POPULARITY
Damit die Wartezeit zwischen den Ach-Episoden nicht zu lang wird, spülen wir euch wieder eine Runde "Wer bin ich?" in den Gehörgang. Mitraten erlaubt! Dieses Mal mit Adrian und Max vom Abcoholics Podcast.
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Neuron, Speiseröhrenkrebs, ganz vielen einzelnen Mama-Baby-Zellen und dem Nobelpreisträger Karl von Frisch. Zu Gast diesmal: Adrian von den ABCoholics.
Unsere Version von "The L Word": Wir sprachen mit Adrian und Max über Lobotomie, Lachszucht und Levi Strauss. Nur echt im Feed der ABCoholics (This is not the episode, this is just a tribute.)
Zwo, Drei, Risiko! Also eigentlich Staffel Zwei, Episode Drei und nicht Risiko, sondern Nachhaltigkeit. Mit der Nachhaltigkeit setzen wir von den ABCoholics uns nämlich heute auseinander. Dass wir Menschen nicht nachhaltig mit unserer Umwelt umgehen wissen wir eigentlich, aber wir tunt nichts dagegen. Das zeigt sich z.B. im Earth Overshoot Day. Der Tag im Jahr, nach dem wir unseren Planeten und seine ressourcen unwiderruflich ausbeuten. Der ist in den letzten 40 Jahren vom Dezember in den August gerückt. D.h., dass wir das halbe Jahr auf Pump leben. Eine Organisation von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus vielen Fachbereichen hat sich zum Ziel gesteckt, nicht nur den Earth Overshoot Day wieder nach hinten zu verschieben, sondern allgemein ökologisch, soziologisch, ökonomisch und auch sonst für eine nachhaltigere Gesellschaft zu sorgen. Der /*/Club of Rome/*/ hat sich mit hohen Zielen im Jahr 1968 gegründet und ist Thema von Adrians guten 10 Minuten. Ein konkretes Konzept, das vom Club of Rome unterstützt wird ist /*/Cradle to Cradle/*/ - von der Wiege zur Wiege. Nach diesem Konzept werden Produkte nicht verbraucht und irgendwann weggeworfen und halbherzig recycled, sondern zu 100% wiederverwertet. Als Kompost, als Rohmaterial für neue Materialien oder gar Bauteile in anderen Produkten. Es lohnt sich sehr, sich ein paar Minuten mit beiden Konzepten auseinander zu setzen. Auch wenn man nicht bärtig in Birkenstock-Sandalen und Wollstrümpfen in den Wäldern lebt. Wirklich! Hier könnt ihr euch informieren: Club of Rome: Phoenix-Dokumentation "Letzte Warnung - die Grenzen des Wachstums" https://www.youtube.com/watch?v=LHumC1PGu6Q Deutsche Gesellschaft des Club of Rome https://www.clubofrome.de/ Cradle to Cralde: Cradle to Cradle Museum: http://www.kijumu-donaueschingen.de/Home/Konzept Cradle to Cradle Shop: http://cradlelution.de/shop/ Forschergeist Folge 19: Cradle to Cradle https://forschergeist.de/podcast/fg019-cradle-to-cradle/ Trigema C2C Infoseite https://www.trigema.de/nachhaltigkeit/cradle-to-cradle/
Staffel Zwo, Folge Zwo. Fast eine Schnapszahl also. Wir wenden uns aber einem deutlich ernsteren und weniger optimistischen Thema zu als in Folge A. Es geht entweder um einen ungerechtfertigten Hype oder die neue Volkskrankheit: /*/Burnout/*/ wird unser Thema sein. Max beginnt mit seiner Vermutung über soziale und gesellschaftliche Hintergründe. Es kommt zusammen. Druck von Außen, Druck von Oben und vor allem Druck von Innen. Vor 50 Jahren war das Leben weniger komplex struktuiert. Gleichzeitig war man nicht rund um die Uhr erreichbar. Zeitgleich zu diesem Wandel in Ausbildung und Arbeit ist die Rate an psychischen Erkrankungen drastisch gestiegen. Was aber passiert im Körper? Was im Hirn? Adrian erklärt die natürliche Reaktion auf Stress - und ihre großen Vorteile. Aber eben auch die Folgen von Rund-um-die-Uhr-Stress. Dafür sind wir nicht gemacht. Weder unser Herz, noch unsere Arterien oder unser Gehirn. Eine empfehlenswerte arte-Doku hierzu findet sich auf Youtube. https://www.youtube.com/watch?v=se3-eWdJV9I Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns auf Feedback. z.B. auf Twitter an @ABCoholics oder direkt auf dieser Seite.
Wir melden uns fulminant aus der Sommerpause zurück. Wir freuen uns gemeinsam mit euch die zweite Staffel der ABCoholics in Angriff nehmen zu dürfen. Die erste Folge soll da gleich ein Leckerbissen sein. Nachdem wir kurz unser leicht abgewandeltes Konzept (Themenkomplexe statt Einzelthemen) und dann uns selbst (Max und Adrian) vorgestellt haben starten wir in den gemeinsamen Themenkomplex /*/Autonomes Fahren/*/. Die vom Computer gesteuerten Autos sind momentan in aller Munde. Neben alternativen Antriebstechniken wie dem Elektroauto oder der Brennstoffzelle ist es wahrscheinlich der größte Meilenstein, der unsere Mobilität beeinflussen kann. Adrian beginnt mit der /*/Kategorisierung der Autonomie/*/. Je nachdem wie viele Systeme beim Fahren beteiligt sind, die dem Fahrer oder der Fahrerin die Arbeit erleichtern spricht man von unterschiedlich autonomen (oder eben noch nicht autonomen) Fahrzeugen. Dabei ist der alte Fiat Panda ein Level 0 Auto während Elon Musks Tesla steil auf den Maximalwert Level 5 zustrebt. Was ein autonomes Fahrzeug zu einem solchen macht sind 3 Komponenten: Die Sensoren, der Computer, der die Daten verarbeitet und die Aktoren, die dann z.B. in die Lenkung eingreifen. Max kümmert sich in seinem Thema um die /*/Sensorik/*/ und klammert die späteren Schritte erstmal aus. Von Radartechnik über Ultraschall bis hin zu Stereokameras werden heute in Autos alle Technik verbaut. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns auf Feedback. z.B. auf Twitter an @ABCoholics oder direkt auf dieser Seite.
Gemeinsam mit Stefan und Dominic vom The Random Scientist-Podcast haben wir eine Crossover-Folge aufgenommen um die Zeit der Sommerpause zu überbrücken. In diesem sehr kurzweiligen Setting widmen wir uns leider ohne Max 3 Themen, die wir uns gegenseitig gestellt haben. - Im ersten Thema erläutert uns Dominic, was es mit /*/Schwarmintelligenz/*/ auf sich hat. Warum funktioniert ein Ameisenhaufen so komplex, obwohl die einzelnen Individuen nur extrem beschränkte Fähigkeiten haben und was hat es mit koordiniert fliegenden Vogelschwärmen auf sich? Der Themenpate Adrian ist mit den Ausführungen mehr als zufrieden. - Sie sieht schön aus, ist aber kompliziert. Dominic hat Adrian damit beauftragt über die /*/Japanische Schrift/*/ zu referieren. Das Gemisch aus der Bilderschrift Kanji, den Silbensprachen Hiragana und Katakana sowie lateinischen Buchstaben (Romaji) verwirrt jeden Europäer. Und dank nahezu willkürlicher Textsetzung kommen selbst die Japaner an ihre Grenzen. - Nachhaltig Energie zu produzieren ist eines der Hauptthemen des 21. Jahrhunderts. In Max Auftrag spricht Stefan über das internationale Großprojekt /*/DeserTec/*/. Dabei geht es um viel mehr als billigen Strom zu produzieren. Das Projekt enthält Konzepte zur Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, internationalen Koordination und vieles mehr. Für Interessierte hat Stefan extra einen Fyyd-Feed mit vielen Podcasts zum Thema angelegt. - Max hätte eigentlich über die /*/Manjok-Wurzel/*/ sprechen sollen. Da das leider nicht geklappt hat schmeißt Adrian sein rudimentäres Halbwissen in den Ring. Das aber nur als kleiner Bonus.
In der heutigen cross-over Folge beschäftigen wir uns mit der japanischen Sprache, Schwarmintelligenz und DeserTec.
Staffelfinale! Zum letzten mal in Staffel 1 sprechen wir über Themen, die mit dem Anfangsbuchstaben des Folgentitels beginnen. Dazu haben wir uns Becci eingeladen, die sonst bei den Kulturpessimisten oder den Geschichtenkapseln spricht. - Den Einstieg wagt Adrian mit dem Thema /*/Zebrafisch/*/. Der eigentlich Zebrabärbling genannte Fisch vereint alle Eigenschaften, die ein Modellorganismus braucht. Dadurch hat er Einzug in tausende Labore gefunden und dient dort in der Entwicklungsbiologie und Alzheimerforschung. Außerdem gibt es ihn als selbstleuchtende Aquariumsdekoration, den GloFish. - Jeder war schon mal in einer Situation in der /*/Zivilcourage/*/ angebracht gewesen wäre. Es ist jedoch nict immer so leicht sie auch zu zeigen, und Becci zählt auf, was für Faktoren uns davon abhalten. Und (und das icht vielleicht wichtiger) wie wir uns trainieren können selbst die Furcht davor zu verlieren um im richtigen Moment eingreifen zu können. Ein Tip sind Zivilcourage-Kurse, die z.B. von der Polizei angeboten werden. - Wusstet ihr, dass das fordern von Zinseszinsen verboten ist? Theroetisch. Max zeigt und wie /*/Zins/*/ funktioniert und wo er überall vorkommt. Die Gebühr auf Geld kommt praktisch im gesamten Finanzsektor vor - und das eigentlich schon, seit es Geld an sich gibt. Selbst unsere Miete ist eigentlich ein Zins. Zum Staffelfinale möchten wir uns außerdem bedanken. Bei euch Hörern und Hörerinnen, allen Menschen, die uns Stunden Arbeit erspart haben indem ihr uns Themen vorgeschlagen habt und natürlich bei allen Gästen: Jakob, Dominic, Stefan, Lars, Daniel, Emma, Roland, Matthias und jetzt auch Becci Kontaktmöglichkeiten: ABCoholics (.at.) Posteo.de @ABCoholics (Twitter) ABCoholics.xyz PS: In der Staffelpause wird es eine spannende Crossover-Folge gemeinsam mit den Jungs vom Random Scientist Podcast geben! Da könnt ihr auch richtig gespannt drauf sein :D
In Folge W haben wir uns wieder einen Gast geladen. Daniel (@meszner) könntet ihr aus dem Geschichtspodcast Zeitsprung kennen. - Boeing baut Flugzeuge, Rolls Royce Autos und die Inder sind das friedlichste Volk auf der Welt. Das sind Vorurteile mit denen Max im Thema /*/Waffenhandel/*/ aufräumt. Und obwohl Regierungen um Transparenz bemüht sind, zeigen Daten von der sehr empfehlenswerten Aktion Aufschrei, dass das Geschäft mit dem Tod aufblüht. - Auch Daniel beschäftigt sich in seinem Thema mit dem Tod. Allerdings auch irgendwie mit Recycling. Und so lüftet sich das Geheimnis der /*/Waterloo-Zähne/*/ wie so oft in der Geschichte. Hier sei nicht mehr verraten, als dass George Washington ein bezauberndes Lächeln hatte. - Adrian führt uns - passend zum einbrechenden Frühling - ins Reich des Ausruhens. Um mit Kälte und Nahrungsmangel klarzukommen gibt es viele Strategien. Energie sparen scheint eine gute Idee zu sein und so verfallen viele Tiere während der kalten Jahreszeit in den /*/Winterschlaf/*/. Ein Dank für den netten Sprechbeitrag geht an Richard. Feed-URL: http://ABCoholics.xyz/feed/mp3/
Zum Abschluss unserer Berichterstattung vom 33C3 gibt es jetzt Folge 40, die wir am letzten Tag aufgenommen haben. Spontan haben wir uns auch ein paar Gäste geschnappt, wie zum Beispiel den Lars vom Auf Distanz Podcast, den Adrian von den ABCoholics und den Elektrobier vom Maschinenraumpodcast. Man merkt vielleicht ein wenig wie sehr die vier Tage an allen von uns gezehrt haben, daher ist die Folge etwas erratisch. Wir hoffen ihr habt trotzdem Spaß beim hören. Der 33C3 war für uns ein interessantes und sehr produktives Ereignis. Außerhalb von den Interviews, die ihr ja jetzt schon alle gehört habt, haben wir mit vielen Leuten gesprochen und auch neue Kontakte geknüpft. Dabei kann sich auch die ein oder andere Spezialausgabe des Countdown Podcasts in Zukunft ergeben. Wir möchten uns auch ausdrücklich beim Team des Sendezentrums und insbesondere des Sendetisches bedanken. Christopher war zwar selbst ein Teil davon, doch wenn er selbst am Tisch saß, wie im diesem Fall, gab es immer jemanden im Hintergrund der all die Technik gefahren hat.
Sun, 27 Nov 2016 03:30:10 +0000 https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1104-nspr_0104-erster-advent-adventskalender podlove-2016-11-25t19:19:57+00:00-5041f3a57614540 Das heutige "Türchen" wird euch von ABCoholics präsentiert! Das heutige “Türchen” wird euch von ABCoholics präsentiert! Das im Intro Verwendete Musikstück We Wish You A Merry Christmas habe ich auf Free Music Archive gefunden und es steht unter der Lizenz Public Domain! https://images.podigee.com/0x,syBw4LI_eAB7MT6gC1nAf8VGGTJtKAvIHJexjslJhpo4=/https://cdn.podigee.com/uploads/u3575/4c9d3c02-f045-4aa6-b0bf-1aab97ae6bf8.png NSPRC_0104 Erster Advent (Adventskalender) https://unterhaltungszimmer.podigee.io/1104-nspr_0104-erster-advent-adventskalender 1104 full Das heutige "Türchen" wird euch von ABCoholics präsentiert! no Ralph Meyer