Podcasts about provokation

  • 369PODCASTS
  • 474EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about provokation

Latest podcast episodes about provokation

Weltwoche Daily
Kleine Paschas: Merz verniedlicht und verkennt die Gewaltkrawalle - Weltwoche Daily DE, 12.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 30:23


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deKleine Paschas: Merz verniedlicht und verkennt die Gewaltkrawalle.Lob der Provokation. Was heisst eigentlich völkerrechtswidriger Angriffskrieg?Russland marschiert voran. Steigende Zuwanderung nach Deutschland. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Putin ist der Verteidiger der Souveränität der Völker - Weltwoche Daily DE, 10.01.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 26:32


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deFranzösischer Historiker: Putin ist der Verteidiger der Souveränität der VölkerLob der Provokation. Missbrauch der deutschen Geschichte. Matthias Matusseks brillante Hymne auf Pappst Benedikt XVI. Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute im Osten von MDR AKTUELL
Russische Weihnachten in Serbien

Heute im Osten von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 8:41


Zum orthodoxen Weihnachtsfest zeigt Russland in Belgrad Präsenz. Für die EU ist das eine Provokation. Und: Wie geht es geflüchteten Armeniern im neu aufgeflammten Konflikt um die Region Bergkarabach?

Leonado SECondo - our beautiful world listening seeing
Leo & Laos Mountains,journey by life, rivers, viewpoints and recognitions

Leonado SECondo - our beautiful world listening seeing

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 15:08


Good morning welcome in Leonardo soldary intended for that reflection Inspiration Motivation transforming and Provokation of Egos yes welcome in a small village deep in the mountains of the north of Laos and I promise der Salat the recognize inside and outside how beautiful let's come enjoy our journy of life

B_redet
David ist "Der Typ mit dem Müllanzug" - Er läuft 60 Tage lang mit seinem Müll am Körper befestigt durch den Alltag.

B_redet

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 24:11


Nein, es ist kein neuer Modetrend den David hier erschaffen hat. Auch wenn er überall an seinem Körper dein eigen produzierten Plastikmüll trägt, geht es nicht um Mode, sondern um Umweltschutz. Er will auf Müll und Überfluss aufmerksam machen und das, auf sehr kreative Art und Weise. In dieser Folge spricht David über seine Aktion. Es gibt also eine Menge zu "B reden"...

4x4 Podcast
Provokation: Israels Sicherheitsminister besucht Tempelberg

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 25:31


Itamar Ben-Gvir, der israelische Minister für nationale Sicherheit, hat entgegen aller Warnungen den Tempelberg in Jerusalem besucht. Gegen den Besuch protestieren vor allem Musliminnen und Muslime heftig. Dieser sei eine Provokation, sagt SRF-Auslandredaktorin Susanne Brunner.  Die weiteren Themen: * 300 bis 500 Menschen sterben aktuell wöchentlich in Grossbritannien, weil sie bei einem Notfall nicht schnell oder gut genug medizinisch versorgt werden. Diese Schätzung hat ein unabhängiger Berufsverband von Notärztinnen und -ärzten bekannt gegeben. Wir sprechen mit Peter Stäuber, freier Journalist in London. * Viele Schweizer Skigebiete können ihren Betrieb derzeit nur dank künstlicher Beschneiung aufrechterhalten. Was ist davon aus ökologischer Sicht zu halten? Das Gespräch mit Hansueli Rhyner, Experte für Wintersport. * Es gilt als ein neues Phänomen in der Arbeitswelt: «Quiet Quitting», zu deutsch: Dienst nach Vorschrift. Damit gemeint sind insbesondere jüngere Menschen, die am Arbeitsplatz nur so viel leisten, wie direkt von ihnen verlangt wird – und sicher nicht mehr. Wir sprechen mit Expertinnen und Experten. * Anwält:innen und Menschenrechtsorganisationen kritisieren: Das weit verbreitete Prinzip des Strafbefehls sei rechtsstaatlich fragwürdig. Das Gespräch mit Nora Markwalder, Assistenzprofessorin für Strafrecht an der Universität St.Gallen.

Das Interview von MDR AKTUELL
Tempelberg-Besuch: "Eine unnötige Provokation"

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 5:02


Israels neuer Polizeiminister Itamar Ben-Gvir hat in Jerusalem den Tempelberg besucht und damit die Palästinser erzürnt. Der Historiker und Publizist Michael Wolffsohn erklärt im Interview die komplizierte Gemengelage.

Was jetzt?
Update: Provokation am Tempelberg

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 9:20


Nur wenige Tage nach der Vereidigung der rechts-religiösen Regierung um Benjamin Netanjahu in Israel hat der neue Minister für nationale Sicherheit, Itamar Ben-Gvir, mit einem Besuch des Tempelbergs für Unruhe gesorgt. Palästinensische Stellen nennen die Aktion eine „beispiellose Provokation“. Warum der Besuch so ein Aufreger ist und welche Reaktionen er auslösen könnte, bespricht Jannis Carmesin mit unserer Israel-Korrespondentin Steffi Hentschke. Die Debatte um die Gewalt in der Silvesternacht hält an. Unter anderem wird diskutiert, wie der Gebrauch von Pyrotechnik eingeschränkt und die Täter konsequent bestraft werden könnten. Jens Spahn (CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, macht Versäumnisse in der Integrationspolitik für die Krawalle mitverantwortlich. ZEIT-ONLINE-Autor Hasnain Kazim kommentiert im Podcast: Eine Debatte über die mutmaßliche Herkunft der Täter sei in diesem Fall nicht angebracht. Laut Statistischem Bundesamt lag die Inflationsrate in Deutschland im Jahr 2022 bei 7,9 Prozent. Das ist der höchste Wert seit 1951. Im Dezember schwächte sich die Inflation deutlich ab, liegt mit voraussichtlich 8,6 Prozent jedoch weiterhin auf hohem Niveau. Was noch? New Yorker können jetzt ins Gras beißen (https://www.bbc.com/news/world-us-canada-64140571) Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Paulina Kraft Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zu den Themen der Folge: Jerusalem: Israels Polizeiminister Ben-Gvir provoziert mit Besuch auf Tempelberg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/ben-gvir-tempelberg-jerusalem-israel-polizei) Silvester: Lauter, härter, brutaler (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-feuerwerk-verbot) Angriffe auf Rettungskräfte: Spahn macht Migrationspolitik mitverantwortlich für Silvesterrandale (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-gewalt-jens-spahn)

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Minister Ben-Gvir auf dem Tempelberg - Provokation mit Signalwirkung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 10:40


Mit seinem Besuch auf dem Tempelberg in Jerusalem habe der neue israelische Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir vor allem die Interessen seiner radikalen Anhänger aus der Siedlerbewegung bedient, sagt der Nahost-Kenner Joseph Croitoru. Joseph Croitoru im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Storytelling ist alles. Da hat sich seit Homer nicht viel geändert. Ein paar Jahre nach dem alten Griechen brachte Shakespeare uns bei, dass Sprachwitz einer guten Erzählung nicht entgegenstehen muss und noch ein paar Jahrzehnte später John Le Carré, dass ein Held auch unauffällig sein kann. Viel mehr ist in dreitausend Jahren Literaturgeschichte nicht passiert, wenn wir uns mal ehrlich machen. Wenn im spätkapitalistischen Verlagswesen also kurz nach dem Ableben von John Le Carré ein Nachfolger durch die Feuilletons geschrieben wird, kann der Literaturkritiker von FAZ bis TAZ nicht viel mehr machen als der Ansage hinterher zu hecheln, zumal der TV-Kritiker aus dem "Homeoffice" berichtet, dass Apple des gebenedeiten Nachfolgers Romane zu einer erfolgreichen TV-Serie verwertet hat. Wir hier, im Nischensegment, könnten das ignorieren, aber da wir gesellschafts- wie popkulturell dennoch fester verankert sind, als wir das manchmal zugeben, haben auch wir von "Slow Horses" gehört, einem Roman aus dem Jahr 2010, als, John Le Carré noch 10 Jahre und vier Romane vor sich hatte, womit wir den Marketingkapitalisten mal wieder auf die Spur gekommen wären, "Le Carré-Nachfolger" my ass. Aber es wurde genug Wind und Amazon Prime - Sonderangebot gemacht, als dass man in die Romane von Mick Herron, Brite, Jahrgang ‘63, nicht mal hineinlesen könnte, es ist Weihnachten und kalt, und niemand sollte woanders sein als im Ohrensessel.Wir sind im London der späten Nuller und die Anschläge auf U-Bahn und Busse am 7.7.2005 sind noch gewärtig. Das lernen wir weniger, als dass wir einem MI5 Agenten atemlos zu schauen, wie er ebenso atemlos einem Nachahmer dieser Anschläge durch die Etagen eines Londoner Eisenbahnknotenpunktes hinterherhetzt. Zehn Seiten grandioser Verfolgungsjagd später kommt er den Bruchteil einer Sekunde zu spät. Der Terrorist mit blauem Hemd und weißem Pullover zieht unter dieser scheußlichen Farbkombination den Strick und der Prolog endet. Wir reminiszieren kurz und sind ein wenig verwundert, denn ein paar Sachen passten auf diesen zehn Seiten nicht zusammen. Lady Di, 1997 in einem Pariser Autotunnel totgehetzt, kam im inneren Monolog des Agenten vor und wir haben diesem Monolog so intensiv zugehört und all unsere Jason Bourne und Mission Impossible Erfahrungen sagen uns, dass es das nicht gewesen sein kann, wer baut schon einen potentiellen Helden in seiner ganzen Pracht auf zehn Seiten auf, um ihn dann ein paar Sekunden zu spät kommen zu lassen. Und wieso Lady Di?Aber, no spoilers, ein paar Seiten weiter im Buch versteht man, warum Mick Herron ausgewählt wurde, die breite und tiefe Lücke zu füllen, die das Ableben des unbestrittenen Meisters der Geheimdienstliteratur gerissen hat. Da wäre zunächst der auffällig unauffällige Hauptheld. Mick Herrons George Smiley wird zwar genauso unterschätzt, ihn als "unauffällig" zu beschreiben, wäre jedoch schmeichelhaft. Jackson Lamb, so sein Name , Chef einer Abteilung des MI5, sitzt vor allem im Sessel zurückgelehnt in seinem Arbeitszimmer mit abgedunkelten Gardinen, egal zu welcher Tages- und Nachtzeit, mit geschlossenen Augen, die Beine auf dem Tisch. Dabei hat er die Schuhe aus, eine Palette chinesischen Take-Out Foods auf dem großen Bauch, eine Zigarette im Mund und um den olfaktorischen Orkan perfekt zu machen furzt er, während er seine Angestellten beleidigt. Das macht er in brillantem Zynismus, mit immer einer neuen, unerwarteten Volte dreht er den Armen Unterspionen die Worte im Mund um und haut sie ihnen um die Ohren, dass es mir eine Freude sei. Arbeitsrechtlich ist das selbst im MI5 mit seinen halboffiziellen und nicht wirklich verfassungstreuen Regeln kompliziert, und ja, Großbritannien hat keine Verfassung. Trotzdem. Von Beleidigungen hart am Rassismus dem Hackerkid in der Abteilung mit dem chinesischen Namen gegenüber bis zur Unart seiner Sekretärin, einer trockenen Alkoholikerin seit Jahren, Whiskey anzubieten, lässt Lamb keine Provokation und keine Erniedrigung aus und wir sind mindestens bis fast zum Ende des ersten Bandes nicht sicher, warum er das macht. Ok, seine Angestellten sitzen mit ihm zusammen in "Slough House", der Abstellkammer des Inlandsgeheimdienstes, dort wohin du abgeschoben wirst, wenn Du Scheiße gebaut hast, oder spielsüchtig bist oder die unglückliche Person gewesen bist, die nach dem Selbstmord Deines Chefs per Kopfschuss diesen in der Badewanne gefunden hat. Jeder der hervorragend gebauten und geschriebenen Charaktere hat einen Karriereknick, besser, einen Karriereverkehrsunfall  mit 100 in die Mauer hinter sich, ist aber nicht kündbar und muss nun in "Slough House" solange sinnlose Bürojobs erledigen, bis er, so die Hoffnung des MI5, von selbst kündigt.Jeder Charakter hat entsprechend eine tiefe innere Verletzung, oft resultierend in einer Sucht: Alkohol, Kokain, Adrenalin und auch der Chef, Jackson Lamb, ist davon nicht frei. Er ist ein alter Kalter Krieger, eine weitere Reminiszenz an Le Carré, und hat hinter dem eisernen Vorhang seine Wunden erhalten. Wir erfahren, zumindest bis zum dritten Teil, in dem ich mich aktuell befinde, nicht wirklich, was passiert ist, aber, dass er dort und damals nicht nur sein Handwerk gelernt hat, sondern auch, was Leid und Verletzung ist, scheint klar. Das schweißt die "Slough House" F**k-Ups zusammen obwohl sich alle hassen, denn wer will schon jeden Tag daran erinnert werden, was für ein Loser er ist, indem er in einem abgefuckten Büro mit einem halben dutzend anderer Loser sitzt.Aber wir lesen gute Romane lange genug, um zu wissen, dass das alles worldbuilding ist und dass wir uns auf dem Weg in eine Story befinden, in der die Helden erwartbar aus einer unerwarteten Ecke kommen, hier: "Slough House". Der erste Band heißt im Original (wie überraschend in der deutschen Übersetzung auch) "Slow Horses", also ein phonetisches Wortspiel und damit kommen wir zum Shakespeare im Autor: Ja, Mick Herron schreibt köstlichste Dialoge, er liebt die nicht offensichtliche Formulierung um eine Szene zu setzen, er ist ein Meister der sparsam eingesetzten Metapher aber, und hier scheidet sich der Herrons Schreibe liebende Weizen von sehr unsicherer Spreu: er neigt zum Kalauer, zum pun. Der titelgebende Begriff Slow Horses, für abgeschobene weil defekte Mitarbeiter im "Slough House", geschrieben S-L-O-U-G-H, weil benannt nach einer abgefuckte Kleinstadt gleich außerhalb der Londoner Stadtgrenzen, ist schon irgendwie ein schlimmes Wortspiel, aber erst die Namen: der gewiefte und unterschätze Chef heißt Lamb, Lamm, der zweite Hauptheld mit Vornamen River, der Hacker heisst Ho, ein korrupter Politiker von Rechtsaußen mit Initialen PJ, Boris Johnson wir hören dir trapsen. Alles klingt irgendwie grenzwertig und gewollt und ist nur mit der festen Gewissheit zu ertragen, dass Mick Herron als Engländer das alles natürlich ironisch meint. Storytelling ist alles. Mick Herrons "Slough House" Serie nun auf Krampf mit Homer's "Iliad" zu vergleichen würde den von geneigten Lesern selbstverständlich sofort als Ironie verstandenen ersten Absatz der Rezension Ernsthaftigkeit zuerkennen, dennoch, Mick Herron ist ein guter Geschichtenerzähler und die einzelnen Bände der Serie halten bei der Stange. Der moderne Spionagethrillerautor hat das Problem, dass er Gefahr läuft, zu nahe am Wind der sich ständig ändernden politischen Verhältnisse zu Segeln und die Romane damit zu vorschneller Unlesbarkeit zu verdammen. Die Londoner U-Bahnanschläge vom 7. Juli 2005 sind in 2022 nur noch wenigen Lesern gewärtig, so dass der 2010 geschriebene erste Roman der Serie altbacken wirkte, würde sich das Thema der ersten Seiten, wir erinnern uns, ein Anschlag auf die Londoner U-Bahn wird scheinbar nicht vereitelt, durch das ganze Buch ziehen. Da hatte es John Le Carré einfacher, bei allen politischen Ereignissen zwischen 1950 und 1990 war es doch für den Leser eines Buches ob aus 1965 oder 1980 klar, worum es ging: um den Kalten Krieg. Und wenn er ein generelles Faible fürs Genre hatte, fand er sich zurecht und das interessant. Mick Herron hat diesen Luxus nicht und verwendet deshalb aktuelle Ereignisse oft nur als Background und widmet sich einem Dauerbrenner der internationalen Spionage: Der internen Intrige. Was Sinn hat, hat er doch im Set-Up der Reihe ein halbes Dutzend Charaktere genau diesen zum Opfer fallen lassen. Mick Herron beherrscht jeden Trick der Thrillerliteratur und so sind wir oft genug überrascht, obwohl wir meinten, alles kommen gesehen zu haben, ob es ein Twist in der Handlung ist oder ein plötzlicher Todesfall eines Helden nach zehn Seiten. Das der Autor der neue John Le Carré sein soll, können wir seinem Verlag und dessen PR-Maschinerie jedoch nicht abnehmen. Er wandelt, wie jeder Autor, in den Fußstapfen von Shakespeare stehend auf den Schultern von Homer, aber an Le Carré kommt objektiv niemand so schnell ran.Und doch belehre ich mich und andere gerne eines Besseren zur Diskussion in drei Wochen, wenn ich mich ziemlich sicher durch den Rest seines Oeuvres gepageturned habe. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Moskau droht mit "unvorhersehbaren Folgen" auf US-Ankündigung

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 4:02


Moskau hat die geplante Verlegung von Patriot-Flugabwehrsystemen in die Ukraine als "Provokation mit unvorhersehbaren Folgen" bezeichnet. Im ehemals russisch besetzten Cherson sollen Kinder misshandelt worden sein. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
USA wollen Patriot-Flugabwehrsystemen an die Ukraine liefern

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 2:55


Die Lieferung von Patriot-Flugabwehrsystemen aus den USA an die Ukraine steht offenbar bevor. Russland hat Pläne der US-Regierung, die Ukraine mit dem modernen Luftabwehr-System Patriot auszurüsten, als Provokation bezeichnet. Die USA würden tiefer und tiefer in den Konflikt hineingezogen. Die Patriots seien ein legitimes militärisches Ziel, hieß es aus dem Kreml. Die USA würden tiefer und tiefer in den den Konflikt hineingezogen. In Deutschland werden inzwischen offenbar Vorbereitungen getroffen, ukrainische Soldaten an dem Raketen-System auszubilden.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. In einem entfernten chinesischen Dorf lebte ein bekannter buddhistischer Chan-Meister, er hatte eine kleine Schule, die Menschen verehrten ihn sehr. Seine Schüler waren gerne in seiner Nähe, der Meister war gebildet, weiße, und seine Unterweisungen waren unterhaltsam. Der Ruf des Meisters ging weit in die Umgebung, seine Lehrreden waren im ganzen Land bekannt. Auch war er trotz seines hohen Alters noch immer ein Könner des Kung Fu, alle Einwohner kamen zu ihm um Buddhismus und Kampfsport zu üben. Bei einem Spaziergang über den Dorfplatz, umringt von Anhängern, begegnete er einem jungen Kämpfer aus der nahen Stadt. Der war angereist um den alten Meister herauszufordern. Kaum sah er den Lehrer ging er auf ihn zu und fing an ihn wüst zu beleidigen, spuckte nach ihm, erhob aber nicht die Hand gegen den so viel älteren Mann. Er versuchte ihn zu provozieren, auf dass dieser den ersten Schlag unternehmen werde. Der Meister tat ihm den Gefallen aber nicht, stand reglos da und ließ alles an sich abprallen. Der junge Taugenichts wurde immer wütender, seine Stimme überschlug sich, Kränkung folgte auf Kränkung, Provokation auf Provokation, Rufmord auf Ehrverletzung, Schmähung auf Herabwürdigung. Immer noch verzog der alte Mann keine Miene, stand fast teilnahmslos vor ihm, man konnte Mitleid mit dem Übeltäter bekommen, er verausgabte sich völlig und erreichte nichts. Als er endlich einsah dass er rein gar nichts erreichen konnte schlich er sich wie ein geschlagener Hund vom Platz, schaute sich nicht einmal mehr um. Die Schüler kamen zu ihrem Meister und fragten ihn, warum er sich die Beleidigungen habe gefallen lassen, ob er sich nicht schlecht gefühlt, nicht unter den Schmähungen gelitten habe. Der alte Mann lächelte in sich hinein, die aufgeschreckten Verehrer amüsierten ihn. Er antwortete: Wenn euch jemand ein Geschenk geben möchte, ihr es aber nicht annehmt, wem gehört dann das Geschenk? Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen- Albert Einstein - Physiker - 1879 bis 1955 Auf die Absicht aller Dinge, nicht auf den Erfolg blickt der Weise- Lucius Annaeus Seneca - Philosoph - 1 bis 65 Wenn wir etwas, egal was es ist, nicht annehmen, geht es zum Absender zurück. Das sollten Sie einmal ausprobieren, ich verspreche dass es funktioniert!

KURIER daily
Sobotka über sein Image: „Das tut oftmals weh“

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 10, 2022 65:58


Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Die Sitzungen des U-Ausschusses mussten in den vergangenen beiden Wochen ohne den Vorsitzenden auskommen. Der hatte sich diesmal bewusst rar gemacht, um jegliche Provokation zu vermeiden, wie er im Club 3 erklärte. Wolfgang Sobotka sprach im Club 3 außerdem über Schengen, den Stil im Parlament und die ÖVP. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit
#53 Kirchenclownerie und Übermut / Interview mit Dr. Gisela Matthiae

Kraft des Lachens - Dein Lachyoga-Podcast für mehr Glück und Selbstzufriedenheit

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 78:47


#53 Kirchenclownerie und Übermut / Interview mit Dr. Gisela Matthiae #giselamatthiae #podcastfabrik #lachyoga #kirchenclownerie #humor Kirche und Clownerie. Wie kann sich das zusammenfügen zu Kirchenclownerie? Dr. Gisela Matthiae ist ev. Theologin und Clownin. Als Adele Seibold geht sie mit eigenen Stücken auf die Bühne. Sie ist mit humoriger Provokation unterwegs und regt mit Witz und Humor uns Menschen dazu an auf andere Gedanken zu kommen. Kirche mit mehr Heiterkeit zu verbinden liegt auch mit sehr am Herzen. Aus dem Grund habe ich 2017 das Kunstprojekt der CaBri Künstlerinnen „Lachen erlaubt - mit dem lachenden Kirchturm!“ nach Bielefeld geholt. Infos: Podcast-Folgen #29 Lachender Kirchturm ttps://youtu.be/qPlL7VeXdTM und #36 Kunstprojekt - Lachen erlaubt! https://youtu.be/2hT8THh9Zho und in meinem Archiv: https://sites.google.com/site/lebedeinlachen/archiv Lachyoga-Übungen Humor-Brille, Lachen in die Kirchenkuppel werfen, Kirchenmäuse-Kater, Stein-Erweichen/Stein-Erlachen, Hühner-Lachen, Enten-Lachen, Smileys malen, Loben, Schummel-Ballett, Das Seufzen Witze mit Fledermäusen und mehr Buchtipp Übermütig - Unterbrechungen, Umwege und Überraschungen, Patmos-Verlag, Gisela Matthiae Kontakte https://www.clownin.de https://www.kirchenclownerie.de https://www.humorladen.wordpress.de https://www.lachyoga-silvia-roessler.de Meinen Podcast kannst du kostenfrei auf allen Podcast-Plattformen hören und abonnieren. Ich freue mich auf dein Feed Back. Viel Freude beim Hören, Ausprobieren und Mitlachen. In diesem Sinne: Heiter weiter – denn heiter geht es leichter weiter. Lach's gut, deine Silvia 00:00 Intro 00:33 Einführung in das Thema Kirche und Clownerie - Kirchenclownerie 00:54 Vorstellung von Dr. Gisela Matthiae, Buch: Übermütig 01:38 Lachender Kirchturm, Folge #29 und Projekt: Lachen erlaubt, Folge #36 mit Brigitte Kottwitz und Carolyn Krüger, Archiv: https://sites.google.com/site/lebedeinlachen/archiv 01:54 Begrüßung von Gisela 02:09 Gisela stellt sich vor; unterschiedlichste Clownerie; Frau Seibold 04:43 Humor ist eine Haltung das Leben ernst aber nicht zu ernst zu nehmen 05:30 Wie bist du zur Kirchenclownerie gekommen? Bekehrungserlebnis; USA-Aufenthalt, Aufbau Studium-Feministische Theologie und Clownerie 09:20 weiteres Auslandsstudium mit Clownerie-Erfahrung in Rom 10:08 in Deutschland Clownsschule, seitdem in jede Arbeit den Clown mitgenommen 10:50 2014 ganz freischaffend; kann all ihr Wissen, Erfahrung verbinden 12:08 Rolle in ihrer Familie 12:45 Internetseite: Promotion Die Metapher von der Clownin Gott; Bilderreichtum und Bilderverbot, Veränderung von Bildern 15:29 liturgische Sprache, sich nicht anfreunden damit, da zu herrschaftsbetont 15:49 Geschichten mit Frauen: Als Gott plötzlich ganz anders war. Kollektive Erinnerungsarbeit aus der Sozialpsychologie 16:12 Clownin Gott 17:24 Metapher erklären: Gott als dreieiniger Gott in Verbindung mit Clown, Kreativität, Frieden, usw. Teile ihrer Dr.-Arbeit 20:48 Kirche als humor-(freie) Zone, versch. Bereiche, Lachender Kirchturm 22:43 Geschichte vom Lach-Verbot 23:29 Kirchenclownerie: Seminar; Adele Seibold; Fragen stellen; mit Utensilien spielen 28:58 den Menschen sehen, sich keiner Ideologie oder Identität verschreiben 29:29 Reaktion des Publikums: gut, sie führt niemanden vor, bezieht alles auf sich 32:09 bei 1.Fernsehauftritt: Frauensynode, mit Talar und Kelch gespielt 33:53 innere Freiheit 34:56 Parallele zum LY: sein dürfen wie wir sind; Loben 35:29 LY-Übung: Humor-Brille 36:10 LY-Übung: Lachen in die Kirchenkuppel werfen 37:14 LY-Übung: Kirchenmäuse und Kater 37:54 Fledermäuse und zwei Witze dazu 39:00 weitere Witze 40:46 Witzkultur und Witz-Frage; politischer Spott; Witz-Verbot 43:18 Wechselwirkung: professionelle Veränderung - persönliches Leben: größere Freiheit, mehr Lebendigkeit, mehr Körperlichkeit 46:02 Humor herauslocken 47:13 schreibt Block: Mein komisches Auge-Baumstämme mit roten Nasen; Entdeckergeist 51:21 Lach-Meditation-Spaziergang: Achtsamkeitsübungen; Kindliche Verspieltheit pflegen 52:01 komische Momente in einem Büchlein sammeln 53:00 Büchlein für schöne Worte: amüsant, bezauberndschön, Beleuchtungswechsel 53:49 Geschichte aus dem Buch Übermut: Lachsteine 56:20 LY-Übung: Stein-Erweichen / Stein-Erlachen 58.26 LY-Übung: Hühner-Lachen 58:54 LY-Übung: Enten-Lachen 59:30 LY-Übung: Smileys malen auf Steine u.a. 01:00:27 Giselas Arbeit: viel Fragestellung – Neubewertung – Orientierung am Alltag 01:03:40 Schummel-Ballett, Schummel-Tai-Chi; liebevoll mit uns selbst umgehen 01:04:25 Lachen und seine Vielfalt: Spott; Ausschluss; Achtsamkeit; Motor, Anker, Ventil, Lebensmittel 01:08:00 LY-Übung: Loben, sich selbst und andere 01:08:56 Lieblingsübung von Gisela zur Leichtigkeit des Seins: Das Seufzen 01:10:29 nichts weglachen – Dinge angehen – nicht zu ernst nehmen – Starre auflösen - Ressourcen stärken – Ernstheiterkeit 01:13:04 Kombi Lachen und mentale Leistung ist hilfreich; eigene Haltung finden 01:13:38 Perspektivenwechsel mit LY-Transformation-Übungen; raus aus der Opferrolle; inneres Lächeln 01:14:24 Kontakte 01:14:44 Giselas Botschaft 01:16:01 meine Botschaft 01:16:27 gemeinsames Lachen 01:16:53 Dankeschön von Beiden, auch an die Hörer: innen 01:16:17 Verabschieden und heiter weiter, denn heiter geht es leichter weiter. 01:17:27 Autro #podcast #lachen #selbstwirksamkeit #kirche #clownerie #clown #lachyogaübungen #silviaroessler #interview #adeleseibold #witze #komischesauge #feministischetheologie #perspektivenwechsel #bewusstsein #selbstbewusstsein #achtsamkeit #wahrnehmung #lachenderkirchturm #brigittekottwitz #carolynkrüger #seufzen #transformation #frauensynode #freiheit #gott #metapher #clowningott #kollektiveerinnerungsarbeit #sozialpsychologie #kreativität #frieden #akzeptanz #neubewertung #lachenerlaubt #lebedeinlachen #lachentrotzundalledem #witzkultur

Info 3
Steuererklärung für alle, ob verheiratet oder nicht

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 13:45


In Zukunft sollen in der Schweiz alle Personen eine eigene Steuererklärug ausfüllen, unabhänig ihres Zivilstandes. Die Vorlage des Bundesrats, die ein Gegenvorschlag zu einer Volksinitiative ist, die ebenfalls die Individualbesteuerung einführen will, geht nun in die Vernehmlassung.  Weitere Themen: An der Fussball-WM in Katar geht es nicht nur um den Sport, sondern auch um Politik. Zuletzt sorgte die serbische Nationalmannschaft für Diskussionen. In deren Kabine hing eine Fahne in den serbischen Farben mit den Umrissen Kosovos und der Botschaft «niemals aufgeben». Was genau steckt hinter dieser Provokation? Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz muss wegen mehrfachen Betrugs fast vier Jahre ins Gefängnis. Das hat das Bezirksgericht Zürich vor mehr als sieben Monaten entschieden. Mündlich. Auf das schriftliche Urteil des Gerichts warten Vincenz und weitere Angeklagte bis heute, obwohl es längst vorliegen müsste.

SneakReview
Sonne

SneakReview

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:32


Oh life is biggerIt's bigger than youAnd you are not meNa auch direkt einen Ohrwurm bekommen? So ging es mir bei den ersten Szenen in "Sonne", dem Spielfilmdebüt der kurdisch-österreichische Regisseurin und Drehbuchautorin Kurdwin Ayub. Drei Freundinnen die in Hijabs gehüllt R.E.M. singen und das Video auf YouTube veröffentlichen. Das kann nur in einer Sensation – und Provokation enden. Wie sich diese Geschichte weiter entwickelt und ob sich ein Kinobesuch lohnt, erfahrt ihr in der neuen Review!Follow me now on Instagram

GIGI AND SAGI
OCCULTURE INTERVIEW MIT MARC #99

GIGI AND SAGI

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 96:55


Tw: Fluchen und bewusste Provokation, in dieser Folge hat Lola Marc den freundlichen Hexer von nebenan zu Gast und iterviewt ihn über Okkulte Themen, Praktiken, Lehren und viel mehr. MARC : https://linktr.ee/marcwilke https://www.instagram.com/marcwilke_official/ LOLA: https://www.instagram.com/lolacwolff/ ABBYLL: https://www.instagram.com/_abbyll/

Dialogplatz
Die Comediènne, die Männern mit ihrer Brust Angst einjagt

Dialogplatz

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 51:49


Lea Whitcher ist Schauspielerin und Kabarettistin. Eigentlich ist das, was sie macht, aber schwer in eine Schublade zu stecken. Sie parodiert im Duo «9voltnelly» gemeinsam mit Jane Mumford die erfundenen Whiskey-Sisters aus Texas, nimmt in «Mama love» ihr eigenes Mutterbild auf die Schippe und zwischendurch spielt sie eine Beamtin in einem Schweizer Film. Im Podcast «Dialogplatz» spricht die 35-jährige Frau über ihre Jugend in Winterthur. Sie sei kein Klassenclown gewesen, eher eine Art «Hippi-Freak» mit Kleidern vom Afro-Markt, die nicht wirklich neben die Ärztetöchter an der Kantonschule Rychenberg passen wollte. Mittlerweile lebt Whitcher in Zürich, wo sie sogar im Elternsein einen grossen Leistungsdruck wahrnimmt. «Und ich ging teilweise im Pijama auf den Spielplatz.» Das sei in Winterthur wahrscheinlich entspannter, sagt Whitcher. Provokation und Meta-EbeneWhitcher provoziert gern auf der Comedy-Bühne. Bei einem ihrer Lieblingsthemen, der Gleichstellung, stösst sie so manchen Mann vor den Kopf. Auf ihrem Plakat strömt Milch aus einem herzförmigen Nippel ihrer nackten Brust. «Das macht den Leuten Angst», so Whitcher.Trotzdem hat sie selbst gesetzte Grenzen. Kulturwitze versuche sie so wenig wie möglich zu machen. Wegen dem Credo, nicht nach unten zu treten. Ihre Parodie der Whiskey-Sisters aus Texas sei ein Grenzfall, bei dem sie ihr Prinzip etwas dehne. Dort sei es jedoch mehr das klischierte Bild, das man von den «Rednecks» habe, über das sie sich lustig mache. Das Risiko, das jemand im Publikum diese Meta-Ebene nicht verstehe, müsse sie eingehen. Im Podcast «Dialogplatz» spricht Lea Whitcher auch über Selbstzweifel, die sie als Mutter entwickelte und warum sie diese zum Stück «Mama Love» inspirierten. Whitcher glaubt, das Gerücht, Frauen seien nicht witzig, komme  daher, dass es Teil der Komik sei, sich auf der Bühne als «Looser» darzustellen. «Wenn eine Frau aber eine gesellschaftliche Verliererin ist, dann ist potenziell ein Kind bedroht.»Feminismus, Fürsorge und Gleichstellung sind Lea Whitcher auch abseits des Comedy ein Anliegen. Deshalb lancierte sie die «Care City», unter dessen Namen Projekte gestartet werden sollen, die Pflegetätigkeiten einen grösseren gesellschaftlichen Stellenwert einräumen. «Ich bin ganz klar eine Idealistin», sagt Whitcher.Welches Thema wann besprochen wird:01:07 Ein Witz von Lea Whitcher (nicht ihr Lieblingswitz)11: 22 Über was macht sie keine Witze (oder eben doch)15:15 Lea Whitchers Schulzeit im Rychenberg19:25 Mundart oder Englisch, welche Sprache ist lustiger?23:15 Perfektionistische Eltern in Zürich26:15 Drei Tage ohne Essen und Zelt im Wald30:28 Vorstellung und die Realität der Mutterschaft37:19 Warum heisst es, Frauen seien nicht lustig?42:55 Was bedeutet feministische Mutterschaft?

Familienrat mit Katia Saalfrank
Provokation – Was tun, wenn meine Kinder häufig in Konflikte geraten?

Familienrat mit Katia Saalfrank

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 26:13


In dieser Episode geht es um das Thema Streit unter Geschwistern. Charlotte* hat uns geschrieben und gefragt, wie sie mit den ständigen Streitereien ihrer Kinder umgehen kann. Was kann ich tun, wenn meine Kinder sich streiten und hauen? Wie kann ich mich verhalten, wenn meine Tochter meinen Sohn ärgert und er sie in Folge darauf haut? Wie schaffe ich eine Grundlage für eine gute Verbindung zwischen meinen beiden Kindern? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Onlineshop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge ist VIU Eyewear. VIU Eyewear macht Brillen für jeden Charakter. Faire Preise und ein transparenter Herstellungsprozess sind dabei selbstverständlich. Mit dem Code “FAMILIE15” erhältst du 15% Rabatt auf deinen Einkauf (online und im Store): https://bit.ly/3GG2lMz

GIGI AND SAGI
OKKULT BULLSHIT BINGO & SPIRITUAL BIZ TALK WITH MARC #98

GIGI AND SAGI

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 67:16


Tw: Fluchen und bewusste Provokation, in dieser Folge hat Lola Marc den freundlichen Hexer von nebenan zu Gast und gemeinsam decken sie das Okkult Bullshit Bingo auf, tauschen sich über ihren spirituellen Weg aus und schnacken über ihre Erfahrungen ein spirituelles Business zu führen MARC : https://linktr.ee/marcwilke https://www.instagram.com/marcwilke_official/ LOLA: https://www.instagram.com/lolacwolff/ ABBYLL: https://www.instagram.com/_abbyll/

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Grünen-Abgeordnete Agnieszka Brugger: Nach Raketeneinschlag erstmal besonnen die Fakten klären!

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 6:19


Nach dem Raketeneinschlag im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet hat die Welt erstmal den Atem angehalten. Doch inzwischen geht die NATO davon aus, dass das wohl keine gezielte russische Provokation war, sondern eher ein Irrläufer. Die grüne Verteidigungspolitikerin Agnieszka Brugger ist überzeugt, dass der Vorfall aufgeklärt werden kann. Im SWR2 Tagesgespräch sagte sie, ein amerikanisch-polnisches Untersuchungsteam arbeite daran, mit Unterstützung der Ukraine. "Das ist genau der richtige Weg und unterscheidet uns vom Kreml, dass wir in solchen Situationen nicht mit Lügen und Propaganda arbeiten, sondern besonnen und entschieden erstmal die Fakten klären". Hören Sie im Audio auch, warum Brugger es für zwingend notwendig hält, den Druck auf Russlands Unterstützer-Länder zu erhöhen.

apolut: Tagesdosis
Ein kleiner Ort am Genfer See | Von Ernst Wolff

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 12:57


Exklusivabdruck aus dem neuen Buch "World Economic Forum - die Weltmacht im Hintergrund" - von Ernst Wolff.Fährt man von Genf aus am Ufer des Genfer Sees in Richtung Norden, erreicht man nach wenigen Kilometern Cologny, eine der schönsten Gemeinden der Westschweiz, Heimat von etwa 5.000 Menschen. Das Ortsbild wird vor allem durch die historischen Fassaden stilvoller Landhäuser geprägt, die sich die Genfer Oberschicht hier seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert hat bauen lassen.Biegt man auf die parallel zur Uferpromenade verlaufende Route de la Capite ein, so sieht man nach wenigen Hundert Metern zur Linken die herrschaftliche Villa Diodati, die unter Anhängern des Horror-Genres als eine Art Wallfahrtsort gilt. In ihren Räumen hat die damals 18-jährige Mary Shelley im Kälte-Sommer 1816 das Manuskript zu ihrem literarischen Welterfolg Frankenstein verfasst.Fährt man ein kleines Stück weiter geradeaus, gelangt man gegenüber einem Golfplatz zu einem Gebäude, das so gar nicht ins Bild passen will: ein weitläufiger kubistischer Flachdachbau mit riesigen Fensterfronten und terrassenförmig angelegten Etagen, dessen zeitgenössische Architektur gegenüber dem alten Baubestand des Ortes wie eine Provokation wirkt.Der Stilbruch hat symbolhaften Charakter, denn hier befindet sich seit 1998 das Hauptquartier einer Organisation, die in den vergangenen 50 Jahren eine historisch einmalige Entwicklung durchgemacht und weltweit neue Maßstäbe gesetzt hat. Das World Economic Forum (WEF), 1971 vom deutschen Professor Klaus Schwab als „European Management Forum“ gegründet, hat es geschafft, innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Dreh- und Angelpunkte des Weltgeschehens und damit zu einem der bedeutendsten Machtzentren unserer Zeit zu werden.Ob multinationale Konzerne, Regierungen, Gewerkschaften oder NGOs – es gibt in den führenden Industriestaaten und auch in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern kaum eine Organisation von Bedeutung, deren führendes Personal nicht auf irgendeine Weise mit dem WEF verbunden ist. Spitzenpolitiker und Konzernlenker aller Kontinente haben die beiden Kaderschmieden des WEF, die „Global Leaders for Tomorrow“ und die „Young Global Leaders“, durchlaufen, etwa 1.000 Großunternehmen mit Milliardenumsätzen zählen zu seinen internationalen Partnern, mehr als 10.000 ehrgeizige junge Menschen unter 30 werden zurzeit im Rahmen der „Global Shapers“ miteinander vernetzt und auf Karrieren im Sinne des WEF vorbereitet....weiterlesen hier:+++Das neue Buch von Ernst Wolff "World Economic Forum - die Weltmacht im Hintergrund" ist hier zu bestellen: https://www.buchkomplizen.de/buecher/politik/world-economic-forum.html?noloc=1+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Wer eine Absage provoziert, verspielt seinen Anspruch auf Entschädigung für eine (Alters)-diskriminierung. Maßgeblich für die Provokation ist das Gesamtbild der Bewerbung. Ein Indiz dafür kann laut Bundesarbeitsgericht sein, wenn das Fehlen wesentlicher Anforderungen geradezu demonstrativ dokumentiert wird. Mehr zu dem Thema im heutigen Podcast zusammen mit der Volljuristin Sandra Becker und dem Rechtsanwalt Arne Schrein. Themen in der heutigen Folge: Bewerber verspielt seine Entschädigung nach dem AGG Warum muss man das AGG kennen? Entschädigung wegen Verstoß gegen Benachteiligungsverbot bis zu drei Monatsgehälter Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Arbeitsrecht Teil 1: https://www.waf-seminar.de/br128

hr-iNFO Das Interview
Menschenrechtspolitiker Michael Brand (CDU): „Wir müssen uns unabhängiger von China machen“

hr-iNFO Das Interview

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 24:16


Michael Brand hat sich schon mehrfach mit der Volksrepublik China angelegt - und er hat auch nicht die Absicht damit aufzuhören: Der CDU Bundestagsabgeordnete aus Fulda reist an diesem Wochenende mit dem Bundestagsausschuss für Menschenrechte nach Taiwan. China sieht Taiwan als Teil seiner Volksrepublik an, nicht als eigenen Staat. Und kann es gar nicht leiden, wenn westliche Politiker Taiwan besuchen: Auf den Besuch der US-Politikerin Nancy Pelosi in Taiwan reagierte China mit bedrohlichen Seemanövern. Wir haben Michael Brand gefragt, ob er die Provokation liebt. Foto: Tobias Koch

FAZ Podcast für Deutschland
Machos vs. Non-binär: Clash der Identitäten zu Beginn der Buchmesse

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 26:50


Die Frankfurter Buchmesse eröffnet mit dem provokanten Auftritt der ersten non-binären Person, die den Buchpreis erhielt. Im Exklusivinterview mit dem F.A.Z. Podcast für Deutschland rechtfertigt Kim de L'Horizon die umstrittene Provokation. Außerdem: Was hat das diesjährige Gastland Spanien literarisch zu bieten?

Im Gespräch
Kunsthistoriker Gerald Matt - Der Krawattensammler

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 32:38


Krawatten begeistern Gerald Matt schon als Kind. Auf dem Gymnasium trägt er sie als Provokation, seine Lehrer sind 68er. Heute gilt der Kunsthistoriker als eine Institution der Wiener Kulturszene. Sein Leben hat der Krawattensammler zur Kunstform erhoben.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Blue Moon | Radio Fritz
Was darf Humor und Satire? - mit Jan Katona

Blue Moon | Radio Fritz

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 102:44


"Das war doch nur ein Witz", "Ach komm, das war jetzt nicht böse gemeint" - darf Comedy und Satire alles? Oder muss es Grenzen geben? Satire lebt von Übertreibung, Verzerrung und Provokation. Muss es also wehtun, um als Satire zu gelten? Religion, Nationalität, das Aussehen, Sexualität - es gibt nichts, worüber man nicht einen derben Witz machen kann. Die Frage ist nur, ob man das auch sollte. Witze im Freund:innenskreis, Stand-Up auf der großen Comedy-Bühne, satirische Kommentare auf Twitter, flapsige Sprüche am Arbeitsplatz - wann und wo lacht ihr mit und wann ist für euch die Grenzen des Humors überschritten?

Info 3
Angriff auf Krim-Brücke: Ein Schlag ins Gesicht für Putin

Info 3

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 14:48


Mit der Brücke von Kertsch wurde heute Morgen die wichtigste Verbindung vom russischen Festland auf die von Russland annektierte Halbinsel Krim zum Ziel eines mutmasslichen Anschlags. Nach einer Explosion stürzten Teile der Brücke ein. Wie reagiert Moskau auf diese Provokation? Weitere Themen:  In zwei Monaten entscheidet sich, wer die Nachfolge des abtretenden SVP-Bundesrats Ueli Maurer übernimmt. Zudem startet bald der Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen im nächsten Jahr. Wie steht es um die grösste Schweizer Partei vor diesen Wahlen? Stimmen von der Jubiläumsfeier der SVP St. Gallen. Seit letzter Woche gibt es das erste weltweite Abkommen über die Rechte und Arbeitsbedingungen von professionellen Fussballspielern. Es soll den Fussball-Profis mehr Gehör verschaffen, etwa in Bezug auf Arbeitsbelastung oder Rassismus-Fälle.

Echo der Zeit
Warum die Schweiz mehr Handel mit Indien anstrebt

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 41:10


Bereits seit 2008 laufen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Indien, zuletzt allerdings eher schleppend. Um neuen Schwung in die Verhandlungen zu bringen, ist Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Indien gereist. Weitere Themen: (06:09) Warum die Schweiz mehr Handel mit Indien anstrebt (16:25) Zürich bangt um «seinen» Bundesratssitz (20:54) Nordkorea feuert Rakete über Japan – eine erneute Provokation (24:00) Schwierige Zeiten - auch für die deutschen Grünen (29:48) Was es mit der «Übergewinnsteuer» auf sich hat (36:23) Physik-Nobelpreis geht an drei Quantenforscher

Projekt:Kirche
Kirche als Provokation

Projekt:Kirche

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 28:16


Johannes Gebhardt spricht über Apostelgeschichte 4,23-31 in der Serie „Kirche – Inspiration aus den Anfängen“

Baywatch Berlin
Die Heufer-Umlauf-Notfallsätze

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 63:02


Offenlegung: Schmitt hat nix diese Woche. Das sagt er sofort zu Beginn der Folge. NATÜRLICH macht man sich da erstmal Sorgen. Es fällt einem der junge Otto und der alte Jopie Heesters ein wie sie gemeinsam in einem Film auf dem Bordstein sitzen und feststellen: „Da waren sie wieder meine drei Probleme: Kein Geld, keine Frau, keine Ahnung wie es weitergehen soll!" Meint Thomas es etwa so? Ist es gar ein Hilfeschrei oder was GENAU hat er nicht? Kein Bock? Keine Zeit? Keine Manieren? Oder ist es einfach nur ein ganz normaler pandemischer Gesprächseinstieg und bedeutet: Freunde, mir gehts gut. Ich bin heute mal beschwerdefrei. Die unspektakuläre Wahrheit ist: Er hat nix ERLEBT. Gar nix. Nicht mal ein kleines bisschen Podcast Material zusammengeschusselt diese Woche & nun steht er da im kurzen Hemd und soll hier ne Stunde lang den Entertainer machen. Das stehen wir gemeinsam durch! Jakob hingegen ist extra an nem verkaufsoffenen Sonntag noch pflichtbewusst zu Ikea gefahren. Klar, wer später auf ner Bühne fragen will,,Kennste, kennste?" Muss mindestens einen Gag übers Teelichter kaufen in der Krimskramshalle im Programm haben. Ein wahrer Profi der Mann. Und Klaas? Der hat sich im Internet mit Tutorials selber zum sogenannten “Schlagfertigkeitstrainer”ausgebildet & will das Erlernte jetzt mal an echten Menschen ausprobieren. Er hat sich wochenlang in den Tiefen des Internets für mehrere Euro in Rhetorik Kursen radikalisiert, und reagiert nun auf die kleinste Provokation mit heftigen Moves wie jemandem “eine lange Nase machen" oder „Zunge rausstrecken". Sie merken schon, für die neue Folge Baywatch Berlin brauchen sie selbst als Zuhörer*in einen Waffenschein. Trauen sie sich! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

B5 Thema des Tages
"Sozialtourismus"-Vorwurf von Friedrich Merz: Ausrutscher oder gezielte Provokation?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 7:41


Große Aufregung um ein Interview von CDU-Chef Friedrich Merz: Im Gespräch "Bild" hatte Merz Ukrainer, die vor Putins Krieg zu uns geflüchtet sind, des "Sozialtourismus" bezichtigt. Er kassierte den Vorwurf wieder - aber der Schaden war schon angerichtet. Warum diese Pauschalkritik? Und ist an Merz' Vowurf etwas dran? Andrea Herrmann klärt die Fragen im Gespräch mit Hauptstadt-Reporter Markus Langenstraß. Außerdem Hauptstadt-Korrespondent Kai Clement mit einem Faktencheck.

SWR2 Zeitgenossen
Ilona Hartmann: „Ich habe kein Interesse an Provokation.“

SWR2 Zeitgenossen

Play Episode Listen Later Sep 17, 2022 44:28


Ihr Leben findet auf Instagram und Twitter statt: Ilona Hartmann steht auf Trends, Zeitgeist, Pop und Texte. Und schreiben kann die in der Nähe von Stuttgart geborene Autorin. Über Kennenlernspiele im Flugzeug oder wie in ihrem Roman „Land in Sicht“ über eine junge Frau, die sich auf einer Flusskreuzfahrt auf die Suche nach ihrem Vater macht. Eine Geschichte mit autobiografischen Zügen.

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast
Provokation oder Bestätigung - Wozu journalistische Kommentare?

Nach Redaktionsschluss – Der Medienpodcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 46:34


Jeder kann seinen Senf im Netz dazugeben und mit prompten Reaktionen rechnen. Auch journalistische Kommentare rufen Hörer, Fernsehzuschauer und Leserinnen auf den Plan. Beim Spiegel etwa gehören Meinungsartikel zu den meistgeklickten Beiträgen. Auch Kommentare im Deutschlandfunk regen Hörer zum Widerspruch an – etwa Marc Strickert. Er schreibt immer wieder – nicht nur, wenn ihm ein Kommentar inhaltlich nicht passt, sondern auch, wenn er ihn schlecht argumentiert findet. Aber wie sieht ein guter Kommentar aus? Sind die abgedeckten Meinungsspektren breit genug? Welche Themen werden überhaupt kommentiert und von wem? Und: Muss die Persönlichkeit der Autorin im Kommentar erkennbar sein? Darüber diskutiert Marc Strickert mit Sina Fröhndrich, Leiterin der Redaktion „Meinung & Diskurs“ im Deutschlandfunk, Alexander Neubacher, Leiter Meinung & Debatte beim Spiegel, und Stefan Fries aus der Dlf-Medienredaktion.Von Stefan FriesDirekter Link zur Audiodatei

Der SPORT1 Doppelpass
Sendung verpasst? Der STAHLWERK Doppelpass vom 11.09.2022 mit Hasan Salihamidzic

Der SPORT1 Doppelpass

Play Episode