Podcasts about fernsehsender

  • 272PODCASTS
  • 369EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fernsehsender

Show all podcasts related to fernsehsender

Latest podcast episodes about fernsehsender

apolut: Standpunkte
Wie Poroschenko versucht, in der Ukraine wieder an Macht zu gewinnen | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 14:00


Selensky hat die ukrainische Opposition brutal unterdrückt, aber seit Trump Selensky als "nicht gewählten Diktator" bezeichnet und Wahlen gefordert hat, schöpfen Selenskys innenpolitische Gegner Hoffnung. Vor allem Poroschenko versucht, sich mit der Trump-Administration gut zu stellen.Ein Standpunkt von Thomas Röper.Der ukrainische Machthaber Selensky hat in der Ukraine eine strenge Diktatur errichtet, in der jede Opposition verboten und die Medien absolut gleichgeschaltet sind. Der Prozess begann unmittelbar, nachdem Joe Biden US-Präsident geworden war im Februar 2021, also ein Jahr vor der Eskalation in der Ukraine.Selensky hat dabei nicht einmal den Versuch gemacht, seinem Vorgehen einen legalen Anstrich zu geben, denn er hat gegen den Chef der damals größten Oppositionspartei im ukrainischen Parlament kurzerhand Sanktionen verhängt und ebenfalls per Sanktionen die oppositionellen Fernsehsender und Hunderte kritische Websites geschlossen.Dass Selensky im innenpolitischen Kampf auf Sanktionen setzt, ist totale Willkür, weil für solche Dinge Gerichte zuständig sind. Selensky hingegen bestimmt einfach per Dekret, wem das Vermögen entzogen und die Arbeit verboten wird. So regiert Selensky die Ukraine, die im Krieg gegen Russland angeblich die Demokratie und die europäischen Werte verteidigt, seit Februar 2021, und nach der Eskalation vom Februar 2022 hat Selensky die Daumenschrauben mit Verweis auf das Kriegsrecht noch einmal stark angezogen.Ein Beispiel dafür fand sich wieder am 12. Februar 2025. An dem Tag hat Selensky vor dem Hintergrund der Forderungen aus dem Team von US-Präsident Trump, in der Ukraine müssten endlich Wahlen abgehalten werden, seine wichtigsten politischen Konkurrenten ebenfalls per Sanktionen kalt gestellt, indem er ihre Vermögen eingefroren und ihre Teilnahme an Wahlen damit de facto unmöglich gemacht hat.Einer der davon Betroffenen ist Selenskys Vorgänger als ukrainischer Präsident Petro Poroschenko. Der versucht in letzter Zeit, Kontakte zum Team von Trump zu knüpfen, was Selensky zu verhindern versucht. So wurde Poroschenko beispielsweise die Ausreise aus der Ukraine verweigert, als er in die USA reisen wollte.Wer mein Buch „Das Ukraine-Kartell“ gelesen hat, der weiß, dass Trump auch auf Poroschenko nicht gut zu sprechen ist, aber sein Groll gegen Selensky ist ungleich größer. Poroschenko könnte sich vor Trump also als reumütiger Sünder präsentieren, zumal sein ehemaliger Gönner Joe Biden politisch keine Rolle mehr spielt.Während deutsche Medien über den innenpolitischen Kampf, der in der Ukraine gerade läuft, praktisch nicht berichten, weil sie blind Selensky unterstützen, hat die New York Times interessanterweise einen Artikel darüber veröffentlicht, den ich übersetzt habe...hier weiterlesen: https://apolut.net/wie-poroschenko-versucht-in-der-ukraine-wieder-an-macht-zu-gewinnen-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podkiosk
Markus Paszehr – Grand Slams sind wie 'ne Achterbahnfahrt | Podkiosk | S2-E10

Podkiosk

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 55:05


Wenn sich Markus Paszehr auf den Weg macht, um zwei Wochen nonstop für verschiedene Fernsehsender von den größten Sportevents der Welt zu berichten, weiß er genau: „Sobald man auf der Anlage ist, passiert das Unplanbare“. Dann geht sein Job als Freelancer so richtig los: Vlogs, Live-Schalten, Instagram-Storys, on Court Interviews, Beiträge & Co. – und das alles in drei Sprachen. Markus lebt Content-Produktion von A bis Z. Manchmal stehen Größen wie Novak Djokovic oder Lionel Messi vor der Linse – viel Zeit für Smalltalk bleibt aber nicht. Eine Folge über Vollsprints auf Grand Slam Anlagen, Live-Schalten mit Zeitverzug, Fieberträume voller Content und eine Nadal-Dokumentation, die ans Herz geht. Markus bei Instagram: @markus_pasNadal-Doku bei YouTube: Spanish painter honors Rafael Nadal through her art

apolut: Tagesdosis
Über die russisch-amerikanischen Gespräche in Riad | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 15:12


Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien hat der russische Außenminister Lawrow sich dazu in einem Interview geäußert. Ich werde seine wichtigsten Aussagen in einer Artikelserie übersetzen, hier geht es um die generelle russische Einschätzung der Gespräche.Ein Kommentar von Thomas Röper.Nach den Verhandlungen in Saudi-Arabien über eine Lösung des Ukraine-Konfliktes hat der russische Außenminister Lawrow einem staatlichen russischen Fernsehsender ein Interview gegeben, in dem er über die Gespräche zwischen Russland und den USA, die offizielle Position Russlands zum neuen außenpolitischen Kurs der USA unter der Regierung Trump und die Aussichten auf einen Friedensvertrag mit der Ukraine gesprochen hat.Das Interview war sehr interessant, dauerte aber fast eine Stunde, weshalb ich es nicht komplett übersetze, sondern mich auf die interessantesten Fragen und Lawrows Antworten darauf beschränke. Hier übersetze ich die generelle Frage nach Lawrows Einschätzung der Verhandlungen in Saudi-Arabien und seine Antwort darauf.Frage: Die Verhandlungen in Riad sind eine wichtige Angelegenheit. Welches Ziel verfolgten sie, und womit endeten sie? Bitte kommentieren Sie das.Lawrow: Die Verhandlungen endeten damit, dass die vorläufigen Ergebnisse, die dort erzielt wurden, nun dem russischen Präsidenten Putin und dem US-Präsidenten Trump berichtet werden. Wie von den Präsidenten vereinbart, standen vor allem Fragen der sicheren Schifffahrt im Schwarzen Meer auf der Tagesordnung. Das war ja nicht der erste Versuch.Der erste Versuch fand bereits im Juli 2022 statt. Damals vermittelten UN-Generalsekretär Guterres und der türkische Präsident Erdogan zwischen Fachleuten, die die jeweiligen ukrainischen und russischen Strukturen vertraten, und einigten sich auf eine Vereinbarung. Sie bestand aus zwei Teilen.Der erste Teil betraf die Schaffung vereinfachter Methoden für den Transport ukrainischen Getreides über das Schwarze Meer durch die Meerengen unter gleichzeitiger Kontrolle der Schiffe. Ziel war es, Manipulationen zu verhindern, sodass, wenn ein Schiff mit Getreide in sein Bestimmungsland fährt, die leere Rückfahrt nicht für die Lieferung von Waffen genutzt wird.Es wurden Inspektionsverfahren vereinbart, die ein ganzes Jahr lang funktionierten. Doch danach waren wir gezwungen, diesen Prozess zu stoppen, zumindest eine Pause einzulegen. Denn der zweite unverzichtbare Teil der Vereinbarung wurde vollständig sabotiert. Dabei ging es um die Aufhebung aller Beschränkungen für den Export von russischem Getreide und Düngemitteln.Der Grund war, dass sämtliche Schiffe, die russische Agrarprodukte, einschließlich Düngemittel, transportierten, auf Sanktionslisten gesetzt waren. Die Versicherungsgesellschaft Lloyd's erhöhte daraufhin drastisch ihre Tarife. Auch die Zahlungen für unsere Lieferungen wurden erschwert. Die Rosselchosbank (Anm. d. Übers.: Russische Landwirtschaftsbank, über die russische landwirtschaftliche Exporte abgewickelt werden) wurde vom SWIFT-System ausgeschlossen. Es gab zahlreiche Maßnahmen, die darauf abzielten, die Preise künstlich in die Höhe zu treiben.Europäische Landwirte verschafften sich damit unlautere Wettbewerbsvorteile. Gleichzeitig zeigte sich die Voreingenommenheit unserer westlichen Partner darin, dass ukrainisches Getreide zu Dumpingpreisen auf die europäischen Märkte geworfen wurde, obwohl seine Qualität keineswegs den geltenden Standards in diesem Bereich entsprach....hier weiterlesen: https://apolut.net/uber-die-russisch-amerikanischen-gesprache-in-riad-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast
Zukunftsarchitekten #2 | Nora Astrid Moeller - Die Regisseurin

Vision trifft Business - Der Klartext-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 57:21


Willkommen im Podcast für Zukunftsarchitekten.In dieser Reihe lernst du inspirierende Menschen kennen, die ihr Business authentisch, werteorientiert und erfolgreich führen – und dabei bewusst den Grundstein für eine ethische Geschäftswelt legen.Hier spreche ich mit Nora Astrid Moeller. Sie ist “Die Regisseurin” und bereits seit über 35 Jahren Filmemacherin.Ihr Weg begann ganz unten, als „Schnittchen-Schmiererin“ und Schauspieler-Abholerin bei einer grossen Filmproduktion. Schritt für Schritt hat sie sich hochgearbeitet, Erfahrungen gesammelt und ihren Blick geschärft. Viele Jahre war sie bereits als Redakteurin, Drehbuchautorin und Regisseurin für verschiedene Fernsehsender tätig.Ihr letztes Projekt beeindruckt: Sie produzierte mit ihrem Team den Eröffnungsfilm zum 35. Jubiläum des Mauerfalls im Rahmen einer RBB Live Übertragung. Darüber hinaus fokussiert sie sich auf Imagefilme und Videos für Solo-Selbstständige und Unternehmen mit ganzheitlicher Ausrichtung.Diese Episode gibt dir einen neuen Blick darauf, wie Business und Erfolg ethisch, integer und im Einklang mit den eigenen Werten gelebt werden können.Alles Links zur Episode:➡️ Mehr über Nora Astrid Moeller: https://die-regisseurin.de/ ➡️ Folge Nora Astrid auf Instagram: https://www.instagram.com/die.regisseurin/ ➡️ Werde Teil der Zukunftsarchitekten-Community: https://christinaschmautz.ch/zukunftsarchitekten1/ ➡️ Alle Infos über diesen Podcast: https://christinaschmautz.ch/podcast/

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 749: Wie Falun Dafa mich positiv verändert hat

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 12:17


Ich werde in diesem Jahr 60 Jahre alt und habe schon in den unterschiedlichsten Berufen gearbeitet. Mit 21 Jahren war ich Mitinhaberin eines Cafés und elf Jahre lang Inhaberin eines Friseursalons. Bis vor Kurzem war ich als Verkaufsleiterin für ein internationales Medienunternehmen und als internationale Moderatorin tätig. Ich moderierte einen lokalen Fernsehsender und habe sogar zweimal für den Stadtrat kandidiert.

Quotenmeter
Ausgabe 806: Geraten RTLZWEI & Co. in Abseits? (07.03.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 36:07


Wie wichtig sind lineare Fernsehsender noch? Dieser Frage gehen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner in dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM nach. Fest steht nämlich, dass das Nachmittagsprogramm zahlreicher Fernsehsender wie ProSieben oder RTLZWEI unter einem erheblichen Zuschauerschwund leiden. In Grünwald hatte RTLZWEI zuletzt zahlreiche Reality-Formate um die Büchners & Co ausprobiert, der große Gewinn waren diese Sendungen allerdings nicht. Im April möchte der Reality-Sender TLC bei Serienfans wahrgenommen werden und beginnt mit den Wiederholungen von «Dallas» und «Emergency Room». Wird der Fernsehsender von Warner Bros. Discovery wirklich zweieinhalb Jahre an der Öl-Soap festhalten und kommen Geschichten aus einer Notaufnahme wirklich über drei Jahre im Programm des Senders? Frühere Versuche scheiterten des Öfteren. Auch das ZDF musste einsehen, dass mit ZDFneo nicht der große Wurf kam. Erst als man das Programm mehr auf Wiederholungen von alten Kriminalfilmen trimmte, kamen die hohen Reichweiten. Fernsehsender wie sixx haben es inzwischen schwer, mit ihrem belanglosen Programm zu punkten.

Unternehmer & Management
Das Unternehmergespräch - Uwe Walter

Unternehmer & Management

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 23:53


Was Sie erwartet: Beim Unternehmergespräch sprechen wir über die Umstände der Gründung bzw. den Einstieg, über Zufälle und strategische Entscheidungen, über Geschichten, die das Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist.Unternehmer heute: Uwe Walter, Managing Director bei Waltermedia. Im Interview: Uwe Walter Der Mensch Uwe Walter – ein echter Visionär im Bereich Storytelling und seit 25 Jahren erfolgreicher Unternehmer. Er kommt klassisch aus der Regie. Nach seinem Studium an der HFF München hat er sich auf eine lebenslange Suche gemacht: zu lernen, wie man die perfekte Geschichte erzählt.Sein Weg als Unternehmer begann 1999/2000, ein erfolgreiches Leben als Verleger und Geschichtenerzähler. Seitdem hat er sich als Veranstalter, Coach und Berater in unterschiedlichsten Branchen einen Namen gemacht. Ob Fernsehen, Radio oder Streaming – Uwe Walter hat das Storytelling immer wieder neu gedacht und an die Herausforderungen der Zeit angepasst. Er berät als Storytelling- und Change-Experte für Medien- und Industrieunternehmen so unterschiedliche Kunden wie YouTube-Stars, Start-ups, Blogger, Verlage, Radio- und Fernsehsender sowie Filmproduktionen. Seine Expertise: Wie generiere ich Reichweite durch gute Geschichten.Aber sein Erfolg ist mehr als eine Zahlenreihe oder eine Aneinanderreihung von Projekten: Er erzählt von unzähligen Begegnungen, Herausforderungen und wertvollen Momenten, die ihn sowohl beruflich als auch privat geprägt haben. Heute blicken wir gemeinsam mit ihm auf eine beeindruckende Reise zurück – und werfen natürlich auch einen Blick in die Zukunft.Kontakt zu Uwe Walter bei LinkedIn und bei Instagram Das Unternehmen Waltermedia hat sich seit 25 Jahren  dem Storytelling verschrieben. Erst im Medienbereich, dann in der Wirtschaft.Heute begleiten Svenja und Uwe Walter ihre Kunden mit Storytelling und Design Thinking bei ihrer digitalen Transformation. Sehr erfolgreich ist die Storytelling Masterclass.Links: Zum Unternehmen, zur Masterclass und zum Instagram-Account von Svenja Walter.

Auf den Tag genau
Deutschnationale Meinungs-Fabriken

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 10:56


Wie wichtig es ist, die Meinungen von Wähler*innen über Medien – vorsichtig gesagt – zu prägen, ist wahrscheinlich eine ganz alte Einsicht. Während heutzutage die Fernsehsender und Sozialen Medien umkämpft sind oder gezielt eingesetzt werden, waren es in den 20er Jahren der Weimarer Republik die Zeitungen, deren Einflussnahme auf die Wähler*innen entscheidend war. Die Großunternehmer und Politiker Alfred Hugenberg und Hugo Stinnes bauten daher ein politisch rechtsstehendes Presseimperium auf, das durchgehend kritisch von der sozialdemokratischen Presse betrachtet wurde. Auch der Lübecker Volksbote ist da keine Ausnahme. Am 16. Februar wettert er daher gegen „deutschnationale Meinungsfabriken“. Es liest Frank Riede.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread
Ich kann nicht anders als reden

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025


„Du weißt, dass Jesus dich liebt. Er liebt dich wirklich.“ Das waren die letzten Worte von John Daniels. Nur Sekunden nachdem er einem Obdachlosen Geld gegeben und diese Abschiedsworte gesprochen hatte, wurde er von einem Auto angefahren und war sofort tot. In dem gedruckten Programm für den Gottesdienst, mit dem Johns Leben gefeiert wurde, standen diese Worte: „Er wollte Menschen für Jesus erreichen. Er erreichte sie nicht nur in seinem Leben. In den Nachrichten der lokalen Fernsehsender wurde er als der Samariter bezeichnet, der getötet wurde, als er einem Mann in Not helfen wollte. Es wurde auch von seinen letzten Worten berichtet. So erreichte er Freunde, Familie und viele andere im ganzen Land.“

Audiostretto 59/4/24
Vergessenheit

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 1:34


In einem Jahresrückblick wurden vom nationalen Fernsehsender diverse Ereignisse, Höhen- und Tiefpunkte der Gesellschaft und der lokalen, nationalen und globalen Ereignisse in einer knappen Rückschau präsentiert. Nebst politischen Ereignissen, Naturkatastrophen, Kuriosem waren auch sportliche Höhepunkte ein Thema. Und da waren es einzelne Sportler oder Trainer, die besonders gelobt und hervorgehoben wurden. Da hiess es dann, dass beispielsweise ein Trainer zum Trainer des Turniers bei einer Weltmeisterschaft vom globalen Magazin xy gekürt wurde. Was weltweite Aufmerksamkeit erreichte, vor einigen Monaten, war mir mittlerweile gar nicht mehr präsent. Der Name des Trainers ist mir zwar noch bekannt, aber mehr zu ihm und seiner Arbeit nicht. Vergessen. Nicht selten schielen wir mit etwas Neid auf andere im Rampenlicht. Doch dieses ist sehr beweglich und scheint bald hier bald dort. Seinen eigenen Weg zu gehen, auch ausserhalb dieses famosen Lichtkegels ist viel wichtiger. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Polen erklärt Fernsehsender zu kritischer Infrastruktur

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 4:05


Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 18.12.2024

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 30:40


NRW-Landtag debattiert und beschließt Haushalt 2025. Parteien und Fernsehsender diskutieren über Besetzung der TV-Duelle. Die NATO-Spitzen sprechen über die künftige Ukraine-Strategie. Ladendetektive haben vor Weihnachten viel zu tun. Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

Quotenmeter
Ausgabe 794: Die Gunst der kurzen Show? (13.12.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 33:20


Erst kürzlich debütierte die Show «Eltons 12» am Samstagabend beim Privatsender RTL. Zwar schalteten im Durchschnitt nur 1,21 Millionen Menschen ab drei Jahren ein, allerdings dauerte die Spielshow auch fünf Stunden. Bei den jungen Menschen wurden 0,34 Millionen Zuseher gemessen, was nur zu 9,6 Prozent Marktanteil führte. Als Zuschauer der Show wissen Veit-Luca Roth und Fabian Riedner, dass der Show ein bisschen Tempo guttun würde. Inzwischen versuchen sich Fernsehsender aber auch an kürzen Sendungen. Vor allem ProSieben koppelte eine «TV total»-Sendung aus, statt die ursprüngliche Ausgabe auf zwei Stunden zu verlängern. Die neue Chris-Tall-Show hat ebenfalls auch nur eine Laufzeit von 60 Minuten. Die neue Sat.1-Show «Schätze die Plätze» dauert auch nur eine Stunde, «Was ist in der Box» mit Luke Mockridge wäre auch relativ kurz gegangen. Dennoch gibt es keine Regel, wie sich erfolgreiche Shows in Deutschland entwickeln. ProSieben fährt mit «Schlag den Star» gut, das ebenfalls gerne mal fünf Stunden andauern kann. Gleichzeitig ist es keine Erfolgsgarantie, dass «Schätze die Plätze» im Anschluss an «Das 1% Quiz» wirklich zum Erfolg wird. Vielleicht müsste man, so Fabian Riedner, mehr auf den Sat.1-Chef Marc Rasmus hören und Programm nach Bauchgefühl entscheiden.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Sind Weihnachtsmärkte noch ein Publikumsmagnet?

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 22:12


Was lockt die Leute auf den Weihnachtsmarkt und rentieren diese für die Standbetreiberinnen und -betreiber? Bericht aus Bern und Freiburg. Weiter in der Sendung: · Welcher regionale Fernsehsender den Raum Biel abdeckt, diese Frage muss das Bundesamt für Kommunikation neu beurteilen. · Die Stadt Bern will mit einem Pilotprojekt klären, was es bringt, wenn Liefer- und Lastwagen bevorzugt werden. · Für Spielgruppen im Kanton Bern braucht es auch in Zukunft keine Baubewilligung. · Die neue Gestaltung des Guisanplatzes in Bern ist einen Schritt weiter: Die Berner Stadtregierung hat ihren Anteil von 3,6 Millionen Franken an das Projekt genehmigt.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Deutschland schließt Büro von russischem Fernsehsender – Moskau kündigt Antwort an

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 4:42


Perwy Kanal, der beliebteste russische Fernsehsender, muss auf Geheiß zuständiger Regierungsbehörden in Berlin seinen Standort in Deutschland schließen, und seine Journalisten das Land umgehend verlassen. Marija Sacharowa, Sprecherin des russischen Außenministeriums, kündigt Antwortmaßnahmen an.   https://freedert.online/europa/227425-deutschland-schliesst-bueros-von-russischem-fernsehsender-antwort/    

Greifbar
Daniel Engel

Greifbar

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 64:04


Für die Ausbildung nach Rostock gekommen und bei den Griffins zum Hall of Famer geworden - das beschreibt den Daniel Engels Werdegang kurz und knapp. Etwas ausführlicher wurde es in der neuen Folge mit dem ehemaligen Runningback, der bis heute an keinem Gameday fehlen darf. Denn "Football is Family" und bei den Engels somit schon lange auch eine Familienangelegenheit. Catze und Arthur erfahren außerdem von seinem eigenen Gym, dem erlebnisreichen Buddytrip nach Amerika und streiten über die richtige Reihenfolge der Fernsehsender. Wer noch mehr über Daniel wissen will, findet hier die erwähnte Yachtpool-Karaoke aus 2016.

apolut: Standpunkte
Kriegsgeiler BlackRocker auf Horrortrip – Friedrich Merz | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 17:43


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Am 11. Oktober 2024 äußerte der angehende Feldherr und Kanzlerkandidat, Friedrich Merz, im Bundestag unter anderem folgende Worte:„…ich muss sagen, dass wir nicht länger akzeptieren, dass er zivile Infrastruktur, Krankenhäuser, Kindergärten, alle zivile Infrastruktur dieses Landes wahllos bombardiert und wenn er das fortsetzt – in großer Übereinstimmung in Europa entschieden wird, dass die Reichweitenbegrenzung für die Waffen, die die Ukraine hat, jetzt aufgehoben wird. Herr Bundeskanzler, Sie sind auch persönlich mit dafür verantwortlich, Sie sind auch persönlich mit Ihrer Haltung dafür verantwortlich, dass Putin, dass die Ukraine gegen Putin mit einer Hand auf dem Rücken kämpfen muss. Das geht so nicht weiter. Und wenn Putin das nicht akzeptiert, wenn Putin das nicht akzeptiert, dann muss der nächste Schritt folgen und ihm gesagt werden: Wenn er nicht innerhalb von 24 Stunden aufhört, die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu bombardieren, dann müssen aus der Bundesrepublik Deutschland auch Taurus Marschflugkörper geliefert werden um die Nachschubwege zu zerstören, die dieses Regime nutzt um die Zivilbevölkerung in der Ukraine zu beschädigen und zu bombardieren.“Erst einmal, Herr Merz, ich denke, Sie haben sich in der Person in Ihrer Rede geirrt. Sie meinten wahrscheinlich den Israeli Benjamin Netanjahu.Nachfolgend ein Auszug aus einem Uncut-News Beitrag vom 25. Oktober 2024:„Das Kamal Adwan Hospital in Beit Lahia ist eines von drei funktionierenden Krankenhäusern im nördlichen Gaza-Gouvernement. Das Krankenhaus ist das einzige voll funktionsfähige medizinische Zentrum im Norden mit einer spezialisierten Neugeborenenstation.Die beiden anderen Krankenhäuser in Gaza sind kaum funktionsfähig. Das Indonesian Hospital in der Stadt Sheikh Zayed stellte letzte Woche seinen Betrieb ein, nachdem israelische Truppen es belagert und in seine Umgebung eingedrungen waren. Das kleinere Al-Awda-Krankenhaus in Dschabalija hat den Großteil seiner Dienste eingestellt und ist nur noch eingeschränkt funktionsfähig. Am Dienstag, dem 22. Oktober, berichtete der Direktor des Al-Awda-Krankenhauses, Bakr Abu Safiyeh, dem Fernsehsender al-Ghad, dass israelische Quadrocopter-Drohnen direkt auf das Krankenhaus feuern.Dr. Bakr sagte, dass israelische Quadrocopter auch das Feuer auf alle Personen eröffneten, die sich auf der Straße bewegten, einschließlich Krankenwagen. Laut dem Krankenhausdirektor wurde ein israelischer Angriff auf einen Krankenwagen abgefeuert, in dem sich eine Mutter befand, die gerade entbunden hatte. Die Mutter wurde getötet, sagte Dr. Baker, und das Baby wurde später von Rettungsteams lebend gefunden und in die Neugeborenenstation des Kamal Adwan Krankenhauses gebracht.“Okay, das kann schon mal im Eifer des Gefechtes vorkommen, dass man Namen verwechselt, Herr Merz. Und ich gebe Ihnen absolut recht, dem Massenmörder Netanjahu gehört das Handwerk gelegt. Diesbezüglich sollten Sie und Ihre Partei auch die transatlantischen Beziehungen einmal überdenken. Nur weil die USA hinter den Genozid betreibenden Israelis stehen, müssen Sie und Ihre „wertegeleitete“ Partei und der Rest des stiefelleckenden Parteienkartells das doch nicht auch machen, oder? Es gibt doch noch so etwas wie Menschenrechte, oder irre ich mich diesbezüglich?...... hier weiterlesen: https://apolut.net/kriegsgeiler-blackrocker-auf-horrortrip-friedrich-merz-von-uwe-froschauer+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 25. Oktober 2024 bei wassersaege.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Medien im Visier
„In fünf Jahren kann die Lage ganz anders sein.“

Medien im Visier

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 40:40


Fünf Fernsehsender weniger, bis zu 20 Radioprogramme weg. Kein Plus beim Rundfunkbeitrag, Deckelung beim Einkauf der Sportrechte. Die Entwürfe für einen neuen Rundfunkstaatsvertrag haben es in sich. Welche Vorschläge sind sinnvoll, welche nicht, und greifen die Vorschläge an den richtigen Stellen? Und welche Rolle spielt die gesellschaftliche Polarisierung in der aktuellen Debatte? Über die Reformvorschläge für ARD und ZDF sprechen wir in der neuen Ausgabe von MEDIEN IM VISIER mit Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M., vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster.

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 235: Avatare als Moderatoren - KI im Fernsehen

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 23:59


Texte, die eine Künstliche Intelligenz geschrieben hat: das kennen viele inzwischen von ChatGPT und Co. Aber es gibt im Journalismus viele weitere Möglichkeiten für den Einsatz von KI. Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, einem privaten regionalen Fernsehsender in Duisburg, ist davon nicht nur überzeugt, sondern in seinem Haus wird das inzwischen auch intensiv gelebt. Bei STUDIO 47 gibt es Avatare als Moderatoren, sogar ganze Prozesse werden mit KI-Unterstützung abgebildet. Für Devigne schafft das Freiräume. Aber was heißt das konkret? Wo liegen die Herausforderungen und wie stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu diesem Wandel? Welche Rolle spielt dann in Zukunft überhaupt noch der Mensch?

Quotenmeter
Ausgabe 784: Overkill der Joko- & Klaas-Shows? (04.10.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 35:55


Erst vor wenigen Wochen startete ProSieben die Ausstrahlung der neuen «Wir stiehlt mir die Show?»-Staffel und schon in wenigen Wochen geht es mit «Das Duell um die Welt – Team Joko gegen Team Klaas weiter», ehe sich die Zuschauer über «Joko & Klaas gegen ProSieben» freuen dürfen. Abgerundet wird dies durch den wöchentlichen Podcast «Baywatch Berlin», der Joyn-Show «Duell um die Geld» und «Late Night Berlin». Die Produktionsfirma von Klaas Heufer-Umlauf und Joachim Winterscheidt stellt derzeit zahlreiche Fernsehshows her und das wird sich in den nächsten Monaten auch nicht ändern. Vor allem weil noch ein weiteres Quiz mit den beiden demnächst auf Sendung gehen soll. Sollten sich Joko & Klaas etwas zurücknehmen, weil es sonst zum absoluten Overkill kommen kann? Auch andere Fernsehsender versuchen mit zahlreichen Formaten zu punkten. Sat.1 servierte zuletzt mit «Wer kocht das Beste für die Gäste» eine weitere Sendung, in der die üblichen Fernsehköche versuchten, mit ihren Gerichten zu punkten. Das ZDF hat auch «Aktenzeichen XY… ungelöst» weiter ausgebaut und versucht derzeit auch «XY History» zu etablieren.

Medientalk
Medientalk: Sind Streaming-Anbieter das Ende der Fernsehsender?

Medientalk

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 28:59


Streaming-Anbieter wie Netflix akzeptieren neuerdings Werbung. Erste Zahlen deuten darauf hin, dass die Strategie erfolgreich ist. Für die traditionellen Fernsehsender ist das ein Problem. Denn damit dringen die Streaming-Anbieter in einen Markt ein, der sonst schon hart umkämpft ist. Mit der Ankündigung von Netflix in den USA ins Sport-Übertragungsgeschäft einzusteigen, drohen weitere Geschäftsfelder der traditionellen Fernsehsender wegzubrechen. Damit verhalten sich Streaming-Anbieter immer mehr wie traditionelle Fernsehsender. Mit einem grossen Unterschied: sie stecken hinter einer Paywall. Und diese Paywall werde in Zukunft massiv teurer werden, sagen Fachleute im Medientalk. Zu Gast im Medientalk: Christoph Keese (Ex CR Financial Times Deutschland, Unternehmer und Autor) Lothar Mikos (Prof. für Fernsehtheorie)

aHatofMedia
UHF im Podcast mit beschränkter Hoffnung - Ticket für Zwei

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 56:25


UHF beschreibt nicht nur ein Frequenzband, sondern steht auf in den USA auch als Synonym für lokale Fernsehsender. Solch einen Sender, Channel 62, fällt dem Tagträumer und George Newman, dank seines Onkels, in die Hände. George versucht, mithilfe seines Freundes und den wenigen Angestellten den maroden Sender wieder auf finanzielle Beine zu stellen. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, bis der ehemalige Hausmeister Stanley Spadowski mit seiner kruden Art die Herzen der Zuschauer erobert und Channel 62 plötzlich an die Spitze der Charts katapultiert. Ein Erfolg, dem Konkurrent Channel 8 Besitzer und Medienmogul R.J. Fletcher, gar nicht gefällt. aHatofMedia wünscht wie immer viel Spaß. Timetable 0:00:00 Begrüßung und Döner 0:06:42 UHF - Sender mit beschränkter Hoffnung 0:45:19 Fazit 0:54:12 Verabschiedung

Börsenradio to go Marktbericht
Elumeo lässt mit Edelsteinen die Augen der Zuschauer funkeln - CEO Spatz: "Dank KI auch Anlegeraugen funkeln lassen!"

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 14:02


"Wir sind der erste Fernsehsender, der mit KI sein deutsches Verkaufsprogramm auch in andere Sprachen übersetzen lässt", sagt Elumeo CEO Florian Spatz auf dem HIT. "Dadurch bekommen wir mehr Umsatz bei nahezu gleichen Kosten. Wir wollen dauerhaft profitabel werden, dann funkeln auch die Augen der Investoren." Spatz beschreibt die Spezialisierung seines Unternehmens auf Edelsteinschmuck und den Direktvertrieb. "Unser emotionaler Direktvertrieb über Videoshopping im Fernsehen und online ermöglicht es Kunden, die Schönheit der Edelsteine hautnah zu erleben", erklärt Spatz. Diese Strategie fördert die Kundenbindung und erhöht die Conversion-Rate. Elumeo setzt auf authentische Präsentationen durch Moderatoren und internationale Experten wie Edelsteinschleifer, die ihre persönlichen Geschichten teilen. "Preisführerschaft ist uns wichtig, aber wir müssen auch die Kunden motivieren, besonders wenn ihre Budgets schrumpfen", betont der CEO. Elumeo will bis 2030 den Umsatz zu steigern auf 100 Mio. Euro. Elumeo strebt durch innovative Vertriebsstrategien und Kosteneffizienz nachhaltiges Wachstum und eine starke Marktposition an. "Unsere Aktie ist derzeit ausgesprochen günstig bewertet."

Mensch!
1|2 Mensch Stefan Raab! – Der Vivasionär

Mensch!

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 41:09


Was für eine Story: wie der Metzgersohn aus Köln-Sülz zum mächtigsten Medienmacher des Landes aufsteigt. Und es beginnt bei einem neu gegründeten Fernsehsender, bei dem Stefan quasi vor die Kameras stolpert. Und dann einfach nicht mehr weggeht. Er erfindet vieles neu, im Vorbeigehen, aber mit großen Konsequenzen. Legt sich mit allen möglichen Leuten an, kassiert Kopfnüsse – und plötzlich ist ihm all das zu wenig. Er will richtig angreifen, er will Geld verdienen und setzt alles auf eine Karte… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mensch_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Belehrungen! - Der Basta Wochenstart am 02.09.24

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 65:31


Nie wieder ist jetzt. Die Deutschen sind im Widerstand gegen das Dritte Reich und Adolf Hitler. Sie singen vom Faschismus, sie ziehen historische Vergleiche, sie kämpfen für das, was sie für die Demokratie halten. Doch sie sitzen einem Missverständnis auf. Demokratie sind nicht ihre Parteien, nicht Fernsehsender oder NGOs. Demokratie ist das aktive und passive Wahlrecht. Marcel Joppa und Benjamin Gollme respektieren die Wahlentscheidung der Bürger in Sachsen und Thüringen. Seit Jahren erklären wir den Alt-Parteien ihre Fehler. Weisen auf die Gründe für ihre Schwäche hin. Doch sie wollen es nicht hören. Sie gründen einen Arbeitskreis und schütten „Demokratieförderung“ in Richtung ihres politischen Vorfelds aus. Doch auf Eines haben die Bürger am wenigsten Lust: Belehrungen!

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Der grösste Störfall aller Zeiten

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 34:44 Transcription Available


Mitten in unserer Sommerpause fand ein Ereignis statt, dass eine Sondersendung verdient gehabt hätte und das heute mit einem Superlativ bedacht wird: Es gilt als die grösste IT-Panne – wobei in bester Homer-Simpson-Manier natürlich ein «Bis jetzt!» angehängt gehört. Es handelt sich um den flächendeckenden Ausfall von Windows-Systemen am 19. Juli 2024, der durch ein fehlerhaftes Update bei der Sicherheitssoftware des US-Anbieters Clowdsrike verursacht wurde. Die Folgen waren Abstürze von Windows-Rechnern mit Bluescreens. Microsoft geht davon aus, dass um die 8,5 Millionen Computer ausser Gefecht gesetzt worden sind. Betroffen waren Fluggesellschaften, Medienhäuser, Telko-Firmen, aber auch Banken und Spitäler. Passagiere strandeten, Operationen wurden verschoben, Läden mussten schliessen, Bankomaten verweigerten die Auszahlung und bei einem Fernsehsender stoppte das Programm. Wir diskutieren die Details dieses fatalen Fehlers. Und stellen uns auch die Frage, welche Lehren gezogen werden müssen – und wie sich das Risiko entschärfen liesse, dass sich so etwas wiederholt.

NDR Info - Echo des Tages
Software-Update sorgt für weltweites Computer-Chaos

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 24:34


Eine Software-Panne hat in weiten Teilen der Welt für Chaos gesorgt. Flugzeuge mussten am Boden bleiben, Fernsehsender konnten keine Programme ausstrahlen, in Banken und Krankenhäusern konnten keine Computer genutzt werden. In Deutschland waren die Auswirkungen je nach Unternehmen und Region unterschiedlich. Im Norden waren mehrere Kreisverwaltungen und Supermarktfilialen betroffen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein verschob planbare Operationen. Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik mitteilte, gingen die Ausfälle auf Softwarefehler der Unternehmen Crowdstrike und Microsoft zurück.

SWR3 Topthema
Weltweite IT-Probleme

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 2:56


Computerstörungen weltweit sorgen gerade für Chaos in Krankenhäusern, auf Flughäfen, bei Fernsehsender oder auch in Fabriken. Einigermaßen beruhigend ist, dass im Moment alles darauf deutet, dass die Ursache für die Probleme und die IT-Ausfälle eine Panne ist und kein Cyber-Angriff.

Maus Zoom
Großes Chaos weltweit wegen Computer-Problem

Maus Zoom

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 4:46


Flugzeuge konnten nicht fliegen, Fernsehsender konnten nicht senden und Ärzte konnten nicht operieren. Und das alles wegen eines Computer-Programms. Wie konnte es dazu kommen? Von Lisa Rauschenberger.

Quotenmeter
Ausgabe 773: Donald Trumps Attentat im Audio-Check (19.07.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 35:47


Am Samstagvorabend, den 13. Juli 2024, wurde der frühere US-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in der Kleinstadt Butler im US-Bundestaat Pennsylvania verletzt. Der Schütze, ein 20-Jähriger, der in einem Pflegeheim arbeitete, wurde noch am Tatort vom Secret Service erschossen. Das Echo im linearen Fernsehen war erheblich. In den Vereinigten Staaten von Amerika schalteten Millionen Menschen ein, allein der Nachrichtensender FOX News verbuchte nach wenigen Minuten rund sechs Millionen Fernsehzuschauer. Nachdem bekannt geworden war, dass der US-Präsidentschaftsanwärter Donald Trump außer Lebensgefahr ist, brach die Reichweite der Fernsehsender wieder ein. Veit-Luca Roth und Fabian Riedner sprechen in diesem Podcast über das verübte Attentat. In Deutschland geriet Autor Sebastian Hotz, bekannt als „El Hotzo“, in Bedrängnis, da er makabrere Scherze über dieses Attentat beim Kurznachrichtendienst „X“ postete. Zwar löschte der frühere rbb-Mitarbeiter sein Posting, jedoch lehnte er eine Entschuldigung ab.

International
Der russische Staat und die Medien - Verwirrung ist gewollt

International

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 32:13


Die Bevölkerung in Russland lebt in einer anderen Informationswelt als wir in der Schweiz. Auch deswegen unterstützen viele Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine nach wie vor. Doch wie funktioniert die russische Propaganda? Und glauben die Menschen wirklich, was ihnen erzählt wird? Bei Marina und Andrei läuft der Fernseher fast den ganzen Tag – ausser beim Essen. Es sind russische Scharfmacher, wie etwa der Nachrichtenmoderator Wladimir Solowjow, die bei ihnen über den Bildschirm flimmern. Und Nachrichten, ganz im Sinne des Kremls. Die Ukraine, ist Marina überzeugt, habe Russland angegriffen. Unabhängige Fernsehsender oder Radiostationen, unabhängige Zeitungen: in diesen Zeiten des Krieges, der sogenannten «Spezialoperation», gibt es sie nicht mehr in Russland. Sie wurden hinausgedrängt, ins Exil. Verboten oder gesperrt. Man kann sie dennoch empfangen, wenn man denn will. Viele wollen es nicht, haben Angst, das staatliche Narrativ zu hinterfragen, stellt der Soziologe Lew Gudkow fest. Zumal der Kreml selbst Unabhängigkeit imitiert. Etwa in seinen Kanälen im Internet, wo Kommentatoren vermeintlich alternative Standpunkte vertreten. Wer blickt da noch durch? «Ich rede mir ein, dass ich nicht einfach ‘Propaganda-Geschwurbel konsumiere. Aber vielleicht täusche ich mich auch selbst?», sinniert Maxim. Mascha wiederum nimmt Antidepressiva. Mit staatlichen Medien will sie nicht zu tun haben.

International HD
Der russische Staat und die Medien - Verwirrung ist gewollt

International HD

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 32:13


Die Bevölkerung in Russland lebt in einer anderen Informationswelt als wir in der Schweiz. Auch deswegen unterstützen viele Russinnen und Russen den Krieg in der Ukraine nach wie vor. Doch wie funktioniert die russische Propaganda? Und glauben die Menschen wirklich, was ihnen erzählt wird? Bei Marina und Andrei läuft der Fernseher fast den ganzen Tag – ausser beim Essen. Es sind russische Scharfmacher, wie etwa der Nachrichtenmoderator Wladimir Solowjow, die bei ihnen über den Bildschirm flimmern. Und Nachrichten, ganz im Sinne des Kremls. Die Ukraine, ist Marina überzeugt, habe Russland angegriffen. Unabhängige Fernsehsender oder Radiostationen, unabhängige Zeitungen: in diesen Zeiten des Krieges, der sogenannten «Spezialoperation», gibt es sie nicht mehr in Russland. Sie wurden hinausgedrängt, ins Exil. Verboten oder gesperrt. Man kann sie dennoch empfangen, wenn man denn will. Viele wollen es nicht, haben Angst, das staatliche Narrativ zu hinterfragen, stellt der Soziologe Lew Gudkow fest. Zumal der Kreml selbst Unabhängigkeit imitiert. Etwa in seinen Kanälen im Internet, wo Kommentatoren vermeintlich alternative Standpunkte vertreten. Wer blickt da noch durch? «Ich rede mir ein, dass ich nicht einfach ‘Propaganda-Geschwurbel konsumiere. Aber vielleicht täusche ich mich auch selbst?», sinniert Maxim. Mascha wiederum nimmt Antidepressiva. Mit staatlichen Medien will sie nicht zu tun haben.

Quotenmeter
Ausgabe 771: Die Diskussion um die Bavaria Studios (05.07.2024)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 35:55


Laut einer Meldung der „Süddeutschen Zeitung“ aus der vergangenen Woche ist ein Ausbau der Bavaria Filmstadt mit ihren zahlreichen Tonbühnen geplant. Das Gelände soll um drei weitere Studios erweitert werden, sodass die Bruttogrundfläche von 135.000 Quadratmetern auf mindestens 200.000 Quadratmeter ansteigt. Derzeit werden in den Studios unter anderem Shows von ProSiebenSat.1 wie «The Taste» und «Joko & Klaas gegen ProSieben» produziert. Vor allem Florida TV ließ mit «Duell um die Welt», «Die beste Show der Welt», «Beginner gegen Gewinner» und «Win Your Song» zahlreiche Formate dort herstellen, die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zogen zuletzt «Leute heute» und «Verstehen Sie Spaß?» von dort ab. Braucht Grünwald eine Investition von 500 Millionen Euro in Zeiten knapper Kassen. Oder ist der Vorstoß der Geschäftsführung so zu verstehen, dass die Verantwortlichen eigentlich mit einem deutlich geringerem Budget rechnen, jedoch erst hoch pokern wollen? Veit-Luca Roth und Fabian Riedner diskutieren die deutsche Studiolandschaft.

OMR Podcast
ZDF-Intendant Norbert Himmler (#708)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024 89:18


Das ZDF ist seit vielen Jahren der beliebteste Fernsehsender der Deutschen. Finanziert wird er in erster Linie durch Rundfunkgebühren. Allein 2023 waren das immerhin 2,5 Milliarden Euro. Trotzdem muss das ZDF sparen. Im OMR Podcast erklärt Intendant Norbert Himmler, wie der Sender den Balanceakt zwischen Sparkurs und Innovation meistern will. Außerdem verrät er, wie man stärker junge Zuschauende erreichen will und warum ihm Satire-Formate wie das von Jan Böhmermann viel Ärger bereiten, diesen aber am Ende auch wert sind.

too many tabs – der Podcast
erster lockdown / fernsehsender paul nipkow

too many tabs – der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 38:04


Miguel lässt den ersten Corona-Lockdown Revue passieren. Caro entdeckt das erste Fernsehprogramm der Welt – und ist genervt. Auch zu tief im Netz gegraben? Schickt uns eure rabbit holes und offenen Tabs an toomanytabs@ndr.de. tmt-Hörspieltipp: "Dschinns" https://www.ardaudiothek.de/sendung/dschinns/13440101/

Musiksalon - Presse Play
200 Jahre "Freude schöner Götterfunken“

Musiksalon - Presse Play

Play Episode Listen Later May 6, 2024 33:10


Am 7. Mai jährt sich der Tag der Uraufführung von Beethovens Neunter Symphonie mit dem Schlusschor aus Schillers „Ode an die Freude“ zum 200. Mal. Radio- und Fernsehsender (nicht nur in Österreich) sind voll von Aufführungen und Dokumentationen dieses bis heute außerordentlichen Werks. Zur Vorbereitung führt im Podcast „Presse“-Musikkritiker Wilhelm Sinkovicz zu den Geheimnissen der Symphonie.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Al-Jazeera - ein Fernsehsender zwischen Macht und Moral

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 4:33


Spanhel, Tilo www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesgespräch
Antoine Abi Ghanem: Der Papst und die weisse Flagge

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 26:04


Der Papst hat an die Ukraine appelliert, den Mut zu haben, mit Russland in Friedensverhandlungen zu treten. International stösst er damit auf grosse Kritik. Zu Recht? Priester Antoine Abi Ghanem, ehemaliger Diplomat für Abrüstung und Sicherheitsfragen des Vatikans bei der UNO, ordnet ein. Aussagen von Papst Franziskus stossen international auf Unverständnis. «Wenn man sieht, dass man besiegt ist, dass es nicht gut läuft, muss man den Mut haben zu verhandeln», sagte er unter anderem gegenüber dem Radio- und Fernsehsender der italienischsprachigen Schweiz RSI in einem Interview. Die Äusserungen wurden in der Ukraine und bei vielen ihrer Unterstützer als einseitiger Appell allein an Kiew verstanden – von manchen gar als Aufruf zur Kapitulation. Was hat der Papst tatsächlich gemeint? Welchen Friedensweg geht der Vatikan? Antoine Abi Ghanem, ehemaliger Attaché für Abrüstung und Sicherheitsfragen des Heiligen Stuhls bei der UNO und Priester in der Berner Pfarrei Dreifaltigkeit, im Gespräch.

Info 3
Drei Regionalsender verlieren Konzession vom Bund

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 14:12


Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) hat am Donnerstag bekanntgegeben, welche Regionalradios und Fernsehsender ab 2025 eine Konzession und damit Geld vom Bund erhalten. Vieles bleibt beim Alten. Doch in der Südostschweiz und im Seeland kommt es wohl zu gewichtigen Wechseln. Weitere Themen: Einer der hohen Gäste des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos nächste Woche ist der chinesische Premierminister Li Qiang. Bei seiner Reise in die Schweiz trifft er auch Bundespräsidentin Viola Amherd und weitere Bundesräte zu einem offiziellen Besuch. Welche Stellung hat die Schweiz für China? In Deutschland ist ein Geheimtreffen von Rechtsextremen, potenten Wirtschaftsleuten und ranghohen Mitgliedern der AfD aufgeflogen. Sie alle haben Pläne geschmiedet, um Millionen von Menschen aus Deutschland zu vertreiben. Die Aufregung ist gross.

Newsjunkies | Inforadio
Ecuador: Drogenbanden führen ein Land in den Kriegszustand

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 18:46


Schwer bewaffnete Kämpfer haben am Dienstag einen der größten Fernsehsender in Ecuador gestürmt und eine Live-Sendung gekapert. Redakteure, Kameraleute, Techniker wurden am Boden gefesselt, Moderatoren mussten Drohbotschaften an den Präsidenten verlesen. Auch sonst versinkt das Land in Südamerika gerade in Gewalt, nach dem Ausbruch von zwei rivalisierenden Drogenbossen aus dem Gefängnis hat Präsident Noboa den Kriegszustand ausgerufen. Wird er die Banden mit dem Militär bezwingen können? Und welche Verantwortung für die Krise trägt der Kokain-Hotspot Europa? Antworten geben Martin Spiller und Bruno Dietel.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Polnisches TV: Das öffentlich-rechtliche Fernsehen kehrt zu seinen Zuschauern zurück, zu seinen Eigentümern – der polnischen Gesellschaft

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 15:04


Dank unser aller öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehsender gab es in den Feiertagswochen ein beeindruckendes Nutzererlebnis. Ein MDR-Journalist, gebürtig in Polen und somit Kenner seiner Heimat, schilderte in einer Reportage emotional seine Eindrücke über einen Vorgang in der Medienlandschaft Polens nach der Wahl. Von einem Tag auf den anderen änderten sich dort Stil und Inhalt derWeiterlesen

SWR2 Kultur Info
"Sehr bitter" Ältestes Programmkino "Arsenal" in Tübingen muss schließen

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 7:02


Kinogründer Stefan Paul über 50 Jahre Kinogeschichte Mit sehr wehmütigen Gedanken müsse er das Kino nun schließen, sagt Kinogründer Stefan Paul zu dem Aus des "Arsenals" in Tübingen im Februar 2024, weil das Gebäude verkauft wird. Raum für Film und Diskussion Er wollte einen Raum für Filme und Diskussionen schaffen, sagt Paul. Angefangen hatte alles in den 70er Jahren, zu Zeiten des Aufbruchs im Neuen Deutschen Film, verbunden mit Regisseuren wie Wim Wenders oder Werner Herzog. Es habe nur drei Fernsehsender gegeben und da sei das Programmkino die einzige Ausspielstätte für diese neuen Filme gewesen, erinnert sich Paul. Bundesweites Unverständnis Das Kino Arsenal sei seit Jahrzehnten in der Altstadtkultur Tübingens verankert und er bedaure es, dass das Gebäude mit der Stadt nicht gekauft werden konnte. Die Schließung des Arsenals beschreibt er als einen herben Verlust für die Altstadt. "Ich bekomme bundesweit Mails und Anfragen, wie das passieren konnte, dass so ein Programmkino mit dieser Tradition verschwindet.", sagt Paul. "Das ist nicht nur jammerschade, das ist bitter."

Überdosis Crime
Er war in ihrem Zimmer & wird wiederkommen | #11 Sounds of Crime

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 41:17


Vor ein paar Tagen hatte Lauren vermutet, dass jemand in ihr Apartment gekommen war und ihre Sachen durchsucht hatte. Und jetzt fehlt von ihr jede Spur ... Stephen McDaniel, ihr Nachbar, gibt ein kurzes Interview bei einem Fernsehsender als die Polizei mit großem Aufgebot die Apartments des Komplexes durchsucht. Die Frage, die die Reporterin ihm stellt, lässt jegliche Farbe aus seinem Gesicht verschwinden. Und genau diese Reaktion bringt die ermittelnden Personen darauf, dass Stephen etwas mit dem weiblichen Oberkörper, den sie in der Mülltonne hinter dem Haus gefunden hatten, zu tun haben könnte. ! TRIGGER-WARNUNG !Mord (Femizid), pornographische Videos, Misogynie, detailliert beschriebener, brutaler Tathergang *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kino+
#449 | Expendables, Nonnen & das Geheimnis von NIMH mit Thilo Gosejohan & Sean David Lowe

Kino+

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 106:11


Entbehrlich: Ist EXPENDABLES 4 eine Mogelpackung oder nicht? Wen bringt THE NUN 2 zum Gruseln? Ist VERGISS MEYN NICHT vielleicht die bessere Wahl fürs Kino in dieser Woche? Und was hat es mit den Starts von MILLENIUM MAMBO und NAOMI auf sich? Diesen und weiteren Frage wollen sich Thilo Gosejohann, Sean David und Schröck in einer sehr ausgelassenen Plauderrunde stellen. Und dabei geben sie dann auch gleich noch ein paar Streaming- und ein paar wenige Mediatheken-Tipps ab. Darunter befinden sich dann so Titel wie SUNSHINE, KING ARTHUR: LEGEND OF THE SWORD, TERMINATOR oder OVER THE TOP, aber auch der etwas vergessene 23 - NICHTS IST WIE ES SCHEINT oder die so gesehen Film-Serie THE CONTINENTAL, die jetzt bei Amazon Prime startet und eine Vorgeschichte von JOHN WICK erzählt. Abgerundet durch das Angebot der Fernsehsender, das aus TIME BANDITS, THE DEVIL'S BACKBONE und der ARD-Doku INSIDE THE GAME - CYBERPUNK 2077: PHANTOM LIBERTY. Tja, aber vorher gibt es noch eine kleine Diskussion und Schwärmerei, mit der wir uns mal wieder ins eigene Fleisch ritzen. Denn Sean hat zuletzt VIER FÄUSTE GEGEN RIO gesehen, Daniel PLATTFUSS IN AFRIKA und mit jemand wie Thilo noch dabei ist ein Mini-Spencer/Hill-Spezial so schnell im Gange wie eine Ansichtskarte aus Solingen. Zum Glück kann uns Herr Gosejohann mit dem kreativen Familienspaß HÄUTET SIE LEBEND ein wenig im Zaum halten. Denn schließlich wollen wir noch eine Menge Liebe für einen Zeichentrick-Klassiker loslassen, der unserer Meinung nach mal wieder ein wenig Ehre verdient: MRS. BRISBY UND DAS GEHEIMNIS VON NIMH, Don Bluths erster Solo-Film, der uns als Kind vielleicht ein wenig verstört hat, als Erwachsene aber zu Tränen rührt. Nun, zumindest Schröck. Aber vielleicht seht Ihr das ja ähnlich und habt hoffentlich sehr viel Spaß mit den Dreien, dieser Folge, im Kino oder auf der Couch. In diesem Sinne: gönnt Euch, bleibt gesund und gut drauf und bis allerspätestens nächste Woche. Adios. Rocket Beans wird unterstützt von Tchibo.

NDR Kultur - Klassik à la carte
Christopher Rüping inszeniert "Noch wach!" am Thalia Theater

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 54:43


Eine junge Frau arbeitet bei einem großen Fernsehsender in der Hauptstadt. Ihr Leben scheint sortiert, ihre Karriere vielversprechend. Bis tief in der Nacht, zu später Stunde eine SMS auf ihrem Handy aufblitzt: „Noch wach?“. Die Geschichte führt ins Hotelzimmer, Machtmissbrauch inklusive. Und dann ist da noch ein Schriftsteller, der sich irgendwann mitten im unübersichtlichen Geschehen wiederfindet. Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt in seinem neuen Roman „Noch wach?“ von Dunkel und Helligkeit und stürzt dabei selbst in einen tiefen persönlichen Konflikt. Nach Benjamin von Stuckrad-Barres „Panikherz“ inszeniert Christopher Rüping jetzt auch die Uraufführung von „Noch wach?“ am Hamburger Thalia Theater. Über seine Arbeiten, die gerne mit zeitgenössischen Themen in unterschiedlichsten Spielformen jonglieren, über seine Herangehensweisen, seine Inszenierungen und das Theater heute spricht Christopher Rüping in „NDR Kultur à la carte“.

4x4 Podcast
Kehrtwende in der Türkei: Zentralbank erhöht den Leitzins massiv

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 24:28


Die türkische Notenbank hat den Leitzins praktisch verdoppelt, von 8,5 auf 15 Prozent. Das Besondere daran ist: Bisher hat Präsident Erdogan Leitzinserhöhungen immer verhindert. Wir schauen an, wie es zu dieser Kehrtwende kam und was die Leitzinserhöhung für die Bevölkerung bedeutet.  Weitere Themen: * Für letzte Nacht wurden ausserordentlich schwere Gewitter angekündigt. In der ganzen Schweiz wurden knapp 20'000 Blitze registriert und es bildeten sich Sturm- und lokal sogar Orkanböen von über 118 km/h. * Den Felchen geht es schlecht. Letztes Jahr fischten die Bodensee-Fischer nur noch 21 Tonnen des beliebten Speisefisches, im Jahr davor waren es noch 107 Tonnen. Ab 2024 gilt nun ein Moratorium.  * Die ukrainische Regierung hat gleich zu Beginn des Krieges die grössten Fernsehsender des Landes vereint. Bei allen läuft dasselbe Programm. Kritiker:innen sagen: Die Regierumg zwinge die Fernsehsender zu einer einheitlichen und vor allem regierungstreuen Berichterstattung.

Medien-KuH
Folge 438: Television Pro

Medien-KuH

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 112:10


Werden wir Fernsehen bald mit VR-Brille konsumieren? Apple hat seine Zukunftsvorstellung des “räumlichen Computers” vorgestellt, Körber und Hammes philosophieren über die Apple Vision Pro und damit über das wohl mutigste Apple-Produkt aller Zeiten. Außerdem verabschiedet die KuH einen Fernsehsender, spricht über den überraschenden Coach-Mix bei “The Voice” und rätselt über den Wechsel zweiter Raab-Produktionen inklusive Moderator zu RTL. Bonus: Herr Hammes spricht mit Tommy Krappweis über seine Produktion “Kohlrabenschwarz” für Paramount+. 00:01:05 | Maggi-Engpass im Saarland FERNSEHEN 00:04:36 | Zukunft des Medienkonsums? Apples Vision Pro 00:23:46 | Adieu! Servus TV Deutschland stellt lineare Ausstrahlung ein 00:27:49 | Die neuen überraschenden “The Voice of Germany”-Coaches 00:35:38 | RTL sichert sich zwei Raab-Formate 00:44:53 | Neue Doku-Soap für Harald Glööckler bei RTLzwei 00:47:11 | Interview: Tommy Krappweis über “Kohlrabenschwarz” WEIDENGEFLÜSTER 00:59:27 | Viehdback zu Folge 437 01:14:17 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate FILM 01:22:59 | Hammes sah: “The Flash” 01:34:44 | Kino-Charts 01:36:33 | Heimkino 01:42:01 | “Star Wars”-News der Woche QUOTENTIPP 01:47:00 | Letztes Mal: “Nachts im Museum – Das geheimnisvolle Grabmal” (Montag, 29. Mai 2023, 22:10 Uhr, SAT.1) 01:48:37 | Dieses Mal: “Sing meinen Song – Große Songs, neu geboren” (Dienstag, 13. Juni 2023, 22:15, VOX) Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare. Foto: Apple

HeuteMorgen
Wahllüge: US-Fernsehsender Fox zahlt Millionen Schadenersatz

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 10:17


Der konservative US-Fernsehsender Fox hatte nach der Präsidentschaftswahl 2020 Falschaussagen über Wahlmanipulation verbreitet und unter anderem die Wahlmaschinen-Firma Dominion beschuldigt. Nun haben sich die beiden Seiten aussergerichtlich geeinigt.  Weiteres Thema:  Schweizer Online-Medien haben es schwer. Diese Woche hat die "Republik" angekündigt, dass sie massiv sparen muss. Wie steht es um die Zukunft der hiesigen Online-Medien?

OK, America?
Er ist zurück

OK, America?

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 78:58


Die großen Fernsehsender änderten ihr Programm nicht, CNN und selbst Fox News übertrugen die Rede nicht bis zum Ende: Donald Trumps Auftritt in einem Ballsaal in Mar-a-Lago, bei dem er seine erneute Präsidentschaftskandidatur verkündete, verlief weniger glamourös, als es sich der Ex-Präsident sicherlich vorgestellt hat. Und auch Trumps Rede selbst wirkte wenig motiviert. Was die offizielle Rückkehr Trumps für seine möglichen Konkurrenten innerhalb der Republikanischen Partei bedeutet, warum Präsident Joe Biden noch während der Rede twitterte und wie gefährlich dieser dritte Versuch von Trump für die Vereinigten Staaten sein könnten, diskutieren wir im US-Podcast. Außerdem: Die neuen Mehrheiten im US-Kongress, Kevin McCarthys Ambitionen, Sprecher der Konservativen im Repräsentantenhaus zu werden und der Abschied von Nancy Pelosi aus dieser Rolle. Und im "Get-Out": das neue Album "Only The Strong Survive" von Bruce Springsteen, der Essay "Beyond Catastrophy: A new climate reality is coming into view" von David Wallace-Wells und die schöne Streitfrage an Thanksgiving: Heißt es "dressing" oder "stuffing", und was ist eigentlich der Unterschied? Der Podcast erscheint alle zwei Wochen donnerstags, die nächste Folge ausnahmsweise erst am 13. Dezember. Sie erreichen uns per Mail an okamerica@zeit.de.