POPULARITY
Für den gebürtigen Odenwälder Falko Schwarz war der Weg nach Afrika ein Stück weit vorgezeichnet, denn sein Vater hatte eine Farm in Namibia gekauft. So war Schwarz Junior von Kindesbeinen mit diesem Teil des Kontinents vertraut – und von Anfang an fasziniert. Dies mündete in dem Wunsch, Berufsjäger zu werden und Gäste auf afrikanisches Wild zu führen. Viele Jahre arbeitete Falko Schwarz als PH in Namibia, bis er schließlich die höchste Qualifikation errungen hatte und auch auf Großwild führen durfte. In dieser Folge berichtet er von seinem ungewöhnlichen Lebensweg, der ihn mittlerweile nach Uganda geführt hat. Über die Zeit gab es eine Fülle besonderer Erlebnisse, die er im Busch sammeln durfte: Gefährliche Jagden, aber auch der Kampf gegen Wilderei waren prägend für seinen Lebensweg. Zurzeit ist Uganda sein großes Thema, er ist in die etablierte Firma Uganda Wildlife Safaris eingestiegen und dort u.a. in den verschiedenen Jagdgebieten für die Koordination der Gäste zuständig. Er hat sozusagen das Beste aus zwei Welten, denn er pendelt zwischen Deutschland und Afrika hin und her.
Bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen wird in der aktualisierten S3-Leitlinie vor allem Aktivität empfohlen. Viele Schmerz-Patientinnen und -Patienten scheuen sich aber davor, das schmerzende Körperteil zu bewegen und nehmen eine Schonhaltung ein. Zu groß ist die Angst, etwas „kaputt“ zu machen. Diesem Problem sollten Ärztinnen und Ärzte mit Aufklärung begegnen, schreibt das Autorenteam der Leitlinie „Nicht-spezifischer Nackenschmerz“. Patientenedukation wird mit einer „sollte“-Empfehlung bei akuten und chronischen Nackenschmerzen empfohlen. Es geht darum, die Denkweise und Schmerzwahrnehmung der Patienten neu zu gestalten. Durch Patientenedukation sollen Betroffenen ein besseres Verständnis ihrer Erkrankung erhalten und sie sollen motiviert werden, sich aktiv an ihren Behandlungsprogrammen zu beteiligen, so die Theorie. Wie sich die Empfehlungen in der hausärztlichen Praxis umsetzen lassen, erklärt Dr. Thomas Kötter, Allgemeinmediziner und Koordination der Leitlinie, im „ÄrzteTag“-Podcast. Zudem erklärt er, welche drei Übungen er seinen Patientinnen und Patienten bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen empfiehlt und welche „Red Flags“ bei Nackenschmerzen auf strukturelle Ursachen hinweisen.
"Ich übe doch ständig – aber irgendwie wird meine Stimme einfach nicht besser!" Wenn du diesen Satz kennst, bist du mit dieser Podcastfolge genau richtig. Ich erzähle dir, warum du trotz Fleiß und regelm�ßigem Üben manchmal einfach auf der Stelle trittst – und wie du das endlich änderst. Wir schauen uns gemeinsam an:
In der aktuellen Podcast-Folge habe ich mit Konstantin Born gesprochen. Er arbeitet beim Bergbaukonzern Anglo American im Bereich Kupfer und forscht parallel an der University of Oxford zu Kreislaufwirtschaft im Rohstoffsektor. Sein Fokus liegt darauf, wie man Abbauprozesse nachhaltiger gestalten und Nebenprodukte sinnvoll nutzen kann – gerade bei Lithium, das für die Energiewende so wichtig ist. Ein zentrales Thema im Gespräch war das sogenannte Value Sharing. Wie Konstantin erklärt, geht es darum, dass der Nutzen des Rohstoffabbaus nicht nur global verteilt wird, sondern auch in den Regionen bleibt, in denen gefördert wird: „Wir brauchen die Rohstoffe für die Energiewende, aber wir müssen sicherstellen, dass auch die lokalen Gemeinschaften profitieren und ökologische Standards eingehalten werden.“ Besonders spannend fand ich seine Einschätzung zur Kreislaufwirtschaft. Viele setzen hier erst am Ende des Produktlebens an – beim Recycling oder bei der Wiederverwendung. Konstantin plädiert dafür, früher anzusetzen: schon beim Abbau. Denn beim Lithiumabbau, ob in den Solebecken Chiles oder in den Spodumenminen Australiens, besteht über 98 bis 99 Prozent des geförderten Materials nicht aus Lithium. Diese riesigen Nebenströme werden bislang kaum genutzt. „Da steckt viel Potenzial – sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich“, sagt er. Wir haben auch über konkrete Beispiele gesprochen. So produziert SQM in Chile neben Lithium auch Magnesiumchlorid, das inzwischen zur Staubunterdrückung auf unbefestigten Straßen eingesetzt wird. Eine Lösung, die nicht nur ein neues Produkt für das Unternehmen schafft, sondern auch Wasser spart und die Lebensqualität in der Region verbessert. Solche Initiativen zeigen, dass Kreislaufwirtschaft Mehrwert schaffen kann, wenn Politik, Industrie und Abnehmer zusammenspielen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die direkte Lithiumextraktion (DLE). Konstantin sieht darin großes Potenzial, auch wenn die Technologie noch nicht marktreif ist. Sie basiert auf Verfahren aus der Wasserentsalzung und könnte helfen, Salze gezielter zu trennen und Abfall zu reduzieren. Gleichzeitig betont er aber: „DLE funktioniert nur bei Soleprojekten. Für den Hartgesteinsabbau in Australien braucht es andere Lösungen.“ Zum Schluss ging es um strukturelle Hürden. Viele Bergbauregionen sind isolierte Enklaven mit wenig Infrastruktur und wenigen Abnehmern für Nebenprodukte. Hier braucht es Industriepolitik, die Koordination übernimmt, Unternehmen unterstützt und neue Industrien ansiedelt. Für Konstantin sind Politik, Unternehmen und Märkte gleichermaßen gefordert, um Kreislaufwirtschaft im Rohstoffsektor Realität werden zu lassen. Nun aber genug der Vorrede – hör am besten selbst rein in das Gespräch mit Konstantin Born.
Jede Bewegung beginnt im Kopf – noch bevor der Körper sie ausführt. In meiner neuen Podcastfolge spreche ich mit Michael Hahnloser über Neuro Yoga, was dieses gezielte Training auszeichnet und wie es unsere Bewegungen verfeinern, Schmerzen lindern und unsere Yogapraxis vertiefen kann. Michael gibt spannende Einblicke darüber, wie die spezifische neurologische Ansprache bestimmter Hirnareale die Koordination, Wahrnehmung und Bewegungssteuerung nachhaltig verbessert und wie schon kleine, gezielte Übungen hier wirken können. So wird Yoga noch bewusster, stabiler und gleichzeitig fließender erlebbar. Ich freue mich, wenn du zuhörst! … und wenn du tiefer in das Thema eintauchen möchtest, lade ich dich herzlich zu Michaels Workshop „Neuroathletik & Yoga“ im FlowingOm ein – eine wunderbare Gelegenheit, Theorie und Praxis direkt zu verbinden. Mehr zu Christiane und dem FlowingOm findest du hier. Du möchtest dein Yoga-Wissen vertiefen und dein persönliches und berufliches Potential voll ausschöpfen? Informiere dich gerne über die FlowingOm-Yogalehrer*innenausbildung! – Jetzt auch in Bern! Wenn du noch mehr über das Lebenskonzept des Ayurveda erfahren möchtest, kannst du dir auch die Ayurveda-Ausbildung für Yogalehrende ansehen.
Häfen sind weit mehr als Orte für Container und Güter – sie könnten zu zentralen Knotenpunkten der Energiewende werden. In der 9. Folge „Wissen schafft Energie“ sprechen wir mit Mara Linn Becher von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und Uwe von Bargen von der bremenports GmbH & Co. KG über die besondere Rolle deutscher Häfen für den Import und die Verteilung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten, über innovative Pilotprojekte vor Ort und darüber, wie Häfen in die nationale und europäische Wasserstoffinfrastruktur eingebunden sind. Wir werfen einen Blick auf die Unterschiede zwischen Hafentypen und diskutieren welche Herausforderungen bei Infrastruktur, Koordination und Politik noch gelöst werden müssen. Weiterführende Linkshttps://www.dena.de/transferprojekt-reallabore-der-energiewende-schwerpunkt-wasserstoff/ Über „Wissen schafft Energie“ – Der Innovationspodcast aus den Reallaboren der Energiewende Zentrale Aufgabe der Transferforschung ist die Verarbeitung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus den Reallaboren der Energiewende in verallgemeinerbares Wissen und der Verbreitung dessen. Hierfür werden die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse breiteren Stakeholderkreisen und der interessierten Öffentlichkeit durch Vernetzungs- und Kommunikationsaktivitäten verfügbar gemacht. Unterstützt wird Trans4ReaL von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in den Bereichen der externen Vernetzung sowie der Verbreitung der Ergebnisse. Die Abstimmung aller Akteure der Transferforschung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) wird über einen Steuerungskreis unter Leitung des BMWE sichergestellt. Die Arbeiten werden vom BMWE finanziert und im Auftrag des BMWE durch PtJ betreut.
Im Kalten Krieg standen sich zwei deutsche Armeen gegenüber und doch kam es 1984/85 in Afrika zu einem historischen Moment der Zusammenarbeit: Bundeswehr und Nationale Volksarmee (NVA) beteiligten sich gleichzeitig an einem internationalen Hilfseinsatz gegen den Hunger in Äthiopien. Eine neue Sonderausstellung im MHMBw Berlin-Gatow erinnert daran. Politik, Propaganda und Pragmatismus Mitte der 1980er-Jahre befand sich Äthiopien in einer tiefen Krise: Neben einer schweren Dürre trugen Bürgerkrieg, Misswirtschaft und die politischen Verhältnisse zur Hungerkatastrophe bei. Das äthiopische Regime unter Mengistu Haile Mariam ließ gezielt die Bevölkerung in bestimmten Regionen hungern. Dennoch akzeptierte es – aus machtpolitischem Kalkül – humanitäre Hilfsangebote aus Ost und West. So leisteten erstmals Bundeswehr und NVA gleichzeitig in einem Land humanitäre Hilfe. Auf Seiten der DDR war auch die staatliche Fluggesellschaft „Interflug“ beteiligt. Ihren jeweiligen Einsätzen lag offiziell weder eine gemeinsame Koordination noch Planung zugrunde. Beide Seiten agierten formal unabhängig voneinander unter dem Mandat der Vereinten Nationen (UN). Auf denselben Flugfeldern, mit ähnlichen Maschinen und angesichts der Not entstand eine stille Form der Zusammenarbeit – geprägt von gegenseitigem Respekt und pragmatischem Handeln zweier ideologischer Gegner. Militärlogistik gegen den Hunger Die topografischen Bedingungen in Äthiopien erforderten robuste Lufttransportmittel. Nur mit militärischen Flugzeugen und Hubschraubern war es möglich, Hilfsgüter in abgelegene Regionen zu bringen. Bundeswehr und NVA setzten auf bewährte Transportflugzeuge und trainierte Crews. Zusätzlich entwickelte die Bundeswehr ein neues Verfahren zum Abwerfen von Hilfsgütern aus niedrigster Höhe. Trotz aller politischen Spannungen zwischen Ost und West ermöglichte diese Zusammenarbeit eine effektive Hilfeleistung. Die Bundeswehr zog aus dem humanitären Einsatz Erfahrungen, die auch Ausbildung und Ausrüstung künftiger deutscher Hilfsmissionen prägten. Erfahrungen aus Äthiopien flossen in Konzepte der militärischen Katastrophenhilfe ein. Zugleich stellte sich die Frage nach der Rolle von NGOs, westlicher Außenpolitik und der Instrumentalisierung von Hilfe. In einem Bürgerkriegsland mit sozialistischer Diktatur war Neutralität kaum möglich. Auch die UN gerieten in ein Spannungsfeld aus Moral, Macht und Machbarkeit. Live Aid und öffentliche Aufmerksamkeit Die internationale Aufmerksamkeit für das Leid in Äthiopien erreichte mit dem Benefizkonzert „Live Aid“ im Sommer 1985 ihren Höhepunkt. Bob Geldofs Initiative sammelte ca. 100 Millionen US-Dollar an Spenden, doch bis heute ist umstritten, wie wirksam ihre Hilfe war und wer letztlich davon profitierte. Die bereits laufenden Einsätze von Bundeswehr und NVA gerieten dabei in den Hintergrund. In Äthiopien selbst fand der militärische Hilfseinsatz kaum Eingang in die kollektive Erinnerung. Auch in Deutschland ist der Hilfseinsatz heute weitestgehend vergessen. Gerade deshalb ist die Berliner Ausstellung des MHMBw Gatow ein wichtiges Erinnerungszeichen. Ein vergessenes Kapitel militärischer Hilfe Die Sonderausstellung des MHMBw auf dem Flugplatz Berlin-Gatow trägt den Titel „Äthiopien ´84/85. Hunger – Hilfe – Kalter Krieg“. Auf rund 3.000 Quadratmetern im Außenbereich erwartet die Besucherinnen und Besucher eine eindrucksvolle Inszenierung mit historischen Transportflugzeugen wie der Transall C-160 und der Antonow An-26. Das begehbare Modell des Bundeswehr-Camps in Dire Dawa, ein eigens entwickeltes Videospiel zur Logistik des Abwurfs von Hilfsgütern und eine Tribüne mit „Live Aid“-Atmosphäre vermitteln eindrucksvoll das Spannungsfeld von Not, Engagement und Weltpolitik.
WKI: Debüt für die Warburg- und Dulles-Brüder (1919-1959)Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Bei der Pariser Friedenskonferenz 1919 hatten US-Außenminister Robert Lansing und dessen Neffen, die Dulles-Brüder, verschiedene, aber jeweils bedeutsame Rollen gespielt:Robert Lansing hatte als US-Außenminister bereits 1918 die "Lansing-Note" verfasst. Sie diente als Grundlage der harten Waffenstillstandsbedingungen gegenüber Deutschland und bildete schließlich die Basis für den Versailler Vertrag. Lansing leitete die Kommission für Kriegsverantwortlichkeiten, die die rechtlichen Grundlagen für die Sanktionierung Deutschlands und die Anklage des Kaisers erarbeitete. Wilsons Idee zur Gründung eines Völkerbundes unterstütze Lansing nicht uneingeschränkt und verlor daher schließlich das Vertrauen des Präsidenten.John Foster Dulles, damals ein junger Jurist, war enger Mitarbeiter der US-Delegation und gehörte zu jenen, die am Entwurf der wirtschaftlichen Bedingungen des Friedensvertrags mitarbeiteten. Er war insbesondere für Reparationen und wirtschaftliche Regelungen zuständig sowie für die Koordination zwischen Delegationsmitgliedern und internationalen Experten.Allen Dulles wirkte ebenfalls im Stab der US-Delegation, zunächst als junger Diplomat und Nachrichtenmann. Seine Aufgaben lagen vor allem in der Informationsbeschaffung und Hintergrundanalyse politischer Entwicklungen in Mitteleuropa, insbesondere Deutschlands. Robert Lansing gehörte zu den politisch und juristisch zentralen Figuren bei den Verhandlungen, John Foster Dulles spielte im Bereich Wirtschaftsfragen und Reparationsregelungen eine entscheidende Rolle, während Allen Dulles als junger Diplomat in der Nachrichtenarbeit und als "Verbindungsmann" tätig war. Alle drei wurden in dieser Zeit maßgeblich von den Erfahrungen und Netzwerken geprägt, die ihre späteren Karrieren entscheidend beeinflussen sollten. (1)Nach der Friedenskonferenz machten die Brüder Dulles einen Abstecher in das politisch gärende Berlin. Ihr Vater hatte in Göttingen und Leipzig Theologie studiert und seine Söhne mit Geschichten über die reiche intellektuelle Tradition und die Rolle des Landes in der Reformation begeistert.Allen Dulles blieb in Deutschland und wurde erster Sekretär der US-amerikanischen Botschaft in Berlin. Sein Bruder ging zurück in die New Yorker Industriekanzlei Sullivan & Cromwell und agierte global, wobei er sich mit größter Sorgfalt Deutschland widmete. Aus seiner Bewunderung für die Leistungsbereitschaft sowie die Strenge der Gesellschaftsordnung erwuchs seine Überzeugung, dass Deutschland eine aufstrebende Nation und ein Bollwerk gegen den Bolschewismus war.ZwischenkriegszeitDie Erfahrungen während des Ersten Weltkriegs – John als Pragmatiker im strukturierenden Hintergrund, Allen als Abenteurer im Feld – sollten ihre späteren Haltungen prägen: kompromisslose Realpolitik, Vertrauen in eigene Netzwerke und große Skepsis gegenüber Ideologien. Beide Brüder stehen für eine amerikanische Elite, die aus der Katastrophe des Ersten Weltkriegs gelernt hatte. Allen und John nutzten ihre juristischen, wirtschaftlichen und diplomatischen Netzwerke aus dieser Zeit zunächst als Partner der renommierten Anwaltskanzlei Sullivan & Cromwell, die sie später als führende Figuren des amerikanischen Staates im Kalten Krieg in ihrem eigenen Sinn weltpolitisch weiter ausbauen konnten....https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-6-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ein wesentlicher Faktor in der Unterstützung durch die Hilfsgemeinschaft.
Bronze, Silber, Gold für Ausdauer, Schnelligkeit, Kraft und Koordination. Das sind die Leistungskategorien für das Deutsche Sportabzeichen. Autorin Claudia Heissenberg wollte es nochmal wissen: Wo steht sie sportlich und wen trifft man freitags auf dem Sportplatz? Von Claudia Heissenberg.
Jennifer „Jenny“ Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin – und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge geht's um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie „Zuhause“ ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock – ihr erster Wettkampf nach der Pause.
Jennifer Jenny Gartmann zählt zu den prägenden Athletinnen der deutschen Masters-Leichtathletik: Mehrkampf, Hürdensprint, Athletensprecherin und neu im Medical Panel der World Masters Athletics. In dieser MainAthlet-Folge gehts um ihr Comeback nach einer langen Verletzung, um smarte Trainingsprinzipien im Masters-Alter und darum, warum Leichtathletik für sie Zuhause ist. Update: Kurz nach der Aufnahme stand Jenny bereits wieder im Startblock ihr erster Wettkampf nach der Pause. Im Training setzt Jenny auf Qualität statt Quantität: weniger Maximalgewichte, dafür Fußgelenksarbeit, Rhythmus- und Frequenztraining sowie viel Koordination. Kurze, schnelle Abschnitte (120150 m), selten Spikes, stabile Bodenkontakte so entsteht Geschwindigkeit mit geringem Risiko. Zusammen mit einem Trainer, der genau auf ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Martin Schelleis kennt beide Seiten des Katastrophenschutzes: die der Bundeswehr, die im Notfall Amtshilfe leistet. Und die der zivilen Hilfsorganisationen, die die Koordination übernehmen. Denn Martin Schelleis ist heute - nach 46 Dienstjahren bei der Bundeswehr - Bundesbeauftragter für Krisenresilienz bei den Maltesern. Jörg Thadeusz spricht mit ihm über seine Erfahrungen im Ahrtal und darüber, wie das zivile Katastrophenmanagement heute aufgestellt ist. Von Martin Schelleis.
Kontaktdaten Dennls Hillemann:Rechtsanwalt Dennis Hillemann c/o Rechtsanwälte Advant BeitenNeuer Wall 7220354 Hamburg E-Mail: dennis.hillemann@advant-beiten.com www.advant-beiten.com;Telefon +49.(0)40.68 87 45 - 132Während Deutschland noch zögert, revolutionieren unsere europäischen Nachbarn bereits ihre Vergabepraxis mit Künstlicher Intelligenz. In dieser Folge beleuchten wir, wie Estland, die Niederlande, Frankreich und weitere EU-Staaten KI erfolgreich in ihre Beschaffungsprozesse integrieren – und was deutsche Vergabestellen davon lernen können.Erfahren Sie, wie Estland mit seinem Chief Data Officer und 98,9% digitalen öffentlichen Dienstleistungen zum digitalen Vorreiter wurde und KI zur automatisierten Erstellung von Leistungsbeschreibungen nutzt. Wir analysieren, wie die Niederlande nach der "Kindergeldaffäre" eine vorbildliche KI-Governance entwickelten und mit dem FRAIA-Programm verantwortungsvolle Standards setzen. Frankreich investiert 109 Milliarden Euro in souveräne KI-Infrastruktur – wir zeigen, was hinter der Albert API steckt.Der Beitrag stellt die EU-Mustervertragsklauseln (MCC-AI) vor, die seit März 2025 an den AI Act angepasst wurden und sofort einsetzbar wären. Doch während die rechtlichen Grundlagen vorhanden sind, fehlt in Deutschland die strategische Koordination.Ein kritischer Blick auf verpasste Chancen und konkrete Handlungsempfehlungen für deutsche Beschaffungsstellen: Von zentraler Koordination über systematische Pilotprojekte bis hin zum dringend notwendigen Kompetenzaufbau.Für Vergabepraktiker, Beschaffungsverantwortliche und alle, die verstehen wollen, warum Deutschland bei der KI-gestützten Verwaltungsmodernisierung den Anschluss zu verlieren droht – und was jetzt zu tun ist.
In dieser Folge nehmen wir Sie mit zur Beratung und den wichtigen Schritten bei der Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen. Unsere Energieberaterin Sarah Haase erklärt im Gespräch mit Niklaas Haskamp, wie wir Sie beim Fahrplan für Ihr Bauvorhaben unterstützen, was man tun muss und welche Schritte wichtig sind. So erhalten Sie Sicherheit und Klarheit im gesamten Sanierungsprozess. Ob erste Planungsgespräche mit Handwerkern, die Koordination der Termine oder die Prüfung von Angeboten – hier erfahren Sie, wie Sie von der Erstberatung in eine strukturierte und stressfreie Umsetzung starten. Hören Sie rein! **Weitere Informationen:** - [Energieeffizienz-Experten] (https://www.energie-effizienz-experten.de/) - [Tipps: So packen Sie die Wärmedämmung richtig an] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/energetische-sanierung/tipps-so-packen-sie-die-waermedaemmung-richtig-an-40001) - [Wärmedämmung für Dach, Fassade und Keller spart Energie] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/energetische-sanierung/waermedaemmung-fuer-dach-fassade-und-keller-spart-energie-39851) - [Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Modernisieren mit Köpfchen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/energetische-sanierung/individueller-sanierungsfahrplan-isfp-modernisieren-mit-koepfchen-59828) - [Förderung fürs Eigenheim: So finden Sie das richtige Förderprogramm] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/foerderprogramme/foerderung-fuers-eigenheim-so-finden-sie-das-richtige-foerderprogramm-43745) - [Ökologische Wärmedämmung mit alternativen Dämmstoffen] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/wissen/energie/energetische-sanierung/oekologische-waermedaemmung-mit-alternativen-daemmstoffen-48066) - [Beratungsangebote der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg] (https://www.verbraucherzentrale-bawue.de/beratung-bw) **Senden Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihren Fragen oder Ihrer Meinung zu dieser Folge an online@vz-bw.de ** Alle Folgen: [www.vz-bw.de/podcast](www.vz-bw.de/podcast)
In dieser Folge von "Bauherr werden" dreht sich alles rund um innovative Hauseinführungen für Wärmepumpen, insbesondere die neuen DOYMAfix® Connect HP/B & HP/P Lösungen für Kellerwand und Bodenplatte. Architekt Maxim Winkler spricht mit Thomas Wagner von Doyma anschaulich über die Vorteile von oberirdischen und erdverlegten Lösungen, die richtige Abdichtung, Propan-Kältemittel (R290), GEG-Konformität und die optimale Koordination zwischen Gewerken bei der Montage. Du erfährst praxisnahe Tipps zur Sanierung und zum Neubau, worauf es bei Wärmepumpeneinführungen wirklich ankommt und wie du Fehler und Sicherheitsrisiken vermeidest. Perfekt für Bauherren, Planer und Handwerker, die nachhaltig, zukunftssicher und effizient planen möchten – reinhören lohnt sich!
In dieser inspirierenden Episode sprechen wir mit Raymond, der sagt: "Andere kaufen sich einen Rollator, ich ein MTB". Es geht ums Mountainbiken Lernen im Alter, um Balance, Mut & Motivation zum Start eines neuen Sports als Erwachsener, besonders mit Ü60 oder gar ü70! Raymond, der mit 75 Jahren zum ersten Mal auf ein Mountainbike gestiegen ist – und heute sicher und mit Freude Trails fährt spricht mit uns offen über Themen, wie: Ist man jemals zu alt, um MTB zu lernen? Was kann man tun, wenn der Körper im Alter anfängt, zu zwacken? Balanceprobleme? Ist dies ein Grund nicht mit dem MTB anzufangen? Welche Herausforderungen haben Erwachsene beim Mountainbike lernen im Vergleich zu Kindern? Wie kann man als Erwachsener (vor allem mit ü60) Balance, Koordination und Technik gezielt verbessern? Welche Rolle spielen mentale Stärke, Struktur und regelmäßiges Training beim Mountainbike lernen? Wie verändert MTB das Leben – körperlich, mental und sozial – auch im Alter? Kann MTB gegen Depressionen z.B. beim Renteneintritt helfen? Raymonds Geschichte zeigt: MTB lernen als Erwachsener ist möglich – egal ob mit 35, 50 oder 75. Wenn Du glaubst, Du wärst „zu alt fürs Mountainbiken“, dann soll Dich diese Folge motivieren und Dir zeigen, wie viel machbar ist, wenn man ein paar Dinge ändert. Hier der Balance Kurs (Trackstand), den Raymond mehrmals erwähnt (Er ist GRATIS, dabei unbezahlbar!): https://www.roxybike.online/trackstand-challenge Du willst Dich für unseren gratis Podcast bedanken? Dann lade uns auf einen Kaffee ein: https://buymeacoffee.com/ichmagesruppig
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode starte ich gemeinsam mit Prof. Dr. Guido Möllering vom Reinhard-Mohn-Institut eine neue Reihe zum Thema Kooperation. Wir analysieren die wieder aufkeimende Konfrontation in verschiedenen Lebensbereichen und betonen die Notwendigkeit von Kooperation für die Konfliktbewältigung. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Evolution des Kooperationsbegriffs und diskutieren dessen Rolle als dritte Organisationsform neben Markt und Hierarchie. Anhand praktischer Beispiele reflektieren wir die Herausforderungen kooperativer Prozesse und die oft scheiternde Realität. Ein zentraler Aspekt unserer Diskussion ist die Differenzierung zwischen Kooperation und Konfrontation, und wir untersuchen die Bedeutung von Macht und Vertrauen im aktuellen Kontext. Abschließend erörtern wir, wie die Prinzipien der Kooperation wieder in unsere Organisationen integriert werden können und freuen uns auf die nächste Episode, in der wir die wichtigen Strukturelemente erfolgreicher Kooperationen vertiefen werden.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Aufstehen, Krone richten, weitergehen! Du hast das Gefühl, dass Dir in den letzten Monaten der Teppich unter den Füßen weggezogen wurde? Diese Folge wird Dir helfen, Dich als Sustainability-Profi neu zu sortieren und Deine Strategie anzupassen! Zwei Community-Insider besprechen, welche drei Themen Du Dir dank Omnibus jetzt sparen kannst – und in welche fünf Themen Deine Energie dafür sinnvoll investiert ist: ✅ Wie sollten Sustainability Manager ihre Rolle neu interpretieren? ✅ Warum bekommen Lieferkettenthemen und Kreislaufwirtschaft nun neue Unmittelbarkeit? ✅ Mit welchem großen Narrativ verkaufst Du dem Board Deine Sustainability-Strategie? Sven Steinert ist – wie Gewinne Zukunft-Host Zackes Brustik – ebenfalls Podcaster und zudem CEO von SUSTAINX, einer Community mit über 5.000 Sustainability-Profis. Er erklärt, warum Nachhaltigkeit keineswegs tot ist, sondern sich vielmehr wandelt: Weg von "Reporting-Bürokratie", hin zu echten Lösungen wie Kreislaufwirtschaft, resilienten Lieferketten und Businessmodellen, die den neuen Rahmenbedingungen gerecht werden. Konkrete Praxisbeispiele, unter anderem aus der Medizintechnik oder Automobilindustrie, zeigen: Entscheidend ist Hands-on-Mentalität, die Fähigkeit zur cross-funktionalen Koordination sowie innovative Kooperationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ein Plädoyer für den Mut, jetzt einfach anzufangen – für nachhaltigen Impact in Deutschland! Die perfekte Folge für Nachhaltigkeitsverwantortliche in Organisationen bis 1.000 Mitarbeitenden oder das C-Level im Mittelstand.
Guten Morgen! Erfahren Sie in unserem ersten Artikel, wie es um die benötigten Batterieparks in Deutschland steht. Im zweiten Artikel geht es um die geplante Koordination von Geldautomatenbetreibern und im dritten Artikel lesen Sie Neuigkeiten zur Epstein-Affaire durch Tonaufnahmen einer Befragung seiner Lebensgefährtin, die am Freitag durch das US-Justizministerium veröffentlicht wurden.
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
Von der Methodik her ist es egal , was für einen Pferdetypusman trainiert. Ob triebige oder spannige Pferde – es fehlt häufig an Körperbewusstsein und damit an Selbstbewusstsein, meint Mike Geitner, Begründer der blau-gelben Dualaktivierung. Selbstbewusste Pferde machen in der Regel nicht viel Schwierigkeiten, so Mike, „bei ängstlichen Pferden mangelt es an Selbstbewusstsein. Oft, weil die Pferde nicht gut ausbalanciert und koordiniert sind und damit Angst haben, nicht fluchtfähig zu sein.“Deshalb sei es eine uralte Geschichte, dass man die Pferde –nach der viel zitierten Skala der Ausbildung - erst einmal ausbalanciert und gerade richtet.Mehr Balance und Bemuskelung erzielt man durchs Reiten von Hufschlagfiguren, die Mike mit seinen blau-gelbenBanden und Pelonen einfahc „nur“ visualisiert, eine gute Orientierungshilfe für Pferd und Reiter. Über konkrete Übungen spricht er in der aktuellen AUF TRAB- Podcastfolge – da darf die von ihm favorisierte Achterschleife um zwei Pelonen in den Hufschlag-Ecken nicht fehlen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und ihre Welshies. Wir würden uns freuen, wenn ihr uns auch die nächsten 250 AUF TRAB-Podcastfolgen eure Aufmerksamkeit schenkt, uns weiterempfiehlt, liked und abonniert. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Balance #Koordination #Pausen #reiten #Bahnen #Pelonen #Hufschlagfiguren #Tiergesundheit #podcast Foto: JK
Zu Zeiten der Pandemie haben wir in Koordination mit Botschaft und Außenministerium unermüdliche Hilfestellungen geleistet, erzählt Véronique Gorris, Honorargeneralkonsulin von Österreich in Ecuador. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14.08. 2025
Steigende Temperaturen erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit zur richtigen Lagerung und Dosierung von Medikamenten. Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können die Stabilität und Wirksamkeit vieler Präparate beeinträchtigen. In der aktuellen Folge Amtsplausch geben Apothekerin Katrin Peise, die bei der AOK Nordost tätig ist, und Charlotte Matthei, die Hitzekoordinatorin der Organisationseinheit für Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination im öffentlichen Gesundheitsdienst (QPK) des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf wertvolle Tipps zum Thema Medikamente & Hitze. Die Folge dient lediglich zur Information und einem ersten groben Überblick zu dem Thema Medikamente & Hitze und ersetzt keine ärztliche Beratung. Bitte wenden Sie sich in jedem Fall an Ihren Arzt/ihre Ärztin oder die Apotheke ihres Vertrauens. Die in der Folge angesprochenen Informationsangebote: Hitzeschutzplattform Informationen zu Verhaltenstipps, Hitzewarnungen, Gesundheitsgefahren: https://www.berlin.de/hitzeschutz/ (dort verankert: Bezirkliche Hitzeschutzseite (inklusive Information zu den genannten Veranstaltungen): https://www.berlin.de/hitzeschutz/bezirksaktivitaeten/steglitz-zehlendorf/ Bärenhitze Kampagne Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo): https://www.berlin.de/hitzeschutz/baerenhitzekampagne/landingpage.1570109.php Aktionsbündnis Hitzeschutz https://hitzeschutz-berlin.de/ Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG), ehemals BZgA https://www.klima-mensch-gesundheit.de/hitzeschutz/ KLUG e.V. (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit) https://www.klimawandel-gesundheit.de/planetary-health/hitze/ Hitzeservice vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG): https://hitzeservice.de/ Anmeldung Newsletter Deutscher Wetterdienst (Wetter/Unwetterwarnungen): https://www.dwd.de/DE/service/newsletter/form/amtliche_warnungen/amtliche_warnungen_node.html;jsessionid=EDFE218304356C4AD4B41640BBF6776B.live11042 Folge 45 Hitzeschutz in Steglitz-Zehlendorf: https://soundcloud.com/user-330132404/044-hitzeschutz-in-steglitz-zehlendorf-bezirksstadtratin-carolina-bohm-im-gesprach?si=f31043b5f0504d918f730aa3e2271210&utm_source=clipboard&utm_medium=text&utm_campaign=social_sharing Sie können den Podcast des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcast abonnieren. Weitere Informationen zum Amtsplausch finden Sie außerdem unter http://www.steglitz-zehlendorf.de/amtsplausch.
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Netanjahu will Gaza-Stadt einnehmen. Damit stößt Israels Premier auf beispiellosen Widerstand innerhalb und außerhalb Israels. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Ein halbes Jahr nach der Bundestagswahl sortiert sich das Parteiengefüge neu: Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage liegen Union und AfD nun bundesweit gleichauf. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem zweiten Beitrag. Deutschlands Sicherheitspolitik steht vor einem Wandel: Der neue Nationale Sicherheitsrat (NSR) soll im Kanzleramt künftig die Koordination im Umgang mit Sicherheitsrisiken bündeln. Mehr finden Sie in unserem dritten Beitrag.
Ambulant wird eine Blutvergiftung häufig nicht erkannt, mahnt Frank M. Brunkhorst, Koordination der aktualisierten Sepsis-Leitlinie. Er erklärt, welche Symptome wegweisend sind – und gibt einen Einblick in die Zeit nach einer überstandenen Sepsis.
Der Basejump-Verband Swiss Base Association und das Helikopterunternehmen Air-Glaciers haben gemeinsam eine App lanciert. Sie soll im Lauterbrunnental im Berner Oberland für mehr Sicherheit und eine erleichterte Koordination zwischen Basejumpern und Helikoptern sorgen. Weiter in der Sendung: · Kanton Bern: Rechnung für zweite Steuerrate flattert in die Briefkästen. · Fussball: Angriffe auf FC-Thun-Fans nach gewonnenem Match. · Sicherheit: Zivilschutzorganisationen im westlichen Berner Oberland fusionieren.
Du willst dich freier und schmerzfreier bewegen, suchst mentalen Ausgleich und wünschst Dir schon lange einen Sport, den Du drinnen wir draußen und jederzeit machen kannst? Dann bist du hier genau richtig:In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um Rope Flow – eine faszinierende Kombination aus fließenden Bewegungen, Koordination und Flexibilität.Zu Gast in meinem Podcast ist Elias Brocker, Sportwissenschaftler, Bewegungsenthusiast, Coach und einer der ersten Rope-Flow-Trainer in Deutschland.Elias vereint Begeisterung und Expertise rund um die Themen menschliche natürliche Bewegung, Gesundheit und Flexibilität. Doch was ist Rope Flow? Rope Flow ist ein Seil, das in acht verschiedenen Grundmustern und Kombinationen um den eigenen Körper geschwungen wird. Dabei trainierst Du Deine Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit. Aber vor allem kommst Du sehr schnell in den Flow, einem Zustand im Jetzt, der Zeitvergessenheit und dem idealen Punkt zwischen Unter- und Überforderung. Denn Rope Flow fordert Dich heraus und lässt Dich wachsen - mental, körperlich und in Beziehung zu Dir selbst und Deiner Umwelt. Du erlebst und durchlebst positiven Stress sozusagen. Elias gibt Einblicke, wie Ropeflow für Sportler genauso wirkt wie für Menschen in Reha oder Therapie. Ob jung, alt, Profi oder Einsteiger: Diese Praxis hilft, die eigene Körperwahrnehmung neu zu entdecken, Blockaden zu lösen und schneller zur inneren Balance zurückzufinden. Ropeflow eignet sich perfekt als Ergänzung im Krafttraining, für alle, die sich nach mehr Flexibilität und Mobility sehnen, oder nach einer aktiven Auszeit vom Alltag suchen.Hier geht es zum Interview als Video:https://youtu.be/1cNDDLk78qcDu möchtest Rope Flow lernen und Dich Elias' Community anschließen:https://rotationstraining.de/s/eliasbrockerhttps://www.instagram.com/eliasbrocker?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==Du möchtest mehr Tipps und Einblicke in Methoden für mehr Gesundheit, Balance und Wachstum? Du wünschst Dir bestimmte Methoden oder Bücher von mir testen zu lassen? Dann schreib mir gerne an: info@changeyourbrain.deHier geht es zu meinem Audio-Podcast auf Spotify oder Apple Podcasts:https://changeyourbrain.de/podcast/Dieser Podcast schenkt Dir Zeit. Zeit, Deine Aufmerksamkeit bewusst auf Dich, Deine persönliche Entwicklung, Deine mentale und körperliche Gesundheit zu lenken.Wie kannst Du gesund bleiben in einer herausfordernden, auf Leistung ausgerichteten Arbeitswelt?Wie kannst Du wieder mehr Zeit gewinnen für Deine Leidenschaften, Hobbies und die wichtigen Menschen in Deinem Leben?Wie kannst Du Deine Beziehungen stärken, zu Dir selbst, Familie, Freunde, Kollegen oder auch Mitarbeitenden?Ich bin Sandra Megahed, Coach und Journalistin. Immer auf der Suche nach den spannendsten Geschichten und wirksamsten Methoden für Deine persönliche Entwicklung.Lerne von mir und mit mir von den Besten und sei Teil dieser Reise hin zu mehr Ausgeglichenheit, Zufriedenheit, Ruhe und Gesundheit.Was erwartet Dich? Geschichten von Menschen und ihre wertvollen Erfahrungen, ein Mix aus einfachen, wirksamen Methoden, spannende Bücher, Gespräche mit Wissenschaftlern, Buchautoren rund um die Themen Psychologie, Neurowissenschaften, Mindset, Persönlichkeitsentwicklung, Resilienz und Stressbewältigung.Du möchtest gleich den Anfang machen und in Deine Weiterentwicklung und die Deines Unternehmens voranbringen? Dann bin ich gespannt von Dir zu hören. Melde Dich gerne bei mir für einen ersten kostenfreien Inspirationscall.Du möchtest nichts verpassen: Dann abonniere doch gleich meinen Kanal auf Youtube:www.youtube.com/@changeyourbrain_megahedFolge mir auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/und Instagram: https://www.instagram.com/sandra_megahed/Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! Heute stellen sich Ole und Yannick einer Frage, die vielen Unternehmer:innen und Marketer momentan auf der Seele brennt: Macht KI unsere Arbeit bald überflüssig – und ist Ole bald arbeitslos? In gewohnt lockerer Atmosphäre diskutieren die beiden, wie Apple mit KI umgehen könnte, welche Innovationen wirklich nötig sind und was von aktuellen AI-Hypes wie Agenten und automatisierten Benachrichtigungen zu halten ist. Außerdem nehmen sie unter die Lupe, wie weit die KI-Tools von Meta inzwischen sind, ob Facebook-Werbung wirklich fast ganz von alleine läuft und warum auch in Zukunft Strategie, Kreativität und das richtige Zusammenspiel von Mensch und Maschine unverzichtbar bleiben. Freut euch auf spannende Einblicke, ehrliche Einschätzungen und die ein oder andere Anekdote aus der Praxis! Und bei Fragen oder Anmerkungen meldet euch gerne unter info@northpro.consultingTimestamps:00:00 Apple plant KI-Integration durch Zukauf03:16 Intelligente Benachrichtigungen für Präsentationen08:07 Künstliche Intelligenz im Alltag etabliert10:56 Automatisierung durch integrierte Software-Features16:27 Weihnachtsplanung und ROI-Fakten17:33 Optimierte KI-gestützte Werbealgorithmen22:47 Technologie revolutioniert Werbeeinstiegskosten26:21 Koordination von KI in Werbekampagnen29:15 Optimierung der Marketingstrategie durch Kontext32:47 KI lernt falsches Ziel
Willst du besser klettern, stärker trainieren und bewusster an deine Limits gehen? Dann ist diese Folge von Klettern - einfach festhalten genau das Richtige für dich!
178/136: Als Chief Operating Officer (COO) Germany und Eastern Europe in einer der weltweit größten Wirtschaftskanzleien spielt Astrid Altmann Forbes eine zentrale Rolle in der Führung und strategischen Ausrichtung des Unternehmens. In ihrer Rolle als COO arbeitet sie Hand in Hand mit dem Senior Partner und dem German Executive Team zusammen, um die langfristige Vision und das kontinuierliche Wachstum der Kanzlei voranzutreiben. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für die Leitung und Koordination von mehr als 250 Business Team Mitgliedern in Deutschland. Die Business Teams umfassen neben den Bereichen Business Development & Marketing, Finance, HR, Legal Operations, Legal & Risk, Operations, Technology sowie Translations auch den Assistenzbereich. Astrid Altmann Forbes gibt uns Einblicke, wie Sie als Führungskraft die Rolle der Assistenz wahrnimmt und wie das Assistenzteam bei Linklaters organisiert ist. Neben ihrer Tätigkeit bei Linklaters engagiert sich Astrid bei den @Working Moms e.V., einem Netzwerk berufstätiger Mütter, die sich dafür einsetzen, dass Frauen selbstverständlich beides haben können – Kinder und Karriere. Sie ist Mutter von Zwillingssöhnen im Teenageralter und verbringt ihre Wochenenden im Winter gerne in den Bergen. Links:
Willkommen bei Klettern – einfach festhalten mit Marvin Weinhold, ehemaliger Landestrainer, Leistungssportler und seit über 29 Jahren begeisterter Kletterer & Boulderer. In dieser Folge dreht sich alles um ein Thema, das oft vernachlässigt wird, aber entscheidend für langfristige Gesundheit und Performance ist: Ausgleichstraining (Antagonistentraining).Du erfährst:✅ Warum Dysbalancen beim Klettern entstehen – und wie sie zu Schulter-, Ellenbogen- oder Fingerproblemen führen✅ Welche Muskeln du trainieren solltest, um Gelenke zu stabilisieren✅ Wie Ausgleichsübungen aufgebaut sein sollten (inkl. Wiederholungen, Intensität & Progression)✅ Welche typischen Verletzungen du durch gezieltes ACT-Training vermeiden kannst – von Impingement-Syndrom bis Golferarm✅ Praktische Übungen für Schultern, Ellenbogen, Handgelenke, Core, Hüfte & FüßeBeim Klettern und Bouldern dominieren Zugbewegungen und Beugemuskeln. Ohne einen gezielten Ausgleich verkürzen Muskeln, Gelenke verlieren an Beweglichkeit, und es entstehen muskuläre Dysbalancen. Das führt zu:Rundem KletterrückenSchultern, die nach vorne kippenSchmerzen in Ellenbogen & HandgelenkenEinschränkungen im BewegungsradiusErhöhtem Verletzungsrisiko (bis zu 2,6-fach laut Studien!)Doch mit dem richtigen Antagonistentraining (ACT – Adjunct Compensatory Training) kannst du diese Probleme vermeiden. Du stabilisierst Gelenke, verbesserst deine intermuskuläre Koordination und steigerst sogar deine Kraftentwicklung bei Kletterzügen.____________________________________________________ACT-Training: https://www.sozialstiftung-bamberg.de/static/act-pdf/index.htm_________________________________________________AGONIST - drink smart climb hartDeine Adresse für guten Kaffee und alles was dich weiterbringt.Webseite: https://agonist.coffee/Instagram: https://www.instagram.com/agonist.coffee/
In dieser Folge des Bauherren Podcast Schweiz sprechen wir über ein heikles, aber enorm wichtiges Thema: Neubau und Stockwerkeigentum aus Sicht der Verwaltung und Bauleitung. Wir zeigen, warum die häufigsten Probleme nicht erst bei der Übergabe entstehen, sondern oft schon in der Planungsphase. Ich teile meine Erfahrungen als ehemaliger Bauleiter und werde von Daniel Kienast zu diesem Thema interviewt. Wir besprechen wie Mängel frühzeitig erkannt und vermieden werden, warum klare Kommunikation zwischen Verwaltung, Bauleitung und Käufern entscheidend ist und wie alle Beteiligten besser zusammenarbeiten können. Wir beleuchten, wie sich Eigentümer und Verwaltungen richtig vorbereiten, welche Warnzeichen es gibt (z. B. „Fenster noch nicht drin“ kurz vor Übergabe) und warum es wichtig ist, unabhängige Experten frühzeitig einzubinden. Zudem gibt es wertvolle Tipps, wie Verwaltungen ihre Rolle professionell wahrnehmen und sich nicht in die Verantwortung für Baumängel drängen lassen. Eines ist klar: Mit guter Planung, vertrauensvoller Zusammenarbeit und konsequenter Koordination können viele teure und nervenaufreibende Fehler vermieden werden. Ein spannender Austausch mit vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen für Bauherren, Verwaltungen und Bauleiter!
Rematch ist zweifellos ein Titel, der an das erfolgreiche Konzept von Rocket League erinnert. Als skillbasiertes Arcade-Fußballspiel bietet es überraschend viel Tiefgang und somit auch einiges an Frustpotenzial. Dennoch kann der Lernfaktor enorm sein und den Spielspaß deutlich steigern – vorausgesetzt, man nimmt sich die Zeit, sich mit den Mechaniken auseinanderzusetzen. Ein entscheidender Aspekt, der bei Online-Multiplayer-Spielen immer eine Rolle spielt, aber in Titeln wie Rematch besonders ausgeprägt ist, sind die Teamkollegen. Der Erfolg oder Misserfolg hängt stark von der Koordination und dem Verständnis innerhalb des Teams ab. Grafisch setzen die Entwickler von SIFU bei Rematch auf die Unreal Engine, verzichten aber bewusst auf einen realistischen Stil. Stattdessen kommt ein passender Cel-Shading-Look zum Einsatz, der die schnelle Action gut untermalt. Das rasante Gameplay funktioniert in den aktuellen Modi wie 3vs3, 4vs4 und 5vs5 (sowie Ranked 5vs5) bereits gut. Allerdings ist die Modusauswahl derzeit noch recht begrenzt. Neue und frische Spielmodi wären eine willkommene Ergänzung und könnten die Langzeitmotivation deutlich erhöhen. Auch das Fehlen von Bots für Trainingszwecke ist ein Punkt, der das Spielerlebnis verbessern könnte. Trotz dieser kleinen Kritikpunkte birgt Rematch definitiv das Potenzial, sich zu einem starken E-Sport-Titel zu entwickeln.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
Anna Bicker, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota und Malte Kirchner sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Auf Verhandlungsbasis: Setzt die EU ihre Digitalgesetze für die USA aus? Die EU erwägt möglicherweise, ihre strengen Digitalgesetze wie den Digital Markets Act (DMA) für US-Unternehmen zu lockern oder auszusetzen. Kritiker befürchten einen "Kuhhandel" mit den USA, der die europäische Digitalstrategie untergraben könnte. Welche Auswirkungen hätte eine solche Aussetzung auf den europäischen Digitalmarkt? Kann die EU ihre digitale Souveränität wahren, wenn sie bei amerikanischen Tech-Giganten Kompromisse eingeht? Und was bedeutet das für den Wettbewerb zwischen europäischen und US-amerikanischen Digitalunternehmen? - Gegen lange Leitungen: Große Leitsystem-IT-Umstellung bei der Bahn – Die Deutsche Bahn modernisiert ihr veraltetes Leitsystem. Das neue System soll die Koordination der Züge effizienter machen und Verspätungen reduzieren. Wie realistisch sind die Verbesserungsversprechen der Bahn angesichts der bisherigen IT-Probleme? Welche konkreten Vorteile können Bahnkunden von der Umstellung erwarten? Und warum hat die Modernisierung des Leitsystems so lange gedauert? - Bitte nicht schwarz sehen: Windows bald ohne Bluescreen – Microsoft plant, den berüchtigten blauen Bildschirm des Todes (Blue Screen of Death) durch eine schwarze Variante zu ersetzen. Die Änderung soll noch im Sommer eingeführt werden und markiert das Ende einer jahrzehntelangen Windows-Tradition. Warum ändert Microsoft nach so langer Zeit das Design der Fehlerseite? Wird die schwarze Variante benutzerfreundlicher oder ist es nur eine optische Anpassung? Und welche anderen Neuerungen plant Microsoft für das Windows-Design? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.
EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Zukunft der Versorgung: Wie regionale Gesundheitszentren den ländlichen Raum stärken Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Dr. Andreas Rühle, Geschäftsführer der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, und Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek über innovative Versorgungsansätze im ländlichen Raum am Beispiel des Regionalen Versorgungszentrums Wurster Nordseeküste. Dieses Zentrum bündelt neben einer hausärztlichen Praxis auch spezialisierte Fachärzte wie Kinderärzte, Gynäkologen und Urologen sowie Angebote zur Physiotherapie, Psychotherapie und eine Tagespflege. Schwerpunkte liegen in der Integration von nichtärztlichem Fachpersonal, etwa durch den Einsatz von Telemedizin-Rucksäcken bei Hausbesuchen, sowie der Umsetzung eines umfassenden Care- und Case-Managements, das Patientinnen und Patienten insbesondere bei komplexen gesundheitlichen Problemlagen aktiv unterstützt. Dr. Andreas Rühle ist promovierter Wirtschaftswissenschaftler. Seit über zwanzig Jahren berät er Organisationen im Gesundheitswesen und verantwortet mehrere Tochterunternehmen der Ärztegenossenschaft Niedersachsen-Bremen, darunter das Regionale Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste gGmbH. Er setzt auf interprofessionelle Zusammenarbeit: nichtärztliches Fachpersonal unterstützt das ärztliche Team durch Telemedizin, Care- und Case-Management sowie administrative Tätigkeiten. Ulrike Elsner studierte Rechtswissenschaften in Augsburg und Freiburg. Seit zweitausendzwölf ist sie Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen vdek, zuvor leitete sie dort die Abteilung Ambulante Versorgung. Elsner engagiert sich insbesondere für innovative Versorgungsmodelle, um Lücken in der ländlichen Gesundheitsversorgung zu schließen. Sie wirkt außerdem ehrenamtlich als Richterin am Bundessozialgericht. Digitale Innovationen wie der Telemedizin-Rucksack ermöglichen nichtärztlichem Fachpersonal eigenständig Kontrollbesuche durchzuführen. Direkt vor Ort können sie dann beispielsweise EKGs schreiben sowie Herzfrequenz- und Sauerstoffwerte messen. Bei Bedarf lässt sich über ein Tablet direkt eine Videosprechstunde mit Ärztinnen und Ärzten des Versorgungszentrums durchführen. Care- und Case-Management entlastet Arztpraxen, indem Patientinnen und Patienten direkt vor Ort individuell beraten werden – insbesondere bei der häuslichen Versorgung, Pflegefragen und Koordination medizinischer Folgetermine. Die Arbeit im Regionalen Versorgungszentrum Wurster Nordseeküste zeigt, wie sektorenübergreifende Kooperation und neue Berufsrollen Versorgung spürbar verbessern können. Die Patient:innen profitieren von kürzeren Wegen, schnellerer Hilfe und individueller Betreuung. Gleichzeitig wird das ärztliche Personal entlastet und Versorgungsengpässen im ländlichen Raum gezielt entgegengewirkt.
Retterview - Gedanken, Wissen und Spaß aus dem Pflasterlaster
ie wird man eigentlich Feuerwehrmann? Und was bringt die Jugendfeuerwehr jungen Menschen wirklich? In dieser Folge Retterview sprechen wir mit Philip Hujer – Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Ausbilder – über seine Anfänge in der Jugendfeuerwehr und den Weg in den aktiven Einsatzdienst.Philip erzählt, wie sein erster Tag bei der JF war, welche Werte dort vermittelt werden und warum Teamwork in der Feuerwehr nicht nur ein Schlagwort ist. Wir klären Fragen wie:Ab wann darf man in die JF eintreten?Was passiert dort eigentlich konkret?Gibt es überall Jugendfeuerwehren?Und darf man als Jugendlicher schon mit zum Einsatz?Außerdem nehmen wir euch mit zu einer echten Einsatzübung der Jugendfeuerwehr, bei der Philip die Koordination übernommen hat – inklusive O-Ton direkt vom Übungsgeschehen!Ob du selbst überlegst, zur JF zu gehen, Elternteil bist oder einfach wissen willst, wie Nachwuchsarbeit in der Blaulichtwelt wirklich aussieht: Diese Folge gibt dir einen spannenden Einblick in die Welt zwischen Jugendfeuerwehr, Ausbildung und Einsatzleben.
Pflege ist Beziehung, Koordination, Verantwortung. Und doch erleben Pflegefachpersonen im Alltag oft das Gegenteil: Brüche, Barrieren, Sprachlosigkeit zwischen den Professionen. In dieser neuen Folge fragen wir: Wie geht echte Zusammenarbeit im Gesundheitswesen?Gemeinsam mit Dr. Bernadette Klapper (DBfK) und Prof. Dr. Lutz Hager (BMC) sprechen wir über das Continuum of Care, neue Rollen für die Pflege und die Vision eines Systems, in dem Patient:innen nicht weitergereicht, sondern wirklich begleitet werden.Viel Freude beim Hören.Shownotes zur Folge: BMC e.v. Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe Flying Nurse - Sektorenübergreifende Versorgungsplanung im Gesundheitszentrum St. VincenzGesundes KinzigtalIn eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Sprünge gehören heute immer öfter zum Bouldern dazu, doch viele scheuen sich davor. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Sprünge häufiger geschraubt werden, welche Vorteile und Gefahren sie mit sich bringen, und wie du Technik, Koordination und Sturzverhalten verbessern kannst. Außerdem bekommst du praktische Tipps, worauf du beim Springen achten solltest, um sicherer und besser zu werden.______________Instagram Aktion:Teile deine Lieblingsfolge meines Podcasts in deiner Instagram-Story, markiere mich dabeiund erhalte als Dankeschön ein exklusives Geschenk!Je nach Reichweite, die dein Account auf Instagram hat, bekommst du:Unter 10.000 Follower: Ein Hangboard-Trainingsmodell deiner Wahl als PDF10.000 bis 50.000 Follower: Eine ausführliche TechnikanalyseÜber 50.000 Follower: Einen individuellen Trainingsplan für 12 WochenWichtig: Bitte kennzeichne deine Story mit „Werbung wegen Geschenk“, damit alles transparent bleibt.Hinweis: Diese Aktion steht in keiner Verbindung zu Instagram.Ich freue mich riesig auf deine Lieblingsfolgen und bin gespannt auf deine Storys!____________Exklusive Trainingsfolgen, Trainingspläne, Technikanalysen & Kletterdesigns findest du auf meiner Webseite: https://einfachfesthalten.de/Um meinen Podcast zu unterstützen, kannst du jederzeit etwas per PayPal an marvin.weinhold@gmail.com spenden oder Steady nutzen, um meinen Podcast am Leben zu erhalten.Steady:https://steadyhq.com/de/einfachfesthalten/about?utm_campaign=discover_search&utm_source=steady_discover_______________Insbesondere Spitzenathleten wie Alexander Megos, Alex Honnold, Adam Ondra, Shauna Coxsey, Jessica Pilz, Jakob Schubert, Akiyo Noguchi, Tomoa Narasaki und viele weitereAthleten*innen wissen, wie man optimal trainiert. Mein Ziel in diesem Podcast ist es unter anderem, dir den Weg zu ebnen, ebenfalls effektiv und mit einem optimalen Training Spitzenleistungen zu erbringen.
Die körperliche Fitness von Kindern geht zurück – Ausdauer und Koordination haben abgenommen. Bewegungswissenschaftlerin Christine Joisten sagt, der familiäre Einfluss ist wichtig: Eltern als Vorbilder und frühe Bewegungserfahrungen prägen langfristig. Jahn, Thekla www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Obwohl die beiden Regierungen aus Basel-Stadt und Baselland von den Parlamenten den Auftrag erhalten haben, eine Koordination zwischen dem Unispital und dem Kantonsspital Baselland zu planen, herrscht zwischen den beiden Gesundheitsdirektoren Funkstille - ganz zum Ärger der Politik. Ausserdem: · Die Pharmakonzerne Roche und Novartis beugen sich dem Druck aus den USA und passen ihre Diversitätsprogramme an.
„China in 25“ ist ein neues Podcast-Format von MERICS: In maximal 25 Minuten sprechen Mikko Huotari, Bernhard Bartsch und Claudia Wessling über aktuelle Entwicklungen in China im laufenden Jahr 2025. In der ersten Folge geht es um den Zollstreit zwischen den USA und China, die Herausforderungen einer transatlantischen Koordination in der China-Politik – und dem Thema China in deutschen Wahlprogrammen. Diese Folge wurde am 13. Februar aufgezeichnet.Mehr zu den Themen dieser Folge lesen Sie hier: Prioritäten für die transatlantische Koordination zu China, MERICS-Studie für die Münchner Sicherheitskonferenz 2025 Handelskrieg USA-China + Energiesektor + Tech-Regulierungen, MERICS China Essentials vom 13. FebruarDie transatlantische Koordination zu China unter Trump, MERICS Forum
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Ableismus. Als die kleine Rosemary 1918 zur Welt kommt, ist schnell klar, dass sie anders ist als ihre Geschwister. Sie ist entwicklungsverzögert, hat Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und ihrer Koordination. Ein Zustand, der vor allem ihrem Vater Joseph P. Senior ein Dorn im Auge ist. Schließlich ist Rosemary eine Kennedy. Und wer diesen Namen trägt, hat seiner Ansicht nach nicht weniger als perfekt zu sein. Als sich zu Rosemarys Defiziten auch noch Wutausbrüche gesellen, sieht sich ihr Vater zum Handeln gezwungen. Und so landet Rosemary schließlich auf dem OP-Tisch eines Mannes, der für Ruhm und Erfolg bereit ist, sämtliche moralische und ethische Grenzen zu überschreiten… In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ beleuchten wir das Verfahren der Lobotomie, das vor allem in den 1940er und 50er Jahren als Heilung für psychische Krankheiten galt, aber oft fatale Folgen hatte. Wir sprechen über Stigmatisierung und Ausgrenzung und erklären, wie ein vermeintlicher Meilenstein zu einem der dunkelsten Kapitel in der Medizingeschichte wurde. Experten in dieser Folge: Dr. med. Richard Krüger, Arzt in Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Medizinhistoriker und -ethiker sowie Neurochirurg Prof. Dr. med. Jürgen Schlaier **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** aerzteblatt.de: “Die Lobotomie - Wie ein Relikt aus finsterer Zeit”: https://www.aerzteblatt.de/archiv/60000/Die-Lobotomie-Wie-ein-Relikt-aus-finsterer-Zeit Larson, Kate: “The Hidden Kennedy Daughter “ GEO: “Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn”: https://t1p.de/sok49 Doku “Der Lobotomist”: https://t1p.de/85i7q Howard Dully: “Howard's Journey”: https://t1p.de/ogrkw **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ich arbeite in den Medien und bin seit 2018 für den Vertrag eines bestimmten Kunden verantwortlich. Es handelt sich um einen großen Kunden und wir arbeiten seit acht Jahren zusammen. Jedes Jahr im Mai sind unsere Medien bei den jährlichen Asia Night Awards für die Planung und Koordination des Abendprogramms und den Dreh von drei Videos für die Preisverleihung verantwortlich. Die Dreharbeiten in der Anfangsphase nehmen sechs Monate in... https://de.minghui.org/html/articles/2024/9/24/178832.html
In dieser Episode des Weihnachtspodcasts mit Florian Heinemann besprechen wir zunächst die jüngste Übernahme von About You durch Zalando, doch unser Hauptaugenmerk liegt darauf, welche Auswirkungen dieser Zusammenschluss auf die Wettbewerbslandschaft im Bereich Mode und Beauty haben könnte, besonders im Kontext der Konkurrenz durch Shein. Wir analysieren die bisherigen Erfolge von Shein im Bereich Eigenmarken, wobei unser besonderes Interesse der Marke SheGlam gewidmet ist, die einen bemerkenswerten Aufstieg im Beauty-Segment verzeichnet hat. Florian und ich reflektieren über die strategischen Überlegungen hinter der Fusion und diskutieren die Frage, ob die Corporate Synergien schnell genug realisiert werden können, um einen wettbewerbsfähigen Vorteil gegen Unternehmen wie Shein zu schaffen. Wir stellen fest, dass die Integration des neuen Unternehmens Zeit benötigt und eine generelle Koordination und Abstimmung notwendig sein wird, damit die angestrebten Effekte sich tatsächlich entfalten können. Im Verlauf des Gesprächs beleuchten wir auch die Herausforderungen und Chancen auf dem europäischen Markt. Am Beispiel von Marken wie ASOS und Boohoo wird deutlich, dass diese Unternehmen in den letzten Jahren stark an Marktanteilen und Kunden verloren haben. Wir erörtern, ob Zalando und About You angesichts dieser Entwicklungen tatsächlich in der Lage sind, einen echten europäischen Player zu etablieren, und ob es klug wäre, aktiv auf Märkte wie den britischen zuzugehen. Ein weiterer spannender Aspekt unseres Austausches ist die Entwicklung von SheGlam und das Potenzial dieser Marke, sich im hart umkämpften Beauty-Markt zu behaupten. Wir sind beeindruckt von der rasanten Skalierung und dem Erfolg, den SheGlam innerhalb kürzester Zeit erreicht hat. Gemeinsam diskutieren wir die Möglichkeiten, die moderne Marketingansätze, insbesondere Social Media, bieten, um eine starke Markenpräsenz und Kundennähe zu schaffen. Zum Schluss wagen wir einige Prognosen für das Jahr 2025. Wir beleuchten unter anderem die Position von Apple und die Frage, ob wir den Höhepunkt der Apple-Dominanz bereits erreicht haben. Des Weiteren diskutieren wir die potenziellen Entwicklungen bei Zalando und die Möglichkeit von Bitcoin als Reservewährung in den USA. Wir schließen die Episode mit einem Ausblick auf kommende Themen und den Wunsch, im nächsten Jahr die Frequenz unserer Podcast-Episoden zu erhöhen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E