Podcasts about borsody

  • 9PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

karriere

Best podcasts about borsody

Latest podcast episodes about borsody

American International Podcast

Trunk to Cairo (1966) AIP Production #6620/6664 Jeff and Cheryl practice their German accents during the long submarine ride from Egypt to Rome in Trunk to Cairo. Directed by Menahem GolanWritten by Marc Behm, Alexander Ramati and Artur BraunerProduced by Menahem Golan and Michael J. Kagan Starring:Audie Murphy as Mike MerrickGeorge Sanders as Professor SchliebenMarianne Koch as Helga SchliebenHans von Borsody as Hans KluggJoseph Yadin as Captain GabarGila Almagor as YasminEytan Priver as JamilBomba Zur as AliZeev Berlinsky as BenzShlomo Vishinsky as JacobTikva Mor as ChristinaElana Eden as HadassaMona Silberstein as HostessYoel Noyman as Egyptian ColonelAnna Schell as Belly DancerSuzanna Ratoni as Fräulein Brucknerand  Menashe Glazier as Mahmud A Central Cinema Company Film/Noah Films Production distributed by American International Pictures You can find Trunk to Cairo somewhere on the internet, probably. Visit our website - https://aippod.com/ and follow the American International Podcast on Letterboxd, Instagram and Threads @aip_pod and on Facebook at facebook.com/AmericanInternationalPodcast. View the Trunk to Cairo trailer here. Our open and close includes clips from the following films/trailers: How to Make a Monster (1958), The Brain That Wouldn't Die (1962), I Was a Teenage Werewolf (1957), High School Hellcats (1958), Beach Blanket Bingo (1965), The Wild Angels (1966), It Conquered the World (1956), The Abominable Dr. Phibes (1971), and Female Jungle (1955)

100 % Promi | rbb 88.8
100 % Promi mit Suzanne von Borsody

100 % Promi | rbb 88.8

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 31:10


Sie ist mehrfach preisgekrönte Charakterdarstellerin und begeistert das Publikum immer wieder durch ihre extrem große Wandlungsfähigkeit. Am Sonntag ist sie zu Gast bei Marion Hanel in 100% Promi mit vielen sehr persönlichen Anekdoten und Geschichten aus ihrem Künstlerleben.

Kölner Treff bei WDR 5
Kölner Treff mit Peter Maffay und Lisa Feller

Kölner Treff bei WDR 5

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 53:08


Im Kölner Treff begrüßt Bettina Böttinger den Musiker Peter Maffay, die Komikerin Lisa Feller, die Schauspielerin Suzanne von Borsody und den Schauspieler Francis Fulton-Smith. Von Jan-Lukas Winter.

PRIMAVERA ROADHOUSE PODCAST
PRIMAVERA ROADHOUSE SHOW S2 E9: W_ SPECIAL GUESTS ZACK JOHNSON / CHLOE BORSODY

PRIMAVERA ROADHOUSE PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 9, 2021 21:50


Singer songwriter's Zack Johnson and Chloe Borsody each bring three of their original tunes to the stage.

Escuchando Peliculas
La Pequeña Bruja (2018) #Infantil #Fantástico #Brujería #audesc #podcast

Escuchando Peliculas

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 92:30


País Alemania Dirección Mike Schaerer Guion Matthias Pacht (Libro: Otfried Preußler) Música Diego Baldenweg Fotografía Matthias Fleischer Reparto Karoline Herfurth, Luis Vorbach, Momo Beier, Suzanne von Borsody, Barbara Melzl, Carolin Spiess, Eveline Hall, Therese Affolter, Angelika Böttiger, Katharina Bohny, Verena Bosshard, Thomas Loibl, Marek Harbort, Justus Kassmann, Lena Krimmel, Lukas Benjamin Engel, Michael Gempart, Anna Striesow, Amelie Elisa Klein, Stephan Boden, Marcus Signer, Peter Rauch Sinopsis La pequeña bruja sólo tiene 127 años, y es demasiado joven para poder acudir a la asamblea nacional de brujas. Además ella quiere no sólo ser simplemente una bruja, sino una muy buena. Esta decisión la traerá más de un problema en su mundo mágico.

Escuchando Peliculas
Los Investigadores y la Maldición del Rey Oscuro (2017) #Aventuras #peliculas #audesc #podcast

Escuchando Peliculas

Play Episode Listen Later Nov 27, 2019 90:16


País Alemania Dirección Christian Theede Guion Dirk Ahner Música Cornelius Renz, Mario Schneider Fotografía The Chau Ngo Reparto Marleen Quentin, Ruben Storck, Emilia Flint, Luke Vogelbein, Leo Gapp, Devid Striesow, Katharina Wackernagel, Suzanne von Borsody, Hannes Wegener, Danny Thomas, Jonas Berg, Altamasch Noor, Lilly Barshy, Thomas Mehlhorn, Ricardo Angelini, Sebastian Baur, Zoran Pingel, Cécile Gujer, Jamie Thompson Sinopsis Dos amigos junto a su clase y su profesor Martin Schulze inician un viaje escolar lleno de aventuras y misterios.

Klassik aktuell
#01 Markus Fleck vom casalQuartett

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 22, 2017 5:34


Am 24. November tritt das casalQuartett gemeinsam mit der Schauspielerin Suzanne von Borsody mit einem ungewöhnlichen Programm in Aschaffenburg auf. Im Mittelpunkt steht Franz Schubert, dessen Musik im Wechsel mit gelesenen Zeitdokumenten dargeboten wird - und alles in chronologischer Reihenfolge. Eine Art "doppelte Biographie", wie Bratschist Markus Fleck im Interview erklärt.

FilmGespräche
Hannas Reise

FilmGespräche

Play Episode Listen Later May 12, 2015 33:10


Für ihre berufliche Karriere braucht die ehrgeizige BWL-Studentin Hanna (Karoline Schuch) den Nachweis, dass sie sich ehrenamtlich engagiert hat. Ihre Mutter Uta (Suzanne von Borsody), Leiterin von „Aktion Friedensdienste“ für Israel, vermittelt ihr ein soziales Praktikum in Israel. Widerwillig und voller Vorurteile macht sich Hanna auf die Reise

und stößt gleich bei ihrer Ankunft mit ihrer überheblichen Art bei Arbeitskollegen und "Wiedergutmachungsdeutschen" in der WG auf Unverständnis. Wider Erwarten verliebt sie sich in den attraktiven Betreuer Itay (Doron Amit) mit seinen zynischen Sprüchen und Holocaustwitzen. Aus seiner Sicht erlebt die junge Frau ein Land in permanentem Ausnahmezustand und wirft einen neuen Blick auf die deutsch-israelische Geschichte.

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1972: Interview mit Christiane Hörbiger

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Mar 30, 2015 8:00


"Ich spiele Theater fürs Publikum und für niemanden sonst" - Christiane Hörbiger über ihr Theaterverständnis Sie ist die Grande Dame des deutschsprachigen Films und Theaters, deren große Popularität seit Jahren unbestritten ist. Bis heute spielte sie in unzähligen Filmen mit und übernahm genauso viele Theaterrollen. Christiane Hörbiger: eines der Mitglieder der "größten Theater-Schauspielerfamilie deutscher Sprache", wie die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ vom 8.1.09 fomulierte, kann heute auf eine fabelhafte Karriere zurückblicken, die ihr auch unzählige Preise und Auszeichnungen brachte. Keine Konditorin Das Licht der Welt erblickte Christiane Hörbiger am 13.10.38 in Wien als zweite Tochter der berühmten Schauspieler Paula Wessely und Attila Hörbiger. Und nach dem Willen ihrer Eltern sollte sie keineswegs eine Schauspielerin, sondern Konditorin werden. Doch Christiane Hörbiger setzte sich mit ihrem Wunsch nach einer Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien durch. Und bald sollte sie auch ihre erste Filmrolle bekommen: in dem Streifen "Der Major und die Stiere" von Eduard von Borsody spielte sie 1955 an der Seite ihres Vaters eine der Hauptrollen. Noch im gleichen Jahr übernahm sie zwei weitere Rollen: die der Baronesse Mary Vetsera in "Kronprinz Rudolfs letzte Liebe" und der Lore in "Die Wirtin zur Goldenen Krone", diesmal an der Seite ihrer Mutter. Es war der Beginn einer Karriere, die ihresgleichen sucht. Auf Theaterbühnen Ihr erstes Theater-Engagement bekam Christiane Hörbiger 1957 am Wiener Burgtheater. Weitere Stationen waren Heidelberg, Salzburg, München und schließlich das Schauspielhaus Zürich, dem sie jahrelang verbunden blieb und wo sie große Erfolge feierte. Sie übernahm aber auch zahlreiche Gastauftritte an verschiedenen Bühnen und absolvierte auch Tourneen. Das Spektrum der Rollen, die sie übernahm, reichte von der Klassik bis hin zu modernen Stücken. Unter ihren vielen Glanzleistungen bleibt unvergessen unter anderem ihr Ein-Personen-Stück "Die Betrogene", das Gerhard Tötschinger nach der gleichnamigen Novelle von Thomas Mann für die Bühne bearbeitet hat. Große Erfolge feierte sie auch als Genia Hofreiter in dem Stück von Arthur Schnitzler "Das weite Land" oder auch als Marie in dem Stück "Das Konzert" von Hermann Bahr, um nur einige wenige zu nennen. Doch den Quantensprung in ihrer steilen Karriere sollte Christiane Hörbiger mit einer Fernsehen-Serie machen. Im Zenit der Karriere Gegen Ende der 80er-Jahre produzierte das ZDF eine Serie mit dem Titel "Das Erbe der Guldenburgs" mit Christiane Hörbiger als Christine von Guldenburg. Es sollte eine der erfolgreichsten Fernseh-Serien Deutschlands werden – Christiane Hörbiger wurde von nun an von einem Millionenpublikum verehrt, denn "die Rolle der Gräfin schien Hörbiger wie auf den Leib geschnitten zu sein", wie die „Frankfurter Rundschau“ am 11.10.08 schrieb. Einstimmig preist die Presse auch ihre Leistungen in dem Film "Schtonk!" von Helmut Dietl, in dem sie die Nichte von Hermann Göring, Freya von Hepp, verkörperte, oder auch die Figur der Bezirksrichterin Dr. Julia Laubach in der TV-Serie "Julia - Eine ungewöhnliche Frau". Für das breite Publikum verkörpert Christiane Hörbiger "den Typ der selbstbewussten Grande Dame jenseits der 50, die ihre Bedürfnisse ohne Rücksicht auf Konventionen auslebt", wie die gleiche "Frankfurter Rundschau" konstatierte. Laut dem Portal "ofdb.de" kann Christiane Hörbiger bisher auf eine Filmografie von elf Dutzend Filmen zurückblicken. Für ihre Leistungen ist sie auch mehrfach ausgezeichnet worden, dazu zählen unter anderem zweimal die "Goldene Kamera" (1988 und 2001), der Deutsche Filmpreis oder auch das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Und so schrieb auch die "Süddeutsche Zeitung" am 6.3.01 unter anderem über Christiane Hörbiger: "Sie ist nicht nur eine der beliebtesten, sondern auch eine der geachtetsten Schauspielerinnen in Österreich und Deutschland." Im September 1972 sprach DW-Redakteurin Elisabeth Bachtler mit Christiane Hörbiger über ihre Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle
1970: Interview mit Günther Lüders

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 10, 2014 3:16


"Wenn man sich dem Theater so sehr verschreibt, hat man für Filme keine Zeit" - Günther Lüders über seine Arbeit beim Film Mit neunzehn Jahren debütierte er an der Bühne des Stadttheaters seines Geburtsortes Lübeck, von wo er eine Schauspielerkarriere startete, die ihn zu einem der gefragtesten Mimen des deutschen Theaters und Films machte. Günther Lüders spielte im Laufe seines Berufslebens in über zehn Dutzend Filmen mit, übernahm Rollen an verschiedenen Theaterbühnen und im Fernsehen und führte auch gelegentlich Regie. Interniert im KZ Zur Welt kam Günther Lüders am 5.3.1905 in Lübeck, wo er nach dem Abitur eine kaufmännische Lehre begann. Doch bald stellte sich heraus, dass seine Interessen viel mehr der Schauspielerei galten – aus dem angehenden Kaufmann wurde bald, nach einer Ausbildung, ein Schauspieler.1924 debütierte nun Günther Lüders auf den Brettern des Lübecker Städtebund-Theaters in dem Schauspiel "Das Blumenboot" von Hermann Sudermann. Weitere Engagements führten ihn auf die Bühnen in Dessau, Frankfurt am Main und Berlin, wo er nicht nur im Theater spielte, sondern auch im Kabarett auftrat. Die kritischen Texte des Kabaretts "Die Katakombe" brachten Günther Lüders und seinen Mitstreitern dann auch 1935 einige Monate Internierung in einem Konzentrationslager ein. Dennoch sollte die Karriere des Schauspielers ihre Fortsetzung finden. Komiker oder linkischer Jüngling Bereits 1934 stand Günther Lüders zum ersten Mal vor der Filmkamera. In dem Krimi "Die Insel" von Hans Steinhoff spielte er den Presseattaché Barrick. Es folgten unzählige weitere Filme mit Günther Lüders in "kleineren Rollen, als Komiker oder linkischer Jüngling", wie ihn "Das große Personenlexikon des Films" beschrieb. Und es waren Filme aus den verschiedensten Sparten des damaligen Kinos: Dramen, Komödien, Krimis und auch Kurzfilme. Bis zum Untergang des Dritten Reiches übernahm Günther Lüders über fünf Dutzend Rollen. Darunter waren solche Filme wie "Das Wunschkonzert" von Eduard von Borsody, "Alles Schwindel" von Bernd Hofmann, "Geheimakte WB 1" von Herbert Selpin oder auch "Große Freiheit Nr. 7" von Helmut Käutner, um nur einige wenige zu nennen. Doch die besten Filmrollen sollten erst in den 50er-Jahren kommen. Ein gefragter Schauspieler Nach dem Zweiten Weltkrieg fand Günther Lüders sehr schnell eine Beschäftigung. Zunächst trat er an den Bühnen in Flensburg, Lübeck und Hamburg auf, bis ihn schließlich 1947 Gustav Gründgens an das Düsseldorfer Schauspielhaus verpflichtete. Dort übernahm er zahlreiche Rollen, war aber auch beim Flm sehr gefragt. Zu seinen bekanntesten Filmrollen gehörten unter anderem die des Johann Kesselhut in der Komödie "Drei Männer im Schnee" oder auch die des tolpatschigen Barons Sperling in dem Musikfilm "Das Wirtshaus im Spessart" von Kurt Hoffmann. Günther Lüders konnte sich aber auch als Charakterdarsteller beweisen: in dem zeitkritischen Streifen von Peter Zadek "Ich bin ein Elefant, Madame" übernahm er die Rolle des Dr. Hartmann. Insgesamt spielte Günther Lüders in der Nachkriegszeit in etwa fünf weiteren Dutzend Filmen mit. Zeitweilig übernahm er auch die Funktion des Schauspieldirektors und Leiters des Württembergischen Staatsschauspiels in Stuttgart. Günther Lüders starb am 1.3.1975, kurz vor seinem 70. Geburtstag, in Düsseldorf. Im März 1970 sprach DW-Redakteurin Ursula Deutschendorf mit Günther Lüders über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Promigeflüster
Promigeflüster 02 Interview Borsody & Stumph

Promigeflüster

Play Episode Listen Later Mar 17, 2007


Die Beiden Schauspieler Suzanne von Borsody und Wolfgang Stumph erzählen über ihren gemeinsamen Fernsehfilm "Beim nächsten Kind wird alles anders" - zu sehen am 26.März 2007 um 20:15 im ZDF.

ster zdf borsody