POPULARITY
Frédéric Taddeï reçoit Caroline Eliacheff pédopsychiatre et psychanalyste, et Céline Masson, avec lesquelles elle a co-écrit le livre "Le Serment d'Hippocrate". Ensemble, ils abordent un sujet délicat et controversé : la médicalisation précoce des mineurs qui se déclarent transgenres. Elles dénoncent les dérives de certains services médicaux spécialisés dans la prise en charge de la transidentité, qu'elles qualifient d'"orviétisme", en référence à un remède miracle du 19e siècle censé tout guérir. Elles s'inquiètent de voir des médecins se laisser "embarquer" dans une idéologie qui les pousse à médicaliser des jeunes sans prendre en compte leurs souffrances sous-jacentes. Notre équipe a utilisé un outil d'Intelligence artificielle via les technologies d'Audiomeans© pour accompagner la création de ce contenu écrit.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Ableismus. Als die kleine Rosemary 1918 zur Welt kommt, ist schnell klar, dass sie anders ist als ihre Geschwister. Sie ist entwicklungsverzögert, hat Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und ihrer Koordination. Ein Zustand, der vor allem ihrem Vater Joseph P. Senior ein Dorn im Auge ist. Schließlich ist Rosemary eine Kennedy. Und wer diesen Namen trägt, hat seiner Ansicht nach nicht weniger als perfekt zu sein. Als sich zu Rosemarys Defiziten auch noch Wutausbrüche gesellen, sieht sich ihr Vater zum Handeln gezwungen. Und so landet Rosemary schließlich auf dem OP-Tisch eines Mannes, der für Ruhm und Erfolg bereit ist, sämtliche moralische und ethische Grenzen zu überschreiten… In dieser Folge von „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ beleuchten wir das Verfahren der Lobotomie, das vor allem in den 1940er und 50er Jahren als Heilung für psychische Krankheiten galt, aber oft fatale Folgen hatte. Wir sprechen über Stigmatisierung und Ausgrenzung und erklären, wie ein vermeintlicher Meilenstein zu einem der dunkelsten Kapitel in der Medizingeschichte wurde. Experten in dieser Folge: Dr. med. Richard Krüger, Arzt in Weiterbildung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Medizinhistoriker und -ethiker sowie Neurochirurg Prof. Dr. med. Jürgen Schlaier **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** aerzteblatt.de: “Die Lobotomie - Wie ein Relikt aus finsterer Zeit”: https://www.aerzteblatt.de/archiv/60000/Die-Lobotomie-Wie-ein-Relikt-aus-finsterer-Zeit Larson, Kate: “The Hidden Kennedy Daughter “ GEO: “Lobotomie: Tiefe Schnitte ins Gehirn”: https://t1p.de/sok49 Doku “Der Lobotomist”: https://t1p.de/85i7q Howard Dully: “Howard's Journey”: https://t1p.de/ogrkw **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
durée : 00:48:09 - Affaires sensibles - par : Fabrice Drouelle, Franck COGNARD - Aujourd'hui dans Affaires Sensibles, Walter Freeman ou la folie de la lobotomie. - réalisé par : François AUDOIN
Wir suchten das Ende der Welt in diesem Film von Don Siegel. Am Ende fanden wir: eine Silent Invasion, Kommunisten, die Red Scare, den Muff und das Eingeengt sein der 50er, aber auch das Aufbrechen sexueller Normen und von Frauenbildern. Christiane präsentiert die neue kanonische Interpretation dieses Films: eine Kritik an der Lobotomie. Außerdem gibt es 2-Minuten-Eier! Wollt ihr mich unterstützen? Meine Wishlephant-Wunschliste: https://wishlephant.com/wishlists/c69bf1a2-1999-4945-805f-edf70dd68a54 Meine Amazon-Wunschliste: https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/5VI17X8WA9CU?ref_=wl_share Gebt mir einen Kaffee aus: https://www.buymeacoffee.com/spaetfilm Oder über PayPal: https://www.paypal.me/DanielBrockmeier Meine Gastspiele Hier die Web-URL: https://fyyd.de/user/christianeattig/curation/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e Und hier die Feed-URL: https://feeds.fyyd.de/christianeattig/96b52858fa35facc94aec36fd8b0b11e
Irrenhaus, Psychiatrie, Nervenheilanstalt, Klapsmühle, … nennt es wie ihr wollt. Es gibt kaum ein Setting, welches so viele Möglichkeiten bietet, um das Spannungsfeld „Gesellschaft und Individuum“ zu beleuchten. Während wir uns über Klassiker wie „Einer flog über das Kuckucksnest“ und „Shutter Island“ unterhalten, erklären wir Euch nebenbei, wie ihr eine Lobotomie einfach zuhause durchführen könnt. Nach dieser Folge seid ihr reif für einen Aufenthalt im Sanatorium. Wir können eines in den Schweizer Alpen empfehlen. Die Aal-Therapie da soll wahre Wunder bewirken.
Infomaniak partage les valeurs de Tech Café : éthique, écologie et respect de la vie privée. Découvrez les services de notre partenaire sur Infomaniak.comLe physique, avec sa dose de nostalgie, revient en force : la suite Office sans abonnement, la fin des hackintosh, le vinyle a bien dépassé le CD... On parle aussi de modèles de langage, rassurez-vous ! ❤️ Patreon
En nouvelle diffusion: 1) Ce que nous apprennent les traces de sang d'une scène de crime Plongeons, aujourd'hui, au cœur de la science criminelle pour explorer comment les traces de sang sur une scène de crime peuvent révéler les circonstances d'actes violents. La "morphoanalyse" des traces de sang est une discipline cruciale dans les enquêtes criminelles. Lors de son étude, des détails comme la taille des gouttes de sang et leur distribution peuvent indiquer la nature des blessures infligées. Cette matière joue un rôle clé dans l'élucidation de crimes, aidant à construire une compréhension plus précise des événements tragiques. 2) Tout sur les escargots En Suisse, 40% des espèces d'escargots sont menacées de disparition et figurent sur la liste rouge, selon Infofauna, une fondation liée à l'office fédéral de l'environnement. François Claude, malacologue et collaborateur scientifique à Infofauna, travaille sur le recensement de ces espèces pour évaluer leur présence et leur situation de conservation, en particulier dans un petit vallon près de Vaumarcus. 3) Le pire Prix Nobel de lʹhistoire de la médecine avait récompensé la lobotomie en 1949 En 1949, le neurologue et chirurgien portugais Antonio Egas Moniz et le physiologiste, ophtalmologue et chirurgien suisse Walter Rudolf Hess remportent le Prix Nobel de Médecine pour leurs travaux sur la leucotomie frontale. Une technique qui consiste à déconnecter une partie des fibres du cerveau à lʹaide dʹun leucotome, un instrument, perfectionné au fil des ans, qui passe à travers lʹorbite du patient pour atteindre le cerveau. En effectuant un mouvement dʹessuie-glace tout en appuyant sur le… et… On va sʹarrêter là.
Un système alimenté par l'IA cartographie les coraux en 3D en un temps record Les brèves du jour Les 10 ans du Centre de la Main du CHUV Malades à cause du travail Le pire Prix Nobel de lʹhistoire de la médecine avait récompensé la lobotomie en 1949
Trosku laicky predstavenie Lobotomie , lekarskej praktiky na odstranenie problemov
mit Paul, dem Mobbing-Experten.
1. Pourquoi on pratiquait des lobotomies ? 2. Qui les pratiquait ? 3. Est-ce qu'on en fait encore ? Adhérez à cette chaîne pour obtenir des avantages : https://www.youtube.com/channel/UCN4TCCaX-gqBNkrUqXdgGRA/join Script: François de Grandpré http://agenceprovencher.com/artiste.php?id=francois_de_grandpre Montage video fait par DeadWill https://www.youtube.com/@DEADWILL Pour soutenir la chaîne, au choix: 1. Cliquez sur le bouton « Adhérer » sous la vidéo. 2. Patreon: https://www.patreon.com/hndl Abonnez-vous à la chaine: https://www.youtube.com/c/LHistoirenousledira Musique issue du site : epidemicsound.com Images provenant de https://www.storyblocks.com Les vidéos sont utilisées à des fins éducatives selon l'article 107 du Copyright Act de 1976 sur le Fair-Use. Sources et pour aller plus loin: - J.N. Missa, Naissance de la psychiatrie biologique, Paris, PUF, 2006. - Acharya, Hernish J Acharya « The Rise and Fall of Frontal Leucotomy » In: Whitelaw, W.A. (dir.). The Proceedings of the 13th Annual History of Medicine Days. Calgary: 2004. p. 32–41. - Berrios, German E. Berrios. « The Origins of Psychosurgery: Shaw, Burckhardt and Moniz », History of Psychiatry. 1997, 2009, p. 61–81. -Interview - Lobotomie, hier et... aujourd'hui ? / Marc Lévêque : https://www.youtube.com/watch?v=12rhSgeGb_U -The Dark side of Science: The Lobotomy, the worst surgery in history? (Documentary): https://www.youtube.com/watch?v=u1MDFdk5FEI -‘Icepick Surgeon' Did Over 2000 Lobotomies: https://www.youtube.com/watch?v=ZPyxwTC-Lqs -What is a lobotomy? Uses, history, and more: https://www.medicalnewstoday.com/articles/what-is-a-lobotomy#:~:text=A%20lobotomy%20is%20a%20type,such%20as%20schizophrenia%20and%20depression. -Lobotomy: https://en.wikipedia.org/wiki/Lobotomy -Lobotomy: https://www.britannica.com/science/lobotomy - « Walter Jackson Freeman II The Champion Of The Lobotomy », Weird History, 26 juin 2019. https://youtu.be/SBZbvWKNNpc?si=yZOH5o3l_0Cl1WP9 -António Egas Moniz: https://en.wikipedia.org/wiki/Ant%C3%B3nio_Egas_Moniz -Leucotome: https://fr.wikipedia.org/wiki/Leucotome -Walter Jackson Freeman II: https://en.wikipedia.org/wiki/Walter_Jackson_Freeman_II -Walter Jackson Freeman II: https://www.britannica.com/biography/Walter-Jackson-Freeman-II -An ice pick to the brain: The horror of the frontal lobotomy: https://www.nzherald.co.nz/world/an-ice-pick-to-the-brain-the-horror-of-the-frontal-lobotomy/C2X63F5EDPOOGYJKKSRYMKGZEE/ -Lobotomie: https://www.passeportsante.net/fr/Maux/examens-medicaux-operations/Fiche.aspx?doc=lobotomie - L. Poupon, « Lobotomie : la psychiatrie au pic à glace », Cerveau & Psycho, no 98, 21 mars 2018. - J. El-Hai, The lobotomist, London, Wiley, 2005. - H. Dully & C. Fleming, My lobotomy, Broadway Books, 2008. -Celebrating a Century of Care: A Historical Timeline: https://www.ontarioshores.ca/sites/default/files/upload/timeline/index.html#:~:text=September%2012%2C%201963.-,1963,Insulin%20shock%20therapy%20also%20stopped. -Uncharted Territory: Psychosurgery in Western Canada, 1935-1970: https://prism.ucalgary.ca/bitstream/handle/1880/111599/ucalgary_2020_collins_brianne.pdf?sequence=3&isAllowed=y -Alys Robi: https://fr.wikipedia.org/wiki/Alys_Robi -Alys Robi: http://www.retrojeunesse60.com/alys.robi.html -Cortex préfrontal: https://fr.wikipedia.org/wiki/Cortex_pr%C3%A9frontal -PATIENTS' STORIES: ELLEN IONESCO: http://www.shoppbs.pbs.org/wgbh/amex/lobotomist/stories/ionesco_qt_lo.html -10 Horrifying Examples of People Subjected to Lobotomies and their Tragic Results: https://historycollection.com/10-horrifying-examples-people-subjected-lobotomies-tragic-results/3/ -Chlorpromazine: https://fr.wikipedia.org/wiki/Chlorpromazine Autres références disponibles sur demande. #histoire #documentaire #lobotomie
Was sind Hazels und Thomas' Vorsätze fürs Jahr 2024? Was haben die Hörbis Hazel geschrieben? Und wieso verliest Thomas negative Kritiken? Inhalt: 0:00 Reaktion auf negatives Feedback 2:59 Nerviges Gendern 7:33 Elon Musk und Wokeness 12:22 Vorsätze fürs neue Jahr 25:57 Umgang mit Großeltern 35:29 Parenthood Regret 45:00 Wie formuliert man Vorsätze? 48:21 Süchte loswerden 51:55 Lobotomie & andere Grausamkeiten 55:59 Tipps für gute Dates 59:29 Neues Programm & Tourtermine 1:03:33 Veränderung im Freundeskreis Die Zeitstempel können variieren Trailer Hazels Soloprogramm https://youtu.be/NxoqRSKU44k?si=DRSGrgCUbC42zMvV Kurz-Podcast mit Tochter https://hazel-thomas-hoererlebnis.podigee.io/53-mama-kommt-gleich-mit-thomas-und-tochter Super Podcast über Elon Musk „Den Vogel abgeschlossen“ https://www.podcast.de/podcast/3264528/den-vogel-abgeschossen-elon-musk-vs-twitter Freddie Gibbs sagt auf „Back To Me“ "Just turned a bird b*tch to my X like I was Elon" Video über „Bonapartismus“ („weder links von rechts“) https://youtu.be/9TYK9Mu_dzA?si=5WU12X0fegaUz2P8 Frühgeburten in Japan „Wo andernorts die Ärzte noch gar nicht eingreifen, sind japanische Ärzte per Gesetz seit 1990 verpflichtet, Frühchen, die mit 22 Wochen auf die Welt kommen, zu retten. 22 Wochen gelten für viele Ärzte als am oder sogar unter dem untersten Limit der Lebensfähigkeit.“ Daniel Craig machte viel Yoga https://www.sueddeutsche.de/leben/das-training-der-stars-1-daniel-craig-pumpt-nicht-mehr-1.343256 Hazels Danny-Dorito-Shirt https://eu.threadheads.com/products/danny-dorito-tshirt?variant=47016791736659 Lobotomie Erklärung https://de.wikipedia.org/wiki/Lobotomie#:~:text=8%20Einzelnachweise-,Begriff,des%20Neocortex%2C%20von%20anderen%20Hirnregionen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
En 1949, le neurologue reçoit le prix Nobel de médecine. Il est honoré pour « sa découverte de l'utilité thérapeutique de la leucotomie dans certains cas de psychoses ». Cette technique médicale très controversée est mieux connue sous le nom de lobotomie. Fortement pratiquée dans les années 1940, la lobotomie a été prohibée dans les années 1980. La lobotomie était pratique dans le but de traiter divers troubles mentaux tels que la schizophrénie, la dépression sévère, l'anxiété et d'autres problèmes psychiatriques, en altérant les circuits neuronaux du cerveau. Sur les 1129 patients lobotomisés entre 1935 et 1985, en Belgique, en France et en Suisse, 85% étaient des femmes. Qu'est-ce que la lobotomie ? Dans quel contexte cette pratique a été introduite ? À qui s'adressaient ces interventions ? Un podcast Bababam Originals, écrit et réalisé par Joanne Bourdin. À écouter aussi : Qu'est-ce qu'un prix Nobel ? Qu'est-ce que le prix Sócrates, cette nouvelle récompense pour les footballeurs ? Qu'est-ce que l'allongement osseux, cette pratique dangereuse en vogue sur les réseaux sociaux ? Retrouvez tous les épisodes de "Maintenant vous savez". Suivez Bababam sur Instagram. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Les réseaux sociaux, une tragédie pour notre jeunesse? Chronique avec Jean-François DumasPour de l'information concernant l'utilisation de vos données personnelles - https://omnystudio.com/policies/listener/fr
Vom Jäscht im Schwabenland und dem ungeratenen Sohn. Vom Überleben im Dschungel und dem goldenen Tick. Sowie: Die hohe Kunst der Clownerie!
Ein Film über ein DDR-Auto? Das kann ja nur gut werden! Genau so wie eine Gruppe singender Tiere! Nicolas Cage ist derweil mit seinem Schwein beschäftigt und amerikanische Pharma-Konzerne setzen das ganze Land unter Drogen! Da möchte man doch am liebsten all seine Erinnerungen löschen...oder? Kino-Event am 08.09.23: https://linktr.ee/42filmpodcast Schickt uns euer Feedback: https://www.instagram.com/42podcast - - -
Noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts durchtrennten Mediziner absichtlich Nervenbahnen in den Gehirnen psychiatrischer Patienten. Was heute unfassbar ist, galt damals als heilsame Therapie gegen eine Vielzahl psychischer Erkrankungen. Wie konnte es dazu kommen? Und weshalb wurde der brachiale Eingriff sogar mit einem Nobelpreis bedacht? Antworten auf diese Fragen weiß Medizinhistorikerin Nadine Metzger. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Sebastian Pankau Redaktion/Moderation: Elisabeth Krafft Über diesen Link gelangt Ihr zu unserer Umfrage: https://www.welt.de/aha-umfrage +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Dans l'épisode 71 du Trio Économique, on parle d'un article à paraître de Vincent à propos du mythe très largement répandu de la prospérité en temps de guerre. Ce mythe est basé sur 2 arguments. 1. Que la guerre favorise l'innovation technologique. 2. Que l'investissement en temps de guerre créer de la croissance. Les 2 arguments ne tiennent pas vraiment la route, en particulier le premier. La perte de capital humain a un impact très important. On discute également de Lobotomie et de progrès scientifique. On parle de l'État et des politiciens qui croient toujours être à l'avant-garde de la technologie alors qu'ils sont, la plupart du temps, à la remorque du progrès. Ian parle du fameux Moteur-roue d'Hydro-Québec, Frank parle de Barack Obama et des imprimantes 3D et Vincent amène Al Gore qui prétendait ni plus ni moins qu'être le père d'internet... Frank doit quitter le podcast pour aller faire réparer son char (oui à essence, quel criminel !) et le Podcast continu en mode Surf & Turf. Vincent amène le concept de la paix démocratique et capitaliste et Ian fait de la politique fiction pour amener un point : pourquoi les États-Unis n'envahissent-ils pas le Canada ? Parce qu'ils n'ont aucun avantage à le faire... Dans la partie Bonus Patreon, on parle un peu de la guerre en Ukraine et du livre Superabundance: The Story of Population Growth, Innovation, and Human Flourishing on an Infinitely Bountiful Planet, suggéré par un membre patreon. Patreon.com/isenechal Notre page Facebook : https://www.facebook.com/ISenechal Notre compte Twitter : https://twitter.com/PiluleRouge_CA Notre compte TikTok : https://www.tiktok.com/@iansenechal Ian & Frank : https://open.spotify.com/show/6FX9rKclX7qdlegxVFhO3B Les Affranchis : https://open.spotify.com/show/61ZraWorXHQL64KriHnWPr?si=e0ca97a8510845c6 Quelques liens. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0048733321001967 https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S004873331930191X?casa_token=0rVW1M-zdBUAAAAA:PR0xs4sRKRkbeC1PLH7QdSym_qYQTdR9xjU2uCclMZP8Co01_aLEf8ZR9u1GMZfqn2IiZvf3sNY https://fr.wikipedia.org/wiki/Walter_Jackson_Freeman https://fr.wikipedia.org/wiki/Moteur-roue_d%27Hydro-Qu%C3%A9bec https://vincentgeloso.com/working-papers/ https://3dprintingindustry.com/news/barack-obama-3d-printing-americas-manufacturing-industry-103802/ https://www.amazon.com/Economic-Laws-Scientific-Research/dp/0312173067 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/letrioeconomique/message
durée : 00:04:53 - Tanguy Pastureau maltraite l'info - par : Tanguy Pastureau - Zinedine Zidane a dit "terminé les polémiques sur le Qatar, place au jeu !", sauf que non, Tanguy n'est pas d'accord.
Willkommen zu einer Folge, die beweist, dass uns nie die Themen ausgehen werden. Diesmal sprechen wir u.a. über Müdigkeit und Stress, Reden in einer Beziehung, Stenografie, kreative Linkshänder, leckere Döner Enden, den Bau-Simulator, die Fantasie der Kinder und eine Lobotomie. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge: ► Das erstaunliche Leben des Walter Mitty https://www.imdb.com/title/tt0359950/ ► Algen - Ein unbekannter Rohstoff | Doku HD Reupload |ARTE https://youtu.be/8K24EPqa_KQ ► Die Deutschen und ihr Wasser: Es ist kompliziert | ZDF Magazin Royale https://youtu.be/Oa2JZJ2BKsc ► Five Finger Death Punch - Jekyll And Hyde https://youtu.be/HCBPmxiVMKk Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Kalifornien, 1926: Ein junger Mann klopft an eine Tür. In seinen auffallend großen Händen hält er eine Bibel. Die Hausherrin öffnet. Der junge Mann möchte ein Zimmer mieten. Sie lässt ihn ein und zeigt ihm das Zimmer. Nichtsahnend, dass der Mann, den sie gerade eingelassen hat, zu einem der berüchtigtsten Serienmörder aller Zeiten werden wird und dass sie sein erstes Opfer ist. In dieser Folge erzählen wir euch die Geschichte von Earle Nelson. Besser bekannt als „Gorilla Killer“ oder „The Dark Strangler“. ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte Mystery*** Unseren zweiten Podcast „Schwarze Akte Mystery“ hört ihr jeden Sonntag bei Podimo! Unter go.podimo.de/mystery könnt ihr Podimo 30 Tage kostenlos testen. ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** Foto von Earle Nelson in der Zeitung: https://bit.ly/akte114-earle *** Artikel über Lobotomie: https://bit.ly/akte114-artikel *** Karte, auf der Earle Nelsons Reise und Morde in den letzten Monaten vor seiner Verhaftung eingezeichnet sind: https://bit.ly/akte114-karte *** Das Buch „Bestial“ von Harold Schechter: https://bit.ly/akte114-buch ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Anja Lehmann Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ | Gelesen von Lisa Hrdina | 4 CDs, 4 Std. 30 Min. | 22 € (UVP) | Der Diwan / hr2-kultur ||
Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974| Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Percival Everett: Erschütterung | Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl | Gelesen von Christian Brückner | 1 mp3-CD 9 Std 1 Min. | 19,95 € (UVP) | Argon Hörbuch || Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ | Gelesen von Lisa Hrdina | 4 CDs, 4 Std. 30 Min. | 22 € (UVP) | Der Diwan / hr2-kultur || Barack Obama: Ein amerikanischer Traum (Neu erzählt für junge Hörerinnen und Hörer) | Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität | Ungekürzte Lesung mit Moses Leo | 1 mp3-CD, 8 Std. 31 Min. | 20 € (UVP) | Ab 13 Jahren | Der Hörverlag ||
Filme in dieser Ausgabe: "Terminator", "Addams Family" und "Twilight" Wer solche Kameraden hat, benötigt keine Feinde. Während Andi und Stu für das heutige Thema (Erste Filme von bekannten Franchises und Filmreihen) exquisite Wahlen getroffen haben, wollte Max lieber ein Feuer entzünden und alles brennen sehen. Während die andere Filme wie "Terminator" oder "Addams Family" genommen haben, wählte Max "Twilight - Bis(s) zur Lobotomie". Grund genug, zu überlegen, Max am nächsten Rastplatzzaun auszusetzen. Aber keine Sorge, der Tele-Hørst hält Inklusion für richtig und wichtig. Max bleibt also im Team, muss aber ohne Abendbrot ins Bett. Strafe muss sein. Wer jetzt trotz Max Filmwahl die neue Episode hören will, dem*der sei noch unser Gewinnspiel ans Herz gelegt. Einfach unter diesem FB-Post oder Insta-Beitrag kommentieren und mit etwas Glück gewinnt ihr Gin und Tonic von The Duke (Einsendeschluss 30. Juni 2022). Mehr dazu in Tele-Hørst 52.
Louis Ferdinand Céline disait à propos de la TV : C'est un prodigieux moyen de propagande. C'est aussi, hélas ! un élément d'abêtissement, en ce sens que les gens se fient à ce qu'on leur montre. Ils n'imaginent plus. Ils voient. Ils perdent la notion de jugement, et ils se prêtent gentiment à la fainéantise. La TV est dangereuse pour les hommes. L'alcoolisme, le bavardage et la politique en font déjà des abrutis. Était-il nécessaire d'ajouter encore quelque chose ?
Omicron (BA.2) bringt den Durchbruch? Da wir uns alle damit durchseuchen und auch die Politik schon die Weichen dafür gestellt hat? Was für ein hilfloser Quatsch!Die Müdigkeit der Pandemie gegenüber steigt gefühlt im Sekundentakt. Dass nun auch noch eine Variante aufgetaucht ist, die angeblich einen milderen Verlauf haben soll und auf den sich selbst der frühere Vollprofi und jetzt Gesundheitsminister Lauterbach in seiner Verzweiflung händeringend stürzt, macht mich, allein wegen des Zweckoptimismus schon mehr als nur misstrauisch. Dass sich keiner mehr stört und daher Abstand - eines der zwei wichtigsten Parameter zur Vermeidung von Ansteckung (Hint: das 2. könnte mit einer maskenähnlichen Gesichtsbedeckung über Mund und Nase zu tun haben und nicht mit einer durchlässigen OP-Maske!) mehr gehalten wird, interessiert gefühlt seit eineinhalb Jahren niemanden mehr. Hausrecht im Supermarkt, weil doch wieder zwei, drei ohne Maske herumlaufen? Geschenkt, wer will es sich schon mit den Kunden verprellen? Mal die (Berliner) Polizei rufen, um einen Verstoß zu melden? Da kann ich einen Blinden auch zum Abgrund tragen und ihm währenddessen Farben erklären, er würde es schneller verstehen und dann auch noch die Gesetzesgrundlage ohne Probleme selbstständig ermitteln. Aber alles nicht so schlimm, ab April 2022 ist die Welt SARS-Cov-frei. Da fallen alle Masken und die Winterklamotten gleich mit, schließlich gibt uns die Politik dann, in der Hoffnung auf einen Frühjahrseinbruch und der vermehrten Aufenthalts- und Unternehmungslustigkeit der Deutschen Corona-frei. Allerdings auch nur im Freien, was wohl ein wenig missverständlich kommuniziert wurde - ob da Jens Spahn noch mitgearbeitet hat? Ich will es gar nicht wissen! Auch gerade wegen des anstehenden Endes von Corona, die Einschläge kommen näher, die, in Teilen unfreiwillige Durchseuchung der BRD hat begonnen, der BMG-Masterplan, vormals Impfen, jetzt Anstecken, läuft auf Hochtouren. Aber: wie ist denn nun der leichte Verlauf von Omicron, wahrscheinlich BA.2? Ein kleiner unfreiwilliger Tatsachenbericht, wie es ist, sich - unabsichtlich und quasi unbeteiligt! - mit Omicron angesteckt zu haben und wie "leicht" der leichte Verlauf definitiv nicht ist - nur weil die tödliche Komponente oder der schwere monatelange Krankenhausaufenthalt in vielen Fällen fehlt! Seit Beginn der Testerei nicht eine Fehltestung - und dann bringt das Kind DAS aus der Kita mit - danke, liebe gründlich testende andere Eltern! / Bild-/Quelle: privatIch frage mal für einen Freund: Wenn ihr Kinder habt und diese in den letzten Monaten und Wochen weiter regelmäßig, sofern eure Häuser noch geöffnet waren oder nicht radikal an den Öffnungszeiten geschraubt haben, täglich in die Kita gebracht habt: hattet ihr ein gutes Gefühl, wenn ihr, wahlweise täglich oder in etwas unregelmäßigeren Zyklen, die Testergebnisse der Coronatests der Kleinen vorzeigen musstet? Ich schon. Wenn auch sehr zum Bedauern unseres Nachwuchses. Dieser hat die Nasentests relativ schnell zu hassen gelernt, da Papa tatsächlich versuchte, nicht nur am unteren Rand auf die Schnelle ein wenig Sekret zu sammeln. Übertrieben finde ich die generische Anleitung, die 1:1 den "richtigen" Tests für Erwachsenen entnommen wurde: 2,5 cm in die Nase? Eines Kleinkinds? Soll das eine Lobotomie werden und für bleibende Schäden sorgen? WTF? Da waren, wenn sie auch immer mit einem schlechten Image daher kamen, die Lollipop-Tests ein Geschenk! Wohl für einige zutreffend, viele haben zumindest im Infektionsfall eine sehr zuverlässige Trefferquote der Infektion. Wenn ihr das selbst testen wollt, ruft von zerforschung.org schnelltesttest.de über euer Handy auf und scannt einfach den Barcode von eurem Nasen-Schnelltest. Um wenn ihr schon dabei seid, scannt auch mal eure Box mit den Nasentupfern - ihr werdet überrascht sein, wie viele schlechte Nasensektretselbsttests da draußen verkauft werden. Hint: Link speichern und vor Kauf im Discounter oder Drogeriemarkt erst mal scannen und gegebenenfalls liegen lassen! Aber was nun, wenn euer Kind freitags gesund nach Hause kommt und der sonntägliche Test plötzlich zwei Striche zeigt? In all meinen hunderten von Tests in zwei-plus-Jahren war noch nicht mal ein einziger Fehltest mit nur einem Strich beim "T" dabei, ich musste erst die Anleitung suchen, um festzustellen, dass BEIDE Striche einem positiven Schnelltest entsprechen. In der Hoffnung, dass es tatsächlich an schlechten Lollipop-Test liegt, ging es sofort weiter in eine örtliche Teststation... um hier bereits vor dem rausgehen zu erfahren, dass der Test vom Nachwuchs eindeutig positiv ist... ok... also: Quarantäne für ein Kita-Kind, das kann ja heiter werden. Aber: wir leben in einer Wohnung, das Kind zu isolieren ist illusorisch - was also tun? Die beste Idee war, weitermachen wie bisher. Da sie uns die Viren schlimmstenfalls seit Freitag bereits um die Ohren warf, ist es nur eine Frage der Zeit, bis unsere Tests auch positiv sind. Und ja, Montag Abend war es für uns alle so weit: dreimal positiv. Familiäre Quarantäne. Aber was für ein Glück, es ist das durchzuseuchende und nur mit leichtem Ausmaß kommende Omicron... wahrscheinlich! Der Montag verlief ohne Anzeichen. Auch die Nacht und der Dienstag waren unproblematisch. Auch wenn sich erste, aber nur leichte, Erkältungssymptome zeigten. Allerdings ging es dann in der Nacht zu Mittwoch richtig rund. Heftiger Husten, komplett trocken, trifft auf rauen, ebenfalls trockenen Hals. Atemprobleme. Des Öfteren Aufwachen aufgrund erstickungsähnlichen Anfällen. Und da hört man im familiären und auch im Freundeskreis immer davon, dass es gerade nur ein etwas stärkerer Schnupfen sein - weit gefehlt. Die Symptome haben sich bei uns Erwachsenen eisern gehalten, der Nachwuchs lief mit einer Schniefnase durch die Wohnung und verstand die Welt nicht mehr. Warum darf er nun nicht raus, das Wetter war Sonne pur und andere Kinder spielten auf den Kinderspielplätzen. Dann der Weg zum PCR. Ein Glück, dass unser Berliner Hausarzt eine Corona-Sprechstunde pro Woche anbietet und im Zuge dieser auch PCR-Tests gemacht werden. Sonst hätte man, in Quarantäne und ohne die Wohnung zu verlassen, in ein Impfzentrum mit Bus und Bahn reisen müssen. Klingt komisch, ist aber Berlin. Auch die PCR waren für uns drei alle eindeutig positiv. Leider hatte keiner von uns das Glück, einen zufällig detailliertes Ergebnis zu bekommen, daher können wir den Covid-Stamm auch nur erraten - rein zeitlich liegt einer rund um BA.2x nahe. Und unser Gesundheitszustand? Immer noch weit entfernt von einer leichten Erkältung, mal den Nachwuchs abgesehen. Wir fieberten nun Tag 10 entgegen. Zur Erinnerung: die gültigen Regelungen sehen vor, dass man mit Tag 10 genesen ist. Unsere Coronatests sagten eindeutig was anderes. Aber zu einer Durchseuchung gehört neben Erkranken nun mal auch ein Wirt. Und das wären wir gewesen. Auch wenn die Statistik sagt, dass man in den meisten Fällen ab dem zehnten Tag nicht mehr ansteckend ist. Kurz gesagt: Wir gingen in die Verlängerung unserer Quarantäne. Tag 12: immer noch positiv. Tag 14: Positiv, auch wenn der zweite Strich diesmal wirklich erst kurz vor Ablauf der 15-minütigen Wartezeit auftauchte. Tag 16: endlich ein für uns positives Ergebnis: erste negative Schnelltests. Was für ein Glück, dass wir uns untereinander nicht noch weiter angesteckt haben. Allerdings hat uns Corona noch nicht komplett verlassen: Der Husten, der sich freudig auf den rauen und trockenen Hals wirft, ist nach wie vor präsent. Teilweise ist schlafen nur in runter gekühlten Räumen möglich. Und einige der Symptome, auch nach ärztlicher Untersuchung, weisen Spuren von long covid auf. Kurz gesagt: wir durchseuchen und jetzt, auch mit den Lockerungen und gewissermaßen dem Ende der Masken- und Abstandspflicht erst mal durch - und dann bekommt niemand mehr Corona? Da hat die Politik wohl die Rechnung ohne das Virus gemacht! Ich habe vor ein paar Tagen von einem neuen Stamm gehört, der nicht mehr ganz so gut gestimmt uns gegenüber ist und dessen Welttournee soeben erst beginnt. Abgesehen davon, mutiert ein Virus in rasender Geschwindigkeit. Und wenn wir dem ganzen nun noch absichtlich Nährboden bieten, wer weiß, was dann passiert? Teile der asiatischen Erdhälfte sind schon wieder in Zwangs-Lock-Downs verschwunden. Und wir freuen uns wie Bolle ohne Maske und mit keinem Abstand mehr auf das Frühjahr. Sonne, Wärme, Freiheit. Möge es gut gehen, sonst sitzen wir zur besten Jahreszeit zu Hause und schwitzen alle in der Badewanne. Mein unfreiwilliges Corona-Fazit: Ich hätte den Virus nicht gebraucht. Allerdings verbuche ich es als Glück im Unglück, ich hätte kein Delta haben wollen, wo ich jetzt weiß, wie ein "harmloser" Verlauf aussieht. Der übrigens auch Spätfolgen hinterlassen kann. Auch im weiteren Dunstkreis hat Corona sich munter ausgebreitet, die Verläufe waren dort ähnlich hart. Unter drei Wochen ist dem Virus nicht Herr zu werden. Und ob, und wenn ja, was, bleibt, lässt sich erst danach sagen, hier gibt es keine Vorbeugung. Aber was soll's, vor Corona ist nach SARS-Cov: kaum gesund und für drei Wochen auf dem Dampfer, kommt die nächste Grippe mit SARS-Stamm aus der Kita und hat uns wieder fest im Griff. Jetzt hoffen wir erst recht auf einen schnellen warmen Frühjahres- und Sommerbeginn...! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Triggerwarnung: Die Geschichte von H. Dully geht von Minute 13:09 bis 18:47. Wenn ihr sensibel auf explizite Beschreibungen reagiert, solltet ihr diese überspringen, oder anhören wenn ihr nicht allein seid. Daniel und Lille sprechen heute über die Lobotomie, die defintiv KEIN Segen, aber dafür umso mehr Fluch ist! Lobotomisieren nannte man es früher, wenn diese Hirn OP stattfand. Psychische Erkrankungen sollten auf diesem Weg behandelt werden. Ein Erfolg? Wohl kaum! Die Folge beinhaltet Fakten, Erklärungen, die Geschichte eines Überlebenden und auch aussagekräftige Zahlen zu dieser Operation. Schnappt euch ein Getränk und ärgert euch mit uns zusammen über einen "Fehlgriff" der Medizingeschichte. Seid dabei wenn es heißt: "Hoch die Hände - Handgemenge!" Uns kontaktieren? Aber klaro: WhatsApp: 015752828130 Instagram: handgemenge_podcast Mail: handgemengepodcast@gmail.com |unbezahlte Werbung → für externe Links übernehmen wir keine Haftung! Ebenfalls sind wir für deren Inhalte nicht verantwortlich.
Mittels Hirnchirurgie psychisch auffällige Menschen korrigieren – davon erzählt die Schweizerin Yael Inokai im Roman «Ein simpler Eingriff». Er erinnert an ein düsteres Kapitel der Psychiatrie, liest sich aber auch als Kritik an der heutigen Leistungsgesellschaft. In der Sendung «Treffpunkt» erklärt SRF-Literaturredaktor Felix Münger, dass dieser Roman verschiedene Deutungen zulässt. Auch die Autorin Yael Inokai kommt zu Wort: Operationen am Gehirn, um Menschen «normal» zu machen, sagt sie, seien für sie auch ein literarisches Modell, um über unsere auf Optimierung getrimmte Gesellschaft von heute nachzudenken. Hirnoperationen an Menschen mit psychischen Auffälligkeiten hat es in der Geschichte tatsächlich gegeben. Die so genannte Lobotomie, die für Betroffene oft grässliche Folgen hatte. Psychiatrische Eingriffe am Gehirn gibt es auch heute. Mittels Elektroden werden gewisse Hirnregionen stimuliert, um etwa schwere Depressionen zu behandeln. Im Unterschied zu früher wird dabei im Gehirn jedoch nichts zerstört. Der Eingriff ist reversibel. Buchhinweise: * Yael Inokai: Ein simpler Eingriff. Hanser Berlin 2022. * Marietta Meier: Spannungsherde. Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg, Wallstein 2015.
Das ist scheinbar das, was sich die Regierung zum März denkt. Naja, gut. Aber zu anderen News: Der neue Podcast "Kontro(Per)Vers" mit Gillian ist endlich mit der ersten Folge gelauncht und auf einigen Plattformen (wie Anchor, Spotify & Amazon Music/Audible) zum Hören verfügbar! Neben diesen Themen wird aber auch wieder über viel im Sektor Videospiele gesprochen. Zum Beispiel hat Nintendo am 9. Februar eine schöne Nintendo Direct rausgehauen, Capcom hat enthüllt, was hinter ihrem Countdown steckt, Daedalic wurde für 53 Millionen gekauft und Retro Studios sind anscheinend weiter am neuen Metroid Prime Ableger dran. Zudem gab es auch noch spannende Zusammenhänge zwischen einem lustigen Podcast und einer Dokumentation zur zurecht höchst umstrittenen und heutzutage kaum praktizierten Lobotomie. Und für einen freudigen Abschluss der Episode wird noch über "7 Tage, 7 Köpfe" und den fantastischen Seriensnack "The Cuphead Show" geschnackt. ►Intro von Marvin ►Trenner & Outro von Pascal ►Cast 'Em auf Anchor, YouTube, Twitter & Instagram ►Cast 'Em auf SteadyHQ unterstützen ►Kontro(Per)Vers auf Anchor ►Ric auf YouTube, Twitch, Twitter & Instagram ►Zum Community Discord Server ►Rics Equipment: Shure SM7B + Motu M2 ►Outdoor: RØDE Reporter, Shure Beta 58A + Zoom H6 ►Aufnahme & Bearbeitung: Audacity, Adobe Audition CC
Werner Herzog: Vom Gehen im Eis | München-Paris 23.11. - 14.12.1974| Ungekürzte Autorenlesung | 1 mp3-CD, 3 Std. 4 Min. | 18 € (UVP) | Roof Music / tacheles || Percival Everett: Erschütterung | Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl | Gelesen von Christian Brückner | 1 mp3-CD 9 Std 1 Min. | 19,95 € (UVP) | Argon Hörbuch || Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ | Gelesen von Lisa Hrdina | 4 CDs, 4 Std. 30 Min. | 22 € (UVP) | Der Diwan / hr2-kultur || Barack Obama: Ein amerikanischer Traum (Neu erzählt für junge Hörerinnen und Hörer) | Die Geschichte meiner Herkunft, meiner Familie und meiner Identität | Ungekürzte Lesung mit Moses Leo | 1 mp3-CD, 8 Std. 31 Min. | 20 € (UVP) | Ab 13 Jahren | Der Hörverlag ||
Yael Inokai: „Ein simpler Eingriff“ | Gelesen von Lisa Hrdina | 4 CDs, 4 Std. 30 Min. | 22 € (UVP) | Der Diwan / hr2-kultur ||
In der heutigen Folge plant Flo seine baldige Lobotomie, seine Mutter hat erstaunlich wenig dagegen. Irgendwelche YouTuber wollen sich mal wieder miteinander prügeln, dieses Mal aber mit professioneller Unterstützung. Es gibt einen fatalen Fall bei Domian, Flo löst einen Security-Einsatz aus und wer ist eigentlich dieser Herr Rindfleisch? Unser Dank geht an die Telekom, die der Sponsor der heutigen Folge sind. Alle Infos dazu gibt es unter: www.telekom.de/heimvernetzung oder smarthome.de WIR GEHEN AUF TOUR! Alle Termine und Tickets unter: https://comedylive.de/heiderundklengan
Wie es in der Psychochirurgie weitergehen könnte und wie die Psychiatrie von heute in die Zukunft blickt. Ein Rundgang im Burghölzli.
Die tiefe Hirnstimulation: Wie Neurochirurgen heute in das Gehirn von psychisch kranken Menschen eingreifen und wie sie ihre Arbeit sehen. Die Reportage aus dem Operationssaal.
Wie die ersten Neuroleptika etwas Ruhe in die psychiatrischen Kliniken bringen und wie dort Psychotherapie sowie Kunsttherapie Einzug halten.
Wie der Arzt Walter Freeman in den USA bis zum Exzess lobotomiert, unter anderen die Schwester eines späteren amerikanischen Präsidenten. Und wie die Psychochirurgie nach Europa kommt.
Welche Schocktherapien in den überfüllten psychiatrischen Anstalten üblich waren: Zeitzeugen erzählen, und die Historikerin sagt, warum die Hirnchirurgen doppelt so viele Frauen wie Männer operierten.
Welche Erfahrungen Menschen mit einer Psychose machen: Psychiatrie-Patientinnen erzählen, und die Historikerin Marietta Meier steigt in die Archive von Kliniken. Wer im Zusammenhang mit dieser Podcast-Serie etwas kommentieren oder erzählen möchte, kann uns eine E-Mail schreiben an skalpellundwahn@nzz.ch.
Was tun mit psychisch Kranken, denen nichts mehr hilft? Bis zur Entdeckung der Psychopharmaka in den 1950er Jahren blieb oft nur die Leukotomie: Chirurgen öffneten die Schädeldecke und durchtrennten mit einem Metallstift Nervenbahnen im Frontalhirn. This Wachter, Theres Lüthi und Patrick Imhasly erzählen die bewegende Geschichte der Psychochirurgie in der Schweiz und was heute daraus geworden ist.
"Ich muss erst mal überlegen, ob Sie mir nicht zu viel reden!" - mein skurrilstes Bewerbungsgespräch ever - unvergessen!Man(n) rechnet ja echt mit vielem, wenn man in Bewerbungsgespräche geht. Obwohl die meisten nur langweiliges Schema-F sind, bis dann "völlig überraschend" die Frage nach drei Stärken und Schwächen kommt - wow, wie originell und noch nie da gewesen. Aber dass man als Bewerber, und noch nicht mal auf eine Führungsrolle, plötzlich gezwungen ist, die Gesprächsleitung zu übernehmen und mit null Rückkopplung bis schon fast zum Ende des Gesprächs führen muss, das ist mir bisher auch erst einmal passiert... Also, was tun, wenn aus einer unverständlichen Terminvereinbarung ein spontanes Telefoninterview wird? Reden! Ich habe schon viele skurrile Bewerbungsgespräche erlebt - auf beiden Seiten des Tisches. Ich saß mal bei einem Verlang in Wiesbaden, der seine eigenen Produkte nicht kannte, mich aber intensiv über sein Sortiment befragte. In München, brutaler Anfängerfehler, bin ich, zu einer Zeit, in der es noch kein Google Maps gab, eine ganze Stunde zu früh zum Termin erschienen. Ein Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter wollte mich mit einer etwas cholerischen Art aus der Reserve locken und nannte es im Nachgang, als der Personaler dazu kam, sein obligatorisches Stressinterview. Ich erlebte Kandidaten, die schon in der Selbstvorstellung so den Faden verloren hatten, dass die best gemeinten Fragen nur noch mit "Oh, eine Fangfrage!" quittiert wurden - hat einem aber den ganzen Nachmittag freigeräumt, wenn so ein interview plötzlich nach zehn Minuten vorbei ist. Und wer viele Interviews erlebt, erlebt auch gute und schlechte Personaler. Wobei die Mehrheit nur glaubt, sie wäre wirklich gut - in Wahrheit sind sie schlecht vorbereitet und nennen es "Unvoreingenommenheit". Sie haben sich nicht mit der Bewerbung auseinandergesetzt oder tauchen gar mit falschen Unterlagen im Bewerbungsgespräch auf. Oder sie kommen nur als Erfüllungsgehilfe, falls die Führungskraft, die das Gespräch führt, "falsch abbiegt". Aber was macht man, wenn der Personaler am anderen Ende, der einen angerufen hat, schon mit einer Terminvereinbarung zu einem Vorstellungsgespräch maßlos überfordert ist? Spielen wir es mal durch: Das Telefon klingelt, unbekannte Nummer. Du meldest Dich - und erst mal passiert nichts. Dann nach "endlosen" Sekunden ein Firmenname und noch ein Name, mal wolle mit dir nun telefonisch einen Termin für ein Vorstellungsgespräch vereinbaren. Proaktiv teilst Du dem Anrufer mit, dass Du die ganze Woche verfügbar bist, nur Freitag Mittag bist Du für 90 Minuten geblockt. Wieder eine ziemlich lange Bedenkzeitpause. Dann die wenig erhellende Aussage: "Ah, dann haben Sie wohl keine Zeit?". Ist das der örtliche Lokalsender, den dir ein Kumpel auf den Hals gehetzt hat? Also, probieren wir es ein wenig detaillierter. "Ich kann heute, Montag, den ganzen Nachmittag. Dienstag, Mittwoch und Donnerstag haben Sie freie Auswahl. Und Freitag kann ich von 5 bis 11:30 und dann wieder ab 13 Uhr bis 23 Uhr." Das sollte doch jetzt verständlich sein. Nein, nicht für mein Gegenüber: "Ja, wenn es Ihnen zeitlich nicht passt, dann können wir auch nächste Woche in einem neuen Telefonat einen neuen Termin ausmachen!". BLOSS NICHT! Der ist so doof und ruft noch glatt den Falschen an! Also, nochmal: "Ich merke, Sie wollen den Termin am Freitag vereinbaren. Wollen Sie den Vormittag oder den Nachmittag? Ich stehe nur von 11:30 bis 13 Uhr nicht zur Verfügung - das ist aber sowieso die Mittagszeit, das kann ja nicht so schlimm sein, oder?" Da kommst du nie drauf, was jetzt kommt! Überlege scharf.... drei, zwo, eins... ich löse. Er sagt zu mir: "Also können Sie Freitag nicht?" Kennt ihr das Gefühl, wenn meinen seinen Mitmenschen, liebevoll, aber doch mit Kraft, auf den Hinterkopf schlagen möchte, dass die Stirn auf den Schreibtisch klatsch? Ich auch nicht... Mittlerweile fällt ruhig bleiben mir schwer, ich kann einfach nicht mit dummen Leuten. "Sie wollen den Termin, den Sie bisher nicht weiter benannt haben, also um die Mittagszeit ansetzen?" Mal sehen, ob wir nun auf Spur kommen. "Nachdem Ihnen das alles nicht passt, wollen wir ein Telefoninterview machen?" Ok, ich weiß ja nicht, ob der von OP-Tisch aus aktuell einer Lobotomie unterzogen wird oder die Zigaretten mit den Bewusstseins-erweiternden Drogen verwechselt hat. "Ja, können wir gerne. Wann stellen Sie sich denn den Termin vor?". Gesagt, und Frage bereut! Erzählt er mir doch im nächsten Satz, dass er es zeitnah machen möchte, ich aber freitags ja keine Zeit hätte. Das ist kein Radiosender - der hätte sich längst am Kopfhörerkabel erhängt, wenn er so einen Mist an Dummfragen und -Bemerkungen loswerden muss. So, Milchbubi, Deine letzte Chance, dann lege ich auf: "Wie wäre es denn dann mit jetzt - sofort?" Er nuschelt irgendwas total unverständliches, auch nur in halber Lautstärke. Hat er gerade im Großraumbüro seine Kollegen vorgewarnt, dass er jetzt ein telefonisches Erstinterview führt, ganz überraschend, weil der Kollege zu seinem geplanten Wunschtermin am Freitag verhindert ist? Irgendwie gewinne ich gerade Lust, das jetzt durchzuziehen, anstatt aufzulegen. Man, was ich ein Idiot. Was hätte mir ein Auflegen alles an schreckliche erste Male erspart... "Was wissen Sie denn von Unternehmen?". Oh nein, ein wirklich schlechter Personaler. Der hat wohl mal einen "Wie komme ich durch ein Vorstellungsgespräch"-Ratgeber gelesen und sich daraus die banalen Standardfragen abgegriffen. Meine Vorstellung seines Unternehmens wurde mein einer langen Pause und einem schnöden "Ok" quittiert. Und jetzt die Frage, auf die ja nie jemand im Gespräch vorbereitet ist: "Stellen Sie mir doch mal Ihren Lebenslauf vor!". Ok, ich fasse in drei Sätzen Schulabschluss, meinen Ausflug in die Informatik, die Bundeswehrzeit und mein mit Diplom abgeschlossenes BWLer-Studium. Pause. Stille. Ich blicke misstrauisch auf mein Handydisplay, nein, die Verbindung steht noch. Mir egal, Stille muss man aushalten. Nach 15 Sekunden ergreife ich wieder das Wort: "Ich stelle fest, hierzu bestehen keine Fragen Ihrerseits? Ich gehe dann in meine Berufserfahrung. Keine Reaktion. Fünf Sekunden später lege ich los. Ich berichte von meiner Selbstständigkeit, den Problemen, die man als Schüler hat, einen Gewerbeschein unterschrieben zu bekommen und wie ich meine Firma 17 Jahre lang, trotz Rückschlag Bundeswehr am Laufen gehalten habe. Und erwähne, dass ich mich nun von einem Wunschunternehmen habe von Markt kaufen lassen - das aber ein ganz anderes Betätigungsfeld hat. Wieder gute zehn Sekunden Pause (ja, ich zähle mit), kurze Anmoderation, dass ich nun fortfahre, Einundzwanzig, Zweiundzwanzig, Dreiundzwanzig. Also fahre ich fort. Pressearbeit, Pressesprecher, Erfolge, Herausforderungen. Pause. Ich überlege, ob der Kollege den Hörer zur Seite gelegt hat und sich ein Frühstücksbrötchen holt. Hat der Laden eine Kantine? Und wie weit weg die wohl ist. Ich gehe nahtlos zur nächsten Position über. Diverse Aufgaben, Mitarbeit und Projektleitung bei Umstrukturierungen, Beförderung, Führungsrolle. Stille. Keine Nachfragen. Gut, ich erkläre schon zu allen ein, zwei Sätze mehr - aber so gar keine Fragen? Ok, fordern wir ihn mal heraus: Übergang zu anderem Unternehmen, aber nicht mehr in Führungsrolle. Ich sage nichts dazu, bete nur stoisch meine Aufgaben runter, den Karriereplan und die erneute Führungsebene. Pause. Mir ist noch nie aufgefallen, dass eine ISDN-Verbindung so rauschen kann, wenn keiner spricht. Letzte Position vor der Gegenwart: Ich erkläre die Details und führe zu der Stelle, auf die ich mich beworben habe, Parallelen und sinnvolle Anknüpfungspunkte. Stille. Ich habe fertig - wach auf, du helle Kerze am Baum! Stille. Ein Räuspern. Eine Danksagung. Wieder Stille. Und dann der beste Satz ever: Er müsse sich nun klar werden, ob ich nicht zu viel rede. Ich lege auf, jetzt reicht es endgültig. Sollte der Kollege bei meinem Gespräch dabei sein, muss ich das auf Freitagmittag verschieben, da kann er sicherlich nicht. Kleiner Spoiler: Ich wurde für Freitag eingeladen. 18 Uhr. Völlig problemlos. Und vor Ort erfahren, er kommt noch dazu. Nach etwas Wartezeit in den Raum geführt worden - und wenig später mit meinem potenziell zukünftigen Chef gesprochen. Und wer kam nicht? Genau... das Genie von einem Personaler. Auch mein Counterpart musste nach einem kurzen Telefonat beschämt zugeben, dass der Kollege mittags schon nach Hause gegangen sei... Für mich ist alles klar... aber wenn ich schon mal da bin, dann ziehe ich das Gespräch jetzt auch noch durch, ist ja schon egal, weitere Bewerbungen sind raus, drei andere Gespräche, die innerhalb weniger Sekunden telefonisch vereinbart wurden, habe ich schon für die Folgewoche... Unvergessener Spaß mit HR? Jeder von euch kann sicherlich eine ähnlich skurrile Geschichte aus den Untiefen des sich selbst abschaffenden Personalbereich erzählen, stimmts? Ich bin nur froh, dass ich auch ein paar wirklich gute Personaler kenne... auch wenn ich die an einer Hand abzählen kann und noch nicht mal alle Finger dafür brauche... PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Der vanDusen Podcast. Zwei plus Zwei ist Vier. Immer und überall.
Prof. vanDusen und die blutige Botschaft Uih, das war knapp. Wir haben ja einen Produktionsplan und eine Veröffentlichungsplan, aber so richtig haben wir das im Moment nicht im Griff. Und da kommt es heute dazu, dass wir am Vorabend der Veröffentlichung die Aufnahme gerade noch hinkriegen und eine Nachtschicht der Postproduktion macht es dann möglich, dass wir die Veröffentlichung wie geplant haben. Ansonsten arbeiten wir weiter an den Feinarbeiten des Konzepts, und ab der nächsten Folge werden wir mal ein paar Dinge etwas anders versuchen. Aber dazu nächstes mal mehr. Heute also die 2te Phantom Folge, was ja gut passt, und da die erste Phantomfolge so ein Erfolg war bei Euch kommt es wie gerufen, dass wir heute die blutige Botschaft haben. Was hat uns diesmal alles so beschäftigt? Annika summt – aber was? Holger klatscht unkontrolliert. Annika verrät einen Aprilscherzplan – im Mai. Copyright Probleme. Maisel-Werbung (unbezahlt). Eriks Familie ist laut. Annika kennt verdächtig viele Infos zu Benjamin Blümchen. Wer ist der Barkeeper? 5 Sekunden Kürzung? Erik will halt unbedingt was sagen. Am Ende kommen wir zum Ende. Berliner Berge. Der ganz berühmte Architekt Schinkel. Kann man Flüstern wiedererkennen? Skorbut. Der wirklich geheime Oberregierungsrat. Was macht einen guten Finanzminister aus? Der Koser´sche Militärchargon. Der Märzhase. So viel Blut. Jack the Ripper Assoziationen. Holger darf Sherlocken. Man kann mit Sherlock Holmes langweilen. Bluttestmonolog. Unterrichtsanstalt für Staatsarzneikunde. Annika hat nichts mehr. Sportpalastwalzer, mit Krücke-Pfiff. Einbrecher kommen immer nachts. Was heißt trapsen? Was soll das denn für ne Ablenkung sein? Interpretationsprobleme Probleme im Podcast: Wie unterschiedlich man etwas verstehen kann. Der Kaiser sticht alle Beamten aus. Was ist eine Diktatur. Reichskriegschatz. Der schiefe Turm von Spandau. Luxushotelprobleme. Shakespeare Analogie. Hypnose dauet länger. Und so geht das eh net. Annikas Nummernschildermonolog. Wo soll dieses Eichwerder sein? Der Chef macht selbst die Tür auf. Das Phantom ist irgendwie net so clever. Man hat der Sitzfleisch. Angelgeschichten. Wo fährt der Dampfer hin? Was genau war der Plan des Phantom? Flucht im Dampfer auf dem Fluss? Lobotomie tut weh. Was macht das Phantom bei Wind? Erik ist kein Superverbrecher. Was ein dämlicher Fluchtplan. Es gibt diesmal nur eine angeariete Arie. Gab es in der Zitadelle echt nur 2 Soldaten? Downgrading. Folgt und kommentiert gerne auf Instagram (https://www.instagram.com/vandusen_podcast/) oder unserem Blog (https://zweipluszweiistvier.wordpress.com/)!
Bevor Bong Joon-ho Oscars in Hollywood abstaubte hat der Südkoreaner auch mal den hochgelobten Monsterstreifen "The Host" gedreht. Im Rahmen des #AquaApril besprechen Philip und Christian nicht nur wie ihnen der Film gefallen hat, sondern auch ob er auf wahren Begebenheiten basiert, ob eine Lobotomie vielleicht trotzdem hilft und wie koreanische sowie japanische Biere schmecken. Schaut auch auf Twitter vorbei: https://twitter.com/DDD_CAST Kleine Vorwarnung: Im Film wird als Nebenhandlung über eine Virusepidemie gesprochen. Wir hatten nicht mehr am Schirm, dass das im Film vorkommt und entschuldigen uns förmlichst. Können verstehen, das man auf das Thema aktuell keinen Bock hat - hoffen trotzdem, dass euch der Film und unsere Episode dazu Spaß gemacht haben.
Happy Birthday PSYJK! Wir werden (in drei Tagen, streng genommen) zwei Jahre alt! Zur Feier des Tages machen wir einen kleine Reise durch die Geschichte der Psychologie und erzählen euch, was man früher und ganz früher für Ideen zum menschlichen Innenleben hatte. Manches ist eher witzig, anderes gefährlich. Einige Ideen sind auch noch gar nicht so alt und wirken bis heute nach. Quellen: (Diesmal viel Wikipedia, weil wir nur einen allgemeinen Überblick über die Theorien geben. Wenn ihr tiefer einsteigen wollt, schaut euch die Quellen in den Wikipedia-Artikeln an) 1) Temperamentenlehre: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Humoralpathologie&oldid=209634806 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/temperamentenlehre/15405 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Temperamentenlehre&oldid=210256085 2) Phrenologie: https://de.wikipedia.org/wiki/Phrenologie https://de.wikipedia.org/wiki/Brodmann-Areal https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/phrenologie/11550 3) Psychogenetisches Grundgesetz: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Psychogenetisches_Grundgesetz&oldid=195348005 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Biogenetische_Grundregel&oldid=209419147 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lanugohaar&oldid=207555713 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychogenetische-grundregel/12065 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychogenetisches-gesetz/12066 4) Orgon-Energie: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bion_(Wilhelm_Reich)&oldid=209052374 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Libido&oldid=210772992 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/orgontherapie/11003 https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/orgastische-potenz/10998 5) Lobotomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Lobotomie https://en.wikipedia.org/wiki/Lobotomy https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/lobotomie/8939 6) Operative Psychologie in der DDR: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Operative_Psychologie&oldid=201099587 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wei%C3%9Fe_Folter&oldid=208916429 Seite „Psychofolgen bis heute: "Zersetzungs"-Opfer der DDR-Geheimpolizei“ von Stefan Trobisch-Lütge (2016), Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/218417/psychofolgen-bis-heute
Ein weiteres Mal begleiten Harald und Raphael den auf der Erde gestrandeten Doctor. Wie wir in “Wild Animals”, dem zweiten Teil des Boxsets erfahren müssen, hat der Doctor allerdings nicht nur seine TARDIS verloren, sondern musste sich offenbar vor dieser Box auch einer Lobotomie unterziehen. Ob die Qualität dieses Hörspiels aber doch noch durch ein wenig Tokenism und das moralisch hohe Ross gerettet werden kann? Seid gespannt. Wir waren es.
Ein weiteres Mal begleiten Harald und Raphael den auf der Erde gestrandeten Doctor. Wie wir in “Wild Animals”, dem zweiten Teil des Boxsets erfahren müssen, hat der Doctor allerdings nicht nur seine TARDIS verloren, sondern musste sich offenbar vor dieser Box auch einer Lobotomie unterziehen. Ob die Qualität dieses Hörspiels aber doch noch durch ein wenig Tokenism und das moralisch hohe Ross gerettet werden kann? Seid gespannt. Wir waren es.
Hoofdrollen in deze 33e Praattafel met Wetenschap Op Woensdag aandacht voor de Amygdala, Alan Turing en de Hel volgens wetenschappelijk onderzoek. Orgaan vd week: De Amygdala, over het zeepaardje en de Amandelkern Verguisde wetenschapper: Alan Turing, wiskundige, codekraker, gay… IG Nobel: Het Hellegat! De IgNobelprijs voor de astrofysica is toegekend aan: dr.Jack en Rexella Van Impe, voor hun ontdekking dat zwarte gaten aan alle technische eisen voldoen om de locatie van de Hel te zijn.En we starten met wat nieuwtjes… WETENSCHAPSNIEUWTJES Niet de cellen, maar het unieke immuunsysteem maakt de naakte molrat waarschijnlijk vrijwel immuun voor kanker. DNA Linked to Covid-19 Was Inherited From Neanderthals, Study FindsThe stretch of six genes seems to increase the risk of severe illness from the coronavirus.Bron: NYT NYT Over wat Corona anders maakt. "Limbic System: Amygdala (Section 4, Chapter 6) Neuroscience." https://nba.uth.tmc.edu/neuroscience/m/s4/chapter06.html.. "Lobotomie - Wikipedia." https://nl.wikipedia.org/wiki/Lobotomie. "Frances Farmer - Wikipedia." https://nl.wikipedia.org/wiki/Frances_Farmer. 2020. "Alan Turing - Wikipedia." https://nl.wikipedia.org/wiki/Alan_Turing. "Jack Van Impe Ministries." https://www.jvim.com/. "Jack Van Impe - Wikipedia." https://en.wikipedia.org/wiki/Jack_Van_Impe. "Animals In Heaven? Dvd! Dr. Jack & Rexella Van Impe." https://www.amazon.com/Animals-Heaven-Jack-Rexella-Impe/dp/B000UZZIPC. .
In der wunderbaren Welt der B-Movies fühlt sich der geneigte Wodkast-Hörer zu Hause. Das soll Grund genug sein, das ganze Mal wissenschaftlich zu betrachten: Was macht ein gutes B-Movie aus? Wann war die letzte Lobotomie? Und welcher Papst ist der coolste?
Wir sind krank, vielleicht nicht so wie ihr denk aber es steht kritisch um uns. Julius berichtet von seinem Aufenthalt im Krankenhaus und wie er gerade so an einer Lobotomie vorbei schwappte. Und ich war auch gleich 2 Mal im Krankenhaus! Aber denkt dran, nur die besten sterben jung!
Dr. Gebele und Herr Andreas besprechen 13 Reasons Why Staffel 3 und Einer flog über das Kuckucksnest. Wir lernen etwas über Mobbing, Traumata, Recovery, sexuelle Selbstbestimmung, die Opioidkrise, School Shootings, Anabolika, Elektrokrampftherapie, Lobotomie und psychiatrische Ethik. Außerdem gibt es Selbstgebrautes von Hörer Nico. Sonst ist alles Käse. Links Einer flog über das Kuckucksnest: Psychiatrie damals und heute (CN Blog) Folgen von Schwangerschaftsabbrüchen Zusammenhang von Mobbing und Depression Anabolika und Empathie Ursachen für Substanzabhängigkeit Elektrokonvulsionstherapie Lobotomie James Pennebaker´s Writing Rules Opioidkrise in den USA Tagesschau Opioidkrise in den USA John Oliver 1 Opioidkrise in den USA John Oliver 2
See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die Weihnachtszeit liegt hinter uns und auch das neue Jahr wurde erfolgreich eingeläutet. Noch kurz vor dem Jahreswechsel hatten sich Tim und Juliane für eine besondere Farscapefolge getroffen, es geht um eine geheimnisvolle Entwicklung im inneren der Moya, die dazu führt, dass der Crew die Luft ausgeht, Pilot kurz vor dem Verhungern steht und am Ende sich alle zusammenraufen müssen um die neue Situation zu meistern. Mal wieder eine Peacekeepergerät Der Auslöser für den ganzen Stress ist mal wieder die Suche und das Erfolgreiche Auffinden eines Peacekeepergeräts das die Moya an Cpt. Crays verraten könnte. Dargo bekommt den Auftrag einen Wartungsschacht danach abzusuchen, er findet ein Modul, tritt dagegen und setzt etwas frei, auf das Moya nicht gut reagiert. Sie gerät aus der Flugbahn, Dargo wird in den Weltraum "erbrochen" und danach wird alles noch viel verrückter. Am Ende stellt sich heraus, Moya ist schwanger, durch ein vorab platziertes Geburtskontrollgerät und so wächst jetzt also ein kleines Raumschiff in seiner Mutter heran. Da gilt es Nährstoffe und Energie zu verteilen und Moya möchte das zunächst am liebsten alleine tun. Allerdings setzt sie dabei falsche Prioritäten und so drohen Pilot und die Besatzung permanent zu sterben. Besonderes in dieser Folge DRD's - Diese kleinen Helferchen kommen in dieser Folge gut zum Einsatz. Wir sind erstaunt wie viele es davon gibt, wie groß die Moya ist (mindestens 21 Stockwerke hoch) und was die kleinen Roboterhelfer nicht alles können und mit wem sie in Verbindung stehen. Pilot scheint anfangs noch recht angefressen und etwas pampig zu sein. Könnte daran liegen, dass man ihm vor noch nicht all zu langer Zeit einen Arm abgeschnitten hat. Kann man also irgendwie verstehen. Zhaan kümmert sich um D'Argo nach seinem Weltraumtrip Heute kommt es noch einen Ticken krasser. Immerhin werden die höheren Bewusstseinsfunktionen der Moya mit der Flex durchgeschnitten, nicht ganz, aber zu großen Teilen. Das hat uns sehr erschreckt, auch wenn Aeryn aufhört bevor der Strang vollständig durchgesägt ist, geht doch schon ein recht großer Teil der Verbindung verloren. Wozu wird diese Lobotomie der Moya wohl in Zukunft noch führen? Das kann auch jeden Fall nicht folgenlos bleiben. Die Haupthandlung dieser Episode beschäftigt sich mit der Schwangerschaft der Moya und die Zweithandlung mit der Vergangenheit von D'Argo, der eine sebarzianische Frau und mit ihr einen gemeinsamen Sohn hat. Sehr schön das Zusammenspiel mit den anderen, wie er Zhaan für Lolan und Rygel z. B. für seinen Sohn Jossi hält. Unser Fazit Schön gemachte Folge, wichtig für die Charakterentwicklung und überraschend, dass Moya hier vom technologischen noch stärker in den lebendigen Bereich verschoben wird. Ein Raumschiff, das schwanger werden kann und entsprechend über Prioritäten selbst entscheiden kann, schon etwas besonderes das es nur in Farscape gibt. Insgesamt ist die Folge nicht der Oberburner, aber solide gemacht. Wir fühlten uns gut unterhalten. Unsere Bewertung (in Harveys) Juliane 3.5 von 5 Tim 3.5 von 5
Tausende von amerikanischen Sklaven flohen den Süden Richtung Freiheit. Es war sehr riskant, aber viele wählten Freiheit oder Tod über Sklaverei.Ausser eine Stunde neuen Inhalt und neue Story, hat diese Folge Clips von Chattel Slavery, Late Great Unpleasantness, Separate but Equal, Malcolm X, MLK Jr and Black Panthers, MOVE, The Talk, Trump Rally, und bestimmt ein paar Weitere die ich vergesse, um endlich die ganze Geschichte zusammen zu binden.Meine Weihnachtsfolge ist hier: http://marcsearlybird.de/earlybird/show/Podcastadventskalender14Und mit Ach? über Lobotomie: https://das-a.ch/24-lobotomie-viel-spass-fuers-hirn-fuer-wenig-geld/Eine podcastnik.com Produktion. Siehe die Seite für alle Projekte. ☞ Wir haben eine neue Show (auf englisch), Past Access! (YouTube Link) ☜ Twitter @Travis J Dow | @Podcastnik | @americanapod — Facebook Podcastnik Page— Instagram @podcastnik (Englisch) Podcastnik YouTube | Podcastnik Audio Podcast ★ Unterstützung: PayPal | Patreon | Podcastnik Shop ★ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Unsere Version von "The L Word": Wir sprachen mit Adrian und Max über Lobotomie, Lachszucht und Levi Strauss. Nur echt im Feed der ABCoholics (This is not the episode, this is just a tribute.)
Man könnte es ein Cross-Over nennen. Man könnte es aber auch einfach Wahnsinn nennen. Die drei Herren vom wunderbaren Podcast Das Ach sind zu Gast und wirbeln auditorischen Staub auf. Im heimischen Podcast, der mit dem Untertitel "Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung" wirbt, stellt Jürgen seinen Mitstreitern Dominik und Philipp eine Lebensgeschichte oder einfach so eine skurrile Episode aus der B-Seite der Geschichte vor. Was läge also näher, als die drei zu einem Gastspiel bei uns einzuladen. Wegen des Sondercharakters der Folge weichen wir - vor allem, was die Zeitvorgabe angeht - etwas von unserer Norm ab. - Im ersten Thema fassen Jürgen und Philipp die Geschichte der /*/Lobotomie/*/ zusammen, die Jürgen in Folge 24 des eigenen Podcasts schon in gut 2,5h zusammengefasst hat. Eigentlich ganz leicht: Eispickel, Augenhöhle, Frontallappen und fertig ist die Behandlung von Traumata und Angstzuständen. Und weil das so gut klappt (?) geht man am besten mit dem Lobotomobil auf Tournee. Die Karriere von Walter Freeman hält auch in der Kurzform die ein oder andere Überraschung bereit. - Harter Cut. Jetzt sprechen die Hausherren Max und Adrian. Und natürlich über: /*/Lachs/*/. Lachs ist der mittlerweile beliebteste Speisefisch der Deutschen und langsam wird es schwierig die Nachfrage zu decken. Weil die 15kg Lachsverzehr pro Jahr und Kopf mit klassischem Fischfang schon lange nicht mehr gedeckt werden können, betreibt man Lachsfarming an Küsten, auf Land oder in tiefen Gewässern. Ein kurzer thematischer Ausflug zur Lachswanderung darf natürlich nicht fehlen. - Was Franken mit Jeans zu tun? Genau: Wie Dominik zu erzählen weiß ist /*/Levi Strauss/*/, geborener Löb Strauss vom schönen Buttenheim in die USA ausgewandert um der Armut zu entfliehen. Als Händler für Schürferbedarf während des Godrauschs war er immer wieder mit zu fragilen Hosen konfrontiert und hat kurzer Hand die Jeans erfunden. Ein Aufstieg, der den American Dream eigentlich recht deutlich zusammenfasst. Nachdem sich Philipp, Dominik und Jürgen zu uns getraut haben, werden wir sie demnächst in ihrem eigenen Podcast besuchen. Praktischer Weise gibt es dort ein Bonusformat in dem wir eine Runde "Wer-bin-ich" mit den dreien spielen dürfen. Wir bedanken uns bei Das Ach (dem Ach?) und legen euch einen Besuch bei das-a.ch nahe. Links: Lobotomie: Homepage von Das Ach: https://das-a.ch/ Wikipedia Artikel zu Lobotomie: https://de.wikipedia.org/wiki/Lobotomie Das Ach Folge zu Lobotomie: https://das-a.ch/24-lobotomie-viel-spass-fuers-hirn-fuer-wenig-geld/ (Unter der entsprechenden Folge von Das Ach findet ihr auch weitergehende Links!) Lachs: Wikipedia Artikel zu Lachs: https://de.wikipedia.org/wiki/Lachse Youtube: Deep Sea Farming: https://www.youtube.com/watch?v=WpPZUGIJ2M0 Youtube: Lachswanderung: https://www.youtube.com/watch?v=zjFwiEDNwt4 Youtube: Lachszucht: https://www.youtube.com/watch?v=lQeJTrqx4_M Levi Strauss: Wikipedia Artikel zu Levi Strauss https://de.wikipedia.org/wiki/Levi_Strauss Wikipedia Artikel zu Levi's 501: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Levi%E2%80%99s-Jeansmodelle#Levi%E2%80%99s_501
Man versetze sich in die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts: Es gab keine Medikamente, die Psychosen, Depressionen oder irgendwas in der Art bekämpft hätten. Die Ärzte waren oft komplett hilflos. In einer durchschnittlichen Psychiatrie gab es mehr Brüllende als beim Aktienhandel oder auf dem Fischmarkt. Mit mehr oder minder guten Ambitionen gehen schlaue Männer das Thema also an. Wann und wieso der Eispickel aber nun ins Spiel kommt, das müsst ihr schon selber hören.
PHONK! RADIO 28 – 100% TECHNO PODCAST POWERED BY RESISTOHR – 20.02.18 TRACKLISTING Mark EG – M.U.S.I.C. Schiere – Reflection ( Resistohr RMX ) Tom Hades, Irregular Synth – Witches ( Stigmata RMX ) Sandro Galli – Short Circuit Nahal – Tarantula Resistohr – Machine Wins ( Hell Driver RMX ) Israel Toledo – Not Today Vulture Culture – Mngo Steve Pain, Sven Lawicki – New Haven Miss Electric – Tribalism (Ade Fenton RMX ) Jensen Interceptor, Assembler – 2231 Juan Sanchez – Diffy Mark Therblig – Acid Ayako Mori – Kalmarinca (K.N. RMX ) Ken Ishii – Malfunction Manipulation ( Greencross TMX ) Gabros – Mode 1 ( Resistohr RMX ) Black Acid – Power Plant ( Roentgen Limiter RMX ) Manuel Orf aka Viper XXL – Lobotomie infos/bookings : info@phonktechno.com , info@resistohr.com, bookings@starktechno.net, cristobal@thesomcompany.com On the web: www.phonktechno.com www.facebook.com/phonkwww.soundcloud.com/phonktechno www.mixcloud.com/PHONK/ www.resistohr.comwww.facebook.com/resistohrtechno www.soundcloud.com/resistohr www.mixcloud.com/Resistohr/ www.hearthis.at/resistohr-xl/
Lobotomie pour les Inspecteurs des Riffs?...Troubles mentaux au programme de cette émission.
Lobotomie pour les Inspecteurs des Riffs?...Troubles mentaux au programme de cette émission.
Techno Old School...un titre, un souvenirhttps://www.discogs.com/fr/artist/1240-Emmanuel-Tophttps://fr.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Top
Techno Old School...un titre, un souvenirhttps://www.discogs.com/fr/artist/1240-Emmanuel-Tophttps://fr.wikipedia.org/wiki/Emmanuel_Top
Was ist der Unterschied zwischen Logopädie und Lobotomie? Hier erfahrt ihr's! Desweiteren: Assassin's Creed, Collector's Edtionen und Merchandise sowie SW:TOR und viele weitere Themen.