Ein Podcast aus Würzburg. Und über Würzburg. Aber nicht nur. Es wird halt ä weng geredd. Gern auch mit Gösten. Auf Frängisch. Und auch ein bisschen Norddeutsch.
Für die Schnapszahl-Folge der Würzmischung haben sich Alex und Ralf bei alten Bekannten eingeladen. Wie zu jeder Fußball-WM der Männer bringen Hubi und Manfred die Fußball-Revue "Kellerduell" in Würzburg auf die Bühne, diesmal mit dem Untertitel "Hitzeschlacht". Denn die WM findet in Katar statt und im Podcast aus Hubis Küche reden alle vier über diese umstrittene WM. Und über eine Millionen andere Fußball-Dinge, von denen Ralf keine Ahnung hat.Und Hubi hustet dazu. Ein Podcast für Fußball-Begeisterte und alle, die das niemals werden wollen.
Zum sechsten Mal haben Gunther Schunk und Kai Fraass einen Asterix-Band auf Mainfränkisch übersetzt. "Asterix und die Spessarträuber" kommt am 1. April 2021 heraus. Zeit für einen Podcast mit den beiden. Im Würzmischung-Podcast erzählen die beiden von den speziellen Schwierigkeiten bei der Übersetzung dieses Bandes, den speziellen Schwierigkeiten bei der Signieraktion am 1. April und von dem speziellen Charme von Beleidigungen im Meefränggischen. Dann ist der Gunther weg und Kai sagt was zu der Arbeitsweise beim Asterix-Übersetzen, zu der Asterix-Hochburg Greußenheim und Ralf ist der einzige, der die Comics nicht laut liest.
Vom Theologen zum Solo-Schauspieler, Autor und nun Podcaster
Die Corona-Krise wütet nach die vor in der Kultur. Wie es ist, ein Festival abzusagen und welcher Rattenschwanz daran hängt, erzählt Ralf Duggen vom Umsonst & Draussen-Festival in Würzburg. Und die Zukunft der Kulturschaffenden bleibt spannend - und reicht von unmenschlich bis kreativ-optimistisch.
Die Würzburger Autorin Ulrike Schäfer erzählt Alex und Ralf - in mehr als gebührendem Abstand - über ihren eher unfreiwilligen Job als Ton-, Video- und Streamtechnikerin und die sehr bedrohlichen Auswirkungen des Corona-Virus auf die Kulturwirtschaft und ihr Privatleben.
Die Corona-Krise setzt ungeahnte Superkräfte frei: Alex mutiert als Lehrer zum Youtube-Star für seine Schüler. Die Schule ist zu, aber Unterricht findet statt. Er erzählt, wie das aus der Ferne so funktioniert und wo vielleicht darin auch die Chancen für die Schulen liegen können. Und eine Menge anderer Kram.
Ein Orkan sorgt für einen spontanen Podcast. Ralf, Alex und sogar die wilde Sabine hatten Zeit, miteinander zu plaudern. Über eben Sabine in Unterfranken, über Stühle und Sprache, über Ralfs unheilbare Bierphobie, über Alex Fahrräder und seine Idee mit der "Fertigsiffe" und leider doch über braune Parteien. Bei mit Wetterwechsel-Kopfweh und irritierender Akustik im Kopfhörer.
Die erste Episode der Würzmischung im Jahr 2020. Im Leben von Alex und Ralf hat sich einiges geändert und sie plaudern über ihre 50-Mbit-Leitung über Aussichten auf der Karte, Aussichten aus dem Fenster, Aussichten auf Ralf Schauspielkarriere, Aussicht aufs das Ende der Zipfelelsträger, Aussichten auf hohe Temperaturen und wenig Wasser, Aussichten in der Kommunalpolitik, Aussichten der sozialen Medien und Aussichten auf die nächsten Podcasts.
Knapp 30 Kilometer liegen zwischen Alex und Ralf. Doch Dank modernster Fernmedletechnik quatschen die beiden trotzdem über das Jahr 2019 in Würzburg und viele andere unwichtige Themen.
Seit 2006 bringen Hubertus Grehn und Manfred Plagens mit Gastlesern und Musikern vor Fußballgroßereignissen ihre Fußball-Revue "Kellerduell" in Würzburg auf die Bühne. Mit immer neuen Texten und Liedern aus dem unerschöpflichen Fundus der Sportkultur zeigen sie die vorwiegend lustige und skurrile Seite der Fußballgeschichte.
Rollstuhlbasketball ist wohl die bekannteste Behindertensportart. Trotzdem kennen nur wenige Nicht-Behinderte die Regeln - oder spielen selbst mit. Wir haben mit Gerd Herold vom VdR Würzburg über Freud und Leid beim Rollstuhlbasketball gesprochen. - und doch über vieles andere.
Endlich ist es soweit - die Episodennummer der Würzmischung wird dreistellig. Zum Jubiläum haben wir uns einen besonderen Gast gewünscht, den Würzburger Patrick Breitenbach. Bekannt wurde er als Werbeblogger, wo er vor vielen Jahren über Werbekampagnen her zog. Mittlerweile etwas ruhiger geworden, ist er als "Digitaler Botschafter" unterwegs und entwickelt Konzepte und Formate für Web und Fernsehen. Mit einem Grimme-Online-Award wurde sein Soziopod ausgezeichnet, den er mit Nils Köbel seit einigen Jahren produziert - und damit auch live auftritt. Garniert ist die Jubiäumsausgabe auch mit einigen Anekdoten aus der Würzmischungs-Geschichte, ein wenig Würzburg-Tratsch und einen Ausflug in der Virtual-Reality-Welt gibt es kostenlos dazu.
Ein besonderer Laden ist Hermkes Romanboutique, die weit über Würzburg hinaus bekannt ist. Ein Mekka für Comicsammler, Science-Fiction- und Fantasylesern und Rollenspielern.
Wenn krankheitsbedingt schon mal kein Gast in der Würzmischung ist, kann man mit dem Podcast auch mal was ausprobieren. Ralf hat spontan einen Streaming-Server (Icecast) aufgesetzt und eine Client (Mixxx) installiert -- um ebenso spontan einen Live-Podcast auszuprobieren. Alex und Ralf nutzen die Gelegenheit, sich mal wieder allein zu treffen und laberten über Handball und Fußball, Linsensuppen und die richtige Größe von Mehlklößen, Dieter Thomas Kuhn und das Gewicht und wie man einen Pulli richtig anzieht
Netzwerken gehört zu Simone Dalberts Leidenschaften. Die Buchbloggerin war auf der Buchmesse in Frankfurt und hat sich dort mit ihren Kollegen getroffen. Ein Podcast über Blogger, Bücher, Netzwerke und Communities.
Die kulturelle Läuterung Würzburg - das ist das Ziel des InstiDUTTS. Der immerwährende Vorsitzende Andreas Grimm zeigt den Weg von eine para-politischen Gruppe zu einer kultur-offensiven Bewegung.
Die Zeit der Fußball-WM ist auch die Zeit für einen Podcast mit den Jungs von Kellerduell, der Fußball-Revue. Fußball-Anekdoten, Spekulationen um die WM und um Panini-Sammelalben.
Die Stadtgärtner sind eine Gruppe von Leuten, die in Würzburg die "Urban Gardening"-Idee verbreiten wollen - also Gärtnern in der Stadt. Wie kann man mitten in der Stadt Gemüse anbauen? In der eigenen kleinen Wohnung oder im öffentlichen Raum ist das möglich - zumindest sind so die Ideen der Stadtgärtner. Und die versuchen sie umzusetzen und andere dafür zu begeistern. Wir haben mit den Stadtgärtnern - vor allem mit Conny und Silvi - gesprochen, als sie auf dem Flohmarkt an der Adalberokirche Setzlinge verkauft haben.
Der deutsche Sprachwissenschaftler, Dialektforscher und Professor im Ruhestand Norbert Richard Wolf war zu uns bei Gast. Bei einem Schoppen plauderte er über seine Arbeit am unterfränkischen Dialektatlas, über seine Vorstellung von Lehre an der Uni und viele andere Themen.
Charly Heidenreich ist seit Ende der 70er in Würzburg in Sachen Progressive Rock und dessen musikalischen Verwandten unterwegs - ob als DJ, im Radio oder als Konzert- und Festivalveranstalter. Es gibt im Podcast also viel zu erzählen.
Als Leseranwalt bei der Main-Post sitzt Anton Sahlender zwischen den Stühlen. Er soll die Interessen und Kritiken der Leser in die Redaktion bringen und dem Leser erklären, warum die Zeitung so arbeitet, wie sie arbeitet.
Doris Aschenbrenner erzählt uns über den Stand der Roboterforschung am Zentrum für Telematik und der Uni Würzburg. Und warum man Staubsaugerroboter hacken kann. Und über die Bienenroboter. Und Roboterhunde. Und Robbenroboter. Und Roboterarme. Und Roboterarmeen.
Die Würzburger Autorin und Software-Entwicklerin Ulrike Schäfer erzählt, wie das mit dem Schreiben so geht. Über das Schaffen von Literatur und wie man mit ihr umgeht - als Autor, Kritiker und Leser.
Eine Kaskade an Themen und Überleitungen. Und laute Flucherei, als Ralf seine Kaffee über die Hose schüttet, das Aufnahmegerät aber rettet.
Jojo Schulz, ehemaliger Betreiber der Podcast (und mittlerweile 29.3.2013, wieder Betreiber der Posthalle) erzählt von seinem Leben als Konzertveranstalter und der Konzertszene in Würzburg - und von der Posthalle und vom AKW.
Ralf und Alex plaudern mit Ralf Duggen, der das Umsonst & Draußen-Festival in Würzburg ins Leben rief. Ein Rückblick auf die gute, alte und höchste chaotische Zeit und ein Ausblick in die Zukunft.
Karin Bayha ist so tapfer und ausgeschlafen, bei der Würzmischung/24 gleich mal eine Stunde länger zu bleiben. Zweiter Teil der Karin-Bayha-Podcast-Rekonstruktion
Karin Bayha, die Vorsitzende der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft in Würzburg überschüttet uns mit Geschenken und Wissen über Finnland.
Alex und Ralf sind am frühen Morgen im Coworking in Würzburg und stärken sich beim Frühstück für die bevorstehen 25 Stunden Würzmischung am Stück.
Mal ein wenig Zeit für uns. Wir haben uns zum ersten Mal im Jahr 2013 gesehen, Gast haben wir auch keine, also war mal wieder Zeit für einen Laberpodcast. Themen waren ein Ausblick auf das Jahr, wie sich Gunter Schunk wieder in die Würzmischung schmuggeln will, dass bei mainpost.de die Kommentare jetzt moderiert werden. Wir stellten fest, dass wir zu wenig bloggen, redeten über die Sinnhaftigkeit des Bürgerentscheids über den Platz'schen Garten, dass Würzburg nun eine große Halle bekommt. Alex isst bis er 60 wird 15 Gänse und Ralf stellt die steile These auf, dass eine Schlachtschüssel zu verringertem Fleischkonsum führt. Wir erklären, was Ingress ist und wie man an ein Fahrrad kommt. Es geht über die Domführer-App und eine Audiosprachführer für Würzburg. Und der Zwei-Beitrag-pro-Woche-ins-Blog-Pakt wurde geschlossen. Ein Bild von der Alten Mainbrücke, was meinst du dazu? Und natürlich kam Alex auf den letzten Metern noch auf das Thema Fasching.
Wie kann man den 4. Advent bei plus 14 Grad Außentemperatur besser verbringen, also mit herrlicher Weihnachtsbäckerei. Wir haben unsere langjährige Tradition in letzter Minute fortgesetzt und einen Podcast beim Plätzchenbacken gemacht. Nach dem Lebkuchen-Mehrteiler haben wir uns in diesem Jahr an ein ganz einfaches Rezept gewagt -- Kokosmakronen. In teilweise wahnwitzigen Versionen.
Wir frühstücken mit Flo "Hazamel" Stratil, der uns die Suppe mit dem 24-Stunden-Podcast eingebrockt hat. Zum Auslöffeln musste er früh aufstehen und wieder den Gebäckmann für uns machen. Mit ihm plauern wir über die vergangenen 24 Stunden, was schief lief und wie unser körperlicher und geistiger Zustand nach einem Tag Podcast ist.
Kurz vor der Ziellinie des 24-Stunden-Podcast-Marathons wurde alles auf den Kopf gestellt. Alex und Ralf saßen entspannt auf den Gästestühlen und die Zuschauer durften ans Mikrofon und den Beiden Fragen stellen. Wie gefällt es Alex als Lehrer? Gibt es Ralf Frau überhaupt? Wie entstand die Würzmischung? Wie haben sich Alex und Ralf kennengelernt. Das und noch mehr geheimes Wissen erfährt man in diesem Podcast. Die Themen Abmahnung und James Bond dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Doppelte Frauenpower mitten in der Nacht. Architektin Julia Roth und Theologin Simone Sommer sprachen mit uns -- welch Überraschung -- über Architektur, Kirche und Kirchenarchitektur, aber auch über Frauenfußball und Basketball. Und darüber, dass Alex und Ralf keine gleichen Kleidungsstücke besitzen.
Es geht um Bücher. Oder besser gesagt, es geht nicht um Bücher. Denn wenn einen Geschichte als Buch gedruckt worden ist, geht die Arbeit von Tanja Dziewior beim Arena-Verlag in Würzburg erst los. Ist ein Hörbuch-Verlag an der Geschichte interessiert? Oder sollen die Figuren aus dem Buch vom kleinen Puhelin als Stoffpuppen herauskommen? Dann ist Tanja am Zug, die sich um die Lizenzierung der Inhalte kümmert.Sie erklärt uns, warum das für sie so spannend ist.
Es war 2 Uhr in der Nacht -- schon wieder. Die blöde Zeitumstellung hat uns nicht nur eine Stunde mehr eingebrockt, sondern auch Nils Birkenstock von Nachtsatz. Nils erzählt vom Leben nachts in der Tankstelle und vom Umgang mit Kunden. Wir plaudern mit dem Zocker aus Leidenschaft über Computerspiele. Zwei Projekte stehen für ihn noch an: Eine 70-Quadratmeter-Wohnung in Würzburg finden (weiß jemand was?) und mit Tanja, Simone und Flo einen Podcast machen. Ralf und Nils tauschen sich über ihre Liebe zu Physikbüchern und Podcasts aus, Alex schlief währenddessen mit offenen Augen. Außerdem ahnte Ralf schon technische Probleme mit den Podcasts.
Sven ist ein Unterstützer der Occupy/Blockupy-Bewegung und war im Mai bei den Blockupy-Protesten in Frankfurt dabei, von denen er uns erzählt. Sehr interessantes Gespräch, leider waren wir nach 20 Stunden geistig nicht mehr voll auf der Höhe. Trotzdem Danke an Sven, dass er so spontan unser Gast um diese unmenschliche Uhrzeit war.
Sie kamen aus der Kälte. Von einem Ort, der nicht genannt werden durfte. Die eine hieß Heike. Die andere hieß Birgit. Und sie nannten den Ort den ganzen Podcast über. Und die beiden Komödiantinnen probten bei uns eine Nummer, die an dem Ort, der nicht genannt werden durfte, nicht so geklappt hat. Daneben lüften sie diverse Geheimnisse aus dem wilden und aufregenden Leben zweier Künstlerinnen.
Geisterstunde beim Podcast-Marathon, die Zeit für Rööö. Ralfs Kollege vom Würzblog und Kamerakind bei einer Backmischung bringt Knäudeli und Cuba Libre und wurde dafür geliebt. Gefühlt geht es in den 45 Minuten ums Essen und den 24-Stunden-Podcast, in Wirklichkeit wahrscheinlich auch.
Fußball, Fußball, Fußball! Mit wem kann man über das runde Leder angeregter reden als mit Manfred und Hubi von der Fußball-Revue "Kellerduell". Die beiden waren schon zweimal in der der Würzmischung und haben mit ihrem Besuch einen neuen Gast-Rekord in unserer Podcast-Reihe aufgestellt. Um ein wenig Theater geht es zum Schluss auch.
Es wird familiär! Ralfs großer und Alex kleiner Bruder plaudern aus dem Nähkästchen -- Alex und Ralf allerdings auch. Und es werden Cheesburger gegessen.
Es war schon dunkel, als Matthias Braun, Architekt, Laserkoala, Archi-Blogger und Künstler am Bau uns im Coworking besuchte. Wir plauderten über leuchtende DNA-Kisten in Vorgärten, CDs an der Hauswand, den Zaungast, das Fischstäbchen im Hafenbecken und mobile Gärten. Und wir bestellen Essen.
Das Herz, die Seele und beide Arme des Straßenmusikfestivals in Würzburg saßen bei uns in Person von Antje Molz auf dem Stuhl. Ein sehr unterhaltsamer Podcast über die Entstehung des Stramu, bei dem Ralf feststellen muss, das Antje viel zu wenig verdient.
Eine amerikanische Frau und ihre Liebe zur deutschen Sprache -- Debbie Snowburger gibt uns die Ehre. Sie mag Würzburg, aber das Riedel-Neon-Bau-Schild, das an der Alten Mainbrücke in Würzburg die Sicht auf die Festung verschandelt, regt sie maßlos auf. So gesehen, fast schon fränkischen Wesenszüge. Gunther Schunk steht ihr sprachwissenschaftlich zur Seite.
Mit Gunther und Hans hatten wir die Riege der Asterix-auf-Meefränggisch-Übersetzer komplett. Über den Übersetzung-Prozess ging es auch im Podcast, aber auch über Oberhemd-Projektoren, Comics, das InstiDutt, über Kneipen, ihre Namen und wie man kleine Pinten in Kneipenführer schmuggelt. Robbensaft und Haikus durften natürlich nicht fehlen.
Er durfte uns zum zweiten Mal besuchen und das gleich zwei Stunden lang -- Tilman Hampl. Er und Ralf erklären Alex, was früh am Morgen im Brandstätter passiert. Wir diskutierten und das Diskutieren auf Twitter, über das Phänomen der Verbeamtung und -- unvermeidlich -- über die geplante Straßenbahnlinie 6. Und Alex schwätzt ihm eine Mitgliedschaft im Nothhaft-Fanclub auf.
Er hatte öfter ein Mikrofon vor der Nase als wir -- Kai Fraass, Würzburger Radiomoderator der Stunden Null und jetzt Dozent für Radiokram an der Fachhochschule. Er ist Comic-Fan, Asterix-Übersetzer und -- zu Ralfs Freude -- Perry-Rhodan-Fan. Und schmarrn kann er auch.
Da kann der Bayerische Rundfunk seinen Franken-Tatort drehen wo er will, es gibt sowieso nur einen Dadord, den Dadord Würzburch von Radio Rimpar. Christian Kelle erzählt über die wilden Anfänge der Filmreihe und warum es der BR mit seinem Franken-Tatort nicht leicht haben wird. Und endlich wird ä ma ä g'scheids Frängisch g'red!
Der Stadtrat Erich Felgenhauer, neben seinem Kollegen Dürrnagel eines der "Gedächtnisse Würzburgs", gibt Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt zum Besten, aber schaut mit uns auch in die Zukunft Würzburgs -- zum Beispiel bei der geplanten Linie 6 der Straßenbahn. Der Fahrradfahrer spricht mit uns noch über den Mangel an Radwegen in der Stadt, über seine Enttäuschung, dass Dirk Nowitzki sein Geld nicht in Würzburg anlegt.
Christian Pier ist bei uns zu Besuch. Wir reden über Rutschen, Improtheater mit Hin und Weg, Cow Orking und Filmen.
Heute gehörte die Würzmischung -- die kleine Jubiläumsnummer 60 -- mal wieder allein Alex und Ralf. Das Thema, über das die beiden eigentlich reden wollen, war der am 27. Oktober 2012 geplante 24-Stunden-Podcast. Und über weite Teile des Podcasts haben es die beiden auch geschafft, darüber zu reden.