass er mal einen verschießen könnte", zeigt sich NDR-Fußballreporter Jörg Tegelhütter im Fever Pit'ch Podcast begeistert. Im Vergleich zu anderen Top-Schützen wie Robert Lewandowski wirkt Kanes Anlauf "in einem Fluss, nie hektisch", ergänzt Malte Asmus. Die gegnerischen Torhüter sind jedenfalls häufig chancenlos: "Auch wenn immer nur ein, zwei Zentimeter fehlen zu Kanes perfekt platzierten Schüssen", erklärt Hobby-Torwart Tegelhütter. Doch wie perfektioniert man eine solche Technik? Und wie lange bleibt Kane unantastbar? Und wie lange würde ihm ein möglicher Fehlschuss in den Kleidern hängen? Um diese Fragen geht es heute im Podcast, außerdem nehmen unsere Experten die Leistungen von Bayern München und Bayer Leverkusen sowie die Taktiken von Xabi Alonso kritisch unter die Lupe und haben zu Leon Goretzka, den Vertragsverhandlungen mit Jamal Musiala und auch zum Urteil gegen Union Berlin noch etwas zu sagen. Takeaways Die Verbindung zwischen Oper und Fußball ist faszinierend. Harry Kane hat eine beeindruckende Elfmeter-Statistik. Bayern München hat sich gegen Gladbach durchgesetzt. Leverkusen zeigt starke Leistungen unter Xabi Alonso. Goretzka hat sich nach schwierigen Zeiten zurückgekämpft. Musiala steht im Fokus der Vertragsverhandlungen. Mainz ist ein unangenehmer Gegner für Leverkusen. Die Wertung des Spiels zwischen Union und Bochum ist umstritten. Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss. Die Trainer haben großen Einfluss auf die Teamdynamik. Chapters 00:00 Einführung in die Oper und Fußball 02:52 Harry Kane und seine Elfmeter-Statistik 06:06 Torwartstrategien gegen Elfmeter 09:03 Bayer Leverkusen und ihre Meisterschaftsambitionen 11:53 Xabi Alonso und seine disziplinarischen Maßnahmen 14:59 Die Defensive von Bayer Leverkusen 17:59 Bayern München: Stabilität vs. Offensive Kreativität 20:11 Defensive Herausforderungen und Spielerentwicklung 22:36 Leon Goretzka: Vom Abgang zur Schlüsselrolle 24:34 Konkurrenzkampf im Mittelfeld: Goretzka vs. Pavlovic 25:47 Vertragsverhandlungen und Ausstiegsklauseln bei Bayern 27:11 Die Personalie Musiala und deren Auswirkungen 28:52 Mainz 05: Eine unangenehme Mannschaft für Leverkusen 30:59 Jonathan Burkardt: Ein Kandidat für die Nationalmannschaft 32:24 Union Berlin und die Wertung des Spiels gegen Bochum 36:41 Folgen des Urteils: Ein Prozessmarathon?
New York, 1959: Ruth Handler läuft nervös im Showroom der Spielzeugmesse auf und ab. Heute will sie den Deal ihres Lebens machen. Die 30 Zentimeter große Plastikpuppe präsentieren, die sie fast ein Jahrzehnt lang perfektioniert hat: Barbie. Für Ruth war Barbie nie nur ein Spielzeug. Sie ist ein Versprechen, ein Symbol, dass kleine Mädchen alles sein können, was sie wollen. Ruth behauptet sich gegen eine Welt voller Skepsis – gegen Männer, die nicht sehen, warum die Welt die Puppe braucht. Doch hinter dem Erfolg von Barbie steht mehr als nur diese Idee, die die Popkultur für immer prägen wird – sondern die Liebesgeschichte von Ruth und Elliot Handler. Mehr Informationen, Bilder & Co findet ihr auf [true.lovepodcast ](https://www.instagram.com/true.lovepodcast/) auf Social Media. Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch & Linn Schütze Skript: Franziska Kotthoff, Antonia Faltermaier Redaktion: Antonia Fischer Produktion & Intro-Musik: Lorenz Schütze Experte: Frederik Kampe Quellen (Auswahl) Buch “Barbie and Ruth” von Robin Gerber Buch “Barbie: Her Inspiration, History, and Legacy" von Robin Gerber Biografie "Dream Doll: The Ruth Handler Story" von Ruth Handler Time Magazine [Artikel](https://time.com/6293762/barbie-movie-ruth-handler/) Deutsche Welle [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=diQ8CDvHINE) [Interview](https://www.youtube.com/watch?v=dj0hpSP-TEw) Ruth Handler Podcast "The Pink Aisle" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/truelove_podcast) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Ab dem 1. Januar darf man bei Auslandreisen nur noch Waren im Wert von 150 Franke zollfrei in die Schweiz einführen. Betroffen davon sind auch Flugreisende. Deshalb bereitet sich auch der Zoll am Flughafen auf die neue Regelung vor. Weitere Themen: · Quartier Leimbach in Zürich rutscht jedes Jahr einen Zentimeter den Berg ab · Mann der Juden angegriffen haben soll, entwich vorübergehend aus der Haft · Umstrittene Kameraüberwachung bei Fahrverbot in Küsnacht
Wenn ich von meinen Kund:innen höre, dass sie a) Aktuell nicht genügend Kund:innen haben b) “Irgendwie” nicht so genau wissen, woher die Kund:innen, die sie gerade haben, eigentlich gekommen sind Dann stelle ich immer dieselbe Frage ❓: “Hast du deine Verkaufsroutine gemacht?” Und meistens wird mein Gegenüber dann sehr still und 20 Zentimeter kleiner.
Wir sind am Ende. OK, des Jahres zunächst, aber wenn man den Gedanken seiner Freunde lauscht, den Medien und folgerichtig oft genug den eigenen, scheint das Ende nah zu sein. In den USA gewinnen die falschen, in Frankreich fast. Wurde 2018 die Erhöhung der durchschnittlichen Temperatur um 1,5 Grad noch auf 2030 bis 2050 prognostiziert ist es, huch, schon dieses Jahr soweit. Cool, cool. Von Kriegen nur zwei Landesgrenzen entfernt reden wir kaum noch. Weihnachten ist nur, wenn man Rheinmetall-Aktien hat.Wohin fliehen? In die Lyrik? Es spricht eine Menge dafür, wie vor acht Jahren schon mal aufgeschrieben. Es lohnt die Wiederholung der Argumente."Ein Gedicht! Sag ein Gedicht auf!", befiehlt der Weihnachtsmann der Göre und das Geflenne geht los. So entsteht Abneigung für die Urform verbaler Kunst, noch bevor sich ein erster Buchstabe in der Sehrinde manifestiert, das Zerebellum genug Kontrolle über Zunge und Stimmband hat, das erste dreisilbige Wort verständlich formulieren zu können.Was schade ist, denn das Gedicht ist lebensnotwendig.Schon am ersten Abend des Daseins auf der Welt wird der noch blinde Korpuskel von der Mutter in den Schlaf gewiegt mit "LaLaLa" und "Schlaf mein Kind", während der stolzgeschwellte Erzeuger mit seinen Kumpels "Zwan-zig Zentimeter" grölend dem Wohnhause zu wankt, um in der Hecke davor zu schlafen. Überlebensnotwendige Erkenntnisse, wie die, dass der Reiter plumps macht, wenn er in den Graben fällt, schließen sich nur kurze Zeit später an, und dass der Hase krank ist, wenn er in der Grube sitzt, vermittelt dem Jungomnivoren das erste Mal die Erkenntnis, dass auch Essen Gefühle hat.Alles wunderbare, amüsierende, interessante Dinge, die man lernt, wenn man Gedichte hört, doch schnell nimmt der Erkenntnisgewinn von Erzählungen ab, die das Schwimmen von allen (!) meinen (!) Enten auf dem See beschreiben, zumal wenn der Landvogt dem jungen Wilderer schmerzhaft vermittelt, dass sich Besitzstand nicht durch dessen Behauptung erlangen lässt. Also werden die Gedichte länger, die Worte komplizierter, die Handlung nicht sofortig und die Erkenntnisse nicht augenscheinlich. Willkommen im Literaturunterricht.Schnell bemerkt man, dass es nicht nur kompliziert ist, Gedichte zu verstehen, das reine Vorlesen klingt bei jedem Schüler grauenhaft, und wenn der Lehrer es beispielhaft versucht, hat das mit Mutters Wiegenliedern allenfalls den Effekt gemein. Muss man im Unterricht Balladen über längst ersoffene Steuermänner ertragen, unterwegs auf großen Seen zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, deren Bezug zur persönlichen Lebenssituation sich nicht erschließt, mit zu vielen Pickeln an sichtbaren und nicht genug Haar an verborgenen Stellen und dann - verdorrt extrakurrikulär die letzte blaue Blume der Sympathie für die Lyrik im Kichern dämlicher Ziegen oder Böcke beim Lesen des ersten poetischen Versuches, in Wahrheit des 23ten, der den Weg doch in nur eine ganz spezielle Schiefermappe finden sollte. Karola Matschke ist SO doof.Abends im Bett, flennend, den Kopfhörer auf der Kaltwelle hört man dann - ja, was? Gedichte. Vertonte Gedichte von Leuten, die offenbar die richtigen Worte finden:When we wandered through the rain/ And promised to each other/ That we'd always think the same/ And dreamed that dream/ To be two souls as onedie einen S**t geben auf Jamben und Hebungen und wenn man das Teil über das Girl in Paris, so beautiful and strange, zum 14. Mal hört, war es nicht einmal langweilig, man hat viel gelernt:so beautiful and strange:/ Until you spoke/ "I hate these people staring./ Make them go away from me!"und schläft endlich ein, in den Schlaf gewiegt, wie es der Mutter "LaLaLa" nicht hätte sanfter tun können."Ja, das ist ja Musik", sagt der befragte Teenager, "was hat das mit Gedichten zu tun?"."Sehr viel", erwidert der aufgeklärte Literat und"Alles!!", steigert es semi-kompetent aber bestimmt Herr Falschgold.Denn schon bald dreht sich dein Leben nicht mehr ausschließlich um Karola, Justin oder Kevin, aber Songs bleiben ob als Philosophieunterricht, wenn es die Gene und Interessen hergeben:Oh you understand change and you think it's essential,und wenn nicht, dann findet der alberne Teenie vorzeitig gealtert zurück, zu den "zwanzig Zentimetern" seines Erzeugers, was okay ist, jeder hat seine Träume und Gedichte helfen, sie nicht zu vergessen.Man beginnt Liedgut in der Muttersprache zu hören, es geht schließlich nicht mehr darum, der coolste Honk auf dem Hof zu sein, und wenn man Geschmack hat und das Glück, in halbwegs der richtigen Zeit aufzuwachsen, findet man ein deutschsprachiges Album, das beides ist: cool wie Honk und tief wie Rilke. Es war damals schon 10 Jahre alt und trifft einen empfänglichen 20-jährigen zerebralen Grufti ins Hirn:Es liegt ein Grauschleier über der Stadt/ den meine Mutter noch nicht weggewaschen hatund ist zudem zeitlos komponiert und arsch-tight auf die Musik getextet, es knackt und packt dich mit jeder Zeile:Richtig ist nur was man erzählt/ benutze einzig was dir gefällt/ Bau dir ein Bild so wie es dir passt/ sonst ist an der Spitze für dich - kein Platz/Monarchie und Alltag heißt die Fehlfarben größte Platte, erschienen 1980 und in meiner Rangliste 19 Jahre unübertroffen.1990 begann ein gewisser Jochen Distelmeyer am Thron zu sägen, zusammen mit seinen Freunden in der Band Blumfeld. In den ersten Alben rough in Ton und Text findet Jochen Distelmeyer 1999 seine Stimme und zu Recht von ihr begeistert beginnt das Album mit einem Gedicht von 5 Minuten und 47 Sekunden LängeWie ein Leben aus Rhythmus, Inhalt und Beschreibung besteht, beschreibt "Eines Tages", Track 1 auf Blumfelds 1999er Album Old Nobody, ein Leben durch Rhythmus, Metapher und Sprache. Des Lebens Gleichförmigkeit abgebildet in Distelmeyers lakonischem Vortrag ist es ein kompliziertes und so sind die Metaphern, die es beschreiben. Aber auch ein kompliziertes Leben kann schön sein, wenn man es beschreibt wie Jochen Distelmeyer. Es zu hören macht nicht bitter, denn man kann physiologisch dem Metaphernstakkato nicht lang folgen. Es füllt die Verarbeitungseinheiten bis sie überlaufen, GIGO nennt man das in der IT, Garbage in, Garbage out. Was nicht verarbeitet wurde, wird unverarbeitet ausgeschieden. Irgendwann gibt der Dekodierer auf und überlässt das Hirn dem Rhythmus, gelegentlich angeregt von feinen Worten, fremden Sprachen, alles andere ist - Trance.Oder, ein Bild für den romantischen Hörer, "Eines Tages" beginnt wie eine Karussellfahrt, die ersten Runden sieht man die Eltern noch, die Freundin, den Freund, bald sieht man nur noch Farben. Man ist allein mit sich und seinen Gedanken, gelegentlich tauchen Schemen auf und verschwinden wieder, es könnte ewig so weitergehen. Und doch merkt man den Zenit, wie die Runden unmerklich länger werden, man kann sich fast schon wieder konzentrieren auf das Außen, die Metaphern werden wieder klarer. Auf einmal spürt man, dass der kleine Anfall von Depression sich gen Ende neigt, eine klare Verlangsamung jetzt, gleich ist's vorbei, doch noch nicht, die letzte Runde, doch noch eine und dann Stillstand. Schluss. Pause. Und der erste Song beginnt, mit einem Himmel voller Geigen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Heute haben wir einen ganz besondern – und ja, ganz anderen Partner. Und brechen Klaus damit ein wenig das köllsche Herz. Denn: Arminia Bielefeld hat für echte Fans nicht nur Trikots und Co. im Angebot, sondern auch das passende Grillbesteck – bestehend aus Zange und Wender mit Flaschenöffner. 42 Zentimeter lang und für Fans das Must-have am Grill. ///// Alle Details, Teilnahmebedingungen & Co. gibt es hier: https://adventskalender.wirgrillen.com/ ///// Unser Dankeschön für die Bereitstellung des heutigen Gewinns geht an: https://www.arminia.de
Stellt euch mal vor, auf einem halben Zentimeter tummeln sich 8000 Nervenenden. Herzlich Willkommen an der Klitoris. Mit der richtigen Technik wird die Stimulation zum absoluten Höhepunkt, aber leider wird die Empfindlichkeit oft unterschätzt. Kompliziert auch, weil natürlich jede Klitoris anders ist. Selbst bei Leo und Josi sind Welten zwischen der Empfindlichkeit. Aber natürlich haben sie so einige Ideen, wie man ganz langsam vorgehen kann.
Die Wohnung des alten Ehepaares über uns war voller Bücher, Schallplatten und Notizen. Nach ihrem Tod wurde die Wohnung geräumt. Und die Decke hob sich um ganze zwei Zentimeter … Während der Auflösung offenbart sich ein Sammleruniversum, in dem der ehemalige Musiklektor Rainer und seine Frau Ursel unzählige Kultursendungen auf Video festhielten und Bücherregale an jeder Wand emporwachsen ließen. Alles fein säuberlich verzeichnet auf Zetteln ... Ute Lieschke lauscht den Geschichten, die die Dinge erzählen. Ein melancholisches Feature über das Alltäglichste der Welt: das Verschwinden. Von Ute Lieschke SWR 2024
Mit einer bis anhin unbekannten tödlichen Waffe eroberte das Römische Reich vor 2000 Jahren die Schweiz: Dem Schleuderblei. Ein Archäologen-Team fand sie zu Tausenden auf einem Schlachtfeld im Bündnerland. «Einstein» testet: Wie effektiv war diese Waffe? Und: Verhalf sie den Römern zum Sieg? Neue Erkenntnisse in der römischen Geschichte Im idyllischen Bündner Oberhalbstein, in der Nähe von Savognin, könnte eine wichtige Schlacht der römischen Geschichte stattgefunden haben. Die Legionen Roms sind bekannt für ihre dokumentierten Feldzüge, doch die Eroberung der Alpen im Jahr 15 vor Christus liegt teilweise noch immer im Dunkeln. Das ändert sich allerdings gerade: Neue archäologische Funde im Bündnerland brachten Waffenteile, Katapultgeschosse, Schuhnägel, Artefakte und hunderte Schleuderbleie zutage. «Einstein» begleitet die Forschenden bei ihrer Suche nach Spuren aus der Vergangenheit. Und dabei stehen im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie vor allem die Schleuderbleie im Fokus. Die auf dem Schlachtfeld gefundenen Bleie erzählen eine überraschende Geschichte über eine Waffe der Römer, über die man erst wenig weiss. Brutales Kriegsgerät So gibt es immer mehr Hinweise darauf, dass im bergigen Terrain die Schleuder-Truppen entscheidend für den militärischen Erfolg waren. Die Römer kämpften bei ihrer Alpenüberquerung erbittert gegen die Suaneten, einen damaligen keltischen Alpenstamm. Zusammen mit «Einstein» führte ein Team aus Archäologen und Ballistikern mit Schleuderweltmeister Silvio Vass Schiesstests durch. Sie untersuchten die Flugeigenschaften und Durchschlagskraft der nur 4 Zentimeter langen und rund 50 Gramm schweren zugespitzten Mini-Rugbybälle aus Blei. Vass baute eine römische Riemenschleuder nach und demonstrierte ihre beeindruckende Effizienz. Hochgeschwindigkeitskameras und ein Dopplerradar dokumentierten Geschwindigkeit und Flugbahn der Projektile. Auch «Einstein»-Moderator Tobias Müller versucht sich im Schleudern und geht der sagenhaften Waffe mit forensischen Experimenten auf den Grund: War sie tatsächlich tödlich? Und waren die Schleudern die Geheimwaffe, die den Römern beim Alpenfeldzug zum Sieg verhalfen? «Einstein» liefert Antworten.
Die Barbe (Barbus barbus) ist ein typischer Fluss-und Bach-Fisch. In der Schweiz kommt sie in allen grösseren Flusssystemen des Mittellandes nördlich der Alpen vor. Die Barbe gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Barbe wird etwa 30 bis 50 Zentimeter lang; einzelne Exemplare können auch bis zu 90 Zentimeter und 10 Kilogramm erreichen. Die Barbe bevorzugt wärmeres Fliessgewässer mit mässiger Strömung sowie sandigen bis kiesigen Untergrund. Bartel für die Nahrungssuche Barben halten sich bevorzugt in Bodennähe auf. Mit den beiden Bartelpaaren am Maul spüren sie ihre Nahrung auf. Barben können bis zu 10 Kilometern pro Tag zurücklegen. Im Winter halten sich die Barben in einer Art Winterstarre an geschützten, tiefen Stellen der Mittellandflüsse auf. Im Frühsommer von Mai bis Juli ziehen die Barben flussaufwärts, um an flachen und sauberen Kiesbänken mit starker Strömung abzulaichen. Kein beliebter Speisefisch Wegen seinen vielen Geräten wird die Barbe als Speisefisch von vielen Fischern und Fischliebhabern verschmäht. Mit etwas Arbeit kann das Fleisch der Barbe aber zu verschiednen Mahlzeiten verarbeitet werden. Meistens wird das Fleisch durch den Fleischwolf zu Hamburger verarbeitet.
«Axolotl» kommt aus der Sprache der Azteken und bedeutet so viel wie «Wassermonster». Ein bisschen sieht er aus wie ein Molch, ein bisschen wie eine zu gross geratene Kaulquappe. Der Axolotl hat einen Körper wie ein Molch oder Salamander, einen seitlich abgeflachten Schwanz, ein grosses Maul und wird etwa 20 bis 25 Zentimeter lang. Er lebt im Süsswasser und hat Kiemen wie ein Fisch. Ein Axolotl kann bis zu 30 Jahre alt werden. In Mexiko zu Hause Der Axolotl kommt in der Natur nur in dem See Xochimilco sowie einigen wenigen weiteren kleinen Seen westlich von Mexiko-Stadt in Mittelamerika vor. Es gibt aber auch gezüchtete Tiere, die ganz weiss sind und bei denen sich die Kiemen rot leuchtend vom Körper abheben. Das seltsame Aussehen des Axolotl hat einen besonderen Grund: Er bleibt sein ganzes Leben lang im Larvenstadium, also auf dem Entwicklungsstadium einer Kaulquappe.
• Sound Art • Der Boden, auf dem wir stehen, ist in Bewegung. Zwei bis vier Zentimeter pro Jahr verschieben sich die Kontinentalplatten. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas überträgt seismische Daten und tektonische Prozesse in Klang. Von Chantal Dumas www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
Fast 80 Prozent aller Frauen tragen den falschen BH. Die Forschungsgruppe für Brustgesundheit an der Universität Portsmouth hat nach zwölf Jahren Forschungsarbeit fünf Punkte für den perfekten BH zusammengetragen. Die fünf Punkte gelten für Sport-BHs genauso. Der perfekte BH - ob für Sport oder sonst - in fünf Schritten Unterband – Brustunterumfang Das ist der Umfang direkt unter der Brust. Um diesen zu messen, braucht es keinen Zentimeter. Besser, so die Forscherinnen, man probiert den BH. Das Unterband sollte festsitzen und darf höchstens fünf Zentimeter nachgeben. Das Unterband ist im Wesentlich für das Stützen der Brust zuständig. Die Körbchen Die Brüste dürfen daraus nicht überquellen – weder oben noch an den Seiten – und sie dürfen darin auch nicht verschwinden. Der Bügel Dieser sollte der natürlichen Form der Brust folgen und nicht auf dem Brustgewebe aufliegen. Die Forschenden empfehlen, den Bügel auch unter den Armen zu kontrollieren. Die vordere Mitte Der BH sollte flach am Körper anliegen. Rutscht die Mitte nach rechts oder links, stimmt die Körbchengrösse nicht. Die Träger Sie sind dazu da, den BH an Ort und Stelle zu halten und sind NICHT die Hauptstütze der Brust. Es kann gut sein, dass die Träger rechts und links nicht gleich lang sind; denn bei den meisten Frauen ist eine Brust grösser als die andere.
Stoßstange an Hinterrad und Vorderrad an Stoßstange fährt der Besenwagen eingereiht im Kreis. Das Tempo ist mörderisch, die Fahrweise im Peloton ebenso. Die muskelbepackten Fahrer kämpfen um jede Position und jeden Zentimeter im Rennen. Die Zuschauer sind hyped und flippen im Finale völlig aus. Die letzte Runde wird eingeläutet, die Mannschaften formieren sich zu perfekt eingestimmten Zugmaschinen und drehen die Motoren hoch in den roten Bereich. Vor der letzten Kurve schert der Besenwagen aus der Reihe, mit einem Kickdown tauchen wir innen ein, die Konkurrenz rechts und links wird durch enthusiastisches Dooring ausgeschaltet und durch eine der offenen Türen ziehen wir Andreas Mayr auf den Beifahrersitz und biegen vor der Ziellinie scharf ab. Der RSC Kempten ist zurück von der diesjährigen USA Tour und kommt mit einer besonderen Krone und mächtig Dampf pünktlich zur Deutschen Meisterschaft Kriterium zurück nach Hause.
Der Meeresspiegel ist laut Weltwetterorganisation seit 1993 im Pazifik teils schon um 15 Zentimeter gestiegen, fast doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt. Vor allem Inselstaaten sind betroffen. Aber auch bei uns wirkt sich der Anstieg schon aus.Jochen Steiner im Gespräch mit SWR-Klimaredakteurin Katha Jansen.
Waffenverbotszonen, Verbot von Springmessern und Klingen ab sechs Zentimeter – sind das die richtigen Mittel gegen Messerattacken? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Die Erde dreht sich in knapp 24 Stunden einmal um die eigene Achse. Früher ging das viel schneller. Durch den Mond und die Gezeiten wird die Erde immer langsamer. Deshalb entfernt sich der Mond jedes Jahr um einige Zentimeter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Heute: Wendt zu Faeser Vorschlag, Messer über sechs Zentimeter zu verbieten: Kriminelle lesen keine Gesetze ++ Wendt zu Faeser Vorschlag, Messer über sechs Zentimeter zu verbieten: Kriminelle lesen keine Gesetze, Strafandrohungen seien ihnen egal ++ In Arztpraxen drohe Gewalt zu eskalieren ++ Ampel lässt Wohngeld steigen ++ RKI fälschte nachträgliche Protokolle ++ Musk interview Trump ++ massive Unwetter sorgen für Chaos ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Reckenroth, Hessen 1996.Ein vermögender Unternehmer wird entführt. Die Gangster fordern 3,5 Millionen Mark Lösegeld. Die erste Geldübergabe scheitert. Doch die Täter hinterlassen an einer Autobahnbrücke ein zehn Zentimeter großes Holzstück. Sie geraten in eine Polizeikontrolle, doch können durch einen Trick entkommen, indem sie ihr Fahrzeugkennzeichen austauschen. Wenige Tage später wird in einem Waldstück im Taunus die Leiche des Unternehmers gefunden. Eine ganze Familie gerät unter Mordverdacht. +++https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Acht Jahre Pause brauchten Luke Steele und Nick Littlemore, um sich nicht zu trennen. Empire Of The Sun landeten vor fünfzehn Jahren mit ihrer ersten Single «Walking On A Dream» einen Welthit. Auf allen folgenden Alben versuchten sie, an diesem Erfolg anzuknüpfen, was sie schliesslich 2016 dazu führte, die Reissleine zu ziehen. Empire Of The Sun arbeiteten zu verkopft an den letzten Alben und konnten die Leichtfüssigkeit der ersten Platte nicht rekreieren. Nach dem dritten Album «Two Vines» wollten sie dann die Pforten zum Reich der Sonne endgültig schliessen. Zu lange arbeiteten sie schon zusammen und kamen nicht mehr weiter. Doch die Tür blieb einige Zentimeter offen und nun erscheint acht Jahre später das vierte Album «Ask That God». Das Duo räumte seinen Proberaum aus, schmiss vieles fort, stattete ihn mit neuen Instrumenten aus und verkündete, «Ask That God» läute eine völlig neue Ära ein, ein völlig neues Empire sei entstanden. Doch tatsächlich hören sich die Australier an wie eh und je - im besten Sinne. So nah an «Walking On A Dream» waren sie wohl noch nie. «Ask That God» ist diese Woche Sounds! Album der Woche. Wir verlosen täglich Vinyl und CD - nur live im Radio.
Es waren nur wenige Zentimeter, die Donald Trump wohl den Tod ersparten. Im Moment, in dem ein 20-Jähriger bei einer Wahlkampfveranstaltung mehrere Schüsse auf den Präsidentschaftskandidaten abfeuerte, drehte er gerade den Kopf – darum streifte die Patrone Trump nur und verletzte ihn am Ohr.Wenige Sekunden später entstand ein Bild, das diesen Wahlkampf prägen dürfte: Trump mit Blut im Gesicht, umgeben von Agenten des Secret Service, der die Faust kämpferisch in den Himmel reckt.Was ist unterdessen über den Schützen bekannt? Wie reiht sich das Ereignis ein in eine Geschichte politischer Gewalt gegen ehemalige und amtierende US-Präsidenten? Und welche Folgen dürfte es für die Entscheidung zwischen Donald Trump und Joe Biden haben? Diese Fragen beantwortet USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neue Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Hören Sie zu diesem Thema auch die Diskussion in der aktuellen Sonderfolge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».Host; Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Die Kugeln haben seinen Kopf nur um wenige Zentimeter verfehlt – Ex-US-Präsident Donald Trump ist bei einer Wahlkampfveranstaltung im Bundesstaat Pennsylvania nur knapp einem Mordanschlag entkommen, ein Besucher des Wahlkampfauftritts wurde getötet. Wenige Sekunden nach den Schüssen eines 20-Jährigen reckt Trump seine Faust in die Höhe und ruft umringt von Secret Service-Personenschützern “Fight!”, das Foto wird in die US-Geschichte eingehen. Ist mit diesem Attentat die US-Wahl entschieden? Und wird der Anschlag dazu führen, dass die Demokraten und Republikaner im Wahlkampf verbal abrüsten? Antworten von Gina Thoneick und Bruno Dietel. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Schießt ein Attentäter Donald Trump ins Weiße Haus? Paul und Hajo Schumacher präsentieren letztmalig vor der Sommerpause Wichtiges, Witziges und Wirres für die Woche. Unsere Themen: Trump: Die Stunde der Verschwörer. Wenn der Putin-Freund mit Putin-Methoden konfrontiert wird. Was wäre wenn gewesen? El Hotzo entgleist. Willy, der Glücksregenwurm. 300 000 Euro für Musikklau. Ein Babyflußpferd namens Görli. Grabstelle und Permakultur. Crocs - die Treter des Untergangs. Plus: Politikerklärer Jörg Quoos ordnet das Trump-Attentat ein. Folge 771.
Der Feuerwurm breitet sich an Italiens Südküste aus. Er wird bis zu 30 Zentimeter lang, der Kontakt mit seinen Borsten kann allergische Reaktionen auslösen. Wie gefährlich ist er, wo ist er anzutreffen und was bedeutet das für die Fischerei und den Tourismus?
Diskussionen bei der Fußball-Europameisterschaft: Der Videobeweis hatte großen Einfluss auf den Verlauf einiger Spiele, zum Beispiel das Achtelfinale Dänemark gegen Deutschland. Wie kann die Software so genau erkennen, dass ein Spieler nur wenige Zentimeter im Abseits steht? Wie verlässlich ist das System? Jochen Steiner im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch
Karl der Große gilt als Erfinder eines geeinten Europas. Doch Vorsicht: In seinen Methoden war er nicht zimperlich, nur in zwei Jahren seiner Regentschaft führte er keinen Krieg. Von Marfa Heimbach.
Madonnas Brüste, Ronaldos Beine, Tom Jones' Brusthaare – manche Stars lassen sich ihre kostbarsten Körperstellen für Millionenbeträge versichern. Auch der Schauspieler John C. Holmes investierte 14 Millionen Dollar für sein bestes und wertvollstes Stück – seinen 33 cm großen Penis. (Das ist in etwa die Länge vom Ellenbogen runter bis zur Hand.) Mit dem biggest Cock im Business und seiner Rolle als Privatdetektiv Johnny Wadd wurde John Holmes zum absoluten Megastar in der Pornobranche der 1970er Jahre. Doch Holmes ging nicht nur in die Geschichte der Pornoindustrie ein, sondern auch in die Kriminalgeschichte. Denn seinen Namen bringt man mit einem der brutalsten und blutigsten Verbrechen in Verbindung, die es jemals in Los Angeles gegeben hat…