Podcasts about weltanschauung

Fundamental cognitive orientation of an individual or society

  • 374PODCASTS
  • 640EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 24, 2025LATEST
weltanschauung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weltanschauung

Show all podcasts related to weltanschauung

Latest podcast episodes about weltanschauung

Alle Zeit der Welt
Julius Evola II: Die Metaphysik der Revolte

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 46:03 Transcription Available


In der zweiten Folge unserer Reihe über Julius Evola vertiefen wir uns in sein philosophisches System und seine spirituelle Weltanschauung. Wir analysieren sein Verständnis der "Tradition" - nicht als bloße Rückbesinnung, sondern als metaphysisches Prinzip und radikale Alternative zur Moderne. Im Mittelpunkt steht Evolas unnachgiebige Kritik der modernen Welt, die er als spirituellen Verfallsprozess betrachtete, sowie sein Konzept der "virilen Spiritualität" und des "differenzierten Menschen". Dabei diskutieren wir kritisch, wie Evolas antidemokratisches und hierarchisches Denken bis heute rechtsextreme Bewegungen weltweit inspiriert und welche Gefahren seine elitäre Weltanschauung für demokratische Gesellschaften birgt.---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Weiterführende wissenschaftliche Literatur:Sedgwick, Mark (2004): "Against the Modern World: Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century." Oxford University Press.Furlong, Paul (2011): "Social and Political Thought of Julius Evola." Routledge.Gregor, A. James (2005): "Mussolini's Intellectuals: Fascist Social and Political Thought." Princeton University Press.Eco, Umberto (1995): "Ur-Fascism." The New York Review of Books, 42(11), 12-15.Wolff, Uwe (2009): "Auf der Suche nach dem Heiligen Gral: Die Rezeption Julius Evolas im deutschsprachigen Raum." In Handbuch zur völkischen Bewegung 1871-1918, 1302-1315.Spackman, Barbara (1996): "Fascist Virilities: Rhetoric, Ideology, and Social Fantasy in Italy." University of Minnesota Press.Weiß, Volker (2017): "Die autoritäre Revolte: Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes." Klett-Cotta.

99 ZU EINS
Episode 493: Foucault und Marxismus

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 94:52


Hannah hat mit dem Sperling diskutiert, inwiefern deren marxistische Kritik an Foucault diesen trifft. Dabei kamen verschiedene Themen auf, von den Ansprüchen an Theorie und Kritik über die Frage nach dem Verhältnis von Weltanschauung und Wirklichkeit. Diskussions-Grundlage war der Text "Die Ordnung des Diskurses" von Foucault, den ihr hier finden könnt: https://www.kulturanalyse.uzh.ch/dam/jcr:00000000-7943-5e91-ffff-ffffbc77cf97/FoucaultDieOrdnung1970.pdf Zu dem Sperling Text geht es hier: https://dersperling.noblogs.org/post/2024/01/31/pomo-periodika-1-foucaults-diskursbegriff/ Hannahs Text gibts erst mal auf Anfrage. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Ö1 Gedanken für den Tag
Rudolf Steiners Leben

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:09


Statt indischer Einflüsse prägen deutschsprachige philosophische Vorstellungen die neue Weltanschauung von Rudolf Steiner, sagt der Religionswissenschaftler Dirk Schuster Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01.04. 2025

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Anthroposophie - Die Welt des Rudolf Steiner

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 4:57


Von der Waldorfschule über die Demeter-Möhre bis zur anthroposophischen Klinik: Die Ideen von Rudolf Steiner durchdringen noch heute viele Lebensbereiche. Mit Wissenschaft hat das nichts zu tun, aber mit Weltanschauung. Steiner starb vor 100 Jahren. Dittrich, Monika www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations

In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die geopolitischenEntwicklungen rund um China, sowohl aus westlicher als auch aus chinesischer Perspektive. Wie nimmt China seine Rolle in einer sich verändernden Weltordnung wahr? Wir beleuchten, wie China nicht nur militärische „Hardpower“ einsetzt,sondern auch mit „Softpower“ – durch wirtschaftliche Initiativen wie die „Belt and Road Initiative“ (1B1R) – globalen Einfluss gewinnt. Welche Auswirkungen hat dies auf Afrika und andere Regionen, die die Lücken westlicher Hilfe wie USAID füllen? Und wie sieht China selbst seine geopolitischen Ziele?Ein wichtiger Teil der Diskussion ist auch, wie sich die Beziehungen zwischen Europa und China entwickeln. Was bedeutet die Entfremdung zwischen den USA und dem Westen für das Verhältnis Europas und China? Welche wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Prioritäten haben die Menschen in China, und wie sehen sie die EU und die USA? Dabei gehen wir auch auf die unterschiedlichen Perspektiven zu Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung ein.Abschließend betrachten wir die Frage, wie Europa mit China umgehen sollte – pragmatisch und strategisch, um einelangfristige Partnerschaft zu fördern und dabei die eigene Autonomie zu wahren. Ziel ist es, ein differenziertes Bild von China zu zeichnen, das über die Mainstream-Narrative hinausgeht und auch die Perspektive der Menschen in Chinaeinbezieht.Gäste:Thomas Eder ist Post-Doc Researcher am Österreichischen Institut für Internationale Politik (ÖIIP). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören: Chinas Außen- und Sicherheitspolitik, China und Völkerrecht, sowie europäische und US-amerikanische China-Politik. Er hat zu diesen Themengebieten zwei Bücher, und zahlreiche Artikel und Analysen verfasst und kommentiert regelmäßig in nationalen und internationalen Medien. Vor seiner Zeit am oiip, hat er bei internationalen Think Tanks, an den Universitäten Wien und Hongkong, und im österreichischen Außenministeriumgearbeitet. Er hat an der Universität Wien, der Peking Universität und der Universität Hongkong studiert, war Gastforscher an der Academia Sinica und der NYU, und hat in China mehrfach Feldforschung betrieben.Lukas Weber beschäftigt sich seit 20 Jahren mit China. Als studierter Sinologe setzte er sich auch in einem Philosophie- sowie einem MBA-Studium schwerpunktmäßig mit China auseinander. Sein Fokus liegt auf den kulturellen Unterschieden zwischen abendländischer und chinesischer Weltanschauung, deren Ausprägung in der heutigen Gesellschaft und die damit verbundenen politischen Implikationen. Neben seiner Arbeit für die Austrian Chinese Business Association verbrachte Lukas Weber mehrere Jahre in China, in denen er das Land quer durch alle Gesellschaftsschichten vom Wanderarbeiter bis zum Vorstand von Huawei kennenlernte, und in all seinen Facetten, von tibetischen Schafzüchtern bis zum Golfclub von Shenzhen zu durchdringen trachtete.Moderation:Stephanie Fenkart, Direktorin des IIPDiese Folge wurde am 25. März mit der Unterstützung des Zukunftsfonds Österreich aufgezeichnet.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Ein Blick nach Japan - Tokio und Okinawa

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 32:11


Geishas und Maid-Cafés, Samurais und Spielhöllen, Tempel und Schreine – das alles gehört zu Japan. Das Land bezaubert Besucher durch mystische Landschaften und eine märchenhafte Kultur. In den Hama-rikyu-Gärten in Tokio steht eine 300 Jahre alte Kiefer. Wolkenkratzer rahmen einen See ein, aus dem ein Teehaus ragt. „Shioiri-no-ike“, der Name des Sees, bedeutet „Gezeitenteich“. Er ist mit Salzwasser aus der Bucht von Tokyo gefüllt, der Wasserspiegel hebt und senkt sich mit Ebbe und Flut, Wolfsbarsche und Großkopfmeeräschen tummeln sich darin. An den Metrostationen in der größten Stadt der Welt ist es immer voll, aber nie hektisch. Manga-Fans zieht es nach Akihabara, in das Einkaufsviertel für Elektronikwaren und Computerzubehör. Wer Anime von Hayao Miyazaki und Studio Ghibli mag, kann eine riesige Uhr aus dem Film „Das wandernde Schloss“ vor dem Gebäude des Fernsehsenders Nippon TV bestaunen. Zur Entspannung dient ein Bad in einem Sento. Aus Okinawa stammt die Kampfkunst Karate. Zum Kern von Karatedo gehört das „Do“, das in vielen Namen von Sportarten steckt: Aikido, Judo oder Taekwondo. Der Begriff bezeichnet ein Prinzip der Weltanschauung und stammt aus dem japanischen Zen-Buddhismus. Er kann viele Bedeutungen haben, beispielsweise Weg, Grundsatz oder Methode. Das Ziel jedes Karateschülers ist nicht das Erlernen einer Technik, sondern das Erweitern seines Potenzials. Unsere Autorin Isa Hoffinger besucht alte Meister und lernt von ihnen, wie sie sich selbst verteidigen kann. Die Yoshida Brothers sind berühmte Shamisen-Musiker. Ryoichiro Yoshida und Ken´ichi Yoshida wurden auf der nördlichsten japanischen Hauptinsel Hokkaido geboren. Beide begannen bereits im Alter von fünf Jahren, Musik zu machen. Eine Shamisen ist eine Langhalslaute mit drei Saiten. Sie wird mit einem Plektrum gespielt. Die Ursprünge der Shamisen reichen 400 Jahre zurück. Die Yoshida Brothers berichten über ihre Liebe zur Musik und präsentieren einen Song exklusiv für die NDR-Hörer.

D3B Podcast
Vom Anarchismus nach rechts

D3B Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 100:21


Der übliche Wechsel politischer Ansichten geht von rechts nach links. So zumindest suggerieren es uns die Massenmedien und präsentieren und diverse Aussteiger, die bei genauerem Hinsehen jedoch nie wirklich Träger einer rechten Weltanschauung gewesen sind. Andersherum geht es ebenfalls und hier erwartet uns jetzt echter Tiefgang mit Gordon aus Brandenburg.

SWR2 Kultur Info
Von Weleda bis Waldorfschule: Wie Stuttgart die deutsche Hauptstadt der Anthroposophie wurde

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 4:01


Warum konnte gerade Stuttgart zur deutschen Hauptstadt der Anthroposophie werden? Eine Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart beschäftigt sich mit leiser Ironie mit den Anfängen der kontroversen esoterischen Weltanschauung in der Stadt: Besucher können eurythmisch nicht etwa ihren Namen tanzen, sondern eine schwäbische Ur-Vokabel: Maultasche.

Begründet Glauben
Podiumsdiskussion: Warum ich (nicht) an Gott glaube | Dr. Alexander Fink und Matthias Narr (Biased Skeptic)

Begründet Glauben

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 112:51


In dem Podiumsgespräch zwischen Matthias Narr und Dr. Alexander Fink geht es um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt? Welche sind die stärksten Argumente für Atheismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite? Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes? https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben

Reformatio
Wen soll ich wählen? (#316)

Reformatio

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 50:00


In dieser Episode sprechen Lukas Strauß und Jochen Klautke über Politik. Angesichts der baldigen Bundestagswahlen ist die Frage „Wen soll ich wählen?“ auch unter Christen heiß diskutiert. In einer Welt, in der die Politik nicht nach Gottes Willen und seinen Geboten fragt und in der sich verschiedene Politische Lager bilden, verliert man schnell den Überblick. Die beiden Theologen geben Prinzipien an die Hand, die Christen helfen sollen aus einer christlichen Weltanschauung heraus auf Politik und tagesaktuelle Themen zu schauen. Dabei klären sie die Frage, ob Politik Christen überhaupt interessieren sollte, sie besprechen die verschiedenen Ideologien, die die Politik prägen und geben praktische Tipps um eine Wahlentscheidung zu treffen.---Intro-Musik: David Klautke Outro-Musik:Heartwarming by Kevin MacLeodLink: https://incompetech.filmmusic.io/song/3864-heartwarmingLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSupport the show⭐️ Unterstützen Sie den Podcast: www.buzzsprout.com/1933983/supporters/new | Stellen Sie uns eine Frage: bekennende-kirche.de/fragen | Besuchen Sie uns im Internet: Bekennende Kirche | ART Gießen | Soundeffekte von https://www.zapsplat.com

Wild Life Podcast
Folge 88 – Das Chakren-Modell (Modelle #4) – Eine klassische Landkarte für moderne Persönlichkeitsentwicklung

Wild Life Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 111:50


Die Chakren sind in aller Munde. Für die Eine sind sie zum Kern der Weltanschauung avanciert, der Zweite ist fasziniert, und magisch angezogen, weiß nicht viel und will alles wissen, für das Dritte ist es esoterischer Humbug, für die Vierte ist es tiefer, religiöser Glaube. Und wo stehst Du? Und wo stehen wir, das Wild Life Tantra Institut, dabei? Die Geschichte der Chakren-Lehre beginnt mit ihrer Erwähnung in den zu den Upanishaden gehörenden Schriften Brahma und Yogashikha, schätzungsweise 200 v. Chr. Sie gehört zu den bekanntesten und verbreitetsten Lehren in dieser Art und findet sich nicht nur im tantrischen Hinduismus, sondern auch im tantrisch-buddhistischen Vajrayana, im Sufismus, îm Yoga und natürlich auch in zahlreichen modernen Schulen wie dem neotantrischen Wild Life Tantra. Während aus unserer neotantrischen Sicht die klassische Chakrenlehre in ihrer Mystik und Komplexität vor allem von historischem Wert ist, lässt sie sich auch gut in die Gegenwart übersetzen und in eine große Reihe von Modellen einordnen, die uns bei unseren Bestrebungen nach neotantrischem Persönlichkeitswachstum zur Orientierung und zum (Selbst-)Erkenntnisgewinn dienen. Es ist tantrische und auch neotantrische Tradition in radikaler Verbindung mit dem Hier und Jetzt, die vorgefundenen Lehren stets weiterzuentwickeln und in die Gegenwart zu transportieren. Wir sprechen in diesem vierten Teil unserer Serie zu den Modellen über unseren persönlichen und “hauseigenen” Ansatz, den wir in unseren Tantratrainings nutzen und über einige Inspirationen, die uns geprägt haben, wie die Chakren-Lehre des Yoga, nach Tubali oder auch nach Andro. Weiterführende Links Podcastfolgen zum Thema Folge 62 – Modelle, Realitäten und das große Geheimnis (Modelle #1) Folge 82 – Wege ins integrale Bewusstsein – Spiral Dynamics (Modelle #3) Chakra (Wikipedia) Shai Tubali Buch “Endecke Deine Chakrenpersönlichkeit” Arnold Neumann über das Chakrensystem Wir wünschen viel Spaß beim lauschen, Dana & Chono

Just Make Art
Making Art from Forgotten Materials | Minnesota to Germany | Artist Nathan Terborg.

Just Make Art

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 23:24 Transcription Available


Imagine the thrill of witnessing your art travel across oceans for a debut in Europe. Join Nathan Terborg he recounts the exhilarating journey of his solo exhibition at Gallerie Benjamin Eck in Munich and the captivating artist talk with curator Domenico de Cirico. This episode promises an insider's look into the logistics of moving over 1,300 pounds of art, the Japanese philosophy of wabi-sabi that fuels his worldview, and the concept of Weltanschauung that shapes his artistic vision. With Domenico's engaging questions, they traverse the landscape of impermanence and decay, finding beauty in the overlooked and forgotten materials Nathan incorporates into his works.Listeners will gain insight into his creative processes as Nathan shares how artists like Kiefer, Burri, and Bradford have profoundly influenced his work with discarded materials. This isn't just about art; it's a narrative of transformation and resilience. From a personal journey from addiction to recovery, they explore parallels between personal growth and artistic creation. This conversation is a heartfelt appreciation of the power of creativity to renew perspectives and give new life to forgotten materials, turning them into compelling stories of renewal. A special thanks goes to Benjamin Eck for this incredible opportunity, Domenico de Chirico for the thoughtful and thought-provoking questions, Chris Fay for doing the videography at the event, and everyone who supported and attended the exhibition.@galerie_benjamin_eck@domenico_de_chirico@chris_fay_mediaSend us a message - we would love to hear from you!Make sure to follow us on Instagram here:@justmakeartpodcast @tynathanclark @nathanterborg

Karte und Gebiet
Ehrfurcht vor dem Leben - Folge 42

Karte und Gebiet

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 77:42


Ehrfurcht vor dem Leben - auf die Formel brachte Albert Schweitzer seine ethische Weltanschauung. Tobias Faix und Thorsten Dietz erinnern an die vielfältigen Begabungen und Leistungen des berühmten Theologen, Orgelvirtuosen, Urwalddoktors und Friedensnobelpreisträger. Sie setzen sich mit dem berechtigten Einwurf auseinander, dass Schweitzers teils koloniale Haltung eines White Saviorism heute nicht mehr ignoriert werden kann. Und sie tragen zusammen, warum Schweitzers frühe Verknüpfung von Glaube, Ethik, Umweltbewusstsein und Menschheitsethos heute vielleicht wichtiger ist als je zuvor.

il posto delle parole
Giuseppe Vettori "Persona e Pluralismo"

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 31:34


Giuseppe Vettori"Persona e Pluralismo"Leo S. Olschki Editorewww.olschki.itNella Chiesa di San Marco a Firenze, sono raccolte le spoglie di alcuni dei più grandi uomini che nel corso di 500 anni hanno dedicato opere e parole decisive sul valore della Persona. Nel testo se ne ricorda due: Pico della Mirandola e Giorgio La Pira. Il primo, nella sua Orazione sulla dignità dell'uomo, esalta la visione di un uomo collocato “al centro del mondo”, “né celeste né terreno, né mortale né immortale”, “investito dell'onore di decidere liberamente”. Nel 1944 il secondo, durante la fuga per sottrarsi a un ordine di cattura della polizia fascista, inizia una riflessione sulla condizione dell'uomo del suo tempo, muovendo da una Weltanschauung capace di dare risposta agli interrogativi sui problemi essenziali della realtà e della Storia. Da quelle radici nasce l'idea di Persona, da affermare, oggi, come fonte e sintesi dei criteri di valutazione dell'umano. Senza alcun rilievo giusnaturalistico e senza alcuna riduzione identitaria, ma con una tecnica basata su un'oggettività ideale e giuridica espressa da due fattori: il Pluralismo, sociale e politico, e un'azione ordinante della dimensione sempre nuova dell'esistenza.Giuseppe Vettori è professore emerito dell'Università di Firenze. Ha fondato nel 1995, la collana “Persona e mercato” ed è direttore dell'omonima rivista. I suoi studi sulla Persona, il Contratto, l'Efficacia, l'Opponibilità, i Rimedi sono confluiti in lavori monografici tra i quali si segnala, da ultimo, Effettività tra legge e diritto (2020). Un'attenzione particolare è stata dedicata al diritto europeo nei volumi Diritto dei contratti e “Costituzione” europea (2005) e Diritto privato e ordinamento comunitario (2009). Tra il 2011 e il 2015 è stato coordinatore del Dottorato di Diritto Privato Europeo promosso dall'Università degli Studi di Firenze e dall'Istituto Italiano di Scienze Umane (SUM), ora Scuola Normale Superiore. Ha partecipato in qualità di relatore e coordinatore a moltissimi convegni e incontri nazionali e internazionali in Italia, Germania, Francia, Spagna, Argentina, Cuba. - (settembre 2024) -IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.

Project Mindset
141. Alice Weidels absurde Aussage über Hitler - Warum sie hierdurch ihre wahre Weltanschauung offenbarte

Project Mindset

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 12:23


In dieser Folge spreche ich über ein "brisantes" Gespräch zwischen Alice Weidel (AfD) und Elon Musk auf der Plattform X (ehemals Twitter). Alice Weidel behauptet darin überraschenderweise, Adolf Hitler sei eigentlich ein „Kommunist“ gewesen – eine Aussage, die für mich maximal absurd ist. Als deutscher Staatsbürger mit Migrationshintergrund berichte ich, warum solche Rhetorik bei mir große Bedenken auslöst und wie ich den Aufstieg der AfD kurz vor der Bundestagswahl einschätze. Außerdem thematisiere ich Friedrich Merz' kontroverse Äußerung, straffälligen Doppelstaatlern die deutsche Staatsangehörigkeit zu entziehen, und was das für Menschen wie mich bedeuten könnte. Viel Spaß beim Zuhören! 02:14 Vermeintlicher Hitlergruß von Elon Musk 02:34 Das Gespräch zwischen Alice Weidel und Elon Musk 04:20 Auszug aus dem Gespräch auf X 07:10 "Grok" über die Falschaussage, dass Hitler ein Kommunist gewesen sei 09:57 Friedrich Merz' kontroverse Äußerung zur Entziehung der Staatsbürgerschaft Abonniert meinen Kanal, um nichts mehr zu verpassen. Wenn du mich unterstützen möchtest, dann schaue gerne in meinen Supplements & Sportgeräte Shop https://projectnutrition.de/ vorbei. Folgt mir auf YouTube, Instagram oder LinkedIn https://www.youtube.com/@rezamehman https://www.instagram.com/rezamehman_ https://www.linkedin.com/in/rezamehman

Radio München
Die Radikalisierungsmaschinen - von Aron Morhoff

Radio München

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 7:17


Mal ganz unter uns: im eigenen Saft schwimmt es sich's wohlig, oder? Da wird die Echokammer zu einem Whirlpool in dem die Blasen blubbern. Es sind die Blasen, die die eigene Weltanschauung wieder und wieder zu Tage fördern. Keine Ecken und scharfe Kanten, die die Blasen zum platzen bringen... Komfortabel, ja, aber leider nicht die Grundlage für eine freie Gesellschaft mit einer vitalen Streitkultur. Der Blick auf das, was von unserer anregenden Debattenkultur übrig geblieben ist, lässt Zweifel aufkommen. Aron Morhoff ging diesen Zweifeln nach. Genauer gesagt, wagte er sich in die Untiefen zweier diametraler Echokammern: Mastodon und X. Hören Sie hierzu seinen Text „Die Radikalisierungsmaschienen“, der zunächst bei der Freien Medienakademie erschienen war: https://www.freie-medienakademie.de/medien-plus/die-radikalisierungsmaschinen Sprecher: Karsten Troyke Bild: KI / Mastodon / X www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Treffpunkt
Wir erben nicht nur Möbel und Häuser, sondern auch Immaterielles

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 57:05


Materielles Erbe kann man ausschlagen, Immaterielles hingegen nicht. Wir erben viel von unseren Eltern und unserer Verwandtschaft: Die lange Nase vom Grossvater, die Lachgrübchen der Grossmutter, die Sprachbegabung der Mutter oder den Ordnungssinn des Vaters. Auch Familientraditionen, Weltanschauung oder ethische Grundsätze rutschen in unseren Rucksack des Lebens und begleiten uns ein Leben lang. Ein Familientrauma oder eine Erbkrankheit können ebenfalls Teil dieses Erbes sein. Die Sendung «Treffpunkt» kommt live aus dem Generationenhaus Bern.

Stalingrad Podcast
Folge 245: Umgang mit Kunst im 3. Reich - entartet, geraubt, erbeutet

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 29:59


Kunst im Dritten Reich war zutiefst ideologisch geprägt und ein machtvolles Werkzeug der nationalsozialistischen Propaganda. Sie diente nicht nur ästhetischen, sondern vor allem politischen Zwecken: Adolf Hitler und seine Gefolgschaft sahen in ihr ein Mittel, ihre rassistische, nationalistische und totalitäre Weltanschauung visuell und emotional zu untermauern. Kunstwerke, die den Idealen der „arischen Reinheit“ entsprachen, wurden gefördert und in monumentalen Ausstellungen wie der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ inszeniert. Gleichzeitig diffamierten und verfolgten die Nationalsozialisten Künstler, deren Werke sie als „entartet“ deklarierten, und verbannten diese aus Museen und der Öffentlichkeit. So wurde die Kunst nicht mehr als Ausdruck individueller Kreativität gesehen, sondern als Spiegel und Verstärker einer menschenverachtenden Ideologie – ein erschreckendes Zeugnis davon, wie Kultur politisch instrumentalisiert werden kann.

YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL
15 I Sprache ist alles - aber warum Sanskrit?

YOGA SANSKRIT BUDDHABOWL

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 27:03


Sprache ist die Linse, durch die du die Welt siehst, denn jedes Mal, wenn du eine Erfahrung machst, wird diese Erfahrung in deinem Gehirn in Sprache übersetzt. Die Sprache, die du beherrschst, ist ein Gefäß oder ein Rahmen für die Weltanschauung der Kultur, aus der sie hervorgegangen ist. und Sanskrit ist die Sprache der Kultur, die den Yoga hervorgebracht hat - Grund genug, sich mit Sanskrit zu beschäftigen oder?

Alle Zeit der Welt
Hymnen für Ischtar, Manipulation und moderne Mythenmacher

Alle Zeit der Welt

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 100:11


Teil 3 zum Thema Prä-Astronautik mit Leif Inselmann: Hymnen für Ischtar (oder: Ištar), Manipulation und moderne Mythenmacher. Ein wichtiger Aspekt dieser Folge ist die Frage, wie das Anunnaki-Konzept von Sitchin in Verschwörungstheorien eingeflossen ist – vor allem bei Autoren wie William Bramley und David Icke.Am Ende der Folge möchten wir die Bedeutung einer genauen philologischen Analyse hervorheben und erklären, warum es entscheidend ist, den kulturellen und religiösen Kontext altmesopotamischer Mythen zu verstehen.Außerdem sprechen wir über:Die Rolle von Königtum und göttlicher Autorität in der altmesopotamischen Welt.Die Bedeutung von Ritualen und Symbolen, wie ekstatischem Tanz und Selbstverletzung im Kult der Ishtar.Die Unterschiede zwischen der altmesopotamischen und der modernen Weltanschauung.Und das kreative Potenzial, alte Mythen in Fiktion und anderen Medien neu zu interpretieren.Mehr von Leif:https://leif-inselmann.de"Wunderkammer der Kulturgeschichte" (wunderkammer.inselmann.net)#anunnaki #mythologie #aliens #ischtar #präastronautik---Youtube-Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: https://www.youtube.com/channel/UC8d09rKkWS5MkIdAuzUpkmA/joinDir gefällt der Podcast? Dann kannst du uns gerne auf Patreon unterstützen: https://www.patreon.com/allezeitderweltWir würden uns ebenfalls riesig darüber freuen, wenn du uns eine Bewertung hinterlässt und uns auf YouTube (https://www.youtube.com/@allezeitderwelt) folgst!Danke für deine Unterstützung!---Quellen & Literatur:https://www.ebl.lmu.de/corpushttps://etcsl.orinst.ox.ac.uk/edition2/etcslbycat.phphttps://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4-Astronautikhttps://www.gwup.org/infos/themen/91-prae-astronautik/337-fehler-und-fehlinterpretationen-zecharia-sitchinshttps://skepdic.com/sitchin.html

Radio München
Betreutes Lesen - von Norbert Häring

Radio München

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 14:51


Können Bücher beißen? Der Expert*innenzirkel des Berufsverband Information Bibliothek (BIB) beantwortet die Frage mit einem „Ja“. Bücher beißen. Sie beißen sich unter anderem mit der Weltanschauung der Verbandsmitglieder. Wobei die eigene Weltanschauung mit der demokratischen Grundordnung gleichgestellt wird. Und deshalb wird vor diesen Büchern gewarnt. So finden sich in der Stadtbibliothek Münster in den Buchdeckeln der in Ungnade gefallenen Werke entsprechende Warnhinweise. Wohin solche Disclaimer führen, konnte kürzlich beim ältesten Online-Magazin „Telepolis“ beobachtet werden. Was in einer beispiellosen Selbstzensur von 50.000 gelöschten Artikeln endete, begann mit einem Warnhinweis-Versehen derselbigen. Wo driftet eine Informationsgesellschaft hin, in der sich eine selbsternannte Wahrheitsinstanz aufschwingt, über die Umstrittenheit oder Seriosität von Büchern zu entscheiden? Norbert Häring hat sich dazu Gedanken gemacht. Hören Sie hierzu seinen Text „Betreutes Lesen“, der zunächst auf seinem Blog erschienen war. https://norberthaering.de/propaganda-zensur/berufsverbhand-information-biblio/ Sprecherin: Sabrina Khalil Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9

Der Thingcast
Folge 33 Im Netz der Nornen

Der Thingcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 58:25


In dieser Folge des „Thingcast“ tauchen wir tief in das geheimnisvolle Netz der Nornen ein – Urd, Verdandi und Skuld, die Hüterinnen des Schicksals. Als zentrale Figuren der nordischen Mythologie sind sie mehr als nur Weberinnen der Zeit: Sie verkörpern universelle Kräfte, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden, und spiegeln die unerschütterlichen Naturgesetze wider, die das Leben durchziehen. Wir erkunden, wie die Nornen an der Wurzel von Yggdrasil sitzen und den Weltenbaum mit Wasser aus dem Schicksalsbrunnen nähren. Dabei betrachten wir ihre Rolle nicht nur als Richterinnen des Schicksals, sondern auch als Lebensspenderinnen. Welche Bedeutung hat ihre Verbindung zu den kosmischen Kreisläufen von Leben, Verfall und Erneuerung? Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf die Parallelen zu Schicksalsfiguren anderer Kulturen wie den griechischen Moiren oder den keltischen Schicksalsfrauen. Sind die Nornen Überbleibsel einer älteren spirituellen Weltanschauung, die vor dem nordischen Pantheon existierte, oder repräsentieren sie ein einzigartiges Konzept des Heidentums? Wir sprechen auch über ihre dunkle und unnahbare Natur, die sie von den zugänglicheren nordischen Göttern unterscheidet. Stehen sie für die tiefen Geheimnisse der Seele, für das Unbewusste oder gar für eine nicht-lineare Zeitauffassung, die über unsere menschliche Wahrnehmung hinausgeht? Besonderes Augenmerk legen wir auf die Verbindung der Nornen zu den Runen und die Frage, ob sie Hüterinnen dieses uralten Wissens sind. Welche Rolle spielen Runen im Gewebe des Schicksals, und können sie genutzt werden, um die Zukunft zu gestalten? Diese Folge lädt dazu ein, die Nornen als Sinnbild für Heidentum, Naturspiritualität und Animismus zu betrachten. Sie erinnern uns daran, dass das Schicksal nicht nur ein unausweichlicher Faden ist, sondern ein dynamisches Netz, das wir durch Selbstreflexion und bewusste Entscheidungen mitgestalten können. Hört rein und lasst Euch inspirieren, das Netz der Nornen zu erforschen – und vielleicht einen neuen Zugang zu den Kräften zu finden, die Euer eigenes Leben formen.

Your Next Favorite Band
Virtual Winter WonderJam 2024 (Part 1) - Your Next Favorite Band

Your Next Favorite Band

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 57:55


Tune in for our annual year-end extravaganza where we reflect back on all of the great interviews and experiences we've had during the year.In Part 1, Hear holiday music, performances, and messages from:- Judah Kim - "Weltanschauung"- Jacob Betts of The American Hotel System- Roberta Faceplant - "Merry Grittmass"- Raina Douris of WXPN / World Cafe- Anthony D'Amato of Fantastic Cat - "Merry Christmas, I Guess"And meet the performers of our live, in-person event happening this Friday, December 6th at Godfrey Daniels:- Joe Edelmann, frontman of There, There - a tribute to Radiohead- Emma Bockrath- Kate HughesWe'll hear "Winter Wonderland" in the key of Radiohead by There, Thereand the wonderful original tune "On Film" by Emma BockrathFind out more info and purchase tickets at our site:https://nextfavband.com/winter-wonderjam-2024/Text us your thoughts on this episode, and who should be OUR #NextFavBand...As always, our hope is to bring you "your next favorite band". If you tuned in today because you already knew this musician - thank you very much! We hope that you enjoyed it and would consider following us and subscribing so we can bring you your #nextfavband in the future. And check out nextfavband.com for our entire catalog of interviews!If you have a recommendation on who you think OUR next favorite band should be, hit us up on social media (@nextfavband everywhere) or send us an email at nextfavband@stereophiliastudio.com.Thank you to Carver Commodore, argonaut&wasp, and Blair Crimmins for allowing us to use their music in the show open and close. It makes everything sound so much better! Let's catch a live show together soon!#nextfavband #livemusic #music #musicinterview #musician #singer #guitar #song #newmusic #explorepage #instamusic #bestmusic #musicismylife #musicindustry #musiclife #songwriter #musiclover #musicfestival

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Presse kritisiert die Regierung durchaus – „wenn nicht schnell genug Waffen geliefert werden!“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 23:58


Moralisierende Benennungen, eine Vermischung von Fakten und Meinung, Emotionalisierung, Personalisierung und: Feindbildaufbau! Das sind einige der Kritikpunkte an Medien, die die Politikwissenschaftlerin Renate Dillmann in ihrem neuen Buch „Medien. Macht. Meinung. Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ herausgearbeitet hat. Im NachDenkSeiten-Interview zeigt Dillmann auf, wie im Journalismus Informationen, etwa über die verwendete Sprache, nach WeltanschauungWeiterlesen

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast
Hermann Hesse – oder die Suche nach dem, was letztlich hilft

Holy Embodied: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 34:55


Er soll Yoga und Meditation praktiziert haben, war leidenschaftlicher Gärtner und liebte die Natur im Tessin über alles: Hermann Hesse war sehr viel mehr als bloss der am Leben leidende Schriftsteller. Zusammen mit dem Direktor des “Museo Hermann Hesse Montagnola” Marcel Henry mache ich mich auf die Suche nach dem spirituellen Unterbau, der in allen Werken von Hesse durchscheint. Wer sich noch intensiver damit auseinandersetzen möchte, dem sei das Buch “Mein Glaube” empfohlen – eine Sammlung von veröffentlichten und unveröffentlichten Texten zu Hesses spiritueller Weltanschauung.

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 675: Meine ursprüngliche Begeisterung zurückgewinnen und mich erinnern: Warum kultiviere ich mich?

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 13:07


Ich habe 1996 begonnen, Falun Dafa zu praktizieren, seitdem sind 28 Jahre vergangen. Meine anfängliche Begeisterung wurde allmählich durch eine Haltung der Routine ersetzt. Als ich anfing, haben mich die tiefgründigen Prinzipien, die der Meister lehrte, stark bewegt und meine ganze Weltanschauung verändert. Ich war entschlossen, mich dem Fa anzugleichen und dem Meister bis zum Ende zu folgen. Es war jedoch eine große Herausforderung für mich, mich wirklich zu kultivieren und all meine Anhaftungen.... https://de.minghui.org/html/articles/2024/8/30/177634.html

Petra-Kelly-Stiftung
Petra Kelly-eine Inspiration!

Petra-Kelly-Stiftung

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 53:14


Wir werden oft gefragt, warum wir so heißen: Petra-Kelly-Stiftung, obwohl wir de facto die Heinrich-Böll-Stiftung in Bayern sind. Petra Kelly kam aus Bayern, aus Günzburg, und die Gründer*innen unserer Stiftung wollten unsere politische Bildungsarbeit einer so prägenden bayerischen politischen Figur widmen. Petra Kelly ist leider in den letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten, aber der neue Film von Doris Metz „Petra Kelly - Act now!“, der vor wenigen Wochen bundesweit in den Kinos angelaufen ist, wirkt dem entgegen. Wir selbst haben den Film am 11.09. in München gezeigt mit anschließender Diskussion mit Lukas Beckmann (Mitbegründer der Grünen und der Heinrich-Böll-Stiftung und politischer Weggefährte von Petra Kelly), Amrei Küsel (von Fridays for Future München) und Doris Metz (die Regisseurin). Thema dabei war der politische Nachlass von Petra Kelly und ihre Bedeutung für Aktivist*innen der jetzigen jungen Generationen. Bei dieser Gelegenheit trafen sich Lukas Beckmann und Margarete Bause am Tag nach der Filmvorführung in den Studios von Radio Lora und sprachen über Petra Kelly als Person, als Feministin und als politische Aktivistin. Herausgekommen ist ein wirklich schönes und ehrliches Gespräch, das Einblicke in ihr Denken und ihre Weltanschauung, aber auch in ihr Verhältnis zur Grünen Partei gibt und quasi als „Zeitzeugengespräch“ fungiert, damit sich heutige und zukünftige Generationen weiterhin von dieser Person inspirieren lassen und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können. Uns interessiert noch: wie hat euch Petra Kelly inspiriert? Shownotes: Podcast von Herstory (2022): https://herstorypod.de/podcast/petra-kelly-die-polit-ikone-der-gruenen/ Über Petra und die Stiftung: https://www.petrakellystiftung.de/de/petra-kelly Teaser von „Petra Kelly - Act now!“: https://youtu.be/eiI87S7qrCc?si=v8ero7LTfQacptW7 Interview mit Christa Nickels: https://www.youtube.com/watch?v=4aHpV23gGtA&feature=youtu.be Petra Kelly – eine Graphic Novel: https://www.petrakellystiftung.de/de/2022/09/12/petra-kelly-eine-graphic-novel Interviewreihe der Heinrich-Böll-Stiftung: https://www.boell.de/de/petrakelly Bildrechte: Archiv Grünes Gedächtnis Musik Credits: "Smooth Move" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The Black Spy Podcast
Is mainstream Western media news, often FAKE News? (Part 2)

The Black Spy Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2024 50:04


Is mainstream Western media news, often FAKE News? (Part 2) Black Spy Podcast, Season 17, Episode 0002   In this week's Black Spy podcast Carlton King asks specialist New journalist and PR DAPS Agency boss, Firgas Esack, about the mainstream mass media, its hold on Western citizen's Weltanschauung and questions whether the media properly undertakes it role as the fourth estate - which in our so called democratic system is meant to hold governments, state bodies and the powerful to account! Dr Rachel Taylor additionally explains how the brain works to the advantage of governments wishing to inculcate their citizens with particular points of view that are favourable to them, their agencies, their leading officials and their billionaire backers. Thereby, fake news' modus operandi is to effectively narcotise the masses who utilise the mass media for information. Finally, in this debate, Carlton also points to the dark arts utilised by governments their intelligence and security agencies and the various other bodies that politicians control to pump their propaganda via the media and other tools to their citizens. In short the Black Spy Podcast asks citizens to think for themselves, to assess situations from an analysed and researched perspective and to dig as deeply as possible into history to gain a full and proper overview of ant situations or conflict. Please feel free to put any questions you might have to any of the Black Spy Podcast team concerning this or any other of our fascinating subjects. Moreover, if you want to continue learning whilst being entertained, please don't forget to subscribe to the Black Spy Podcast for free, so you'll never miss an episode. To contact Firgas Esack of the DAPS Agency go to Linked In To contact Carlton King by utilising any of the following: To donate - Patreon.com/TheBlackSpyPodcast Email: carltonking2003@gmail.com Facebook: The Black Spy Podcast Facebook: Carlton King Author Twitter@Carlton_King Instagram@carltonkingauthor To read Carlton's Autobiography: “Black Ops – The incredible true story of a (Black) British secret agent” Click the link below: https://www.amazon.co.uk/dp/BO1MTV2GDF/ref=cm_sw_r_cp_awdb_WNZ5MT89T9C

The Black Spy Podcast
Is mainstream Western media news, often FAKE? (Part 1)

The Black Spy Podcast

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 36:35


Is mainstream Western media news, often FAKE? (Part 1) Black Spy Podcast, Season 17, Episode 0010   In this week's Black Spy podcast Carlton King asks specialist journalist and PR the DAPS Agency boss, Firgas Esack, about the mainstream mass media, its hold on Western citizen's Weltanschauung and questions whether the media properly undertakes it role as the fourth estate - designed to hold governments to account, thereby seemingly supporting democracy! Dr Rachel Taylor additionally explains how the brain works to the advantage of governments wishing to inculcate their citizens with particular points of view that are favourable to them, and that of leading government official's billionaire backers. Thereby, this modus operandi effectively narcotises the masses utilising fake news. Finally, in this debate, Carlton also points to the dark arts utilised by governments and the intelligence services and the security agencies and bodies that politicians control, to pump out their propaganda via the media and other primary definers. In short the Black Spy Podcast asks citizens to think for themselves, to assess situations from an analysed and researched perspective and to dig deeply, and historically to gain such an overview. Please feel free to put any questions you might have to any of the Black Spy Podcast team concerning this or any other of our fascinating subjects. Moreover, if you want to continue learning whilst being entertained, please don't forget to subscribe to the Black Spy Podcast for free, so you'll never miss an episode. To contact Firgas Esack of the DAPS Agency go to Linked In To contact Carlton King by utilising any of the following: To donate - Patreon.com/TheBlackSpyPodcast Email: carltonking2003@gmail.com Facebook: The Black Spy Podcast Facebook: Carlton King Author Twitter@Carlton_King Instagram@carltonkingauthor To read Carlton's Autobiography: “Black Ops – The incredible true story of a (Black) British secret agent” Click the link below: https://www.amazon.co.uk/dp/BO1MTV2GDF/ref=cm_sw_r_cp_awdb_WNZ5MT89T9C14CB53651

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#115 Perspektivwechsel. Sich selbst und die Welt mit anderen Augen sehen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 27, 2024 30:33


Der neue Pudelkern-Pod ändert heute die Perspektive. Denn die Dinge sind häufig nicht so, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Deswegen ist es wichtig, immer wieder einen neuen und unverstellten Blick auf bekannte Sachverhalte oder Probleme zu werfen und gewohnte Denkpfade zu verlassen. Wer dagegen nur Recht behalten oder sich in seiner Weltanschauung bestätigt sehen will, ist zu einem Perspektivwechsel kaum fähig und bleibt in seiner Filterblase stecken. Deswegen diskutieren Albert und Jan, warum es im Leben häufig sehr hilfreich ist, die Perspektive zu wechseln, und welche psychologischen Barrieren Menschen daran hindern, dies zu tun. Welche Techniken und Methoden die Fähigkeit zum Perspektivwechsel fördern und welche Rolle Selbstreflexion und kritisches Denken bei diesem Prozess spielen.

Waldorfsalat Podcast
#18 mit Aileen Puhlmann: Freiwilligendienste

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Aug 18, 2024 66:25 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Aileen Puhlmann Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir reden in dieser Folge über den anthroposophischen Verein “Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners”, der seit 1976 weltweit Waldorf-Einrichtungen unterstützt. Unser Fokus liegt dabei auf der Sparte der Freiwilligendienste, wo junge Menschen ein Jahr in einem anderen Land als Volunteer arbeiten. Content-Notes: Für die gesamte Folge: Rassismus, White Saviorism, missionarische Arbeit, Esoterik Pseudowissenschaftliche Menschenkunde Rudolf SteinersEsoterische sog. Notfallpädagogik in KrisengebietenKlassismus & klassistische BarrierenAusbeutungLandwirtschaftspraktikumErwähnung des russischen Angriffskriegs auf die UkraineAusbeutung des globalen Südens als Folge postkolonialer KontinuitätenOriginalzitat Rudolf Steiner Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:55 Intro 00:02:30 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat und Teamvorstellung 00:12:00 Missionsdienst, Freiwilligendienst, Volunteering… 00:19:00 Der missionarische, kapitalistische und spirituelle Aspekt 00:21:35 Finanzierung, Fundraising, Ausbeutung und Benefits 00:27:45 Incoming Volunteers 00:30:50 Landwirtschaftspraktikum in Russland 00:31:50 Austausch von Waldorf zu Waldorf 00:34:35 Waldorf in die Welt exportieren 00:35:25 White Saviour Komplex 00:38:10 Der Weltschulverein - Steiner Zitat von 1920 00:43:05 Export von Weltanschauung über Demeter-Landwirtschaft 00:47:45 Was macht die Erfahrung mit Volunteers? 00:53:15 Wohin wird entsandt? 00:54:15 Eurozentristische Perspektive, Neokolonialismus 00:58:20 Wunsch für die Zukunft 01:02:20 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Aileen Puhlmann: https://femmit-mag.de/herzlich-klug-und-genau-richtig-wuetend/ Vereinsleitung von: https://lemonaid-charitea-ev.org Instagram: @aileenpuhlmann Quellen zum Thema Anthroposophie und Rassismus Rassismus, Reinkarnation und die Kulturstufenlehre der Waldorfpädagogik Anthroposophische Rassenkunde auf dem Weg ins 21. Jahrhundert von Ansgar Martins https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110702729-020/html?lang=en Völkisch und national von Helmut Zander https://www.unifr.ch/screl/fr/assets/public/Zander%20Rudolf%20Steiners%20Rassentheorie%20(2009).pdf Between Occultism and Fascism: Anthroposophy and the Politics of Race and Nation in Germany and Italy, 1900-1945 von Peter Staudenmaier https://ecommons.cornell.edu/server/api/core/bitstreams/db1dad79-53bf-451e-b95b-6982dd24afe3/content Weiterführende Links zum Inhalt der Folge chronologisch sortiert Freunde der Erziehungskunst https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/ https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/hintergrund/ daraus ist das Zitat dieser Folge: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ https://www.erziehungskunst.de/artikel/win-win-durch-incoming-freiwillige https://www.erziehungskunst.de/artikel/freiwilligendienst-im-aus-und-inland Weltwärts https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html Bundesfreiwilligendienst https://www.bundesfreiwilligendienst.de/bundesfreiwilligendienst Finanzierung durch einen “Unterstützerkreis” https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Freiwilligendienste/weltweit/Programmübersicht/Merkblatt_Finanzierung_Foerderkreis.pdf https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/im-ausland/finanzierung/#was-kostet-ein-freiwilligendienst Voluntourism https://www.evz.de/reisen-verkehr/reiserecht/nachhaltig-reisen/voluntourismus.html Einige Folgen aus dem Podcast der Freunde der Erziehungskunst Über die Vorbereitungsseminare https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/4-podcast-ueber-tomatenbutter-und-das-innere-leuchten-seminare-bei-den-freunden/ Bei Minute 12:05 erzählt die Gästin kurz von ihrem Jahr an der Waldorfschule in Windhoek in Namibia. https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/17-podcast-ja-ich-kann-meinen-namen-tanzen-aber-das-ist-voll-egal-mit-waldorflehrerin-frederike-schoeningh/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Indien bei einer nicht-anthroposophischen NGO https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/36-podcast-jung-weiss-unerwuenscht-wenn-das-auslandsjahr-ganz-anders-kommt-als-gedacht/ Die Gästin erzählt von ihren Erfahrungen in Georgien in einer Lebensgemeinschaft mit 70 Personen. https://www.temi-community.org/en https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/3-podcast-wie-du-krisen-meisterst-und-selbstsicher-wirst-auslandsjahr/ Finanzierung der Freunde der Erziehungskunst Finanzierung von Waldorflehrer*innenausbildung weltweit https://www.erziehungskunst.de/archiv-suche/archiv/spendenaufruf-stipendien-fuer-angehende-waldorflehrer-weltweit Geschäftsbericht Freunde der Erziehungskunst insb. S. 59ff https://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/documents/Die_Freunde/Freunde_der_Erziehungskunst_Geschäftsbericht_2022.pdf Social media Kanäle durch eigene Freiwillige https://karte.freunde-waldorf.de/einrichtung/800418 Highlight auf Instagram von einer Freiwilligen in Cape Town in einer anthroposophischen NGO https://www.vulamasango.org/de/vulamasango/das-konzept.html hier gibt es auch das angesprochene Interview mit einem zukünftigen Incoming Volunteer https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MTE1NDcwMjc0MzM0OTIz?igsh=MW10MG12NDUxa2t4Nw== Russlandreise https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/fuhlt-sich-gerade-jetzt-genau-richtig-an-wie-18-waldorfschuler-2023-auf-klassenfahrt-nach-russland-fuhren-10555681.html https://anthroposophie.home.blog/2023/09/30/gerade-jetzt-thuringer-waldorfschulerinnen-reisen-trotz-krieg-nach-moskau/ Waldorfschulen haben den niedrigsten Anteil ausländischer Schüler*innen über alle Schulformen hinweg https://fowid.de/meldung/waldorfschulen-schulen-schueler-anteile-1992-2018 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235965/umfrage/anteil-auslaendischer-schueler-an-allgemeinbildenden-schulen-in-deutschland/ White Saviour industrial complex von Teju Cole auf Twitter https://x.com/tejucole/status/177810262223626241 Der von Aileen erwähnte Artikel ist nicht bei Medium erschienen, sondern ihr findet ihn hier im The Atlantic https://www.theatlantic.com/international/archive/2012/03/the-white-savior-industrial-complex/254843/ Waldorfschule in Brasilien https://www.erziehungskunst.de/artikel/resilienz-am-rande-der-grossstadt Weltschulverein https://www.forschung-waldorf.de/fileadmin/dateien/downloads/Lehrerrundbrief/LRB_105_Okt_2016.pdf “Aber für Rudolf Steiner war das, jedenfalls in jener Dreigliederungszeit, stets nur ein kleiner Teil in dem großen Plan, eine weitausgreifende, internationale Bewegung zu entfachen zur Erneuerung des ganzen Schulwesens. Die Grundlage einer solchen Bewegung sollte ein Weltschulverein sein, der die nötigen Geldsummen herbeischaffen müßte. ,,Es ist sehr leicht möglich, daß wir vielleicht, wenn wir einen Weltschulverein gründen, überhaupt für solche Schulen, international, daß wir Geld kriegen" Dabei war durchaus nicht nur an Schulen für Kinder gedacht, sondern ebensogut an Hochschulen. „Es müßte auch die Freie Hochschule in Dornach aus diesen Geldern gespeist werden . . . Wir streben an eine zentrale Finanzierung, . . . eine Zentralkasse" (1/184). Dafür hätte die Stuttgarter Schule das weithin leuchtende Fanal sein können, als, wie es in der Abendansprache des 20. August 1919 geheißen hatte, „ein praktischer Beweis für die Durchschlagskraft der anthroposophischen Weltorientierung" (1/61). Erich Gabert in der Einführung GV 300a S. 24f “das unendlich viel wichtigere Ziel, eine Weltbewegung und einen Schulverein zu begründen” GV 300a S. 24 Zu alledem brauchen wir das, was ich nennen möchte ein internationales Streben für jegliches Schulwesen, aber ein internationales Streben, das nicht etwa bloß jetzt in der Welt herumgeht und überall Grundsätze verbreitet, wie Schulen eingerichtet werden sollen - das wird schon geschehen, wenn vor allen Dingen die Gelder beschafft werden für solche Schulen. Was wir brauchen, ist ein Weltschulverein in allen Ländern der Zivilisation, daß so schnell wie möglich die größte Summe von Mitteln herbeigeschafft werde. Dann wird es möglich sein, auf Grundlage dieser Mittel dasjenige zu schaffen, was der Anfang ist eines freien Geisteslebens. Daher versuchen Sie, die Sie irgendwo hinkommen in der Welt, zu wirken dafür, daß nicht bloß durch allerlei idealistische Bestrebungen gewirkt wird, sondern daß gewirkt werde durch ein solches Verständnis für die Freiheit des Geisteslebens, daß wirklich im weitesten Umfange für die Errichtung freier Schulen und Hochschulen in der Welt Geld beschafft werde. Es muß aus dem Dünger der alten Kultur dasjenige herauswachsen, was Geistesblüte der Zukunft sein wird.Quelle: GA 337a, S. 248, 1. Ausgabe 1999, 12.10.1920, Stuttgart Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: https://www.freunde-waldorf.de/die-freunde/selbstverstaendnis/ “Allgemein Menschliches statt Rassismus oder Nationalismus Die Freunde der Erziehungskunst sind sich bewusst, dass das Gesamtwerk Rudolf Steiners vereinzelt rassistisch-diskriminierende Formulierungen enthält. Von diesen distanzieren wir uns ausdrücklich: Sie stehen im vollständigen Widerspruch zu der humanistischen Grundausrichtung der Anthroposophie und der Waldorfpädagogik. Aus ihrem Selbstverständnis setzen sich die Freunde der Erziehungskunst seit ihrem Bestehen weltweit dafür ein, dass Kinder und Jugendliche unter Wahrung der kulturellen, ethnischen oder religiösen Traditionen ihrer Länder und Familien das allgemein Menschliche erfahren und erkennen lernen, das alle Menschen dieses Planeten verbindet und die unantastbare Würde jedes Einzelnen konstituiert.” Steinerzitat später in der Folge: “...daß sie verstehen dieses Wort «Weltschulverein», denn es ist notwendig, daß wir Schulen über Schulen in allen Gegenden der Welt aus dem pädagogischdidaktischen Geiste heraus gründen, der in der Waldorfschule herrscht.” https://www.dreigliederung.de/steiner/zitate/1920-10-17_GA_200_1980_027-031_000003_001

Dr. Carole's Couch
Who's GEORGE SOROS & Why Is He Destroying America With His Money?

Dr. Carole's Couch

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 60:00


George Soros is a man with billions at his disposal and one of the most powerful networks in the world, whose motto is: If I spend enough, I can make it right. But what is right, according to Soros? Today's guest, Rachel Ehrenfeld, author of The Soros Agenda, perceptively predicted, Unchallenged, Soros would change the political landscape of the U.S. Join her on the journey as she exposes the Orwellian lingo, schemes, and strategies Soros has been using to transform America from a thriving, law-and-order democracy into a Sorostian world. George Soros's past as a survivor of World War II is an experience he applies as his primary credential to justify meddling in the political and social affairs of countries around the world. The self-proclaimed agnostic, Soros disputes Israel's right to exist as the Jewish State but exploits the religion he was born into as a tactic to shield him from criticism. For the past four decades, Soros has been using his multibillion-dollar, political-philanthropic global network to impose his Weltanschauung on the world. By 1993, Soros was heralded as The Man Who Broke the Bank of England. He used the praises and publicity to create a network of powerful foundations dedicated to his overriding ambition and objective to reshape the world's only constitutional democratic republic, the United States of America. By 2023 the nation's political and social landscape has changed beyond recognition. The financial speculator's enormous sums of money oiled the Democrat Party's machine that advanced his agenda that turned the American dream into a nightmare. How did he do that?

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#221 Bringe Dein Leben auf die Erfolgsspur oder warum jeder einen Coach braucht | Im Interview mit Steffi Christian

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 47:31


Es gibt Menschen im Leben, denen begegnet man und man weiß sofort, dass sie einen Mega-Impact auf das eigene Leben haben werden und auch auf die eigenen Perspektiven. Und so ein Mensch ist für mich persönlich meine VIP Klientin Steffi Christian. Steffi ist heute hier bei mir zu Gast, weil sie erneut ein absolutes Meisterwerk veröffentlicht hat, und zwar ihr neues Buch ‚Bringe Dein Leben auf die Erfolgsspur – Warum jeder einen Coach braucht‘. Ihre Geschichte ist so unglaublich wertvoll für alle, die einfach mehr im Leben wollen. Die von der Raupe zum Schmetterling werden und ihr Money-Mindset aufpolieren wollen. Ich spreche mit ihr nicht nur über ihre eigene Reise. Wie sie sich vor 19 Jahren fast das Leben genommen hätte und heute einfach aus Spaß Millionärin geworden ist. Ich spreche auch mit ihr über ihre Weltanschauung, über ihre Perspektive auf das Lernen, das Denken auf Fülle, Veränderung und Transformation. Es wartet ein ganz wundervolles Interview auf dich. Genieße es! Mehr zu Steffi: • Website: www.steffichristian.com • Instagram: https://www.instagram.com/steffi_christian/ • YouTube: https://www.youtube.com/@steffichristian3715 • Podcast: https://pod.link/1463266937 Mehr zu mir: • Mein Bestseller Buch "Keine Kompromisse": https://nicolewehn.de/buch/ • Hier geht's zur Embodied Success Masterclass https://nicolewehn.de/masterclass/ • Trag dich in den Newsletter ein: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Arbeite mit mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Instagram: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Webseite: https://nicolewehn.de/ • Du willst mehr über meine VIP Angebote und die Authentic Business Academy erfahren? Dann buch Dir einen Call: https://calendly.com/nicolewehn/klarheitsgespraech

Science Busters Podcast
Was die Tiere am Bauernhof von Klima-Ökonomie halten - SBP081

Science Busters Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 63:57


In Ausgabe 81 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Klimaökonomom Lydia Maria Lienhart darüber, wie Bauer oder Bäuerin wird, wie innovativ man dabei sein muss, wie einem die EU dabei hilft, ob die Abschaffung des Erosionsschutzes eine gute Idee war, warum der Landwirtschaftsminister sich nicht für Renaturierung starkmacht, wieso Landeshauptleute die Bestimmer sein möchten, wie lange soll man sich mit Mathematik beschäftigen, wieso das Europaparlament doch cool ist, was ein Praktikumsplatz in Brüssel und ein Kinderbetreuungsplatz gemeinsam haben, ob man auf einer österreichischen Botschaft auch Uni-Prüfungen schreiben kann, wie viele Clichés man auf der Diplomatenakademie erfüllen muss, warum Diplomat:innen alle 4 Jahre Wohnsitz wechseln müssen, ob man sich den Titel seiner Doktorarbeit merken sollte, warum es Flughäfen, warum es noch immer kein Tempolimit gibt, was man gegen Fake News machen kann, warum sich Weltanschauung mit Fakten nicht ausschließen sollten, wie veränderbar die eigene Meinung sein kann und darf, und wann und was man können muss, um ein Sehr gut in Schlachten zu bekommen.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Ist die multimediale Ablenkung der grösste Feind der Religion?

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 61:32 Transcription Available


Nie zuvor hatten Menschen derart vielfältige und stets verfügbare Möglichkeiten, sich abzulenken. Kann das für das Christentum zum Problem werden? In den frühen 1980er Jahren hat Neil Postman mit seinem Buch «Wir amüsieren uns zu Tode: Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie» eine kritische Zeitanalyse vorgelegt, die für einigen Wirbel gesorgt hat. Er untersucht die Auswirkungen des Fernsehens und der Massenmedien auf die Gesellschaft und kommt zu einem vernichtenden Fazit: Fernsehen und moderne Massenmedien sind primär darauf ausgerichtet, zu unterhalten, anstatt zu informieren oder zu bilden. Diese Dominanz der Unterhaltung verändert, wie Menschen Informationen aufnehmen und verarbeiten: Der öffentliche Diskurs verflacht, komplexe Themen und tiefergehende Diskussionen werden vermieden, da sie nicht dem Unterhaltungsformat entsprechen. Längst hat nach Postmann das Showbusiness-Modell des Fernsehens auf alle Bereiche der Gesellschaft übergegriffen, einschließlich Politik, Bildung und Religion. Politiker, Lehrer und religiöse Führer passen ihre Kommunikation an, um den Erwartungen eines durch Unterhaltung geprägten Publikums gerecht zu werden… Manuel und Stephan unternehmen zuerst einen Spaziergang in die Vergangenheit, um sich die Unterschiede in der Freizeitgestaltung ihrer Groseltern und Eltern klarzumachen. Seit Neil Postmans Buch sind mehrere Jahrzehnte vergangen – das Fernsehen wurde längst durch Streamingplattformen und Social Media eingeholt, die unser Leben noch lückenloser einnehmen können. Könnte es sein, dass Christentum unserer Zeit nicht durch eine nächste Weltanschauung oder Ideologie bedroht wird, sondern durch die permanente Ablenkung in einer Unterhaltungs- und Multimedia-Gesellschaft, welche die grossen Fragen des Lebens gar nicht mehr aufkommen lässt?

QAV Podcast
QAV 722 – WELTANSCHAUUNG

QAV Podcast

Play Episode Listen Later May 29, 2024


In this episode, Tony provides insights into recent retail sales figures, the market's reaction, and the concept of 'confession season' in the corporate world. Then he conducts a detailed 'Pulled Pork' segment on Stealth Group (SGI), a tool retailer, evaluating its financial health, market performance, and prospects. In the club edition, we also discuss the reasons behind varying member performances (and our own performance), and discuss the importance of sticking to a disciplined investment model.

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Der Satanismus als Christentumskritik und Befreiungsbewegung

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2024 63:31 Transcription Available


Der Satanismus geht in die zweite Runde… denn gerade von den Ausprägungen des sog. «Symbolsatanismus» lässt sich einiges lernen. Sind die Anhänger des «Satanic Temple» am Ende die besseren Christen? Diese Folge wird etwas leichtverdaulicher als die letzte… auch wenn Manuel und Stephan mit dem Thema «Satanismus» noch nicht durch sind. Heute geht's aber um die beiden prominentesten und verbreitetsten Formen des modernen, atheistischen Satanismus, der auch «Symbolsatanismus» genannt wird. Warum? Weil Satan hier nicht als tatsächliches teuflisches Wesen geglaubt, sondern als Symbol verstanden wird – als eine Chiffre für die Stärke, Freiheit, Willenskraft, Souveränität des Menschen. Die erste Ausprägung dieses Symbolsatanismus geht auf Anton Szandor LaVey zurück, der 1966 in San Franzisco die «Church of Satan» gründete und wenige Jahre darauf die berühmte «Satanische Bibel» herausbrachte. Die Anhänger:innen der «Church of Satan» hängen einer Weltanschauung an, die sehr stark sozialdarwinistisch geprägt ist: Der Stärkere setzt sich durch, der Sieger schreibt die Geschichte, Reichtum und Macht sind legitime Mittel der Selbstdurchsetzung – Nietzsches Übermensch steht Pate. Es wird aber auch der Genuss und die Sinnesfreuden gross geschrieben, in scharfer Gegnerschaft zu einem leibfeindlich verstandenen Christentum, und das Lebensrecht von Tieren wie auch der Respekt vor der Freiheit des anderen soll geachtet werden. Die zweite signifikante Ausprägung des Symbolsatanismus findet ihren Anfang 2013, als Lucian Greaves den sog. «Satanic Temple» gründet. Die Bewegung gewinnt rasch zahlreiche Anhänger und versteht sich als aktualisierte, modernisierte Form des Satanismus. Im Unterschied zur «Church of Satan» handelt es sich hier um eine ausdrücklich humanistische Bewegung: Werte wie Güte und Einfühlungsvermögen, Gerechtigkeit und Menschenwürde stehen im Zentrum. Anhänger des «Satanic Temple» wurden v.a. in den USA immer wieder mit politischen Aktionen bekannt, die sich gegen Gewalt an Kindern in Schulen und Heimen einsetzen, gegen Diskriminierung von muslimischen Menschen oder für das Recht auf Auftreibung. Manuel und Stephan versuchen, diese satanistischen Bewegungen einzuordnen – und fragen sich, welche Rolle ihnen in unserer postchristlichen Gesellschaft zukommt. Brauchen wir den Satanismus als notwendige Kritik an Fehlformen des Christentums? Sind Symbolsatanisten wie der «Satanic Temple» verkappte Christen?

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Der Social-Media-Trend des «Manifestierens» ist in aller Munde. Felix Reich redet mit Manuel Schmid über die dahinter liegende Weltanschauung – und über die Frage, ob das christliche Gebet etwas ganz Ähnliches oder gerade ein Gegenentwurf zum Manifestieren ist.

Merriam-Webster's Word of the Day

Merriam-Webster's Word of the Day for March 8, 2024 is: Weltanschauung • VELT-ahn-show-ung ("ow" as in "cow") • noun A Weltanschauung is a worldview; in other words, a comprehensive conception or apprehension of the world especially from a specific standpoint. The word is typically capitalized. // Many people disagree with the writer's personal Weltanschauung, but most can appreciate the quality and thoughtfulness of her work. See the entry > Examples: "[Writer Martin] Amis' subject matter was unforgiving: the degradation of individual values and the incorporation of greed, indifference and cruelty into public morality. But so intense was his focus, and so forensic the methodology he brought to his task, that each novel revealed some new facet of his ever-darkening Weltanschauung." — The Southland Times (New Zealand), 24 May 2023 Did you know? The German word Weltanschauung literally means "world view"; it combines Welt, meaning "world," with Anschauung, meaning "view." (You might have noticed this word's resemblance to another German borrowing, weltschmerz, meaning “world-weariness” or “world-pain”). When English speakers first adopted Weltanschauung in the mid-19th century, it referred to a philosophical view or apprehension of the universe, and this sense is still the most widely used. It can also describe a more general ideology or philosophy of life. Note that the word is typically capitalized in English, as all nouns are in German.

Waldorfsalat Podcast
Abschiedsgruß aus der Küche

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 0:38


Wir haben am 28.2.2024 entschieden keine weiteren Folgen mehr aufzunehmen. Euer Team Waldorfsalat Cosmo KatharinaLeaLena/Emma (ist bereits vorher am 26.2.2024 ausgestiegen)Oliver Rautenberg (Moderation)SarahSteffen (Technik) Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialLena/Emma: @emmalou.bsky.social (bis 26.02.2024)Steffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiLena/Emma: @emmalou_exwaldi (bis 26.02.2024)Oliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Quarks Science Cops
Der Fall Rudolf Steiner: So esoterisch ist die Anthroposophie

Quarks Science Cops

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 72:16


Es ist soweit: Die Quarks Science Cops haben die Ermittlungen gegen Rudolf Steiner und die von ihm begründete Anthroposophie aufgenommen! Auf vielfachen Wunsch aus der Science Cops Community. Doch was Max und Jonathan bei ihren Recherchen entdecken, verschlägt ihnen fast die Sprache: Astralwesen, Wiedergeburt, Karma und "Wurzelrassen". Anthroposophie klingt nach Wissenschaft, in Wirklichkeit ist es eine Weltanschauung voller bizarrer Esoterik! Von Jonathan Focke.

Waldorfsalat Podcast
Salatbar #6 - Lena trifft Marie

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 70:08 Transcription Available


An der Salatbar redet diesmal Lena vom Team Waldorfsalat mit Marie über ihre Kindheit in einer Camphill-Gemeinschaft und ihre späteren Erfahrungen auf der Waldorfschule. Zu Marie: Marie wurde in eine anthroposophische Familie geboren und wuchs als Kind in einer Camphill-Gemeinschaft auf. Sie besuchte den Waldorfkindergarten und später zwei verschiedene Waldorfschulen, Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Ableismus: 00:08:13-00:19:25 Rassismus: Verharmlosung von Sklaverei 00:18:05 verwehrter Zugang zu Wissen: 00:19:25-00:33:15; 00:36:20-00:42:50 Vernachlässigung: 00:15:13-00:19:25 religiöser Zwang 00:23:35-00:25:42 grenzüberschreitendes Verhalten ggü. Kindern 00:27:45-00:28:05 Gewalt durch Lehrer, Mobbing, Gewalt unter Kindern 00:29:25-00:30:20 Sexismus, Bloßstellen einer Schülerin, Slutshaming 00:35:35-00:36:20 Verweigerung medizinischer Behandlung 00:41:50-00:44:37 Ausschluss, Abwertung 00:51:50-00:55:50Thematisierung von Gewalt an Kindern 01:06:50-01:07:20 Kapitelmarken: 00:00:50 Heimweggedanken 00:03:50 Begrüßung 00:04:48 Vorstellung Gast 00:08:13 Kindheit im Camphill 00:15:13 Hausstrukturen im Camphill 00:19:25 Zeit im Waldorfkindergarten 00:24:35 Rebellion in der Christengemeinschaft 00:28:05 Einschulung in die Waldorfschule 00:31:25 erste Schuljahre, Mobbing 00:32:20 Hospitation in Grundschule, Wechsel auf andere Waldorfschule 00:36:15 Klassenspiele, unangenehme Rollen 00:37:35 erneuter Wechsel zurück auf die erste Waldorfschule 00:41:20 Rebellion in der Oberstufe, Einschränkungen durch die Schule 00:46:50 Homöopathie und Esoterik zuhause und unter Anthroposoph*innen 00:53:50 Ausbruch in eine “spießige” Parallelwelt, politische Aktivität 01:00:20 Ausschluss, Abwertung, Lernverhinderung, Indoktrination 01:04:00 abschließende Worte von Marie: Kritik an Waldorfpädagogik 01:07:50 Plädoyer für das Glücklichsein01:08:45 Aus uns “ist was geworden”, aber zu welchem Preis? Der Begriff „Schulmedizin“ ist antisemitisch konnotiert. Bei Wikipedia ist unter dem Stichwort folgendes zu finden: “Antisemitisch eingestellte Kritiker der etablierten Medizin verwendeten in den 1930er Jahren den Kampfbegriff „verjudete Schulmedizin“, um ihrer Forderung nach einer „gesunden Volksmedizin“ bzw. der „Neuen deutschen Heilkunde“ Nachdruck zu verleihen.” https://de.wikipedia.org/wiki/Schulmedizin Der Begriff ist in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts als abwertender Kampfbegriff im Umfeld der Homöopathie entstanden. In ähnlicher Weise wird im anthroposophischen Umfeld der Begriff “Staatsschule” abwertend für öffentliche Schulen benutzt. Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutzDas Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
#17 mit Peter Bierl: Soziale Dreigliederung

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 75:32 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Peter BierlModeration: Oliver Rautenberg alias AnthrobloggerAus dem Team #ExWaldi: Lena, CosmoTechnik: Steffen Zusammen mit Peter Bierl nähern sich Oliver, Lena und Cosmo dem anthroposophischen Gesellschaftskonzept der Sozialen Dreigliederung an. Was bedeutet Freiheit im Geistesleben, Gleichheit im Rechtsleben und Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben? Ist das mit Demokratie vereinbar und wo ist diese Idee auf dem politischen Spektrum anzusiedeln? Content-Notes: Allgemeine Content Notes: In dieser Folge sprechen wir u. a. über Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus O-Ton Steiner: 06:25 - 07:00Antiamerikanismus 38:00 - 38:30Antisemitismus, Beschreibung antisemitischer Darstellungen in einer Karikatur: 42:59 - 44:00Antisemitische Verschwörungserzählungen: 56:32 - 57:05 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:01:10 Vorstellung des Teams, was verbindet uns mit dem Thema? 00:02:50 Vorstellung Peter Bierl & seines Buchs zur Anthroposophie 00:04:15 die “Niederländische Kommission” zu Rassismus in der Waldorfschule 00:06:00 aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:07:05 Einordnung des Zitats, Steiners Propaganda gegen Sozialismus 00:09:20 Was ist die Soziale Dreigliederung? Wie steht sie zur parlamentarischen Demokratie und zum Manchester-Liberalismus? 00:15:50 der antidemokratische Kern der “Sozialen Dreigliederung” 00:21:45 anthroposophische Player in der Wirtschaft 00:23:00 Dreigliederung als politische Bewegung vs. Wirtschaftsprojekt 00:26:45 Direkte Demokratie und Anthroposophie, fehlende Kapitalismuskritik 00:37:00 historische Verbindungen nach rechts, Querfront 00:42:55 heutige Verbindungen zur radikalen Rechten, politische Fraktionen in der Anthroposophie, antisemitische Postkarten 00:50:00 Was bedeutet das für die Praxis heute? 00:56:32 antisemitische Verschwörungserzählungen 01:04:10 Gewinnt die rechte Fraktion die Oberhand? 01:09:00 Fazit - Was kann man besser machen? 01:14:25 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Peter Bierl: Peter Bierl, geb. 1963, ist freier Journalist und Autor. Er studierte Politikwissenschaften, war jahrelang politischer Aktivist und ist Mitglied der DJU in der Gewerkschaft ver.di sowie in der Gruppe LEA (Left Ecological Association). Er publizierte unter anderem die vieldiskutierten Bücher “Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik” (1999, Neuausgabe 2005), “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” (2012) und “Grüne Braune: Umwelt-, Tier- und Heimatschutz von rechts” (2014). Weiterführende Links Zusammenspiel : Erklärungsfilm vom Institut für Soziale Dreigliederung https://film.dreigliederung.de/ Buch: Peter Bierl. Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik (Neuausgabe 2005). https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9EWurzelrassen,_Erzengel_und_Volksgeister%E2%80%9C Zu Silvio Gesell: Peter Bierls Buch “Schwundgeld, Freiwirtschaft und Rassenwahn. Kapitalismuskritik von rechts: der Fall Silvio Gesell” https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Bierl#Das_Buch_%E2%80%9ESchwundgeld,_Freiwirtschaft_und_Rassenwahn%E2%80%9C Manchesterliberalismus: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20061/manchesterliberalismus/ Anarchosyndikalismus/ sozialistischer Anarchismus: https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-ueber-anarchismus-kein-gott-kein-staat-kein-100.html Omnibus für direkte Demokratie: https://www.omnibus.org/ Mehr Demokratie e.V.: https://de.wikipedia.org/wiki/Mehr_Demokratie Parteiprogramm “Die Basis”: https://diebasis-partei.de/wahlen/programm/ Parteiprogramm “WiR2020”: https://wir2020partei.eu/parteiprogramm/ Rechtsextreme Partei “Deutsche Mitte”/”Neue Mitte”: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Mitte Karl Marx & Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei (1848) https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1848/manifest/index.htm Zeitschrift “Neue Politik” http://neuepolitik.com/ Mehr Informationen und weiterführende Links zu Haverbeck (SA-Mitglied & SS-Untersturmführer, Anthroposoph & Ökofaschist) : https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Georg_Haverbeck “Collegium Humanum”: https://www.wikiwand.com/de/Collegium_Humanum Blogpost von Oliver zur Sozialen Dreigliederung inklusive eines Bilds der antisemitischen Werbe-Postkarte: https://anthroposophie.home.blog/2023/01/25/soziale-dreigliederung-eine-blaupause-fur-den-staatsstreich/ Ansgar Martins: Apokalyptik, Sozialreform und Ich-Philosophie. Über einige Entwicklungen und Neuansätze in der deutschsprachigen Anthroposophie nach dem Tod Rudolf Steiners 1925. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110775914-002/html Broschüre des Bund der Freien Waldorfschulen zur Reichsbürger-Bewegung: https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Blickpunkte_Reader/Reichsbuerger_web.pdf Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner Gesamtausgabe Band 337a Studienabend des Bundes für Dreigliederung des Sozialen Organismus 1920 Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
Salatbar #5 - Lea trifft Why

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 92:06 Transcription Available


In dieser Folge spricht Lea vom Team Waldorfsalat mit Why. Schwerpunkt sind dabei Whys Erfahrungen als Kind in Rollstuhl in einer regulären Waldorfschule in den 2010er Jahren. Zu Why: Nach dem Besuch des Waldorfkindergartens wurde Why in die erste Klasse einer Waldorfschule eingeschult und hat diese dann nach der 9. Klasse auf eigenen Wunsch verlassen. Instagram: @thequeerrollingwhy1312 Mastodon: https://chaos.social/@why Das Salatbar-Format: An der Salatbar wollen wir die Möglichkeit schaffen, in einem möglichst sicheren Rahmen Kritisches aus der Welt der Anthroposophie zu erzählen. Wir wollen dem Narrativ der Einzelfälle und des persönlichen Versagens etwas entgegensetzen. Wir wollen das Schweigen brechen und Worte finden. Wir wollen komplexe Gefühle und Wahrnehmungen validieren und vielleicht ein bisschen sortieren. Dabei können emotionale und schwierige Themen zur Sprache kommen. Wir bemühen uns darum, unser Material möglichst sicher und zugänglich aufzubereiten, haben selbst aber keine therapeutische Ausbildung, nur begrenzte Kapazitäten und unseren eigenen beschränkten Erfahrungshorizont. Bitte achtet auf euch. Ist gerade ein guter Zeitpunkt? Könnt ihr gut für euch sorgen und ggf. danach mit jemandem drüber reden? Content-Notes: Allgemein: Ableismus, Machtmissbrauch, Mobbing und Gewalt Pseudomedizinische Behandlung/Medizinische Vernachlässigung: 9:15 - 18:10 Heileurythmie: 18:10 - 18:20 Lookismus/Physiognomik: 19:20 - 20:20 Heileurythmie & Freiheitsberaubung: 34:35 - 43:10 Nationalsozialistische Symbolik & rechtes Gedankengut: 1:02:00 - 1:02:30 ; 1:07:20 - 1:08:40 ; 1:11:45 - 1:12:10 Gaslighting: 1:02:58 - 1:04:35 Umgang mit Suizidversuch: 1:28:23 - 1:28:50 Kapitelmarken: 00:00:00 Intro 00:00:45 Heimweggedanken 00:03:00 Begrüßung und Vorstellung 00:04:15 Thema: Wie hat Why die Waldorfschule als behindertes Kind erlebt? 00:04:18 Einschulung 00:07:35 1. Klasse 00:09:12 Schularztbesuch in der 1. Klasse 00:18:19 Einteilung nach Temperamenten 00:21:18 Ankommen im Schulalltag mit Assistenz, Pausen, Rhythmischer Teil 00:26:39 2. Klasse: Neue Waldorfassistenz, Befreiung von Eurythmie 00:28:06 3. Klasse: Ackerbau, Handwerker, Hausbau, Unterricht draußen 00:33:18 4. Klasse: Why schafft es die Assistenz los zu werden, 00:34:36 Heileurythmie 00:43:20 Eurythmie mit Rollstuhl 00:49:03 Klassenspiel Edda in der 4. Klasse, Zeugnissprüche 00:50:00 6./7 Klasse: Klassenfahren (Wanderung und Zelten) 00:58:59 Strafen 01:01:24 7/8. Klasse: Naziparolen in der Klasse, massives Mobbing 01:04:01 Schulsozialarbeit 01:06:29 8. Klasse: Klassenspiel, mehr Mobbing und Gefährdung, Unterrichtsverweigerung, Religionsunterricht, Gewalt 01:13:24 9. Klasse: Abschlüsse?, mehr Mobbing, Verabschiedung, Wut 01:16:30 Suche nach neuer Schule und Schulwechsel 01:17:28 Steinerporträts 01:18:24 Anthroposophische Kommentare über Behinderung 01:24:28 Gutes und schlechtes Waldorfkind sein. Umgang mit Mobbing als Kind. Umgang mit Suizidversuch, Normalisierung von eigentlich schockierenden Dingen. 01:30:33 Wunsch von Why, Dank und Abschied. 01:31:15 Outro Beratungsstellen: Anlaufstellen für Hörer*innen, die nach dem Hören Gesprächsbedarf haben. DEUTSCHLAND Die Telefon-Seelsorge ist gebührenfrei und rund um die Uhr unter 0800/111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar. Wer nicht telefonieren möchte, findet auch einen Chat oder kann per Mail kommunizieren: https://online.telefonseelsorge.de Angebot für Erwachsene: https://www.psychenet.de/de/hilfe-finden/schnelle-hilfe.html Angebot für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/angebot-im-ueberblick.html Angebot für Jugendliche: https://jugendnotmail.berlin ÖSTERREICH Liste mit verschiedenen Angeboten für verschiedene Zielgruppen https://www.gewalt-ist-nie-ok.at/de/was-kann-ich-tun-adressen-links Angebot für Jugendliche und auch Eltern - telefonisch, Chat, Online https://www.rataufdraht.at SCHWEIZ Sorgentelefon 143 - Auch Chat und Mailberatung https://www.143.ch/Beratung/Beratungsangebot Liste mit Anlaufstellen https://www.lilli.ch/gewalt_schutz Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
#16 Silvesterspecial: Schwurbeln mit Steiner

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 86:31 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Katharina, Lea, Lena, Sarah Technik: Steffen In dieser Folge geht es um Saugfäden und Gliedmaßenmenschen. Wir haben in den Tiefen der Steiner-Gesamtausgabe gewühlt und skurrile Zitate zutage gefördert. Das ist aber nicht nur skurril, denn: "Da ist ein Lehrplan drauf aufgebaut!" (Lea im Podcast.) Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:00:45 Intro 00:02:33 Sarahs Zitat: Milch in der anthroposophischen Ernährung und die Bedeutung der Saugfäden (GA 93a) 00:08:12 Leas Zitat: Durchsichtige Leiber in der atlantischen Zeit (GA 106) 00:14:11 Katharinas Zitat: Das Gruppen-Ich der Mineralien (GA 136) 00:22:50 Olivers Zitat: Der Hund würde fliegen, wenn er ein Vogel wäre (GA 348) 00:23:58 Leas Zitat: Die Kuh wird zum Adler, wenn man sie hochhebt (GA 230) 00:24:39 Die Sylphen sind die Kühe der physischen Materie 00:25:15 Lenas Zitat: Wie Steiner denken (GA 9) 00:32:34 Cosmos Zitat: Anthroposophische Ausscheidungen (GA 53) 00:38:07 Lenas Zitat: Die Gottwerdung des Menschen (GA 110) 00:40:24 Leas Zitat: Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (GA 233a) 00:48:35 Cosmos Zitat: Kartoffeln aus Steiners Jugend (GA 327) 00:51:48 Sarahs Zitat: Ahriman in der Verstandesseele (GA 107) 00:56:02 "Ins Tun kommen": Handschrift in der Waldorfschule 01:03:47 Olivers Zitat: Die Planeten bewegen sich nicht um die Sonne (GA 300a) 01:13:49 Katharinas Zitat: Der Kehlkopf und der Gliedmaßenmensch (GA 293) 01:19:15 Fazit - Was kann man besser machen? Quellen für die Zitate Die Zitate in ihrem Kontext findet ihr online unter den folgenden Links (in der Reihenfolge, wie sie im Podcast vorkommen) Milch und Saugfäden (Sarah): Grundelemente der Esoterik (GA 93a), XXX. Vortrag vom 4.11.1905, S. 241. Durchsichtige Leiber (Lea): Ägyptische Mythen und Mysterien im Verhältnis zu den wirkenden Geisteskräften der Gegenwart (GA 106), 3. Vortrag vom 4.9.1908, S. 45. Gruppen-Ich der Mineralien (Katharina): Die geistigen Wesenheiten in den Himmelskörpern und Naturreichen (GA 136), 8. Vortrag vom 11. April 1912, S. 158. Der fliegende Hund (Oliver): Über Gesundheit und Krankheit. Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Sinneslehre (GA 348), 7. Vortrag vom 20.12.1922, S. 132. Die Kuh wird zum Adler (Lea): Der Mensch als Zusammenklang des schaffenden, bildenden und gestaltenden Weltenwortes (GA 230), 1. Vortrag vom 19.10.1923, S. 18. Wie Steiner denken (Lena): Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung (GA 9), Der Pfad der Erkenntnis, 1904, S. 176. Als der Mensch noch luftig war (Cosmo): Ursprung und Ziel des Menschen. Grundbegriffe der Geisteswissenschaft (GA 53), Fragenbeantwortung 9.2.1905, S. 230f. Die Gottwerdung des Menschen, übermenschliche Wesenheiten (Lena): Geistige Hierarchien und ihre Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Planeten, Kosmos (GA 110), 4. Vortrag vom 13.4.1909, S. 67. Der Mensch glotzt heute den Regenbogen an (Lea): Mysterienstätten des Mittelalters. Rosenkreuzertum und modernes Einweihungsprinzip (GA 233a), 1. Vortrag vom 4.1.1924, S. 22. Kartoffeln aus Steiners Jugend (Cosmo): Geisteswissenschaftliche Grundlagen zum Gedeihen der Landwirtschaft (Landwirtschaftlicher Kurs, GA 327), 1. Vortrag vom 7.6.1924, S. 41. Ahriman in der Verstandesseele (Sarah): Geisteswissenschaftliche Menschenkunde (GA 107), 16. Vortrag von 1909, S. 247f. Planetenbewegungen (Oliver): Konferenzen mit den Lehrern der Freien Waldorfschule in Stuttgart 1919 bis 1924 (GA 300a), Konferenz vom 25.9.1919, S. 89f. Kehlkopf und Gliedmaßenmensch (Katharina): Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik (I) (GA 293), 14. Vortrag vom 5.9.1919, S. 207. Weiterführende Links In dieser Folge sprechen wir über folgende anthroposophischen Begriffe: Devachan: https://anthrowiki.at/Devachan Die Atlantische Zeit ist eins der sieben Hauptzeitalter der anthroposophischen Lehre und wird auch als 4. Wurzelrasse bezeichnet https://anthrowiki.at/Atlantis https://anthrowiki.at/Wurzelrassen Das nachatlantische Zeitalter (5. Wurzelrasse) unterteilt sich in 7 Kulturepochen: https://anthrowiki.at/Kulturepochen Der Kehlkopf als zukünftiges Reproduktionsorgan https://anthrowiki.at/Kehlkopf#Der_Kehlkopf_als_k%C3%BCnftiges_Reproduktionsorgan Den Morgenspruch für die Klassen 5-12 ("Ich schaue in die Welt") findet ihr im Anthrowiki: https://anthrowiki.at/Morgenspruch_f%C3%BCr_die_oberen_Klassen Lena nennt dieses Buch von Peter Bierl: "Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Waldorfpädagogik" (Konkret-Literatur, Hamburg 2005). Anthro-Quellen Wir empfehlen am Ende der Folge diese anthroposophischen Quellen für Menschen, die sich selbst mit Steiners Schwurbeleien befassen wollen. Wir empfehlen nicht generell, Steiner zu lesen. Aber wer mit dem Gedanken spielt, z. B. Kinder auf einer Waldorfschule einzuschulen, tut sicher gut daran, sich mit den Hintergründen zu befassen. Anthrowiki https://anthrowiki.at/Hauptseite Erziehungskunst (Zeitschrift für Waldorfpädagogik) https://www.erziehungskunst.de/ Das Goetheanum (Zeitschrift) https://dasgoetheanum.com/goetheanum/ Der Merkurstab (Zeitschrift): Zugang zu ganzen Ausgaben ist leider kostenpflichtig https://www.anthromedics.org/ Medizinisch-Pädagogischen Konferenz (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/medizinisch-paedagogische-konferenz/ Lehrerrundbrief (Zeitschrift): Ältere Ausgaben stehen kostenlos als pfd zum Download zur Verfügunghttps://www.forschung-waldorf.de/publikationen/lehrerrundbrief/ Waldorf-Ideen-Pool: Sammlung mit Materialien und Praxisbeispielen aus der Waldorfpädagogik https://www.waldorf-ideen-pool.de/ Die bisherigen Seiten, auf denen die Steiner-Gesamtausgabe und eine Volltextsuche verfügbar waren, haben ihren Dienst zum Teil eingestellt. Die Inhalte werden nach und nach auf steiner.wiki wiederhergestellt. Siehe auch https://steiner.wiki/Die_Rudolf_Steiner_Gesamtausgabe#Weitere_Hilfmittel_und_freie_Online-Ausgaben_der_Werke_Rudolf_Steiners oder http://www.bdn-steiner.ru/modules.php?name=Ga Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Waldorfsalat Podcast
#15 mit Manuela Lohwasser: Werkstätten für behinderte Menschen

Waldorfsalat Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 65:45 Transcription Available


In dieser Folge zu hören sind: Gast: Manuela Lohwasser Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger Aus dem Team #ExWaldi: Cosmo, Lea Technik: Steffen Wir sprechen dieser Folge über Werkstätten für behinderte Menschen und den anthroposophischen Blick auf Behinderung. Wir reden über Teilhabe und Abhängigkeitsstrukturen in Werkstätten, Camphills, anthroposophischen Lebensgemeinschaften und auf Demeterhöfen. Content-Notes: Ableismus/Behindertenfeindlichkeit: ganze Folge, insbesondere (direkte & indirekte Zitate) 00:03:00 - 00:03:30 00:05:15 - 00:07:05 00:09:17 - 00:09:45 00:10:50 - 00:12:20 00:18:00 - 00:18:35 00:25:15 - 00:26:00 00:34:00 - 00:36:40 Wir reden über: 00:00:00 Prolog 00:01:00 Intro & Begrüßung 00:02:50 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat 00:03:35 Einordnung Zitat, Anthroposophie und Ableismus 00:09:36 Begriffsklärung Ableismus, WfbM 00:10:21 Ableismus in der Elternsprechstunde 00:12:15 Ableismus im System WfbM, Arbeit als “Sinn” 00:18:41 anthroposophische Behindertenarbeit, Romantisierung vs. Kontrolle 00:22:28 vermeintliche Freiwilligkeit, Status von “Beschäftigten” 00:26:00 Manuelas Erfahrungen mit der Anthroposophie 00:27:57 Eingliederungshilfe, Theorie und Praxis 00:30:31 anthroposophische Eingliederungshilfe & Suchthilfe, Besonderheiten 00:40:50 die Rolle der Freiwilligen und Ehrenamtlichen 00:47:19 Schutzkonzepte 00:50:00 Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt? 00:56:42 Was kann man besser machen? 01:01:57 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang Zu Manuela Lohwasser: Manuela Lohwasser ist Aktivistin für Arbeitsrechte der Beschäftigten in WfbM und Expertin für die Seite der Beschäftigten, die sie aus eigener Erfahrung als Betreuerin und als Beschäftigte kennt. Twitter: @Johannissaft, #ihrbeutetunsaus Bluesky: @johannisbeere.bsky.social Weiterführende Links Leitgedanken der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und soziale Arbeit e.V. https://anthropoi.de/fileadmin/user_upload/Leitgedanken.pdf “Begabung und Behinderung” von Michaela Glöckler https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/begabung-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/begabung-und-behinderung/zum-verstaendnis-von-krankheit-und-behinderung/https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/schicksal-und-karma/konsequenzen-von-handlungen-und-lebensgewohnheiten/ Karma und Behinderunghttps://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Zum Begriff Seelenpflegehttps://www.hoehenberg.org/hoehenberg/seelenpflegehttps://waldorfblog.wordpress.com/2014/09/19/seelenpflege-beduerftig/ Fachklinik für Drogenkrankheiten “Siebenzwerge” Salem https://www.siebenzwerge.info/ La Branche (Anders als Oliver im Podcast sagt in der französischen Schweiz und nicht in Frankreich)https://www.tdg.ch/des-derives-sont-denoncees-dans-un-foyer-pour-personnes-handicapees-185653669119https://www.letemps.ch/suisse/maltraitances-handicapes-une-institution-vaudoise-un-rapport-accablant Aurora Borealis https://www.hartvannederland.nl/nieuws/misdaad-112/dit-weten-we-tot-nu-over-de-omstreden-zorgboerderij-in-wedde https://www.nu.nl/binnenland/6250181/groningse-zorgboerderij-moet-dicht-omdat-inspectie-ernstige-misstanden-ziet.html?utm_source=ground.news&utm_medium=referral Dorfgemeinschaft Tennentalhttps://ableismus.de/toetet/de/gewaltfaelle/05-00-00-01-01-01 Haus Sonne: https://www.sr.de/sr/sr3/themen/panorama/Haus_sonne_100.html, https://www.wochenspiegelonline.de/news/detail/haus-sonne-steht-vor-grossen-aufgaben Extrem unhygienische Zustände in der Camphill Community in Duffcarrig, Irland https://www.irishtimes.com/news/ireland/irish-news/extremely-unkempt-residential-home-has-registration-cancelled-1.4632008 Podcast “Unter Freunden” über das Aufwachsen in Camphill https://www.freunde-waldorf.de/freiwilligendienst/freunde-podcast/detail/11-podcast-wie-ist-es-in-einer-camphill-community-aufzuwachsen/ Schutzkonzepte an Waldorfschulen. “Es ist uns bewusst, dass der Verzicht auf Gewalt untrennbar zur Waldorfpädagogik gehört. Manchmal haben wir die Argu mentation gehört, dass ein Schutzkonzept deshalb im Grunde genommen verzichtbar sei.” F. Gläsener, S.14 im Jahresbericht 2023https://www.waldorfschule.de/fileadmin/downloads/Jahresberichte/Jahresbericht_2023_PDF.pdf Separation statt Inklusionhttps://skepticsinthepub.ch/2023/07/25/revelations-troublantes-lors-de-controle-dans-une-ecole-steiner-waldorf-une-doyenne-des-inspecteurs-temoigne/ Zu den Kleinklassen empfehlen wir auch die Salatbar von Lea und Julia.https://waldorfsalat.letscast.fm/episode/salatbar-4-lea-trifft-julia Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat Quelle: Rudolf Steiner LEBENSFRAGEN IM LICHTE VON REINKARNATION UND KARMA #G125-1973-SE192 - Wege und Ziele des geistigen Menschen Bremen, 26. November 1910 https://www.kontextwochenzeitung.de/fileadmin/content/kontext_wochenzeitung/dateien/608/AnthroposophischeHeilpaedagogik_DietrichKrauss.pdf Das Waldorfsalat-Format: Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat. Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit. Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.Das Waldorfsalat-Format:Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der "Anthroblogger" Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung. Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.AllgemeinesMehr Kritisches über Waldorfpädagogik und Anthroposophie findet ihr auf Twitter, Bluesky und Instagram unter #ExWaldi und #AnthroMeToo. Unter diese beiden Hashtags schreiben Betroffene in den sozialen Medien über ihre Erfahrungen.Wir sind gespannt und neugierig auf die kommenden Gespräche. Ihr könnt uns gerne schreiben:Mail: feedback@waldorfsalat.comTwitter und Instagram: @waldorfsalatpodMastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.socialYoutube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iwWebseite: Waldorfsalat.comWhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blogBluesky:Oliver: @anthroblogger.bsky.socialEmma: @emmalou.bsky.socialSteffen: @ahriman.bsky.socialKatharina: @ex-waldi.bsky.socialLea: @fraulea.bsky.socialSarah: @veelana.bsky.socialInstagram:Cosmo: @cosmosophicLea: @frauleaKatharina: @ex_waldiEmma: @emmalou_exwaldiOliver: @anthrobloggerSarah: @veelana.exwaldiSteffen: @steff_indi Danke für Eure Bewertungen bei Apple oder Spotify.

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Aussterbende Sprachen: Groß-Andamanisch

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 23:21


Eine ganz besondere Sprache: Groß-Andamanisch begreift die Welt als menschlichen Körper und fasst sie entsprechend in Worte. Doch wie viele Sprachen ist sie akut vom Aussterben bedroht. (00:01:09) Begrüßung (00:02:10) Andermaner – Wer ist das? (00:03:14) Was macht Andermanisch so interessant? (00:05:51) Wieso ist die Sprache heute fast ausgestorben? (00:07:49) Wie schafft man es, so eine Sprache zu verstehen? (00:09:20) Eigenheiten der Sprache (00:14:36) Nur geschlechtsneutrale Namen – warum? (00:15:26) Sprache und Weltanschauung (00:17:39) Warum sollte man aussterbende Sprachen erforschen? (00:20:25) Was wird gemacht, um aussterbende Sprachen zu schützen? (00:22:28) Verabschiedung Abonniert gern unseren monatlichen Newsletter und erfahrt als Erste von unseren Neuigkeiten und Verlosungen: detektor.fm/newsletter Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-andamanisch-aussterbende-sprachen

Busenfreundin - der Podcast
#265 ASOZIAL LESBISCH I mit Jürgen Pettinger

Busenfreundin - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2023 59:40


Wenn wir über Queerness sprechen, schauen wir in der Regel die Gegenwart. Wir blicken auf die Rechtslage und hoffen auf eine bessere, buntere, inklusive Zukunft. Heute schauen wir zurück auf die deutsche Vergangenheit. Auf eine Zeit, die geprägt war von Repression, Verfolgung und Hass gegenüber Menschen, die nicht in die ideologische Weltanschauung der Nationalsozialist:innen passte. Zusammen mit Jürgen Pettinger blickt Ricarda in die Zeit des NS-Regimes und das darin stattfindende (Über-) Leben queerer Menschen.In seinem neuen Buch "Dorothea Neff: Queere Heldin unterm Hakenkreuz" präsentiert der Autor und Journalist die Geschichte der österreichischen Schauspielerin Dorothea, die die jüdische Lilli Wolff (und gleichzeitig ihre Partnerin) in ihrer Wiener Wohnung über vier Jahre versteckte.Wie es weiterging, erfahrt ihr in der neuen Episode.www.busen-freundin.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.