POPULARITY
Mit Monika Kaiser-Haas, der Nichte des Seligen und Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises. Der Todestag eines großen Märtyrers des zwanzigsten Jahrhunderts jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal. Die Rede ist von Karl Leisner, der sich schon früh in der katholischen Jugendarbeit engagierte und während seiner Inhaftierung im KZ Dachau unter schwierigsten Bedingungen zum Priester geweiht wurde. Aus diesem Anlass sprechen wir mit seiner Nichte, die auch Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises ist. Sie gibt uns persönliche Einblicke in das Leben und das Glaubenszeugnis ihres Onkels.
Meine Nichte Sophia war so lieb, mir und euch in einem Gespräch ihre liebsten Bücher im Bereich Fantasy und Romantasy vorzustellen. Natürlich erzählt sie auch von den ersten Buchreihen, die ihre Lesevorlieben geprägt haben, über Tropes, offene Enden, Slow Burn und welche Titel ihr Herz nicht so erreichen konnten. Dabei erwähnt sie: „Land of Stories“ von Chris Colfer „Powerless“ von Lauren Roberts „Celestial City“ von Leia Stone „Goldene Steine“ von Cornelia Franz „If we were a movie“ von Kelly Oram „Hekja, Tochter der Weltenfahrer“ von Jackie French „Outlander“-Reihe von Diana Gabaldon „Die Chroniken von Solaris“-Reihe von Elise Kova „Married to magic“-Reihe von Elise Kova Welche Fantasy- oder Romantasy-Titel könnt ihr Sophia empfehlen? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Hirayami ist so etwas wie ein analoges Fossil in einer digitalisierten Welt. Jeden Morgen noch vor Sonnenaufgang fährt er mit seinem Bully los, um die schicken öffentlichen Klos des Tokio Toilet Projects zu reinigen. Er hört klassische Rock & Roll Musik auf seinem Kassettenplayer, knipst Fotos von Bäumen mit einer einfachen Analogkamera und liest Patricia Highsmith und Aya Kōda. Er ist bei seiner Arbeit pflichtbewusst, meistens schweigsam und verkehrt immer in den gleichen Restaurants und Bars. Aufgebrochen wird sein routinierter Alltag von verschiedenen Begegnungen: Da ist zum Beispiel die Hostesse Aya, die Hirayamis lauten Kollegen Takashi datet und bei einer Fahrt mit seinem Bully in die Musik von Patti Smith verliebt. Da ist ein anonymer Toilettenbenutzer, mit dem Hirayami Fern-Tic-Tac-Toe spielt. Da ist der Obdachlose, der gerne Bäume in Park umarmt. Da ist die Bar-Besitzerin, die auf wundervolle Weise “The House of the Rising Sun” in einer japanischen Variante singt. Und da ist Niko, Hirayamis junge - lange nicht gesehene - Nichte, die plötzlich unerwartet vor seiner Tür steht. Hirayamis Alltag ist einfach, ohne große Dramen, ohne große Abwechslung. Und doch erlebt er in den Wochen, von denen Wim Wenders' Film aus dem Jahr 2023 erzählt, die titelgebenden Perfect Days. Johannes, als ausgesprochener Fan von Heldengeschichten, Konflikten und Charakterentwicklungen… war dir das zu wenig?
Was haben ein übergriffiger Opa, ein gekündigtes Büro, ein Deko-Tempel in den Niederlanden und ein Spaziergang auf der Autobahn gemeinsam? Richtig: alles passiert in dieser Folge. Jacko wird für ihre Gartenliebe plötzlich alt gemacht, Sam erlebt eine grenzüberschreitende Situation mit ihrer kleinen Nichte – und dann steht da noch diese Frage im Raum: Kann ein Leben glücklich sein, wenn das Abenteuer fehlt?
Mit Monika Kaiser-Haas, Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises (IKLK) und Nichte Karl Leisners Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Dachau befreit ein Ort, der vor allem für unermessliches Leid tausender Juden bekannt ist. Weniger bekannt ist das Schicksal der vielen katholischen Priester, die dort inhaftiert waren. Einer von ihnen war der selige Karl Leisner. Sein Glaube, seine heimliche Priesterweihe im KZ und sein Lebenszeugnis sind bis heute bewegend. Darüber sprechen wir mit Monika-Haas, der Nichte des seligen Karl Leisner, und Vize-Präsidentin des Internationalen Karl-Leisner-Kreises.
Kretschmer, Svenja www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Dies ist eine ganz besondere Folge des HappyKids Podcasts – denn ich habe nicht nur eine Praktikantin zu Besuch, sondern auch meine Nichte Emilia, 13 Jahre alt, mit am Mikrofon! Gemeinsam sprechen wir über ihren Schulalltag an einer Montessori-Schule, ihre Erfahrungen mit Stress, Streit und digitalen Medien – und darüber, wie sie selbst für Entspannung sorgt, wenn ihr alles mal zu viel wird.
#152 The Big Bang Theory Staffel 6 (Folge 13 - Man lernt nie aus) Die Jungs sind unterwegs zu einer Convention, in voller Montur natürlich, als ihnen das Auto geklaut wird und die Pläne so zu Nichte gemacht werden. Die Mädels versuchen unterdessen herauszufinden, was ihre Partner so toll an Comics finden und wagen einen Trip in den Comicbuchladen.
Eins von Zoras liebsten Büchern der letzten Jahre (!) ist „Altes Land von Dörte Hansen. Es geht um Vera und Anne, Tante und Nichte. Zwei Einzelkämpferinnen, ihre Geschichten und dem Finden darüber, was sie nie gesucht habe: eine Familie. Deswegen ist es nur logisch, jetzt auch Dörtes (wir sind per du, na klar) neues Buch vorzustellen und mit Kat den Dörte-Hansen-Fanclub zu gründen. Es geht in der Folge aber tatsächlich auch mal wieder um Die Sims 4 und der Ankündigung des neuen Gameplay Packs „Businesses & Hobbies“. Worauf freuen wir uns dabei, welche Befürchtungen haben wir (Bugs!!) und was sollte vorher noch ganz dringend vom EA-Team repariert werden, bevor das neue Pack rauskommt. BUCHEMPFEHLUNG: Dörte Hansen „Zur See“ (Penguin, 2024) - https://tidd.ly/4aWYkjL * ERWÄHNUNGEN: Candy Holding: Der Podcast - https://linktr.ee/candyholdingpodcast The Sims 4 Businesses & Hobbies Expansion Pack | Official Reveal Trailer - https://youtube.com/watch?v=LtroCEUo_e4 Dörte Hansen „Altes Land“ (Penguin, 2017) - https://tidd.ly/4jWiBKr * Dörte Hansen „Mittagsstunde“ (Penguin, 2021) - https://tidd.ly/3WZFtyT * HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)
Als Mädchen kam Gertrud Ferrari zu ihrem Onkel, wo sie miterleben musste, wie Züge mit halberfrorenen Juden ankamen. Erst viel später erfuhr sie, dass ihr Onkel Oskar jener Oskar Schindler war, der 1200 Juden das Leben rettete.
In der Liga auf Platz 2, in der Champions League schon vor dem letzten Spieltag sicher für die Playoffs qualifiziert - man sollte meinen in Lüneburg ist die Welt in Ordnung. Trotzdem gab es in den letzten Tagen schmerzhafte Nachrichten zu verdauen. Zum einen verlässt mit Theo Mohwinkel als Kapitän und Eigengewächs die SVG nach der Saison, zum anderen geht es in den Playoffs der Champions League um den Einzug in das Viertelfinale ausgerechnet gegen Berlin. Nachdem also der große und schier übermächtige Rivale aus der Hauptstadt schon im Pokal und in der Liga regelmäßig Titel-Hoffnungen der Lüneburger zu Nichte gemacht hat also der nächste Anlauf. Aber nicht nur die Champions League, sondern auch der Liga-Alltag ist Thema, mit dazu gibt's kleine Ausflüge in die restliche Sportwelt. instagram.com/jannik_schiller instagram.com/sidecourtkommentar
in Köln, im 25hours Hotel, für 18-25 jährige Frauen! Ein Geschenk an mich - und vielleicht auch DICH zu meinem 50. Geburtstag?! Ich organisiere das 2e kostenlose UPGRADE YOURSELF - GLAUB AN DICH Training, für junge Frauen im Alter von 18-25 Jahre. (Bist Du in dem Alter? Hast Du eine Tochter, Schwester, Nichte, Cousine, ein Trainee… in dem Alter?- dann melde dich gerne bei mir) In dieser Podcast Episode erkläre ich warum ich das tue, für wen der Workshop was sein könnte, wo er stattfindet - Spoiler: Im 25hours hotel in Köln am Friesenplatz, und was das Team vom Hotel so besonders macht und berichte dass wir wieder im Neni essen :-). Es gibt außerdem noch andere Besonderheiten ua das die tolle Canay wieder mit von der Party ist und mich nicht nur supported, sondern auch Impulse zum Thema Stimme gibt. Überhaupt welche Themen besprochen werden, wie es mit den Interakttionen steht und wer bereits mit von der Partie ist :-). Ich schaue auch zurück und bin ganz begeistert von dem 1. kostenlosen Workshop im November letztes Jahr und den tollen tollen Teilnehmerinnen, die mich verzaubert und schwer beeindruckt haben. AUFGESPASST. für alle diejengen, die diese Aktionen supporten wollen. Ich bin noch auf der Suche nach 1 oder 2 Sponsoren, die das Lunch sponsorn wollen (2x250,- Euro oder 1x 500,- Euro).... ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn sich jemand angesprochen fühlt und die Aktion auch so toll findet wie ich udn junge Frauen fordern und fördern mag…. Die Räumlichkeiten, werden bereits gesponsort von der Fahrenheit AG und den tollen Geschäftsführern Irene Schönmann & Markus Lievenbrück. So toll das ihr gleich zum 2. Mal die jungen Frauen supported.Ich weiss das das Thema female empowerment Euch wichtig ist, aber das ist nicht selbstverständlich, DANKE Euch unheimlich dafür! Echt klasse… Auch gibt es wieder eine goodybag für alle Teilnehmerinnen… mit schönen kleinen Geschenkchen drin. Und am Ende der Podcast Episode ziehe ich eine Upgrade yourself-ImpulsKarte - und die haut mich mal kurz vom Hocker und trifft mich ins Herz. Danke Dir fürs Zuhören & für Dein Interesse. Viel HÖRFREUDE Sehen wir uns am 22. März 2025? Herzliche Grüße, Anouk
Ich ha mire Nichte es chlises Überraschigspäckli wölle schicke. Bim Thema Frankiere bini aber extrem gschitteret.
Ein Pferd in einer lauen Sommernacht, das zwei Frauen, Tante und Nichte, nach Hause begleitet. Die Tiere in Wien, die plötzlich den Aufstand proben. Ein Roman über die Solidarität unter den Lebewesen, und zwar unter allen.
https://www.whisky.de/p.php?id=RBRAC2200 Nosing 03:44 Wir verkosten den Royal Brackla 22 Jahre. Die Royal Brackla Distillery zählt heute als die „The King's Own Whisky" Brennerei. Sie erhielt diese Auszeichnung von König Wilhelm IV. im Jahr 1833 als erste königliche Urkunde, womit erstmals ein Whisky auf diese Weise geehrt wurde. Bereits fünf Jahre später wurde diese Ehre von seiner Nichte, Königin Victoria, erneuert. Dieser 22-jährige Royal Brackla Whisky gehört zur „Exceptional Cask Series" und wurde zusätzlich in Tokaji-Weinfässern veredelt, die ihm einzigartige Aromen verleihen. ► Royal Brackla Brennereibesichtigung: https://youtu.be/al4--2bS32o ► Royal Brackla Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PL0c4kGdVapNQBzWKDrTs8sR_ItucvJd8B ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Starbesuch bei uns: Seit ihrem Karrierestart 2010 in der Carmen Nebel Show hat sie schon 8 Charts Alben veröffentlicht. Jetzt freuen wir uns auf neue Musik und das erste Best Of Album nach 15 Jahren Karriere von: Laura Wilde! Vivi und Normen sprechen mit Laura über ihre Fanreise durch Prag, über ihre drei-jährige Nichte und […]
240925PC: Die Geister, die ich riefMensch Mahler am 25.09.2024Martin Bernklau, ein Journalist in Tübingen, ist laut polizeilichem Führungszeugnis ein unbescholtener Bürger. Copilot, die KI-basierte Suchmaschine von Microsoft, weiß es allerdings besser. Copilot teilte Martin Bernklau mit, dass er ein Familienvater aus dem Nordschwarzwald sei, ein drogensüchtiger Ausbrecher, der seine Nichte missbraucht und viele weitere Verbrechen begangen habe.Des Rätsels Lösung: Martin Bernklau berichtet als Journalist immer wieder über Gerichtsprozesse. Die KI machte aus dem journalistischen Beobachter von Verbrechen den Verbrecher selbst.Wenn ich etwas auf ebay verkaufen möchte, bietet mir das Portal einen KI-Text an. Das ist praktisch. Besser könnte ich es nicht formulieren. So gesehen ist die KI ein Segen. Aber sie ist auch zugleich ein Fluch. Denn: Die Tech-Konzerne haben die künstliche Intelligenz von der Kette gelassen ohne hinreichende Selbstkontrolle und ohne wirksame rechtliche Kontrolle von außen. Das macht KI zu einer nicht mehr kontrollierbaren Bestie. Aber die KI ist nichts Außerirdisches. Es sind Menschen, die sie unter die Menschen bringen. Und deshalb müssen diese Menschen für die Folgen ihres Tuns verantwortlich gemacht werden. Es gibt Hoffnung: Google, Meta oder OpenAl müssen künftig vor Veröffentlichung von KI-Inhalten einen Sicherheitstest bestehen. Und die KI-Entwickler sollen für schwere Schäden, die durch Nutzung ihrer Modelle entstehen, haftbar gemacht werden. Vielleicht gelingt es doch noch, die Geister, die wir riefen, zu zähmen. Martin Bernklau wird es ihnen danken. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie waren jung und sie waren glücklich: 1844 heiraten Herzog Adolf von Nassau und Elisabeth Michailowna Romanowa, die Nichte des russischen Zaren in St. Petersburg. Nur ein Jahr später stirbt Elisabeth, gerade 18 Jahre alt, bei der Geburt ihrer Tochter. Was Adolf in seiner Verzweiflung in Gang setzt, um seiner verstorbenen Frau nahe zu sein, und warum die russisch-orthodoxe Kirche samt Friedhof heute ein Ort ist, zu dem Kunstliebhaber*innen pilgern: Darüber reden Kathrin Sander und Inka Schmeling, die beiden Hosts des plazy-Podcasts, in dieser Episode.
Im Musik-Biopic „One Love“ auf WOW geht es um den Reggae-Musiker Bob Marley und die Zeit, in der er sein Album „Exodus“ schrieb. Bei Netflix startet die Anime-Serie „Terminator Zero“. Und auf MUBI gibt es den Film „Crossing — Auf der Suche nach Tekla“, in dem eine georgische Frau ihre Nichte in Istanbul sucht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bob-marley-one-love-terminator-zero-crossing-auf-der-suche-nach-tekla
Im Musik-Biopic „One Love“ auf WOW geht es um den Reggae-Musiker Bob Marley und die Zeit, in der er sein Album „Exodus“ schrieb. Bei Netflix startet die Anime-Serie „Terminator Zero“. Und auf MUBI gibt es den Film „Crossing — Auf der Suche nach Tekla“, in dem eine georgische Frau ihre Nichte in Istanbul sucht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bob-marley-one-love-terminator-zero-crossing-auf-der-suche-nach-tekla
Im Musik-Biopic „One Love“ auf WOW geht es um den Reggae-Musiker Bob Marley und die Zeit, in der er sein Album „Exodus“ schrieb. Bei Netflix startet die Anime-Serie „Terminator Zero“. Und auf MUBI gibt es den Film „Crossing — Auf der Suche nach Tekla“, in dem eine georgische Frau ihre Nichte in Istanbul sucht. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-bob-marley-one-love-terminator-zero-crossing-auf-der-suche-nach-tekla
Inmitten des Raumes steht ein Bett. In ihm liegt eine Frau. Regungslos. Die Hände auf ihrem Bauch gefaltet. Der Blick starr und leer an die Zimmerdecke gerichtet. Ihr dunkles Haar und ihre Kleider sind wasserdurchtränkt - genau wie die Matratze, auf der sie ruht. Der Kiefer zu einem stummen Schrei verzerrt. Aus ihrem Mund läuft ein kleines Rinnsal. Janet Moses war eine Schwester, eine Tochter, eine Nichte, eine Tante und eine Mutter. Sie hatte sie geliebt und sie liebten sie. Es war ein Verbrechen aus Liebe. Jetzt ist sie tot. TW: Diese Folge behandelt das Thema der Gewalt des sozialen Nahbereichs. ***ANZEIGE*** Kleine Erfrischung gefällig? Für alle Neukunden gibt es jetzt unter www.weareholy.com mit unserem Code STIMMEN5 5€ Rabatt auf eure erste HOLY-Bestellung. Bestandskunden erhalten mit unserem Code STIMMEN10 10% Rabatt auf ihre nächste Bestellung. Hier https://de.weareholy.com/stimmenimkopf oder hier https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf kommt ihr zum Angebot. Guten Durst! Alle Infos zu unseren Kooperationspartnern: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf Tickets für unsere Tour gibt's hier: https://livemanufaktour.de/kuenstler/stimmen-im-kopf // Quellen // "Belief: the Possession of Janet Moses" https://en.wikipedia.org/wiki/Māori_religion https://en.wikipedia.org/wiki/Mākutu https://de.wikipedia.org/wiki/Hui_(Māori-Versammlung) https://www.amemorytree.co.nz/customs.php#:~:text=Traditional%20Maori%20believe%20that%20the,go%20to%20the%20spirit%20world. https://www.newzealand.com/de/feature/marae-maori-meeting-grounds/ https://ndhadeliver.natlib.govt.nz/webarchive/20210104000423/http://nzetc.victoria.ac.nz/tm/scholarly/tei-Bax2Pros-t1-g1-t77.html#:~:text=Many%20of%20them%20hold%20to,will%20never%20be%20a%20reuniting. https://www.stuff.co.nz/national/crime/2482160/Makutu-Curse-lifting-a-family-tradition https://www.stuff.co.nz/national/crime/2383955/Makutu-case-Divine-healer-testifies https://www.nzherald.co.nz/nz/makutu-manslaughter-accused-named/5VB6266BUA2DWQVWZW6OPU5VEI/ https://de.wikipedia.org/wiki/Induzierte_wahnhafte_Störung https://www.dimdi.de/static/de/klassifikationen/icd/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2017/block-f20-f29.htm https://www.stuff.co.nz/entertainment/film/film-festival-2015/70313583/moses-families-offered-private-screening-of-documentary // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Musik // Epidemic Sound https://www.youtube.com/@Myuu https://www.sabinaundjan.de
Crossing: Auf der Suche nach Tekla | Spurensuche in Istanbul Auf der Suche nach ihrer Nichte reist die pensionierte Lehrerin Lia von Georgien nach Istanbul. Zusammen mit dem Sohn eines Bekannten begibt sie sich auf Spurensuche, während wir die beiden begleiten und dabei viel über die Metropole am Bosporus sowie die Trans-Szene der Stadt erfahren. Obwohl "Crossing: Auf der Suche nach Tekla" eigentlich spannend klingt, konnte der Film unsere Rezensenten Lida und Stu nicht vollständig überzeugen. Warum das so ist und warum der Film, der am 18. Juli 2024 in die Kinos kommt, dennoch sehenswert ist, wird im Podcast besprochen. Drückt einfach auf Play, um mehr zu erfahren. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server. Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
Drei Tage vor Weihnachten 2022 fallen zur Mittagszeit in Albstadt-Ebingen Schüsse: Ein 23-jähriger Pizzabäcker wird auf offener Straße regelrecht hingerichtet. Der Schock schlägt wenig später in Fassungslosigkeit um – bei der Festnahme gesteht der Täter, ein 52-jähriger Italiener, eine weitere Tat: Die Leiche einer 20-jährigen Frau, nach der seit Tagen gesucht wird, liegt zerstückelt und vergraben in seinem Garten. Es ist seine eigene Nichte. Die Ermittlungen führen in einen Abgrund aus Rachsucht und eiskalter Gewalt – und werfen Fragen auf: Was trieb den Mann zu dieser Explosion der Gewalt? Sind es die Taten eines gewissenlosen Psychopathen? Und welcher Natur war das Verhältnis zwischen dem Täter und seiner Nichte wirklich, das Zeugen als "eifersüchtig" bezeichnen? Darüber spricht Roland Müller mit der Reporterin Vera Bender, die den Fall vor Gericht intensiv verfolgt hat. **Ihr habt Fragen an oder Feedback für uns? Dann schreibt uns gerne auf WhatsApp – oder schickt uns eine Sprachnachricht. Ihr erreicht uns auf WhatsApp unter der Nummer +49 (0) 151 200 41 791.** Weitere Crime-Geschichten und die Anmeldung für unseren Newsletter findet ihr unter https://www.swp.de/crime. Alle Podcast-Folgen von Akte Südwest gibt es unter https://www.swp.de/akte. Moderation: Roland Müller | Aufnahme: Chris Wille, Moritz Clauß | Schnitt: Chris Wille | Sprecher/innen: Laura Liboschik, Moritz Clauß | Gestaltung: Beniamino Raiola
Heute hat ein Bruder von mir Namenstag, vier Tage später Geburtstag, meine Nichte im August, meine Schwägerin im Oktober, meine Ex-Schwägerin im September, mein Neffe im Dezember und so weiter und so fort. In der Herkunftsfamilie an Geburts- und Namenstage denken und die anderen erinnern war früher immer der Job meiner Mutter. Wir haben es immer ein bisschen belächelt und uns am Ende doch gefreut, wenn von allen Seiten und von allen weiter verstreut lebenden Familienmitgliedern Glückwünsche eingetrudelt sind.Jetzt bin ich die Älteste in der Sippe und ich habe es gerne übernommen zu erinnern und zu gratulieren. Klar, es gibt eine Familien-WhatsApp-Gruppe und da kann man schnell etwas reinsetzen, ein paar passende Emojis dazu, absenden und fertig. Aber man kann auch, ein bisschen Old Fashion, einen Brief schreiben oder anrufen irgendwann am Abend. Ich persönlich finde zugeschriebene Worte auf Postkarten oder Briefen wirklich schön und ich kann sie auf den Schreibtisch stellen, immer mal wieder lesen und mich freuen.So ähnlich sagt es in der heutigen Lesung der Prophet Jeremia: "Kamen Worte von Dir, Gott, so verschlang ich sie; Dein Wort war mir Glück und Herzensfreude; denn dein Name ist über mir ausgerufen, Herr, Gott der Heere." – Manchmal ist es so, dass mir ein Wort aus den vielen biblischen Worten, die wir jeden Tag lesen oder hören, tatsächlich hängenbleibt und ich es in mir bewegen und immer wieder von den verschiedenen Seiten anschauen kann. Und dann wird es handfest und ich kann es im Tag nutzen oder es fordert mich heraus oder es erfreut mir einfach einen nicht so tollen Tag.Aber dafür muss ich mich wirklich mühen und jeden Tag dranbleiben. Es ist nicht das Dessert oder die Erdbeersauce über den Tag ausgeschüttet, sondern schon energische Arbeit für Verstand, Geist und Seele. Aber dann ist es auch nahrhaftes Schwarzbrot, das man kauen muss und dass dann auch sättigt. Schreiben wir also weiterhin Gratulationen, die den Empfänger erfreuen und lesen wir in der Heiligen Schrift die Worte, die uns zum Leben helfen wollen.
Die Klärung der Frage nach Leben und Tod spielt in der buddhistischen Tradition eine kaum zu überschätzende Rolle. Schauen wir in der Tradition zurück, so merken wir, dass schon für unsere Vorfahr:innen diese Frage im Zentrum ihrer Praxis stand. Bernd Bender nimmt die Erinnerung an unsere kürzlich verstorbene Dharma-Schwester Caroline zum Anlass, tief in die Geschichte des Zen einzutauchen. Dabei erzählt er von der Dharma-Nachfolgerin Hakuins, die beim Begräbnis ihrer Nichte in Tränen ausbricht, er erörtert das Herz-Sutra unter dem Blickwinkel von Leben und Tod. Vergänglichkeit und Vitalität gehen Hand in Hand.
Es sind Momente wie diese, in denen ich „Wetten, dass….“ dann doch ne Träne nachweine, wenn ich höre, dass Menschen wie mein heutiger Gast Cristina do Rego 35 unbeschriftete Gewürzgläser in ihrer Küche hat, deren Inhalt sie mit bloßem Auge sofort zuordnen kann. Gut, Sie können das bestimmt auch….aber damit kommt man leider nicht weit, weiter jedenfalls mit Talent und guten Rollen, die sie als Schauspielerin definitiv angeboten bekam und bekommt: Stromberg, Türkisch für Anfänger, Doctor's Diary und allein 15 Jahre verkörperte sie großartig Kim, die genervte Nichte von Pastewka in der gleichnamigen Serie. Cristina verbrachte ihre ersten 7 Lebensjahre in Brasilien, wo sie auch geboren wurde, der Vater brasilianischer Künstler, die Mutter eine deutsche Krankenschwester. 1993 dann der Umzug ins Ruhrgebiet, also ins Rio de Janeiro Deutschlands. Kleiner Scherz. Eine große Umgewöhnung muss das gewesen sein, wobei wenigstens das Essen brasilianisch blieb. Und darum geht's hier ja wohl hauptsächlich. Viel Vergnügen mit Cristina do Rego.
Ihre Karriere begann Julia Kleiter mit Mozart-Rollen am Opernhaus Zürich. Seither ist die Sopranistin an allen grossen Bühnen und Konzertsälen dieser Welt zuhause. Trotzdem kehrt die Tochter eines Hockey-Trainers und Nichte des Tenors Christoph Prégardien immer wieder gerne nach Zürich zurück: in dieser Spielzeit in Lehárs Operette Das Land des Lächelns sowie nächste Saison in Mendelssohns Elias.
Elsa Mühlethaler ist die erste Tierärztin der Schweiz mit einer eigenen Praxis. Sie pflegt die Hunde von Grace Kelly und die Tiere des Zirkus Knie. Als blutjunge Studentin führt Mühlethaler im zweiten Weltkrieg das Berner Tierspital und erobert die Männerdomäne der Veterinärmedizin. Eine SRF Zeitblende über das Leben einer vergessenen Pionierin, der das eigene Pflichtbewusstsein zum Verhängnis wurde. Elsa Mühlethaler (1917-1998) war eine der ersten promovierten Tierärztinnen und die erste Frau überhaupt, die in der Schweiz eine eigene Praxis führte. 1983 wurde sie als erste Frau in die alte Garde der Berner Tierärzte aufgenommen. __ (00:00) Abu, der Orang-Utan aus dem Zirkus Knie (02:30) Fredy Knie Jr. und Elvire Kunz erinnern sich an Elsa (05:31) Grace Kelly - ein Hollywoodstar in Mühlethalers Praxis (07:00) Historikerin Franziska Rogger und die unveröffentlichten Aufnahmen (08:30) Als Frau in der Männerdomäne: Elsa wird Tierärztin (11:50) Zweiter Weltkrieg: Mühlethaler am Berner Tierspital (14:14) Schweizer Frauen im Krieg (16:30) Mühlethaler besteht das Staatsexamen (18:40) Kriegsende: Die Männer kehren zurück. Und jetzt? (22:05) Mühlethalers Kleintierpraxis in Bern (25:39) Rollenbilder: Mühlethaler kann auch davon profitieren (29:11) Leidenszeit vor dem Tod (30:11) Veterinärmedizin: Von der Männerdomäne zum Frauenberuf __ Haben Sie Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht via zeitblende@srf.ch __ In dieser Folge zu hören: - Elvire Kunz, Nichte von Elsa Mühlethaler - Elsa Mühlethaler, Originalaufnahmen zur Verfügung gestellt von Franziska Rogger - Historikerin und Archivarin Franziska Rogger - Fredy Knie Jr., ehemaliger Direktor des Zirkus Knie __ Buch: Franziska Rogger, 2016: Kinder, Krieg und Karriere - Selbstbildnisse aus der Mitte des 20. Jahrhunderts Bilder von Ringier in Privatbesitz, zur Verfügung gestellt von Elvire Kunz
Im Jahr 1692 bricht in Salem eine Massenhysterie aus: 19 Frauen und Männer werden hingerichtet, 55 Menschen gefoltert und 150 Verdächtige festgenommen. Franzosen, Indigene, Katholiken, gemäßigte Protestanten, neureiche Kaufleute - in einer politisch und religiös aufgeladenen Atmosphäre im Nordosten Amerikas, werden sie alle beschuldigt vom Teufel verführt worden zu sein, um Verderben über Salem und die umliegenden Dörfer zu bringen.Unsere Geschichte beginnt im Gemeindehaus der Siedlung, wo sich ab Mitte Januar die Tochter und Nichte des Pfarrers höchst merkwürdig verhalten...Das Folgenbild zeigt das Gemälde "Examination of a Witch" von T. H. Matteson aus dem Jahr 1853. Die Darstellung zeigt das Verhör der Angeklagten.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......QUIZHier gehts zum Quiz mit Gewinnspiel! Quiz2Go#11 - Geschichtequiz zum Mitraten.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile, über Acast+ oder Steady.Werde His2Go Hero oder His2Go Legend: https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast.Werde auch ohne Kreditkarte His2Go Hero oder His2Go Legend: steadyhq.com/his2go..........LITERATURGodbeer, Richard: Der Teufel in absentia: Hexerei in Salem im Jahre 1692, in: Winfried Herget (Hg.), Die Salemer Hexenverfolgung: Perspektiven, Kontexte, Repräsentationen 1692-1992, 1994.Ray, Benjamin: Satan and Salem: The Witch-Hunt Crisis of 1692, 2017.QUELLENSalem Witch Trials Documentary Archive and Transcription Project: Link: https://salem.lib.virginia.edu/home.html.Hier erfahrt ihr mehr zur Arbeit der Schulklasse, bei der Rehabilitierung der letzten Hexe:https://www.thelastwitchfilm.com/.........UNTERSTÜTZUNGFolgt und bewertet uns bei Spotify, Apple Podcasts, Podimo oder über eure Lieblings-Podcastplattformen.Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
• Literatur • Cousine Lisbeth übt heimlich Rache an ihrer Familie: Ihre Freundin und Nachbarin Madame Marneffe erwartet ein Kind – und zwar von drei Männern, darunter der Schwager von Cousine Lisbeth und der Mann ihrer Nichte. Von Cécile Wajsbrot nach Honoré de Balzac www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1538, als Hans Holbein der Jüngere sich von London nach Brüssel aufmacht, um dort Christina von Dänemark, Nichte des Kaisers Karl V. zu porträtieren. Im Gegensatz zu seinen üblichen Arbeiten, wird es aber keine Auftragsarbeit der Porträtierten sein, sondern erfüllt einen ganz anderen Zweck. Wir werden über Christina von Dänemark, Hans Holbein und Heinrich VIII. sprechen um herauszufinden, welchen Zweck dieses Gemälde tatsächlich hatte – und ob es ihn auch erfüllte. //Literatur - Julia Mary Cartwright Ady. Christina of Denmark, Duchess of Milan and Lorraine, 1522-1590. New York, E. P. Dutton, 1913. http://archive.org/details/christinaofdenma00adyj. - Andrea Pearson. Women and Portraits in Early Modern Europe: Gender, Agency, Identity. Routledge, 2008. - Franny Moyle. The King's Painter: The Life and Times of Hans Holbein. Apollo, 2021. - Jeanne Nuechterlein. Hans Holbein: The Artist in a Changing World. Reaktion Books, 2020. // Erwähnte Folgen - GAG91: Jan van Eyck – Der König unter den Malern und die Erfindung des Gemäldes https://gadg.fm/91 - GAG413: Paracelsus – Arzt und Alchemist https://gadg.fm/413 - GAG355: Der Englische Schweiß https://gadg.fm/355 - GAG342: Das Stockholmer Blutbad https://gadg.fm/342 - GAG218: Die Pazzi-Verschwörung und der Aufstieg der Medici https://gadg.fm/218 Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des besprochenen Porträts Christinas. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Bettina Göring, Großnichte von NS-Verbrecher Hermann Göring, Buchautorin „Der gute Onkel. Mein verdammtes deutsches Erbe“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester
Geänderte Öffnungszeiten! Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft außer der Reihe mit perfekten Tipps zum Verschenken. Haben Sie was Leichtes und Lustiges ohne Liebe für den Ehemann? Einen Geheimtipp für die viellesende Freundin? Ein Buch für 12-jährige Jungs? Was Abenteuerliches, Historisches? Kein Problem für das Fachpersonal im eRs-Buchladen! Alle Infos zum Podcast: https://ndr.de/eatreadsleep Mails an: eatreadsleep@ndr.de Alle Lesekreise: https://ndr.de/eatreadsleep-lesekreise Newsletter https://ndr.de/eatreadsleep-newsletter (00:03:06) Für eine Freundin, die viel liest: Elena Fischer: „Paradise Garden“ (s. Folge 97) Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Victor Jestin „Der Tanzende“ (00:09:45) Für einen 12-jährigen Jungen, der „Woodwalkers“ liebt: Katja Brandis: „Die Jaguargöttin“ Aimée Carter: „Animox“ (00:12:02) Für ein 10-jähriges Mädchen, das „Schule der magischen Tiere“ liebt: Katja Brandis: „Woodwalkers“ und „Seawalkers“ (00:14:45) Was Leichtes / Lustiges ohne Liebe für den Ehemann: Heinz Strunk „Der gelbe Elefant“ Abbas Khider „Deutsch für alle“ Christopher Moore „Die Bibel nach Biff“ (00:23:53) Für die 28-jährige Nichte, die Abenteuer-Bücher mag: Raynor Winn: „Der Salzpfad“ Steve Hely und Vali Chandrasekaran: „Die Wette“ Michael Palin: „Erebus“ (00:29:25) Für Kinder und Erwachsene, die gern malen: Peng: „Ich kann (k)eine Katzen zeichnen“ (00:36:29) Für Erwachsene, die Wimmelbücher lieben: Literarische Puzzle aus dem Lawrence King Verlag (00:39:18) Für Bücher-Fans, die schon viel haben Agatha Christie: „Mord im Orient Express“ als Graphic Novel Literarische Kartenspiele aus dem Lawrence King Verlag (00:42:27) Für die Kollegin, die Familiengeheimnisse und Natur-Stories liebt: Shelley Read: „Soweit der Fluss uns trägt“ (s. Harry Potter Folge) Anne Prettin: „Der Ruf des Eisvogels“ (s. Harry Potter Folge) Bettina Storks: „Die Kinder von Beauvallon“ (00:46:00) Für die Familie, die die USA-Reise nachbereiten will: Sally J. Pla: „Komische Vögel“ (ab 11) John Green: „Margos Spuren“ (ab 14) Amistad Maupin „Stadtgeschichten“ (für Eltern) Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/ (00:52:35) Für alle, die sich für englische / schottische Geschichte interessieren: Ken Follett – die Kingsbridge-Reihe Hilary Mantel – die Thomas-Cromwell-Trilogie Diana Gabaldon - die Highland-Saga (00:59:40) Ein Roman über Depressionen: Benjamin Maack: "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" Ronald Reng: „Robert Enke“ Dazu 2 Podcast-Tipps: https://www.ardaudiothek.de/sendung/raus-aus-der-depression/90479748/ Enke – Leben und Tragik eines Torhüters https://www.ardaudiothek.de/sendung/enke-leben-und-tragik-eines-torhueters/68190938/ (01:03:07) Zur Vorbereitung eines Kenia-Urlaubs: Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (s. Folge 76) Tania Blixen: „Jenseits von Afrika“ Kat Gordon: „Kenia Valley“
Kürzlich traf ich mich mit meiner Nichte, die Anwältin ist. Sie erzählte mir von einigen allgemeinen Problemen, mit denen Anwaltskanzleien in China konfrontiert sind. In den Nachrichten sprechen die Vertreter der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) oft von „Rechtsstaatlichkeit“ und sagen: „Vor dem Gesetz sind alle gleich.“ Doch das ist nur Propaganda, denn die Beamten halten sich selten an das Gesetz. Stattdessen missbrauchen sie oft ihre Macht und das Rechtssystem. Dies wird bei der Bearbeitung von Einzelfällen deutlich. So nahm beispielsweise ein Anwalt in einer Kanzlei im vergangenen Jahr einen Zivilprozess an, informierte aber nicht seinen Chef darüber. Der Anwalt fand heraus, dass es sich um einen komplizierten Fall handelte und dass örtliche kriminelle Banden darin involviert waren... https://de.minghui.org/html/articles/2023/6/19/168897.html
Queen Elizabeth II. war nicht als Kronprinzessin geboren worden, sodern als Nichte des Königs. Eine Liebesgeschichte erschütterte Grossbritannien, und die Verwicklungen und vor allen Dingen eine Hochzeit sorgten dafür, dass ein kleines Mädchen, mit dem man eigentlich nicht gerechnet hätte, zur beliebten und dienstältesten Königin von England wurde.
Der 2014 verstorbene Schauspieler Maximilian Schell wurde zu Lebzeiten verehrt, gefeiert und ausgezeichnet. Nun erheben seine Tochter Nastassja Schell und seine Nichte Marie Theres Relin schwere Vorwürfe gegen den Oscar-Preisträger. Beide berichten, sexualisierte Gewalt durch ihn erfahren zu haben. Der engste Familienkreis habe sich dafür blind und taub gestellt. Mit einem Hinweis auf sensible Inhalte vorweg spricht Lilly Burger mit Kollegin Stephanie Göttmann-Fuchs über die Schilderungen von Marie Theres Relin und Nastassja Schell, die BUNTE jeweils persönlich getroffen hat. Wer Hilfe hinsichtlich sexualisierter Gewalt gegen Kinder sucht, kann sich an folgende Anlaufstellen wenden: https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/startseite https://nina-info.de/ Außerdem freuen sich viele Promis über Nachwuchs: Nico Santos bewies sich bereits als liebender Ehemann und wird nun erstmalig Papa. Auch Profifußballer Simon Zoller wird dieses Glück zuteil – nur nicht mit seiner Noch-Ehefrau Laura Wontorra. Wie sie die News wohl aufnimmt? Im Horoskop werden für einen weiteren werdenden Vater die Sterne befragt. Welttorhüter Manuel Neuer bekommt mit Freundin Annika Bissel das erste Baby und das Universum verrät, ob der Widder sich bereits genug die Hörner abgestoßen hat, um das Familienleben zu genießen.
In der heutigen Folge des Podcasts "Nizar & Shayan - Die Deutschen Podcast" dreht sich das Gespräch um ein kontroverses Thema, das Shayan kürzlich in einem Video gesehen hat. Dabei geht es um die schockierende Situation, in der ein Onkel namens Klaus seine Nichte Josephin heiratet. Diese ungewöhnliche Beziehung hat nicht nur Aufmerksamkeit in den Medien erregt, sondern auch eine breite Diskussion ausgelöst.Nizar und Shayan setzen sich in der Folge kritisch mit diesem Fall auseinander und beleuchten die verschiedenen Aspekte und ethischen Fragen, die sich aus einer solchen Beziehung ergeben. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie solche Situationen rechtlich und gesellschaftlich gehandhabt werden und welche Auswirkungen sie auf die Beteiligten und das Umfeld haben können.Die beiden Hosts versuchen, einen differenzierten Blick auf das Thema zu werfen und verschiedene Standpunkte zu betrachten. Dabei ist es ihnen wichtig, respektvoll und sensibel mit dem Thema umzugehen, um keine voreiligen Schlüsse zu ziehen und mögliche Hintergründe zu verstehen.Die heutige Episode verspricht eine tiefgründige Diskussion über ein heikles Thema, die Zuhörer zum Nachdenken anregen und ihre Perspektiven erweitern wird. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jahrelang spricht Jolly davon, dass ihr Haus verflucht ist. Ihre Schwiegermutter stirbt offenbar an einer mysteriösen Krankheit, mindestens drei ihrer engen Verwandten erleiden tödliche Herzinfarkte, und ihre zweijährige Nichte erstickt an ihrem Essen. Jahrelang geht das so - bis die indische Polizei eine andere Theorie aufstellt. Kann es sein, dass sich hinter der frommen Fassade der Frau eine gewiefte Serienmörderin versteckt?CW: Alkoholmissbrauch, SuizidAlle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl Interesse, Komplize/Komplizin zu werden und Bonusmaterial zu erhalten? Klick hier: https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wiebkes Tochter hat Angst vor der Pubertät, zum Glück können die Eltern schon mal bei der Nichte üben...
Arnold Schwarzenegger gilt nicht nur als der berühmteste Einwanderer in die Vereinigten Staaten, der Österreicher hat auch Kinogeschichte geschrieben und eine erfolgreiche Politik-Karriere hingelegt. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, der 25 Jahre mit Maria Shriver, der Nichte von John F. Kennedy verheiratet war, erzählt nun in der Netflix-Doku "Arnold" seine Lebensgeschichte.Pikantes Detail: Die Hollywood-Ikone hatte massive Eheprobleme und eine Affäre mit der Haushälterin Mildred Baena, die von Arnold zur gleichen Zeit schwanger war, wie seine damalige Ehefrau. Der gemeinsame Sohn mit der Haushälterin, der dem "Terminator"-Darsteller wie aus dem Gesicht geschnitten aussieht, wurde nur wenige Tage nach seinem vierten Kind mit Maria geboren. Jahrelang versuchte "Arni" dieses Geheimnis zu hüten - einer der größten Fehler seines Lebens, wie er selbst sagt.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Arnold Schwarzenegger, dessen Untreue seine heutige Ex-Frau laut eigener Aussage "zerstört" habe und über den 1997 geborenen unehelichen Sohn Joseph Baena, der ganz offensichtlich in die Fußstapfen seines berühmten Vaters treten will.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Arnold Schwarzenegger gilt nicht nur als der berühmteste Einwanderer in die Vereinigten Staaten, der Österreicher hat auch Kinogeschichte geschrieben und eine erfolgreiche Politik-Karriere hingelegt. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien, der 25 Jahre mit Maria Shriver, der Nichte von John F. Kennedy verheiratet war, erzählt nun in der Netflix-Doku "Arnold" seine Lebensgeschichte.Pikantes Detail: Die Hollywood-Ikone hatte massive Eheprobleme und eine Affäre mit der Haushälterin Mildred Baena, die von Arnold zur gleichen Zeit schwanger war, wie seine damalige Ehefrau. Der gemeinsame Sohn mit der Haushälterin, der dem "Terminator"-Darsteller wie aus dem Gesicht geschnitten aussieht, wurde nur wenige Tage nach seinem vierten Kind mit Maria geboren. Jahrelang versuchte "Arnie" dieses Geheimnis zu hüten - einer der größten Fehler seines Lebens, wie er selbst sagt.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über Arnold Schwarzenegger, dessen Untreue seine heutige Ex-Frau laut eigener Aussage "zerstört" habe, und über den 1997 geborenen unehelichen Sohn Joseph Baena, der ganz offensichtlich in die Fußstapfen seines berühmten Vaters treten will.Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Regelschmerzen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Hitzewallungen, Gereiztheit oder unerfüllter Kinderwunsch. Hormone gehen uns früher oder später alle etwas an - ob bei uns selbst, durch Mutter oder Tante, Tochter, Nichte oder Partnerin. Astrids Vision ist es, mit Hormonyoga so viele Frauen wie möglich dabei zu unterstützen, ihre hormonellen Probleme auf natürliche Weise zu besänftigen oder sogar zu beseitigen. Wie das genau funktioniert, wie Hormonyoga wirkt, was der unterschied zwischen Hormonyoga & Lifestyle Yoga ist & wie es dir tatsächlich helfen kann, erfährst du in dieser Folge.
Zehntausende Menschen mit Demenz leben zu Hause – aufopfernd betreut von Angehörigen. Ein Heimeintritt weckt Ängste und Schuldgefühle, kann aber eine Chance sein. «Puls» zeigt auf, wie der Schritt gelingt und was ihn herausfordernd macht. Moderatorin Daniela Lager begleitet einen Angehörigen. Wann ins Heim? – Die Suche nach dem richtigen Zeitpunkt Der Fall ist typisch: Ein frisch pensionierter Ehemann betreut jahrelang seine demenzkranke Frau. Das wird zur 24-Stunden-Aufgabe, die ihn ans Ende seiner Kräfte bringt. Wann ist der Heimeintritt unausweichlich? Die Entscheidung ist schwierig für Angehörige, kann aber eine Wende zum Guten sein. «Puls»-Moderatorin Daniela Lager begleitet den 70-jährigen Hans Hunziker, der seine Frau ins Heim brachte. Seine grösste Angst vor dem ersten Besuch: Kennt sie ihn noch? Welches Heim soll es sein? – Die Suche nach dem passenden Angebot Die Auswahl eines passenden Heims stellt Angehörige vor grosse Herausforderungen. Viele Kriterien beeinflussen die Wahl, sei es die Nähe zum alten Wohnort, die Symptome, die Warteliste. Alle Kantone haben inzwischen besondere Heimplätze für Demenzkranke. Muss es in jedem Fall eine geschlossene Abteilung sein? Oder wäre auch ein gewöhnliches Pflegeheim geeignet? Zielführend bei der individuellen Suche sind Besichtigungen, Erfahrungen von Bekannten oder der Rat von Fachstellen. Das Heim wechseln? – Wann sich ein Umzug für Demenzkranke lohnt Demenzkranke können nicht sachgerecht darüber Auskunft geben, ob sie im Heim gut behandelt und betreut sind oder nicht. Was sollen Angehörige tun, die einen schlechten Eindruck haben und verunsichert sind? Fehlt das Vertrauen aus handfesten Gründen, wird der Heimwechsel eine Option, auch für betagte Demenzkranke. «Puls» ist dabei, als eine Nichte ihre demenzkranke Tante in ein neues Heim überführt. Lohnt sich der Kraftakt? Versorgungslücken – Wohin können «schwierige» Demenzkranke? Nicht alle Demenzkranken sind in jedem Heim willkommen. Schwierig wird es bei Demenzformen mit überdurchschnittlichem Betreuungsbedarf, zum Beispiel bei sehr aggressivem Verhalten. «Puls» geht der Geschichte eines Betroffenen nach, der an einer besonders schwierigen Demenzform erkrankte, was zu einer Odyssee durch Heime und psychogeriatrische Stationen führte – aufreibend für seine Angehörigen. «Puls»-Chat für Angehörige von Demenzkranken Eine Demenzerkrankung stellt Angehörige vor unzählige Fragen: Könnte die Partnerin demenzkrank sein? Soll man eine Abklärung anstreben, auch wenn sie das ablehnt? Was macht ein gutes Demenzheim aus? Was sind die finanziellen Folgen? Was tun, wenn der kranke Partner immer mit nach Hause kommen will? Ida Boos, Bernard Flückiger, Irene Leu und Andreas U. Monsch standen Rede und Antwort – live im Chat. «Puls kompakt» – Tipps für Angehörige Der Heimeintritt ist ein Schlüsselmoment für Demenzkranke und ihre Familien. Fachpersonen und Angehörige teilen ihre wichtigsten Erkenntnisse, die zum Gelingen eines Heimeintritts beitragen. Ihr gemeinsamer Nenner: Vorausschauen ist besser als eine Notfall-Lösung. Nach dem Eintritt ist Geduld gefragt, der Eintritt kann eine Chance sein und neue Lebensqualität bringen – doch ohne Vertrauensbasis zwischen Heimpersonal und Angehörigen geht es nicht.
Artaxerxes sucht eine Braut. Aus einer großen Menge Kandidatinnen erwählt der persische Machthaber Ester, die Nichte eines aus Israel nach Susa verschleppten Hebräers. Als der höchste Regierungsbeamte des Königs aus Neid und Hass auf Esters Onkel die Ermordung aller Juden anordnet, gerät die junge Königin in maximale Bedrängnis. Im Bibelpodcast erzählen die Pfarrerstöchter Sabine Rückert und ihre Schwester Johanna Haberer die unglaublichen Geschichten aus dem Buch der Bücher, mit dem sie aufgewachsen sind. In Folge 95 sprechen die Pfarrerstöchter darüber, wie in der Bibel der erste geplante Völkermord an den Juden vereitelt wird. Bibelstelle: Das Buch Ester
Pfarrer Schießler ist es leid sich ständig anhören zu müssen das seine Kirche wegen des Missbrauchsskandals schlecht ist, und man deshalb aus der Kirche austritt. Das dank dieser Pauschalverurteilung allerdings Menschen in Not auf der Strecke bleiben, und die Arbeit von vielen anderen, die in der Kirche tätig sind und wertvolle Arbeit leisten, zu Nichte gemacht wird, wird dabei aber oft leider übersehen.
Die geheimnisvolle alte Frau ist niemand anderes als Antonios Amme Margaretha. Er selbst stammt aus einer wohlhabenden deutschen Handelsfamilie. Und Marino Bodoeri will seinen greisen Freund Marino Falieri, den neuen Dogen von Venedig, mit seiner jüngsten Nichte verkuppeln, der wunderschönen Annunziata. Es liest Hugo R. Bartels. Audio online bis zum 26.12.2023
Vor 550 Jahren heiratet Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Matthias von Hellfeld erzählt – und wie immer im Frühjahr 2022 kommen wir an der Ukraine nicht vorbei. Interview mit Sergej Karaganow im Tagesspiegel Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 9. Mai 2022 auf DLFnova.
1472 heiratet der Moskauer Großfürst Iwan III. die Nichte des letzten Kaisers des Oströmischen Reiches. Es ist eine große und symbolische Eheschließung - hinter ihr steht der Wunsch, sich in die Tradition eines großen, untergegangenen Reiches zu stellen. Was steckt hinter der Idee von Moskau als dem "Dritten Rom"? **********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:05:38 - Beitrag von Kristin Mockenhaupt über die Hochzeit Iwans III. mit Zoe Palaiologa im November 147200:11:02 - Gespräch mit dem Historiker David Khunchukashvili über die Idee eines "Dritten Roms"00:22:10 - Gespräch mit dem Russlandexperten Jörg Himmelreich über das Verhältnis der orthodoxen Kirche zum russischen Staat00:32:10 - Gespräch mit dem Historiker Dietmar Neutatz über die Frage, ob die heutige russische Führung aus der Idee eines "Dritten Rom" noch politische Folgerungen ableitet**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ukraine, Russland, Kiewer Rus: Putins Blick auf die GeschichteRussland greift Ukraine militärisch anWeimarer Republik - 1922: Der Vertrag von Rapallo**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Oder folgt uns auf Instagram.