POPULARITY
Die Märkte stehen aktuell auf "Greed", die FED-Sitzung in zwei Wochen entscheidet viel — und deshalb ist die Stimmung gespannt und volatil. Wichtige Fakten in Kürze: Gasspeicher etwa 71 %, Öl bei 66–69 USD, US-BIP Q2 stark bei +3,3 %, Reallöhne +1,9 % und in Deutschland/EU Inflation leicht über 2 %. Wohnkredite boomen (+22 %) — Banken verlangen für Vollfinanzierungen deutlich höhere Aufschläge. Unser Tipp: Versucht wenigstens 5–10 % Eigenkapital mitzubringen, das spart massiv Zinsen. Zinsüberblick: Leichte Anstiege, 10‑Jahres‑Swap rund 2,72 %, Banken erhöhen Margen — Aktuell lohnt sich ein genauer Vergleich (auch 5‑Jahres‑Bindungen sind manchmal attraktiv). Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Donald Trump liebt Gold, er lässt sogar Turnschuhe vergolden. Doch der Schweiz nützt diese Vorliebe des US-Präsidenten nichts. Im Gegenteil: Als Gold-Drehscheibe leidet sie besonders unter seiner Zollpolitik. In Bern liegen deswegen die Nerven blank. Indiskretionen sollen Karin Keller-Sutter blossstellen, die Bundespräsidentin habe am Telefon mit dem US-Präsidenten alles falsch gemacht. Zugleich überbieten sich Experten und solche, die sich dafür halten, mit Ratschlägen, wie der Zollstreit für die Schweiz zu gewinnen sei. Dabei ist der Goldhandel immer wieder ein Thema. Welche Bedeutung hat Gold für Donald Trump?Welche Rolle spielen die Schweizer Goldraffinerien im Zollstreit?Ist es für die Schweiz Zeit, aus dem Gold-Business auszusteigen?Und ist es ratsam, jetzt in Gold zu investieren?Im Podcast Hinter der Schlagzeile von CH Media sagt Wirtschaftsredaktor und Edelmetall-Experte Pascal Michel: «Gold wirft keinen Zins ab und muss sicher gelagert werden, das verursacht auch Kosten.» Michel verrät im Gespräch, wie gross der Würfel wäre, wenn man alles Gold der Welt einschmelzen würde - die Zahl überrascht! Lesen Sie hier mehr zum Thema:«Es gibt einen Verräter»: Informationskrieg um Trumps Telefonat mit Keller-SutterFür diese Schweizer Branche hat Trump eine Schwäche – nun will er plötzlich Zölle abschaffenZoll-Streit: Bundesrat sucht bei der UBS Hilfe in Amerika Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzent: Stefan BühlerGast: Pascal MichelKontakt: podcast@chmedia.ch
Es ist Urlaubszeit und wir bringen Dich trotzdem Up-to-date mit den wichtigsten Themen und unserem Zins‑ und Marküberblick vom 19. August – von Fear & Greed über günstiges Gas bis zu Ölpreisen und Gasspeichern. Zur Baufinanzierung: Best‑Case‑Beispiele (z. B. 10 Jahre ≈ 3,2%) versus Vollfinanzierungen (10 Jahre ≈ 4%) – Banken wählen aktuell aus, Bearbeitungszeiten schwanken zwischen einer Woche und mehreren Wochen. Bring Eigenkapital mit, das hilft enorm. Außerdem kurz: Insolvenzen steigen, Klimageräteproduktion boomt, und die Zukunft der Wärmepumpen‑Förderung wird heiß diskutiert. Genieß den August, schreib uns Deine Fragen und: Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
In der 54. Folge des Börsentalk begrüßen Michael und Nina die Sales-Spezialistin Begüm Sapancilar von DWS Xtrackers. Gemeinsam tauchen sie tief in die Welt der Geldmarkt-ETFs – auch bekannt als Overnight-ETFs – ein und erklären, wie diese Produkte funktionieren, worin sie investieren und welche Vor- und Nachteile sie bieten.Begüm erläutert praxisnah die Unterschiede zwischen direkter und indirekter Replikation, erklärt das Zinsänderungs- und Währungsrisiko und zeigt, wie Privatanleger Zugang zu einem Marktsegment bekommen, das normalerweise institutionellen Investoren vorbehalten ist.Außerdem gibt es spannende Einblicke in Laufzeiten-ETFs als flexible Alternative zum Festgeld, Tipps zur Auswahl des passenden Produkts und Hinweise auf eine aktuelle Aktion bei justTRADE, mit der Anleger bis Ende September kostenfrei in ausgewählte ETFs investieren können.Hier geht's zur DWS: https://etf.dws.com/de-de/Maturity ETFs von DWS: https://etf.dws.com/de-de/etf-wissen/themenwelten/target-maturity-etfs-anleihen-zugaenglich-gemacht/Hier geht's zu unserer Aktion: https://www.justtrade.com/zinsenWenn du möchtest, dass deine Frage in einer der nächsten Folgen beantwortet wird, schicke uns eine E-Mail an: podcast@justtrade.com Du hast noch kein Depot bei justTRADE? Jetzt eröffnenDisclaimer: Die bereitgestellten Inhalte in diesem Podcast dienen nur der Information, stellen keine Anlage, Steuer- oder Rechtsberatung dar und sind weder als Angebot noch als eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Kryptowerten zu verstehen.
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-32-25-peerberry-zinssenkung Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News. Heute schauen wir auf PeerBerry und die überraschende Zinssenkung bei riskanten Kreditgebern. Mintos meldet Fortschritte und Rückschläge bei den Rückholungen. Modena legt starke Zahlen für 2024 vor, aber mit deutlichem Anstieg der Verschuldung. Monefit und Afranga starten seltene Bonus-Aktionen für Investoren. Und SmartCrowd aus Dubai überzeugt mit transparenter Berichterstattung, soliden Renditen und kündigt einen Zweitmarkt an. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
In dieser ganz besonderen Folge feiern wir die 200. Episode unseres Podcasts. Seit Februar 2022 bringen wir Woche für Woche spannende Einblicke und hilfreiche Tipps rund ums Thema Förderungen, Baufinanzierung, Banken, Zinsen, Wirtschaft & vieles mehr. Diesmal stoßen wir mit einem guten Glas Rotwein auf diesen grandiosen Meilenstein an und gleiten durch diese Ausgabe – natürlich alles im gewohnt lockeren Plauderton. Von erstaunlichen Anekdoten über Dimis Dry July-Erfahrungen bis hin zu den neuesten Nachrichten am Finanzmarkt, diese Folge nimmt Dich mit auf eine spannende Reise durch die jüngste Wirtschaftsentwicklung. Wir bleiben unserer Mission treu: Informieren, unterhalten und die Welt des Baugelds verständlich machen. Du willst wissen, was in der Welt von EZB, FED und Zinssätzen abgeht? Dann bist Du hier genau richtig! Also, schnapp Dir Dein Getränk, lehn Dich zurück und genieß ein Gespräch unter Freunden. Auf die nächsten 200 Folgen und ein prall gefülltes Informationspaket, das Dich auf dem Laufenden hält! Cheers! Besuch unsere Webseite https://www.baugeldundmehr.de/rechner-tools für coole neue Rechner und hilfreiche Tools. Egal ob Immobilienwert, Zinscheck oder Anschlussfinanzierung – alles ist dabei und super einfach zu bedienen!
Der DAX schließt zur Wochenmitte mit einem kleinen Plus von 0,2 % bei 23.904 Punkten. Steigende Ölpreise und Zinsängste drücken auf die Stimmung. Auch US-Zolldrohungen gegen Pharma- und Halbleiterimporte sorgen für Verunsicherung. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls nur 0,2 % zu. Bei den Einzelwerten gab es starke Ausschläge: Zalando bricht um 14 % ein, Beiersdorf verliert 10 %, nachdem die Prognose gesenkt wurde. Vonovia hebt die Gewinnprognose an, die Aktie steigt um 3,4 %. Siemens Energy meldet Rekordaufträge von 16,6 Mrd. Euro. Commerzbank erhöht das Jahresziel auf 2,5 Mrd. Euro Gewinn, trotz Rückgang im Q2 auf 462 Mio. Euro wegen Umbaukosten. Fresenius hebt das Umsatzziel an. Schaeffler rutscht in die roten Zahlen, prüft aber Einstieg in die Rüstungsbranche. Vodafone warnt mit neuem System vor 15 Mio. Betrugsanrufen. Novo Nordisk leidet unter Nachahmern. ProSiebenSat.1 empfiehlt die Annahme des Berlusconi-Angebots. Gold 3.372,32 USD (−0,3 %), Öl (Brent) +1,8 % auf 68,90 USD. Börsenweisheit: "Geduld ist an der Börse nicht alles - aber ohne Geduld ist alles nichts." (Gottfried Heller). Rohstoffmesse München GRATIS Karten: https://go.brn-ag.de/429. Im Interview: H1/2025 neue Rekordzahlen - Masterflex CFO Mark Becks: "Kein Airbus geht ohne uns in die Luft."
Hier gehts zum Beitrag ►► https://passives-einkommen-mit-p2p.de/p2p-kredite-27-25-crowdfunding-risiko/ Hier kannst du der Community beitreten ►► https://bit.ly/p2p-community Willkommen zu den neuen P2P-Kredite-News! Es gab gleich mehrere Meldungen mit Zündstoff. Die Titelstory dreht sich um einen brisanten Fachartikel über Crowdfunding, der den Anleger-„Schutz“ in der Luft zerreißt. Ventus Energy hat nun offiziell einen regulierten Fonds aufgelegt und greift nach dem großen Geld. Mintos startet eine eigene Hochrisiko-Anleihe mit 12 % Zins. Bondora legt Rückgewinnungsdaten offen, die man sich genauer anschauen sollte. Und Esketit meldet eine spektakuläre Rückzahlung trotz Utopia-Pleite – doch dahinter lauert ein ganz anderer Abgrund. 5 P2P News in extremer Kürze auf YouTube, dem Blog & hier, damit ihr auf dem aktuellsten Stand seid. Ganz schnell & ganz kurz unter dem Motto, 5 News in 5 Minuten. Viel Spaß mit den News der letzten Woche.
Investieren kann dein Leben verändern – aber nur, wenn du es richtig angehst!
Am Donnerstag hat die Nationalbank den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte gesenkt auf 0. Reicht das, um die Inflation wieder auf Kurs zu bringen? Oder sind Negativzinsen unausweichlich? Und manipuliert die Schweiz ihre Währung? Kritische Fragen an Nationalbank-Präsident, Martin Schlegel. Für einmal hat die Nationalbank die meisten Beobachterinnen und Beobachter nicht überrascht. Sie begründet die Senkung des Leitzinses auf 0 vor allem mit der Inflation, die aktuell bereits leicht unter Null liegt. Aber reicht dieser weitere Lockerungsschritt wirklich, um die Inflation wieder dahin zu bringen, wo sie gemäss Mandat sein sollte? Bleiben der Nationalbank überhaupt noch andere Mittel, als den Zins bald ins Negative zu drücken? Faktisch sind die Zinsen in gewissen Bereichen bereits ins Negative gekippt. Riskiert die Nationalbank damit, dass die Immobilienblase entsteht, vor der sie seit Jahren warnt? Welche Mittel hat sie überhaupt noch, um gegen ein weiteres Erstarken des Schweizer Frankens vorzugehen, jetzt wo die US-Regierung sie der Währungsmanipulation bezichtigt? Und, was meint der Währungshüter zur Kritik der letzten Schweizer Grossbank an den neuen Bankenregeln, die der Bundesrat vorschlägt? Martin Schlegel ist seit acht Monaten Präsident der Schweizerischen Nationalbank und seit dem ersten Tag stark gefordert. Wie geht er mit der Herausforderung um und was macht er anders als sein Vorgänger Thomas Jordan? Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».
Am Donnerstag hat die Nationalbank den Leitzins um 0.25 Prozentpunkte gesenkt auf 0. Reicht das, um die Inflation wieder auf Kurs zu bringen? Oder sind Negativzinsen unausweichlich? Und manipuliert die Schweiz ihre Währung? Kritische Fragen an Nationalbank-Präsident, Martin Schlegel. Für einmal hat die Nationalbank die meisten Beobachterinnen und Beobachter nicht überrascht. Sie begründet die Senkung des Leitzinses auf 0 vor allem mit der Inflation, die aktuell bereits leicht unter Null liegt. Aber reicht dieser weitere Lockerungsschritt wirklich, um die Inflation wieder dahin zu bringen, wo sie gemäss Mandat sein sollte? Bleiben der Nationalbank überhaupt noch andere Mittel, als den Zins bald ins Negative zu drücken? Faktisch sind die Zinsen in gewissen Bereichen bereits ins Negative gekippt. Riskiert die Nationalbank damit, dass die Immobilienblase entsteht, vor der sie seit Jahren warnt? Welche Mittel hat sie überhaupt noch, um gegen ein weiteres Erstarken des Schweizer Frankens vorzugehen, jetzt wo die US-Regierung sie der Währungsmanipulation bezichtigt? Und, was meint der Währungshüter zur Kritik der letzten Schweizer Grossbank an den neuen Bankenregeln, die der Bundesrat vorschlägt? Martin Schlegel ist seit acht Monaten Präsident der Schweizerischen Nationalbank und seit dem ersten Tag stark gefordert. Wie geht er mit der Herausforderung um und was macht er anders als sein Vorgänger Thomas Jordan? Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank, Martin Schlegel, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Wir leben in einer Welt, in der Kriege, Bürgerkriege und geopolitische Spannungen großen Einfluss auf die Märkte haben. Es gibt viele Berater, die bereit sind, den Anlegern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und noch mehr Strategen, die vorgeben, zu wissen, wie man in einer Zeit geopolitischer Spannungen mit den Märkten spielt. Was aber war bisher richtig? Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Fri, 13 Jun 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2331-borsepeople-im-podcast-s19-09-monika-togel 22178585f4b47dc690705f93d2fde123 Monika Tögel ist Chief Sustainability Officer des Volksbanken-Verbundes in Österreich, Certified Sustainability Management Expertin und Mitglied des Ethikbeirates der Bonus Gruppe sowie des Austrian Standards Committee 251. Monika, mein 1. Gast vom Season-Presenter Volksbank in dieser Staffel, startete bei Raiffeisen im Treasury, war dort vor allem für Zins- und Währungsabsicherungen zuständig. Just der - später als Lehman-Monat berüchtigte - September 2008 diente als Umzugsmonat nach Deutschland (Treasury Job Commerzbank), die Bankenwelt war danach eine andere. Monika kehrte 2010 nach Österreich zurück und startete ihre Karriere bei der Volksbank, zunächst Treasury, dann die Leitung des Bereichs Corporate Treasury & Institutional Sales, in weiterer Folge Zielgruppen- und Produktmanagement für Kommerzkunden, Strategische Pressearbeit und die Verantwortung für die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Gruppe. Wir sprechen über vielfältige Facetten der Nachhaltigkeit incl. Tipps von Monika, erwähnen aber auch Avatare, Podcasts, Ranking-Erfolge und ein Bäumchen als Maskottchen. https://www.volksbank.at Nachhaltigkeits-Strategie: https://www.volksbank.at/m101/volksbank/zib/downloads/nachhaltigkeit/kurzversion_nh_strategie.pdf About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 19 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2331 full no Christian Drastil Comm. 1590
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Die EZB hat am 5. Juni 2025 überraschend die Zinsen gesenkt – und viele hoffen jetzt auf bessere Finanzierungsbedingungen beim Immobilienkauf. Doch Vorsicht: Die Realität sieht anders aus. In dieser Folge von „Sei deine eigene Bank“ erklärt Florian Bauer, warum der Leitzins oft nichts mit deiner Baufinanzierung zu tun hat, wieso die langfristigen Zinsen sogar steigen können – und was das für Käufer und Investoren wirklich bedeutet. Außerdem erfährst du, wo aktuell noch verhandelt werden kann und warum nicht der Zins, sondern dein Timing und deine Strategie über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Jetzt reinhören und smarter investieren!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Portfoliodiversifizierung kann langfristig zu beständigeren Renditen führen. Also nutze das. Globale Anleihen können dabei die Volatilität globaler Aktien glätten. Und würde man ein Portfolio allein auf Grundlage früherer Renditen aufbauen, müsste man konsequenterweise in nur eine einzige Aktie investieren. Viel Glück, wenn du das wirklich überlegst, denn sehr viel Glück wirst Du dann benötigen. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Fri, 16 May 2025 07:00:00 +0000 https://bxtv.podigee.io/423-neue-episode de0745b684007d6d09fe2cb20085180e Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert - Invest 2025 Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest-Messe 2025 in Stuttgart über:
In der heutigen Folge werfen wir einen exklusiven Blick auf die aktuellen Zins- und Marktveränderungen!
Die US-Notenbank FED lässt den Leitzins unverändert. Trotz des Druckes von US-Präsident Donald Trump, der eine deutliche Senkung fordert. Ein kluger Entscheid? Und was bedeutet das für die Schweizer Notenbank SNB? Weitere Themen: Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump stehen die Universitäten in den USA unter Druck. Forschende überlegen sich, den USA den Rücken zu kehren und an eine europäische Universität zu wechseln. Die EU will diesen Forschenden die Hand reichen. Davon profitiert auch die Schweiz. Die Asiatische Hornisse, der Laubholzbockkäfer oder die Kirschessigfliege: Viele solcher in die Schweiz eingeschleppten Insektenarten verursachen ökologische und ökonomische Schäden. In einem Labor im Jura suchen und züchten Forscherinnen und Forscher natürliche Feinde gegen die invasiven Tierchen.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Steht uns wieder eine Teuerungswelle bevor? In den USA mehren sich die Zeichen, der Inflation. In der Theorie sollte dieses Umfeld ideal für inflationsindexierte Anleihen sein. Ist es dann interessant hier zu investieren? Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Folgt Laurenz Malte Nienaber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/laurenznienaber. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Eli Lilly hat gute Pille. UnitedHealth zieht Dow Jones runter. Bei Evotec und Siemens Energy läuft's. Bei Hermès ist alles ok. Global Payments zahlt mehr als sich selbst für Worldpay. EZB senkt Zins. TSMC leugnet Intel. Netflix hat Zahlen. Selbstfahrende Traktoren. Bill Gates als Investor. Das Apple der Landwirtschaft. Rund um John Deere gibt's viele große Schlagzeilen und viel gefährliches Halbwissen. Wie verdient die Firma wirklich Geld? Was sind die entscheidenden Produkte? Was unterscheidet Deere von der Konkurrenz? Woher kommt das Wachstum? Und was sagt die Bewertung? Wir klären auf. Wer Bock auf eine Führung bei John Deere hat: Ganz unten kann man hier anfragen: https://www.deere.de/de/kontaktieren-sie-uns/john-deere-forum/ Diesen Podcast vom 18.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Damit liegt der so genannte Einlagenzins jetzt bei 2,25 Prozent - das ist gut für Kreditnehmer, aber schlecht für Sparer.
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Die Rüstungsindustrie steht seit Wochen im Rampenlicht der Finanzmärkte. Ist der Boom wirklich nachhaltig? Wiederholt sich ein gefährliches Muster vergangener Hypes? Das nächste Finanz-Seminar ist in Planung. Wer dabei sein möchte oder Fragen hat, meldet sich gerne. Einfach E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Einige Banken zahlen auf Mietkautionskonten keinen Zins. Mieterverbandspräsident Carlo Sommaruga kritisiert diese Praxis. +++ Weiteres Thema: Münzen am Automaten reiben: Nützt dieser Trick tatsächlich? «Nein», sagt der Experte.
SARON-Hypotheken mit flexiblem Zins werden seit Monaten günstiger; gleichzeitig steigen die Zinsen für Festhypotheken. Wie kann das sein? Und was ist jetzt die bessere Wahl: Eine SARON- oder eine Festhypothek? | Die Hypothekarzinsen bewegen sich seit Jahresbeginn ungewöhnlich: Die Zinsen für Festhypotheken steigen. Gleichzeitig erwarten die meisten Expertinnen und Experten weiter sinkende Zinsen auf SARON-Hypotheken. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Doch wie lässt sich die neue Dynamik am Hypothekarmarkt erklären? | Für die Nerds: Implizit geht es auch ein bisschen um Value-at-Risk-Berechnungen. Love! www.fabiocanetg.ch Der Schweizer Wirtschaftspodcast mit den hochkarätigsten Gästen! Von Börsen und Bitcoin bis Kaufkraft und Zinsen: Fabio Canetg, Geldökonom und Journalist, diskutiert im Geldcast mit seinen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über deren Werdegang, über die aktuellsten Themen aus der Finanzwelt, über die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und über die Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament. Ein Podcast über Zentralbanken, Inflation, Schulden und Geld – verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Stichworte: SARON-Hypothek, Festhypothek, Hypotheken, Hypothekarmarkt, Hypothekarzinsen, Hypozinsen, Immobilien, Zinsen, Zinsaussichten, SNB-Leitzins, Schweizerische Nationalbank, SNB.
Wie erwartet hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen erneut gesenkt. Der sagenumwobene „neutrale Zins“ ist damit nach Ansicht der EZB noch nicht ganz erreicht, aber weit kann es nicht mehr sein – immerhin bezeichnet die Notenbank selbst ihre neue geldpolitische Position als „meaningfully less restrictive“. Wie geht es weiter mit der Geldpolitik – und was bedeuten in diesem Zusammenhang die Ankündigungen großer Ausgabenpakete für Infrastruktur und Verteidigung? Darüber sprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke in der neuesten Folge unseres Podcasts.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Das Leben ist voller Risiken – das gilt auch für die Geldanlage an den Kapitalmärkten. Eine angemessene Rendite erfordert stets ein gewisses Maß an Risiko. Wie Sie Risiken im Portfolio auf ein vertretbares Maß reduzieren können, ohne dabei zu viel Performance einzubüßen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, CEO der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Karl beantwortet folgende Fragen: • Wo liegt die Risikobereitschaft von Schmidt auf einer Skala von 1 bis 10? (1:11) • Hat sich die Risikobereitschaft im Laufe der Jahre verändert? Ist der CEO eher risikobereiter geworden oder nimmt er die Risiken aus dem Alltag raus? (1:48) • Welche grundsätzlichen Risiken gibt es, wenn man sein Geld an der Börse anlegt? (2:54) • Abseits von Aktien, welche Risiken gibt es bei anderen Anlagen? (4:33) • Wie diversifiziert die Quirin Privatbank ihre Portfolios? (5:37) • Was ist mit bescheidenem, aber ambitioniertem Risikomanagement gemeint? (6:22) • Was bedeutet Diversifikation für ein Portfolio? (8:35) • Wie sieht ein gut diversifiziertes Portfolio aus? (9:56) • Wie viele Anlageklassen sollte ein erfolgreiches Portfolio innehaben? (11:16) • Welche Rolle spielen ETFs bei der Diversifikation? (12:34) • Der norwegische Staatsfonds hat eine Aktienquote von 60 % und hält diese auch konsequent bei. Wie erfolgreich war er damit? (13:27) • Was können Anlegerinnen und Anleger aus dem Erfolg des norwegischen Staatsfonds für das eigene Risikomanagement ableiten? (14:52) • Was hat es mit dem Wertschwankungsausgleich auf sich? (15:35) • Ist es nicht unlogisch, wenn immer wieder genau die Positionen verkauft werden, die besonders gut gelaufen sind und man die Werte, die schlecht gelaufen sind, nachkauft? (17:02) • Wo wird Schmidt sein Rebalancing vornehmen, da er auf dem Weg Richtung 60 ist? Weniger Mountainbike, mehr Schach? (18:00) Gut zu wissen: • Die Risikobereitschaft verändert sich mit der Zeit und hängt oft von der persönlichen Lebenssituation ab. • Börsenanlagen bergen verschiedene Risiken, darunter Konjunktur-, Zins- und Insolvenzrisiken. • Nicht jede Anlage ist gleich riskant – Aktien, Anleihen und Rohstoffe haben unterschiedliche Risikoprofile. • Ein Kursverlust von z. B. 40 % kann unterschiedlich gefährlich sein. Während sich ein breit gestreutes Portfolio mit hoher Wahrscheinlichkeit erholt, bleiben Verluste bei Einzelaktien unter Umständen dauerhaft. • Richtig diversifizieren bedeutet, das Risiko zu senken, ohne Renditechancen zu opfern. Wer nur die Aktienquote reduziert und mehr Anleihen ins Depot nimmt, mindert zwar Schwankungen, aber auch das Wachstumspotenzial. Entscheidend ist eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen. • Das Marktportfolio gilt als effizienteste Struktur für eine langfristig stabile Geldanlage mit optimalen Ertragschancen. Es besteht aus Aktien und Anleihen mit insgesamt sieben Faktoren – ETFs bieten hier eine kostengünstige Lösung. • Studien zeigen: Crash-Prognosen sind unzuverlässig. Wer versucht, Abschwünge vorherzusehen und sich rechtzeitig abzusichern, riskiert langfristig eine schlechtere Rendite. • Disziplin ist der wichtigste Beitrag, den Anlegerinnen und Anleger selbst zum Anlageerfolg beitragen können. Hierzu gehört, die einmal gewählten Aktien- und Anleihequoten konsequent beizubehalten. • Ein zeitlich festgelegtes Rebalancing ist eines der wichtigsten Instrumente des Risikomanagements: Es stellt sicher, dass Aktien- und Anleiheanteile im Portfolio wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Folgenempfehlung: Folge 202: Gewinner und Verlierer im Depot – macht eine breite Diversifizierung wirklich Sinn? https://www.quirinprivatbank.de/anlegerwissen/podcast/podcast-folge-202 -----
Die Richtung der Leitzinsentwicklung ist schon länger klar – aber inzwischen haben wir auch so etwas wie ein Ziel. Die Europäische Zentralbank will die Leitzinsen aus dem restriktiven Bereich herausbringen. Den neutralen Zins verortet die EZB dabei in der Größenordnung um 2 Prozent herum. Aber wenn das Ziel klar zu sein scheint – warum nimmt der Dampfer EZB dann nicht etwas mehr Fahrt auf? Das und mehr besprechen Carsten Brzeski und Sebastian Franke nach der jüngsten EZB-Ratssitzung, auf der beschlossen wurde, die Leitzinsen wie schon jeweils bei den letzten vier Sitzungen um weitere 25 Basispunkte zu senken.
Unser Partner Scalable Capital ist der einzige Broker, den du brauchst. Inklusive Trading-Flatrate, Zinsen und Portfolio-Analysen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen fallen endlich. Goldman Sachs, Citigroup, Wells Fargo und BlackRock steigen trotzdem. Denn IB war 2024 profitabel möglich. Ansonsten planen SGS & Bureau Veritas eine Giga-Fusion, Bayer verliert und gewinnt Rechtsstreit & Intuitive Surgical wächst. McDonald's (WKN: 856958) hatte ein schlechtes 2024. Ein neuer Giga-Deal in Südamerika, kostenlose Tinder-Abos für Kunden und ein Double Cheeseburger für 1 $ sollen's richten. Rumble (WKN: A3DRQQ) ist irgendwo zwischen MicroStrategy und Truth Social. Was dafür spricht: Giga-Investments, Deals mit El Salvador, krasse Investoren. Was dagegen spricht: Harte Zahlen. Diesen Podcast vom 16.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Dividende ist zwar kein Zins, aber für viele Anleger ein fester Bestandteil ihrer Finanzplanung. Auch 2025 werden deutsche Unternehmen Milliarden an Gewinnen ausschütten. "Beim Dax gibt es nicht so gute Nachrichten. Die Dividendensumme wird ungefähr bei 49 Milliarden Euro liegen - das wären etwa sieben Prozent weniger als in diesem Jahr. Das hat vor allem einen einzigen Grund. Die Autobauer werden die Dividenden kürzen. Sie standen bisher für ein Drittel der Dividendensumme im Dax", so Ulrich W. Hanke. Welche Aktien versprechen eine konstante, welche eine besonders hohe Ausschüttung und wo gibt es vielleicht gar keine Dividende? "Allianz und DHL sind so bei 5 Prozent Dividendenrendite. Eine Commerzbank, Deutsche Bank, Vonvia und Hannover Rück sind so bei drei bis vier Prozent. Wenn man darauf achtet, wer kontinuierlich Dividende zahlt, ist man bei einer Münchener Rück, SAP, Beiersdorf und Henkel. In der zweiten Reihe MDax sticht Fuchs heraus. Mir gefällt aus dem SDax noch die DWS", so der Börsenexperte vom Finanzportal der NZZ, TheMarket.ch. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://themarket.ch/deutschland
IWP Ep68 Bryan Green - Fontaine Glassware. I recently spoke with Bryan Green of Fontaine. Fontaine is a newish glassware line designed by Brian with help from winemakers, sommeliers and enthusiasts. We discuss their first product - a stemmed spirits glass and the design process for a universal wine glass. It was all super interesting. I've been really enjoying the glass, with a variety of wines too, some Zins and field blends, Mataro, Syrah, a white blend, a Vermentino, a Pinot and some other wines I've tried from it so far. You can find them at https://fontaineglass.com/ or fontaineglass on instagram. Follow the podcast at www.instagram.com/indiewinepodcast or email indiewinepodcast@gmail.com with questions, comments or feedback. Please rate or subscribe or if you are able consider making a donation to help me continue telling wine stories and keep the podcast ad free. - www.patreon.com/IndieWinePodcast https://podcasts.apple.com/us/podcast/indie-wine-podcast/id1673557547 https://open.spotify.com/show/06FsKGiM9mYhhCHEFDOwjb.https://linktr.ee/indiewinepodcast --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/matt-wood4/support
Inflationssorgen gegen Wachstumssorgen, Tauben gegen Falken, Bauchgefühl gegen Rechenmodell: Carsten Brzeski meint, dass die aktuelle Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank von 25 Basispunkten in mehr als einer Hinsicht einen Kompromiss darstellt. Im Gespräch mit Sebastian Franke erläutert er diese Ansicht und analysiert die begleitende Kommunikation der EZB.
Wer die Steuern zu spät bezahlt, der wird bestraft. Im Kanton Baselland beträgt der Verzugszins aktuell 4,75 Prozent. Die Regierung wollte den Zins auf 6 Prozent erhöhen. Das lehnte aber eine Mehrheit des Parlaments ab. Ausserdem: · Falscher Bombenalarm sorgt für Grosseinsatz in Basel
Wenn's wirklich drauf ankommt, sichert Dich Dein Notgroschen ab. Egal, ob das Auto kaputt ist oder eine neue Waschmaschine her muss. Beim 4-Töpfe-Prinzip liegt er zusammen mit dem Sicherheitsbaustein auf einem Tagesgeldkonto. Vielleicht hast Du aber keine Lust, regelmäßig ein neues Tagesgeldkonto mit gutem Zins zu suchen und zu wechseln. Dann ist ein Geldmarkt-ETF eine gute Option. Dein Notgroschen sollte trotzdem auf einem Tagesgeldkonto bleiben, damit Du kurzfristig rankommst – nur wie viel solltest Du dort liegenlassen? Das diskutieren Saidi und Emil von Finanztip in dieser Folge Geld Ganz Einfach.
Heute gibt es eine kurze Folge mit einem frischen Update zur Marktlage. Also wie steht es um die Zinsen und den Immobilienpreisen. und kleiner Spoiler vorneweg: Es sieht gut aus! Zum Jahresende gibt es von verschiedenen Experten Einschätzungen zur aktuellen Marktlage und Prognosen wie das Jahr 2025 so wird… und die fasse ich heute für euch zusammen. In dieser Folge erfahrt ihr, • Wie sich die Immobilienpreise gerade entwickeln • Wie Experten erwarten, wie sich der Zins im nächsten Jahr entwickelt • Und warum aktuell ein guter Zeitpunkt zum Kaufen ist! Also spitzt die Ohren, wenn ihr gerade überlegt… soll ich kaufen oder nicht. Gleich erfahrt ihr alle Details. Los geht's…
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Oak Creek - Franklin Ridge Kids Director Amanda Zins joins the Podcast to share how parents can talk to their kids about the Holy Spirit. You can find conversation guides here: https://theridgecc.com/ridgefamilies/ __________ We hope you found this hopeful and helpful. You can find out more about us, our locations, and what to expect if you join us in person at https://theridgecc.com __________ Connect with Us: Facebook: https://www.facebook.com/TheRidgeWI Instagram: https://www.instagram.com/ridgecc/
Immobilien bieten viele Chancen, aber natürlich auch ein paar Risiken, denen man sich bewusst sein muss und somit entgegenwirken kann. Welche das sind, erklärt Marco, Gründer von immocation, in diesem Video. Egal, ob Mietausfall, plötzliche Kosten oder auch die Finanzierung und damit einhergehende Zinsänderungen - als Immobilieninvestor gilt es ein paar Grundlagen zu beachten, mit denen du dann auch durch solche Risiken ohne Probleme kommst. Welche das sind, erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Im US-Wahlkampf geben sich die Vizekandidaten während der TV-Debatte überraschend sachlich. Und: In den USA ist ein Richtungsstreit über die Zinspolitik der Fed entbrannt.
Im US-Wahlkampf geben sich die Vizekandidaten während der TV-Debatte überraschend sachlich. Und: In den USA ist ein Richtungsstreit über die Zinspolitik der Fed entbrannt.
In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir übers Sparen mit Zinsen. Unser Gast kann wie kein anderer die Sehnsüchte jenseits von Aktien und ETFs bedienen. Er ist der vierte in unserer Reihe der erfolgreichsten deutschen Fintech-Gründer – und ganz anders als seine Vorgänger. Er hat das Unmögliche geschafft und in einer Zeit ein Zins-Imperium aufgebaut, in der es gar keine Zinsen gab. Heute gebietet er über 70 Milliarden Euro. Niemand weiß also besser Bescheid über die Seele des deutschen Sparers. Seine Motive, seine Schwächen, seine Ängste. Unser Gast erklärt, warum er sich mit 6 Jahren gegen die Schach-Karriere entscheiden musste, wie man als Hochbegabter normal bleibt und wie McKinsey wirklich funktioniert. Ein Gespräch mit Tamaz Georgadze. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
justETF Podcast – Antworten auf eure Fragen zur Geldanlage mit ETFs
ETF-Policen bringen Steuervorteile – lohnt sich das? Das wollten wir von Professor Hartmut Walz Walz wissen
Wehrle, Claudia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die EZB hat den Leitzins gesenkt. Bedeutet das jetzt wieder eine schrittweise Rückkehr zur Nullzinspolitik? Sophie und Markus erklären, warum die EZB die Zinsen wieder senkt, wie sich das auf deine Geldanlage auswirken kann und mit welchen Zinsprodukten du am besten auf Zinsentwicklungen reagieren kannst. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Zins talks about the "Bee Game", Corbin Carroll, and the up and down D-backs.
Heute gibt es eine kurze Folge mit einem frischen Update zur Marktlage. Also wie steht es um die Zinsen und den Immobilienpreisen. und kleiner Spoiler vorneweg: Es gibt gerade in manchen Bereichen eine Trendwende! Denn es gibt neue Studien und aktuelle Einschätzungen zur Marktlage. Das alles fasse ich heute für euch zusammen. In dieser Folge erfahrt ihr, • Wie sich die Immobilienpreise gerade entwickeln • Wie Experten erwarten, wie sich der Zins entwickelt • warum jetzt gerade eine Trendwende stattfindet und • Warum aktuell in manchen Bereichen ein guter Zeitpunkt zum Kaufen ist! Also spitzt die Ohren, wenn ihr gerade überlegt…