Ein agiler Veteran, ein Idealist und ein Pragmatiker besprechen aktuelle Themen, Softwareentwicklung und alles zum Thema Agile.
Dieses mal reden wir über freelancer und Retrospektiven. Matthias erzählt mal wieder Geschichten aus dem Krieg und Andreas ist froh das er damals noch kein freelancer war. Ilias ist dieses mal leider nicht dabei. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß.
Andreas stellt die These auf das doch eigentlich jeder BDD macht. Nach einem kurzen Exkurs zu EDD und TDD entscheidet Ilias das Professor google ran muss. Wer von uns jetzt wirklich BDD macht und ob auch du BDD machst, hörst du in dieser Folge.
Diese Woche dreh sich alles um Softwareentwickler und deren Entwicklung im Unternehmen. Das Buch "developer hegemony" beschreibt die Geschichten von einen Software developer der sich bewusst wird das seine Arbeit nicht gesehen wird. Wie man das ändert und warum Ilias das Buch zwei mal kaufen musste, hört ihr in dieser folge
Es ist auch beim Agile Coach anstrengend eindeutige Antworten zu erhalten. "Es kommt darauf an", aber gewisse Dinge müssen sein, Arbeit visualisieren zum Beispiel. Nebenbei geht's auch noch um Kapitalismus und Meetingkultur und Ilias der nicht live on-air gecoached werden möchte.
In dieser Folge ist mal wieder unser guter Freund Benedikt zu Gast. Wir sprechen darüber was genau atomic design ist. Was das ganze mit modular design und design systems zutun hat. Und warum jeder ein design system haben oder benutzen sollte.
Andreas hat sich mit dem Thema clean language beschäftigt. was das ist, wie man es einsetzt und warum Ilias ein großer fan von clean language sein sollte, erfährst du in der Aktuellen Folge
Wie heißt du? Was ist 234 X 17? Es gibt Fragen die können wir sehr schnell beantworten, andere hingegen brauchen etwas Zeit. In dieser Folge sprechen wir darüber warum das so ist, wieso es so wichtig ist dieses Konzept zu verstehen und darüber was das ganze mit Produktentwicklung zutun hat.
Wir erklären Behaviour Driven Development (BDD) als einen Weg, Testaktivitäten vorzuverlagern. Dabei fallen natürlich weitere Begriffe wie ATDD, TDD, OKR, Three Amigos, User Stories, Akzeptanz Kriterien... Unabhängig von den Werkzeugen und Praktiken geht es letztendlich aber um die Frage: Wo wollen wir hin und wie kriegen wir möglichst schnell und effizient Feedback, wo wir stehen um "rework" und Überraschungen bei den Business Stakeholdern zu minimieren? Das geht eben nicht mit "ich baue etwas und am Ende muss mir ein QA Team sagen ob ich mein Ziel erreicht habe".
OKRs sind der hot shit! Jeder nutzt sie. Aber was sind OKRs und warum sind sie so gut. Ilias hat für uns Measure what matters mehrfach gelesen und gibt uns die Zusammenfassung + seine Erfahrungen mit OKRs
Auf dem weg zu high performing Teams sind die 5 Dysfunktionen von Teams ein wichtiger Schritt. Was diese sind und wie sie in unsere Weltanschauung was Produktentwicklung angeht passen hört ihr in dieser Folge.
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten. Deswegen haben wir uns Alex geholt, uns doch mal ein wenig weiter zu bilden was Domain Driven Design angeht. Wir stellen fest: da gibt's eine Menge Begriffe zu lernen. https://www.alex-lawrence.com
Jeder neue Mitarbeiter, ob festangestellt oder freelancer, muss erstmal ongeboarded werden. Viele dieser Prozess ziehen sich. Accounts müssen erstellt werden. Endgeräte bestellt werden. Der richtige Ansprechpartner ist im Urlaub. Jeder kennt es. Wie reden über 5 Tipps wie der nächste Mitarbeiter die richtige Menge an Informationen bekommt und schneller produktiv arbeiten kann.
Viele haben gute Ideen. Aber wie werden diese Ideen zu Produkten und was kann dabei helfen? Wir sprechen mit Benedikt darüber warum es hilft frühzeitig mit einem Entwickler über seine Idee zu sprechen. Außerdem, wie sollte Innovation in großen Firmen laufen? Wie minimiert man das Risiko? All das hörst du in dieser Folge.
Testen ist schön, tut aber erstmal nichts für die Qualität. Traditionelle QA Phasen sind furchtbar genauso wie Tester nur als menschliche Script Ausführer zu sehen. Bug Tracking machen wir nicht mehr, wir haben eine Zero Bug Policy. Test Teams wollen wir nicht, was aber nicht heißt, dass alle entlassen werden sollten. Aber was war jetzt nochmal Qualität? In dieser Folge nähern wir uns auf vielen Umwegen langsam den Modern Testing Principles.
Wie bei Horoskopen kann sich jeder in Persönlichkeitstests wiederfinden. Doch wie lassen sich diese praktisch Anwenden? Ilias erzählt uns etwas über das Disc-Modell und wie es eingesetzt werden kann und Bewusstsein und Anerkennung für Diversität zu schaffen. Und welche Farben hat jetzt das perfekte Team? Sponsored by https://www.protiumlabs.com
In dieser Folge unterhalten wir uns über Zertifikate. Was ist unsere Sicht auf die Vielzahl an Zertifikaten und welche haben haben wir überhaupt gemacht. All das hört ihr in dieser Folge! Sponsored by https://www.protiumlabs.com
Dieses mal haben wir Noël Lohrey zu Gast. Er gibt uns Einblicke darüber, wie man als Freelancer seine Dienstleistung weiterentwickelt und so langfristig unabhängig wird. Außerdem reden wir über den Stellenwert der Personal Brand als Freelancer und als Angestellter. Wenn du mehr zu Noël und seinem Angebot erfahren möchtest, füge ihn am besten auf LinkedIn hinzu: Noël Lohrey: https://www.linkedin.com/in/noellohrey/ Sponsored by https://www.protiumlabs.com
Nachdem wir letzte Woche über Matthias Erfahrungen mit remote arbeiten geredet haben, geht es jetzt drum wie sich Andreas und Ilias umstellen mussten und wie die unternehmen auf das neue normal reagiert haben. Wenn ihr euch ein paar tipps abholen wollt wie personio die schwierige Lage gemeistert hat, seid ihr hier genau richtig.
Wie war es remote zu arbeiten bevor es das neue normal geworden ist? Was waren die Herausforderungen und wie ist man damit umgegangen? Grade bei diesen Thema gehen die 3 Meinungen stark auseinander, vor allem weil die Erfahrungen sehr unterschiedliche waren. Aber hört selbst!
Wir haben lange gesucht aber heute haben wir Robert Lüders zu gast. Er ist scrummaster und erklärt uns was er den ganzen tag so macht Außerdem unterhalten wir uns über den unterschied zwischen agile coach und scrummaster und warum "das kommt drauf an" ein so wichtiger Satz in seinem Beruf ist.
Heute geht es um eine Möglichkeit der merge hell to entkommen und seinen git "flow" über viele, große Teams zu skalieren. Ob trunk based development etwas für dich ist und wann man es einsetzen sollte erfährst du in dieser Folge
Wer kennt es nicht, stundenlange planings. Der berühmte meetwoch und die Entwickler sind genervt von diesen ganzen Schätzungen. #noestimates soll all diese Probleme lösen. Ist es wirklich so einfach? Wir schauen uns das ganze mal an.
Jeder Entwickler nutzt es täglich aber was genau ist git und was ist GitFlow? Und welche Rolle spielt dieses GitHub in dem ganzen. In dieser Folge versuchen wir all diese Fragen zu beantworten.
Ein wichtiges Thema in jedem engineering team ist, wie stellen wir sicher das unsere änderungen schnell und zuverlässig live gehen. Wir unterhalten uns darüber wie continuous delivery und continuous integration ein Team Stück für Stück von einem release alle 4 Wochen zu unter umständen Täglichen oder sogar sekündlichen Releases bringt. Und auch ob das alles Sinn macht und wo man unter umständen die grenze ziehen sollte.
Diese Woche ist Sebastian Borggrewe, Gründer der product squads bei uns zu gast und erklärt wie er mit seinen Kunden an innovativen neuen Produkten arbeitet. Aber auch wie er es schafft ohne einen einzigen Mitarbeiter ganze Projektteams bereitzustellen und warum diese sehr gut performen.
Mindestens einmal im Sprint heißt es schätzen. Manchen kommt es vor wie raten und einer großen Zeitverschwendung. Aber warum dem nicht so ist und wie man estimates nutzen kann um Produkte besser und genauer zu planen, gibt es alles in dieser Folge
Über die Zeit wachsen und verändern sich Teams. Der Entwicklungsprozess sollte diese Änderung Wiederspiegeln. Wie stellt man als sicher das der Prozess die Möglichkeit hat sich dem Team anzupassen und nicht das Team an den Prozess?
Was wenn einer Firma die Ressourcen oder das know how fehlt um digitale Produkte zu realisieren? Mitarbeiter schulen und dann an kleinen Projekten lernen könnte lange dauern ist auf lange Sicht sicher das beste. Wir reden darüber wie man mit externen Experten schneller zum Erfolg kommen könnten und was es dafür braucht.
Jeder hat schon einmal mit externen gearbeitet. Mal lief es besser mal schlechter. Wir machen uns Gedanken wie man externe am besten nutzt. Fragen wie externe in ein bestehendes Team integriert werden können und ob one on ones mit externen Mitarbeitern sinnvoll sind.
Muss man externe Mitarbeiter motivieren? Wir schauen uns beide Seiten an. Haben wir es mit Söldnern zutun die nur auf das geld aus sind oder liegt ihnen doch etwas an dem Produkt. Wir schauen uns beide Seiten an.
In dieser Folge reden wir über den Titel des Fullstack developers. Warum suchen immer mehr Firmen Fullstack Developer? Ist das eine gute Entwicklung? Und wie wird man so ein Fullstack Developer ? All das und noch viel mehr in dieser Folge.
Benedikt Burgmaier ist bei uns zu Gast und beantwortet viel Fragen der letzten Wochen. Und erzählt wie sich designer entwickeln und dadurch besser in scrum teams agieren.
Sind Designer auch Developer? Und warum arbeiten die anders als die Programmierer?
Matthias und Ilias erklären, was aus ihrer Erfahrung TPOs und EMs sind.
Was ist denn die letzten zweidrei Jahre bei uns passiert
Wer sind diese Typen eigentlich und warum glauben die was von agiler Produktentwicklung erzählen zu können.
Was ist ein Profukt Team und welche Vor-/Nachteile zum Scrum Team hat das?
Was steht eigentlich in diesem Scrum Guide.. ein sehr grober Überblick.