Podcasts about frage wo

  • 278PODCASTS
  • 329EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about frage wo

Latest podcast episodes about frage wo

Spielfrei - der Fussballpodcast
Episode 145 - PLR - Liverpool holt den Titel! Liverpool vs. Tottenham Hotspur

Spielfrei - der Fussballpodcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 55:48


Liverpool ist zurück an der Spitze! Mit einem beeindruckenden 5:1-Sieg gegen Tottenham fixieren die Reds den Premier-League-Titel 2025. Wir analysieren die Meisterleistung im Detail, feiern die Schlüsselspieler und erklären, warum Arne Slot den sanften Umbruch nach der Klopp-Ära so perfekt gemeistert hat. Natürlich werfen wir auch einen kritischen Blick auf Tottenham und stellen uns die Frage: Wo hat's unter Ange Postecoglou wirklich gehakt?

Jana & die Jungs
#229 - Aperol Kick-off, Tex-Mex & Musikwissen Deluxe

Jana & die Jungs

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 59:45


Der Frühling naht – starten wir offiziell in die Aperol-Saison? Und wo gibt es ihn gerade besonders günstig? Ramon feiert derweil den Rewe-Bonus (unbezahlte Werbung, aber echte Liebe) und Jana erweitern den Horizont der Jungs mit der Band Madsen. Kennt ihr die? Beim Lieblingsessen der Woche dreht sich alles um Tex-Mex-Pizza – aber warum heißt sie eigentlich so? Und was steckt hinter Sticks & Sushi? Jana berichtet von ihrer wohl schlechtesten Massage ever – und stellt die Frage: Wo war eigentlich die zweite Hand des Masseurs? Außerdem werfen wir einen Blick auf die faszinierende Welt der Bananen: Wie viele Sorten gibt es wirklich? Und warum ist die Banane eigentlich krumm? Dazu klären wir, warum wir in eine Eiskammer wollen und welches Lebensmittel wirklich nie schlecht wird. Aus dem Raten kommen wir nicht raus, aber dabei wird es musikalisch. Denn wisst ihr was laut Spotify die am meisten gestreamten Songs weltweit und in Deutschland sind? Wenn nicht, gibts in dieser Folge die Auflösung mit einigen Überraschungen. Ach so und wir klären, was es mit der mysteriösen Kohlrüben Peggy auf sich hat. Macht also unseren Podcast zum Meistgestreamten und hört rein.

Dritte Halbzeit
Auf dem Pausenhof mit Tomas Oral

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 71:07


Deutliche Worte für eine schwache Leistung. Und wieder mal stellt sich bei GC die ganz grundlegende Frage: Wo will dieser Club hin, was will er sein – und wie will er seine sportlichen Ziele mit dem aktuellen Kader erreichen?Die Young Boys hingegen gewinnen das Spiel gegen St. Gallen und stehen in der englischen Woche vor dem Spitzenspiel gegen Servette. Xherdan Shaqiri überzeugt erneut auf der Schützenwiese und ist zu Spässen aufgelegt. Der FC Luzern freut sich mit Bung Meng Freimann sowie dessen Bruder Bung Hua. Und die Frauen des FCZ gewinnen den 16. Cupfinal der Vereinsgeschichte.Wann welches Thema besprochen wird:05:07: Das Kreuzband von Alvyn Sanches09:45: Die Bankrotterklärung von GC26:15: Der Absturz der St. Galler41:22 Die Nüchternheit von Servette47:48 Die Spässe von Xherdan Shaqiri56:00 Das Märchen der Freimann-Brüder01:03:11 Der Cuptitel der FCZ-Frauen In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

The Boardgame Theory
BGT190 - Ein Frage des Materials

The Boardgame Theory

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 80:53 Transcription Available


Über Material lässt sich vortrefflich streiten. Das stellen wir auch innerhalb des Teams immer wieder fest. Simon mag es am liebsten aus Holz und in Dübelboxen, Alex und Lars stehen auf fette Miniaturen, Olli braucht für jedes Spiel ein Insert, Axel sagt das Material von Wonderlands War hat bei Ihm Blood Rage abgelöst, für Dennis steht die Mechanik an vorderster Stelle und Dirk versucht alles, damit wir uns nicht jedes Mal total in die Wolle kriegen. Aber heute wollen wir mal aus einem anderen Blickwinkel auf Spielmaterial schauen. Und zwar durch und durch und zweifelsfrei OBJEKTIV. Heute geht es nicht darum was sieht fett auf dem Tisch aus und zieht uns so richtig rein in die Spielwelt. Es geht nicht um haptische Genüsse die durch Neoprenmatten, Pokerchips und Metallmünzen entstehen. Heute stellen wir uns die Frage: Wo und wie hilft denn gutes Spielmaterial wirklich dabei die Zugänglichkeit zum Spiel zu verbessern? Das wolltet Ihr auch schon immer wissen? Na dann hört rein … Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
360 - Wo wohnen Deine Kameras, wo wohnen Deine Fotos?

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 48:22


In der letzten Mittwochssendung blieb eine Frage offen: "Wo wohnt Deine Kamera?" - Dieser Frage gehen wir nach, streifen dabei das Thema Minimalismus und kommen über die Frage "Wo wohnen Deinen Fotos?" zum Thema Datenarchivierung und Sortierungssystem. Setz Dich gern zu uns. Wir freuen uns auf Dich!

Perspektiven
SZIG-Jubiläum: 10 Jahre Wissen über Schweizer Muslime

Perspektiven

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 28:01


Wie finanzieren sich Schweizer Moscheen? Was tun Imame gegen Radikalisierung? Oder was ist antimuslimischer Rassismus? Wer Antworten auf solche Fragen sucht, landet schnell beim Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft. Eine wichtige Anlaufstelle für Muslime, Behörden und Wissenschaft. Am Anfang stand ein politischer Vorstoss im Nationalrat: Die Schweiz soll ihre Imame selbst ausbilden – als Massnahme gegen Radikalisierung. Dieser Plan wurde rasch verworfen – doch die Idee eines Forschungszentrums, das auf den Islam fokussiert, blieb. Und entstanden ist das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft. Nicht ohne Misstöne: Die SVP Freiburg wollte das Zentrum verhindern, lancierte gar eine Initiative. Doch vor zehn Jahren nahm das SZIG die Arbeit auf – und hat seither viel Wissen über die Schweizer Musliminnen und Muslime generiert. Das SZIG dient als Brückenbilder zwischen den muslimischen Gemeinschaften, den Behörden und der Mehrheitsgesellschaft, etwa durch Weiterbildungsangebote für Imame und muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger. Es forscht über die Lebensrealität der Schweizer Musliminnen und Muslime und die beantwortet theologische Grundsatzfragen. Auch in der Forschungslandschaft hat sich das SZIG etabliert – und steht nun vor der Frage: Wo soll es hingehen? Zu Wort kommen in der Sendung: · Hansjörg Schmid, Geschäftsführender Direktor des SZIG · Dilek Uçak-Ekinci, Juniorforscherin, Expertin für muslimische Seelsorge · Nina Yehia, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs Religion des Kantons Zürich Autorin: Nicole Freudiger

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast
Sturm der Schwerter - 180 Davos

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 68:29


Elen und Clara besprechen heute wieder ein Davos-Kapitel und erleben einen kometenhaften Karriereaufstieg des Zwiebelritters. Stannis schickt nach ihm und verlangt nach einem Rat. Den bekommt er auch, schonungslos ehrlich, wie wir es von Davos kennen. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wo endet Treue und wo beginnt Verrat? Was denkt ihr? Kommentiert gerne mal eure liebsten Verräterinnen und Verräter aus Westeros!

new men
Warum du mit diesen 3 Ressourcen dein Leben VERLIEREN kannst und wie du sie richtig einsetzt! #64

new men

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 17:35


Couch Safari
Nackt im Deadvlei (Live aus dem Sossusvlei)

Couch Safari

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 34:38


Wir sprechen in dieser Folge über ein Erlebnis im Deadvlei, das uns sprachlos gemacht hat. Rücksichtsloses Verhalten und mangelnder Respekt gegenüber Mitmenschen und diesem einzigartigen Naturwunder haben uns fassungslos zurückgelassen. Wenn Menschen alles ignorieren, laut sind und sich im Deadvlei nackt ausziehen, nur um für Fotos zu posen, hinterlässt das nicht nur Kopfschütteln, sondern auch die Frage: Wo bleibt der Respekt vor der Natur und seinen Mitmenschen?Kontakt: paddy@couch-safari.de Follow us on Instagram: https://www.instagram.com/couchsafaripodcast/Website: https://www.couch-safari.deElbtravel Africa: https://www.elbtravel-africa.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 10.02.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 30:50


Kanzler TV-Duell: Wer hat das Rennen gemacht-Scholz oder Merz? Künstliche Intelligenz-internationales Treffen in Paris und die Frage: Wo steht die EU beim Thema KI? Attentat Aschaffenburg-der Bundestag sucht nach Antworten Moderation: Julia Barth Von WDR 5.

rundfunk 17
Leistung, Diversität, Heldenreise: Was lehrt uns das Dschungelcamp 2025? – #rundfunk17 Folge 351

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 82:16


Hättest du gedacht, dass du in den vergangenen zwei Wochen Dschungelcamp eine Menge gelernt hast? "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus" hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor. Was man vom Dschungel fürs Leben lernen kann ... Das Dschungelcamp ist mehr als nur Ekelprüfungen und Trash-TV. Es ist ein sozialer Mikrokosmos, der zeigt, wie Menschen in Extremsituationen ticken. Und: wie Deutschland wählt. In dieser Episode #rundfunk17 analysieren anredo und Basti, was die 2025er-Staffel über unsere Gesellschaft, unseren Umgang mit Konflikten, Diversität und die Sehnsucht nach klaren Helden-Narrativen verrät. Die neue Dschungelkönigin Lilly: War ihr Sieg verdient oder einfach nur das geringste Übel? Welche Mechanismen haben sie nach vorn gebracht? Der große Name, ihre Leistung in den Prüfungen oder ihre Rolle als geheime Camp-Mutter? Mobbing oder Gruppendynamik? Die hitzigste Debatte dieser Staffel dreht sich um Edith, Timur und die Frage: Wo verläuft die Grenze zwischen Entertainment und echtem sozialem Ausschluss? Aber warum braucht das Publikum eigentlich klare Feindbilder? Doch das Dschungelcamp spiegelt auch die gesellschaftlichen Diskussionen um Identität, Relevanz und mediale Macht wider. Immer mehr Kandidaten kämpfen mit psychischem Stress, Ernährungs- und Schlafmangel. Gleichzeitig fühlt sich die Show ernster an als früher. Ist das die neue Realität des Reality-TV? Oder das Ergebnis eines gesellschaftlichen Wandels, in dem wir uns nicht mehr nur berieseln lassen, sondern auch tiefere Debatten erwarten? Das Dschungelcamp ist längst mehr als nur TV-Unterhaltung. Es ist ein gesellschaftliches Phänomen. In dieser Podcast-Folge nehmen wir das Format auseinander, blicken auf die versteckten Mechanismen und fragen uns: Was sagt diese Staffel über den aktuellen Zeitgeist aus? Wir freuen uns auf eure Meinung in den Kommentaren.

Heile dein Inneres Kind
Wo soll ich anfangen? Der erste Schritt zur inneren Heilung #224

Heile dein Inneres Kind

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 12:15


Viele Menschen, die sich mit persönlicher Entwicklung beschäftigen, stellen sich immer wieder dieselbe Frage: „Wo soll ich anfangen?“ Die Fülle an Themen, alten Mustern und inneren Blockaden kann überwältigend sein. Vielleicht hast du bereits Meditation ausprobiert, Bücher gelesen oder an Workshops teilgenommen – und doch fühlst du dich immer wieder verloren. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Veränderung oft kompliziert anfühlt und wie du in wenigen Schritten den roten Faden in deinem Leben erkennst. ➡ Hier buchen: Klarheitsgespräch mit Stefan PeckWo soll ich anfangen? Der erste Schritt zur inneren HeilungViele Menschen, die sich mit persönlicher Entwicklung beschäftigen, stellen sich immer wieder dieselbe Frage: „Wo soll ich anfangen?“ Die Fülle an Themen, alten Mustern und inneren Blockaden kann überwältigend sein. Vielleicht hast du bereits Meditation ausprobiert, Bücher gelesen oder an Workshops teilgenommen – und doch fühlst du dich immer wieder verloren. In diesem Beitrag erfährst du, warum sich Veränderung oft kompliziert anfühlt und wie du in wenigen Schritten den roten Faden in deinem Leben erkennst, um endlich nachhaltige Veränderung zu erfahren.Warum fühlt sich Veränderung so überwältigend an?Wenn du mit der inneren Arbeit beginnst, tauchen oft viele Themen gleichzeitig auf:Deine Beziehung fühlt sich nicht so an, wie du es dir wünschst.Du fühlst dich im Job unter Druck gesetzt oder nicht wertgeschätzt.Dein Selbstwert leidet, weil du dich ständig mit anderen vergleichst.Alte emotionale Wunden aus der Kindheit tauchen auf, die du nie richtig verarbeitet hast.Diese Vielzahl an Herausforderungen kann schnell überfordern. Viele Menschen empfinden es als „zu viel“, weil sie keinen klaren Ansatzpunkt finden. Doch hier kommt die gute Nachricht: Es gibt immer einen roten Faden, der dich leitet. Weiterlesen

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#372 - Effizient arbeiten statt Tool-Chaos - Heike Bruckhuisen (KI-Summit Germany Special)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 9:43


"Effizient arbeiten statt Tool-Chaos – KI clever nutzen“ mit Heike Bruckhuisen   Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Heike Bruckhuisen, bekannt als die „AI-Flüsterfee“, ist Expertin für den Einsatz generativer KI speziell für Trainer, Berater, Coaches und Mentoren. Ihr Ziel ist es, diesen vielbeschäftigten Berufsgruppen dabei zu helfen, den Nutzen von KI effizient in ihren Alltag zu integrieren. Mit ihrer praxisorientierten Herangehensweise macht sie KI verständlich und direkt anwendbar. Heike Bruckhuisen auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/heike-bruckhuisen/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/   Was sind die Kerninhalte ihres Impulsvortrags? Der Vortrag trägt den Arbeitstitel „Vergiss Tools, wenn du KI machen willst“. Heike stellt darin ein Modell vor, wie KI sinnvoll und nachhaltig in den Alltag integriert werden kann, anstatt sich in der Flut neuer Tools zu verlieren. Zentral sind ihre „fünf Kernprozesse“, die als Grundlage dienen, um die persönliche Arbeit zu analysieren und die KI effektiv einzusetzen.   Anwendungsfälle statt Tool-Manie: Es geht nicht darum, das nächste KI-Tool zu finden, sondern um praktische Anwendungsfälle, die direkt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Arbeitsprozesse analysieren: Heike zeigt, wie Arbeitsprozesse organisiert und reflektiert werden, um gezielt Bereiche zu identifizieren, in denen KI unterstützen kann. Schlaue Aufgabenteilung: Sie erklärt, wie die Arbeit zwischen Mensch und KI sinnvoll aufgeteilt werden kann, um Authentizität zu bewahren und Effizienz zu steigern. Individuelle Herangehensweise: Jeder Berufstätige hat unterschiedliche Anforderungen – ihre Methode bietet eine flexible Struktur, die sich an die jeweilige Situation anpasst.   Was ist das Besondere an ihrem Impulsvortrag? Das Besondere an Heikes Ansatz ist die Kombination aus klarer Struktur und individueller Anpassung. Sie bringt: Eine neue Perspektive: Anstatt Tools blind zu folgen, lernen die Teilnehmer, Arbeitsprozesse systematisch zu hinterfragen und gezielt zu optimieren. Klarheit und Entlastung: Heike bietet eine strukturierte Methode, die es Teilnehmern ermöglicht, sich von der „Fear of Missing Out“ (FOMO) bei neuen Tools zu befreien. Konkrete Beispiele: Sie teilt spannende Anwendungsfälle, die sofort in den Alltag integrierbar sind und echte Wirksamkeit entfalten.   Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? „Vergiss Tools und starte mit deinen Prozessen.“ Heike möchte die Teilnehmer entlasten und ihnen vermitteln, dass nicht die Tools im Vordergrund stehen sollten, sondern die eigene Arbeit und die Frage: „Wo brauche ich Unterstützung?“. Die richtige Tool-Wahl ergibt sich erst danach – gezielt und prozessorientiert.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 900 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Feuer & Brot
Der "Womanizer" Trope - Vom Ladies' Man zum Pick-Up-Artist

Feuer & Brot

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 78:32


“In 80 Frauen um die Welt” - so heißt das Buch von Thilo Mischke, das unter anderem Grund zu Kritik gab, als verkündet wurde, dass er der neue Moderator der ARD Kultursendung “Titel, Thesen, Temperamente” werden sollte. Diese Folge dreht sich nicht um TTT und Mischke, aber der Fall ist unser Aufhänger. Denn wir haben uns im Zuge der Diskussion gefragt: Was war das für eine Zeit, in der so ein Buch überhaupt erscheinen konnte? So lange ist das schließlich nicht her. Es war die Zeit der Pick-Up-Artist und Hook-Up-Culture. Eine Zeit, in der es vollkommen normalisiert war, Frauen zu manipulieren, um möglichst viele von ihnen ins Bett zu kriegen. Popkulturell gesprochen war der “Womanizer” der 2010er ein zynischer und mysteriös anmutender Indie-Typ mit gebrochenen Herzen, der sich als Loser und Genie gleichzeitig begriff, Frauen verachtete und sich trotzdem nach der großen Liebe sehnte. Doch auch dieser Trope kam nicht aus dem nichts und ist bei genauerer Betrachtung ziemlich alt. Wir verfolgen die Spur und die Entwicklung des “Womanizer” Tropes, von Zeus über James Bond über Barnie Stinston. Und stellen uns letztendlich die Frage: Wo ist er heute? Hört rein.

MWH Podcasts
Wo geht der Weg lang?

MWH Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025


Jeder kennt wohl aus Erfahrung Irrfahrten, die durch schlechte Beschilderung oder Unkenntnis des Weges entstanden sind. Deshalb stellen wir manchmal die Frage: Wo geht der Weg lang? Dr. Meyer segelte vor vielen Jahren mit einem Schiff von England nach Irland. Er berichtete eine Geschichte, die sich während der Nacht ereignete, als das Schiff in den Hafen einlaufen sollte. Es war nichts zu sehen, als ein Aufgebot verwirrender Lichter im Hafen.

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Coaching mit Lena 1/4 - Wo stehe ich eigentlich gerade? (#352)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 26:19


Wo stehe ich eigentlich gerade?“ – Coaching-Sitzung mit Lena: Teil 1/4 Fühlst du dich in deinem Job manchmal festgefahren? Fragst du dich, wie du überhaupt da gelandet bist – und ob das noch der richtige Weg für dich ist?  In der neuesten Folge des Berufsoptimierer-Podcasts begleite ich Lena, die sich mitten in einer beruflichen und persönlichen Findungsphase befindet. Nach über 10 Jahren Erfolg in einem internationalen Unternehmen stellt sie sich eine zentrale Frage: „Ist das, was ich tue, wirklich das, was ich langfristig möchte?“ Lena hat hart gearbeitet, Verantwortung übernommen und viele Erwartungen erfüllt – doch oft waren es die Erwartungen anderer. Wie viele von uns hat sie Entscheidungen getroffen, die eher auf äußeren Anforderungen als auf ihren eigenen Werten basieren. In Teil 1 dieser Serie: Analysieren wir Lenas aktuelle Situation. Sprechen über den inneren Konflikt zwischen „ich weiß, was ich will“ und Selbstzweifeln bei neuen Wegen. Und stellen uns die große Frage: Wo stehst DU gerade? Dein Takeaway für heute: Nimm dir einen Moment Zeit, um über deine eigene Situation nachzudenken. Wenn du deine berufliche oder persönliche Phase auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten würdest – welche Zahl würdest du geben? Du bist auf der Suche nach weiteren Tipps oder Unterstützung? Hier findest du unsere neuesten Tipps, spannende Blog-Artikel sowie Infos, wie wir dich unterstützen können. Du hast Fragen oder Anregungen? Dann schick uns gerne eine Whatsapp Nachricht oder sende uns eine Mail an hallo@berufsoptimierer.de Du möchtest mit mir oder einem unserer Coaches über deine berufliche Situation sprechen? Dann buche dir jetzt ein Erstgespräch

Glaubensdenker
Von Streit zur Stille: Der Weg zum Frieden

Glaubensdenker

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 29:28


Die Weihnachtszeit lädt ein, innezuhalten und über den Frieden nachzudenken – in uns, in unseren Beziehungen und in der Gesellschaft. In dieser Folge sprechen Clemens und Jan über die Frage: Wo beginnt der Friede? Sie teilen persönliche Geschichten, reflektieren über Debattenkultur und zeigen, wie kleine Schritte Großes bewirken können. Ein inspirierender Podcast für alle, die Weihnachten als Chance für Hoffnung und Neubeginn sehen.

Dachboden Revue
#47, Familienfest oder Weihnachtsdrama

Dachboden Revue

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 70:25


Kurz vor Weihnachten steigt das Stresslevel auch bei Mitch und Maurice. Doch wie gehen sie damit um? Soviel sei gesagt: sehr unterschiedlich! Wann Mitch Geschenke kauft und ob Maurice überhaupt schon weiß was? Außerdem schwebt die Frage: "Wo wird Weihnachten überhaupt gefeiert?" wie ein Damoklesschwert über Beiden, denn um beide Familien an Weihnachten zu sehen, müssten Mitch und Maurice 1480 Kilometer an den Feiertagen fahren und das wollen sie auf keinen Fall. Die Lösung für das Problem erfährst du in der neuen Podcast-Folge "Dachboden Revue". Und wenn du einmal reinhörst, erfährst du auch, wie die Zwei die Premiere mit Robbie Williams zu seinem ersten Film fanden, warum Bibi jetzt wieder Beauty Palace macht und warum sich so manche deutsche Politiker:innen bei der "Ein Herz für Kinder" Spendengala so gar keinen Gefallen getan haben.

Morgenimpuls
Wo soll es denn hingehen?

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 0:36


Zurzeit laufen Werbespots mit Günther Jauch unter anderem für eine Versicherung. Die sind manchmal ganz witzig und haben immer die Frage: Wo soll es denn hingehen? Ein kleines Mädchen, dass mit dem Fahrrad hingefallen ist, zeigt nach der Frage, wo es denn hingehen soll mit dem Finger in eine Richtung und jubelt: Da. Und Günther Jauch antwortet: Na schön, wenn die Richtung schonmal klar ist. Wo soll es bei Ihnen hingehen an diesem Samstag vor dem dritten Advent? Ist Ihnen Ihre Richtung auf Weihnachten hin auch so klar?

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!
Folge 695 Tischgespräch mit Yvonne - Über Scheinsicherheit

Der Möglichmacher Podcast mit Jan Schmiedel - Erkennen ist krasser als tun!

Play Episode Listen Later Nov 30, 2024 35:42


"Tischgespräch mit Yvonne – Über Scheinsicherheit" In dieser Folge von "Gedankenkompass mit Jan Schmiedel" setzen wir uns mit einem Thema auseinander, das uns alle betrifft: Scheinsicherheiten und die Käfige, die wir uns selbst bauen. Zusammen mit Yvonne sprechen wir darüber, wie Glaubenssätze, Gewohnheiten und gesellschaftliche Prägungen uns unbewusst begrenzen und wie wir diese Grenzen durch mentale Intelligenz und Selbstermächtigung erkennen und durchbrechen können. Wir stellen uns die Frage: Wo hast Du in Deinem Leben Käfige etabliert, die Dir vermeintliche Sicherheit geben, aber Dein Wachstum behindern? Oft nehmen wir unser Leben einfach so hin, wie es uns vorgelebt wurde, ohne zu hinterfragen, ob diese Regeln und Muster wirklich zu uns passen. Doch genau hier beginnt der Transformationsprozess: mit der Erkenntnis, dass das Leben außerhalb des selbstgebauten Käfigs eine neue, ungewohnte, aber auch aufregende Welt ist. Wir beleuchten die Herausforderung, dass unser Gehirn darauf programmiert ist, Energie zu sparen – und Neues zu lernen kostet eben Energie. Kein Wunder also, dass wir oft am Status quo festhalten, selbst wenn er uns nicht glücklich macht. Doch was passiert, wenn wir es wagen, aus diesem Käfig auszubrechen? Wie bewerten wir die Überforderung, die mit der Veränderung einhergeht? In unserem Gespräch reden wir auch darüber, wie oft wir uns selbst und andere in Schubladen stecken. Doch was passiert, wenn wir diese Denkmuster hinterfragen und erkennen, in welche Schublade wir uns selbst einsortieren? Und warum fällt es uns so schwer, stolz auf unsere eigenen Leistungen zu sein? Mit Perspektivwechsel und mentaler Gesundheit als Grundlage wollen wir Dich dazu ermutigen, Deinen Käfig zu hinterfragen, Deine Scheinsicherheiten zu erkennen und die Schritte in ein freieres, authentischeres Leben zu wagen. Hör rein und lass Dich inspirieren, Deine Grenzen neu zu definieren!  Erkennen, anwenden, Erfolge feiern! Yvonne Simon findest Du hier: Facebook: https://bit.ly/2yCl22F Webseite: https://yvonne-simon.com Podcast: https://apple.co/2XpR2BJ Wenn dir diese Episode genauso viel Freude bereitet hat wie uns, dann melde dich einfach bei Jan und mir. Wir freuen uns über Feedback und natürlich am meisten darüber, wenn du dich von uns angesprochen fühlst und wir dich auf deiner Reise zu dir selbst begleiten dürfen. #persönlichkeitsentwicklung #janschmiedel #erkennenistkrasseralstun #mentaleintelligenz #mentalegesundheit #transformation #perspektivwechsel #mentalegesundheit #Selbstermächtigung #LebenGestalten #Freiheit   

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 10.11.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 23:07


Wo bleibt der deutsche Donald Trump? Ein Gespräch mit Roland Tichy ++ Hurra - die Ampel ist weg! So jubelte Roland Tichy in dieser Woche auf TE. Doch wie konnte es überhaupt dazu kommen, daß in einem Industriestaat schräge Gestalten an entscheidende Machtschaltstellen gespült werden, die ohne demokratische Legitimation aus Hinterzimmern heraus ein Land an den Abgrund führen, die Energieversorgung kappen, über ein sogenanntes „Selbstbestimmungsgesetz“ die Bürger zur Lüge zwingen wollen und das Land auf Generationen hinaus verschulden? Mit Blick in die USA stellt sich die Frage: Wo bleibt der deutsche Donald Trump. Ein Gespräch mit Roland Tichy. ++

Kompetenz-Zirkel Pferd
#122 Positive Verstärkung: Die einzige "richtige" Methode?

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 50:37


In dieser Podcast-Folge diskutieren Michaela Nadermann und Karen Golz die Idee, im Training ausschließlich auf positive Verstärkung zu setzen. Was sind die Voraussetzungen dafür, dass das gelingt und wie wirkt sich das auf die Beziehung zwischen Mensch und Pferd aus? Wir diskutieren, ob und wie sich ein solches Training in der Praxis umsetzen lässt und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Außerdem stellen wir uns die Frage: Wo liegen für beide – Mensch und Pferd – die Grenzen, und was sind die möglichen Vorteile?_____________________________________________________________ Wir vom Kompetenz-Zirkel Pferd vertreten nicht bedingungslos die genannten Methoden der in den Podcasts auftretenden Experten, sondern stellen ihre Arbeit/Tätigkeit in sachlichen Diskussionen lediglich vor.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Seit 16 Jahren quält Mandys Eltern die Frage: Wo ist unsere Tochter? Die damals 18-jährige Mandy Müller verschwand im September 2008. Die Polizei geht von Mord aus. Der Täter ist ermittelt. Eine Anklage gibt es nicht.

Psychologie to go!
Verantwortung - Ein zweischneidiges Schwert

Psychologie to go!

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 29:58


Verantwortung übernehmen zu können, wird in unserer Gesellschaft hoch angesehen: Wir brauchen Menschen, die Verantwortung schultern können! Gleichzeitig kann es ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit sein, wenn wir keine Grenzen und nicht in der Lage sind, Verantwortung auch mal abzugeben. In der heutigen Episode geht es um das ZU VIEL und das ZU WENIG bei der Verantwortung, um Studien zur Gleichgültigkeit, und letztlich die offene Frage: Wo steht jeder einzelne von uns? Sollten wir mehr Verantwortung übernehmen - oder eher mal was abgeben? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#903 Jobinterview: Standardfragen im kompletten Dialog. Mit echter Personalerin

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 30:40


Vorbereitung ist alles, besonders für ein Vorstellungsgespräch. Wie hinterlässt du den besten Eindruck? Wichtig ist, dich intensiv mit dem Unternehmen auseinanderzusetzen. Oberflächliche Antworten werden nicht überzeugen. Stattdessen solltest du tiefere Einblicke und Lösungsvorschläge einbringen. Erlebe ein nachgespieltes Vorstellungsgespräch, das dir zeigt, wie du dich optimal präsentierst und welche Fehler du vermeiden solltest. Wie beantwortest du die Frage nach deinen Stärken und Schwächen? Und was erwartet dich bei der Frage „Wo siehst du dich in drei Jahren?“ Mit konkreten Beispielen und einem souveränen Auftreten kannst du punkten. Entdecke, wie du dich am besten positionierst und das Unternehmen aktiv voranbringst. Bereite dich vor und steigere deine Erfolgschancen!  

Sound&Recording - Musikproduktion
Songwriting vs. Mixing: Wo liegt die Grenze? #214

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 70:53 Transcription Available


In dieser Episode sprechen wir mit Bassel Hallak, einem erfahrenen Songwriter und Producer, über die entscheidende Frage: Wo hört das Producing auf und wo beginnt das Mixing? Bassel gibt Einblicke in seine Arbeit, bei der er Soundanpassungen schon im Songwriting-Prozess vornimmt und erklärt, wie man Sessions so vorbereitet, dass man sich voll auf die kreative Arbeit konzentrieren kann. Wir beleuchten auch die Herausforderung, die richtige Balance zwischen Kreativität und technischer Umsetzung zu finden. Erfahrt, warum Bassel auf kreative Freiheit setzt und wann es sinnvoll ist, Aufgaben wie das Mixing anderen zu überlassen. Viel Spaß beim Hören!

Playing Dirty
Das Bolschoi-Ballett. Ein Säure-Attentat in dunkler Nacht – und die Frage: Wo tanzt der Feind?

Playing Dirty

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 51:21


Stolz. Tradition. Identität. All das ist das Bolschoi-Ballett für das russische Volk. Die Tänzer und Tänzerinnen sind Stars in ihrer Heimat. Und auch global stehen ihnen die größten Bühnen offen. Aber das Bolschoi ist auch Neid, Missgunst und Ausbeutung. Das offenbart sich in einem brutalen Säureanschlag an einem bitterkalten Winterabend im Januar 2013 in Moskau. Im neusten Fall für Playing Dirty wagen sich Lena und Daniel mal wieder auf unbekanntes Terrain. Sie tauchen tief in die Welt des Balletts ein und blicken auf das Säure-Attentat an Sergej Filin. Wer wollte den technischen Direktor des Bolschoi-Balletts derart entstellen? Lauern Filins Feinde gar in den eigenen Reihen? Und wie viel hat Filin zu den Aggressionen gegen ihn selbst beigetragen? Lena und Daniel fragen sich aber auch: Steckt im Ballett überhaupt Sport? Und wie hat sich sie Rolle des Bolschois seit dem Ukraine-Krieg global verändert? Konzeption, Recherche Skript und Moderation: Daniel Müksch & Lena Cassel, Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich, Redaktion Wake Word: Stefan Rommel, Produktion Wake Word: Felix Stäblein und Fabian Schäffler, Projektmanagement Wake Word: Annabell Rühlemann

humansarehappy – Was sind Wohlbefinden, Zufriedenheit, Glück und ein gelingendes Leben?

In dieser Folge spreche ich mit Dami Charf über eine sehr sensible Frage: Wo fängt Gewalt an? Wir machen dabei Ausflüge in verschiedene Lebens- und Beziehungsbereiche und ich kann nur sagen: Ich habe in diesem Gespräch mal wieder so richtig viel gelernt. Über bedachtes Formulieren und über Fettnäpfchen und eben vor allem darüber, dass wir hier allerhöchstens Denk- und Perspektivangebote machen können, niemals aber Dinge so richtig abschließend definieren können – vor allem nicht im Thema Gewalt. Die wichtigsten Erkenntnisse erhältst du wie immer im [humansarehappy Newsletter](https://www.humansarehappy.org/). [Hier geht es zu meinen Werbepartner*innen ](https://linktr.ee/HAH_Werbung) Dami Charf https://www.damicharf.com/ https://www.instagram.com/damicharf/?hl=de https://www.youtube.com/c/damicharf Meine Website + Newsletter Anmeldung https://www.humansarehappy.org/ Angebote für Einzelpersonen https://www.humansarehappy.org/einzelpersonen Angebote für Organisationen https://www.humansarehappy.org/organisationen Hol dir das kostenlose PDF: [Wirksame Wege für ein hohes Wohlbefinden ](https://www.humansarehappy.org/) Der humansarehappy Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn du Lust und die finanzielle Möglichkeit hast, meine Arbeit zu unterstützen, dann kannst du das [hier machen](https://steadyhq.com/de/humansarehappy/about). Deine Anregungen & Wünsche hallo@humansarehappy.org Alle Infos zum offenen Call https://www.humansarehappy.org/community Social Media https://www.linkedin.com/in/leonard-heygster/ https://www.instagram.com/humansarehappy/

CULTiTALK
#101 Empathie mit Mi Chang: Tiefgreifende Aspekte der Diversität im Recruiting

CULTiTALK

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 62:02


In der neuesten Folge des CULTiTALK begrüßt Georg Wolfgang die inspirierende Mi Chang, Senior Recruiterin bei TÜV Süd, zu einem tiefgehenden Gespräch über Diversity, Ausgrenzung und Inklusion im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext. Mi Chang, ursprünglich aus Südkorea und seit 20 Jahren in Deutschland lebend, teilt ihre eindrucksvolle Reise und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg meistern musste. Sie betont, dass Vielfalt nicht nur äußerliche Merkmale umfasst, sondern auch die Verschiedenheit von Persönlichkeiten, Erfahrungen und Fähigkeiten.Georg und Mi widmen sich dem Thema unbewusster Vorurteile und wie diese die Wahrnehmung anderer Menschen beeinflussen. Mi Chang erläutert, wie sie durch ihre Vielfalt und Offenheit im Recruiting einen sicheren Raum schafft, in dem BewerberInnen Vertrauen aufbauen und sich öffnen können. Empathie und Offenheit werden als essentielle Faktoren hervorgehoben, um ein positives Umfeld zu schaffen.Im Gespräch reflektieren die Beiden darüber, wie die Verkörperung von Vielfalt durch Mi Chang als Recruiterin sowohl für marginalisierte als auch für nicht-marginalisierte Gruppen relevant ist. Sie diskutieren die Dringlichkeit, gesellschaftliche Veränderungen zu initiieren, die eine menschlichere und weniger von Angst und Sorge geprägte Gemeinschaft fördern. Auch aktuelle politische Entwicklungen und die Besorgnis über den Rechtsruck werden angesprochen, wobei beide betonen, wie wichtig es ist, sich gegen extreme politische Standpunkte klar zu positionieren.Eine besonders bewegende Diskussion dreht sich um die Frage "Wo kommst du her?" und warum diese Frage für viele Menschen ausgrenzend wirken kann. Mi Chang spricht auch über ihre Erfahrungen als Frau in einem männerdominierten Bereich und die Bedeutung von echter Akzeptanz für LGBTQ+-Personen, insbesondere in Bezug auf ihr eigenes Kind.Mi Chang teilt ihre Überzeugung, dass gesellschaftliche Veränderungen oft klein anfangen können und die Notwendigkeit echtes Engagement für Diversity und Inklusion aufzeigt. Georg bedankt sich herzlich bei Mi Chang für ihre offene und inspirierende Art und ihren Beitrag zur Förderung von Vielfalt bei TÜV Süd.  Alle Links zu Mi Chang:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mi-chang-42847311b/Unternehmen: https://www.linkedin.com/company/tuvsud/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de

Fit mit Laura
Dein Wegweiser für einen gesunden Lebensstil | mit Ärztin Dr. Luisa Werner

Fit mit Laura

Play Episode Listen Later May 27, 2024 48:31


Heute habe ich die liebe Luisa zu Gast. Luisa ist Ärztin und macht die Weiterbildung zur Ernährungsmedizinerin. In dieser Episode möchten wir euch einen Leitfaden für einen gesunden Lebensstil präsentieren, insbesondere im Hinblick auf die Ernährung. Oftmals stellt sich die Frage: Wo oder wie soll ich überhaupt anfangen? Deshalb erwartet euch heute ein Guide, der ganz nach dem Motto "Back to Basics" gestaltet ist. Wir werden unter anderem auf verschiedene Berufe und deren individuellen Alltag eingehen und somit zahlreiche wertvolle Tipps für die Entwicklung gesunder Routinen bieten. Hier findest du Luisa bei Instagram: https://www.instagram.com/dr.med.lotte/reels/?hl=de Hat dir die Episode gefallen oder hörst du meinen Podcast regelmäßig? Hinterlasse mir doch gerne eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify, damit würdest du mir eine riesige Freude bereiten und meinen Podcast und mich sehr unterstützen. Hast du Fragen oder Feedback? Schreib uns gern! Hier kannst du mir gerne jederzeit schreiben: ✉️ Instagram: https://www.instagram.com/fit__laura/ ✉️ Mail: kontakt@fitlaura.de Meine App: https://www.fitlaura.de/membership/? Meine Bücher: https://www.fitlaura.de/produkt-kategorie/kochen/

Radio Giga
iPad Pro 2024 im Preisverfall: Wer klug ist, muss Apples UVP nicht zahlen

Radio Giga

Play Episode Listen Later May 27, 2024


Wer beim Kauf eines neuen iPad Pros des Jahrgangs 2024 sparen möchte, der muss sich etwas umschauen. Viele Händler halten sich nämlich noch an Apples Preisempfehlung. Stellt sich die Frage: Wo gibt es die Tablets derzeit bereits günstiger? Darauf haben wir eine Antwort.

BRITPOD - England at its Best
BRITPOD CRIME: "Ihr Mord, Mylord" - 7. Earl of Lucan

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later May 19, 2024 26:57


Ein brutaler Mord mit einem Bleirohr. Eine weltweite Polizeijagd nach dem Mörder. Und ein untergetauchter Adliger, der zur Legende wird: Der 7. Earl of Lucan. Der Lord-Lucan-Skandal ist eines der größten und außergewöhnlichsten Mysterien des 20. Jahrhunderts. -- Der längste Kriminalroman der britischen Zeitgeschichte beginnt am Abend des 7.November 1974: Eine blutüberströmte Frau stürzt ins Plumber's Arms Pub in der Londoner Lower Belgrave Street und schreit: "Er ist noch im Haus! Meine Kinder, meine Kinder! Er hat das Kindermädchen ermordet!" Die Frau ist Veronica Lucan, Gattin von John Bingham, dem 7. Earl of Lucan. Wenig später trifft die Polizei am Tatort ein, doch vom vermeintlichen Mörder - keine Spur. Als Lord Lucan verschwindet, hinterlässt er eine ermordete Nanny und ein Auto voller Blut. Bis heute wird über sein Verschwinden spekuliert: Hat Lord Lucan den Mord vielleicht gar nicht selbst begangen? Sollte womöglich nicht die Nanny, sondern Lord Lucans Ex-Frau getötet werden? Gab es vielleicht einen Auftragskiller, der die falsche Frau ermordet hat? Und die große Frage: Wo steckt Lord Lucan? Offiziell wurde der einst angesehene Londoner Gentleman für tot erklärt. Doch bis heute zählt die Polizei 70 offizielle Meldungen von Menschen, die ihn an verschiedenen Orten auf der Welt gesehen haben wollen. Zuletzt gab es einen Forensiker, der ihn mittels künstlicher Intelligenz in Australien aufgespürt haben will. Das Mysterium um den 7. Earl of Lucan: Das ist seine Geschichte. -- BRITPOD CRIME - Englands Mystery Crime Stories: Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling präsentieren wahre Kriminalgeschichten, die Großbritannien in Angst und Schrecken versetzten. Ab sofort alle paar Wochen! -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

der Kolosser 2:7 Podcast
#84 No hablo español: Chiara reflektiert über ihr Semester in Barcelona

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later May 13, 2024 40:52


Chiara ist nach einem Semester im Ausland zurückgekehrt. Aaron setzt sich mit ihr zusammen, um über ihre Erfahrungen und Eindrücke in Barcelona zu sprechen. Während ihres Aufenthalts hatte sie ein besonderes Gebetsanliegen: eine Gemeinde zu finden. Aaron nutzt diese Gelegenheit, um über kulturelle Unterschiede zwischen Gemeinden in Deutschland und Spanien zu diskutieren. Schließlich stellt er die überraschende Frage: Wo findet man Spanien in der Bibel? Es stellt sich heraus, dass Spanien in einer sehr bekannten Kindergeschichte vorkommt, in der Jona nicht nach Ninive gehen wollte, sondern vor Gott fliehen und ein Schiff nach Tarsis nehmen wollte. Diese Geschichte erinnert uns daran, dass wir nie außerhalb der Gegenwart Gottes entkommen können und dass uns nichts von seiner Liebe trennen kann, auch nicht unsere Untreue. 38 Denn ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Fürstentümer noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, 39 weder Hohes noch Tiefes noch irgendein anderes Geschöpf uns zu scheiden vermag von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn. Romans 8:38-39 3 Da machte sich Jona auf, um von dem Angesicht des Herrn weg nach Tarsis zu fliehen; und er ging nach Japho hinab und fand dort ein Schiff, das nach Tarsis fuhr. Da bezahlte er sein Fahrgeld und stieg ein, um mit ihnen nach Tarsis zu fahren, weg von dem Angesicht des Herrn. Jonah 1:3

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast
Krahwall ohne Kontrabass - Die Woche im Satire-Remix

WDR 2 Zugabe Pur - Der Satire-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 29:56


Drei mutmaßliche Spione für China wurden in den letzten Tagen verhaftet. Da stellt sich für Christoph Tiemann nur noch die Frage: Wo bleibt der Kontrabass! Während der Geheimagent sein Comeback in den Schlagzeilen feiert, geht es den Touristen an den Kragen: Venedig fordert demnächst Eintritt von seinen Besuchern. Und von reisenden Politikern wird ein Mitbringsel erwartet. Steinmeiers Dönerspieß steht am Ende einer langen Chronik der Staatsgeschenke... Von Christoph Tiemann.

B5 Thema des Tages
Grüne gehen trotz aller Anfeindungen selbsbewußt ins Wahljahr 2024

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 9:44


Wie lässt sich die Demokratie stärken? Das war die große Überschrift bei der Klausur-Tagung der Grünen in den vergangenen Tagen in Leipzig. Drei Themenschwerpunkte standen dabei auf der Tagesordnung: "Zusammenhalt und Demokratie" - "Energie und Transformation" und "Arbeit und Chancen". Nach dem Treffen stellt sich nun die Frage: Wo stehen die Grünen gerade - auch mit Blick auf die anstehenden Wahlen in Ostdeutschland. Das ist das "Thema des Tages" hier auf BR24-Radio - darin hat Hannes Kunz mit Hauptstadtkorrespondent Björn Dake gesprochen.

Hebammensalon
#13 Schwangerschaftsendspurt: Die letzten Wochen vor der Geburt

Hebammensalon

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 65:54


Der Schwangerschaftsbauch dürfte inzwischen ziemlich rund sein, denn wir befinden uns ab dieser dritten Ministaffel auf dem Endspurt zur Geburt. In dieser Folge sprechen Kareen und Sissi über die letzten Vorbereitungen und natürlich gilt: Alles kann, nichts muss, denn eure Körper sind grundsätzlich natürlich darauf ausgelegt, Kinder zu gebären.Ja, es beginnt meistens mit der Frage "Wo und wie möchte ich gebären?" und führt bis hin zu unterstützenden und vorbereitenden "Mittelchen und Wegen". Wie beispielsweise dem klassischen Geburtsvorbereitungskurs, Akupunktur, Dammmassage, Osteopathie und vielem mehr. Aber auch die emotionale Vorbereitung spielt hier natürlich eine Rolle. Und dann teilen Sissi und Kareen auch ihre persönlichen Erfahrungen und Vorbereitungen auf ihre eigenen Geburten, die sie vorgenommen oder auch bewusst gelassen haben. Also: Schön, dass ihr wieder ganz Ohr seid und herzlich willkommen zurück!!!Alte Folgen: Geburtsplan und Der richtige Umgang mit WehenIhr möchtet mehr zu unseren aktuellen Werbepartner*innen erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fußball – meinsportpodcast.de
Wo kam der denn eigentlich her: Xavi Simons

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 6:33


Heute beschäftige ich mich alleine über Xavi Simons und stelle mir die Frage: "Wo kam der denn eigentlich her "... Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Ein Todesfall wird vorbereitet 2/3. Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka

"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 47:08


James täuscht nicht nur eine Erpressung, sondern auch seinen Tod vor. Außerdem soll Stuart Adams, ein Bekannter, das auserkorene Opfer sein. Es schien als habe er keine Angehörigen, aber da haben sich die Täter getäuscht. Und jetzt ist die Frage: Wo ist dieser Stuart Adams? Ein Dreiteiler aus dem Archiv des BR von Jack Popplewell aus dem Jahr 1962.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Veganismusfiktion - Eine Ernährungsrevolution als Wirtschaftsutopie

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 15:14


Der Schweizer Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin hat ein fiktives Sachbuch über vegane Ernährung geschrieben. Grundlage seiner Geschichte über Veganismus ist die Frage: Wo sich sich das Leben verbessern könnte, erklärt er im Interview. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Veganismusfiktion - Eine Ernährungsrevolution als Wirtschaftsutopie

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 15:14


Der Schweizer Zukunftsforscher Joël Luc Cachelin hat ein fiktives Sachbuch über vegane Ernährung geschrieben. Grundlage seiner Geschichte über Veganismus ist die Frage: Wo sich sich das Leben verbessern könnte, erklärt er im Interview. Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast
Podcast-Empfehlung: Die Akte Tengelmann - Ein Milliardär verschwindet

Morden im Norden | Ein Podimo Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 2:28


Zermatt, 7. April 2018. Unter mysteriösen Umständen verschwindet der Milliardär Karl-Erivan Haub beim Skifahren in den Schweizer Alpen. “Die Akte Tengelmann – Ein Milliardär verschwindet” beleuchtet die Geschehnisse detailliert und gibt Einblicke in aktuelle Entwicklungen. Denn Karl-Erivan Haub hinterlässt bei seinem Verschwinden keine einzige Spur und bis heute sind viele Fragen offen: War es wirklich ein tragischer Unfall? Oder ist der bestens trainierte Extremsportler noch am Leben? Zwar wurde Haub offiziell für tot erklärt, doch seine Leiche wurde bis heute nicht gefunden. Karl-Erivan Haub war ein Geschäftsmann von unglaublichem Einfluss. Bis zu seinem Verschwinden war er der Chef des Tengelmann-Imperiums, zu dem unter anderem OBI, KiK und Teile von Zalando gehören. Und er hatte Kontakte in höchste politische Kreise in Deutschland und den USA. Die Investigativ-Journalistin Liv von Boetticher hat den Fall jahrelang recherchiert und streng vertrauliche Akten einsehen können. Sie zeigen: Karl-Erivan Haub könnte noch leben - und zwar in Russland. War Haub dort wirklich in dubiose Geschäfte verwickelt? Warum sollte er in Russland untertauchen? Warum hatten das FBI und die CIA Haub auf dem Radar? Und was hat der russische Geheimdienst mit der ganzen Sache zu tun? Gemeinsam mit dem Host Tom Ehrhardt taucht Liv von Boetticher noch einmal tief in ihre Recherche ein und erzählt die Geschichte eines Mannes, der scheinbar spurlos verschwand und ein Netz aus Geheimnissen hinterließ, das bis heute zu intensiven Diskussionen und Spekulationen führt. Sie berichtet von Begegnungen mit Hintermännern und Informanten, von Reisen in die Schweiz und Russland und von den enormen Widerständen, auf die sie bei ihrer Arbeit gestoßen ist. Liv und Tom lassen die wichtigsten Akteur:innen des Falles zu Wort kommen und ordnen die Rechercheergebnisse in den größeren Kontext ein. Es geht um Milliarden, globale Machtstrukturen und die alles entscheidende Frage: Wo ist Karl-Erivan Haub? “Die Akte Tengelmann - Ein Milliardär verschwindet” ist eine Produktion von BosePark Productions für Podimo. Credits: Recherche und Host: Liv von Boetticher Host: Tom Ehrhardt Redaktion und Skript: Jelena Berner und Julia Ilan Sound-Design und Schnitt: Simon Uter-Kirschey Projektleitung: Karolin Köhler Produzentin: Su Holder Marketing Podimo: Laura Schmitt Executive Producer Podimo: Juliane Rinne Der Podcast "Die Akte Tengelmann – Ein Milliardär verschwindet" startet am Mittwoch, den 22.11. exklusiv bei Podimo.

Bayerisches Feuilleton
Der ganz normale Wohn-Sinn: Ein Halleluja für vier Wände

Bayerisches Feuilleton

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 53:37


Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Immer öfter ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, die hohen Mieten und der Engpass haben längst nicht nur München erfasst, auch andere bayerische Städte und sogar die kleineren Gemeinden auf dem Land. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach.

stern Crime - Spurensuche
Podcast-Tipp: Wo ist Lars?

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 5:15


Im Juli 2014 verschwindet Lars Mittank im Alter von 28 Jahren während einer Urlaubsreise im bulgarischen Warna unter teilweise bizarren Umständen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Also wirklich: jede. Denn es gibt keinen einzigen Hinweis, der die Polizei oder private Ermittler ernsthaft weiterbringt bei ihrer jahrelangen Suche. Gleichzeitig entwickelt sich der Fall zu einem der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt – denn auch im Internet gibt es immer mehr Menschen, die eine besondere Faszination für den Fall Mittank hegen. »Wo ist Lars?« ist der erste große Storytelling-Podcast dieser Art, der alle Details und Hintergründe des Falls beleuchtet – mit Menschen, die seit vielen Jahren in dem Fall ermitteln, mit Medizinern und Psychologinnen, mit Journalisten und Podcasterinnen. Wir ordnen das große Interesse der True-Crime-Community am Fall Lars Mittank ein. Wir reisen nach Bulgarien und sehen uns vor Ort in Warna und der Gegend am Goldstrand um. Und wir stellen die Fragen, die bis heute unbeantwortet geblieben sind. Bis hin zur alles entscheidenden Frage: »Wo ist Lars?« Neue Folgen gibt es ab dem 5.10 jeden Donnerstag überall da, wo es Podcasts gibt. Alle Episoden gibt es vorab exklusiv auf RTL+ zu hören.Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars' Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.deWo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
Wo ist Lars? - ab dem 5.10.23

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Oct 4, 2023 2:00


Im Juli 2014 verschwindet Lars Mittank im Alter von 28 Jahren während einer Urlaubsreise im bulgarischen Warna unter teilweise bizarren Umständen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Also wirklich: jede. Denn es gibt keinen einzigen Hinweis, der die Polizei oder private Ermittler ernsthaft weiterbringt bei ihrer jahrelangen Suche. Gleichzeitig entwickelt sich der Fall zu einem der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt – denn auch im Internet gibt es immer mehr Menschen, die eine besondere Faszination für den Fall Mittank hegen. »Wo ist Lars?« ist der erste große Storytelling-Podcast dieser Art, der alle Details und Hintergründe des Falls beleuchtet – mit Menschen, die seit vielen Jahren in dem Fall ermitteln, mit Medizinern und Psychologinnen, mit Journalisten und Podcasterinnen. Wir ordnen das große Interesse der True-Crime-Community am Fall Lars Mittank ein. Wir reisen nach Bulgarien und sehen uns vor Ort in Warna und der Gegend am Goldstrand um. Und wir stellen die Fragen, die bis heute unbeantwortet geblieben sind. Bis hin zur alles entscheidenden Frage: »Wo ist Lars?« Ab dem 5.10. gibt es alle Episoden vorab exklusiv auf RTL+ zu hören.Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars' Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+ Associate Producer RTL+: Linus GüntherExecutive Producer RTL+: Andrea Zuska und Christian SchaltUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wo ist Lars?
Trailer - »Wo ist Lars?«

Wo ist Lars?

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 2:00


Im Juli 2014 verschwindet Lars Mittank im Alter von 28 Jahren während einer Urlaubsreise im bulgarischen Warna unter teilweise bizarren Umständen. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Also wirklich: jede. Denn es gibt keinen einzigen Hinweis, der die Polizei oder private Ermittler ernsthaft weiterbringt bei ihrer jahrelangen Suche. Gleichzeitig entwickelt sich der Fall zu einem der meistdiskutierten Cold Cases überhaupt – denn auch im Internet gibt es immer mehr Menschen, die eine besondere Faszination für den Fall Mittank hegen. »Wo ist Lars?« ist der erste große Storytelling-Podcast dieser Art, der alle Details und Hintergründe des Falls beleuchtet – mit Menschen, die seit vielen Jahren in dem Fall ermitteln, mit Medizinern und Psychologinnen, mit Journalisten und Podcasterinnen. Wir ordnen das große Interesse der True-Crime-Community am Fall Lars Mittank ein. Wir reisen nach Bulgarien und sehen uns vor Ort in Warna und der Gegend am Goldstrand um. Und wir stellen die Fragen, die bis heute unbeantwortet geblieben sind. Bis hin zur alles entscheidenden Frage: »Wo ist Lars?« Neue Folgen gibt es ab dem 5.10. jeden Donnerstag überall da, wo es Podcasts gibt. Alle Episoden gibt es vorab exklusiv auf RTL+ zu hören. Zeugenaufruf: Wer etwas Konkretes zu Lars' Verschwinden weiß, kann sich an jede Polizeistelle wenden oder direkt an das Findet-Lars-Team unter findet_lars@web.de Wo ist Lars ist eine Produktion von Podstars by OMR in Kooperation mit RTL+. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Ehrlich jetzt?
Julia Klöckner: "Meinen Ärger kriegt ihr nicht"

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 35:28


In der neuen Folge Ehrlich jetzt? spricht Yasmine M'Barek mit Julia Klöckner über die Frage: "Wo bleiben die Argumente?" Die CDU-Politikerin beobachtet, dass sich das Miteinander in den letzten Jahren zum Negativen entwickelt. Sie hält es für falsch, vorschnell zu verurteilen und politische Blöcke zu bilden. Ähnlich sei das auch bei aktuellen Debatten – zum Beispiel den Vorwürfen gegenüber Rammstein. Klöckner sei aufgefordert worden, sich für die Absage von Rammstein-Konzerten einzusetzen. Sie lehnte ab, ihr Argument: Das sei Vorverurteilung. Stattdessen lud sie lieber Shelby Lynn, ein mutmaßliches Opfer, in den Bundestag ein, um sich auszutauschen. Klöckner sagt, sie störe es, dass ein Argument nicht zähle, wenn es nur der Falsche sagt. Sie sieht zum Beispiel gute Gründe gegen ein Verbot der AfD. Spricht sie diese aber aus, werde ihr vorgeworfen, Klöckner wolle mit der AfD zusammenarbeiten. Ihre Gegenrede: "Habe ich nicht gesagt. Habe ich auch nicht vor." Aber auch wenn sie im Bundestag eine "Blockbildung" sehe, wäre ein konstruktives Miteinander möglich, zuletzt bei der Zeitenwende des Kanzlers. Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in Ehrlich jetzt? einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Thema des Tages
Wo Österreich künftig unbewohnbar wird

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 29:40


Reißende Hochwasser und abgerutschte Erdmassen haben diesen Sommer besonders den Süden von Österreich verwüstet und viele Menschen aus ihren Häusern vertrieben. Erst in der Nacht auf Freitag ist eine Gewitterfront über das Land gezogen, die zahlreiche Feuerwehreinsätze gefordert hat. Naturkatastrophen wie diese werden durch den Klimawandel immer häufiger. Genauso wie Waldbrände, Hagel und Lawinen. So langsam stellt sich die Frage: Wo in Österreich kann ich überhaupt noch leben, ohne mir über solche Katastrophen Sorgen zu machen? Darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Redakteur Guido Gluschitsch und Bernadette Redl, Immobilienredakteurin beim STANDARD. Wir schauen uns außerdem an, wie gut Österreichs Katastrophenschutz gerüstet ist und wie man sich auf das nächste Unwetter vorbereiten kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
(78) Synthetische Biologie: Neues Leben aus dem Lego-Baukasten

Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Play Episode Listen Later May 12, 2023 19:37


"Wir wollen das bauen, was die Natur nicht gebaut hat", sagt einer der deutschen Pioniere der synthetischen Biologie. Das Ziel: die großen Probleme der Menschheit im Labor lösen. Dabei werden Zellen neu zusammengesetzt wie Bausteine, Gen-Schaltkreise gebaut und neue lebendige Kombinationen hergestellt. Wie es funktioniert, künstliche Organismen zu konstruieren, darüber spricht Host Lucie Kluth mit Wissenschaftsjournalistin Daniela Remus. Und natürlich geht es auch um die Frage: Wo beginnt überhaupt Leben? Und was ist ethisch vertretbar? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zu künstlichen Chloroplasten:https://www.mpg.de/14786713/0506-terr-138345-fotosynthese-im-tropfen Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg zum Forschungsnetzwerk Synthetische Biologie: https://www.mpg.de/14804169/tobias-erb-kuenstliche-fotoysnthese Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Terrestrische Mikrobiologie in Marburg Algen und Photosynthese: https://www.mpg.de/14793996/kuenstliche-fotosynthese Originalpublikation von Tobias Erb und Team zur künstlichen Photosynthese: Miller, T.E.; Beneyton, T.; Schwander, T.; Diehl, C.; Girault, M.; McLEan, R.; Chotel, T.; Claus, P.; Socorro Cortina, N.; Baret, J.-C.; Erb, T.J. Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic partsScience Vol. 368 (6491), S. 649. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 T Schwander, L Schada von Borzyskowski, S Burgener, NS Cortina, ... A synthetic pathway for the fixation of carbon dioxide in vitro Science 354 (6314), 2016; S. 900-904. https://doi.org/10.1126/science.aah5237 TE Miller, T Beneyton, T Schwander, C Diehl, M Girault, R McLean, ... Light-powered CO2 fixation in a chloroplast mimic with natural and synthetic parts Science 368 (6491), 2020; S. 649-654. https://doi.org/10.1126/science.aaz6802 Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München/Petra Schwille, zum funktionalen Ablauf einzelner Moleküle: https://www.biochem.mpg.de/6319084/SingleMoleculeMethods Pressemitteilungen des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried/München zur synthetischen Biologie: https://www.biochem.mpg.de/6319190/SyntheticBiology Originalpublikationen von Petra Schwille und Team: Schwille, P. Bottom-up synthetic biologiy: engineering in a tinkerer´s World . Science 333(6047) 2011, S. 1252-4 https://doi.org.10.1126/science.1211701 Loose, M., Kruse, K. & Schwille, P. Protein self-organization: lessons from the min system. Annu Rev Biophys (2011) 40 S. 315-336. https://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev-biophys-042910-155332 Kohyama, S.*, Merino-Salomón, A.*, Schwille, P. (*contributed equally) In vitro assembly, positioning and contraction of a division ring in minimal cells. Nature Communications (2022); 13. https://www.nature.com/articles/s41467-022-33679-x Über den iGem Wettbewerb: https://competition.igem.org

Kack & Sachgeschichten
#208: Die Kompost Camper | feat. Busbastler Podcast

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 106:57


Wir unterhalten uns mit zwei professionellen Busbastlern, über das Thema Camping und Vanlife. Was hat es auf sich mit Filmklischees über Wohnwagenfahrer? Was sind die Freuden und Gefahren des Lebens On The Road? Und die wichtigste Frage: Wo geht das Pipi und das Kacka hin? – – – – – – – – – – – Zu Gast: Manu und Christian vom Busbastler Podcast. Hier geht's zu ihrem Projekt BUSBASTLER: https://busbastler.de/ – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss

Kack & Sachgeschichten
#208: Die Kompost Camper | feat. Busbastler Podcast

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 106:57


Wir unterhalten uns mit zwei professionellen Busbastlern, über das Thema Camping und Vanlife. Was hat es auf sich mit Filmklischees über Wohnwagenfahrer? Was sind die Freuden und Gefahren des Lebens On The Road? Und die wichtigste Frage: Wo geht das Pipi und das Kacka hin? – – – – – – – – – – – Zu Gast: Manu und Christian vom Busbastler Podcast. Hier geht's zu ihrem Projekt BUSBASTLER: https://busbastler.de/ – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL – – – – – – – – – – – Die Kackis auf Tour: https://bit.ly/kuslive – – – – – – – – – – – Kack & Sach Premium-Kanal hören: http://steady.fm/kackundsach – – – – – – – – – – – Kack & Sachverständige: Fred Hilke, Richard Hansen, Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Website: http://www.kackundsach.de Social Media: @kackundsach Kack & Sachgeschichten Der Podcast mit Klugschiss