POPULARITY
BVB empfängt Augsburg, Nübel knüpft Bayern-Rückkehr an Bedingungen, Hertha hadert weiter mit nicht gegebenem Tor, Deutschlands mögliche Viertelfinalgegner mit direktem Aufeinandertreffen bei Handball-WM
Episode 98 - "Round One" Es ist geschafft. Anders als gedacht. Aber geschafft. Playoff Football in Cincinnati! Gemeinsam mit Andrea vom German Jungle schauen Malte und Benno auf das erneute Aufeinandertreffen mit den Bengals. Viel Spaß beim Hören der Folge wünschen Andrea, Malte und Benno Hören, Liken, Teilen und Kommentieren! https://linktr.ee/TalkLikeARaven
Liebe Leute, in der heutigen Folge besprechen wir unser "win-and-in"-Matchup mit den Detroit Lions. Wie können wir die Lions diesmal schlagen und was hat sich im Vergleich zum letzten Aufeinandertreffen geändert? Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören!!
Zum Abschluss des Jahres 2022 wollen wir uns endlich einmal den Rauhnächten widmen. Welche (magischen) Bräuche sollen „zwischen den Jahren“ vollzogen werden und wo kommen diese eigentlich her und warum kommt der Zeit des Jahreswechsels eigentlich eine besondere Bedeutung zu? Wir gehen für euch auf die Suche durch stürmische Winternächte und vermeiden dabei das Aufeinandertreffen mit der „Wilden Jagd“. Im zweiten Teil der Sendung sprachen wir mit Prof. Dr. Cornelius Courts, Leiter der forensischen Molekulargenetik der Universität Köln, über die kurzfristige Schließung der Abteilung für Molekulargenetik an der Charité in Berlin und darüber, welche negativen Konsequenzen diese Art von Politik für die innere Sicherheit unseres Landes haben kann. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier.
Was für ein Relaunch! 20 Jahre nach Start der "200X" Masters zeigt die Persiflage des HE-MANischen Quartetts, was beim ersten Aufeinandertreffen von He-Man und Skeletor wirklich geschah. Pubertierende Prinzen, schizophrene Zauberer und eine Mauer die weg muss, erwarten euch in unserem Comedy-Hörspiel!
Das ist die Folge dieser Staffel: Es kommt zum großen Aufeinandertreffen von Tommy und Sandra sowie Aleks und Christina. Da ist natürlich Drama vorprogrammiert - oder wie es im Trash TV ja mittlerweile anscheinend genannt wird, "Fuego". Außerdem sehen wir die Dreamdates und es fällt sogar ein Kuss!
Heiße Divisionsduelle und (vor-) entscheidende Spiele mit Playoff-Charakter - die NFL Week 15 hat einiges zu bieten. Kucze, Detti, Shuan und Thomas blicken auf die wichtigsten Partien des Spieltags voraus und sagen euch, welche individuellen Matchups entscheidend sein werden. Können die Dolphins den Trend stoppen und die Bills in Buffalo überraschen? Gelingt den Titans mit Derrick Henry ein Befreiungssieg gegen die in der letzten Woche überzeugenden Chargers mit Justin Herbert? Welches „Team der Herzen“ gewinnt beim Aufeinandertreffen zwischen Jets und Lions? Wie immer gibt es natürlich auch unsere „Bold Predictions“: Wem gelingt der Upset der Woche? Die nächste Folge „Icing the kicker”gibt es am kommenden Donnerstag. Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Dieses Mal schauen wir uns ein weiteres Mal die Missverständisse an, die im Aufeinandertreffen von Extra- und Introvertierten so gerne entstehen.
Eher röchelnd als trällernd starten Erik und Lennart in den vorletzten Plausch des Jahres. Erik kommt seit Wochen nicht richtig in Tritt, die Gesundheitsprognosen aus dem Kindergarten sind verheerend. Gut, dass die für die Plauscher eher mäßige Hinrunde endlich rum und Zeit für Weihnachtsgebäck ist – mit vollem Bauch lassen sich bestens ambitionierte Pläne für die Rückserie definieren. In Sendung 57 staunen beide nicht schlecht über das extrem nervöse Transferkarussel in Liga 2, das einen heißen Abstiegskampf verspricht. Natürlich wird das Aufeinandertreffen der weltweit größten Talente bei der Jugend-WM unter die Lupe genommen und die drei Medaillen der zukünftigen deutschen Gold Girls gefeiert – die Titelkämpfe haben zudem ein emotionales Fundstück der Woche ganz nach dem Geschmack von Plauscher Erik hervorgebracht. Sportpolitisch gibt es eine eher bizarre Entscheidung zu diskutieren – auch der TT-Sport kann sich von dubiosen WM-Vergaben nicht freisprechen. Die Aufarbeitung der fantastischen Einsendungen der Community zum Thema Mannschaftskasse machen da deutlich mehr Spaß! 47 Minuten präweihnachtliche TT-Unterhaltung sind schnell im Kasten – reinlauschen lohnt sich!
Die NRW-Connection, Simon und Jonas, trifft sich zum Freitagabendtalk und hat für euch die Preview zum Aufeinandertreffen mit den Carolina Panthers. Auf Protagonist Noah Fant könnte wichtige Blocking-Arbeit und Blitzabwehr durch schnelle Pässe zukommen. Alles weitere zum Spiel hört ihr natürlich in der Folge.
Es ging nicht nur darum einen Vergewaltiger zu stoppen, einen sehr erfolgreichen Mann, der seine Macht ausgenutzt hat, um junge Frauen, die von ihm abhängig waren, zu belästigen, auszunutzen, sich an ihnen zu vergehen und ihre Leben zu zerstören. Es ging auch auch darum, das System aufzudecken, dass diesen Mann über Jahrzehnte geschützt hat – ein System von Drohungen und Schweigeverträgen, an dem viele beteiligt waren, Mitarbeiter, der Vorstand seiner Firma, Detektive und Anwälte. Und wer sich wehrte, dessen Karriere war vorbei. Alle, die es versucht hatten, waren daran gescheitert, die Wahrheit über den unantastbaren Hollywood-Mogul Harvey Weinstein zu veröffentlichen. Erst den beiden Journalistinnen Megan Twohey und Jodi Kantor ist es gelungen – ihre Recherche in der New York Times und der Mut der Frauen, die ihre Geschichte erzählt haben, beendete das frauenverachtende System Weinstein.Maria Schraders Film konzentriert sich auf die langwierige, harte Arbeit, auf die Recherche, auf die Arbeit der Journalistinnen, die Geduld, die Rückschläge, die Zweifel, die unzähligen Telefonate. Dabei entwickelt der Film eine sogartige Wirkung: Während auf der Bildebene nur zwei Frauen hin und her laufen und telefonieren, steigt die Spannung immer weiter und erreicht Höhepunkte, wenn ein Stapel Papier auf einen Tisch gelegt wird oder ein Handy auf einem Tisch zurückgelassen wird. Der Film zeigt das Aufeinandertreffen völlig verschiedener Vorstellungen. Während die Monstrosität Weinsteins für ein mitleidloses, ausbeutendes, toxisches Patriarchat steht, verkörpern die Journalistinnen eine gleichberechtigte Welt, in der Frauen Top-Jobs haben und darin brillant sind und ihre Ehemänner versuchen, ihnen den Rücken freizuhalten.Maria Schrader hat den richtigen Weg gefunden, diese Geschichte zu erzählen und einen großen Journalistinnenfilm geschaffen. Das finden – fast – alle der Üblichen Verdächtigen. Im Mainzer Programmkino Capitol dabei und direkt nach dem Film am Mikrofon waren: Heidi, Bettina, Kathrin, Johanna, Katharina und Thomas.
Martina Veh möchte in ihrem Leben immer neugierig bleiben. Die Regisseurin im Musik- und Sprechtheater hat über 70 Projekte an städtischen und staatlichen Theatern sowie in der freien Szene inszeniert. Mit ihrem interdisziplinären Wissen der Architektur, bildenden und darstellenden Kunst kann Martina freilegen, was bei Opern möglich ist, wenn alle Gewerke und Führungsebenen an einem Strang ziehen. Wir sprachen über Theater als Therapie, hierarchische Strukturen, über den menschlichen Rhythmus einzigartiger Theaterabende und wie sie ein Aufeinandertreffen von Gutenberg und Steve Jobs inszenierte. Hierum ging´s bei der OPERN REGIE mit Martina Veh: 01:30 Faszination Oper, Ästhetik, gute Gestaltung 06:00 Wirkung erzielen und inszenieren 13:27 Was ist entscheidend für den Erfolg? 18:36 Wie nehme ich das Publikum mit auf eine Reise? 22:47 Emotionen triggern und Interaktion 30:40 Die Entstehung der Oper im Kurzabriss 38:02 Wichtige Elemente der Opern-Gestaltung 45:52 Dramaturgie 48:45 Beispiele von Stückentwicklung 01:01:57 Oper im Heute 01:05:54 Glossar 01:10:06 Inspiration und Ideen 01:14:55 Führungsstil 01:20:31 Ein Event in Szene gesetzt 01:23:37 Sieben Fragen und Antworten Danke, dass du da warst, Martina: www.martina-veh.de Hier geht's zu ihrem VehnReich Podcast: https://bit.ly/VehnReich Besprochene Inszenierungs-Beispiele: - Bühnenbild Hochzeit des Figaro https://bit.ly/HochzeitFigaro - Così fan tutte von Mozart https://bit.ly/CosifantutteMozart - Orfeos past now https://bit.ly/Orfeuspastnow - Gutenberg https://bit.ly/GutenbergSteveJobs Und wie immer: Let´s Connect! - Mail: podcast@ablaufregisseur.de - LinkedIn: https://bit.ly/3olKIHK - Newsletter: https://bit.ly/ablaufregisseur Mein Buch zum Podcast: https://bit.ly/whyhowwow
2022 sind in Deutschland so viele Millennials an der Macht wie noch nie. Von den 736 Abgeordneten, die im Bundestag in dieser Legislaturperiode sitzen, sind 125 von ihnen unter 35 Jahre alt. Einige dieser jungen Abgeordneten hat die junge Journalistin Livia Gerster für ihr Buch “Die Neuen” getroffen. Sie wollte herausfinden, was diese Millennials antreibt und wer sie sind. “Die jungen Politiker:innen zeigen sich auf Social Media super professionell”, sagt sie im Podcast, “und ich frage mich, wie ältere Politiker:innen ohne sowas anschlussfähig bei Jüngeren bleiben wollen”. Eine dieser jungen Politiker:innen ist Rasha Nasr (30) von der SPD. Beide sprechen in „Was geht, bleibt?" darüber, welche Macht die jungen Abgeordneten haben, wie das Aufeinandertreffen von Boomern und Millennials im Bundestag war und wie wichtig ein gelungener Social Media-Auftritt ist: “Ich möchte mich nicht verbiegen”, sagt Rasha Nasr und beschreibt, wie wichtig Authentizität für ihre jüngere Generation ist. Habt ihr noch mehr Themen, die wir uns dringend anschauen sollten? Schreibt uns an kulturpodcast@swr.de Host: Kristine Harthauer Redaktion: Kristine Harthauer und Christian Batzlen Weitere Infos zum Thema: Das Buch „Die Neuen“ von Livia Gerster ist am 02. November bei C.H. Beck erschienen.
Ein Match mit einer Person, die man schon über Ecken aus dem Freundeskreis kennt: Eigentlich die perfekten Voraussetzungen für ein gutes erstes Date. Das erste Aufeinandertreffen von Jenny und ihrem Match läuft allerdings komplett anders, als erwartet. In dieser Folge 1000 erste Dates erzählt sie Ricarda von ihren Gefühlen während des Treffens und wie sich ihr Datingverhalten durch diese Erfahrung komplett verändert hat. +++ Triggerwarnung +++ In dieser Folge geht es unter anderem um sexuelle Übergriffe. Falls ihr Hilfe braucht oder einfach mit jemanden über eure Erlebnisse sprechen möchtet, wendet euch an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Entweder online oder unter der 0800 116 016. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr Infos & Rabatte: https://linktr.ee/1000ersteDates
Und weiter geht's mit dem ersten großen Aufeinandertreffen der Tau und dem Imperium der Menschheit! Niko, Grabowski, Dennis und Andy versorgen euch mit den nötigen Infos!
Sie ist Journalistin, Bildungsaktivistin, Feministin, Moderatorin, Podcasterin und studierte Wirtschaftspsychologin. Vor allem aber ein Mensch mit Herz und Verstand und dem Blick über den Tellerrand, den es heutzutage im Kampf gegen Diskriminierung mehr denn je braucht. In dieser Folge sprechen Sophia und Micha mit Helen Fares über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung und Sexismus, warum sie intersektionale Feministin ist, was das überhaupt bedeutet und warum auch Micha direkt bei ihrem ersten Aufeinandertreffen von Helen lernen durfte. Außerdem erfahren wir, warum es nicht nur heroes, sondern auch sheroes gibt. Viel Spaß beim hören und „Viva la Social“! MACH MIT Aktuelle Engagementangebote findet ihr auf unserer Homepage Viva con Agua - Startseite oder auf Instagram (@vivaconagua und @michafritz) sowie auf VcA | Pool. INFOS Unsere Gästin Helen Fares: https://www.instagram.com/helenfares/?hl=de TED TALK mit Kimberlé Crenshaw zum Thema Intersektionalität: Die Notwendigkeit der Intersektionalität Helen Fares Rede beim Klimastreik im September: A post shared by Ms Baklava (@helenfares) Journalistin Alena Jabarin: https://www.instagram.com/alenajabarine/?hl=de Film von Strg F zum Thema Impfen in Palästina: Impf-Weltmeister in Gefahr: Mutationen aus Palästina? | STRG_F Infos zu den Protesten im Iran: Natalie Amiri (deutsch-iranische Journalistin) zu Gast bei deutschland 3000 (funk): Natalie Amiri, stürzen die Frauen das iranische Regime? Iran Revolution mit Joko & Klaas: Aufmerksamkeit für #IranRevolution | Joko & Klaas 15 Minuten Live Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Ebadi im Interview über die Besonderheit der aktuellen Proteste: Friedensnobelpreisträgerin Ebadi fordert Regimewechsel im Iran Petition Amnesty International: End the protest bloodshed in Iran Infos zum Syrienkonflikt: Krieg in Syrien – ein Überblick | Malteser International WERBEPARTNER Personio Stiftung - Home - Personio Foundation Alle für Wasser - Wasser für Alle
Mon, 07 Nov 2022 04:00:00 +0000 https://bvb-kompakt.podigee.io/631-2022_11_07 0905a763e677b1024cf464d80052be47 631 full BVB-Fans kritisieren WM, Aufeinandertreffen mit Wolfsburg steht an no Borussia Dortmund,BVB,BVB 09,BVB kompakt,Podcast,Ruhr Nachrichten Ruhr Nachrichten
Derrick „King” Henry gegen Patrick Mahomes. So lautet das Top-Duell am kommenden Wochenende in der NFL. In der aktuellen Ausgabe von „Icing the kicker”, dem NFL-Podcast in Kooperation zwischen dem kicker und der Footballerei, blicken Detti, Thomas und Kucze natürlich ausführlich auf diesen Showdown voraus. Können die Tennessee Titans, die zuletzt fünf Siege am Stück gefeiert haben, mit Running Back Henry auch den Kansas City Chiefs um Star-Quarterback Patrick Mahomes gefährlich werden? Des Weiteren werdet ihr in diesem Podcast auf das Aufeinandertreffen der Atlanta Falcons und Los Angeles Chargers sowie der New Orleans Saints und Baltimore Ravens vorbereitet. Und: Die Trade Deadline ist natürlich auch Thema. Am vergangenen Dienstag (1.11.) wurde das „Transferfenster” der NFL geschlossen. Was am Deadline Day noch alles passiert ist und was der womöglich beste Spielerwechsel war? Hört selbst… „Icing the kicker” gibt's wöchentlich! Jeden Donnerstag beim Podcast-Dealer eures Vertrauens! Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Es ist wieder einmal Zeit für den unethischten Premium Live Event des Jahres, denn wir reisen nach Saudi Arabien! Mit im Gepäck hat die WWE eines der vielleicht größtmöglichen Wrestler vs. Celebrity Matches der Neuzeit, den Stahlkäfig für Drew McIntyre und Karrion Kross, sowie einige weitere hochkarätige Aufeinandertreffen. Wir sprechen über die gesamten Festivitäten in aller Ausführlichkeit, also hört rein!
Hertha kassiert in Bremen ein spätes Gegentor und verliert zum fünften Mal. Bis zum Schluss hochkonzentriert: der Podcast. Ärgerlich, bitter, ja sogar „zum Kotzen“. Die Reaktionen bei Hertha BSC auf das 0:1 gegen Werder Bremen waren eindeutig. In Westend hatte man sich nach dem Aufwärtstrend der vergangenen Wochen mehr vom Abstecher an die Weser versprochen. Warum der Berliner Fußball-Bundesligist nicht an den Heimsieg gegen Schalke anknüpfen konnte? Und wie viele Punkte der Mannschaft von Trainer Sandro Schwarz durch späte Gegentore schon abhandengekommen sind? Darüber sprechen die Morgenpost-Sportreporter Inga Böddeling und Christian Halling in der neuen Folge des „Immer Hertha“-Podcasts. Außerdem geht's um Herthas Torschlusspanik, um neue Ziele von Präsident Kay Bernstein, um Rune Jarsteins Klage gegen den Hauptstadtklub und das bevorstehende Aufeinandertreffen mit dem Rekordmeister aus München. Viel Spaß beim Reinhören!
"News WG Challenge" in der ARD-Mediathek: https://www.ardmediathek.de/sendung/news-wg-challenge/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNlcmllcy81YTM2NDI0OC0yMzM4LTRhZjEtYjI1Mi0xMzY0NTY4MjhmNmY Natalie (@natterliek) oder ich (@dennisderdoedel) – wer ist der Mole? Vermutlich niemand, aber ich sage das Wort einfach so gerne. Wie gut, dass wir über die Netflix-Produktion sprechen, in der ein hinterlistiger Maulwurf gesucht wird. Nach Hinterlist muss man bei "Temptation Island VIP" nicht lange suchen, dort konzentriert sich unsere Analyse eher darauf zu verstehen, was die Redaktion mit dem Kollisions-Boot-Date vor hatte. Außerdem gibt's mit "The Bear" eine der besten Serien des Jahres und drei verkehrtherum abgespielte TV-Intros! Wir dachten, das erste Lagerfeuer hätte vorerst all die aufgestaute Wut aus Christina herausgespült, doch nein, ein distanziertes Aufeinandertreffen mit Aleks sorgt erneut dafür, dass sie Krawall-Passagierin Fassung und Stimme verliert. Viel mehr begeistert hat uns allerdings eine kurz unheimlich intensive Talentshow. Ja, "The Mole" kann man seit der legendären Sat.1-Staffel aus 2020 definitiv zu unseren Lieblingsformaten zählen. Umso mehr haben wir uns auf die amerikanische Netflix-Produktion gefreut. Und was sollen wir sagen? Es ist wieder geil! Wer auf komplexe Reality-Games steht, dem muss man empfehlen, sich in das Erdreich des Maulwurfs zu graben. Einen leckeren Serientipp haben wir auch noch für euch: "The Bear" bei Disney+. In acht Folgen geht's hier um eine Familie, die einen schmierigen Sandwich-Laden am Leben erhält, obwohl Chefkoch Carmy, ein aufstrebendes Küchentalent, eigentlich viel mehr drauf hätte. Eine der besten Serien des Jahres. Außerdem: "Me-Too"-Schlagzeilen im Reality-TV, der Cast für "Bachelor in Paradise", wahnwitzige TV-Konzepte von der Fernsehmesse in Cannes, ein kurzes Fazit zum "House of the Dragon", die Werwolf-Auflösung und eine neue Runde von "ORTNI". 00:00:00 – Teaser 00:01:20 – News WG Challenge 00:03:20 – Wer weiß denn sowas? 00:06:20 – Britt 00:07:15 – Neue PromiBB-Gerüchte 00:11:20 – Me-Too-Vorwürfe gegen AYTO-Martin 00:15:30 – Temptation Island VIP 00:36:05 – Cast für Bachelor in Paradise 00:42:30 – Henssler kocht mit Krümelmonster 00:45:15 – Verrückte TV-Formate aus Cannes 00:56:20 – The Masked Singer 00:58:50 – The Mole 01:10:25 – The Bear 01:22:10 – House of the Dragon 01:26:20 – ORTNI – Das Intro-Quiz 01:32:15 – Social Media Fernsehen für alle – Der Tintenstecher unter den deutschen Fernsehpodcasts. Wenn ihr #FernsehenFürAlle unterstützen wollt, liket und retweetet unsere Tweets, empfehlt uns euren Freund*innen und gebt uns eine Fünf-Sterne-Bewertung. Ganz besonders hilfreich wäre auch eine nette Rezension. Dazu am besten hier lang: ratethispodcast.com/ffa Twitter: @fernsehenfa, @dennisderdoedel, @natterliek Instagram: @fernsehenfueralle, @dennisderdoedel Komposition & Sounddesign: Julius Bretzel (@bretzel96) Diese und alle weiteren Episoden von #FernsehenFürAlle findet ihr unter anderem bei Apple Podcasts, Spotify, Google Podcasts, Deezer und Podigee.
„Die Lage könnte gar nicht so angespannt sein, dass man mich spielen lassen müsste“, sagte Borussias Pressesprecher Lübbo Popken augenzwinkernd in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. In dieser stimmt er gemeinsam mit Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz alle Fans auf Borussias Duell am Sonntag (15:30 Uhr) bei Union Berlin ein. In dem knapp 15-minütigen Gespräch thematisieren die beiden nicht nur die personelle Situation vor dem Spiel beim Spitzenreiter, sondern sprechen auch über die beachtliche Saison der Köpenicker. Darüber hinaus äußert sich Borussias Scoutingdirektor Steffen Korell zum ersten schmerzhaften ersten Aufeinandertreffen der beiden Clubs im DFB-Pokal und Innenverteidiger Marvin Friedrich über seine Vergangenheit beim kommenden Gegner. O-Töne von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz gibt es natürlich ebenso zu hören. Das alles und noch viel mehr gibt's in der 47. Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“. Hört jetzt rein!
Die Kürbisse sind gezückt, die Aufregung steigt. It's Halloween! Pünktlich zum 8. Spieltag der NFL nehmen sich Kucze, Shuan, Detti und Grille die Top-Partien des Wochenendes vor und sagen euch, in welchen Duellen Rachegelüste aufkommen werden. Geno Smith mit den Seahawks gegen sein ehemaliges Team, die New York Giants. Sammy Watkins mit den Packers gegen die alten Kollegen aus Buffalo. Der „Battle Of Ohio“ zwischen den Browns und Bengals. Und ein möglicher Upset im Aufeinandertreffen der Städtenachbarn Pittsburgh und Philadelphia? Wir gehen rein. „Icing the kicker” gibt's wöchentlich. Jeden Donnerstagnachmittag beim Podcast-Dealer eures Vertrauens! Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Aufregend war's in Austin – vor allem die wilden Verfolgungsjagden haben Sandra, Sascha und Peter ganz schön auf Trab gehalten. Während Vettel sich Magnussen erfolgreich geschnappt hat, konnten weder Peter noch Sandra einen gewissen Brad Pitt einfangen. Dafür gab's ein rieeesiges Aufeinandertreffen für Peter. Nur einer überragte am Ende alle(s): Saschas Co-Kommentator. Stream alle Rennen live & ohne Werbebreaks: wowtv.de/f1 In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
Im Achtelfinale des ÖFB-Cup kommt es zwischen dem Wiener Sport-Club und der Wiener Austria zum Aufeinandertreffen der Traditionsvereine. In Folge 106 der KURIER-Nachspielzeit treffen Austria-Kapitän Lukas Mühl und Sport-Club-Trainer Robert Weinstabl aufeinander und erzählen, was es für sie jeweils bedeutet, in einem "Traditionsverein" in Wien angekommen zu sein. Welche unterschiedlichen Herausforderungen gibt es für eine Profi- und eine Amateurmannschaft zu meistern? Und welche Pläne verfolgen die beiden für ihre weitere Karriere? Die KURIER-Sportredaktion hat den Bayer und den Burgenländer dazu ins Studio eingeladen. Alexander Strecha spricht in dieser Podcast-Folge mit ihnen über Tradition, Emotion und Perspektiven. ➡️ Die Kurier-Nachspielzeit auf twitter.com/K_Nachspielzeit ➡️ Gefällt euch der Podcast? Dann bewertet und teilt uns doch gerne ➡️ Feedback und/oder Kritik? Gerne an sport@kurier.at oder stefan.berndl@kurier.at
Julia Weber ist eine echte Darmstadt-Expertin. Rund vier Jahre arbeitete sie als Videoredakteurin bei den „Lilien“, ehe sie zu Beginn dieses Jahres zu den Fohlen wechselte, wo sie seitdem vor und hinter der Kamera des FohlenTV und in den FohlenStories auf Instagram zu sehen ist. Für die aktuelle Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich „Knippi“ Weber an seiner Seite geholt, um gemeinsam mit ihr auf das bevorstehende Zweitrundenspiel im DFB-Pokal beim SV Darmstadt vorauszublicken. Die gebürtige Hessin klärt nicht nur über die Stadt Darmstadt auf, sondern auch, woher das Stadion am Böllenfalltor seinen Namen hat und was die dortige Atmosphäre ausmacht. Gemeinsam mit „Knippi“ blickt sie auf das bislang einzige Aufeinandertreffen zwischen Darmstadt und Borussia zurück und zeigt auf, warum es am Dienstag erneut einen „heißen Pokal-Fight“ geben könnten. Neben einem Weintipp von Weber bekommen alle Fans zudem auch noch O-Tönen von Cheftrainer Daniel Farke aus der aktuellen Pressekonferenz zu hören.
Alexanders Ausstellung in Hamburg in der vergangenen Woche hat sich aus einem bestimmten Grund ganz besonders angefühlt – zum ersten Mal kamen für ihn die Pilze, die Planeten und die Musik gemeinsam in einem Raum zu sprechen. Kathie teilt ein berührendes Feedback zur letzten Astropodfolge von Hörerin Almut. Astrologisch gesehen liegen in der kommenden Woche stürmische Zeiten vor uns. Alexander und Kathie nehmen uns mit auf einen Ausblick. Wir befinden uns zwischen den Extremen – ein extremer Vollmond liegt hinter uns, ein extremer Neumond im Zeichen Skorpion vor uns. Die Waagezeit, in der wir uns befinden, wirft weiterhin Fragen nach Gleich- und Ungleichgewichten auf und gibt uns eine weitere Woche Zeit, uns wichtige Fragen zu stellen. Wir erleben das Aufbäumen des Erdreichs gegen das sich antizipierende Luftreich – ein hoch spannungsvolles Aufeinandertreffen von Altem und Neuem. Gleichzeitig beginnt ein langanhaltender Spannungsaspekt zwischen dem Mars, der Durchsetzungskraft, mit Neptun, der größten Verbindung von allem. Vor dem Hintergrund dieser beiden Konstellationen können wir uns diese Woche auf einen Kampf, ein Knirschen, von Alt versus Neu einstellen. Und, es steht fest: Der individuelle Wille, der nicht im Einklang mit dem großen Ganzen steht, wird untergehen. Heute begegnen wir einem harmonischen Aspekt zwischen Venus und Saturn – ein Aspekt, der die Vernunft stimuliert. Perfekt, um langfristige Vorhaben zu planen. Sonne und Venus treffen sich am Mittwoch und Donnerstag gemeinsam in der Waage und begegnen Pluto. Wir werden uns bewusst, welche Verantwortung wir für das Gleichgewicht in unserem persönlichen Umfeld haben. An welchen Stellen halten wir zu stark an Altem fest und erzeugen dadurch ungewollt Ungleichgewichte? Wir befinden uns in einer sehr wichtigen und intensiven Woche, um zu entscheiden: Was wird wirklich relevant sein? Wie sieht für mich persönlich der Schritt ins Neue aus? Alexander erzählt bei dieser Gelegenheit von einem ganz persönlichen Beispiel aus seiner Malerei. Kathie ist zum Ende noch eins wichtig zu sagen: Der Übergang von Altem zu Neuem ist herausfordernd. Feigheit versteht sich nicht automatisch als Gegenteil von Mut und unsere Komfortzone kann sich aus einem guten Grund gut anfühlen. Daher gilt auch diese Woche: Lasst uns empathisch und freundlich zu uns selbst sein. Besonders wertvoll ist in der Waaagezeit außerdem der Austausch mit anderen, die Spiegelung und die daraus resultierende wertvolle Resonanz. Die großen Fragen dürfen wir uns also gemeinsam stellen – danach geht es ans Eingemachte. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach "Halloween Kills" kommt es in "Halloween Ends" endlich zum finalen Aufeinandertreffen zwischen Michael Myers und Laurie Strode. Anlässlich des Kinostarts von David Gordon Greens Horrorfilm haben sich Julius und Pascal die Zeit genommen, um ausgiebig darüber zu diskutieren. Spoiler werden natürlich vorher angekündigt! FILMSTARTS-Kritik zu "Halloween Ends": https://www.filmstarts.de/kritiken/275793/kritik.html Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Unter einer Nahtoderfahrung versteht man eine Erfahrung "nah am" Tod, also fast gestorben sozusagen. Man könnte es auch so ausdrücken, dass das Leben an sich eine durchgehende Nahtoderfahrung ist, wobei der beinahe Tote eben nochmal davon gekommen ist. Die Möglichkeit, jetzt, in diesem Moment, zu sterben, die ist absolut real, genauso wie die Chancen auf ein Überlebenstehen, jedenfalls am Ende wird gestorben. Die Religionen dieser Welt suchen nach Erklärungen für das Schicksal "nach dem Tod", war es das, oder gibt es doch das Paradies? Buddhismus unterscheidet sich von monotheistischen Weltanschauungen dadurch, dass jeder Beteiligte seine "Erleuchtung" erfahren kann, nicht einer spirituellen Elite ausgeliefert ist. Das Erlebnis nahe am Tod wird besonders in lebensbedrohlichen Situation empfunden, die Zeugen berichten von ähnlichen Problemen in ihren Geschichten. Eines Tages werden wir alle so eine Nahtoderfahrung machen, die dann zu einem Todesfall übergehen wird, dann, wenn wir sterben. Häufig kommen Tunnelsituationen vor, Lichterscheinungen kommen vor, Aufeinandertreffen mit verstorbenen Freunden oder Angehörigen gruseln das Publikum in jedem Horrorfilm. Meinungen dazu gibt es reichlich, die Erklärungen sind spirituelle Ansätze und Schreckensgeschichten, Film und Kunst haben den Schauder als Genre erfunden, jedenfalls beeindruckt solch eine Erfahrung auch die Psyche der Betroffenen, das Sterben ist eben etwas sehr persönliches. Das ganze Leben ist eine simple Nahtoderfahrung, denn jeder von uns ist schon mehrfach FAST gestorben, häufig ohne es zu wissen, unsere Privatsphäre ist verletzlich, wir wissen um unser Schicksal. Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod, das fragt sich die Menschheit die ganze Zeit? Werden wir, auf die eine oder andere Weise, nach dem Tod weiterleben? Die meist religiöse Hoffnung auf ein Paradies hat an Glaubwürdigkeit verloren, das Bewusstsein hat sich emanzipiert. Nahtoderfahrungen haben auch im Buddhismus die Autoren inspiriert, das Fortbestehen über den Tod hinaus bildet den Nukleus der Wiedergeburtslehre. Denn um wieder geboren zu werden sollte das Bewusstsein wenigstens in Teilen überdauern. Die Erfahrungen sind meist ohne Körper, hier geistert nur der Geist, ohne das Jenseits zu betreten. Was bringt die Zukunft, was werden wir durchmachen? Und wie war die Rückkehr nach der Nahtoderfahrung? Sind Sie schon einmal fast gestorben? Und was wären Ihre wahren Gefühle? Wo kommen wir her, wo werden wir hingehen? Eine solche Erfahrung gibt das Erlebnis von Zeit und Raum als Einheit, was für das weitere Überleben auch eine gute Lehre sein kann. Entweder man fängt nach solch einer Erfahrung an zu glauben, oder aber Fragen nach dem Sinn zu stellen. Buddhismushat jedenfalls passende Antworten. Der Weg ist das Ziel! Nach dem Tode an einem warmen Bestimmungsort neu beginnen - Buddha - Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Für die neue Folge des „FohlenPodcast – Warm-up“ hat sich Moderator Torsten „Knippi“ Knippertz zum zweiten Mal Tim Rother, Volontär in der Presseabteilung der Fohlen, an die Seite geholt. Gemeinsam blicken die beiden auf das Bundesligaspiel der Borussen am Samstag (18:30 Uhr) beim SV Werder Bremen voraus. Das Podcast-Duo nimmt den kommenden Gegner unter die Lupe und spricht im Zuge dessen auch nochmal über das bis dato letzte Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften am 34. Spieltag der Saison 2020/21, als Werder abstieg und Borussia in letzter Sekunde die Conference League verpasste. Darüber hinaus rätseln die beiden, wer in der aktuellen Mannschaft „Der Lange“ sein könnte, „Knippi“ verrät, wieso ihn die Tabelle (noch) nicht interessiert und Rother erzählt, was die FohlenElf mit einer Kreisliga-Mannschaft gemeinsam hat. Neben Cheftrainer Daniel Farke kommt auch Torwartlegende Uwe Kamps in dem Podcast zu Wort und erinnert an den unvergesslichen 7:1-Auswärtssieg im Weserstadion.
Wie verlief das erste Aufeinandertreffen? Was sagen die Kandidaten über den Prince? Wer zieht ihn ganz dreist sofort aus der Menge? Diese Themen und welche Männer am Ende eine Krawatte erhalten, hört ihr im zweiten Teil. Viel Spaß! #princecharming #fabianfuchs #rtlplus #trashkurs ist eine Produktion von TAG24 Mehr von uns gibt es hier: Instagram: https://instagram.com/trashkurs TikTok: https://www.tiktok.com/@trashkurs TAG24: https://TAG24.de/trashkurs
Vorhang auf für Woche 3 in der NFL. Shuan, André und Kucze blicken für euch auf die spannendsten Duelle des Wochenendes. Darunter das Aufeinandertreffen zwischen den Quarterback-Giganten Tom Brady und Aaron Rodgers. Bradys Tampa Bay Buccaneers und Rodgers Green Bay Packers messen am späten Sonntagabend unserer Zeit ihre Kräfte. Wer setzt sich durch? Und ist es womöglich das letzte Mal, dass sich Brady und Rodgers auf dem Rasen als Konkurrenten gegenüber stehen? Zusätzlich werden diese drei Spiele etwas genauer unter die Lupe genommen: Miami Dolphins vs. Buffalo Bills, Arizona Cardinals vs. Los Angeles Rams und New York Giants vs. Dallas Cowboys im Monday Night Game. Wer unserer Meinung nach in diesen Spielen als Sieger vom Platz geht? Hört selbst… In der Abschluss-Rubrik „Upset Picks der Woche” bereiten wir euch dann noch auf eventuelle Überraschungsergebnisse in NFL Week 3 vor. Und hier noch der von uns angesprochene Twitter Account mit den selbstgemalten Bildern von Jimmy Garoppolo: https://twitter.com/ritaoak_art WICHTIGE INFO: „Icing the kicker” gibt's ab sofort wieder wöchentlich! Jeden Donnerstagnachmittag beim Podcast-Dealer eures Vertrauens! Foto Credit: IMAGO / ZUMA Wire
Es war dasselbe Panel, doch es waren thematisch teils völlig konträre Positionen, die Robert Habeck und Christian Lindner in dieser Woche auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2022 vertraten. Vizekanzler und Finanzminister vermeiden nicht nur ein direktes Aufeinandertreffen in der Halle, indirekt geben sie dem anderen sogar Contra.Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker - Moderator und Interviewer eben dieser Runde - und Gordon Repinski, stellvertretender Chefredakteur, sprechen über die inhaltlichen Positionen der beiden auf diesem Arbeitgebertag, aber auch die mehr oder weniger offene Entzweiung zwischen dem Grünen und dem Liberalen und was sie für Kanzler Scholz und die Ampel insgesamt bedeutet.Die weiteren Themen:Rund ein Jahr noch bis in Hessen die nächsten Landtagswahlen stattfinden. Was für die Wählerinnen und Wähler noch weit weg zu sein scheint, stellt die Sozialdemokraten schon heute vor eine große Herausforderung. Lagen sie im Jahr 2021 in Umfragen noch vorne, hat sich Boris Rhein als Nachfolger von Volker Bouffier auf dem Posten des CDU-Ministerpräsidenten blitzschnell etablieren können. Gleichzeitig steht die SPD ohne Spitzenkandidatin oder -kandidaten da. Die hessische Landesvorsitzende Nancy Faeser ist als Bundes-Innenministerin in Berlin und sendet keine klaren Signale, die definitiv mit einer Kandidatur rechnen ließen. Andere mögliche Kandidaten sind blass, belastet von Skandälchen oder in der eigenen Partei unbeliebt. Quo vadis hessische SPD? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: der amtierende hessische CDU-Ministerpräsident Boris Rhein.Im zweiten großen Interview in dieser Ausgabe hat Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner mit SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesprochen. Er war in der zurückliegenden Woche zu Besuch in Israel. Buchsteiner hat ihn gefragt, was er aus dem Land mitnimmt, das in den Anfängen der Corona-Zeit eine Art Vorreiter war, mit welchen Erwartungen er in den Herbst geht und wie er seine sinkende öffentliche Beliebtheit sieht.Außerdem: Inhalt oder Ideologie: Was bleibt vom CDU-Bundesparteitag in Hannover - ein Schlagabtausch. Ideale oder Investitionen: Was wird aus dem bundesweiten 9-, 29- oder 49-Euro-Ticket?Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Meereis-Physikerin Dr. Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Während Emily urlaubt, spricht Jörn über ein verhängnisvolles Aufeinandertreffen im Mittelmeer: In der deutschen Dramaserie "Liberame" geht es um syrische Geflüchtete, deutsche Urlauber:innen, Schicksal und Schuld. Regisseur Adolfo J: Kolmerer erzählt von den schwierigen Dreharbeiten, sensiblem Casting - und wie er bei seiner Katastrophenserie "Sloborn" von der Corona-Realität eingeholt wurde. // Shownotes zur Folge: http://www.wdr.de/k/glotzundgloria Von Jörn Behr.
Seit 1991 wird in den USA der „Ig-Nobel-Prize“ verliehen. Er zeichnet Studien aus, die einen erst schmunzeln lassen, dann aber zum Nachdenken anregen. In der Kategorie Sicherheitstechnik gewinnt ein schwedischer Forscher: Seine Berechnungen helfen dabei, Autounfälle mit Elchen zu vermeiden.
Es war dasselbe Panel, doch es waren thematisch teils völlig konträre Positionen, die Robert Habeck und Christian Lindner in dieser Woche auf dem Deutschen Arbeitgebertag 2022 vertraten. Vizekanzler und Finanzminister vermeiden nicht nur ein direktes Aufeinandertreffen in der Halle, indirekt geben sie dem anderen sogar Contra. Pioneer-Chefredakteur Michael Bröcker - Moderator und Interviewer eben dieser Runde - und Gordon Repinski, stellvertretender Chefredakteur, sprechen über die inhaltlichen Positionen der beiden auf diesem Arbeitgebertag, aber auch die mehr oder weniger offene Entzweiung zwischen dem Grünen und dem Liberalen und was sie für Kanzler Scholz und die Ampel insgesamt bedeutet. Die weiteren Themen: Rund ein Jahr noch bis in Hessen die nächsten Landtagswahlen stattfinden. Was für die Wählerinnen und Wähler noch weit weg zu sein scheint, stellt die Sozialdemokraten schon heute vor eine große Herausforderung. Lagen sie im Jahr 2021 in Umfragen noch vorne, hat sich Boris Rhein als Nachfolger von Volker Bouffier auf dem Posten des CDU-Ministerpräsidenten blitzschnell etablieren können. Gleichzeitig steht die SPD ohne Spitzenkandidatin oder -kandidaten da. Die hessische Landesvorsitzende Nancy Faeser ist als Bundes-Innenministerin in Berlin und sendet keine klaren Signale, die definitiv mit einer Kandidatur rechnen ließen. Andere mögliche Kandidaten sind blass, belastet von Skandälchen oder in der eigenen Partei unbeliebt. Quo vadis hessische SPD? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: der amtierende hessische CDU-Ministerpräsident Boris Rhein. Im zweiten großen Interview in dieser Ausgabe hat Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner mit SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach gesprochen. Er war in der zurückliegenden Woche zu Besuch in Israel. Buchsteiner hat ihn gefragt, was er aus dem Land mitnimmt, das in den Anfängen der Corona-Zeit eine Art Vorreiter war, mit welchen Erwartungen er in den Herbst geht und wie er seine sinkende öffentliche Beliebtheit sieht. Außerdem: Inhalt oder Ideologie: Was bleibt vom CDU-Bundesparteitag in Hannover - ein Schlagabtausch. Ideale oder Investitionen: Was wird aus dem bundesweiten 9-, 29- oder 49-Euro-Ticket? Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Meereis-Physikerin Dr. Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.