POPULARITY
Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesWenn ihr Lust habt uns zu unterstützen, hier geht es zu unseren werbefreien Folgen und zum Special Content. Werdet Bezahlis: https://steadyhq.com/de/ab17/aboutInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp Channel: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17“ sprechen Kathrin und Tommy Wosch über das Thema Angst und aktuelle Ereignisse, die das Mediengeschehen bestimmen. Die beiden Hosts diskutieren dabei nicht nur persönliche Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Angst, sondern vertiefen sich auch in gesellschaftliche Diskussionen. Die Episode beginnt mit einem Gespräch über die Bedeutung von Angst im Alltag, den Umgang damit und auch den Weg zur Selbstreflexion.Ein zentraler Teil der Episode widmet sich der öffentlichen Entschuldigung des Sängers Gil Ofarim, der kürzlich ein Video veröffentlichte, um sich für sein Fehlverhalten in der Vergangenheit zu entschuldigen. Die Hosts reflektieren seine Aussagen, seine Gewichtszunahme, seine Abhängigkeiten und seinen Wunsch, durch Musik wieder an Respekt zu gewinnen. Diese Aussage von Ofarim führt zu einer spannenden Diskussion über Verantwortung und den öffentlichen Umgang mit Fehlern. Tommy und Kathrin fragen sich dabei, ob ein solcher Schritt authentisch ist und welche Beweggründe dahinterstecken könnten. Diese Reflexion über Vergebung und Verantwortung sorgt für tiefgehende Einblicke und regt die Zuhörer dazu an, über eigene Fehler und gesellschaftliche Vergebung nachzudenken.Ein weiterer Teil des Gesprächs beleuchtet eine außergewöhnliche Provokation des russischen Fernsehens gegen die USA, in dem Nacktbilder von Melania Trump gezeigt wurden. Diese ungewöhnliche Form der Propaganda und die politische Brisanz, die dahintersteckt, werden in humoristischer Weise beleuchtet. Die Diskussion öffnet zudem das Tor zu einer Auseinandersetzung über die Dynamik der internationalen Beziehungen, insbesondere zwischen Russland und den USA, sowie die Auswirkungen auf das Bild von Donald Trump in der internationalen Wahrnehmung.Abgerundet wird die Episode durch Gespräche über die nationale politische Lage, mit besonderem Fokus auf den Wechsel eines parteilosen Bürgermeisters zur AfD und die möglichen Konsequenzen für das politische Klima in Brandenburg. Kathrin und Tommy beleuchten dabei die tief verwurzelten Ängste vieler Menschen gegenüber radikalen politischen Entscheidungen und reflektieren über die Notwendigkeit eines soliden gesellschaftlichen Zusammenhalts.Inhalt00:00:00 Einleitung und Thema Angst00:02:07 Gil Ofarims öffentliche Entschuldigung00:05:20 Reflexion über Ofarims Geständnis00:06:50 Diskussion über das Musik-Comeback00:10:17 Provokation im russischen Fernsehen00:13:59 Politik und Trump-Bild in Deutschland00:16:20 AfD Bürgermeisterwechsel und Auswirkungen00:18:29 Diskussion zur Verschlankung der Bürokratie00:20:48 Die Rolle von TV-Persönlichkeiten in der Politik00:22:50 Kritik an Pflegekräften und Reaktionen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kinners, ganz kurz mal eben. In diesen Tagen ist es auch für uns nicht einfach, eine KuH-Folge frei von all dem, was in der Welt gerade passiert, zu produzieren. Das wollen wir auch nicht. Natürlich wollen wir zum einen versuchen, Euch wie gewohnt zu unterhalten. Zum anderen finden wir es jedoch ebenso wichtig, über das zu sprechen, was uns gerade bewegt, beschäftigt und zum Nach- und Umdenken anregt. Die KuH war und bleibt schließlich immer ein subjektiver Freiraum und hatte und hat nie den Anspruch in irgendeiner Form journalistisch daher zu kommen. Wir laden Euch also herzlich zu unserem Gedankenaustausch ein, versprechen Euch aber natürlich auch das, was Ihr erwartet: Zwei Dödel, die sich zusammen vors Mikrofon setzen, um über das neueste Mediengeschehen zu plaudern. FERNSEHEN 00:10:19 | Böhmermanns neues “ZDF Magazin” ab Herbst 00:19:00 | Montags lässt ProSieben das Show-Herz höher schlagen 00:32:05 | Raab produziert neue Musikshow “FameMaker” 00:36:36 | Frank Elstner talkt bei Netflix 00:41:44 | “Sommerhaus der Stars”-Kandidaten 00:55:02 | “Kitchen Impossible” entdeckt Deutschland KuH DER WOCHE 01:00:38 | Drosten vs. BILD 01:07:49 | 8:46 Minuten Schweigen bei Pocher, “Brennpunkt” bei Kebekus WEIDENGEFLÜSTER 01:20:29 | Euer Viehdback zu Folge 357 01:29:29 | Danke für Euren Support FILM 01:33:24 | Herr Hammes, wann machen die Kinos auf? 01:38:54 | Heimkino 01:53:52 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:55:12 | Letztes Mal: “stern tv” (Mittwoch, 27. Mai 2020, 22:00 Uhr, RTL) 01:59:11 | Dieses Mal: “Das Supertalent – weltweit” (Samstag, 13. Juni 2020, 20:15 Uhr, RTL) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: ZDF/Ben Knabe Einige Links im Blog verweisen auf Amazon.de, danach dort getätigte Einkäufe unterstützen die KuH. Mehr dazu unter medienkuh.de/support
JOIN OUR TEAM! Hast DU Lust auf ein motiviertes jugendliches Team mit flachen Hierarchien? Du interessiert dich dafür im Mediengeschehen eine kleine Randfigur zu werden? Dann bist du bei uns GENAU RICHTIG! Wir suchen eine aufgeschlossene hippe Person, die unser Team mit seiner Wortgewandtheit ergänzt! Du schmiedest Denkmäler mit deinen Worten? Du bist die wandelnde Empathie? Du hast du schon mal Podcast-Beschreibungstexte verfasst? Du liebst unentgeltliche Arbeit? Dann melde dich bei uns! Zur Bewerbung: schicke uns bitte deinen Vorschlag für den perfekten Proseccolaune Podcast Folgen-Beschreibungstext mit einem kurzen Motivationsschreiben an studiostengerab@gmail.com LETS PROSECCO THE LAUNE TOGETHER!
Tatsächlich haben wir mal wieder einen Gast im Haus! Heute lernt ihr nicht nur einen der 1000 Wege ins Mediengeschehen kennen, sondern auch wie ihr einen Psychopathen erkennt... oder so ähnlich.
Dem US-Zeitungsmarkt geht es schlecht. Heute arbeiten nur noch etwa halb so viele Journalistinnen und Journalisten für Print-Newsredaktionen wie noch vor 10 Jahren. Und seit dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich die Situation abermals verschlechtert. Im August 2019 kündigten die Nummer 1 und die Nummer 2 im US-Zeitungsgeschäft an, man wolle sich zusammenschliessen. Ein neuer Gigant würde entstehen. Der Medientalk beschäftigt sich mit dem Mediengeschehen in den USA, fragt, wie es um die Informationsgrundversorgung steht, in welche Richtung die Entwicklung zieht und spricht über strukturelle Probleme der amerikanischen Medienbranche. Die Gäste: Matthias Kündig (USA-Korrespondent SRF) Stefan Russ-Mohl (Medienwissenschaftler mit Schwerpunkt USA)
Patrick wagt den Rückblick auf das Beste, Schlimmste und Bemerkenswerteste im Kinojahr 2017. Ihm zur Seite stehen Lisa Croft (PWRUP), Christian (Devils & Demons, True Crime Germany, Popculture Beat Club) Lucas Barwenczik (Longtake, Kulturindustrie) und Nenad Todorovic (Bildnachwirkung). Die muntere Runde spricht u.a. über Skandale, Trends und News im Mediengeschehen des letzten Jahres, verrät, welche Filme ihnen kürzlich das Herz brachen und blickt zurück auf die persönlichen Top 5 x 5 Filme 2017.
Kein Teaser – wir haben uns spontan ins Wohnzimmer begeben und surfen gemeinsam durch DWDL. Dazwischen klingelt kurz joiz-Moderator Kevin Klose durch und erzählt von der letzten Sendung, wir betrachten die ersten Hochrechnungen der Berlin-Wahl und es ist im Allgemeinen sehr gemütlich. Im Zuge nukularer Tourvorbereitungen und roter Siebenmeilenstiefel ist dies zwar eine ungewöhnliche, aber dennoch eine reguläre KuH-Ausgabe wie sie im Buche steht. Weniger Jingles, weniger Vorbereitung, mehr Spontaneität und Quatsch. Nach gefühlten drei Jahren Abstinenz müssen sich die Herren Körber und Hammes zunächst selbst wieder ein kompaktes Bild über das Mediengeschehen der vergangenen Wochen verschaffen. Haben wir Sendungen, die es inzwischen schon gar nicht mehr gibt? Oder gar ganze Sender? Und wer wird eigentlich wieder mit nationalen und internationalen Auszeichnungen überschüttet? Grundlegendes aus der Medienlandschaft wird mit dieser Folge 245 aufgeklärt. Weiterhin stehen die spannenden Fragen im Raum: Wieso waren die beiden Rinderhälften in dieser Episode gnadenlos überzuckert? Wozu hat Herr Hammes eine neue Besetzungscouch? Und wieso liegt hier eigentlich Stroh rum? Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Es ist wieder so weit, der Deutsche Fernsehpreis wird verliehen. Unsere Podcast-Crew, diese Woche zusammengesetzt aus unseren Redaktionsmitgliedern Sidney Schering (Sir Donnerbolds Bagatellen), Antje Wessels (Buy-a-Movie.de), Julian Miller und Manuel Nunez Sanchez, seziert die Nominierungsliste und gibt ihre Meinung ab: Wie löblich oder fragwürdig sind die diesjährigen Nominierungen? Welche Entscheidungen sind nachvollziehbar, welche unverständlich? Außerdem dabei: Die beliebten Rubriken rund ums Mediengeschehen! Timecodes: 0.00: Begrüßung + Fernsehpreis - Teil I // 51.00: Tops & Flops + Kurznachrichten // 1.23.15: Fernsehpreis - Teil II
Multicast ist eine Technologie, die Kommunikation zwischen mehr als zwei Beteiligten über das Internet ermöglicht. Mit Multicast ist eine Verteilung von Datenströmen ähnlich wie bei der Benutzung eines herkömmlichen Radiosenders möglich, dessen Auswirkungen und mögliche Anwendungen durchaus dramatische Auswirkungen auf das Mediengeschehen haben dürften. Mit Multicast ist es für beliebige Netzteilnehmer möglich, Audio- wie Videoströme wiederum an eine beliebige Anzahl von Empfängern auszustrahlen. Schon über eine normale Modemverbindung mit 56K oder weniger ist es so denkbar, seinen eigenen Radiosender aufzumachen. Mit einer ISDN-Verbindung von 128 Kbit/s ist ein Fernsehsender realisierbar. Der Sender braucht nicht mehr Bandbreite aufzuwenden als der Empfänger. Im Chaosradio 49 wollen wir die bestehenden Technologien von Radio- und Fernsehsendern erläutern und mit den Eigenarten der neuen Technologie vergleichen. Zusammen mit euch wollen wir dann aber die eigentlich spannenden Fragen beleuchten: was geschieht, wenn jeder Netzteilnehmer ein potentieller Radio- und Fernsehsender ist? Wenn wir anstelle von 30 vielleicht 30 Millionen Fernsehsender haben? Dabei versagen nicht nur die bisherigen Konzepte der Werbefinanzierung, sondern möglicherweise auch noch etliches an Senderkontrolle.