POPULARITY
Categories
Von der elterlichen Landwirtschaft bis zum Vorstandsvorsitzenden einer der größten deutschen IT Firmen. Das ist ein langer Weg, den Hans Zehetmaier mit seinen beiden Freunden in den letzten 40 Jahren konsequent gegangen ist. Wir unterhalten uns aber nicht nur über den Unternehmergeist, die Gründung und die Erfolge der msg systems AG, mit ein paar Anekdoten zum ersten Büro, der Namensfindung, zu IBM, BMW und Audi. Wir wollen auch den Wartenberger Hans Zehetmaier näher kennenlernen, der Mitglied beim Club 13 ist, beim TSV dem Leder nachjagte und begeistert dem Elferrat der Narrhalla angehörte. Es gibt dann noch die ein oder andere Geschichte aus der Politik-Ecke rund um seinem Namensvetter und Franz-Josef-Strauss sowie ein paar Ratschläge für zukünftige Firmengründer von einem Wartenberger, der uns mit seiner lockeren Art und Bodenständigkeit begeistert hat. Viel Spaß beim Anhören! Kapitelmarken:• 00:00:00 - Intro• 00:01:00 - Begrüßung• 00:01:39 - Woher kommt sein Spitzname• 00:02:35 - Geboren in Wartenberg• 00:04:39 - Schul- und Lehrzeit• 00:06:20 - Gründung der Schülermannschaft• 00:08:02 - Landwirtschaft der Eltern• 00:09:06 - Wartenberger Fasching und Mitglied im Elferrat• 00:12:41 - Club 13• 00:16:16 - Sein Weg zur Informatik• 00:17:21 - Praktikum beim IBM• 00:19:35 - IT in den 80er'n• 00:22:31 - Audi als einer der ersten Kunden• 00:26:14 - Gründung der msg• 00:35:11 - erster Angestellter• 00:38:33 - Software für die Drucker Gerstner• 00:39:33 - Die Unternehmensphilosophie der msg• 00:44:38 - Standort Ismaning• 00:48:48 - "Chief Entertainment Officer" Hans Rampft• 00:50:20 - Partner SAP und Dietmar Hopp• 00:52:43 - Krisen und die Dotcom Blase• 00:55:10 - Vorstandsvorsitzender Sohn Jürgen• 01:01:22 - Zukunftsthemen• 01:05:37 - die Ledernacken Truppe der msg• 01:06:44 - Tipps für Firmengründer• 01:09:01 - lebenslanges Lernen• 01:14:16 - Rapid Fire Questions• 01:29:33 - Telefonstreich mit dem Namenvetter• 01:31:13 - Franz-Josef Strauß in Wartenberg• 01:33:18 - Outro Show Notes Hans Zehetmaier Wikipedia msg systems AG Matthias Müller von Audi Club13 40 Jahre msg - HOW IT HAPPENED Buch: Digital-Fitness für Führungskräfte Film: Die Schatzinsel Song - The Beatles - Let It Be Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Wovor haben wir eigentlich Angst? Ich bin so oft geschockt, wie viele Menschen ihre Träume nicht umsetzen, auf Angst, etwas zu verlieren. Ihren Wohlstand, Ihr Ansehen, Ihren Besitz. Dabei fallen wir alle vergleichsweise leicht. Ich zum Beispiel würde bei meinen Eltern immer einen Platz zum Übernachten und immer einen Teller Suppe bekommen. Das steht außer Frage. Umgekehrt natürlich genauso. Wir könnten also einfach mal den ungeliebten Job kündigen, uns in die Selbständigkeit stürzen, ein Praktikum in unserem Traumberuf absolvieren. Was auch immer. Wir könnten es tun. Und lassen es dennoch konstant sein. Woran liegt es? Gewohnheit? Bequemlichkeit? Abgestumpftheit? Pseudozufriedenheit? Viel Geld zu verdienen hat auch etwas mit Risiken eingehen zu tun. Irgendwas muss schon anders werden, wenn es besser werden soll. Wer seine finanzielle Lebenssituation verbessern will, muss vor allem eins: Aus seiner Komfortzone ausbrechen. Das Risiko eingehen, zurückgeworfen zu werden. Die Gefahr auf sich nehmen, zu scheitern. Aber zugleich auch: Die Kraft zu entdecken, die in einem selbst steckt. Die Chance zu ergreifen, Grenzen zu überwinden. Die Beweise zu liefern, dass Träume wahr werden können. Ein bisschen was ist schon von Nöten: Arbeiten, Energie in die richtigen Bahnen lenken, Menschen überzeugen, Gleichgesinnte finden, gegen Widerstände kämpfen, Gas geben, an den eigenen Erfolg glauben, immer weiter machen. Aber was soll schon passieren, einen Teller Suppe bekomme ich immer. Und wann legst du los? Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Schule Backstage! mit Global Sales Manager Hasnain Mahmood über den Weg vom Hauptschüler zum erfolgreichen Geschäftsmann Hasnain war mit sehr schlechten Noten auf einer Hauptschule. Nachdem ihm klar wurde, dass er nicht dumm, sondern nur faul war, konnte er sich motivieren zu lernen. Seine Noten wurden besser und als er seinen Traumberuf gefunden hatte, ging es steil bergauf. Hasnain erzählt sehr ehrlich über seine größten Fehler, aber auch was er aus ihnen gelernt hat. Er verrät Tricks für das Praktikum und gibt Tipps, wie man seinen Traumberuf findet. Außerdem verrät er, wie er durch das Tun mehr Selbstvertrauen bekommen hat. Hasnains Buch „Es ist deine Entscheidung“: www.richtigeentscheidung.eu Hasnain auf Instagram: www.instagram.com/richtigeentscheidung Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.diemoderatoren.de
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Mehrfach mit dem Qualitätssiegel Top Consultant ausgezeichnet gehört ATVISIO zu den besten Beratungen für Business Intelligence in Deutschland. ATVISIO erweitert permanent das Consulting-Team. Wie startet typischerweise der Weg ins Business Intelligence-Consulting und wie könnte eine Karriere aussehen? Zwei Managing Consultants bei ATVISIO geben im Podcast Einblicke in Ihre Karrierewege. Wenn Sie bereits im Consulting arbeiten und Ihrer Karriere neuen Schub verleihen wollen, wenn Sie am Ende Ihres Studiums vor dem Berufseinstieg stehen oder wenn Sie noch mitten im Studium sind und ein Praktikum im Consulting anstreben, dann bewerben Sie sich. https://www.atvisio.de/karriere Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf Apple Podcast und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Niklas über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der EBS in sein erstes M&A-Praktikum geholfen hat.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Mehrfach mit dem Qualitätssiegel Top Consultant ausgezeichnet gehört ATVISIO zu den besten Beratungen für Business Intelligence in Deutschland. ATVISIO erweitert permanent das Consulting-Team. Ein Praktikum oder eine Werkstudenten-Tätigkeit ist die klassische Möglichkeit, erste Einblicke in den Berufsalltag zu gewinnen. Wie ein Praktikum bei ATVISIO im Business Intelligence-Consulting aussieht, für wen es interessant ist und was es beinhaltet, erfahren Sie von zwei Praktikanten bei ATVISIO im Podcast. Wenn Sie bereits im Consulting arbeiten und Ihrer Karriere neuen Schub verleihen wollen, wenn Sie am Ende Ihres Studiums vor dem Berufseinstieg stehen oder wenn Sie noch mitten im Studium sind und ein Praktikum im Consulting anstreben, dann bewerben Sie sich. https://www.atvisio.de/karriere Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf Apple Podcast und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Herzlich willkommen zu einer neuen und absolut ungeschnittenen Folge Gegenwartsgeplapper! Heute mal nicht aus dem Bundestag oder einer anderen politischen Wirkungsstätte und auch nicht im Gespräch mit einem Politiker. Zumindest nicht direkt. In dieser Episode spreche ich mit Marcel Pieofke, er ist Musik-Manager und wir haben uns an genau dem Ort, wo wir diese Folge aufgenommen haben, schon 2019 getroffen. Damals war Marcel nämlich der Manager von Willi Herren und hat den 2021 verstorbenen Sänger damals zu unserem Interview für den Schokolade zum Frühstück Podcast begleitet. Wer mag, kann sich das Gespräch mit Willi hier noch einmal anhören. Aber nun zu Marcel. Mir erzählte er, wann und wie er überhaupt im Musikgeschäft gelandet ist, was ein Wolfgang-Petry-Double damit zu tun hat, wie er Willis Manager wurde, wie Marcels Alltag so aussieht und warum er keineswegs ein unpolitischer Mensch ist. Übrigens sucht er auch noch nach einem Praktikum im Bundestag – falls ihr was gehört habt
Wir lassen das Jahr in diesem Special und in der letzten Folge in 2022 gemeinsam Revue passieren: 60 Folgen Digitale Vorreiter:innen allein im Jahr 2022, in denen unsere Gäst:innen spannende Insights rund um das Thema Digitalisierung geben und ihre Erfolgsgeschichten teilen, liegen hinter uns. In Folge #179 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business stellt Host Christoph Burseg zur Abwechslung nicht die Fragen, sondern steht selbst Rede und Antwort. Welche Podcast-Folge ihm besonders im Gedächtnis geblieben ist, bei welchem Unternehmen er gerne eine Praktikum absolvieren würde und wie er Deutscher Yo-Yo Meister wurde, verrät Christoph in der heutigen Sonderfolge.
Der österr. Filmemacher Kurt Langbein stellt seinen neuesten Film im Interview vor. Im September ist sein Film "Der Bauer und der Bobo" (Bobo steht dabei für >>bourgeoise Bohemien
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Maximilian über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg vom Abitur ins Investment Banking geholfen hat.
Hauke Gerdes ist den meisten Menschen wohl als Spielleiter des Pen-and-Paper-Formats "Spitze Stifte" bekannt, das er gemeinsam mit der Rocketbeans-Truppe nun schon seit Jahren produziert. Hierfür schreibt er eigene Abenteuer, denkt sich Charaktere aus, entwirft Schauplätze und improvisiert nach besten Kräften, um seine zunehmend erfahrenen MitspielerInnen unterhaltsam von Sendung zu Sendung zu führen. Doch Haukes Geschichte kennt noch viele andere, spannende Stationen: Ein prägendes Jahr Zivildienst, das Praktikum bei GameOne, die Auswanderung nach Japan, Finanzstress in der Pandemie und schließlich die Arbeit am eigenen Videospiel. Über all diese Stationen und noch einige mehr spricht Hauke Gerdes mit Gastgeber Dom Schott in diesem Themenblumenstrauß, der sich als Podcast verkleidet hat.
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Maximilian über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Frankfurt School in die Unternehmensberatung geholfen hat.
#20 Maler & Lackierer Die Folge startet ab 5:03. Im Interview erzählt Andre von seinem Beruf als Maler- und Lackierermeister. Nach einem Praktikum wusste er, dass der Beruf ihm Spaß macht und dass er die Ausbildung durchziehen möchte. Nach der Ausbildung wurde er als Geselle in der Firma übernommen und sein Chef sah das Potential in ihm und ermöglichte Andre den Meister. Seitdem ist er selbstständig. Andre erzählt vom Ablauf der Ausbildung und deren Inhalten sowie der Gesellenprüfung. Wir erfahren, wie Andres Arbeitstag als Geselle aussah und wie er heute als Meister aussieht. Zusätzlich erhalten wir nützliche Renovierungstipps, erfahren, warum Untergrundvorbereitung so wichtig ist und erfahren alles über Voraussetzungen, um Maler und Lackierer zu werden und natürlich sprechen wir auch über das Gehalt. Hier findet ihr die Firma von Andre: https://www.maler-boertz.de Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.
“Breaking Bad”? Mega! “Better Call Saul”? Auch nicht schlecht! Jede gute Serie macht ein Spin-Off. Wir auch! 1 Folge – 15 Gesprächspartner Wie geht das eigentlich, dieses “Filmeditor”? Wie wird man das? Muss man dafür studieren? Oder reicht ein Praktikum? Kann jeder Filmeditor:in werden? Kurz: Was braucht man dafür? Diese (und noch viele weitere Fragen) besprechen wir mit unseren bisherigen Podcast-Gästen: Oliver Grothoff, Viola Isenbürger, Jonas Ressel, Kerstin Craig, Jelena Gavrilovic, Ole Heller, Merit Giesen, Gesa Jäger, Alexander Berner, Ela Heller, Benno Aselmeyer, Martin Habig, Ingo Schulten, Ursula "Olla" Höf und David Gesselbauer. Ein multiperspektivisches Gespräch mit Filmeditor:innen über den Beruf des Filmeditors. Timeline-Shortcuts 00:16 Anmoderation 01:18 Gesprächsstart Wie wird man Filmeditor:in? 01:42 Oliver Grothoff 02:50 Viola Isenbürger 05:13 Jonas Ressel 09:04 Kerstin Craig 10:27 Jelena Gavrilovic 12:45 Ole Heller 13:55 Merit Giesen 18:13 Gesa Jäger 21:18 Alexander Berner Was muss braucht man als Filmeditor:in? 23:07 Jelena Gavrilovic 24:50 Ela Heller 27:22 Benno Aselmeyer 29:51 Martin Habig 32:39 Merit Gießen 34:29 Ingo Schulten 36:15 Ursula "Olla" Höf 38:59 Jonas Ressel 39:15 David Gesselbauer 40:39 Ela Heller 41:27 Kerstin Craig
Schule ist geschafft aber was kommt dann? Sofort eine Ausbildung starten oder gar studieren? Weiß ich denn schon was ich eigentlich machen möchte? Was gibt es eigentlich alles? Mit diesen Fragen im Kopf startete Henriette Würffel erstmal ein Praktikum beim Film. Was daraus wurde erzählt sie selbst, in dieser neuen Episode von Setgeflüster.
#19 Landschaftsgärtner Die Folge startet ab 4:45. Patrick ist 25 Jahre als und Landschaftsgärtner. Im Interview erzählt er, dass er bereits mit 13 sein erstes Praktikum gemacht hat und direkt in dem Beruf, den er kennenlernen durfte, mit 15 Jahren eine Ausbildung begonnen hat. Patrick erzählt von der dreijährigen Ausbildung und deren Inhalten. Dabei stellt er heraus, dass es sich um einen sehr vielseitigen Beruf handelt, bei dem man nicht nur gerne draußen arbeiten muss, sondern auch handwerkliches Geschick mitbringen muss. Patrick stellt seinen Arbeitsalltag in der Bau- und Projektleitung vor und berichtet, was seine typischen Tätigkeiten sind. Im Interview erfahren wir nicht nur grundlegende Informationen über den Beruf sondern bekommen auch Tipps für Menschen (wie Jessi), die keinen grünen Daumen haben. Die Firma Mock GmbH findet ihr hier: http://www.mock-trier.de https://www.instagram.de/mock_gmbh Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast jede Woche einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.
Er stieg als Praktikant im Bereich “Digital Transformation” bei AXA ein. Heute ist Malte Head of IT Service Operations. Wie ihm dieser Sprung gelungen ist, erzählt Malte in dieser Folge.
Vincent erzählt in dieser Folge von seine Praktikum in Meckenheim in der integrativen Arbeit, seinen Plänen für die Zukunft und warum er Praktikum so wichtig findet, denn es ist doch auch gut zu erfahren, was man nicht will.
Er stieg als Praktikant im Bereich “Digital Transformation” bei AXA ein. Heute ist Malte Head of IT Service Operations. Wie ihm dieser Sprung gelungen ist, erzählt Malte in dieser Folge.
Nicklas Dietrich, geboren am 13. Dezember 1982 in Grünstadt, beginnt nach dem Abitur am Kurpfalz-Gymnasium in Mannheim im Oktober 2004 das Studium der Sportwissenschaften. Zunächst in Heidelberg, ab 2007 in Karlsruhe, wo er es im September 2010 als Bachelor of Arts abschließt. Neben dem Studium erwirbt er Zusatzqualifikationen wie die C-Trainerlizenz Leistungssport Leichtathletik, wird Ernährungs-Coach und absolviert die C-Trainer Ausbildung Gewichtheben. In seine Hochschulausbildung fällt auch ein viermonatiges Praktikum bei Athletes Performance in Phoenix. Bei der TSG 1899 Hoffenheim fungiert er von Juli 2007 bis September 2010 als Athletiktrainer der U17 bis U19 und ab September 2010 bis April 2013 als Athletiktrainer der Mannschaften U19 bis U23. Von April 2013 bis Juni 2015 ist er leitender Athletiktrainer der Profimannschaft. Im Juni 2015 wird Dietrich Athletiktrainer der Profimannschaft von RB Leipzig. Seit September 2015 gehört er zudem als Fitnesstrainer des DFB-Teams dem Betreuerstab der A-Nationalmannschaft an.
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Tomislav über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Frankfurt School in sein erstes M&A-Praktikum geholfen hat.
Monster Exklusiv: Bei uns im Studio ist Pech Mariechen um uns alles über die Ausbeute im Praktikum bei Frau Holle zu berichten.
- --- Send in a voice message: https://anchor.fm/adnanwahyudi11/message
Wann hast du dich das erste Mal richtig verliebt?♥ As told in the TIVI - Show
Mit den 2en hörst Du besser! Dein Podcast für Audiology und Hörakustik und Hörgeräte
Max reise nach Oldenburg Teil 2.
Lea aus Maulbronn ist unzufrieden mit ihrem Praktikum und würde es am liebsten abbrechen. Aber wie sieht das im Lebenslauf aus?
In dieser spannenden Folge sprechen David Döbele und Jonas Stegh darüber, dass es bald schon zu spät ist, sich für ein Sommer-Praktikum für nächstes Jahr zu bewerben.
In dieser Pumpkin Progress-Story spricht unser Co-Founder David mit unserem Elite-Coaching Member Christian über seine Erfahrungen mit dem Elite-Coaching und darüber, wie ihm die Zusammenarbeit mit uns bei seinem Weg von der Uni zu Köln ins Consulting geholfen hat.
Ob Zoom, Meet oder Teams - wer einen Bürojob hat verbringt spätestens seit Corona den Großteil der Arbeitszeit in virtuellen Meetings. Und auch wenn diese Form der Zusammenarbeit effizient sein kann, geht doch die menschliche Verbindung verloren und Unzufriedenheit entsteht. Genau darüber spreche ich mit Paul Sharp, der gerade seinen zweiten Master in Behavior Change abgeschlossen hat. In seiner Studie hat er den Effekt von Achtsamkeitsübungen zu Beginn von Meetings analysiert und - Achtung Spoiler - konnte dabei zeigen, dass ein Moment des Ankommens und ein gemeinsamer Check-In im Team positive Effekte haben. Nachdem Paul bereits ein Praktikum im Mindful Leadership Team bei Mercedes Benz absolviert hatte, hat er seine Masterarbeit in diesem Jahr bei WEVOLVE geschrieben - und wir hatten viele schöne Momente zusammen. Was ich an Paul besonders schätze ist seine gelebte Achtsamkeit in Kombination mit seinen Ambitionen. So hat er beispielsweise direkt nach dem Master ein eigenes Startup gegründet, zu dem er gegen Ende unsers Gesprächs etwas mehr erzählt. ► Podcast und Social Media: www.linktr.ee/danielrieber ► Paul auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sharp-paul/ ► Clearmind auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/clearmindcompany/
Wir haben nach Dokumentationen gefragt, ihr habt uns welche zukommen lassen. Heute gibt es unsere ungefilterte Meinung zum Thema "Ausbeutung im PJ". Eine Youtube Reportage möchte auf die Missstände im praktischen Jahr hinweisen, aber was ist unsere Meinung? Sind die Kritikpunkte gerechtfertigt, gibt es noch weitere Kritikpunkte? Lasst uns eure Meinung sehr gerne wissen. Viel Spaß beim Hören :)Zur Doku:Billige Arbeitskräfte? So hart ist das Praxisjahr im Medizinstudium | reporter https://youtu.be/LSdnUsS7SBMANIMUS MEDICUS (Anatomische Bilder):--> https://animusmedicus.refr.cc/kuechenmedizin Über diesen Link erhältst du einen Gutscheincode mit 15% Rabatt und wir eine kleine Provision. KORODROGERIE Mit Code "KÜCHENMEDIZIN" 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment auf korodrogerie.de. Wir können besonders den Aubergine und Curry-Mango Aufstrich empfehlen! Ihr würdet uns und den Kanal sehr unterstützen und euch auch direkt was Gutes tun! Dankeschön :)Zum Newsletter auf Medizinstudium:https://medizinstudium.io/fristenalarm/Fragen, Feedback und Anregungen immer gerne an:Email: kuechenmedizin@gmx.deInstagram: kuechenmedizin_podcast (Küchenmedizin)Website: www.küchenmedizin.de
Jedes Jahr stellen sich die Studierende der Hamburg Media School immer wieder aufs Neue die Frage, wie sie ihre Zeit während des dreimonatigen Praxis-Trimesters von Juli bis September am sinnvollsten nutzen können. Die Ergebnisse sind jedes Jahr genauso individuell, wie die Studierenden selbst. Jessica Neugebauer und Torben Orgelmacher haben sich in diesem Sommer dafür entschieden, jeweils ein dreimonatiges Praktikum bei dem gerade frisch gelaunchten Start-Up thesy und der Bertelsmann Audio Alliance zu absolvieren. In dieser Folge sprechen wir darüber, wieso sich die beiden für ein Praktikum entschieden haben, welche Erfahrungen sie dabei sammeln konnten und welche Schlüsse sie für ihre weitere berufliche Laufbahn daraus ziehen können.
Gemeinsam mit Pressesprecher Michael Lessenich blickt „Knippi“ in der neuen Ausgabe des „FohlenPodcast – Warm-up“ auf das Heimspiel der Fohlen am morgigen Samstagabend (18:30 Uhr) gegen Eintracht Frankfurt. Das Duo nimmt dabei die Bilanz zwischen den beiden Teams unter die Lupe und bemerkt, dass vor allem in der jüngeren Vergangenheit immer viele Tore gefallen sind. Darüber hinaus verraten die beiden welche Borussia-Bettwäsche sie im Schrank liegen haben, welcher Frankfurter Spieler mal ein Praktikum in der Presseabteilung der Fohlen absolviert hat und welchen zwei Borussen am Samstag ein besonderes Jubiläum winken könnte. Auch Trainer Daniel Farke kommt in der neuen Folge des „Warm-up“ zu Wort und erklärt, warum Spieler wie Tony Jantschke und Patrick Herrmann so wertvoll für die FohlenElf sind.
Rémy schwimmt, läuft, fährt Rad, macht Triathlon. Mit Anfang 20 hat er zwei Herzinfarkte, warum kann ihm niemand sagen. Es folgen haufenweise Krankenhausaufenthalte und OPs. Dabei kommt es zu Problemen an der Luftröhre, wo er intubiert wurde. Die Narbe entzündet sich. Rémy liegt wochenlang im Krankenhaus, wird künstlich ernährt, weil er nicht schlucken kann. Kurz nachdem er das Krankenhaus endlich verlassen kann, muss er schon wieder notoperiert werden. Danach schwört er sich: "Ich werde nie wieder zum Arzt gehen." Rémy sortiert sich neu, fokussiert sich auf die Mountainbikefotografie statt auf den Leistungssport. Dann bekommt er plötzlich heftige Magenkrämpfe, die immer wieder kommen. Nichts hilft. Erst bei einer Darmspiegelung findet er heraus, dass etwas in seinem Darm ist, was da nicht reingehört. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autor: Jannik Jürgens **********Die Quellen zur Folge:Video von dem Mountainbikerennen MegavalancheBei der Megavalanche macht Rémy sein erstes Praktikum als MountainbikefotografInterview mit Hoshi Yoshida, dem Fotografen, für den Rémy arbeitet**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Cache of the weekend: Praktikum bei Polski4 Ein Highlight-Mystery in Duisburg hinterlässt Sprachfehler und viele Eindrücke. Überzeugt euch selbst und macht euch direkt einen Termin: GC8PTKX --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Nach einem Tagespraktikum im Sallycon Valley bietet sich doch nichts mehr an, als eine Podcast-Folge mit der Chefin. Paul hatte den inspirierendsten Tag seit langer Zeit, mit allem, was Sallys eigenes Valley zu bieten hat. Alles fing mit einem Paket am Donnerstag an, das Paul sehr berührt hat… Weiter ging die Reise am Montag, also gestern. Bei seinem Praktikum durfte er shooten, Klavier spielen, Gemüse aus dem Garten kosten und einen Streuselkuchen backen. Ihr erfahrt, wie Paul sich als Praktikant so geschlagen hat und wie es ihm dabei ging. Die Aufmerksamen unter euch wissen, dass Sally und Paul sich bei einer Party im Heidelberger Office kennengelernt haben und Sally der beste Partygast ever war. Heute hört ihr das Kennenlernen nochmal aus ihrer Perspektive. Was Paul besonders fasziniert: Sallys Intelligenz und der Putzfimmel. Die Situation nutzt er und fragt nochmal kurz ihre Skills als Deutschlehrerin ab. Wie hat ihr das Studium für die YouTube Karriere geholfen? Muss das „d“ bei „dir“ großgeschrieben werden? Und wann ist ein Apostroph korrekt? Neben ein bisschen Grammatik nehmen sich die beiden auch die Zeit, um den Erfolg von RIPKYTCHEN zu bewerten. Und dann packt Paul die Komplimente aus. Während er Sallys Welt vor dem heutigen Tag eher neutral gegenüberstand, hat er jetzt viel Begeisterung zu teilen. Außerdem erfahrt ihr, was die Grenzen von Sally sind und mit welchem Ton sie und Murat den Alltag beschreiten. Zum Abschluss sprechen Paul und Sally etwas intensiver über das Fotografieren und Paul erzählt von zwei Erlebnissen mit der Kamera, die weit außerhalb seiner Komfortzone lagen… „Entweder mache ich es aus Überzeugung oder ich mache es nicht.“ „Everything is content.“ Natürlich erfahrt ihr über die ganze Folge auch einige Sallykeys to Success. Fazit: Paul ist begeistert von dem Tag, von Sally und von ihrer Welt. Wo wird wohl sein nächstes Praktikum stattfinden? PS: Schaltet auch am Donnerstag bei Sallys Podcast ein. Sallys Welt Instagram: https://www.instagram.com/sallyswelt/?hl=de Sallys Shop: https://www.sallys-shop.de/ Sallys Blog: https://sallyswelt.de/ Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Sally Özcan, Sallys Welt, Sallycon Valley, Sallys Blog, Sallys Welt Rezepte, Interview, Interviewpodcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Alle Wege führen nach Ruhm, Sallys Podcast.
Für die heutige Folge hat sich Diarra einen guten Freund eingeladen. Can ist nicht nur Teil der BACKSPIN Gang seit er dort sein Praktikum absolvierte, sondern hat als Videographer bereits einige Musikvideos für die Deutschrapszene produziert. Unter anderem hatte er seine Finger beim Video zu "Trick Daddy" von Layla im Spiel. Mit Diarra spricht er über seinen Umgang mit und seine Hassliebe zu Social Media. Wie er soziale Medien privat und beruflich nutzt und weshalb er sich vor kurzem ganz bewusst für eine radikale Social Media Pause entschieden hat, erfahrt ihr in der neuen Folge Talking to my Diarry. Viel Spaß beim Hören!
Mit der Frage, warum wir immer im Podcast müde sind, starten wir in die neue Folge. Heute reden wir u.a. über die perfekte Tastatur, Praktikum in der Schule, Erinnerungen an die LAN Partys, die Knoff-Hoff Show, Drohnen Rennen, betrunkene Tiere, mal wieder Elden Ring und Dome Keeper. Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onair Links zu den Themen der Folge: ► Die lustige Welt der Tiere https://www.imdb.com/title/tt0071143/ ► Dome Keeper https://store.steampowered.com/app/1637320/Dome_Keeper/ ► DIGGING A SECRET TUNNEL Part 10 Phase 1 COMPLETE https://youtu.be/Ok2OPHg0660 ► Wem kann man jetzt noch vertrauen? https://youtu.be/i-ZkYzkWq8Y Die2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
Diesen Sommer haben wieder viele Jugendliche eine Stifti begonnen. Sie und ihre Angehörigen hoffen natürlich, dass alles rund läuft. Doch die Praxis zeigt häufig ein anderes Bild: Jede fünfte Lehre wird wieder abgebrochen. Manchmal ist das der einzige Weg, häufig gibt es aber eine bessere Lösung. Fehlen Fähigkeiten, kann ein Abbruch Sinn machen Bevor man sich zu einem Lehrabbruch entschliesst, sollte man sich der Konsequenzen bewusst sein. Der Jugendliche steht mit nichts da und muss wieder bei null beginnen. Hält er durch und beendet die Lehre, bieten sich ihm ganz andere Möglichkeiten. Klar ist aber auch: Wenn die Probleme unüberwindbar sind, wenn die Lehrtochter beispielsweise nicht über die nötigen Fähigkeiten verfügt, die es für den Beruf braucht, ist ein Abbruch der Lehre sinnvoll. Was tun nach dem Lehrabbruch? Ein Besuch bei der Berufsberaterin kann helfen, neue Alternativen zu finden. Hat man solche Alternativen bietet sich ein Praktikum an. So können die Jugendlichen feststellen, ob dieser Beruf passt. Und: Sie müssen keine Lücke im Lebenslauf erklären. Weitere Optionen sind ein Sprachaufenthalt oder ein sozialer Einsatz ohne Lohn. Wer bereits kurz nach Beginn der Lehre aufhört, kann je nach Kanton auch von Brückenangeboten profitieren (siehe Link unten). Probleme im Lehrbetrieb Hat der Lehrling das Gefühl, er wird ausgenutzt oder ungerecht behandelt, muss er handeln. Bevor in solchen Situationen aber über einen Abbruch der Ausbildung nachgedacht wird, sollte die Lehrtochter oder der Lehrling zuerst das Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen suchen. Als Eltern können Sie Ihr Kind unterstützen, indem Sie sein Problem ernst nehmen und zuhören. Vereinbaren Sie, dass der Jugendliche Notizen macht. Sich zum Beispiel aufschreibt, wann und wie lange er berufsfremde Tätigkeiten ausführen musste. Oder wer wann und wie beleidigend war. Mit diesen Notizen können die Eltern das Kind auf ein Gespräch mit dem Lehrlingsverantwortlichen vorbereiten oder wenn es das Kind wünscht, bei der Aussprache im Lehrgeschäft dabei sein. Wenn ein Gespräch nichts nützt Findet sich keine Einigung, sollten Eltern und Kind beim Firmenchef oder bei der Personalabteilung anklopfen. Hilft auch das nicht weiter, sollte man die Gewerkschaft oder das kantonale Berufsbildungsamt aufsuchen (Adressliste siehe Link unten). Das Amt hilft, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Wie sieht der Einstieg ins Business Intelligence-Consulting bei ATVISIO aus? Ist schon frühzeitig ein Praktikum sinnvoll? Welche Qualifikationen sind wünschenswert? Im Podcast gibt die gesamte Geschäftsleitung von ATVISIO die Antworten. Als besonderes Highlight verrät jeder Geschäftsführer zudem seinen Top-Tipp für einen erfolgreichen Karrierestart im Business Intelligence-Consulting. Mehrfach mit dem Qualitätssiegel Top Consultant ausgezeichnet gehört ATVISIO zu den besten Beratungen für Business Intelligence in Deutschland. ATVISIO erweitert permanent das Consulting-Team. Wenn Sie bereits im Consulting arbeiten und Ihrer Karriere neuen Schub verleihen wollen, wenn Sie am Ende Ihres Studiums vor dem Berufseinstieg stehen oder wenn Sie noch mitten im Studium sind und ein Praktikum im Consulting anstreben, dann bewerben Sie sich. https://www.atvisio.de/karriere Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/deine-karriere-im-business-intelligence-consulting/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Heute zu Gast: Andreas Dimmling. Er spricht über seine Tätigkeit als Equity Partner in Teilzeit bei GSK Stockmann in München. Wir beleuchten in dieser Folge, wie dies geht und was es ganz konkret bedeutet, Familie und spannende Karriere vereinbar zu gestalten. Wie stehen Mandanten dazu, wenn sie ihren Anwalt ausnahmsweise nicht im Büro, sondern auf dem Spielplatz erreichen? Wie wird die Teilzeitlösung in der Bürogemeinschaft angenommen? Inwieweit ergeben sich Besonderheiten dadurch, dass Andreas als Mann in Teilzeit arbeitet (Spoiler: gar nicht 😉)? Natürlich kommt auch Andreas' Werdegang, der zu Eurer Inspiration dient, nicht zu kurz: Wie kommt mal als Student im vierten Semester dazu, ein Praktikum am anderen Ende der Welt in Neuseeland zu absolvieren? Wie muss ein Bewerbungsgespräch laufen, damit man noch am gleichen Tag beginnt, zu arbeiten? Welche Schritte braucht es für den Weg vom wissenschaftlichen Mitarbeiter zum Partner? Antworten auf diese Fragen und viele weitere Blickwinkel zu den Themen Anwaltspersönlichkeit, Familienleben und Menschsein erhaltet ihr in dieser Folge. Viel Spaß beim Anhören!
Wir alle kennen sie, wir alle lieben sie: Karo Kauer. Lang ist es her, dass sie ans Telefon gegangen ist. Doch heute ist es so weit und Karo Kauer und Paul Ripke haben viel zu bereden. Es fängt asozial an, denn die beiden müssen etwas ausdiskutieren… Hat Karo Kauer wirklich die 6€ Eintritt für die Hüpfburg im Möbelhaus nicht bezahlt!? Dabei kommt Paul Ripke eine Erinnerung aus seiner Kindheit hoch – der Heidelberger Zuckerladen. Aus diesem Süßigkeitengeschäft kennt er ein Würfelspiel, das heute noch mit seinen Besuchern im PARI CLUB HOUSE gezockt wird. Rabatte, Rabatte, Rabatte! Wenn du es selbst schon erlebt hast, kennst du den alten Hockeytrainer, der dabei aus Paul Ripke rauskommt. Aber lasst uns mal über das Sommerfest in der Mönchshofstr. 11 in Heidelberg sprechen – aus zwei Perspektiven. Neben @chrisnanoo und @sallyswelt war nämlich auch Karo Kauer mit ihrem Team zur Einweihung der Outdoor Küche da. Unter dem Einfluss von PARIESLING und KRAUBURGUNDER wurde innerhalb kürzester Zeit der Rasen weggetanzt und es sind noch einige verrückte Dinge passiert… Inklusive Besuch vom Nachbarn und das schönste Geschenk, das Paul Ripke in den letzten 10 Jahren bekommen hat. Und auch seit dem Sommerfest ist einiges passiert bei Karo Kauer. Sie schwebt irgendwo zwischen Sommerurlaub, dem neuen Nebenjob und ihren Mommy Duties. Paul Ripke will unbedingt wissen, wie eine Karo Kauer zum Kellnern kommt und nebenbei noch ihren großen Karo Kauer Traum auf der Fashion Week lebt. Ganz nebenbei trudeln jetzt schon die nächsten Jobangebote ein. Da fragt sich Paul Ripke zurecht, wo er sein nächstes Praktikum machen möchte. Doch das Beste kommt zum Schluss. Denn nicht nur das goldene Septemberwochenende steht vor der Tür, sondern auch ein ganz besonderes Event… Die Koffer sind gepackt, die Überraschungskollektion ist fertig und die Aufregung steigt. Denn heute um 21:00 Uhr gibt's die große Enthüllung. Stay tuned! PS: Bist du eine der Personen, die Shownotes liest, bevor die Folge gehört wird? Und hast du dich jetzt die ganze Zeit gefragt, warum es hier immer „Karo Kauer“ und „Paul Ripke“ heißt? Dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß bei der Folge – das Rätsel ist schnell gelöst. Und nicht vergessen: Wiggle, Wiggle, Wiggle! Karo Kauer Instagram: https://www.instagram.com/karokauer/ Karo Kauer Café https://www.instagram.com/karokauercafe/?hl=de Post von Karo abonnieren: https://postvonkaro.com Schreibt uns gerne jederzeit und schickt uns eine Sprachnachricht über die AWFNR Community WhatsApp Nummer (Fragen sind erwünscht): +4915753263804 Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR
Elena Bondarenko, educational engineer, general producer, board member of the SKOLKOVO School of Management. In 2012, with the support of the founding partners of the business school, Elena organized a project office to develop an intensive program for Russian business owners "PRAKTIKUM". The program is based on the study of the tasks of managers and an engineering approach to building a learning model. The methodology is based on the developments of business school professors and the project method. Now there are 15 programs for business owners in the portfolio. FIND ELENA ON SOCIAL MEDIA Facebook ================================ SUPPORT & CONNECT: Support on Patreon: https://www.patreon.com/denofrich Twitter: https://twitter.com/denofrich Facebook: https://www.facebook.com/denofrich YouTube: https://www.youtube.com/denofrich Instagram: https://www.instagram.com/den_of_rich/ Hashtag: #denofrich © Copyright 2022 Den of Rich. All rights reserved.
Andree Vrana hat wohl die Traumkarriere eines typischen Kölner "Jongens" hinter sich. Erst bei Oma immer am Gläschen nippen, dann Praktikum und Ausbildung in der Brauerei und heute erster Braumeister und Biersommelier. Das alles immer im Schatten des Domes, gewürzt mit Karneval, Spezialbieren und vielen spannenden Erlebnissen, wirklich ein gelebter Traum. Mittlerweile stehen dazu noch große Aufgaben an. Schließlich geht es in der Malzmühle um neue Wege wie zum Beispiel ein alkoholfreies Bier, aber auch um Tradition wie die Erhaltung des Malzbieres. Auf der anderen Seite hat das Haus gerade die Sünner-Brauerei übernommen und so die beiden ältesten Brauhäuser der Stadt vereint. All das schaukelt Andree mit typisch Kölner Gelassenheit und verkostet mit uns im Biertalk seine wunderbaren Biere...
Weber, Enzowww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ist man im Job unzufrieden, sollte man sich etwas Neues suchen. Das sagt sich so leicht, gerade wenn man 50 oder älter ist. Da wartet der Arbeitsmarkt nicht. Trotzdem kann sich ein beruflicher Neuanfang lohnen. Chancen sind da, wenn man die Sache richtig angeht. Natürlich sollte man sich gut überlegen, ob man neue Wege gehen will. Vor allem, wenn Sie damit Ihr ganzes Leben auf den Kopfstellen. Wenn Sie als Banker zum Beispiel Koch werden möchten: Gut überlegen und ausreichend informieren * Muss ich eine Weiter- oder sogar eine neue Ausbildung machen? Bin ich bereit dazu? * Wie stehen die Chancen, eine Anstellung zu finden? Im IT-Bereich stehen die Karten für ältere Arbeitnehmenden schlechter. Andere Bereiche hingegen setzen gerne auf ältere Mitarbeiter, zum Beispiel Bildung, Pflege oder Beratung. * Welche finanziellen Auswirkungen zieht dieser Wechsel mit sich? * Was bedeutet das für meine Altersvorsorge? * Welche Konsequenzen hat ein solcher Jobwechsel für meine Familie? Tipps dazu: * Lassen Sie sich von einem Berufs- oder Laufbahnberater über Ihren Wunschberuf beraten. * Gehen Sie Schnuppern oder machen Sie ein Praktikum. So finden Sie heraus, ob der Job wirklich so toll ist. Und vielleicht führt Ihr Einsatz ja zu einer Anstellung. Machen Sie sich fit für die Bewerbungs-Welt Das Begleitschreiben muss individuell sein und sich aus der Masse hervorheben. Der Lebenslauf hat aktuell zu seine und enthält idealerweise bereits Fähigkeiten, die für den neuen Job wichtig sind. Machen Sie eine passende Weiterbildung. So betonen Sie Ihr Interesse am neuen Beruf und zeigen, dass Sie Neues nicht fürchten. Tipps rund um das Thema Bewerbung finden Sie unten (Links). Sie können Ihre Unterlagen natürlich auch zusammen mit einem Profi auf den neusten Stand bringen. Netzwerke sind nicht zu unterschätzen Viele Berufsleute finden heute einen neuen Job über private oder digitale Netzwerke. Nutzen Sie das auch: * Digitale Netzwerke: Eröffnen Sie ein Profil auf Berufsplattformen wie Xing oder LinkedIn. Tipps dazu finden Sie unten (Links). * Privates Netzwerk: Erzählen Sie in Ihrem Umfeld, dass Sie eine neue Herausforderung suchen. Nicht selten ergeben sich so neue Möglilchkeiten. Vorstellungsgespräch: Wappnen Sie sich gegen die typischen Vorurteile Nebst den üblichen Fragen und Antworten, auf die man sich vor einem Jobinterview vorbereiten sollte, bereitet man sich als 50plus besser auch auf gewisse Vorurteile vor: Ältere Mitarbeitende kosten zu viel, haben zu viele Ferien, sind nicht mehr so flexibel etc. Halten Sie mit Ihren Vorteilen dagegen: Ü50-Arbeitende haben mehr Wissen und mehr Erfahrung, in Krisensituationen reagieren sie überlegter, sie sind der Firma gegenüber loyaler, sie werden nicht schwanger und müssen auch nicht ins Militär.