Podcasts about erscheinen

  • 704PODCASTS
  • 1,011EPISODES
  • 47mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Oct 31, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about erscheinen

Latest podcast episodes about erscheinen

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Sondersendung: Battle of the Nerds – wir vertreten James Bond!

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 11:52


Wir haben etwas anzukündigen: Sebastian ist auf Einladung von Pool Artists nach Berlin gereist und hat dort unseren kleinen 007-Podcast von nebenan vertreten. In einem neuen Podcast-Format der ARD tritt Sebastian gegen einen anderen Content-Creator im "Battle of the Nerds" an. Erscheinen wird das Duell der Eierköpfe schon nächste Woche. Behaltet daher die entsprechende Seite in der ARD Audiothek fest im Blick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/battle-of-the-nerds/urn:ard:show:77786bd1816994bc/ Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung, Kai & Sebastian  ⁠---------⁠ SPRECHT MIT UNS! Hier findet ihr alle unsere Links: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.wonderlink.de/@podcast007⁠ ⁠⁠⁠⁠ --------- UNTERSTÜTZT UNS! Bei Ko-Fi: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://ko-fi.com/igim007⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠ Bei Steady: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://steadyhq.com/de/im-gehorgang-ihrer-majestat-der-james-bond-podcast/about⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Kauft unsere wunderbare Tasse: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.redbubble.com/de/shop/ap/68621087?asc=u⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠  ⁠ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Dilatato Corde
30. Sonntag, Jahr C

Dilatato Corde

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 7:06


Ich habe den guten Kampf gekämpft,den Lauf vollendet, die Treue bewahrt.Schon jetzt liegt für mich der Kranz der Gerechtigkeit bereit,den mir der Herr, der gerechte Richter,an jenem Tag geben wird,aber nicht nur mir,sondern allen, die sein Erscheinen ersehnen.- 2 Tim 4,7f

Margrit Stamm Education to go
17 Belastete Mädchen, coole Jungs?

Margrit Stamm Education to go

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 42:01 Transcription Available


Mädchen sind in der Schule erfolgreicher als Knaben – darauf verweisen Studien seit Jahren. Doch seit der Pandemie zeichnet sich ein bemerkenswerter Wandel ab: Während Mädchen nach wie vor bessere Leistungen zeigen, nehmen psychische Belastungen deutlich zu. Knaben wirken dagegen oft gelassener und lässiger, auch wenn hinter der vermeintlichen Coolness Risiken lauern. Doch nicht alle Mädchen sind belastet, und nicht alle Knaben sind locker drauf. Die Unterschiede innerhalb der Geschlechter sind grösser als zwischen ihnen. Empirische Daten machen allerdings nachdenklich. Die Zahl psychischer Erkrankungen ist bei Mädchen in den vergangenen Jahren um 26 Prozent gestiegen, bei Knaben lediglich um sechs Prozent. In dieser Episode beleuchte ich zusammen mit Dagmar Pauli (Stv. Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich) die Hintergründe und Herausforderungen solcher Entwicklungen. Literatur Stamm, M. (2020). Smarte Mädchen, schwierige Jungen? In: Stapferhaus (Hrsg.), Geschlecht jetzt entdecken (S. 45-75). Zürich: NZZ Libro. Stamm, M. (2025, im Erscheinen). Belastete Mädchen – coole Knaben? Zwischen psychischen Krisen und Gamesucht. Erscheint in Aargauer Zeitung / Die Nordwestschweiz, 29.09. Education to Go Konzeption: Margrit Stamm & Buero GDL. Redaktion: Dominic Dillier & Margrit Stamm Layout: Dominic Dillier & Buero GDL Bild: cic Grafik: Orkan Design gmbh Weitere Informationen: www.margritstamm.ch / www.buerogdl.ch © 2025 Margrit Stamm / Education to go

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Endo Anacondas Gedichte erscheinen als Buch

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:31


Nina Rieben, die Tochter von Endo Anaconda, hat zusammen mit Martin Bieri und Matthias Burki Texte des verstorbenen Künstlers veröffentlicht. Im persönlichen Gespräch erzählt Nina Rieben, wie sie vorgegangen sind und was sie berührt. Weiter in der Sendung: · Palästina-Demo in Bern: Nun sind mehr Details über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekannt. · Wechsel zum BAG: Der CEO des Bieler Spitalzentrums Kristian Schneider wechselt zum Bund. · Bluefactory: Das Freiburger Firmen-, Wohn- und Kulturquartier hat ein neues Kulturkonzept.

Hörbar Rust | radioeins
Berliner Doom

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:37


Der Bandname des deutsch-französischen Trios führt möglicherweise ein wenig in die Irre – haben dessen Songs doch wenig mit den malmend-mächtigen Zeitlupenriffs und -rhythmen von Doom Metal-Bands wie Candlemass, Cirith Ungol oder The Obsessed gemein. Stattdessen gehen Berliner Doom eher flott zu Werke, wenngleich sie die dreistelligen Beats-pro-Minute-Zahlen ihrer Anfänge als Grindcore-Duo zugunsten eines kantig-kalten Dark-Wave-Midtempo-Sounds ad acta gelegt haben. Damit erinnern sie nun eher an DAF, Malaria! oder Fehlfarben denn (frühe) Carcass oder Napalm Death. Geblieben sind die Vorlieben für Wortspiele und Kürze: Nachdem sie für die 2023er EP "Wer das hört ist doom" noch ganze 12 (!) Stücke auf sieben Zoll Vinyl unterbrachten, sind es auf ihrem neuen Album "Notre Doom" immerhin noch zehn, von denen das "längste" knapp die Zweieinhalb-Minuten-Marke knackt. Im Titel kommt – nach dem Berliner Sakralbau im Bandnamen – nun auch die wohl berühmteste Pariser Kathedrale zu ihrer Verballhornungsehre, während die 2024 zu den Gründungsmitgliedern Daniel Wiest und Boris Guschlbauer gestoßene französische Sängerin Claire Roy die Songtexte in ihrer Muttersprache sowie in charmant von deren Akzent gefärbtem Deutsch oder Englisch vorträgt. Das klangliche Endergebnis evoziert exzessive Berliner Nächte unter Schwarz- und Neonlicht, zwischen U-Bahn ("Mehringdamm") und Club ("Lost On The Dancefloor") beziehungsweise Euphorie und Hangover. Die Gelegenheit, mehr über das Trio zu erfahren und natürlich auch in "Notre Doom" reinzuhören, dessen Erscheinen am 28.10. mit einer Release-Show im Schokoladen gefeiert wird, bietet der heutige Besuch von Berliner Doom als unsere radioeins-Lokalmatadore.

Interviews | radioeins
Berliner Doom

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:37


Der Bandname des deutsch-französischen Trios führt möglicherweise ein wenig in die Irre – haben dessen Songs doch wenig mit den malmend-mächtigen Zeitlupenriffs und -rhythmen von Doom Metal-Bands wie Candlemass, Cirith Ungol oder The Obsessed gemein. Stattdessen gehen Berliner Doom eher flott zu Werke, wenngleich sie die dreistelligen Beats-pro-Minute-Zahlen ihrer Anfänge als Grindcore-Duo zugunsten eines kantig-kalten Dark-Wave-Midtempo-Sounds ad acta gelegt haben. Damit erinnern sie nun eher an DAF, Malaria! oder Fehlfarben denn (frühe) Carcass oder Napalm Death. Geblieben sind die Vorlieben für Wortspiele und Kürze: Nachdem sie für die 2023er EP "Wer das hört ist doom" noch ganze 12 (!) Stücke auf sieben Zoll Vinyl unterbrachten, sind es auf ihrem neuen Album "Notre Doom" immerhin noch zehn, von denen das "längste" knapp die Zweieinhalb-Minuten-Marke knackt. Im Titel kommt – nach dem Berliner Sakralbau im Bandnamen – nun auch die wohl berühmteste Pariser Kathedrale zu ihrer Verballhornungsehre, während die 2024 zu den Gründungsmitgliedern Daniel Wiest und Boris Guschlbauer gestoßene französische Sängerin Claire Roy die Songtexte in ihrer Muttersprache sowie in charmant von deren Akzent gefärbtem Deutsch oder Englisch vorträgt. Das klangliche Endergebnis evoziert exzessive Berliner Nächte unter Schwarz- und Neonlicht, zwischen U-Bahn ("Mehringdamm") und Club ("Lost On The Dancefloor") beziehungsweise Euphorie und Hangover. Die Gelegenheit, mehr über das Trio zu erfahren und natürlich auch in "Notre Doom" reinzuhören, dessen Erscheinen am 28.10. mit einer Release-Show im Schokoladen gefeiert wird, bietet der heutige Besuch von Berliner Doom als unsere radioeins-Lokalmatadore.

Marias Haushaltstipps | radioeins

Der Bandname des deutsch-französischen Trios führt möglicherweise ein wenig in die Irre – haben dessen Songs doch wenig mit den malmend-mächtigen Zeitlupenriffs und -rhythmen von Doom Metal-Bands wie Candlemass, Cirith Ungol oder The Obsessed gemein. Stattdessen gehen Berliner Doom eher flott zu Werke, wenngleich sie die dreistelligen Beats-pro-Minute-Zahlen ihrer Anfänge als Grindcore-Duo zugunsten eines kantig-kalten Dark-Wave-Midtempo-Sounds ad acta gelegt haben. Damit erinnern sie nun eher an DAF, Malaria! oder Fehlfarben denn (frühe) Carcass oder Napalm Death. Geblieben sind die Vorlieben für Wortspiele und Kürze: Nachdem sie für die 2023er EP "Wer das hört ist doom" noch ganze 12 (!) Stücke auf sieben Zoll Vinyl unterbrachten, sind es auf ihrem neuen Album "Notre Doom" immerhin noch zehn, von denen das "längste" knapp die Zweieinhalb-Minuten-Marke knackt. Im Titel kommt – nach dem Berliner Sakralbau im Bandnamen – nun auch die wohl berühmteste Pariser Kathedrale zu ihrer Verballhornungsehre, während die 2024 zu den Gründungsmitgliedern Daniel Wiest und Boris Guschlbauer gestoßene französische Sängerin Claire Roy die Songtexte in ihrer Muttersprache sowie in charmant von deren Akzent gefärbtem Deutsch oder Englisch vorträgt. Das klangliche Endergebnis evoziert exzessive Berliner Nächte unter Schwarz- und Neonlicht, zwischen U-Bahn ("Mehringdamm") und Club ("Lost On The Dancefloor") beziehungsweise Euphorie und Hangover. Die Gelegenheit, mehr über das Trio zu erfahren und natürlich auch in "Notre Doom" reinzuhören, dessen Erscheinen am 28.10. mit einer Release-Show im Schokoladen gefeiert wird, bietet der heutige Besuch von Berliner Doom als unsere radioeins-Lokalmatadore.

Medienmagazin | radioeins
Berliner Doom

Medienmagazin | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 12:37


Der Bandname des deutsch-französischen Trios führt möglicherweise ein wenig in die Irre – haben dessen Songs doch wenig mit den malmend-mächtigen Zeitlupenriffs und -rhythmen von Doom Metal-Bands wie Candlemass, Cirith Ungol oder The Obsessed gemein. Stattdessen gehen Berliner Doom eher flott zu Werke, wenngleich sie die dreistelligen Beats-pro-Minute-Zahlen ihrer Anfänge als Grindcore-Duo zugunsten eines kantig-kalten Dark-Wave-Midtempo-Sounds ad acta gelegt haben. Damit erinnern sie nun eher an DAF, Malaria! oder Fehlfarben denn (frühe) Carcass oder Napalm Death. Geblieben sind die Vorlieben für Wortspiele und Kürze: Nachdem sie für die 2023er EP "Wer das hört ist doom" noch ganze 12 (!) Stücke auf sieben Zoll Vinyl unterbrachten, sind es auf ihrem neuen Album "Notre Doom" immerhin noch zehn, von denen das "längste" knapp die Zweieinhalb-Minuten-Marke knackt. Im Titel kommt – nach dem Berliner Sakralbau im Bandnamen – nun auch die wohl berühmteste Pariser Kathedrale zu ihrer Verballhornungsehre, während die 2024 zu den Gründungsmitgliedern Daniel Wiest und Boris Guschlbauer gestoßene französische Sängerin Claire Roy die Songtexte in ihrer Muttersprache sowie in charmant von deren Akzent gefärbtem Deutsch oder Englisch vorträgt. Das klangliche Endergebnis evoziert exzessive Berliner Nächte unter Schwarz- und Neonlicht, zwischen U-Bahn ("Mehringdamm") und Club ("Lost On The Dancefloor") beziehungsweise Euphorie und Hangover. Die Gelegenheit, mehr über das Trio zu erfahren und natürlich auch in "Notre Doom" reinzuhören, dessen Erscheinen am 28.10. mit einer Release-Show im Schokoladen gefeiert wird, bietet der heutige Besuch von Berliner Doom als unsere radioeins-Lokalmatadore.

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
#562: Off-Market-Deals: Wie du Immobilien bekommst, die nie online erscheinen

Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:21


Warum zahlen viele Investoren drauf, wenn sie auf ImmoScout & Co. suchen und sichern sich andere Top-Deals, bevor sie überhaupt online gehen? In dieser Folge erfährst du: Warum die klassische Online-Vermarktung unplanbar und zeitintensiv ist. Wie ein starkes Netzwerk aus Käufern & Verkäufern eine verlässliche Deal-Pipeline schafft. Welche Spielregeln für Off-Market-Deals gelten (Lage, Unterlagen, Rendite ab 5%+). Wie unser strukturierter Prozess funktioniert: geprüfte Käuferprofile, 4-wöchige Reservierungen ohne Bieterwettbewerb, fest vereinbarte Preise. Warum Käufer keine Courtage zahlen und Verkäufer planbare Notartermine haben. Welche Vorteile geprüfte Off-Market-Objekte bieten: bessere Finanzierbarkeit, solider Cashflow, weniger Zeitaufwand und maximale Sicherheit. Ob einzelne Wohnungen, Wohnungspakete oder ganze Mehrfamilienhäuser – deutschlandweit in A- und B-Lagen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Popkultur - Warum immer mehr neue Musikvideos zu alten Hits erscheinen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:30


Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Stronger Than You by Olaf Mann
33 pragmatische Tipps für mehr Bewegung, bessere Ernährung & ein langes Leben mit Tobi Gunst (#363)

Stronger Than You by Olaf Mann

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 56:54


In dieser Episode begrüßt Olaf Mann Tobi Gunst vom Team Tarek 2025. Tobi ist nicht nur langjähriger Hörer von STY, sondern selbst seit über 20 Jahren Trainer – vom Athletik- und Flächentrainer hin zum Personal Trainer und nun auch Autor. Im Gespräch geht es um Tobis neues Buch:

Einzelspiel - ein Podcast über Solo Brettspiele
80: For One - Mensch ärgere dich nicht

Einzelspiel - ein Podcast über Solo Brettspiele

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 89:37


In Folge 80 dreht sich alles um die Soloversion des Brettspielklassikers schlechthin: For One – Mensch ärgere dich nicht! Nach unglaublichen 115 Jahren seit dem ersten Erscheinen ist endlich eine offizielle Solo-Variante erhältlich. Zwar haben begeisterte Solospieler*innen das Spiel natürlich schon immer mehrhändig gespielt, doch mit dem fünften Eintrag der For One-Reihe bringt Dr. Reiner Knizia nun eine offizielle Version auf den Markt. Christian und Peter verraten euch, ob sich das lange Warten gelohnt hat. Zusätzlich gibt es Berichte von der Verleihung des Spiel des Jahres, dem Tag der Brettspielkritik und der BerlinCon. 0:00:23 Intro 0:02:33 Eins im Sinn 0:02:40 Spiel des Jahres Verleihung 2025 0:09:27 Tag der Brettspielkritik 2025 0:28:24 BerlinCon 2025 0:49:54 For One: Mensch ärgere dich nicht - Spiel der Folge 0:50:13 Peter und die Fakten - For One: Mädn 0:50:29 Thema - For One: Mädn 0:52:25 Spielablauf - For One: Mädn 0:53:58 Vergleiche und gespielte Partien - For One: Mädn 0:55:37 Unsere Talking Points - For One: Mädn 0:56:01 Die Erwartungen - For One: Mädn 0:57:51 Die Regeln - For One: Mädn 0:58:49 Der Aufbau - For One: Mädn 1:00:07 Die Ergebnisse - For One: Mädn 1:01:38 Das Fummelige - For One: Mädn 1:03:20 Das Es-ist-halt-Mensch-ärgere-dich-nicht Problem - For One: Mädn 1:05:24 Die Taktik und die Strategie - For One: Mädn 1:07:32 Das Challenge-Heft - For One: Mädn 1:13:08 Die Würfel - For One: Mädn 1:15:19 Das Fazit - For One: Mädn 1:23:43 Outro und Fragen Eins im Sinn: https://www.spiel-des-jahres.de/aktuelle-preistraeger-2025/ https://www.spiel-des-jahres.de/tagderbrettspielkritik/ https://berlin-con.de - For One: Mensch ärgere dich nicht https://boardgamegeek.com/boardgame/436047/for-one-mensch-argere-dich-nicht - Aktuelle Top 20 der Einzelspiel-Community: https://boardgamegeek.com/geeklist/332910/top-20-einzelspiel-discord-q1-2024 Discord: https://discord.com/invite/a5vembKgGb Alle Links (inkl. Discord): https://linktr.ee/einzelspiel E-Mail: einzelspiel.podcast@gmail.com Einzelspiel Ko-Fi https://ko-fi.com/einzelspiel

Dice Actors
Aftertalk | Die wilden 90er (EP 87 - 101)

Dice Actors

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 85:20


In dieser besonderen Ausgabe unseres unregelmäßigen Aftertalks blicken wir zurück auf ständig wechselnde Gruppenkonstellationen, weitreichende Entscheidungen und das Erscheinen eines hotten Elfenmanns.-----Aufgrund der improvisatorischen Art unserer Rollenspielinhalte können Themen und Situationen entstehen, die für manche Menschen schwer zu verarbeiten sind oder unangenehme Erinnerungen hervorrufen könnten. Sollten dich bestimmte Episoden oder Szenen belasten, empfehlen wir, zwischendurch eine Pause zu machen oder die Episode zu überspringen. Am Anfang jeder Folge wird der Inhalt der jeweils letzten noch einmal zusammengefasst, sodass du den Anschluss leicht wiederfinden kannst. Dein Wohlbefinden ist uns wichtig!Dice Actors ist ein inoffizieller Fan-Inhalt im Rahmen der Richtlinie für Fan-Inhalte. Dieser Kanal ist nicht von Wizards of the Coast gesponsert. Teile des enthaltenen Materials sind (geistiges) Eigentum von Wizards of the Coast LLC © Wizards of the Coast LLC.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#229 "Die Schattenrepublik": Thomas Mohr liest Peter Hochegger

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 14:59


Von Michael Nikbakhsh. Die 229. Ausgabe der Dunkelkammer markiert zugleich den Auftakt zu unserem kleinen Reigen rund um Peters Hocheggers Memoiren “Die Schattenrepublik”, die am 20. September im Verlag edition a erscheinen. Die Dunkelkammer begleitet das Erscheinen des Buches mit einer mehrteiligen Podcast-Serie, die wir ab dem 21. September nach und nach ausspielen. Für unsere Abonnenten und Abonnentinnen auf Steady und Apple Premium gibt es die ersten drei Episoden der Serie zur “Schattenrepublik” ab dem 21. September vorab zum Nachhören. Unabhängig davon gibt es erstmals auch Video-Mitschnitte der Podcast-Aufzeichnungen, die wir auf unserem YouTube-Kanal ausspielen werden, ebenfalls ab dem 21. September. Die “Schattenrepublik” ist ein sehr spezielles Buch, das viel über Korruption, Netzwerke und Eitelkeiten erzählt. Die Geschichten und Anekdoten, die Hochegger in seinen Memoiren aneinanderreiht, sind teils unglaublich, teils erschütternd und teils auch sehr lustig.   Wir haben es bei Peter Hochegger jedenfalls mit einem erlebnisorientierten Opportunisten zu tun, der im Laufe seines Lebens überall da dabei war, wo Vorteile und/oder gute Geschäfte für ihn heraussprangen.  Hochegger war schlagender Burschenschafter, er war Mitglied der SPÖ, er war Mitglied der FPÖ, er war Freimaurer und bei Scientology hat er auch mitgemacht.  Man könnte das Buch „Die Schattenrepublik“ auch über mehrere Fragen erzählen: Was verbindet eine Scheinpartei namens „Österreich Partei“ mit den Hells Angels? Was verbindet den Rüstungshersteller Steyr Daimler Puch mit der Hainburger Au? Was haben die Zeckenimpfung, der Railjet und Ovomaltine gemeinsam? Und wer musste auf Wunsch von Walter Meischberger einst um 8000 Euro ein Abendessen mit Karl-Heinz und Fiona Grasser ersteigern? Die Antwort lautet immer: Peter Hochegger. Als Vorgeschmack auf das Buch gibt es eine Passage zum Nachhören, eingesprochen vom Journalisten und Puls4-Anchor Thomas Mohr, der uns seine wunderbare Stimme kostenlos zur Verfügung gestellt hat – danke dafür! // Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du mit einer Mitgliedschaft via Steady unterstützen https://steady.page/de/die-dunkelkammer/about Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams 

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast
#34 Rick Owens: Prophet der Dunkelheit

Lost On Planet Fashion - Der Mode Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 59:04


In dieser Folge beleuchten wir Rick Owens' Aufstieg vom LA-Rebell zum Visionär der Avantgarde, seine ‚Temple of Love‘-Retrospektive in Paris und die provokativen Entwürfe, die Mode, Kunst und Haltung neu defi­nieren. Auf diese Podcast-Episode haben wir schon lange hin gefiebert: Die Ausstellung Temple of Love von Rick Owens in Paris war unser Auslöser, denn selten haben wir einen Designer gesehen, dessen Werk Kunst, Mode und Radikalität so verbindet wie seines. Ja, wir waren wieder in Paris, standen vor den Silhouetten, den Möbel-Installationen und den persönlichen Dokumenten – und haben direkt im Apartment diese Retrospektive über Rick Owens aufgenommen. Wie bei unseren Designerporträts legen wir den Fokus auf das Leben, die Ästhetik und die unkonventionellen Entscheidungen dieses Pioniers. Wir sprechen darüber, wie ein junger Amerikaner, rebellisch im Denken und radikal im Stil, sein eigenes Modeunternehmen gründete und Schritt für Schritt zu einem der visionärsten Fashion-Künstler unserer Zeit wurde. Wie konnte jemand, vom Pattern Cutter in Los Angeles, zum Innovator werden, dessen Laufstegshows in Paris nicht nur Kleider zeigen, sondern provozieren und verhandeln, was Schönheit, Körper und Mode heute sein dürfen? Wir starten bei seinen frühen Studien in LA, besprechen die ersten Kollektionen, in denen er mit begrenzten Mitteln begann — recycelte Stoffe, Military Bags, gewaschenes Leder, der Signature-Ton „Dust“, dunkle und unterirdische Farbwelten. Dann geht es um den Einfluss seiner Muse und Ehefrau Michèle Lamy, deren Präsenz mehr als dekorativ ist: sie prägt die Atmosphäre, das Image, die Inszenierung jedes Auftritts. Es gibt Ereignisse, die Rick Owens zum „Prince of Darkness“ machten, eine Persona, die nicht geschaffen wurde, sondern sichtbar wurde durch provokante Shows, widerspenstige Silhouetten und ein ständiges Infragestellen von Normen — von Geschlechterrollen über Schönheit bis hin zu Komfort und Luxus. Vier seiner wichtigsten Kollektionen diskutieren wir eingehend: Warum ist eine bestimmte Kollektion rückblickend wichtig und tragbar – auch wenn sie zur Zeit ihres Erscheinen als zu extrem galt? Da die Temple of Love Ausstellung im Palais Galliera unsere Basis ist, liefern wir dir Hintergründe: über die Auswahl der über hundert Silhouetten, die Installationen draußen und drinnen, über die skulpturalen Möbelstücke im Garten, die brutalen Betonfiguren. Wir betrachten auch die Rolle des Modells Tyron Dylan, der in Owens' Welt mehr ist als Laufstegfigur: Ausdruck von Identität und Rebellion. Außerdem reden wir über seine jüngsten Kooperationen, Außeneffekte seiner Mode und darüber, wie Rick Owens weiterhin provoziert, Grenzen auslotet und Mode neu definiert. Freu dich auf eine Episode voller Hedonismus, dichter Insights und Fashion News, wie du sie von uns kennst. Diese Folge ist kein bloßer Rückblick — sie ist ein Statement: Mode ist Haltung, Mode ist Kunst, Mode kann unbequem sein – und das macht sie stark. Hören lohnt sich, wenn du wissen willst, was Mode wirklich verändern kann. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Thema heute:   Rock & Rolls-Royce Phantom - Marlene Dietrich, Elvis Presley, John Lennon, Keith Moon und viele andere liebten ihn.  Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé  - Photo: Auto-Medienportal.Net/Rolls-Royce  2025 feiert der Rolls-Royce Phantom sein hundertjähriges Bestehen. Und unter allen Modellen der britischen Luxusmarke ist das Flaggschiff untrennbar mit einigen der größten und außergewöhnlichen Namen der Musik- und Popkultur verbunden. Auto-Medienportal, die Online-Nachrichtenagentur mit umfassendem Überblick über die Automobilszene, erinnert daran. Marlene Dietrich und ihr Gastgeschenk von den Paramount Studios ein 1930er Rolls-Royce Phantom 1 - Photo: Autoren-Union Mobilität/ PictureLux/The Hollywood Archive Schon die frühen Medien-Ikonen wussten den Phantom für sich zu beanspruchen. Marlene Dietrich war bereits ein Star, als sie 1930 in Hollywood zu Dreharbeiten des Films „Marokko“ ankam. Im Paramount-Studio wurde sie mit Blumen beschenkt – und einem grünen Phantom I. Das Auto schaffte es prompt auf Leinwand und Werbetafeln. Ein Reporter der Los Angeles Times schrieb damals: „Man könnte meinen, Paramount habe einen Rolls-Royce engagiert, um der deutschen Diva die Ehre zu erweisen.“ Elvis Presleys Rolls-Royce Phantom V von 1963. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Auch Elvis Presley trug sich ins Geschichtsbuch des Phantom ein. 1963 bestellte der „King“ einen Phantom V in Mitternachtsblau. Das Interieur? Ein Mikrophon, ein Notizblock in der Armlehne, Spiegel und Kleiderbürste – angeblich damit er jederzeit bereit war für einen Auftritt. Doch auch die Hühner seiner Mutter fanden Gefallen am spiegelglatten Lack und pickten so hartnäckig darauf herum, dass er die Karosserie in hellblau neu lackieren musste.   John Lennons Rolls-Royce Phantom V. Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität John Lennon wiederum trieb die Verbindung von Popkultur und Phantom auf die Spitze. Zunächst hatte er sich ein schwarzes Exemplar mit Kühlschrank, Cocktailbar und Fernseher gegönnt – fast schon britisch zurückhaltend. 1967, kurz vor Erscheinen des „Sgt. Pepper's“-Albums, ließ er den Wagen in psychedelischen Farben bemalen, mit Ornamenten, astrologischen Symbolen und blumigen Fantasien – ein rollendes Symbol des „Summer of Love“. Jahre später erzielte der Wagen auf einer Auktion den Rekordpreis von 2,3 Millionen Dollar – und wurde damit selbst zur wertvollsten Rock'n'Roll-Ikone auf Rädern.   Rolls-Royce versenkt anlässlich des Jubiläums eine ausgediente Phantom-Karosserie im Tinside Lido in Plymouth.  Photo: Rolls-Royce via Autoren-Union Mobilität Und dann ist da noch die Legende, die nie ganz verschwindet: Keith Moon, der exzessive Schlagzeuger von The Who, soll an seinem 21. Geburtstag einen Rolls-Royce in den Pool des Holiday Inn in Flint, Michigan, gesteuert haben. Ob es wirklich ein Phantom war, ob überhaupt ein Wagen im Wasser landete, bleibt unklar. Moon selbst sagte Jahre später in einem Interview: „Es war gar kein Rolls. Ich habe nur die Handbremse von einem Lincoln gelöst.“ Zum Jubiläum inszenierte Rolls-Royce das Bild noch einmal: Ein ausgedienter Prototyp wurde ins Wasser des Tinside Lido bei Plymouth abgelassen – dort, wo auch die Beatles einst für ihre „Magical Mystery Tour“ posierten.  (aum)   Fotos: Siehe Bildunterschrift   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Sag was! Interview
229 Ende 2021

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 54:37


eit Februar sind wir bei Lora München und wollen an der Stelle mal Danke sagen. Rote oder blaue Pille Im Dezember läuft der neue Matrix in den Kinos an. Ein kluger Schachzug ist, eine maximal beeindruckende Unreal Engine 5 Tech Demo auf Xbox Series X und PS5 mit dem Thema Matrix zu veröffentlichen. Diese Demo zeigt wirklich, wie Next Gen Gaming aussehen kann. Hammer! Black Friday Geständnisse Na, wer hat unnötiges Zeug gekauft am Black Friday? und wer hat ECHTE Schnäppchen gemacht? Jason räumt wieder auf Der neue Film von Guy Ritchie ist wieder ein knallharter Action Thriller. In Wrath of Man räumt Jason Statham als Fahrer eines Geldtransports knallhart auf: kompromisslos, spannend und mit der großen Menge Testosteron macht der Film eine Menge Spaß! Bushido ist zurück Gerade ist die Bushido Dokumentation auf Amazon Prime in aller Munde. Am 17. Dezember kommt sein neues Album Sonny Black II. Wir stellen einen neuen Track vor. Krypto in the Game Es gibt ja einige Spiele, bei denen man Krypto verdienen kann. Natürlich gibt es auch Spiele bei denen man Krypto verlieren kann. Nun gibt es aber in der Tat gleich zwei Projekte wo dieses neue Universum mit dem alten kollidiert. Projekt 1: Ubisoft integriert Tezos Blockchain (XTZ) um NFTs zu handeln (Ubisoft Quarz für Skins, Waffen, etc.). Projekt 2: Der Parodie Meme Coin Shiba Inu eröffnet eine Gaming Sparte und arbeitet da wohl mit PlaySide Studios in Australien zusammen. Die Lichtfeldfotografie ist wieder zurück Eine Subfirma des Max Planck Instituts hat zusammen Karl Zeiss aus Jena ein Lichtfeldobjektiv für DSLRs entwickelt. Für 2.000€ könnt Ihr bei Kickstarter das Projekt unterstützen und mit Angabe Eures Kameratyps dann bei Erscheinen, das korrekt Objektiv erhalten. Spannende Sache! 5-G-Edge-Computing Was ist das schon wieder? Ganz einfach. Das ist, wenn man die Cloud direkt ans Eck des 5G Netzes stellt. Also wenn man z.B. einen Schwarm Drohnen nimmt, die ein Gebäude vermessen lässt und dann die Daten nicht erst speichert und später hochlädt sondern wenn Steuerung und Übetragung der Daten unmittelbar und live über dsa 5G Netzwerk stattfinden und alles quasi direkt von der Drohne in die Cloud zur Verarbeitung geschickt wird. Vodafone und Amazon machen da gerade so ein Projekt.

Neues vom Ballaballa-Balkan
Marko Dinić - Das Buch der Gesichter

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 66:34


Einen Tag nach seinem Erscheinen landete Marko Dinićs Buch der Gesichter auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Krsto spricht mit dem Autor über den Tag im Jahr 1942, an dem Serbien von den Nazis für „judenfrei“ erklärt wurde, über die Wurzeln des Zionismus im heutigen Belgrad, den Porajmos, den Drang nach Authentizität im aktuellen Literaturbetrieb, den Antifaschismus, die anarchistische Bewegung in Bosnien-Herzegowina und vieles mehr. In seinem Episodenroman legt Dinić den Schwerpunkt auf die einfachen Leute, die in die Gewaltspiralen des 20. Jahrhunderts auf dem Gebiet Jugoslawiens hineingezogen werden. Acht Kapitel mit acht unterschiedlichen Perspektiven ergeben einen Roman der Erinnerungsliteratur für uns, die wir nach den großen Menschheitsverbrechen der Nazis geboren wurden. Ein Buch über die Gewaltgeschichte Europas, dass den Opfern des Faschismus gewidmet ist.

Auf Buchfühlung
Im Gespräch mit Kaśka Bryla

Auf Buchfühlung

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 62:54


Pünktlich zum Erscheinen des neuen Romans von Kaśka Bryla erscheint auch unser Gespräch mit der Autorin, das Irene vorab im Juni mit ihr geführt hat. Nach “Roter Affe” und “Die Eistaucher” ist “Mein Vater, der Gulag, die Krähe und ich” nun ihr dritter Roman. Einen Auszug daraus hat Kaśka Bryla auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2024 gelesen. Der Roman führt uns zurück in den Sommer 2020, in dem überall Angst und Verunsicherung herrscht, auch auf dem Wagenplatz, wo die Autorin wohnt und mit einem schweren Covid-Verlauf kämpft. Kraft geben ihr die Gespräche mit ihrem Vater, die sie vor dessen Tod auf Tonband aufgezeichnet hat und die sie innerlich weiterführt. Er war als Mitglied der polnischen Untergrundarmee im Gulag interniert, und seine Widerständigkeit hat sie geprägt. Kraft gibt ihr auch das verletzte Krähenbaby Karl, für das sie sorgt, solange es nicht fliegen kann. “Mutig, zärtlich und schonungslos erzählt Kaśka Brylas Roman vom Kampf ums Überleben unter widrigen Bedingungen” schreibt der Verlag - und wir können das nur unterschreiben.

Baywatch Berlin
Ihbahbah©-Hype in St.Tropez

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 94:54


Halbzeit bei den „Summerbreeze“-Sommerferien. Wer jetzt keinen Kurschatten hat oder alternativ einen fiesen Sonnenbrand im Nacken, der farblich aussieht wie das Innere einer Teewurst, der muss sich sputen, wenn er noch auf einen erfüllten Urlaub aus ist. Bei Schmitti schlägt die Urlaubsuhr mittlerweile schon 5 vor 12. Er hat schon alles erlebt, was geht: verlauste Katzen angefüttert, Hintertür mittels Poperzen-Cleaner frisch lackiert und jetzt neu den Strand mit einem Nazi geteilt. Was soll da noch kommen? Genau: nichts! Pflichtgemäß reist der Wahlberliner auch mit Erscheinen dieses Podcasts ab nach Hause. So bald er deutschen Boden betritt, sprechen Sie ihn auf keinen Fall an und beachten Sie die Gefahrenhinweise der örtlichen Behörden. Klaas Heufer-Umlauf ist derweil trotz 3 Wochen Urlaub im ersten Drittel der schönsten Zeit des Jahres angelangt. Dennoch ist er vom Einheimischen nur noch durch die Klapphandy-Hülle und den frisch gebügelten Tennissocken in den Sandalen zu unterscheiden. Lundt wiederum hat seinen Urlaub gerade erst mit dem Säbel entkorkt und befindet sich trotz bester Vorzeichen in einer misslichen Lage: Er ist mit nur einer Unterhose in Saint-Tropez und fordert eine Hilfsaktion aller Exil-Deutschen. Gut, dass ihm sein einziger Freund, die eine Unterhose, in dieser schweren Zeit, wie Tom Hanks Volleyball „Wilson“ einst in „Castaway“ beisteht. In diesem Sinne - die neue Folge der „Baywatch Berlin Summerbreeze“ heißt: "Ihbahbah©-Hype in St.Tropez" Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin *** Die Produkte der Baywatch Berlin - On Vacation Kooperation bekommt ihr unter: https://www.on-vacation.club/pages/baywatch-berlin-x-on-vacation

wepodit Podcast - das Podcast Business verstehen
Mythos oder Wahrheit: Muss ein Podcast wirklich wöchentlich erscheinen?

wepodit Podcast - das Podcast Business verstehen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 6:03


In der ersten Folge unseres neuen Formats „Mythos oder Wahrheit“ räumen Eva (Gründerin von wepodit) und Lisa (Podcast Managerin) mit einem typischen Irrglauben auf: Muss ein Corporate Podcast wirklich jede Woche erscheinen, um erfolgreich zu sein?

Neues vom Osterdeich (Werder Bremen Podcast)
"Transferkarussell lässt Silva erscheinen..." S4E2

Neues vom Osterdeich (Werder Bremen Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 19:07


Das hätte wohl niemand für möglich gehalten, aber Werder bastelt an einer Rückholaktion von Silva. Außerdem stehen weitere Transfers bevor. Hört selbst...

Sag was! Interview
198 Verwirrung und Gaming Galore

Sag was! Interview

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 52:47


Einmal Tony Stark sein… Sony lässt uns in Iron Man VR hautnah in die Rolle von Tony Stark aka Iron Man schlüpfen. Matze ist durch die Levels geflogen und hat eine Menge Drohne abgeknallt. Hast du Äpfel auf den Augen? Die Antwort ist sicher “noch nicht”. Zumindest wenn man auf die Datenbrille von Apple wartet, um die sich schon diverse Gerüchte drehen. Nun scheint aber alles bereit zu sein für die Massenproduktion von Gläsern. Angeblich existiert bei Foxconn schon eine ganze Produktionslinie auf der eben jene Gläser für eine Apple AR-Brille hergestellt werden können. Nach Test soll alles fertig sein für größere Stückzahlen. Bekommen wir 2021 also endlich eine iPhone Brille? Verwirrung pur… Die dritte und letzte Staffel von Dark auf Netflix beendet endlich die Story und klärt sehr komplex wie alles zu Ende geht. Matze hat sich durchgeschaut, Peppi ist gerade noch dabei. David P – Supermen Der legendäre David P aus München hat einen neuen Track Supermen. Hintergründiger Text, gute Rhymes und ein nettes instrumental. Neuigkeiten aus der Spielewelt Microsoft Flight Simulator Der Microsoft Flight Simulator lässt so manches Gamer Herz höher schlagen. Ultra realistisch, tausende Flughäfen, hunderte Flugzeuge und tolle Landschaften mit vielen Details. Bisher war nichts über den Marktstart bekannt und auf ein mal ist es ganz nah. Schon am 18. August soll der MS FS in 3 Versionen starten, jeweils mit unterschiedlicher Ausstattung. Da das Spiel aber über einen sehr langen Zeitraum unterstützt werden soll, kann man sicher noch mit vielen Updates und Ad-Ons rechnen Gaming with KI-Buddies Endlich (!!) bringt Ubisoft das Ghost Recon Breakpoint Update heraus auf das wohl viele gewartet haben. Es wird KI Buddies geben. Also Team Mitglieder, die euch unterstützen und denen ihr Befehle geben könnt. Erscheinen soll es demnächst, also wenn ihr das hier hört ist es vermutlich schon verfügbar. Apple muss Einkaufen Da es bei Apple TV+ schon vor der Corona Krise mit dem Inhalten ein wenig dünn war, kauft Apple nun ordentlich ein. Der neue Film von und mit Tom Hanks, Greyhound, ist ein Zweiter Weltkriegsdrama im Atlantik. Sony konnte den Film nicht mehr in die Kinos bringen und nun hat Apple für 70 Millionen zugeschlagen. Wer hat schon gerne Falten Im Gesicht sind sie unbeliebt und bei Handys zumindest vorhanden aber teuer. Faltbare Telefone sind der neueste Schrei auf der Skala des Machbaren aber nicht wirklich Mainstream. Und wie sich zeigt auch nicht die einzige Art, Telefone in Ihrer Form zu verkleinern. Schon im Jahr 2021 könnte LG mit einem rollbaren Telefon auf den Markt kommen. Aktuell heißt es wohl “Project B”, wann genau es kommt und was es kostet ist aber noch nicht klar.

Games Insider
Devotion (From Retro to Neo)

Games Insider

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 29:15 Transcription Available


Diese Folge von From Retro to Neo ist nicht ohne Grund die bislang längste, die wir für euch aufgezeichnet haben: Das Horror-Adventure Devotion des taiwanesischen Entwicklers Red Candle Games wurde nach seinem Erscheinen im Jahr 2019 zunächst groß gefeiert und verschwand trotzdem innerhalb weniger Tage in der Versenkung. In diesem Podcast Andy erklärt nicht nur, warum Devotion so gut ist, sondern erzählt euch auch die spannende Geschichte rund um die Zensur und das Verschwinden des Spiels und wieso ihr es nun endlich auf legalem Weg erwerben könnt. Und was hat das eigentlich alles mit Winnie Puuh zu tun? Viel Spaß beim Hören! Andy & Benedikt

D3B Podcast
Das Compact-Verfahren im Spiegel der Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 60:39


Das Verbotsverfahren gegen das Compact-Magazin ist vorerst ins Leere gelaufen. Doch das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig, welches bis zum Erscheinen dieses Videos nur als Pressemitteilung vorliegt, hat einige Fragen zur Remigrations- und Staatsbürgerschaftsdebatte aufgeworfen. Gemeinsam mit Dr. Clemens versucht Frank Kraemer die Lage zu sondieren.Anmerkung 1: Im Jahre 1999 wurde das Abstammungsprinzip im Staatsbürgerrecht ergänzt. Seitdem gilt auch: Deutscher ist, wer in Deutschland geboren wird. Anmerkung 2: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts in dem es die Menschenwürde mit der Staatsbürgerschaft verknüpft ist aus dem Jahre 2017, nicht aus dem Jahre 2007. Kontakt zu Frank Kraemer:https://www.derdritteblickwinkel.com/impressumHier kannst Du mir eine Spende zukommen lassen: ► https://www.donationalerts.com/r/frank_kraemerEinen aktuellen Überblick zu allen Kanälen findest Du hier:► https://linktr.ee/frankkraemer

based.
#83 - Wie wurden Sie Deutschlands umstrittenster Autor, Thilo Sarrazin?

based.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:36


Ein Sachbuch bringt ein Land in AufruhrDie Bundeskanzlerin nennt ein Buch bereits vor Erscheinen “nicht hilfreich”. Parteigenossen wollen den Autor aus der SPD ausschließen. Kaum ein Sachbuch polarisierte wohl so stark wie Thilo Sarrazins “Deutschland schafft sich ab”.Sarrazin analysiert in seinem Buch den Zustand des Landes. Insbesondere für seine Sicht auf muslimische Zuwanderung erntet er Kritik. Den Vorwurf biologistischer Argumentation weist er unter Verweis auf seine Daten zurück.Bis heute gilt der Ex-Finanzsenator manchen als unbequemer Warner, anderen als Rassist. Die kontroversen Debatten, die er ins Rollen brachte, bleiben bis heute relevant. Es folgten zahlreiche weitere Bücher.Unterstütze uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder werde⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Patreon⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und erhalte Exklusiv-Content!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠basedpodcast.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠------------------------------Werbung: Lest hier "⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠mitmenschenreden⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".

sexy & bodenständig
Folge 132: Alles muss man selber falsch machen

sexy & bodenständig

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 45:32


Wir feiern das Erscheinen von Alenas neuem Buch "Alles muss man selber falsch machen" (dtv, 222 S., 18 Euro), indem wir über das Kolumnenschreiben und das Kolumnenlesen sprechen, über Papageien, Brotschneidemaschinen, Amarena-Likör, Wurstfabriken, Kugeleispreise, Kind & Kegel, das Aussortieren von Sex-Kolumnen und die Vergänglichkeit von Texten und vieles mehr.

Radio für Kopfhörer
Compact darf weiter erscheinen & Altes Technisches Rathaus bleibt bestehen (27.06.2025)

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 9:13


In dieser Folge Leipzig Weekly sprechen wir über das rechtsextreme Compact-Magazin, das weiterhin erscheinen darf. Ihr erfahrt, warum das Alte Technische Rathaus in der Prager Straße doch noch bleiben darf. Und wir reden darüber, welche gesellschaftlichen Gruppen sich besonders vor dem Klimawandel sorgen. Redaktion: Lena Herrmann, Fabian Schaar Moderation: Henri Scheweling Falls ihr mehr von uns hören wollt, schaut gerne auf unserem Instagram-Kanal vorbei. instagram.com/mephisto976

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Rechtsextremes Magazin - Compact darf weiter erscheinen

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:14


Die verfassungsfeindlichen Äußerungen seien nicht "ganz prägend für das Magazin". Mit dieser Begründung hat das Bundesverwaltungsgericht das Verbot des rechtsextremen Magazins "Compact" aufgehoben. Eine Schlappe für die Demokratie oder ein Beweis für Pressefreiheit?**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Kapitel Eins
Folge 163: Falkos Kurzgeschichtensammlung "Ausgewählt"

Kapitel Eins

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 91:32


Wir reden über Falko, der diese Zeilen auch schreibt, obwohl er nicht gern über sich in der dritten Person redet. Aber wir haben es schon oft gesagt: die Perspektive muss einheitlich sein. Anyway - Falko, ich, hat, habe (argh) jetzt gerade meine Kurzgeschichtensammlung aktualisiert und neu rausgebracht. Also reden wir darüber. Übrigens - das ist wohl unsere erste Folge mit ein paar Kapitelbildern. Und in der nächsten Folge gibt's ein Update zu dem Thema. Und dann geht's auch wieder um die Bücher anderer Leute, versprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Falko Löffler: Ausgewählt! Fantastische Geschichten Eigenverlag, ca 350 Seiten, 2025, Erstveröffentlichung 2013 Tja, hier sollte der Link zum E-Book sein, aber wenn ihr das hier lest, ist es nur der Platzhalter, weil beim Erscheinen der Folge das Buch noch nicht online ist. Sobald das der Fall ist, wird das hier ersetzt. Sobald es draußen ist, wird der Link auch prominent hier stehen. Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Falkos neue alte Kurzgeschichtensammlung 00:12:51 - Coverbild 00:20:49 - Alternative 1: Die Reste müssen auch noch weg 00:21:37 - Alternative 2: So weit 00:40:55 - Preisgestaltung 01:00:36 - Technik 01:19:05 - Teaser und kurzer Exkurs zur Akkulaufzeit von eReadern Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher und Themen, die bald besprochen werden. Es sei denn, was anderes springt uns auf einmal an: Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Ende Juni. Wir reden weiter über Kurzgeschichten. Bonusfolgen: Joe Abercrombie: The Devils Übersetzt von Kirsten Borchardt Heyne, 848 Seiten, 2025 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 17,99 Euro Originalausgabe: The Devils Gollancz, 576 Seiten, 2025 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.

HorrOhr - Der Horror-Podcast

Mit The Babadook fing der Hype des Trauma-Horrors an, in dem der Schrecken stets nur eine Metapher ist für Depression, Schuld oder eben: Trauma. Und Wolf ist von diesem Genre absolut kein Fan. Wie steht er jetzt, mehr als zehn Jahre nach Erscheinen von The Babadook zu diesem Klassiker? Darüber reden wir in der aktuellen Folge!Intro & Was wir zuletzt gesehen haben: Anfang – 17:58The Babadook: 17:58Hier kannst du uns unterstützen:https://steadyhq.com/de/horrohrpodcastHier gibt's schickes Merch:https://horrohrshop.de/[Unser Community Discord!](https://discord.gg/ME9ar8XK4f)Infos zu neuen Folgen und genereller Schwachsinn auf X: [HorrOhrPodcast](https://twitter.com/HorrOhrPodcast)Wie oben, nur mit mehr Bildern bei Instagram: [HorrOhrPodcast](https://www.instagram.com/horrohrpodcast/)[Wolf auf X](https://twitter.com/GameWolf)[Wolf auf Insta](https://www.instagram.com/gamewerwolf/)[Kolja auf X](https://twitter.com/KeylesArt)[Kolja auf Insta](https://www.instagram.com/itskeyles)Fanpost, Liebesbriefe, schlechte Horrorfilme an:Postnummer 1061644681Packstation 14920148 HamburgImpressum: https://www.deinimpressum.com/horrohrpodcastTheme by [Dave_Lo_](https://twitter.com/Dave_Lo_)[Steady](https://steadyhq.com/de/horrohrpodcast/) Allerschrecklichsten Dank an unsere allerbesten Supporter:Anja WinklerBennyGrobiMarkus G.Kerstin G.McLovin008Slightly UncomfortableIndy JonezMartin B.KiritainmentGordon H.Gees TorbenLucas R.Patryk K.PaettschyPatrickSytroS12MattBroetchenLuuChristian FreyFredward the BrainMaxemizerIna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Interviews - Deutschlandfunk
Ukraine-Gespräche - CDU-Politiker Röttgen rechnet nicht mit Putins Erscheinen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2025 10:13


Durch die europäische Geschlossenheit ist nach Einschätzung von Norbert Röttgen (CDU) Bewegung in die Friedensdiplomatie zur Ukraine gekommen. Zu den Gesprächen in Istanbul werde Putin wohl nicht erscheinen. „Er will Krieg und nicht verhandeln.“ Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Ruf nicht nach der Liebe, wenn du Angst vor der Wahrheit hast | Folge 35

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later May 10, 2025 30:16


► Jetzt das handsignierte Exemplar der Jubiläumsausgabe von „Liebe radikal“ sichern:https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniertLiebst du genug – und wirst du genug geliebt?Wenn du bei dieser Frage zögerst, dann ist diese Folge für dich.In dieser intensiven und zutiefst ehrlichen Episode widmen wir uns dem wohl transformierendsten Thema unseres Lebens: unseren Beziehungen. Ich stelle dir kraftvolle Fragen, die dich einladen, wirklich hinzusehen – auf deine Partnerschaft, auf deine Freundschaften, auf deine beruflichen Verbindungen.Ich teile mit dir persönliche Einsichten aus über 30 Jahren Beziehung mit meiner Frau Andrea und lade dich ein, deine Beziehungen als Wachstumsfeld, als spirituelle Praxis zu begreifen. Du wirst erkennen: Eine lebendige Beziehung ist keine Komfortzone – sie ist ein Feuer, in dem du dich selbst erkennst und in dein volles Potenzial hinein reifst.Diese Folge ist gleichzeitig eine Feier: In wenigen Wochen erscheint die überarbeitete Neuauflage meines Buches „Liebe radikal“ – zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen. Ein Buch, das heute aktueller ist denn je. Warum? Weil wir in einer Welt leben, in der echte Nähe, echte Begegnung und echte Liebe zur Seltenheit geworden sind.Zur Feier des Jubiläums:1. Du kannst dir eines der ersten, handsignierten Exemplare sichern. https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniert2.Andrea und ich laden dich im Juni herzlich zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal. unplugged“ ein – als Geschenk für dich. Gemeinsam erforschen wir die wichtigsten Prinzipien dieses Buches, ganz praktisch, ehrlich und humorvoll.► Für wen ist das Buch gedacht?Für Paare, die sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben.Für Singles, die ihre Muster verstehen und sich auf neue Liebe vorbereiten wollen.Für Menschen in Beziehungskrisen, die Orientierung suchen.Für alle, die Liebe als spirituellen Weg leben möchten.Für Coaches & Therapeut:innen, die Tiefe in Beziehungsarbeit bringen wollen.Was dich erwartet:Ehrliche Reflexion deiner Beziehungsfähigkeit.Konkrete Prinzipien für authentische Partnerschaft – egal ob du gerade solo bist oder in Beziehung lebst.Inspirierende Geschichten von Andrea und mir.Praktische Übungen, die wirken.Eine Erinnerung daran, was du in Wahrheit bist: Liebe.Lass dich von dieser Folge berühren, wachrütteln und neu ausrichten – auf dich selbst und auf die Qualität deiner Beziehungen. Denn am Ende unseres Lebens zählt nicht, was wir konsumiert haben, sondern wen wir wirklich berührt haben.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungskunst #HumanFutureMovement #VeitLindau #Transformation

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #526: Spieletests im Fadenkreuz (ft. Fabiano Uslenghi)

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 125:34


Meine Lieben, früher hatte man es als Spieletester noch einfach: Man wurde mit Mustern förmlich beworfen (kaum den Kopf zum Fenster rausgesteckt, bums warfen sie einem sieben Rezensionsexemplare an die Schläfe), und wenn jemand den Test kritisierte, dann war man höchstens vom wertungsgeilen Publisher gekauft. Aber heute, heute hat man schneller einen Gamergate-Flashmob in den Kommentaren als man Dragon Age Veilguard sagen kann, und was das mit einem Spieletester macht, bespreche ich heute mit dem großartigen Fabiano Uslenghi von Gamestar. Dessen Test zu Dragon Age nämlich sorgte schon vor dem Erscheinen des Spiels international für viel Buhei, moderierte Kommentare, gebannte Nutzer und Vorwürfe, bei denen das Gekauftsein noch zu den wohlwollenden Interpretationen gehörte. Macht es heute überhaupt noch Spaß, für ein großes, reichweitenstarkes Portal Spiele zu testen und zu bewerten? Wie geht man damit um, dass die eigene Arbeit zum Spielball politischer Extreminteressen wird? Hört selbst! Und anschließend (oder davor oder währenddessen oder jederzeit) solltet ihr uns ein Abo dalassen, damit auch dieser nicht-reichweitengetriebene Podcast finanziert wird und ihr cooler, schöner, klüger und stolzer Besitzer von ganz vielen fantastischen Premium-Podcasts werdet: https://www.gamespodcast.de/abo Viel Spaß Jochen Timecodes: 00:00:00 - Getränketalk 00:02:46 - Wer ist Fabiano? 00:10:27 - Der Dragon Age Veilguard- Test und seine Folgen 00:35:41 - Vorwurf der Käuflichkeit 01:07:18 - Das Dragon Age Veilguard- Sonderheft 01:23:55 - Welcher Content sich klickt und Community- Arbeit 01:41:54 - Tash und die Wertung von Veilguard 01:55:12 - Objektive und subjektive Wertungen

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast
"FRÜHER ODER SPÄTER ERSCHEINEN WIR JEDEM" - Wachen! Wachen! Teil 2 - Terry Pratchett

Tollkühn - Ein Mittelerde Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 54:55


Es ist null Uhr und alles ist guuuuuuut! Denn es ist eine neue Folge Tollkühn erschienen und wir besprechen den zweiten Teil von Wachen! Wachen! und erleben einen Karotte, der fleißig Briefe schreibt. Auf die Zwerge der Stadt ist er übriges nicht wütend. Nur sehr, sehr enttäuscht.Falls ihr mitlesen wollt, kriegt ihr das Buch HIER über unsere Affiliate LinkKomm in die Gruppe! Hier gehts zu unserem WhatsappKanalhttps://whatsapp.com/channel/0029VabF6h3H5JM0EN0DwU0XRamon als Tom Bombadil https://www.youtube.com/watch?v=rPEVatb5b-YTolkühnes Merch!https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/Instagram @tollkuehn_podcastSchaut auf unserem Discord Server vorbei:https://discord.gg/hobbithoehleFalls du uns über Steady unterstützen willst:https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcasthttps://ko-fi.com/tollkuehn Become a member at https://plus.acast.com/s/tollkuehn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einfach glauben
#57 Warum ich nach Israel gehe

Einfach glauben

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 46:36


Wenige Tage nach Erscheinen dieses Podcasts werde ich eine Reise nach Israel antreten. Warum? Das erfährst du in dieser Podcastfolge. Aber viel wichtiger als das, was ich so unternehmen werde, ist: Wie kannst du dich an die Seite Israels stellen? Musst du das (als Christ) überhaupt? Sind Juden und Israel überhaupt noch von Gott erwählt? Ersetzen nicht Christen jetzt die Erwählung Israels? Diesen und anderen Fragen gehe ich in dieser Folge auf den Grund.

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#480 Swantje Allmers und Annahita Esmailzadeh | Autorinnen und Podcast Hosts ‘To Be Honest'

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 59:21


Unsere beiden heutigen Gäste waren jeweils schon bei uns. Jede für sich ist eine eigene Personal-Brand, mit großer Community und breitem Themenspektrum. Inzwischen bündeln sie ihre Stärken, um die Arbeitswelt ein Stück ehrlicher und zukunftsfähiger zu machen. Gemeinsam haben sie einen Podcast ins Leben gerufen, der in seinen ersten Wochen bereits für viel Gesprächsstoff gesorgt hat. Und sie haben zusammen ein Buch geschrieben, das schon vor dem Erscheinen großes Interesse geweckt hat. Die eine ist eine der bekanntesten Tech-Managerinnen Deutschlands. Ohne großes Netzwerk, dafür mit einem Migrationshintergrund und viel Talent und Ambition, stieg sie in die Führungsetagen von Konzernen wie SAP und Microsoft auf. Die andere ist Gründerin und CEO der NWMS GmbH (New Work Masterskills). Seit mehr als 10 Jahren berät, trainiert und coacht sie Unternehmen und Executives dabei, Führung und Zusammenarbeit besser zu gestalten. Zusammen erreichen die beiden auf LinkedIn über 250.000 Menschen. Ihr gemeinsames Motto: „To be honest“ und damit meinen sie eine klare, ungeschönte Sicht auf das, was in der Businesswelt gut läuft und was wir dringend verändern sollten. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt – statt ihn zu schwächen. In nunmehr 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Welche Erfahrungen haben unsere beiden Gäste zu den Themen Karriere, moderne Führung, Chancengerechtigkeit und New Work? Wie lässt sich das Wissen aus ihrem neuen Buch direkt in den (Berufs-)Alltag übertragen? Und weshalb könnte das gemeinsame Projekt zweier so unterschiedlicher Karrierewege ein echter Game-Changer für all jene sein, die mehr Orientierung und Ehrlichkeit in ihrem Arbeitsleben und ihrer persönlichen Karriere suchen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir eine neue Haltung und deshalb suchen wir gemeinsam mit unseren Gästen weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Swantje Allmers und Annahita Esmailzadeh. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

Sternzeit - Deutschlandfunk
Mondsichel - Der Neumond und das Ende des Ramadan

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 2:30


Der heutige Neumond ist aus zwei Gründen bedeutend: Er führt zu einer Sonnenfinsternis – und das Erscheinen der zunehmenden Sichel nach diesem Neumond markiert das Ende des Fastenmonats Ramadan im islamischen Kalender. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Literaturclub HD
Neue Romane von Sophie Hunger und Christian Kracht

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 72:35


Moderatorin Laura de Weck, Elke Heidenreich, Nina Kunz und – als Gast – der Theater- und Opernregisseur Thom Luz diskutieren über neue Bücher von Sophie Hunger, Christian Kracht, Jakob Hein und Zach Williams. Die Schweizer Sängerin Sophie Hunger ist für ihre tiefgründigen und literarischen Songtexte bekannt. Jetzt hat sie einen Roman geschrieben. In «Walzer für Niemand» geht es um das Erwachsenwerden eines Mädchens, dessen Biografie der von Sophie Hunger ähnelt. Zwischen ihr und einem Jungen besteht eine innige Jugendfreundschaft, die stark von der Leidenschaft für Musik geprägt ist. Romane des Schweizer Autors Christian Kracht werden oft mit Spannung erwartet. Denn stets umgibt sie etwas Geheimnisvolles, Rätselhaftes, das entschlüsselt werden möchte. Das ist im neuen Roman «Air» nicht anders. Ein Innenarchitekt erhält den Auftrag, einen riesigen norwegischen Datenspeicher in Weiss zu gestalten. Dabei verschwindet der Mann und landet in einer Fantasy-Welt. Einen Schelmenroman hat der Berliner Autor und Jugendpsychiater Jakob Hein geschieiben. «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» erzählt eine verrückte Geschichte um ein wahres Ereignis.1983 gab die Bundesrepublik Deutschland einen Milliardenkredit an die feindliche DDR. Bei Jakob Hein wird daraus eine höchst vergnügliche Geschichte um sehr viel «Medizinalhanf» und dumpfe Bürokratie in Ost und West. Die rätselhaft-beunruhigenden Stories des US-Amerikaners Zach Williams erregen seit ihrem Erscheinen grosse Aufmerksamkeit. Denn sie beschreiben, wie die Wirklichkeit unsicher wird und erinnern damit an die Filme von David Lynch. In einer Zeit, wo langjährige Gewissheiten plötzlich in Frage gestellt werden, wirken diese Kurzgeschichten sehr gegenwärtig. Die Bücher der Sendung sind: • Sophie Hunger: «Walzer für Niemand» (Kiepenheuer & Witsch) • Christian Kracht: «Air» (Kiepenheuer & Witsch) • Jakob Hein: «Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste» (Galiani) • Zach Williams: «Es werden schöne Tage kommen» (dtv)

FM4 HipHop Lesekreis
Real Life von Nino Paid

FM4 HipHop Lesekreis

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 10:53


Nino Paid ist ein Rapper aus Maryland, der in der DMV-Rap-Szene aktiv ist – einer Region rund um Washington, D.C., Maryland und Virginia, bekannt für ihren rohen, drill-inspirierten Sound und eine DIY-Mentalität. Sein Debütalbum Can't Go Bacc verarbeitet persönliche Erfahrungen aus einer Kindheit in Pflegeheimen. Er beschreibt detailliert Erinnerungen an Gewalt und Verlust. Sein zweites Album Love Me As I Am beschäftigt sich mit Themen wie Vergänglichkeit, Trauma und dem Umgang mit eigener Unsicherheit. Dabei reflektiert er auch die Unsicherheit seines Erfolgs und persönliche Krisen. Musikalisch kombiniert er Drill-Elemente mit ruhigen, atmosphärischen Beats und nutzt persönliche Erzählungen, um komplexe emotionale Themen anzusprechen. Jetzt einen Monat nach Erscheinen seines Zweiten Albums gibt es bereits wieder eine neue Single namens Real Life. Der Fm4 Hip Hop Lesekreis Mahdi Rahimi, Stefan Trischler und Natalie Brunner hat sie gehört.FM4 Homebase 11.03.2025 20 Uhr

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#156 Der Fall Pilnacek: Jetzt liegt es an der WKStA

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 14:42


Von Michael Nikbakhsh. Christian Pilnaceks Tod 2023 sorgt aktuell für einige Debatten – und das hat maßgeblich mit dem Erscheinen von Peter Pilz' Buch zu tun. Die Enthüllungen wurden hier bereits ausführlich behandelt, siehe dazu unter anderem die Ausgabe Nummer 153. In dem eigentlich abgeschlossenen Fall Pilnacek ist durch Pilz' Recherchen einiges in Bewegung geraten - und hier spielt jetzt die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft eine zentrale Rolle. Die WKStA ermittelt gegen mehrere Beamte des Landeskriminalamts Niederösterreich wegen des Verdachts des Amtsmissbrauchs. Und wie erst am 26. Februar bekannt wurde, führt die WKStA nun auch eine Mitarbeiterin von Wolfgang Sobotka als Beschuldigte – und das wegen des Verdachts der falschen Beweisaussage. Sie soll in einer Einvernahme als Zeugin die Unwahrheit gesagt haben. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen: Peter Hyams 1990-1994 (Narrow Margin - 12 Stunden Angst, 1990; Stay Tuned, 1992; Timecop, 1994)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 122:42


Mit Narrow Margin - 12 Stunden Angst (1990) beginnt die neueste Spielfilmen-Folge zu Peter Hyams gleich mit einem Actionthriller, den Patrick heiß und innig liebt und nach unzähligen TV-Ausstrahlungen in den 90er Jahren fast mitsprechen kann. Und glücklicherweise hat die atemlose wie abendfüllende Verfolgungsjagd mit Gene Hackman und Anne Archer in den letzten 35 Jahren kein bisschen an Reiz eingebüßt. Selbiges kann man von Stay Tuned - Mit der Fernbedienung in die Hölle (1992) nicht behaupten. Denn wer in den Jahren rund um das Erscheinen des Klamauks mit John Ritter nicht exzessiv viel US-Fernsehserien geglotzt hat, dürfte den meisten Gags über TV-Hits vergangener Tage nicht viel abgewinnen können. Aber auch der junge Millennial Dennis gibt sich allergrößte Mühe, die unzähligen Boomerwitzchen zu verstehen. Viel naheliegender sind da die Freuden von Timecop (1994), der Hyams' erste von dreieinhalb Zusammenarbeiten mit den Muscles from Brussels Jean-Claude Van Damme darstellt. Und selbst wenn es dramaturgisch hier und da etwas knirscht im Gebälk, sind unzählige Highkicks, Splits und Handkantenschläge doch eine mehr als adäquate Entschädigung für die etwas lahme Zeitreise-Story.

Diwan - Das Büchermagazin
Jo Lendle im Gespräch: Hanser vertreibt T.C. Boyle jetzt auch auf Englisch

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 54:24


Der Münchner Carl Hanser Verlag veröffentlicht seit mehreren Jahren die Romane und Erzählungen des amerikanischen Bestseller-Autors T.C. Boyle in der deutschen Übersetzung noch vor Erscheinen des englischsprachigen Originals. Da aber immer mehr Leserinnen und Leser mittlerweile das englischsprachige Original der Übertragung ins Deutsche vorziehen, geht Hanser-Verleger Jo Lendle nun neue Wege und vertreibt den kommenden neuen Roman des 76-jährigen, "No Way Home", in seiner englischsprachigen Originalfassung europaweit selbst. Ein Gespräch mit dem Verleger über diese neue Strategie, um dem sich wandelnden Buchmarkt beizukommen / "Gegen die neue Härte" (dtv): Die Wiener Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger plädiert für eine größere Bereitschaft zur Kompromissfindung / "Nicht mein Leben" (C.H. Beck): Der 90-jährige Schweizer Adolf Muschg hat eine autofiktionale Erzählung über Leben und Sterben geschrieben / "Heim" (Jung und Jung): Saskia Hennig von Langes neuer Roman behandelt die Geschichte eines Familienmitglieds / Das literarische Rätsel

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#140 "Permanente Angststimmung": Der Fall Föttinger/Theater in der Josefstadt

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 61:34


Von Michael Nikbakhsh. Dunkelkammer Ausgabe #140 ist wieder eine Gemeinschaftsproduktion mit Fabian Burstein vom Podcast Bühneneingang. Wir befragen den Wiener Rechtsanwalt Wolfgang Renzl. Er vertritt 18 aktive und ehemalige Beschäftigte des Theaters in der Josefstadt, die Direktor Herbert Föttinger in anonymisierten Aussagen belasten. Die Rede ist von Herabwürdigungen, Wutausbrüchen und körperlichen beziehungsweise sexuellen Übergriffen. Und: Was wurde bei einer Sitzung der Ensemblevertretung mit dem Josefstadt-Stiftungsvorstand Thomas Drozda im September vergangenen Jahres gesagt? Die Ensemblevertretung fühlte sich nach Erscheinen eines kritischen Artikels im STANDARD von Drodza offenbar unter Druck gesetzt, sich pro Föttinger zu positionieren. Thomas Drozda verneint in einer Stellungnahme jede Druckausübung und auch Herbert Föttinger weist die gegen ihn gerichteten Vorwürfe zurück. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit.  Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen:  Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank! 

Sternengeschichten
Sternengeschichten LIVE TOUR 2025 und ein Hörbuch

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 4:29


Hallo liebe Hörerinnen und Hörer, Kurz bevor das Jahr zu Ende geht, melde ich mich noch einmal außerhalb der üblichen Folgen und direkt bei euch. Denn es gibt ein paar coole Neuigkeiten. Gleich zu Beginn das Wichtigste: Der Sternengeschichten-Podcast geht auf Tour! Nachdem ich im Frühjahr ausprobiert habe, ob sich das mit der Podcast-Liveshow auch umsetzen lässt, wird es die Show jetzt auch öfter geben. Nächstes Jahr, also 2025, wird die erste Tour starten und ich bin sicher, es wird großartig! Die Liveshow wird natürlich anders sein als der Podcast selbst; es macht ja keinen Sinn, wenn ich da auf einer Bühne 10 Minuten lang was erzähle und dann ist Ende. Nein, es wird eine komplette Show werden, ein ganzer Abend, voll mit allen möglichen Sternengeschichten, die ich in dieser Form im Podcast noch nicht erzählt habe und es wird dazu natürlich auch schöne Bilder geben, das eine oder andere Experiment, ein bisschen Action, jede Menge Spaß und endlich auch die Möglichkeit für mich, meine Hörerinnen und Hörer nach der Show auch mal persönlich zu treffen. Tickets für die Show sind ab heute, also ab dem 9. Dezember 2024 erhältlich und zwar unter sternengeschichten.live - die Links gibt es natürlich auch noch in den Shownotes. Die Tour selbst wird dann am 16. Februar 2025 in Frankfurt losgehen. Dann gibt es noch weitere Shows am 23. März in Bremen, am 26. Mai in Eschweiler, am 4. Juni in München, am 28. September in Leverkusen und dann in Essen, Dortmund, Düsseldorf und Berlin und zwar am 10., 11., 13. und 14. Dezember. Ich weiß, da fehlen noch ein paar Gegenden in Deutschland, da fehlt auch noch Österreich und die Schweiz. Aber die Shows 2025 sind hoffentlich nur der erste Schritt. Wenn das gut funktioniert und wenn genug Leute Interesse daran haben, dann wird es 2026 mehr Shows und auch an anderen Orten geben. Ich würde mich sehr freuen, euch bei den Auftritten zu sehen! Und eine zweite Ankündigung habe ich auch noch! Den Sternengeschichten-Podcast gibt es jetzt ja schon seit 12 Jahren und gut 630 Folgen. Da kann man ein wenig den Überblick verlieren, besonders wenn man neu dazu kommt. Deswegen habe ich mir gedacht, es wäre schön, wenn man einen etwas weniger umfangreichen Einstieg hätte. Und darum wird es nächstes Jahr ein Hörbuch "Sternengeschichten" geben. Ich habe dafür natürlich nicht einfach nur einen Schwung Podcastfolgen auf ne CD kopiert. Sondern ich habe 50 Geschichten aus dem Podcast ausgewählt, zu einem Hörbuch zusammengestellt, das einen halbwegs guten roten Faden hat und die Geschichten auch entsprechend modifiziert, gekürzt, erweitert, etc und alles neu aufgenommen. Außerdem habe ich sechs Geschichten komplett neu geschrieben und aufgenommen. Das ganze gibt es als Hörbuch überall dort zu hören, wo man Hörbücher hören will; das ganze wird es aber auch als echtes, physisches Objekt geben, d.h. es wird eine mp3-CD geben, mit einem schönen Booklet, Bildern, usw, das man unabhängig vom Internet hören kann. Erscheinen wird das Hörbuch zwar erst im März 2025, aber man kann es jetzt schon vorbestellen - die Links dazu findet ihr in den Shownotes. Und das war es auch schon für diesmal. Ich freu mich, wenn wir uns nächstes Jahr irgendwo bei einer meiner Liveshows sehen werden. Ich freu mich vor allem, wenn ihr weiterhin den Podcast hört und ihn so gerne hört, wie ihr ihn bisher gehört habt. Ich wünsche euch viel Spaß mit den kommenden Folgen, ich wünsche euch frohe Feiertage, und hoffentlich viel Ruhe und Erholung. Bis bald, im Podcast oder Live! Tickets für die Sternengeschichten-Liveshow: https://sternengeschichten.live/

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Verunglückte DHL-Maschine, Junckers Deal mit Trump, Anwesenheitsprämien gegen Blaumacher

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 5:02


Was der Funkverkehr über das in Litauen abgestürzte DHL-Frachtflugzeug verrät. Wie man mit Donald Trump einen Deal aushandelt. Und warum Anwesenheitsprämien nach hinten losgehen können. Das ist die Lage am Mittwochabend.  Die Artikel zum Nachlesen:Verunglücktes Flugzeug: Was der Funkverkehr über den Absturz verrätDrohender Handelskrieg mit den USA: »Trump macht eine Politik von Mann zu Mann« Geld für das Erscheinen bei der Arbeit: Das bringen Anwesenheitsprämien gegen Blaumacher+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

WDR 3 Meisterstücke
Goethe goes Opera - Werther von Jules Massenet

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 13:08


100 Jahre nach dem Erscheinen bringt Massenet Goethes Bestseller auf die Opernbühne. Mit viel Gespür für Effekte und Stimmungen dramatisiert der Franzose den zeitlosen Stoff: Der unglücklich verliebte Werther rebelliert gegen die Spießer und begeht am Ende Suizid. Von Christoph Vratz.

Stay Forever
Max Payne (SF 147)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 152:48


2001 erscheint, nach langer Entwicklungszeit und begleitet von ordentlich Hype, Max Payne, ein 3rd person shooter mit einem frischen Feature, der auslösbaren Zeitlupe ("Bullet Time"), toller Grafik und einem ungewöhnlichen Erzählstil. Der Titel mit dem namensgebenden Helden erreicht hohe Wertungen und gute Verkaufszahlen, er startet eine kurze Serie von immerhin drei Teilen. Und macht das finnische Studio Remedy Entertainment schlagartig bekannt, das in der Folge noch eine Reihe aufwändig erzählter Action-Spiele abliefert, zuletzt Alan Wake 2. Die Herren Lott und Schmidt haben Max Payne seinerzeit bei Erscheinen begeistert gespielt, aber für diesen Podcast natürlich auch aktuelle Spielerfahrung neben die goldene Erinnerung gestellt, wenn es um die Analyse des Spiels geht. Dazu erzählen sie wie immer die Geschichte des Titels und seiner Macher. Infos zum Spiel: Thema: Max Payne Erscheinungstermin: 24.7.2001 Plattform: Windows Entwickler: Remedy Entertainment Publisher: 3DRealms, Take 2 Genre: 3rd Person Shooter Designer: Sam Lake, Petri Järvilehto, Markus Stein, Sami Vanhatalo, Scott Miller u.a. Musik: Kärtsy Hatakka, Kimmo Kajasto Podcast-Credits: Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott Audioproduktion: Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik) Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Recherche bei Markus Stein, Jussi Markula, Matias Myllyrinne, Paul Kautz

radioWissen
Truman Capote - Kaltblütig

radioWissen

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 22:59


Ein Roman über ein Gewaltverbrechen in einem kleinen Ort in Westkansas an vier unschuldigen Mitgliedern einer Familie. Bei seinem Erscheinen im Jahr 1965 ist "Kaltblütig" eine literarische Sensation. Denn die Schüsse auf die nette Familie Clutter sind sechs Jahre zuvor tatsächlich gefallen. Die Angehörigen und Nachbarn leben wirklich in dem 270-Seelen-Dorf Holcomb. Und die zwei jungen Mörder sind wenige Monate zuvor exakt so hingerichtet worden, wie es Truman Capote in seinem Meisterwerk schildert. "In Cold Blood" ist ein Tatsachenroman: der "wahrheitsgemäße Bericht über einen mehrfachen Mord und seine Folgen". Capote hat dafür sechs Jahre lang Interviews geführt, beobachtet und geschrieben. Das Ergebnis ist ein Text von legendärer atmosphärischer Dichte, einer der berühmtesten US-amerikanischen Romane überhaupt. Von Irene Schuck (BR 2011)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW374: Die erstaunliche Geschichte einer Buche – mit Peter Wohlleben

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 73:23


Was würden uns Bäume erzählen, wenn sie sprechen könnten? Fast zehn Jahre nach Erscheinen des Bestsellers „Das geheime Leben der Bäume“ hat die Forschung so viel neues Wissen erschlossen, dass der Autor und Förster Peter Wohlleben befand, es sei an der Zeit, die Bäume selbst zu Wort kommen zu lassen. Dazu hat er nun ein ganzes Buch aus Sicht eines Baumes geschrieben: „Buchenleben – Ein Baum erzählt seine erstaunliche Geschichte“.Darin lässt er eine 250 Jahre alte Buche berichten, was ihr im Laufe der Zeit – vom Samen bis zum Giganten des Waldes – widerfährt, welche Gefahren ihr im Laufe ihres Daseins begegnen, wie sich „Familie“ für sie anfühlt und wie das Leben und Überleben im Wald genau funktionieren, all das basierend auf neuester wissenschaftlicher Forschung. Die hat z.B. unlängst herausgefunden: Bäume verständigen sich u.a. durch Klicklaute miteinander, sie können also hören! Und nicht nur das: Sie verfügen auch über ein Sehvermögen und können sich sogar erinnern und Erfahrungen an ihren Nachwuchs weitergeben! Wie das alles funktioniert verrät Peter Wohlleben in dieser Folge des Weltwach Podcasts. Ihr möchtet mehr von Peter Wohlleben hören? Er war bereits in Episode 305 und 338 bei uns zu Gast.Redaktion & Postproduktion: Erik Lorenz Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden. WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.