POPULARITY
In diesem NBA-Livefragenstream (präsentiert von #Tissot) werden die spannendsten Themen rund um die Liga diskutiert: Chicago Bulls im Höhenflug: Spielen die Bulls gerade den attraktivsten Basketball der Liga? Sind sie ein echter Playoff-Kandidat, oder erleben wir nur eine kurze Erfolgsphase? Zukunft von Embiid und George: Könnten die Philadelphia 76ers im Falle einer Expansion-Draft tatsächlich Embiid oder George ungeschützt lassen? André analysiert, warum dies eher unwahrscheinlich ist. Drama in Dallas: Anthony Davis und die Mavericks – lohnt sich ein Angriff auf das Play-in-Turnier, oder sollte Dallas besser wieder Richtung Lottery planen? Große Veränderungen in Milwaukee? Sollte es für die Bucks in den Playoffs nicht laufen, könnten Lillard und sogar Giannis vor dem Abschied stehen. Checkt auf jeden Fall die sehr nice Tissot NBA Supersport Special Edition unter diesem Link aus – https://www.tissotwatches.com/de-de/T1256173706700.htmlautm_source=gotnexxt&utm_medium=video&utm_campaign=nba_supersport_25 TIMESTAMPS Chapters 00:00 Einführung und Ankündigungen 05:50 Reise- und Einreiseprobleme 11:54 Expansion der NBA und Spielerwechsel 19:03 Verkauf und Nachfrage von Magazinen 32:23 Qualität und Nachhaltigkeit im Sport 38:22 Nächste Ausgabe des Next Magazins 44:13 Jimmy Butlers Comeback und seine Bedeutung 50:27 Warriors: Potenzial und Schwächen 56:08 Spielertypen und ihre Faszination 01:02:01 Die Rolle von Veteranen im Basketball 01:10:09 Die Herausforderungen der Euroleague 01:20:01 Der Einfluss von Glück im Basketball 01:25:39 Die Evolution der Center-Position 01:33:22 Die Zukunft von Bronny James 01:46:38 Trade-Strategien und Teamaufbau 01:51:38 Die Herausforderungen von Bronny James in der NBA 01:57:25 Die Rolle von Rollenspielern in der NBA 02:05:34 Die Zusammenstellung eines idealen Basketballteams 02:11:12 Draft Picks und Verträge im Basketball 02:17:02 Basketballintelligenz und Wissenschaft 02:22:41 Gespräche mit amerikanischen Journalisten 02:28:01 Kobe Bryant im All-Time Ranking
Willkommen zu einer neuen Folge des Hochleveln-Podcast! Heute widmen wir uns einem Thema, das die Schnittstelle zwischen Gaming und Literatur erkundet: Romane für Gamer, Nerds und Rollenspieler! Ich bin Moritz Böger und freue mich, euch durch die Thematik zu führen, zusammen mit unserem Gast, dem Autor Christian Endres, der durch Werke wie "Die Prinzessinnen" bekannt ist. Bisher haben wir schon über Dungeons & Dragons, Das Schwarze Auge und Warhammer gesprochen. Heute erweitern wir den Fokus auf Romane, die von Rollenspielern gelesen werden oder von Nerds geschrieben wurden. Wir stellen die Frage, ob das Etikett "Rollenspiel-Fantasy" eine Abwertung ausdrückt oder ob es vielmehr eine Hommage an die Wurzeln der Fantasy ist, die von Autoren wie Tolkien und Howard beeinflusst wurde. Dabei greifen wir auf Christians Wissen über das Genre zurück und beleuchten, wie sich Archetypen und Klischees weiterentwickeln lassen, um gute Geschichten zu erzählen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist, ob Autoren mit RPG-Erfahrung ausgewogenere Charaktere und herausragende Welten erschaffen können. Wir betrachten, wie Romane wie "Die Prinzessinnen" sowohl klassische Fantasy-Elemente als auch innovative Ansätze vereinen, um ein breites Publikum anzusprechen, insbesondere Rollenspieler und Gamer. Die zunehmende Beliebtheit von Serien wie "Stranger Things" trägt dazu bei, dass Romane für Rollenspielende immer mehr Beachtung finden und ihre Nische verlassen. Durch den aktuellen Boom von Tabletop-Rollenspielen - wie Dungeons & Dragons - entdecken immer mehr Menschen die fesselnden Geschichten, die in Fantasy-Welten spielen. Hört einfach mal rein und gebt gern Feedback über Social Media!
Die aktuelle Revolution von Bild- und Textgeneratoren mit künstlicher Intelligenz eröffnet Rollenspielern ganz neue Möglichkeiten. Wir besprechen, was ChatGPT, Stable Diffusion, DALL-E, Midjourney und andere Tools bieten und wie gut sie sich am Spieltisch benutzen lassen. Welche Erleichterungen könnte das für Spielleitungen bieten? Haben althergebrachte Dungeon-Generatoren noch eine Daseinsberechtigung? Und wie immer gucken wir natürlich, was das alles speziell für das Genre Horror bedeutet.
Vorhang auf für die große Gala der Abenteuerklassiker! Zum Auftakt unseres neuen Formats prüfen, wägen und würdigen wir „Staub und Sterne“, ein Abenteuermodul, das eine halbe Generation von Rollenspielern geprägt und in seinen Bann geschlagen hat. Warnung: Kann Spuren von … Weiterlesen →
Der Fümfer ist wieder am Start und ja - wieder in der Retro-Edition. Da sich in der NBA trotz wilder Diskussionen nach wie vor kein Lüftchen regt und sich somit auch keine Analyse von Rollenspielern lohnt, lassen wir heute nochmal die Starter ran und blättern im Kalender erneut zurück Richtung 2004/05. Verehrtes Publikum: Die San Antonio Spurs! Weil es einfach furchtbar viel Spaß macht, haben sich Siro & Marius once again quer durch alte Statistik-Tabellen, YouTube und den Rest des Internets gegraben und stellen euch in dieser Episode die mittlerweile legendären San Antonio Spurs des neuen Milenniums vor. Neben dem Triumvirat Tim Duncan, Tony Parker & Manu Ginobili wird auch über andere bemerkenswerte Pieces des damaligen Rosters diskutiert, zum Beispiel "Big Shot Rob", Defensivmonster Bruce Bowen und - nun ja - "Rasho" Nesterovic. Die Spurs waren ja lange Jahre als langweiliges und unattraktives Team verschrien,...
Der Fümfer ist wieder am Start und ja - wieder in der Retro-Edition. Da sich in der NBA trotz wilder Diskussionen nach wie vor kein Lüftchen regt und sich somit auch keine Analyse von Rollenspielern lohnt, lassen wir heute nochmal die Starter ran und blättern im Kalender erneut zurück Richtung 2004/05. Verehrtes Publikum: Die San Antonio Spurs! Weil es einfach furchtbar viel Spaß macht, haben sich Siro & Marius once again quer durch alte Statistik-Tabellen, YouTube und den Rest des Internets gegraben und stellen euch in dieser Episode die mittlerweile legendären San Antonio Spurs des neuen Milenniums vor. Neben dem Triumvirat Tim Duncan, Tony Parker & Manu Ginobili wird auch über andere bemerkenswerte Pieces des damaligen Rosters diskutiert, zum Beispiel "Big Shot Rob", Defensivmonster Bruce Bowen und - nun ja - "Rasho" Nesterovic. Die Spurs waren ja lange Jahre als langweiliges und unattraktives Team verschrien, was nicht nur auf das etwas dröge Design von Logo, Jerseys und sonstigem Merch zurückzuführen ist. Ob dieser Ruf 2004/05 berechtigt war und wie man die die damaligen Spurs aus heutiger Sicht bewerten kann/sollte/muss, erfahrt ihr genau hier. _____________________________ Für mehr Infos und Bonus-Content checkt unsere WEBSITE. Alle Hörmöglichkeiten und Social-Media-Links findet ihr HIER. Tauscht euch mit uns und anderen aus - im FORUM. Wir freuen uns riesig über eine Bewertung bei iTUNES.
Folge 141: Got to give the people... Wir draften die ersten 20 Picks der NBA Draft 2004 neu! Nicho und ich haben uns zusammen eineinhalb Stunden mit der Class beschäftigt, unsere Big Boards erstellt und dann wieder abwechselnd gepickt. Abgesehen von Dwight Howard gab es zwar keine Superstars im Jahrgang, aber dafür eine Reihe an Fringe-Allstars und starken Rollenspielern. Schon ab Pick Nummer 2 läuft daher bei uns wieder alles anders als vor 16 Jahren. Was haltet ihr von diesem Format bei JTNBA? Habt ihr Bock auf weitere Jahrgänge in der Re-Draft? Lasst es uns wissen, via Email, Twitter oder Instagram. Folgt Nicho auf Twitter unter @NichoG_GtG! Supporten könnt ihr hier: https://steadyhq.com/jedentagnba Link zum Blinkist-Angebot: www.blinkist.de/jedentagnba Intro von ST. Outro von Macroform. Grafiken von David Krout. Wenn's euch gefällt abonniert, lasst gerne eine Bewertung da und helft so anderen NBA-Junkies den Pod zu finden. Fragen, Anregungen und Kritik bitte via Facebook, Instagram, an jedentagnba@gmail.com oder @JedenTagNBA auf Twitter. Folge direkt herunterladen
Hallo zusammen! Das heutige Thema ist eher theoretisch, aber deshalb nicht weniger relevant, wie wir finden – Michael und Thomas spüren gemeinsam der Frage nach, was eigentlich den Unterschied ausmacht zwischen solchen Rollenspielern, die ihr Leben lang festgelegt ein einzelnes, spezielles Spiel spielen und jenen, denen alles auf den Tisch kommt, was sie kriegen können. Michael und Thomas sind beide aus der Viele-Spiele-Fraktion, aber sie finden durchaus interessante Aspekte an beiden Herangehensweisen. Darüber hinaus gibt es einige Themen vor dem Thema, einige sehr erfreulich, eines sehr bedrückend, die übliche Medienschau und selbstredend weiterführende Timecodes, Links und Hinweise unten in den Shownotes. Viele Grüße und frohe Pfingsten, eure DORP 0:00:29 Intro 0:01:29 Korrekturen 0:02:33 Crowdfundings 0:07:56 Der Deutsche Rollenspielpreis 2019 0:09:39 Traurige Nachricht: Uhrwerk und Feder und Schwert haben Insolvenz anmelden müssen 0:11:43 Verdorbene Asche – jetzt auch als eBook und im Sale 0:12:12 Medienschau 0:27:25 Zum Thema 0:29:36 Fluch und Segen der eigenen Detailkenntnis 0:32:45 Sich bewusst entscheiden 0:35:17 Befriedigung aus Fokus? 0:36:26 Gefärbte Wahrnehmungen 0:37:05 Was taugt als Monospiel? 0:39:43 „Richtig“ spielen 0:40:40 Warum sind wir Multi-Spieler? 0:44:00 Der universelle Traum 0:46:09 Zeit ist endlich, die Auswahl nicht 0:47:19 Rollenspiel-Burnout 0:49:05 Ein Resümee 0:50:12 Sermon 3.0 0:51:14 Epilog 0:51:52 Adieu!
Hallo zusammen! Das heutige Thema ist eher theoretisch, aber deshalb nicht weniger relevant, wie wir finden – Michael und Thomas spüren gemeinsam der Frage nach, was eigentlich den Unterschied ausmacht zwischen solchen Rollenspielern, die ihr Leben lang festgelegt ein einzelnes, spezielles Spiel spielen und jenen, denen alles auf den Tisch kommt, was sie kriegen können. Michael und Thomas sind beide aus der Viele-Spiele-Fraktion, aber sie finden durchaus interessante Aspekte an beiden Herangehensweisen. Darüber hinaus gibt es einige Themen vor dem Thema, einige sehr erfreulich, eines sehr bedrückend, die übliche Medienschau und selbstredend weiterführende Timecodes, Links und Hinweise unten in den Shownotes. Viele Grüße und frohe Pfingsten, eure DORP 0:00:29 Intro 0:01:29 Korrekturen 0:02:33 Crowdfundings 0:07:56 Der Deutsche Rollenspielpreis 2019 0:09:39 Traurige Nachricht: Uhrwerk und Feder und Schwert haben Insolvenz anmelden müssen 0:11:43 Verdorbene Asche – jetzt auch als eBook und im Sale 0:12:12 Medienschau 0:27:25 Zum Thema 0:29:36 Fluch und Segen der eigenen Detailkenntnis 0:32:45 Sich bewusst entscheiden 0:35:17 Befriedigung aus Fokus? 0:36:26 Gefärbte Wahrnehmungen 0:37:05 Was taugt als Monospiel? 0:39:43 „Richtig“ spielen 0:40:40 Warum sind wir Multi-Spieler? 0:44:00 Der universelle Traum 0:46:09 Zeit ist endlich, die Auswahl nicht 0:47:19 Rollenspiel-Burnout 0:49:05 Ein Resümee 0:50:12 Sermon 3.0 0:51:14 Epilog 0:51:52 Adieu!
In der heutigen Folge sprechen Alex, Friederike und André darüber, wie alles begann und wie sie von Rollenspielern zu Fate-Spielern wurden. Außerdem erzählen sie, was sie aktuell spielen oder leiten.
In der heutigen Folge sprechen Alex, Friederike und André darüber, wie alles begann und wie sie von Rollenspielern zu Fate-Spielern wurden. Außerdem erzählen sie, was sie aktuell spielen oder leiten.
In der 233. Ausgabe von Go-to-Guys Wired schauen Jonathan Walker und Dennis Spillmann bei den Cleveland Cavaliers und Brooklyn Nets genauer hin. Wo stehen die Teams nach den ersten Spielen? Besonderes Augenmerk wurde auf das Matchup der beiden Teams in Brooklyn gelegt. Beide Teams mussten verletzungsbedingt auf jeweils zwei Playmaker verzichten (Cavs: Rose und Wade; Nets: Lin und Russell). Wie wirkte sich das auf die Offense aus? Wie legen die Nets überhaupt die meisten Punkte der Liga auf? Reicht bei den Cavs LeBron für eine gute Offense? Ist er wirklich als "Point Guard" aufgelaufen? Wie rotiert Lue mit dem begrenzten Spielermaterial? Warum hat die Ansammlung von Rollenspielern der Nets ausgereicht, um Cleveland zu schlagen? Welche Schlussfolgerungen aus dem Spiel kann für den weiteren Verlauf der Saison ziehen? Welche Prognosen aus den Preview-Pods haben sich bewahrheitet, welche bislang nicht?
Im zweiten Teil unserer Miniserie zu Dresden Files besprechen wir das Dresdenverse als Setting. Eine weitere generische Urban-Fantasy-Welt oder das beste, was Rollenspielern passieren konnte?
Ein besonderer Laden ist Hermkes Romanboutique, die weit über Würzburg hinaus bekannt ist. Ein Mekka für Comicsammler, Science-Fiction- und Fantasylesern und Rollenspielern.
Ein besonderer Laden ist Hermkes Romanboutique, die weit über Würzburg hinaus bekannt ist. Ein Mekka für Comicsammler, Science-Fiction- und Fantasylesern und Rollenspielern.
Der PodCast rund um World of Warcraft Mists of Pandaria!
Wer kennt sie nicht unter uns Rollenspielern – die Goldene Regel? Mir selbst kommt diese "Regel" immer wie eine verallgemeinernde Ausrede vor, mit der sich der Spieldesigner vor der Verantwortung für seine Werke drücken will. Außerdem fühle ich mich persönlich auf den Schlips getreten (den ich gar nicht trage). Ich voller Länge könnt Ihr meine Ausführungen in der aktuellen Ausgabe der Fragemente hören. Kritik ist willkommen! Danke fürs Zuhören und fröhliches Kommentieren! 6:19 minutes (4.35 MB)
Diese Woche fällt der Startschuss für die RPC-Germany, eine Rollenspiel-Convention im Messestil in Münster. Die RPC wurde im Vorfeld gerade von Rollenspielern kritisch beäugt und es wurde teilweise sehr heftig über diese Convention diskuttiert. Dieses Wochenende zeigt sich, ob die RPC-Germany hält was sie verspricht: Eine großangelegte Messe ausschließlich zum Thema Rollenspiele. Rollenspiel: Darunter fallen […]