Place in Bavaria, Germany
POPULARITY
Aschaffenburg hat nicht nur eine eigene Hymne, sondern auch einen klingenden Beinamen aus berufenem Mund. Erfahrt mehr über die Stadt am Main. [...] The post D-RR280 – Bayerisches Nizza: Ein Ausflug nach Aschaffenburg first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).
Das Kirchnerhaus Aschaffenburg kriegt 24 Originale von Ernst Ludwig Kirchner geschenkt - Museumsleiterin Brigitte Schad im Gespräch / Türkei: Prozess gegen schwedischen Journalisten / Schriftstellerin und Lyrikerin Ulla Hahn wird 80 Jahre
In der deutschen Debatte über Migration hat sich der Ton deutlich verschärft. Einzeltaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben die Politik zuletzt in einen beinahe alternativlos wirkenden Aktionismus versetzt. Was macht das mit den Betroffenen? Dell, Matthias www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Nach längerer Pause endlich wieder eine Folge aus dem Modern Workplace – und ja, Moni ist wieder dabei!
Tipps vom Kirchentags-Fan Christian Kopp: Was wird das Highlight beim 39. DEKT mit dem Motto "mutig - stark - beherzt" nächste Woche in Hannover sein? Was darf man im Gepäck auf keinen Fall vergessen? Und was nicht verpassen? Mit dem Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und Ökumene-Sprecher der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) thematisieren wir auch die Ökumene, den Umgang mit dem Verlust eines Sohnes und Trauergottesdienste für die Opfer von Anschlägen.
"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom Pegasos endet der anvisierte Gipfelsturm. Nur das geflügelte Pferd erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm begegnet, ahnt dennoch, dass er es mit einem besonderen Liebling der Götter zu tun hat.Christian Dörr (*1967 in Wertheim am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, Lyriker und Pädagoge. Nach dem Abitur am humanistischen Ludwigsgymnasium München leistete er Zivildienst in der Schwerstbehindertenbetreuung, bevor er an der LMU München Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Orientalistik studierte. Prägende Jahre verbrachte er zwischen 1990 und 2005 auf Reisen durch den Mittelmeerraum und Vorderen Orient, insbesondere in Italien, der Türkei und Syrien, wo er sich intensiv mit Sufismus und hinduistischer Mystik auseinandersetzte.2005 gründete er den Verein Hafis e.V., der sich für Bildungschancen junger Migrant:innen einsetzt, und arbeitet parallel als Berufsfindungscoach. Sein literarisches Schaffen umfasst drei Gedichtbände: Melusinen im Kopf (2019) und Buddha in Nachbars Garten (2021) im Anthea Verlag sowie Bellerophon (2022, mit Linolschnitten von Steffen Büchner) in der Lyrik-Edition NEUN. Seine Gedichtfilme, produziert mit Krunoslav Ruf, veröffentlicht er auf seinem YouTube-Kanal „Christian Dörr-Poetrycast“.Dörrs Werk verbindet mythologische Motive (etwa Melusinen oder Bellerophon) mit zeitgenössischen Themen wie Migration und Naturbetrachtung, oft inspiriert von seinen Sehnsuchtsorten Rom und Venedig. Eine unveröffentlichte Übersetzung der indischen Mystikerin Mirabai sowie Kinderlehrbücher für Hafis e.V. runden sein Œuvre ab.Moderatoren Uwe Kullnick und Jan-Eike Hornauer**als Redakteur Lyrik neu hinzugekommen: Jan-Eike Hornauer, geboren 1979, leidenschaftlicher Textzüchter (freier Lektor, Texter, Autor, Herausgeber), wohnt in München. In Lübeck in die Welt geworfen, aufgewachsen in Hausen bei Aschaffenburg, Studium der Germanistik und Soziologie in Würzburg. Verfasst Lyrik und kurze Prosa. Beim Schreiben interessieren ihn stets die Brüche, die sich in Sprache, Kultur und Welt, in allen menschlichen Lebensbereichen auftun. Erster Solo-Lyrikband: »Schallende Verse. Vorwiegend komische Gedichte« (Lerato; »Lesespaß, der in der modernen Lyrikwelt seinesgleichen sucht« Kultura-Extra). Herausgabe von Prosa-Anthologien, zuletzt »Grotesk!« (Candela; »Ein Muss für jeden, der nicht auf 08/15-Literatur steht« Wir lesen), und Lyrik-Sammlungen, hier zuletzt »Der schmunzelnde Poet« (Candela; »eine Fundgrube für jeden, der Freude an Lyrik hat ... ausgezeichnete Arbeit des Herausgeber« Main-Echo). Zweiter Vorsitzender des Münchner Künstlervereins REALTRAUM, freier Redakteur bei DAS GEDICHT blog, dort v. a. Herausgabe von Online-Lyrikanthologien (u. a. »Wenn Liebe schwant I & II«). Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, u. a. DAS GEDICHT, etcetera, Versnetze, Poesiealbum neu, Dichtungsring, Schreibkräfte. Zweifelsohne einer der größten Literaten Deutschlands (exakt zwei Meter Körperlänge)Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel (Gasteig) oder nach Schwabing Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Willkommen zur dritten Episode von Mindset Monday – der Mini-Serie, die dir hilft, mit einem positiven Schwung in die Woche zu starten!
Das sind unsere Themen diese Woche: - Tagesschauposts mit den meisten Interaktionen (00:00:46) Margot Friedländer bekommt Preis Sexistische Fangesänge gegen Schiri Thomas Müller hört auf Proteste gegen Trump in den USA Wann Beziehungen kaputt gehen - Der Koalitionsvertrag ist da — was steht drin für junge Menschen? (00:06:36) Gespräch mit Lennart Glaser von unserem Politik-Format „DieDaOben!” Wenn ihr noch mehr über die deutsche Politik erfahren wollt, schaut doch mal bei DieDaOben vorbei: https://www.youtube.com/@DieDaOben - Börsencrash wegen US-Zöllen (00:20:46) Einschätzungen von Constantin Röse aus der ARD-Wirtschaftsredaktion - Fler vs. Ikkimel: Normaler Deutschrap-Beef oder Sexismus? (00:27:16) Gespräch mit Deutschrap-Expertin Matilda - Vergewaltiger in Belgien wird nicht bestraft (00:38:44) Einschätzungen von Adelheid Kieper, Anwältin für Medizinrecht - Nahost-Update: palästinensische Sanitäter getötet (00:42:39) Einschätzungen von Jan-Christoph Kitzler, ARD-Studio Tel Aviv - Kurzkurznews (00:48:16) „Held” von Aschaffenburg wird doch nicht abgeschoben FragDenStaat befreit Abi-Prüfungen TikTok in den USA wird erstmal doch nicht gesperrt - Ausblick (00:52:40) Ostern - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://instagram.com/funk - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1vqewVjrYNkeVkKKVOloIABpWie23_9cVdPx9dm9ONiE/edit?tab=t.0#heading=h.f97hdiyf4ua7 - Moderation: Magdalena Stefely, Julika Kott Redaktion: Julika Kott, Nora Scharmberg, Justin Andreae, Mia Holland, Esther Stephan Redaktion funk: Helen Schulte, Magdalena Stefely Ton: Stanley Baldauf Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 11. April, 9:30 Uhr
Die Themen von Minh Thu und Jan am 08.04.2025: (00:00:00) Geld: Schickt uns gern eure Lieblingsworte für Geld als Sprachnachricht. (00:01:12) Börsenabsturz: Was Trumps Zollpolitik für Privatanleger:innen bedeutet und warum Expert:innen noch nicht von einem Crash sprechen. (00:08:42) Doch keine Abschiebung: Wie Ahmed Mohamed Odowaa beim Messerangriff in Aschaffenburg zum Held wurde und warum es eine Petition gegen eine Abschiebung gab. (00:12:31) 25 Jahre Babyklappe: Was für und gegen die Babyklappe spricht und welche anderen Möglichkeiten es gibt. (00:17:31) Warum in Duisburg gestern zahlreiche Schulen geschlossen waren und wie es jetzt weitergeht. (00:18:55) Podcast-Empfehlung: Wie China auf Trumps Zollpolitik reagiert: https://www.ardaudiothek.de/sendung/welt-macht-china/10494211/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Die Themen: Hohe Eierpreise lassen Amerikaner:innen ihre Ostertradition neu erfinden; Trumps US-Zölle; Kleiner Parteitag der Grünen; Deutschland erstmals seit Jahren nicht EU-Spitzenreiter bei Asylanträgen; Emmanuel Macron und sein Parfum; „Held von Aschaffenburg“ soll abgeschoben werden Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Knopp, Daniel www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Leute! Wie bereits in den letzten Folgen angekündigt gibt es noch ein letztes Mal Merch von eurem Ex-Lieblingspodcast. Der Pre-Sale ist ab sofort zwei Wochen online, danach wird gedruckt und dann geht's an euch raus: https://www.priba-printworks.com/collections/proseccolaune Vielen Dank für euren Support. Euer Marek, Chris und Stenger Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/proseccolaune
Mannheim, Solingen, Magdeburk, Aschaffenburg, Mnichov. Jména měst, kde jen v posledních devíti měsících náhodně umírali nevinní lidé včetně dětí, a to při brutálních útocích těch, kterým Německo velkoryse poskytlo útočiště. Nepřekvapuje, že to je právě nezvládnutá migrace z arabských a afrických zemí, co na německé politické scéně před nedělními volbami do parlamentu nejvíc rezonuje.
Immer wieder wird Deutschland durch Attentate, Amokfahrten oder Messerangriffe erschüttert. Oft ist dann von psychischen Problemen beim Täter die Rede. Wir sprechen über Ursachen und Therapiemöglichkeiten.
L'Allemagne s'apprête à un nouveau tournant politique à droite, si l'on en croit les sondages. Le scrutin de dimanche (23 février 2025) devrait voir la victoire des chrétiens démocrates de la CDU immédiatement suivis par l'extrême droite du parti AFD... Il a été beaucoup question d'immigration. Surtout depuis les attaques commises contre des civils par des réfugiés afghans à Aschaffenburg et Munich. Le chef de file de la droite conservatrice Friedrich Merz a proposé toute une série de mesures très radicales sur les migrants. Mais pourra-t-il les appliquer ? Reportage depuis Berlin de notre correspondante Delphine Nerbollier. Les intentions de vote record pour le parti d'extrême droite AFD, son discours ouvertement néo nazi et le thème de la remigration, le retour à une politique très à droite des chrétiens démocrates de la CDU.L'analyse de Paul Maurice, secrétaire général du Comité d'Études sur les Relations Franco-Allemandes à l'IFRI. À lire aussiAllemagne: polémique autour d'un tract en forme de «billet d'expulsion» distribué par l'AfDÀ lire aussiAllemagne: deux morts, dont un enfant, dans une attaque au couteau dans un parc La revue de presse de Franceline BerettiC'est peu de dire que les Européens sont mis à rude épreuve sur l'Ukraine et la géopolitique par leur allié américain… La presse européenne tente de comprendre ce «tournant historique»...À lire aussiUkraine: les Européens approuvent un seizième «paquet» de sanctions contre la Russie La société civile contre la dérive autocratique en Slovaquie Le 21 février 2018, la Slovaquie était sous le choc après le terrible assassinat du journaliste d'investigation Jan Kuciak et de sa compagne. Un scandale qui avait provoqué la démission du Premier ministre Robert Fico. Sept ans plus tard, le même Fico est de retour au pouvoir. Des manifestations monstres ont d'ailleurs dénoncé, début février 2025, la dérive autoritaire du régime. Il n'hésite pas à mettre au pas la police et la justice du pays. Trois hauts gradés ont été victimes d'une purge mais comme ils sont tenus au devoir de réserve, ce sont leurs femmes qui prennent la parole sur une chaîne YouTube, Pravda et Fikcia, vérité et fiction qui comptabilise 220 000 vues... À Bratislava, Alexis Rosenzweig a pu les rencontrer. À écouter aussiEn Slovaquie, de nouvelles manifestations contre le gouvernement de Robert Fico
L'Allemagne s'apprête à un nouveau tournant politique à droite, si l'on en croit les sondages. Le scrutin de dimanche (23 février 2025) devrait voir la victoire des chrétiens démocrates de la CDU immédiatement suivis par l'extrême droite du parti AFD... Il a été beaucoup question d'immigration. Surtout depuis les attaques commises contre des civils par des réfugiés afghans à Aschaffenburg et Munich. Le chef de file de la droite conservatrice Friedrich Merz a proposé toute une série de mesures très radicales sur les migrants. Mais pourra-t-il les appliquer ? Reportage depuis Berlin de notre correspondante Delphine Nerbollier. Les intentions de vote record pour le parti d'extrême droite AFD, son discours ouvertement néo nazi et le thème de la remigration, le retour à une politique très à droite des chrétiens démocrates de la CDU.L'analyse de Paul Maurice, secrétaire général du Comité d'Études sur les Relations Franco-Allemandes à l'IFRI. À lire aussiAllemagne: polémique autour d'un tract en forme de «billet d'expulsion» distribué par l'AfDÀ lire aussiAllemagne: deux morts, dont un enfant, dans une attaque au couteau dans un parc La revue de presse de Franceline BerettiC'est peu de dire que les Européens sont mis à rude épreuve sur l'Ukraine et la géopolitique par leur allié américain… La presse européenne tente de comprendre ce «tournant historique»...À lire aussiUkraine: les Européens approuvent un seizième «paquet» de sanctions contre la Russie La société civile contre la dérive autocratique en Slovaquie Le 21 février 2018, la Slovaquie était sous le choc après le terrible assassinat du journaliste d'investigation Jan Kuciak et de sa compagne. Un scandale qui avait provoqué la démission du Premier ministre Robert Fico. Sept ans plus tard, le même Fico est de retour au pouvoir. Des manifestations monstres ont d'ailleurs dénoncé, début février 2025, la dérive autoritaire du régime. Il n'hésite pas à mettre au pas la police et la justice du pays. Trois hauts gradés ont été victimes d'une purge mais comme ils sont tenus au devoir de réserve, ce sont leurs femmes qui prennent la parole sur une chaîne YouTube, Pravda et Fikcia, vérité et fiction qui comptabilise 220 000 vues... À Bratislava, Alexis Rosenzweig a pu les rencontrer. À écouter aussiEn Slovaquie, de nouvelles manifestations contre le gouvernement de Robert Fico
Dentro de semana y media los alemanes están llamados a la urnas para decidir quien ocupará la cancillería los próximos cuatro años. A pesar de que es muy impopular, el socialdemócrata Olaf Scholz volverá a presentarse, pero, según todas las encuestas de intención de voto, se queda muy atrás de su principal adversario, Friedrich Merz, de la CDU. Merz se ve ya en el poder, pero difícilmente conseguirá la mayoría absoluta en la cámara baja, que es de 316 escaños. Los sondeos le adjudican unos 220, lo que le obligará a pactar con otro partido. Dado que estamos hablando de Alemania podría ser casi cualquiera. En aquel país no hacen ascos a las coaliciones a la hora de llegar al Gobierno, pero existe la posibilidad de que Merz decida explorar a su derecha buscando el apoyo de Alice Weidel, líder de Alternativa por Alemania que, si se cumple lo anunciado por los sondeos, se convertirá en segunda fuerza política. Los últimos movimientos de Merz llevan a pensar que podría decantarse por la derecha identitaria o, por el contrario, que está tratando de segarle la hierba bajo sus pies. Durante meses, la CDU, la mayor fuerza de oposición en Alemania desde 2021, pensaba centrar las elecciones del 23 de febrero en la crisis económica que atraviesa el país. Pero el curso de la campaña cambió de golpe a finales de enero cuando Merz, en respuesta a un asesinato en la localidad bávara de Aschaffenburg, propuso restringir la inmigración y el asilo. Su partido junto Alternativa por Alemania aprobó una resolución no vinculante pidiendo un control estricto de las fronteras y que se recluya a quienes han pedido refugio. Este hecho, aparentemente sin importancia, es algo significativo porque es la primera colaboración directa entre la CDU y Alternativa por Alemania. Esta decisión de Merz podría ser un riesgo calculado o o suponer un coste para su partido ya que tácticas similares han perjudicado a otros partidos de centroderecha en Europa. Merz, bien conocido por su impulsividad, ha dado un giro sustancial a su política migratoria. Consciente de que mueve una cantidad notable de voto, se ha alejado de la cautela y de la búsqueda de consensos con la izquierda que en este campo caracterizó a sus predecesores como Angela Merkel o Armin Laschet. El SPD y los Verdes, que se oponen a estas medidas, han denunciado este acuerdo como el fin del “cordón sanitario" que todos los partidos alemanes levantaron contra Alternativa por Alemania tras su irrupción hace más de una década. Pero muchas cosas han cambiado desde entonces. La inmigración está más que nunca en el centro del debate, y los cristianodemócratas quieren asegurarse una victoria lo suficientemente sólida como para poner condiciones en las negociaciones para formar Gobierno que sucedan a las elecciones. En Alternativa por Alemania se muestran optimistas, pero sólo hasta cierto punto. Que Merz reoriente las prioridades de su campaña podría costarle escaños, pero contemplan satisfechos como una CDU escorada hacia sus postulados podría acercarles al Gobierno. Merz sigue siendo el favorito, pero si se acerca a los identitarios es posible que nadie más quiera llegar a un acuerdo con él. Eso sólo le dejaría un aliado en el Bundestag, un aliado que parece tener las cosas muy claras en materia migratoria. En unos días saldremos de dudas, de lo que podemos estar seguros es que mucho se juega en unas elecciones que redibujarán por completo el mapa político de Alemania. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 4:09 ¿Donde va Merz? 28:04 Musk, Altman y OpenAI 33:44 La última crisis de Petro 38:17 Las maravillas de Huelva · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #friedrichmerz #cdu Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Vladimir Balzer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Guten Morgen! Heute berichten wir über die Insolvenzwelle deutscher Krankenhäuser und über die Innenausschusssitzung zum tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg. Außerdem blicken wir noch mal auf die Protestveranstaltung „Demokratie braucht DICH!“ auf der Theresienwiese in München am vergangenen Wochenende.
Der YouTuber Stefan Spiegelsperger wollte mit einem Beitrag auf X seinen Respekt ausdrücken für den Mann, der sich in Aschaffenburg schützend vor Kindergartenkinder geworfen hat, als ein Täter sie mit einem Messer angriff. Doch der Beitrag ist in Deutschland nicht mehr zu sehen. Spiegelsperger verrät die Einzelheiten.
Eckstein, Philipp www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ob in Magdeburg oder in Aschaffenburg, Terroropfer bleiben in Deutschland oft namenlos und gesichtslos, während die Politik das Gedenken selektiv gestaltet und instrumentalisiert. Über die politische Steuerung des Erinnerns spricht Gerd Buurmann mit Michael Kyrath, dessen Tochter Ann-Marie zusammen mit ihrem Freund Danny von einem Messerstecher ermordet wurde, sowie mit dem Musiker Bernd Gast, der in Aschaffenburg eine ganz eigene Erfahrung mit der Trauer um Terroropfer in Deutschland gemacht hat.
Die jüngsten Gewalttaten in Magdeburg und Aschaffenburg haben den Bundestagswahlkampf verändert. Nicht mehr die Wirtschaft, sondern Migration steht im Zentrum der Debatten. Die Union wünscht einen Kurswechsel und stimmte dafür erstmals mit der AfD. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Nach dem Attentat von Aschaffenburg hat der Winterwahlkampf deutlich an Schärfe zugenommen. Seither dreht sich alles um die Frage: Wie lassen sich solche Taten künftig verhindern? Schließlich ist es nicht das erste Mal, dass ein abgelehnter Asylbewerber eine Bluttat begeht. Die Union ist mit dem Vorschlag nach vorne geprescht, die Grenzen zu schließen und alle Flüchtlinge ohne Papiere zurückzuweisen. Dagegen argumentieren SPD und Grüne, das verstoße gegen EU-Recht. Noch immer können sich die Parteien der demokratischen Mitte nicht auf einen gemeinsamen Kurs verständigen und überziehen sich gegenseitig mit Vorwürfen. Dabei gehört die Flüchtlingspolitik zu den Themen, die gerade auch jungen Menschen unter den Nägeln brennt. Von Carolyn Wißing.
Wie er 2021 seinen größten politischen Sieg erringen konnte – und nach drei Jahren Ampel-Regierung kaum mehr Vertrauen genießt. Folge 1 der Audio-Porträts zur Bundestagswahl.
Parteitag der Grünen in Berlin. Auf der Bühne: Robert Habeck. Hinter ihm: große Zuversicht (zumindest als grüner Schriftzug). Vor ihm im Saal: Standing Ovations. Und das, obwohl die jüngsten Ereignisse in Aschaffenburg dem Wahlkampf eine Richtung gegeben haben, die den Grünen so gar nicht liegt: Die Themen innere Sicherheit und eine strengere Asyl- und Einwanderungspolitik dominieren plötzlich. Oder wird genau diese Wendung für die Grünen am Ende zur Chance? Auf welchem Platz der grünen Prioritätenliste steht innere Sicherheit? Und wie verändert Friedrich Merz' Fünf-Punkte-Plan den Wahlkampf des Robert Habeck? ARD-Journalistin und Grünen-Kennerin Ruth Kirchner war für 11KM auf dem Parteitag, um all das mit uns zu sortieren und zu analysieren. Diese Folge ist Teil der 11KM-Reihe K wie Kanzler, in der wir uns genau die Politikfelder vornehmen, die man vielleicht nicht automatisch mit den Kandidaten und Kandidatinnen für die anstehende Bundestagswahl in Verbindung bringt. Hier findet ihr zum Beispiel die zu CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz und seiner Haltung zur Klimapolitik: https://1.ard.de/11KM_Merz_Klimapolitik Und die hier Folge über Kanzlerkandidatin der AfD, Alice Weidel und ihre Haltung zur Außenpolitik: https://1.ard.de/11KM_Weidel_Aussenpolitik Hier geht's zu unserem heutigen Podcast-Tipp “Telephobia”: https://1.ard.de/11km-telephobia3 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Jasmin Brock Mitarbeit: Stephan Beuting Produktion: Viktor Veress, Fabian Zweck, Marie-Noelle Svihla, Alexander Gerhardt und Ruth-Maria Ostermann. Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Musk live zugeschaltet zu Weidel-Auftritt in Halle. Eine erneute Mordtat eines muslimischen „Migranten“ in Aschaffenburg. Deshalb bricht am Freitag die „Brandmauer“ der CDU zur AfD: Merz will neue „scharfe Migrationsgesetze“, wenn es sein muss, auch mit Zustimmung der AfD. Am Samstagabend hat er seine Meinung schon wieder geändert. Merz will eigentlich auch mit Weidel im TV diskutieren. Oder auch nicht? Was steckt hinter all den sprunghaften Entscheidungen des Kanzlerkandidaten? Gibt es weitere Überraschungen?
Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Union, nutzt die grauenhafte Bluttat von Aschaffenburg, um in markige Rhetorik zu verfallen. Und: Trump hat neue Pläne für den Gazastreifen. Das ist die Lage am Sonntag. Hier der Artikel zum Nachlesen: Friedrich Merz hat sich politisch nicht mehr im Griff+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Gedenkveranstaltung in Aschaffenburg nach Messerangriff auf Kindergartengruppe, Pläne von Unions-Kanzlerkandidat Merz für eine deutliche Verschärfung der Asylpolitik, Die Grünen verabschieden auf Bundesdelegiertenversammlung Wahlprogramm, Präsidentschaftswahlen in Belarus ohne nennenswerte Opposition, Untersuchungen nach einer erneuten Beschädigung von Unterwasserkabeln in der Ostsee, Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester spielt auf Geigen von Holocaustüberlebenden zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz, Tennisspieler Zverev unterliegt im Finale der Australien Open Titelverteidiger Sinner, Ergebnisse des 19. Spieltags der Fußball-Bundesliga, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tennis" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Gedenkfeier in Aschaffenburg nach Messerangriff auf Kindergartengruppe, Grüne lehnen auf Bundesdelegiertenversammlung Vorstoß von Union zur Asylpolitik ab, Lukaschenko bei Präsidentschaftswahlen in Belarus ohne wirkliche Opposition laut Umfragen mit 87,6 Prozent wiedergewählt, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zu den Themen "Tennis" und "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Zeitungen kommentieren erste Entscheidungen des neuen US-Präsidenten Trump. Daneben geht es um die Corona-Pandemie, die vor fünf Jahren in Deutschland begann. Im Mittelpunkt steht jedoch die Debatte über politische Konsequenzen nach dem Messerangriff in Aschaffenburg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Gerner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Ein zweijähriges Kind und ein ihm zur Hilfe eilender Mann wurden am Mittwoch in einem Park in Aschaffenburg ermordet. Von einem 28 Jahre alten Flüchtling aus Afghanistan. Doch das Innehalten, die Trauer, das Mitgefühl mit den Angehörigen währte nicht lange. Nicht mal 24 Stunden nach dem Attentat präsentierte CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz bereits seine politische Antwort: ein Migrationsprogramm, das es in sich hat. Wir reden darüber, wie der Doppelmord von Aschaffenburg diesen Wahlkampf verändern wird, und was jenseits des Themas Migration bis zum 23. Februar wichtig sein könnte. Mit dabei sind diese Woche: Ann-Kathrin Hipp: Verantwortliche Redakteurin beim Tagesspiegel-Newsletter Checkpoint und kennt sich mit allem aus, was in Berlin politisch relevant ist - vom kleinen Bezirk bis zur Bundespolitik. Michael Bröcker: Chefredakteur von Table Media und Co-Host des Table.Today Podcasts – und eine, nun ja, Eiche des deutschen Politikjournalismus, an der sich insbesondere Linke gern mal reiben. Ulrike Herrmann: Wirtschaftsredakteurin bei der taz, gelernte Bankkauffrau und kennt die Probleme des Kapitalismus deswegen von innen wie von außen. Natürlich gibt es heute auch wie immer die WE-Beilage. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Die Messerattacke in Aschaffenburg wirft die Frage auf, wie es um die psychologische Betreuung von Geflüchteten steht. Außerdem: Direkt nach Beginn der Waffenruhe beginnt die israelische Armee eine Operation im Westjordanland. Warum? (12:48) Stephanie Rohde
Nach der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg fordert CDU-Chef und Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine schärfere Migrationspolitik – und begibt sich damit auf Kuschelkurs mit der AfD. Droht in Deutschland nun der «politische Dammbruch»? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Aufruhr nach Aussagen von CDU-Chef Merz in Deutschland (04:57) Nachrichtenübersicht (09:31) Protestbewegung in Serbien ruft zu landesweitem Generalstreik auf (16:11) Italien irritiert mit Freilassung mutmasslichen Kriegsverbrechers (19:31) USA stufen Huthi-Miliz in Jemen als Terror-Organisation ein (24:35) Schweiz wieder Teil von Horizon: «Das war höchste Zeit» (28:47) Ein Institut als Lehre aus der Pandemie (32:32) Senegal: Lieber sterben, als nichts tun (38:53) Die Bedeutung von Waffenstillständen wird grösser
Nach dem Messerattentat von Aschaffenburg will die Union die Migrationspolitik weit schärfer gestalten als bisher. Der bayerische Ministerpräsident Söder sprach von einer „Zeitenwende“ um 180 Grad. CDU-Kanzlerkandidat Merz präsentierte ein nicht verhandelbares Fünf-Punkte-Programm. Für BMI-Chefin Faeser sind die Länder und der Bundestag am Zug.
Olaf Scholz schlägt einen neuen, ungewohnten Sound an. Friedrich Merz sagt den Grünen Adieu. Die Messerattacke von Aschaffenburg wirbelt den Wahlkampf durcheinander. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Nach Aschaffenburg ist der Wahlkampf ein anderer Wer lügt im Streit über die Ukrainehilfe? Merz' Migrationsforderungen – Getrieben von sich selbst+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Messerangriff in Aschaffenburg steht die deutsche Politik unter immensem Druck. Der Psychologe und Extremismusforscher Ahmad Mansour kritisiert das deutsche Migrationssystem als nicht mehr funktional und fordert eine grundlegende Zeitenwende. Ein psychisch kranker abgewiesener Asylbewerber aus Afghanistan unter Drogen- und Alkohol-Einfluss greift Kinder an in einem Park im bayrischen Aschaffenburg. Er tötet ein 2-jähriges Kind und einen Deutschen, der die Kinder schützen wollte. Entsetzen in der Stadt nahe Frankfurt am Main und in ganz Deutschland. Nach dieser Messerattacke in Aschaffenburg stellt sich die Frage: Hätte der Angriff verhindert werden können? Der Extremismusforscher und Psychologe Ahmad Mansour schlägt im «Tagesgespräch» Alarm und sagt, dass Asylsystem in Deutschland sei überfordert.
Kommentiert wird unter anderem die Festnahme des Immobilieninvestors René Benko in Österreich. Im Mittelpunkt der Meinungsseiten steht jedoch der Messerangriff von Aschaffenburg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Im Mittelpunkt der Zeitungskommentare steht weiterhin die Debatte über die Migrationspolitik nach dem Messerangriff in Aschaffenburg. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
LdN415 Attentat in Aschaffenburg, Trump vereidigt, Causa Stefan Gelbhaar, Interview Christian Lindner (FDP-Spitzenkandidat)
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
23.01.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Nach dem tödlichen Angriff in Aschaffenburg ist das Entsetzen groß. Doch einen Monat vor der Bundestagswahl gibt es auch viele Stimmen, die versuchen, das Ganze zu instrumentalisieren. Und: Was kann Europa Trumps KI-Plänen entgegensetzen? (15:06) Philipp May
Einen Tag nach dem Messerangriff von Aschaffenburg rückt das Thema Migrationspolitik in den Mittelpunkt. René Benko wird in seiner Villa in Innsbruck festgenommen. Und Argentiniens Staatschef Milei wettert beim Weltwirtschaftsforum in Davos vor leeren Sitzreihen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Tödlicher Messerangriff im Park: Aschaffenburgs Oberbürgermeister warnt vor »Spirale der Gewalt« Zwielichtiger Immobilieninvestor: Behörden nehmen René Benko in Innsbruck fest Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Anti-Wokeness als Wirtschaftskur+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Nach dem Messerangriff mit zwei Toten ist eine politische Debatte entbrannt, in der sich auch der Kanzlerkandidat der Union einbrachte. Doch was ist rechtlich überhaupt möglich?
//The Wire//2200Z January 22, 2025////ROUTINE////BLUF: STABBING ATTACK STRIKES GERMANY. TRUMP CONTINUES EXECUTIVE ACTIONS. WILDFIRE BREAKS OUT NORTH OF SANTA CLARITA IN CALIFORNIA.// -----BEGIN TEARLINE------International Events-Panama: As the increased rhetoric continues to put the spotlight on the small (but important) Central American nation, Panama has filed a formal complaint with the United Nations regarding President Trump's remarks regarding ownership of the Canal.Germany: This morning a stabbing attack was conducted on a daycare group of small children in the city of Aschaffenburg. One two-year-old child and one adult man were killed in the attack. The suspect has been identified as "Enamullah O.", an immigrant from Afghanistan who had a long police record of violent acts and mental illness, who was protected from deportation by government agencies (as Germany does not normally deport anyone to Afghanistan due to the logistical difficulty in doing so and a general government policy of protecting these individuals). -HomeFront-California: Earlier today the Hughes Fire broke out northeast of Santa Clarita, and as of this report has rapidly expanded to over 3,000 acres in size.Washington D.C. - President Trump continues to sign the previously-indicated plethora of Executive Orders, many of which have resulted in controversy (as expected). For instance, Trump's order to mandate all federal workers to physically return to their place of work has resulted in controversy from two main groups: Federal workers who want to continue tele-"work", and the citizenry who is becoming aware of how few federal employees were actually working in their offices over the past four years.Other controversy has emerged following the announcement of The Stargate Project, which is a conglomerate of commercial efforts to build AI infrastructure. AC: Considering the recent scandals with OpenAI's CEO Sam Altman, and the highly suspicious death of Suchir Balaji (an OpenAI whistleblower who's death occurred right after his disclosure of crimes OpenAI was alleged to have committed), this project is interesting. Considering that this Stargate Project did not just originate out of the ether overnight, many further suspicions have been raised regarding Balaji's death. At the time, it was hard to believe that an AI company would silence a whistleblower over the allegations that Balaji brought to the table. However, in hindsight we now know that major billion-dollar contracts with the US government were in the works at the time, which drastically increases suspicions of his death.Regarding the developing situation of the J6 prisoners, the slow-walking of their release continues for some. Of the remaining prisoners, approximately a dozen still have not yet been released as mandated by Presidential order, though the process is ongoing.Gulf Coast: Many states along the Gulf of America have reported power outages as significant snowfall took place throughout the region yesterday afternoon. From Louisiana to Florida, in some places over 12 inches of snow fell, which has broken many previous precipitation records.Vermont: More details have emerged regarding the murder of a Border Patrol agent on I-91 Monday. The suspects (a male and a female) have not yet been identified, but the male suspect is of German nationality, while the female is American. AC: This does not appear to be a case of routine immigration violence, and there probably is more to this story than meets the eye. Though the male suspect (now deceased) was originally stated to be an illegal alien, he appears to have at least entered the U.S. legally as he had a valid visa. However, he could have overstayed that visa, not enough information has been released yet regarding this case to know either way.-----END TEARLINE-----Analyst Comments: Somewhat interestin
Mann und Kind bei Messerangriff in Park in bayerischem Aschaffenburg getötet, Politische Reaktionen auf Messerangriff, Diskussion über Finanzierung von Ukraine-Hilfen, US-Präsident Trump verkündet KI-Projekt mit 500 Milliarden Dollar Investitionen in den USA, Einsatz von künstlicher Intelligenz in Deutschland, Bundesverfassungsgericht billigt Tübinger Verpackungssteuer, Borussia Dortmund trennt sich von Trainer Sahin, Das Wetter Diese Sendung wurde redaktionell nachbearbeitet. In der Meldung zum Verpackungsurteil haben wir einen falschen Zeitraum genannt. In Tübingen wurde die entsprechende Steuer vor drei und nicht vor zwei Jahren eingeführt. Wir haben die Meldung entsprechend korrigiert.
Entsetzen über tödlichen Messerangriff in Aschaffenburg, Diskussion über Finanzierung um deutsche Ukraine-Hilfe, Putins Geheimarmee: Soldaten wider Willen, US-Präsident Trump verkündet milliardenschweres KI-Projekt "Stargate", Wie weit ist Deutschland im Tech-Rennen?, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Hermsdorf: Wenn eine Schule zerbröselt, "Der Graf von Monte Christo" neu verfilmt, Das Wetter