POPULARITY
Categories
In seiner inspirierenden Predigt stellt David die tiefgründige Frage: „Wofür brennt dein Herz? – Jesus lebt, doch brennt dein Herz für ihn?“ Basierend auf der berührenden Geschichte der Emmaus-Jünger aus Lukas 24, beleuchtet er, wie Unglaube, enttäuschte Hoffnungen und mangelnde Erkenntnis unser inneres Feuer dämpfen können. Doch David zeigt auch drei kraftvolle Wege auf, wie wir Gottes Flamme durch persönliche Begegnung, liebevolle Begleitung und göttliche Offenbarung wieder entzünden können. Tauche ein in diese Botschaft, die Mut macht, sich ehrlich vor Gott zu stellen und sein Feuer in uns neu zu entdecken, denn es ist „sein Feuer in uns“. Die vollständige Predigtzusammenfassung findest du HIER
Im Département Pyrénées-Orientales hat es in den vergangenen Jahren kaum geregnet. Die Menschen stellen sich auf die extremen Wetterlagen ein: mit Wasserrationierung, Verwertungskreisläufe und dürreresistenten Pflanzen. (Erstsendung: 02.11.24) Kaps, Bettina www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Freies Lehren - Wofür bin ich noch hier? - EKIW Session mit #GestnaMariaDunker Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis
Bibelstelle: Philipper 1,21-26
Was ist ein Leben wert? In dieser Folge gehe ich mit dir weiter durch Robert S. Hartmans Werk „Freiheit zu leben“ – und tauche tiefer in eine Frage ein, die aktueller nicht sein könnte: Wem gehört das Leben? Hartman erzählt von seiner Jugend im Kaiserreich und dem Moment, in dem er die offizielle Schulformel „Ich wurde geboren, um für Deutschland zu sterben“ infrage stellt. Er fragt sich: Bin ich ein Werkzeug des Staates – oder ein Mensch mit unantastbarem Wert? Ich lese zentrale Passagen, reflektiere sie und zeige auf, wie diese Gedanken auch heute noch für Führung, Coaching und Gesellschaft relevant sind. Es geht um die Wahl zwischen Menschlichkeit und System, zwischen statistischer Logik und individueller Würde. Eine Einladung zur Reflexion über das, was dich trägt – und das, was wirklich zählt.Hartmans Buch „Freiheit zu leben“ bei amazon: https://www.amazon.de/Freiheit-zu-leben-Die-Robert-Hartman-Story/dp/3347958586Rutger Bregman:Im Grunde gut: https://www.amazon.de/Im-Grunde-gut-Geschichte-Menschheit/dp/3498002007Linkedin Profil Dr. Ulrich Vogel: https://de.linkedin.com/in/ulrich-vogel-profilingvaluesprofilingvalues Website: https://www.profilingvalues.comAutorenseite Dr. Uli Vogel: https://uli-vogel.com/Linkedin Profil profilingvalues: https://de.linkedin.com/company/profiling-values?trk=public_profile_topcard-current-companyprofilingvalues Blog: https://profilingvalues.com/ueber-uns/pv-blog/Keywords: Robert S. Hartman, Freiheit zu leben, Wert eines Lebens, Menschenwürde, Militarismus, Werteorientierung, Gesellschaftskritik, Coaching, Humanismus, Leadership
Herzlich Willkommen beim Podcast der EFG Schneeberg. Wir beten, dass du bei dieser Botschaft das Herz Gottes noch tiefer entdecken kannst und seine Annahme, Liebe und Zuversicht erlebst.
Zwei Billionen Euro für Europas Zukunft? Die EU-Kommission legt ihre Haushaltswünsche für die nächsten Jahre vor - und entfacht Streit um Geld, Macht und Visionen. Was steht auf dem Spiel? Mit Kathrin Schmid, Jakob Mayr und Thomas Spickhofen. Von Kathrin Schmid.
In vielen Behörden und Ämtern gibt es noch Faxgeräte. Warum werden sie genutzt und wie lange soll das so bleiben?
Diese Folge ist Teil unserer Reihe Geldweg oder Lebensweg, in der Menschen erzählen, wie Geld, Entscheidungen und Sinn miteinander verknüpft sind - gerade in den Momenten, in denen es wirklich zählt. Valerie hat ihre Konzernkarriere hinter sich gelassen und beruflich neu angefangen. Als Trauerrednerin begegnet sie dem Tod fast täglich. Doch was sie dabei über das Leben, über Beziehungen, Werte und Erinnerungen lernt, hat sie selbst überrascht. Was bleibt von einem Menschen, wenn Status, Besitz und Rollen keine Bedeutung mehr haben? Und warum verändert der Tod auch unsere Sicht auf Geld, Nähe und Prioritäten? Ein tiefes Gespräch über Abschied, Ehrlichkeit und die kleinen Entscheidungen, die wir zu Lebzeiten treffen sollten. • Unsere HIMMM-Website und Anmeldung zum Midnight Mail Newsletter: https://howimetmymoney.de/ • Folge uns auf Social Media & schick uns gerne eine Nachricht: E-Mail: hallo@howimetmymoney.de Instagram: howimetmy.money Facebook: howimetmymoneypodcast Twitter: howimetmymoney LinkedIn: How I met my money • maiwerk Finanzakademie - Spannende Onlinekurse für deine finanzielle Zukunft zu ETFs, Immobilien und Altersvorsorge: https://bit.ly/3yX9bpC Rabattcode: HIMMMPODCAST20 • How I met my money: Damit du dich und dein Geld besser kennenlernst
Sat, 12 Jul 2025 17:54:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2406-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-193-365-wofur-hat-sich-elon-musk-bei-wienerberger-entschuldigt 94a2b4e390394cf1bdecda891a6f5bed kapitalmarkt-stimme.at daily voice 193/365: Warum hat die Investor Relations Abteilung von wienerberger Elon Musk kontaktiert und der sich dann sogar entschuldigt? Brigitta Schwarzer hat dazu spannende Infos und löst eine neue Serie aus. Neue Serie (Un)nützliches Börsewissen aus den Podcasts von audio-cd.at: https://photaq.com/page/index/4176 Börsepeople Brigitta Schwarzer: https://audio-cd.at/page/podcast/7568 Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2406 full no Christian Drastil Comm. 148
Ehrliche Einblicke in den Immobilienmarkt in Dubai – mit Leonarda LoewenhardtWas bedeutet „Substanz“ wirklich in einem Markt, der für schnellen Erfolg bekannt ist? Leonarda Loewenhardt arbeitet mit Investoren, Unternehmern und Family Offices, die in Dubai langfristig Werte aufbauen wollen. In dieser Folge der Adlerperspektive teilt sie ihre Erfahrungen, Learnings und ganz persönliche Sicht auf den Immobilien- und Investmentmarkt in Dubai.In dieser Episode erfährst du:Warum ehrliche Einblicke wichtiger sind als HochglanzbroschürenWie man in Dubai nachhaltig und strategisch investiertWelche Fehler Investoren immer wieder machenWas Substanz jenseits von Zahlen und Renditen bedeutet – auch auf persönlicher EbeneEin Gespräch für alle, die hinter die Kulissen blicken wollen – und die bereit sind, langfristig zu denken.
Freies Lehren - Wofür bin ich noch hier? - EKIW Session mit #GestnaMariaDunker Mehr Informationen zum Programm der #AlephAkademie Internet: https://www.aleph-akademie.de Telegram: https://t.me/AlephAkademie Alle Zitate stammen aus #EinKursinWundern (#EKiW) http://acim.org ©2006 Foundation for Inner Peace, Verwendung mit freundlicher Erlaubnis
Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1) Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia) Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace) Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik) Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Talk mit Betula, Samuel Groß und Nelli Suckau.
Talk mit Betula, Samuel Groß und Nelli Suckau.
Johannes und Roman wollen mehr über unsere Verwandten erfahren. Prof. Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primaten Zentrums, bringt Licht in den Dschungel.
Wie denke ich eigentlich? Warum denke ich? Was will ich eigentlich wissen und fragen? Sich diese Frage zu stellen kann einen neuen Blick aufs Leben geben - und im besten Falle auch die Enge der Welt weiten und Optionen aufzeigen. Ina Schmidt: "Wofür es sich zu denken lohnt. Ein philosophischer Wegweiser für unsichere Zeiten" Rowohlt Verlag 2025
In dieser Predigt legt Daniel Westermann uns Lukas 17,11-19 aus. ____ DREI GRÜNDE, GOTT PERSÖNLICH ZU DANKEN 1. Gott ist selbst ______ (11-13) 2. Gott tut von Natur aus ______ (14-16) 3. Gott rettet durch ____ an Jesus (17-19)
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser einen sehr spannenden Gast: Matthias Fuchs – Gründer der Leitwolf-Liga und Host des Podcasts Fuchs-Teufels-Wild. Matthias spricht über Selbstführung, bewusste Entscheidungen und den Weg zu einem höheren Selbstwert – mit dem überraschenden Nebeneffekt: seine Klient:innen werden oft auch finanziell vermögender.Matthias berichtet offen von einem Schlüsselerlebnis in seiner Jugend, das ihn geprägt hat, und warum er heute Menschen unterstützt, aus Abhängigkeiten herauszukommen und sich beruflich wie persönlich neu zu erfinden.Themen dieser Folge:Was Selbstführung mit Geld zu tun hatWarum das „Wofür“ wichtiger ist als das „Warum“Die Bedeutung von Klarheit und bewusster TransformationWie Matthias heute Versicherungen als Strategiepartner nutztUnd wieso nicht jeder selbstständig sein muss
In dieser Folge begrüßt Katrin Moser einen sehr spannenden Gast: Matthias Fuchs – Gründer der Leitwolf-Liga und Host des Podcasts Fuchs-Teufels-Wild. Matthias spricht über Selbstführung, bewusste Entscheidungen und den Weg zu einem höheren Selbstwert – mit dem überraschenden Nebeneffekt: seine Klient:innen werden oft auch finanziell vermögender.Matthias berichtet offen von einem Schlüsselerlebnis in seiner Jugend, das ihn geprägt hat, und warum er heute Menschen unterstützt, aus Abhängigkeiten herauszukommen und sich beruflich wie persönlich neu zu erfinden.Themen dieser Folge:Was Selbstführung mit Geld zu tun hatWarum das „Wofür“ wichtiger ist als das „Warum“Die Bedeutung von Klarheit und bewusster TransformationWie Matthias heute Versicherungen als Strategiepartner nutztUnd wieso nicht jeder selbstständig sein muss
Obert, Angelika www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen
"Ein Konservativer in einer Ära der Autoritären": Die Journalistin Mariam Lau beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Friedrich Merz. Sie liefert Einschätzungen, wie er die großen Aufgaben seiner Kanzlerschaft bewältigen will. Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Telefon-Andachten des ev.-luth. Kirchenkreises Lüchow-Dannenberg
Telefon-Andacht vom 01.06.2025 von Andreas Wehen
Ich habe auf Social Media ein Video geteilt, in dem meine Katze auf Kommando mit der Zunge schleckt. Daraufhin habe ich vermehrt die Frage erhalten, wofür dieser Trick im Katzentraining eigentlich gut sei. Daher spreche ich heute mit dir über diesen Trick, der auf den ersten Blick einfach nur süß aussieht, aber auf den zweiten Blick viel Potenzial für euer Training bereithält. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen und erkläre dir, wie ich meinen Katzen (und sogar meinem Hund) beigebracht habe, sich auf Signal mit der Zunge über den Mund zu lecken. Und warum das viel mehr als ein witziger Trick, sondern auch eine großartige Übung ist, um die Trainingsmethoden *Capturing* und *Shaping* zu üben und die Kommunikation mit deiner Katze zu verbessern. Heute erfährst du… - welche Vorteile der Trick “Zungenschlecken” für euch hat - was Capturing bedeutet und warum es so wichtig im Katzentraining ist - wie du ein Verhalten wie Zungenschlecken gezielt einfängst - warum Timing beim Clickertraining wichtiger ist als das perfekte Setup - was Signalkontrolle ist und wie sie deinen Trainingsalltag erleichtert - warum „Basics“ alles andere als langweilig sind und oft unterschätzt werden Wenn du auch endlich mit dem Clickertraining starten möchtest, dann melde dich zur kostenfreien 3-tägigen Clicker-Challenge im Juni an (Start: 12.06.). Alle Infos & Anmeldung hier klicken. Das erwähnte Interview mit Melli Felix zum Target Training findest du [hier auf Spotify.](https://open.spotify.com/episode/6stiCAAlUCC9gmOcnaUo5I?si=pBUMPKR_TwCGyQTb6orlnQ) ** Mehr von mir: ** [Mein Instagram Kanal ](https://www.instagram.com/clicker.cat/) [Meine Webseite](https://clickercat.ch/) [Mein Booklet mit 33-Ideen für deinen Katzenalltag ](https://clickercat.ch/33-ideen/)(für 0€) **So kannst du mit mir arbeiten** [Clicker Cat Club](https://myablefy.com/s/katzentraining/CCC/payment): Jahresbegleitung, für dich und deine Katze, wenn du deine Katze mit Medical Training, Clickertraining und kooperativem Training im Alltag unterstützen möchtest [Super-Rückruf](https://clickercat.ch/super-rueckruf/): Der wichtigste Life-Skill für deine Katze Ich freue mich, dass du wieder reingehört hast. Hab ganz viel Spass mit deinen Katzen Alles Liebe Chris
Dein inneres Feuer, deine echte Herzensangelegenheit ist dein Treibstoff. Überall und jederzeit.Es ist dein Antreiber, deine Motivatorin, dein Lösungsfinder und Möglichmacher und dein Retter.Warum du es unbedingt hüten solltest, dazu teile ich heute ein paar Gedanken.Erlaube dir ab dieser Woche, dass dein Herzensfeuer brennt, denn AUCH DU machst die Weltheller
Wir kommen aus dem ewigen und formlosen Geist Gottes und sind nach seinem Bild geschaffen. Wenn wir unsere Gedanken von allem lösen, was wir für die Welt der Formen halten, werden wir zu einem Kanal für die Energie aus diesem unsichtbaren Feld der Liebe, das unsere Quelle ist. Wir alle sind Gedanken Gottes, individualisiert durch unseren Glauben, dass wir von unserer Quelle getrennt sind. Der einzige Grund, warum wir nicht aus diesem Ort der Einheit leben, ist unser Glaube an die Trennung und unsere Investition in unsere falschen Gedanken Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Das Wichtigste an diesem Freitag und am Wochenende: Der Amerikaner Robert Francis Prevost ist Papst Leo XIV. Merz reist nach Brüssel. Und: Russland erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs, während sich die europäischen Außenminister zur Gedenkfeier in der Ukraine treffen
Außerdem: Butter oder Öl - Welche Speisefette sind tatsächlich (un)gesund? (11:34)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Yvonne Strüwing.
Der gebürtige US-Amerikaner Robert Francis Prevost nennt sich als neuer Papst Leo XIV. In seinem Pontifikat wird er den Reformweg seines Vorgängers vermutlich fortsetzen, erklärt Nora Bossong vom Zentralrat deutscher Katholiken. Bossong, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Philipp Hübl ist Philosoph und Autor. Im vergangenen Jahr, 2024, erschien sein Buch Moralspektakel – Wie die richtige Haltung zum Statussymbol wurde und warum das die Welt nicht besser macht. Ich wollte von ihm wissen, wie seine Arbeit mit dem Thema Moral seine eigene moralische Identität verändert hat, ob er sich als einen guten Menschen betrachtet und wofür es Moral eigentlich gibt. Wir sprechen über Selbstüberschätzung, Narzissmus, Loyalität, Empörungsdynamiken und darüber, wann wir uns auf der moralischen Ebene besonders angegriffen fühlen – und warum das so ist. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://philipphuebl.com/ DINGE: Philipps Buch “Die aufgeregte Gesellschaft”: https://bit.ly/4jKcDMs Philipps Buch “Moralspektakel”: https://bit.ly/3Stv8bG Persönlichkeitsforscher Mitja Back: https://mitjaback.de/forschung/ Our World in Data: https://ourworldindata.org/ Buch “Factfulness”: https://bit.ly/3Z6MajD Lukas Hambach - Produktion Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Pistorius bleibt Verteidigungsminister, ansonsten gibt es viele neue SPD-Gesichter im Kabinett. Diversität, Fachkompetenz, Machtpolitik – was hat die Zusammensetzung bestimmt? Und: Israel will den Gaza-Krieg ausweiten – was bedeutet das? (16:30) Schulz, Josephine
Ich bin unglaublich begeistert von Peter Bialobrzeskis Arbeit. Nicht nur von seinem Stil und seinem Gespür für komplexe Bilder, die gleichzeitig total natürlich aussehen, sondern auch von der Beharrlichkeit mit der er arbeitet, denn für mich ist das ein ganz großer Faktor, der solche Arbeiten besonders macht, also wenn man Themen über einen längeren Zeitraum erforscht. Peters aktuelles Mammutprojekt besteht darin, 50 Städte auf der ganzen Welt zu dokumentieren. Wir sprachen darüber, wie objektiv Fotos überhaupt sein können; über seine Professur; Einflüsse aus der Malerei; seine liebe Stadt auf der ganzen Welt; wie er zu seiner ersten Galerie gekommen ist; und er erzählte, warum er selbst überhaupt Fotografie studiert hat, obwohl er da schon eine Weile als Fotograf gearbeitet hatte.
Maikäfer haben besondere Fühler, die ihnen dabei helfen, verschiedene Aufgaben zu erledigen. Mit den sogenannten Antennen können Maikäfer sich nicht nur pflegen oder gut tasten, sondern auch riechen. Dafür sorgen viele tausende Riechzellen, die man unter dem Mikroskop sehen kann. Die helfen den Männchen dabei, paarungsbereite Weibchen zu finden.
Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Wolfram Weimer soll Claudia Roth beerben. Der konservative Verleger und u.a. ehemalige Chefredakteur von "Focus" und "Cicero" ist bislang in der Kultur wenig in Erscheinung getreten. Wofür steht Wolfram Weimer? Kurzportrait von Peter Jungblut / Zweiter echter Recording Artist der Klassik: Was Olafsson so erfolgreich macht: Über 1 Milliarde Streams verzeichnet Vikingur Olafsson auf Spotify. Der isländische Pianist ist der erste Klassikkünstler, der das geschafft hat. Was ist sein Geheimnis? Tobias Stosiek weiß mehr. / Buchtipp: Die neue Graphic Novel von Luz: "Zwei weibliche Halbakte": Karikaturist und Zeichner Luz, früher bei Charlie Hebdo, erzählt seine neue Graphic Novel aus der Perspektive eines Gemäldes des Expressionisten Otto Mueller. Das Bild wird zum Zeugen des Aufstiegs und der Machtübernahme des Nationalsozialismus, des staatlichen Antisemitismus und der Enteignung jüdischer Familien. Von Martin Zeyn / Moderation: Judith Heitkamp
Man könnte auch sagen, einer wie Casanova geht heute gar nicht mehr. Denn ein „Casanova“, das ist für viele vor allem ein skrupelloser Frauenheld. Aber nach seiner Flucht aus den Bleikammern war er einer der Promis des 18.Jahrhunderts, ein reisender Abenteurer, Lotteriebetreiber, Diplomat, gut vernetzter Berater, später Bibliothekar und rund um die von ihm abgelehnte französische Revolution einer der schillerndsten Vertreter des alten Adelsregimes. Bis heute fasziniert Casanova und präsentiert sich in den tausenden von Seiten seiner Autobiographie charmant, klug und stilistisch ungeheuer elegant. Was gibt uns Giacomo Casanova heute noch? Alexander Wasner diskutiert mit Ijoma Mangold – Kulturpolitischer Korrespondent, DIE ZEIT; Lothar Müller – Süddeutsche Zeitung; Elke Schmitter – Schriftstellerin, ehemalige taz- und SPIEGEL-Redakteurin
In der neuen Sprechstunde bei Doc Michael geht es um die Frage: Welche Brennweite nutzt man am besten für welche Art der Fotografie? Ein Beispiel für den angesprochenen Brennweitenvergleich als Youtube-Short findest Du hier: https://www.youtube.com/shorts/mbfJarYj7gU Einen kurzen und grob gehaltenen Ritt durch das Spektrum von Ultraweitwinkel bis Super-Tele später landen wir beim Versuch, den Wert einer solchen Einordnung zu hinterfragen. Wofür benutzt Du welche Brennweiten? Genießt Du dafür die Flexibilität von Zoom-Objektiven oder die Kompaktheit und Konsistenz von Festbrennweiten? Benutzt Du Deine Brennweiten nach Schema F oder brichst Du gerne mit den (vermeintlichen?) Konventionen? Die nächste Foto-Sprechstunde nimmt Michael in der Türkei auf: Habt Ihr Fragen, Gedanken und Anregungen für die Folge aus dem Urlaub im Ausland? Lass uns gerne Deinen Kommentar unter dem zugehörigen Folgen-Beitrag bei Instagram oder per PN da!
Marion Brasch war schon längst eine Radiolegende, als Moderatorin besonders beliebt durch ihre langjährige Arbeit beim Jugendsender DT 64, als sie 2012 auch als Autorin hervortrat.
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Post hat ihren Gewinn 2024 um 70 Millionen Franken gesteigert, wie sie am Donnerstag mitgeteilt hat. Aber der Umbau der Post müsse weitergehen, wenn sie überleben wolle, sagt Post-Chef Roberto Cirillo in seinem letzten Interview, bevor er Ende März abtritt. Erfolgreiches Jahr für die Post: Der gelbe Riese konnte den Gewinn im vergangenen Jahr um 70 Millionen steigern. Aber Konzernchef Roberto Cirillo mahnt, die Zahl der Briefe gehe zurück, die Post schliesse Filialen und der Umbau des Unternehmens müsse weitergehen. Was soll die Post künftig noch leisten? Und welche neuen Geschäftsfelder könnten diesen Rückgang auffangen?
Kann Donald Trump Amerika »wieder groß machen«? Und haben wir daran eigentlich ein Interesse?
•Drama• Nach dem Tod seiner drei Töchter emigriert Abuelaish nach Kanada, wo er an der Universität in Toronto lehrt, eine Stiftung gründet. Sein Kampf für Frieden und Versöhnung geht weiter. Von Izzeldin Abuelaish WDR 2019 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Izzeldin Abuelaish.
Er war der älteste noch lebende Ex-US-Präsident: Nun ist Jimmy Carter im Alter von 100 Jahren bei sich zu Hause in Georgia gestorben. Carter wurde 1976 zum Präsidenten gewählt, nur eine Amtszeit später musste er Ronald Reagan weichen. Die weiteren Themen: · Das AKW Beznau soll doch länger laufen als geplant. Nun fordert Greenpeace Informationen zum Zustand des Atomkraftwerks. Doch der Stromkonzern Axpo und die Aufsichtsbehörde Ensi bremsen: Sie sagen, man müsse sicherheitsrelevante Informationen schützen. · Bei der Präsidentschaftswahl in Kroatien steuert Amtsinhaber Zoran Milanović auf einen Sieg im Rennen um eine zweite Amtszeit zu. Im ersten Wahlgang hat er das absolute Mehr nur knapp verpasst – im Januar kommt es nun zur Stichwahl. · In der Türkei ist der Anführer der kurdischen Arbeiterpartei PKK, Abdullah Öcalan, offenbar bereit, den bewaffneten Aufstand gegen die türkische Regierung nach Jahrzehnten zu beenden - und stattdessen den Dialog zu suchen.
Der Krieg im Jemen tobt seit 2014. Schon davor galt das Land als das Armenhaus der arabischen Welt. Heute liegt der Jemen buchstäblich in Trümmern. Die seit 2022 geltende Waffenruhe ist labil, die humanitäre Lage dramatisch. Laut Welthungerhilfe leidet fast die Hälfte aller Kinder unter 5 Jahren an moderater bis schwerer Unterernährung. Die Huthi-Rebellen, unterstützt durch den Iran, stellen die De-Facto-Regierung und bedrohen die Schifffahrt durch das Rote Meer. Was deutscher Reedereien dazu veranlasst, diesen Weg zu umschiffen. Im Hintergrund des Konfliktes stehen geopolitische Interessen der Regionalmächte Iran und Saudi-Arabien. Worum geht es den Huthi-Rebellen im Land, worum den anderen verbliebenen Kräften im Jemen? Ist eine Lösung in Sichtweite? Warum kann dieser Kampf nicht enden? Wir wollen die Lage in Jemen besser verstehen. Unsere Gäste sind unter anderen: Anna Osius, ARD-Korrespondentin, die gerade von einer Jemenreise zurückgekehrt ist, der Politik- und Islamwissenschaftler Alexander Weissenburger vom Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Irina Haesler vom Deutschen Reederverband Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Rakan ist 14 Jahre alt und wächst im Jemen auf. In dem Land herrscht Bürgerkrieg. Damit der Jugendliche nicht von der Armee eingezogen wird und Chancen auf ein besseres Leben hat, beschließt sein Vater Issam, ihn über Belarus nach Europa zu bringen. An der Grenze zu Polen verlieren sich Vater und Sohn. Während Rakan es zurück in seinen Heimatort schafft, versucht seine erwachsene Schwester Rahiq von ihrem Wohnort Istanbul aus, herauszufinden, was mit ihrem Vater geschehen ist. Dabei hört sie immer wieder seine letzte Nachricht, die er ihr zu ihrem 25. Geburtstag geschickt hat. Im Podcast „Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht“ begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs https://www.ardaudiothek.de/episode/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/die-letzte-nachricht-8-8/ard/13952221/
In der neuen Pudelkern-Folge erkunden Albert und Jan die japanische Philosophie des Ikigai – das, wofür es sich zu leben lohnt. Ikigai ist weit mehr als nur eine Lebensaufgabe oder Karriereentscheidung: Es ist die Kunst, in kleinen Alltagsmomenten Bedeutung zu finden und die Balance zwischen Leidenschaft, Sinn, Berufung und Sicherheit zu schaffen. Gemeinsam tauchen die beiden in die fünf Säulen des Ikigai ein – von der Freude an kleinen Dingen bis hin zum bewussten Leben im Hier und Jetzt. Sie diskutieren, wie Ikigai nicht nur Resilienz und psychisches Wohlbefinden fördern kann, sondern auch praktische Inspiration für Arbeit, Beziehungen und persönliches Wachstum bietet. So kann die japanische Lebenskunst auch für Mitteleuropäer zum Leitfaden werden für ein bewussteres, erfüllteres Leben.
Es ist der Tag des Ehrenamts. Doch sowohl die Ehre als das Amt sind heutzutage eigentlich nicht mehr viel wert, meint Markus Barth in seinem satirischen Schrägstrich - und hat einen besonderen Wunsch für alle Ehrenamtlichen. Von Markus Barth.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Diese von Curse geführte Meditation nimmt dich mit auf eine innere Reise zu deiner ureigenen Mission im Leben. Viel Freude mit dieser Folge! "199 Fragen an dich selbst" https://www.rowohlt.de/buch/michael-curse-kurth-100-fragen-an-dich-selbst-9783499002410 www.curse.de www.instagram.com/cursezeit www.facebook.com/curseofficial www.tiktok.com/@curseofficial Curse auf Tour: https://www.curse.de/termine