Podcasts about mitstreitern

  • 176PODCASTS
  • 203EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mitstreitern

Latest podcast episodes about mitstreitern

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verhalten zum Gedenktag: „Weil es der Offenbarungseid von alter und neuer Bundesregierung ist“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 2, 2025 14:59


Der 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus steht bevor. Die Feierlichkeiten sind längst geplant, doch im Vorfeld kracht es. Geht es nach dem Willen der deutschen Regierung, sollen Vertreter Russlands nicht an den Feiern teilnehmen. Die Friedensaktivistin Christiane Reymann hat zusammen mit Mitstreitern eine Veranstaltung organisiert und einen Aufruf verfasst, um sich der aktuellen PolitikWeiterlesen

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Fashion Revolution Ween beginnt in Darmstadt, Solarflöße zur Entschlammung der Rüsselsheimer Horlache im Einsatz

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 2:06


In Darmstadt beginnt heute die Fashion-Revolution-Week. Das Motto dieses Jahr: Slow-Fashion statt Wegwerfmode. Außerdem: Die Stadt Rüsselsheim setzt sieben Flöße zur Entschlammung der Horlache ein. Und: Der Bund für Umwelt und Naturschutz Südhessen sucht zum "Earth Day" nach neuen ehrenamtlichen Mitstreitern.

Der Wolfspodcast
49: Menkin, Celle und erstes Feedback zu den Gehegewölfen

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 54:22


Die Zeiten, in denen Milchbauer Ronaldus Meijer ruhig schlafen konnte, während mutmaßlich in seinen Stallungen Kühe und Kälber schwerst misshandelt wurden, dürften endgültig vorbei sein. Investigative Recherchen der Tierrechtsorganisation Aninova und des rbb zeigen verstörende Zustände in dem Milchkuhbetrieb auf. Der Wolfspodcast ist nicht ganz unschuldig daran, dass der Stein in Rollen kam. Nach unserem Besuch in der Uckermark im letzten November (Folge 30) hat eine Person aus unserem Umfeld den Tierrechtlern den entscheidenden Tipp gegeben. Landwirt Meijer hatte in den Wochen davor im rbb Fernsehen mehrfach die Bühne für seine unsachlichen und teilweise verschwörerischen Thesen über Wölfe bekommen. Angriffe auf Menschen stünden unmittelbar bevor. Schon jetzt seien seine Tochter und die Angestellten im Melkbetrieb ihres Lebens nicht mehr sicher. Der Sender ließ diese Aussagen unkommentiert, was Sabine und Thomas auf den Plan rief, Meijer zusammen mit ein paar Mitstreitern einen Besuch abzustatten, um sich vor Ort ein eigenes Bild zu machen. Der Landwirt hatte mehrere Kälberrisse beklagt. Wie war es also um die Herdenschutzmaßnahmen in seinem Betrieb bestellt? Den Besuch, aus Archivmaterial zusammen geschnitten, hört ihr hier nochmal in voller Länge. Im niedersächsischen Celle wurde am 28. März eine illegal getötete Wölfin schwimmend in der Aller gefunden. Die Fähe war mit zwei Schüssen umgebracht worden. Einen Fangzahn hatten die Täter ihr aus dem Kiefer entfernt. Das klingt nach Trophäen-Jagd. Ein Fall von Wilderei? Oder haben ortsansässige Jäger hier Selbstjustiz betrieben? Der Täterkreis ist noch nicht zuordbar. Max von der Taskforce Artenschutz ist natürlich schon an dem Fall dran. Er gibt in dieser Folge einen Überblick über den Stand seiner Recherchen, und was genau jetzt jetzt auf dem Plan steht, um den oder die Täter zu überführen. Wie ihr helfen könnt, erfahrt ihr auch. Zu Folge 47 mit dem Thema Gehegewölfe kommen auch immer mehr Hinweise von euch. Thomas klärt über das weitere Vorgehen auf - auch da brauchen wir eure Unterstützung. Feedback gab es auch vom Biologen Eckhard Wiesenthal, Koordinator für alle Gehegewölfe im Deutschen Wildgehegeverband e.V.. Er bittet Thomas und Sabine auf ein Wort zum Gespräch im Podcast. Und spart nicht mit Kritik an der Berichterstattung. Für ihn ist das Verhalten von Wölfen in Gehegen und in freier Wildbahn absolut vergleichbar. Ist das noch Wissenschaft? Oder einfach nur viel Meinung zu einem immer stärker diskutierten Thema über Tierwohl in Gehegen? Thomas wird dem (nach eigenem Bekunden) Wolfs-Fan, Jäger und Schäfer antworten. Und hat sich vorher natürlich über den Mann belesen. Und jetzt eine erkenntnisreiche Zeit und starke Nerven beim Hören dieser Folge...

OMR Podcast
Zukunftsplan für Deutschland: Medienmanagerin Julia Jäkel (#789)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 80:46


Julia Jäkel hat als CEO die Transformation beim einstmals großen und stolzen Verlag Gruner + Jahr vorangetrieben. Nun hat sie sich ein deutlich größeres Change-Projekt vorgenommen. Gemeinsam mit prominenten Mitstreitern hat zusammen mit Expert*innen Reformen erarbeitet, die Deutschland wieder nach vorne bringen sollen. Im OMR Podcast erzählt sie von den Plänen – und wie sie umgesetzt werden könnten.

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Wir sind Helden – "Von hier an blind"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 72:17


"Von hier an blind" ist das zweite Album der Band Wir sind Helden. Es erschien am 4. April 2005 und landete ein paar Tage später schon auf Platz eins der deutschen Albumcharts. Von dort aus ging es rasant weiter: Das Album hielt sich 20 Wochen in den Top Ten und wurde über eine halbe Million Mal verkauft, was ihm den Platin-Status einbrachte. Wir sind Helden lernten sich bei einem Popkurs kennen Im Jahr 2000 machte sich Sängerin Judith Holofernes auf die Suche nach Mitstreitern für eine Band. Ihr Weg führte sie schließlich nach Hamburg zu einem Kurs für Popmusik. Dort traf sie auf den Schlagzeuger Pola Roy, der nicht nur ihr Bandkollege, sondern später auch ihr Ehemann werden sollte. Ebenfalls dabei war Jean-Michel Tourette, der spätere Gitarrist und Keyboarder. Etwas später holte Schlagzeuger Pola Roy noch den Bassisten Mark Tavassol dazu, und die Band war komplett. Ihren ersten richtigen Durchbruch hatten Wir sind Helden im Jahr 2002 und das ungewöhnlicherweise ganz ohne Plattenvertrag. Von da an ging es für Wir sind Helden steil bergauf. 2003 schlossen sie einen Plattenvertrag bei einem großen Label ab und veröffentlichten ihr erfolgreiches Debütalbum "Die Reklamation". Ein Jahr später traten sie schon als Headliner beim Rock am Ring-Festival auf. Frontfrau Judith Holofernes gestand später, dass ihr der plötzliche Erfolg fast zu schnell ging. Zwei der bekanntesten Songs der Band stammen von "Von hier an blind" Zu den wohl bekanntesten Liedern des Albums und der Band zählen zweifellos "Gekommen um zu bleiben" und der Hit "Nur ein Wort". Dass "Nur ein Wort" einmal so erfolgreich werden würde, hatte die Band selbst nicht erwartet. Der Song erzählt von der typischen Teenager-Schwärmerei für einen melancholischen, schweigsamen Jungen. Ursprünglich als Old-School-Soul-Nummer mit poppigem Rhythmus geplant, erhielt der Song durch Schlagzeuger Pola Roy einen besonderen Twist: Er ließ sich vom Rhythmus von "Just Like Heaven" von The Cure inspirieren. Wir sind Helden haben sich bis heute nicht aufgelöst Offiziell befindet sich die Band gerade in einer Pause. Sie haben sich zwar nie aufgelöst, spielen aber aktuell keine Konzerte mehr. Für Judith Holofernes wurde es mit der Zeit immer schwieriger, Familie und das Leben als Rockstar zu vereinen. Noch ist nicht klar, ob es eines Tages vielleicht ein Comeback geben wird. __________ Über diese Songs vom Album "Von hier an blind" wird im Podcast gesprochen (13:50) – "Wenn es passiert"(18:48) – "Von hier an blind"(42:30) – "Zuhälter"(47:33) – "Zieh dir was an"(54:09) – "Gekommen um zu bleiben"(1:00:42) – "Nur ein Wort" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (09:17) – "Denkmal" von Wir sind Helden(41:19) – "Von hier an blind" auf Japanisch von Wir sind Helden(58:22) – "Gekommen um zu bleiben" von Wir sind Helden und Max Raabe __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/wir-sind-helden-von-hier-an-blind __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de

Fußball – meinsportpodcast.de
51 Fragen an den Ex-Präsident | 296

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:59


Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
51 Fragen an den Ex-Präsident | 296

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:59


Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

PODCAST ORANGE
51 Fragen an den Ex-Präsident | 296

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:59


Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. „Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich“, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der Ex-Präsident in der aktuellen Podcastepisode.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
51 Fragen an den Ex-Präsident | 296

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 43:59


Am 14. März 2025 sorgte eine Meldung für ein kräftiges Beben im BSG-Universum. Nach genau 119 Wochen als Präsident unseres geliebten Vereins habe ich mich dazu entschieden, mein Amt niederzulegen. Diese Entscheidung fällt mir alles andere als leicht, doch ich sehe mich zu diesem Schritt gezwungen. Die aktuellen Gerüchte und Unwahrheiten, welche von meinen eigentlichen Mitstreitern verbreitet werden, machen eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich, war es mehr als 48 Stunden sowohl in den sozialen Medien als auch auf der Internetseite zu lesen. Hinzu kam ein Artikel in der OTZ, der auch auf der Vereinsinternetseite veröffentlicht wurde. Über die Hintergründe berichtet der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Der Wolfspodcast
44: Die Wolfs-Schlagzeilen der Woche

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 40:52


Ausgerechnet die wissenschaftliche Plattform für Tiermedizin, Thieme Vet, gibt dem „Handlungsreisenden in Sachen Hass gegen Wölfe" (Zitat: Naturschutzinitiative), Michael Weiler, die große Bühne für seine umstrittenen Ausführungen über Wölfe. Ein Skandal, findet Thomas, und fordert, dass dieser Beitrag umgehend gelöscht wird. Schlagzeilen machten diese Woche auch zwei Wölfe in einem eingezäunten Grundstück in Flecken Zechlin im Land Land Brandenburg. Auf dem Video einer Überwachungskamera sind zwei offenbar streitende Wölfe zu sehen. Der Fall wurde sofort nach Bekanntwerden an einen vom Landesamt für Umwelt beauftragten Fallmanager vergeben. Das ist echt mal vorbildlich, findet Sabine. Aber wie bewertet der Fachmann die Situation? Die BILD am Sonntag wollte in der letzten Ausgabe über "SCHIESSEN, SCHAUFELN, SCHNAUZE HALTEN - warum immer mehr Jäger in Deutschland illegal Wölfe töten", berichten. Die Werbung für den Titel war schon raus. Dazu kam es jedoch nicht. Warum wurde der Beitrag in letzter Sekunde gestoppt? „Wolfsangriffe: Wo für Kinder bei Hamburg derzeit Lebensgefahr droht", titelte reißerisch das Hamburger Abendblatt und sorgte bei der Leserschaft für große Verwirrung. Fakt ist, die Redakteurin hat eine Gefahr herauf beschworen, die es praktisch gar nicht gibt. Wenige Tage später warnt der Kreisjägermeister vor Wolfsbegegnungen in Roßlau in Sachsen-Anhalt. Dort soll ein Wolf ein Schaf gerissen haben. In der Mitteldeutschen Zeitung fordert der Jäger Verhaltenstipps für Spaziergänger. Thomas fühlt sich in Sachen Wolfsberichterstattung immer wieder an Joseph Pulitzer erinnert. Dieser sagte mal, dass eine zynische, käufliche, demagogische Presse mit der Zeit ein Volk erzeugen wird, das genauso niederträchtig ist, wie sie selbst. Panik und Unfug verbreiten, darin sind Politiker aber auch kaum zu toppen. Die Brandenburger Staatskanzlei veröffentlichte einen Beitrag auf Social Media, in dem der Ministerpräsident Dietmar Woidke von fast 70 Rudeln und rund 1.000 Wölfen im Land sprach. Damit hat er die offiziellen Zahlen des wissenschaftlichen Monitorings einfach mal fast verdoppelt. Auf Grund des öffentlichen Drucks - ganz besonders durch Steffen Heiber - korrigierte dann die Staatskanzlei ihre Zahlen. Einige Fragen bleiben jedoch. An diesem Freitag, den 7.3., ist der Wolfspodcast zusammen mit dem Freundeskreises freilebender Wölfe und der Allianz Wolf Brandenburg in der Feldberger Seenlandschaft in Mecklenburg Vorpommern. Dort werden seit Jahren immer massiver Ängste vor dem Wolf geschürt. Ginge es nach der Bürgermeisterin, würde jeder Wolf in der Nähe von Ortschaften kurzerhand entnommen. Zufällig ist die Frau auch Jägerin. So schnell wie möglich wollen Sabine und Thomas und ihre Mitstreitern mit den Menschen vor Ort ins Gespräch kommen, um sachlich über den Wolf und Herdenschutz aufzuklären und eventuelle Ängste vor dem Wolf abzubauen. Jeder, der in der Nähe ist, kann gern vorbei kommen. Eine gute Nachricht zum Schluss: Das Land Niedersachsen unterstützt ab diesem Jahr die Halterinnen und Halter von Schafen und Ziegen beim so wichtigen Herdenschutz mit einer zusätzlichen vereinfachten Pauschal-Prämie.

HANSA Podcast
#106 Viel "Verständnisaufholungsbedarf" zu EU-Kraftstoff-Politik für Schiffe

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 29:13 Transcription Available


Es gibt noch viel "Verständnisaufholungsbedarf" in der Schifffahrt, meint Friederike Hesse, CEO und Co-Gründerin von Zero44. Sie spricht über die EU-Regulierungen zu Kraftstoffen und Emissionshandel, die Anforderungen an Reeder, Shipmanager und Charterer, Pooling und Marktplätze sowie Expansionen und neue Investoren für das Berliner Start-up aus dem Hause Flagship Founders. Wer haftet, wer zahlt letzten Endes, wenn es im Rahmen der Kraftstoff-Regulierung bei FuelEU Maritime zu Strafzahlungen kommt? Zwischen Reedern, Charterern und Shipmanagern sowie nicht zuletzt Bunker-Lieferanten gibt es dabei einen hohen Koordinationsaufwand, die Beziehungslage ist komplex, sagt Hesse in der aktuellen Episode des HANSA PODCASTs. Bei FuelEU Maritime geht es kurz gesagt darum, dass Reeder Strafen zahlen müssen, wenn ihre Schiffe im europäischen Verkehr einen bestimmten Emissionsgrenzwert überschreiten, weil sie einen Kraftstoff verwenden, der nicht "grün" genug ist. Drei Möglichkeiten haben sie: Strafe zahlen oder Gutschrift bekommen, wenn sie die Grenzwerte unterschreiten. Strafen und Gutschriften innerhalb der eigenen Flotte verrechnen, was als "internes Pooling" bezeichnet werden kann. Oder Schiffe in einen "externen" Pool geben und dort mit Schiffen anderer Reeder die Strafen und Gutschriften verteilen (und sich das gegebenenfalls von anderen Reedern bezahlen lassen). Zero44 will mit digitalen Lösungen Compliance-Strategien ermöglichen. Hesse, die bei der Erläuterung des Firmennamens "die Chemiker unter uns" anspricht, berichtet von ihrer Erfahrung, dass es nach wie vor viele offene Fragen gibt, wie mit der Regulierung FuelEU Maritime umzugehen ist. "Die unkomplizierteste Form des Poolings ist letztlich innerhalb der eigenen Flotte", sagt Hesse und vergleicht Vor- und Nachteile mit der "spannenden Option" des externen Poolings, bei dem regelrechte Marktplätze entstehen können. Die CEO geht auch auf die Frage ein, ob und wenn ja wie Zero44 selbst einen Marktplatz etablieren könnte. Über mögliche Kooperationen mit bestehenden Anbietern laufen Gespräche. "Es ist eine sehr sehr komplexe Regulierung, nicht nur mit Blick auf die konkrete Compliance, sondern auch was Anforderungen an Schiffsverbrauchsdaten angeht", sagt Hesse. Im Detail spricht sie über Strafen und Gutschriften. Einfach auf Biokraftstoff zu setzen, sei keine Lösung. Hesse spricht auch über Haftungsfragen und die neue Bimco-Standardklausel zu FuelEU Maritime sowie Unterschiede zur deutlich klareren Regulierung EU-ETS zum Emissionshandel. "Wir hören von sehr vielen komplett offenen Gesprächen, wenn es um Charter-Details geht", so die Expertin, die auch auf eine Tendenz von Charterern eingeht – ebenso wie auf Pooling als eine Art Anlagestrategie sowie Unterschiede in der Herangehensweise ein, je nachdem, ob man im Linien- oder Tramp-Verkehr aktiv ist. Zero44 verfolgt gut drei Jahre nach der Gründung einige Wachstumspläne. In der deutschen Schifffahrt ist man mittlerweile gut bekannt, Friederike Hesse spricht über den mitunter anspruchsvollen Einstieg in die maritime Branche, den aktuellen Kundenstamm und die Ziele für die betreute Flotte, den Schritt in die Profitabilität und Expansionen: "Wir sind gerade dabei, deutlich internationaler zu werden." Ein Aspekt ist ihr und ihren Mitstreitern wichtig: "Wir sind in der Schifffahrt noch nicht fertig, aber wir wollen uns auch andere Branchen in der Supply Chain genau anschauen." Dabei soll nicht zuletzt ein profitables "Stammgeschäft" helfen. Auch eine neue Kapitalrunde ist eine Option, so Hesse, die auf das Interesse an neuen Investoren sowie eine andere Branche mit Bezug zum Wasser als Wachstumsfeld und nicht zuletzt ihre eigene Motivation, an der Spitze von Zero44 weiterzumachen, eingeht.

HANSA Podcast
#105 Kein Landgang für Seeleute: "Verstoß gegen Menschenrechte"

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 31:40 Transcription Available


In einigen Häfen, auch in Europa, wird Seeleuten bisweilen der Landgang deutlich erschwert, wenn nicht gar faktisch unmöglich gemacht. Ursache sind unter anderem organisatorische Mängel und bürokratische Hemmnisse. Matthias Ristau, Generalsekretär der Deutschen Seemannsmission (DSM) appelliert an Hafenstaaten, Reedereien und Terminalbetreiber, eine Lösung für das Problem zu finden. Im HANSA Podcast spricht Ristau über die generelle Wertschätzung von Seeleuten und ihrer Arbeit – sowohl in der Gesellschaft auch in der maritimen Wirtschaft selbst. In beiden Bereichen gebe es zum Teil noch immer eine gewisse Unwissenheit über die Arbeit der DSM. Helfen Kampagnen wie die des Schiffsmaklerverbands "No Shipping - No Shopping"? Man wolle die Seeleute nicht auf ihre Funktionalität reduzieren, aber es könne helfen, in der Gesellschaft überhaupt erstmal eine Verbindung zu diesem Bereich und seiner großen Bedeutung für unser alltägliches Leben herzustellen. „Seeleute leben in einer sehr besonderen Welt. Da gibt es viele Klischees, Vorurteile“, so Ristau. Das Problem "Landgang" ist ihm und seinen Mitstreitern ein Dorn im Auge: "Wenn man Menschen an ihrem Arbeitsplatz einsperrt, ist das eigentlich ein Verstoß gegen die Menschenrechte, das ist die Definition von Zwangsarbeit und das darf es in der Schifffahrt nicht geben.“ Ristau geht tiefer auf die Thematik ein, auf Verantwortlichkeiten und einen Vorstoß bei der internationalen Arbeitsorganisation ILO. Matthias Ristau steht seit 2022 an der Spitze der deutschen Seemannsmissionen. Mit der bisherigen Arbeit ist er nicht unzufrieden („Wir haben eine ganze Menge geschafft“) und berichtet über Erfolge der evangelischen Einrichtung wie den Aufbau und die intensive Nutzung einer Chat-Plattform für Seeleute und die Professionalisierung der psychosozialen Notfallseelsorge – "ein Riesen-Schritt". Er spricht über den ökumenischen Dialog, "mitfahrende Diakone" und christliche Aspekte in der Schifffahrt. Eine größere Wertschätzung für Seeleute könnte auch dazu beitragen, die Spendenbereitschaft, von der die DSM zu einem nicht unwesentlichen Teil abhängig ist, zu erhöhen. Zuletzt gab es eine signifikante Steigerung, sagt Ristau, "aber da ist durchaus noch Luft nach oben", so der Generalsekretär der DSM, die zuletzt sogar einen eigenen "Fundraiser" eingestellt hat. Etwas mehr Unterstützung aus der Schifffahrt wäre wichtig. „Wir sind ja für die Schifffahrt da, da kann man schon ein bisschen mehr erwarten“. Ristau geht auf das Budget, die gekürzten Mittel der Evangelischen Kirche und Gespräche mit Reedereien ein. Außerdem spricht der Pastor über seinen Weg in die Schifffahrt, seine Bilanz zur "Halbzeit" seiner Amtszeit, Pläne für die Zukunft, die "DSM-Baustelle" Großbritannien als Spätfolge des "Brexit", den geplanten Ausbau des aktuell 33 Standorte umfassenden internationalen Netzwerks, große Hürden beim Ausbau des Netzwerks nach China, die Folgen der Corona-Pandemie und das "S" für "Social" im vielzitierten Unternehmensschlagwort ESG.

apolut: Standpunkte
Schnurstracks in Richtung Krieg | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 17:06


Marie-Agnes Strack-Zimmermann warnt vor Putin — sie selbst wäre es, vor der man warnen müsste.Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Als „Oma Courage“ ließ sich Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Europa-Wahlkampf feiern. Vielleicht braucht es ja wirklich Mut, um in einer Demokratie — offiziell ja „Herrschaft des Volkes“ — so konsequent gegen die Interessen der Bevölkerungsmehrheit zu handeln. Wo die meisten in Frieden leben wollen, rüstet Strack-Zimmermann verbal zum Krieg. Wo fast alle ihr Steuergeld lieber für konstruktive Gemeinschaftsaufgaben verwenden wollen, schanzt es die heutige Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments lieber ihren Gesinnungsgenossen in den Chefetagen der Rüstungskonzerne zu. Und auch dafür steht die agile Großmutter: den Mut zur Unwahrheit. Stets wähnt sie sich von Putin umzingelt, obwohl es in Wahrheit die NATO war, die Russland auf die Pelle rückte. Droht einmal der Hass auf den russischen Präsidenten zu erkalten, zaubert sie stets neue Bedrohungsszenarios aus dem Hut. Aufmerksame Beobachter haben längst registriert: Diese Frau ist eine Goldmarie für jede Waffenschmiede. Reüssieren konnte sie im Talkshow-Zirkus nur, weil Leitmedien und hohe Politik wie Pech und Schwefel zusammenhalten.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich: wählen zwischen Alternativen. Doch die gab es in diesem Fall nicht. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert.Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an.Mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“ ...hier weiterlesen: https://apolut.net/schnurstracks-in-richtung-krieg-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Standpunkte
Strack-Zimmermann warnt vor Putin | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 14:54


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Ich warne vor Marie Agnes Strack-Zimmermann, der im Juli 2024 neu per Akklamation gewählten Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des EU-Parlaments. Die 66-jährige trat als einzige Kandidatin für diesen Job an. Der Begriff Wahl bedeutet eigentlich wählen zwischen Alternativen, die es in diesem Fall jedoch nicht gab. Höflicher Beifall reichte für ihr neues Amt aus. Vor ihrer Wahl zur Europaabgeordneten hat sie den Verteidigungsausschuss im Bundestag geleitet, und mit bellizistischen Mitstreitern wie Annalena Baerbock und Anton Hofreiter zusammen immer mehr Waffen für die Ukraine gefordert. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat jedem Mitglied des Trio Infernale in Anerkennung ihrer „Dienste“ einen Orden umgehängt. Annalena Baerbock und die anderen zwei haben diese Ehrung in ihrer Unbedarftheit sicherlich auch als Lob für ihre Verdienste für die Ukraine und die Menschheit angesehen. Wie man sich doch täuschen kann!„Mit 66 Jahren, da fängt das Leben anMit 66 Jahren, da hat man Spaß daran.Mit 66 Jahren, da kommt man erst in Schuss.Mit 66 ist noch lang noch nicht Schluss….“besang Udo Jürgens in seinem Song „Mit 66 Jahren“ dieses Schnapszahl-Alter. Da hatte er aber sicherlich nicht die bellizistischen Umtriebe mancher Politiker im Auge. Für den Weltfrieden wäre es wesentlich besser, wenn Kriegstreiber wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann Schluss gemacht hätten mit ihrem von Bellizismus geprägten politischen Leben. Sie sollte sich lieber um ihre Enkel kümmern, anstatt dauernd die Kriegstrommel zu rühren. Dass Marie-Agnes Strack-Zimmermann Arbeitsplätze bei Rhein-Metall – Aktienkurs Stand 20.1 2022: 94 Euro; Aktienkurs Stand 20. Dezember 2024: 615 Euro – in ihrem Geburtsort Düsseldorf sichern möchte, kann man ihr ja wohl nicht verübeln, oder doch? So ein langgezogener Krieg ist noch immer der beste Kaufmann. Er macht aus Eisen Gold, wie schon Friedrich Schiller wusste.Am 18. Dezember 2024 warnte Strack-Zimmermann in Straßburg vor einem russischen Angriff auf die Nato.„Wir wissen, dass Putin sich vorbereitet“, so Strack-Zimmermann. Woher „wir“ das „wissen“ – wer auch immer mit wir gemeint ist –, äußerte diese fragwürdige Dame allerdings nicht. Wahrscheinlich vom russophoben Fleischermeister in Straßburg, von dem die Ausschussvorsitzende immer ihre Taurus-Steaks bezieht.Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht Europa in der Pflicht, sich auf mögliche russische Angriffe vorzubereiten.Ich sehe die EU in der Pflicht, Frieden zu schaffen – und das nicht mit Waffen. Sollte die EU – mit Bellizistinnen wie die in meinen Augen nicht integre EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen an der Spitze – von ihrer Kriegstreiberei nicht ablassen, wäre es angebracht, den 2012 der EU verliehenen Friedensnobelpreis zurückzugeben, und die EU aufzulösen. Die EU muss aufhören, die europäische Wirtschaft in eine Kriegswirtschaft umzuwandeln, unter der alle anderen gesellschaftlichen Bereiche erheblich leiden. Wer braucht schon intakte Schulen, Kitas, Familien und Infrastruktur, wenn man für das Steuergeld auch schöne Kanonen, Granaten, Raketen und Panzer bauen kann? Das erfreut das Bürgerherz doch wesentlich mehr, nicht wahr?...hier weiterlesen: https://apolut.net/strack-zimmermann-warnt-vor-putin/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Livenet.ch Podcast
Als Pioniere und Menschenfreunde unterwegs | Flos Löwencorner mit Andrea und Konrad Blaser

Livenet.ch Podcast

Play Episode Listen Later Dec 2, 2024 37:06


Die mutigen Schritte von Konrad und Andrea Blaser und weiteren Mitstreitern liessen in den letzten 25 Jahren in Hasle bei Burgdorf eine Freikirche mit vielfältigen Bereichen entstehen. Aus der Kraft der HOPE & LIFE CHURCH (in den ersten rund 15 Jahren hiess die Kirche noch ICF Emmental) entstand eine lebendige Kirche sowie wirtschaftliche Angebote wie Hotel/Restaurant, ein Treuhandbüro, eine Kita, ein Mediateam usw. Im Lauf der Jahre hatten sie diverse Herausforderungen und Hindernisse zu meistern, haben aber gewaltigen Segen und unzählige bewegende Begegnungen mit Menschen erlebt. Im Gespräch mit Flo Wüthrich teilen Blasers ihr Herz. Woher kommt ihre Leidenschaft für den Gemeindebau? Wie könnte nach ihren Beobachtungen eine zeitgemässe Kommunikation des christlichen Glaubens aussehen? Was beobachten sie mit Blick auf die aktuellen Trends? Dieser Löwencorner rundet das «Löwenjahr» 2024 in den Livenet-Talk eindrucksvoll ab. Hier findest du mehr von der Hope & Life Church: https://hopeandlife.church/

Ö1 Gedanken für den Tag
Ludwig und die Mission

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 2:18


Die Mission von Ludwig Schwarz und seinen Mitstreitern und Mitstreiterinnen hieß Nächstenliebe , erzählt Diakonie-Direktorin Maria Katharina Moser. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.10. 2024

Thema in Sachsen
Maximale Erhöhung: Werden Kitas in Dresden bald unbezahlbar?

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Oct 24, 2024 66:50


Die Elternbeiträge für die Betreuung von Kindern drohen in Dresden zu explodieren. Vor reichlich einem Monat wurden Pläne der Stadtverwaltung öffentlich, wonach Plätze in Krippe, Kindergarten oder Hort um bis zu 43 Prozent teurer werden könnten. Für Eltern von Krippenkindern, die auf eine ganztägige Betreuung angewiesen sind, würde das nicht selten eine Erhöhung der Gebühren um mehr als 100 Euro pro Kind bedeuten. Was sind die Gründe für die vorgeschlagene drastische Erhöhung? Wie aussichtsreich ist eine Petition, die sich genau dagegen richtet? Und was sagt die Stadt selbst zu der jetzt laufenden Diskussion in Dresden? Diese Fragen klärt die neue Folge des Podcasts „Thema in Sachsen". Zu Gast sind der Erzieher und SPD-Politiker Geronimo Ludewig sowie der für die Bereiche Bildung, Sport und Jugend zuständige Bürgermeister Jan Donhauser (CDU). Für Ludewig, der zusammen mit zwei Mitstreitern die „Petition gegen die Erhöhung der Elternbeiträge für Kinderbetreuung in Dresden" gestartet und schon mehr als 21.000 Mitunterzeichner gesammelt hat, stellen die Pläne der Stadt das Gebot der Chancengleichheit infrage. „Wenn Beiträge so drastisch steigen, zwingt das Eltern dazu, Betreuungszeiten zu kürzen oder Kinder ganz aus der Kita zu nehmen", warnt er und sieht langfristig die Bildungsaussichten für Kinder in Dresden gefährden. Mit einer Maximalerhöhung der Beiträge im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften wäre auch Jan Donhauser nicht glücklich. „Das wäre eine Zumutung für die Eltern", sagt er. Der Vorschlag sei gemacht worden, weil die finanziellen Spielräume erschöpft seien. Dass die Beiträge wirklich um 43 Prozent erhöht werden und Eltern für einen 9-Stunden-Krippenplatz dann rund 360 Euro berappen müssen, sei aber noch längst nicht entschieden, betont der Bürgermeister. Schließlich entscheidet der Stadtrat noch über den Vorschlag. „Und wir haben auch mehrere Szenarien vorbereitet", so Donhauser. Es gibt neben der „Maximalforderung" also auch noch andere und mutmaßlich weniger drastische Möglichkeiten, wie sich der Elternbeitrag in Dresden entwickeln könnte. Eins müsse in der Diskussion allen klar sein, sagt Donhauser schließlich: „Beschlüsse müssen finanziert sein.” Gestiegene Betriebskosten und Personalkosten sowie die Beibehaltung hoher Standards in der Kinderbetreuung seien Posten, denen es Rechnung zu tragen gelte. Das heißt, dass entweder irgendwo anders gekürzt oder von Grundanliegen wie der städtischen Bildungsstrategie sowie dem Angebot einer 10. und 11. Betreuungsstunde losgelassen werden müsste. Außerdem Schwerpunkte und zentrale Fragen in diesem Podcast: - Wie geht es mit den sogenannten Flex-Verträgen für Kita-Personal weiter? - Was ist eigentlich von Eltern leistbar? - Befeuert die Debatte die Politikverdrossenheit in der Bevölkerung?

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Aufstieg und Fall eines Millionengeschäfts – Die Geschichte von kino.to

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 47:32


Mit der illegalen Streaming-Plattform kino.to wird ein arbeitsloser Fliesenleger zum Millionär. Drei Jahre geht es gut, dann kommt das Landeskriminalamt Sachsen dem Leipziger und seinen Mitstreitern auf die Schliche.

Mea culpa – Schande über unser Haupt
#225 MEA CULPA trifft... Raúl Richter

Mea culpa – Schande über unser Haupt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 70:42


„MEA CULPA trifft…“ endlich wieder. Und zum Auftakt dieses Dreiers ist Raúl Richter zu Gast. Der Mann mit dem vielleicht schönsten Po der TV Landschaft. Hörensagen... Neben der Vergänglichkeit des Lebens und dem Ruf der Natur, geht es mit ihm natürlich auch nochmal ins „Sommerhaus der Stars“. Wen von seinen Mitstreitern er sogar ein bisschen vermisst, warum er neben Schauspiel überhaupt Reality TV macht, und was ein zu kurzer Duschvorhang alles so erschweren kann…dies und vieles mehr in der heutigen MEA CULPA Bonus Folge. Lilli: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/lilli⁠⁠ Chris: ⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/chrizz_chrozz

Plattdeutsches aus MV
De Plappermoehl ut Kirch Stück

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Sep 28, 2024 69:35


In Kirch Stück vor den Toren Schwerins gibt es eine besondere Kirche: mit einem Friedhof, auf dem auch getanzt werden darf, bei Konzerten im Sommer, auf dem stehen zwei Kapellen - die eine beherbergt Urnen, in der anderen ist eine Werkstatt eingerichtet, in der Jugendliche ihre Ideen in Holz oder Metall umsetzen können. Und weil Kirch Stück auch ein plattdeutsches Kirchenzentrum ist, pflegen die Gemeindemitglieder ein Online-Angebot für Pastorinnen und Pastoren, aber auch für alle anderen, die können von einem Server zum Beispiel plattdeutsche Predigten und Psalmen abrufen. Darüber, wie eine kleine Kirchgemeinde nicht nur ihre Zukunft sichert, sondern ihre Ideen auch noch exportiert, über eine Pastorin, die zwischen Brandenburg und Mecklenburg hin und her pendelt und über einen pfiffigen Vorsitzenden des Kirchen-Fördervereins, der mit seinen Mitstreitern schon deutlich über eine Million Euro für die Kirche beschafft hat, plaudern Susanne Bliemel und Thomas Lenz in der Plappermoehl.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Ich spreche von einem mindestens europaweiten Krieg mit Atomwaffen“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 19:09


„Diplomatie, Waffenstillstand und Verhandlungen sind das Gebot der Stunde – alles andere ist absolut verantwortungslos“, sagt Reiner Braun im Interview mit den NachDenkSeiten. Braun organisiert gerade zusammen mit Mitstreitern die Großdemo für den Frieden am 3. Oktober in Berlin. Im Interview warnt er mit drastischen Worten vor der Gefahr eines Krieges mit Russland undWeiterlesen

Schwabenreporter
Bundesverdienstkreuz für Biberacher "Figaro" Claus Niedermaier

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 3:02


Der Friseur "Figaro" Claus Niedermaier aus Biberach hat mit seiner Initiative "Barber Angels Brotherhood" tausenden Obdachlosen geholfen, indem er ihnen kostenlose Haarschnitte ermöglicht. Für sein Engagement wurde er nun in Berlin mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Barber Angels: Mit Schere und Kamm gegen soziale Ausgrenzung Die Idee der Barber Angels entstand 2016, als Claus Niedermaier nach einer TV-Dokumentation über Obdachlose beschloss, etwas für die Gesellschaft zu tun. Zusammen mit befreundeten Friseurinnen und Friseuren gründete er den Verein "Barber Angels Brotherhood". Ihr Ziel: Obdachlosen und Bedürftigen mit einem Haarschnitt Selbstwertgefühl und Würde zurückgeben. In schwarzen Shirts und Lederkutten besuchen sie Notunterkünfte und Kältestuben und haben so bereits über 75.000 Menschen in neun Ländern unterstützt. Ein Haarschnitt mit großer Wirkung Laut Niedermaier und seinen Mitstreitern hat ein einfacher Haarschnitt oft eine tiefgreifende Wirkung. Menschen, die lange keinen Zugang zu Friseurdienstleistungen hatten, fühlen sich wieder als Teil der Gesellschaft. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Sponsoren. Für seinen herausragenden Einsatz wurde Claus Niedermaier in Berlin von Arbeitsminister Hubertus Heil mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. (Foto v.l.n.r.: Ehefrau Christel Niedermaier, Arbeitsminister Hubertus Heil, "Figaro" Claus Niedermaier und der Biberacher SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Gerster bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes in Berlin.)

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Daniel Sigmund - junger Himmelstürmer des Südtiroler Steillagenweinbaus

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 63:09


Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich einen jungen Südtiroler Winzer ans Mikrofon geholt, der 2021 im Eisacktal in der Nähe von Brixen - auf der Basis von Vorarbeiten seiner Mutter - sein eigenes Weingut gegründet hat. Die Rede ist von Daniel Sigmund, der demnächst seinen 27. Geburtstag feiert. Als Daniel 2017 nach Veitshöchheim geht, um dort die Technikerschule für Weinbau zu besuchen, ist er überzeugt, dass die besten Weine aus Südtirol kommen und dass die Kellermeister der berühmten Genossenschaften seiner Heimat den Schlüssel für große Weine in Händen halten. Er hat dann nicht schlecht gestaunt, als es immer wieder seine aus Südtirol mitgebrachten Weine sind, die bei den Tastings mit seinen Mitschülern halbvoll übrig bleiben, während viele andere Flaschen ausgetrunken werden. Ein Umdenkungsprozess beginnt. Daniel erkennt, wie viel mehr möglich ist und so konkretisiert sich mit der Zeit ein gänzlich anderes Ideal an Weinstilistik. Nicht ganz unschuldig an diesem Lernprozess sind die Diskussionen mit seinen damaligen Mitstreitern in Veitshöchheim: u.a. Carsten Saalwächter Konrad Buddrus und Jonas Brand - alle miteinander heute Protagonisten des handwerklichen, naturbelassenen Weins. Und auch seinen Plan, einmal Kellermeister einer der großen südtiroler Kellereigenossenschaften zu werden, beerdigt er. Stattdessen reift in ihm die Idee, sein eigenes Weingut zu gründen. Wie es dann tatsächlich zur Gründung kommt, wie es ihm gelingt, seine Ideen vom handwerklichen, naturbelassenen Wein in die Praxis umzusetzen und dann auch schon ganz bald einen begeisternden Markt für seine Silvaner, Spätburgunder, Portugieser und Rieslinge zu finden, das alles ist Gegenstand unseres Podcast-Gesprächs.

SOMMELIER
Shahzad Talukder

SOMMELIER

Play Episode Listen Later May 23, 2024 192:26 Transcription Available


Shahzad ist ohne Frage ein perfekter Sommelier! Warum? Oder viel besser, wie definiert man einen perfekten Sommelier? Ob er letztlich perfekt ist, entscheidet final der Gast, aber ein vollkommener Sommelier zeichnet sich durch umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten weit über sein Fachgebiet hinaus aus. Er ist kommunikativ, sozial und mit jedem seiner Gäste, aber auch Kollegen, auf Augenhöhe ohne besserwisserisch aufzutreten. Bei der Auswahl seiner Weine für die einzelnen Outlets, für die Karte und auch für seine Weinmenüs, achtet er auf Details und stellt sicher, dass diese außergewöhnlich, besonders und dennoch greifbar sind. Er schafft es immer, in der Kommunikation mit seinen Gästen und Kollegen und zuträglich zu sein, um ihre Bedürfnisse zu verstehen und zu erfüllen. Dabei verhält er sich immer höchstprofessionell und über die Maßen oder die Norm hinaus respektvoll und nachhaltig. Er ist in der Lage, kreative Lösungen für komplexe Anfragen zu finden und scheint die Ruhe in Person zu sein. Er ist unfassbar fair gegenüber Produzenten, Lieferanten und Mitstreitern. Eigentlich wurden für ihn scheinbar die Worte Empathie, rücksichtsvoll und sozial geschaffen. Und er ist vor allem eines – beständig. In dieser, nicht zuletzt dank vieler Medien, sehr schnelllebigen Zeit, ist er eine leider sehr selten anzutreffende verlässliche Konstanz. Und ja, das ist ohne Frage Shahzad Talukder. Eine Rarität in der Sommelierlandschaft ist er damit allemal. Und doch sollte er damit und ist vor allem eines sein – ein Vorbild. Shahzad Talukder, Restaurant Atelier im Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2-6, 80333 München, Email: shahzad.talukder@sommelier-union.de, Social: instagram.com/shahzadtalukder Mit herzlichen Grußworten von: Rudolf May, Weingut Rudolf May, Winzer und Freund Valentin Krehl, Hotel Bayerischer Hof, Kollege und Freund ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2018 Rosso del Conte, Contea di Sclafani, Tenuta Regaleali, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/a6kMb2 Link für Privatkunden: https://is.gd/wnKyAp _____ 2019 Tinto Pesquera, Reserva, Familia Fernández Rivera, Ribera del Duero, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/uQKDfn Link für Privatkunden: https://is.gd/uKU454 _____ 2021 Ried Rosenberg, Weingut Markowitsch, Carnuntum, Österreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/O5t1VC Link für Privatkunden: https://is.gd/SK9HJq ------------------------------------- Bitte folgen Sie uns auf Webpage: sommelier.website Instagram: sommelier.der.podcast Facebook: sommelier.der.podcast Wir freuen uns über jede Bewertung, Anregung und Empfehlung. Das Format: SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit. wird produziert und verantwortet von der: Weinklang GmbH, Silvio Nitzsche, Bergahornweg 10, 01328 Dresden, silvio@sommelier.website

Echte Champions XXL
Skandal um Hummels! Und was läuft da wirklich mit Tuchel?

Echte Champions XXL

Play Episode Listen Later May 15, 2024 44:01


Calli muss nach der Aufnahme zum Zahnarzt und hat ziemlich Muffesausen. Tobi versucht ihn zu beruhigen, während Matze die Nagelsmann-Entscheidung zu Mats Hummels totale Zahnweh bereit! Warum genau, erklärt er seinen Mitstreitern. Der letzte Bundesliga-Spieltag hat es in sich, kann echt gut sein, dass Union Berlin, nach dem Last-Minute-Schock in Köln, jetzt noch in die Relegation rutscht!! Aber das wäre dann auch verdient!! Und mal ehrlich, jetzt soll Thomas Tuchel doch wieder die beste Wahl sein? Ernsthaft?? "Echte Champions XXL" ist eine Produktion der Podcastbande. Neue Folgen immer donnerstags - überall, wo es Podcasts gibt.

Eistee Pistazie
#13 Achtung: Streng geheim!

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 76:47


Im packenden Auftakt von "Achtung: Streng geheim!" stößt ein abenteuerlustiger Wanderer während einer Erkundungstour durch Australien auf das geheime Hauptquartier von Alpha Centauri. Dort schließt er sich einer mutigen Gruppe an, um gegen den berüchtigten Bösewicht Neville Savage anzutreten, der fortan ihre größte Herausforderung darstellt. Die erste Staffel begleitet die Geschwister Phil und C-Bas, die als Podcaster ein Leben voller Abenteuer führen. Doch als sie auf das geheime Centauri-Hauptquartier stoßen, wird ihre Welt auf den Kopf gestellt. Unter der Obhut ihres einfallsreichen Onkels, eines brillanten Erfinders, finden sie eine neue Berufung. Mit Hilfe des Supercomputers Centauri reisen sie um die Welt, um Savage daran zu hindern, seine dunklen Pläne umzusetzen. Auf ihrer gefährlichen Reise stehen Phil und C-Bas nicht nur Savage gegenüber, sondern auch ihren eigenen Zweifeln und Ängsten. Doch mit Entschlossenheit, Zusammenhalt und der Unterstützung von Centauri und ihren Mitstreitern trotzen sie den Gefahren und beweisen, dass wahre Helden aus den unerwartetsten Situationen hervorgehen.

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#142 - Lesungen machen mutig. Auf der Bühne mit dem Verein 9lesen (mit Jana Tomy)

Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 61:15


#142 - Lesungen machen mutig. Auf der Bühne mit dem Verein 9lesen (mit Jana Tomy)Lesungen gehören zum Autor*innen Dasein dazu. Sie schaffen eine Brücke zum Publikum, erlauben direktes Feedback und lassen Texte lebendig werden. Doch wie kommt man auf die Bühne, wenn man noch nicht veröffentlicht hat? Cara und Eve sprechen in dieser Folge mit Jana Tomy vom Verein 9lesen e.V. Gemeinsam mit ihren Mitstreitern hat sie es sich zum Ziel gesetzt, angehenden Autor*innen eine Bühne zu geben. Ein Abend, 9 Lesende, 10 Minuten - und was gutes zu Futtern. Wie genau das abläuft, was man tun muss, um dabei zu sein und welche Vorteile es bringt erfahrt ihr in diesem Interview. Links aus dieser Folge:- Website des Vereins: https://9lesen.de/was-ist-9lesen/- Instagram: https://www.instagram.com/9lesen/- Schreibst du noch oder liest du schon? - Jana Tomy (Tolino Media): https://www.youtube.com/watch?v=twLP-o3-wsoSupport the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKomm jetzt in unseren Zeilenschlinger Discord Channel:https://discord.gg/nRnDa5xt36Kennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ H...

apolut: Standpunkte
Freiheit, Wecker! | Von Alexa Rodrian

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 15:50


In einem offenen Brief konfrontiert eine ehemalige Weggefährtin Konstantin Wecker mit seinem Schweigen zu brisanten politischen Themen und zur Verweigerung des Dialogs mit Andersdenkenden.Ein Kommentar von Alexa Rodrian.Älter ist er zwar — wie wir alle — geworden, aber so mancher Beobachter findet, dass Konstantin Wecker nicht mehr der Alte ist. Der Liedermacher war der Sänger der Freiheit schlechthin gewesen. 2020, als ihn die Freiheit am dringendsten gebraucht hätte, tauchte er jedoch im Corona-„Mainstream“ unter und brach den Kontakt zu langjährigen Mitstreitern ab, weil diese sich kritisch zur herrschenden Politik geäußert hatten. Begründet wurde dies mit einem einseitig verstandenen „Kampf gegen rechts“, der sich nicht gegen eine übergriffige Regierung, sondern gegen deren Gegner richtete. Für nicht wenige frühere Verehrer Weckers brach damals eine Welt zusammen. Sie verstanden ihr ehemaliges Idol nicht mehr. Und das ist ein Phänomen, welches sich nicht auf diesen einen Künstler beschränkt. So viele Menschen haben in den letzten Jahren Vorbilder verloren, die lange als wackere Kämpfer gegen jedes Unrecht aufgetreten waren. Um politische Inhalte geht es der Autorin dieses Beitrags aber gar nicht so sehr. Die Gefährlichkeit des Coronavirus etwa kann man so oder so bewerten. Aber über Meinungsunterschiede kann man ja reden, und Konstantin Wecker war immer ein Mann des lebendigen Dialogs, der Provokation, ja der Unkorrektheit gewesen. Was Alexa Rodrian schockierte, war die allgemeine Gesprächsverweigerung seitens des Liedermachers, die Abwendung oft ohne Abschied, das beharrliche Schweigen zu Themen, zu denen engagierte Künstler jetzt am allerdringendsten Nein sagen müssten: vom Abbau der Demokratie und dem Schwinden der Redefreiheit bis hin zum verheerenden Gaza-Bombardement. Dieser offene Brief ist zwar eine deutliche Kritik, jedoch auch eine ausgestreckte Hand: die Bitte, den Dialog wieder aufzunehmen.Lieber Konstantin,dein Buch „Die Kunst des Scheiterns“ reflektiert für mich einen Menschen, der imstande ist, kritisch auf sein Selbst zu blicken, und deshalb erlaube ich mir, dir diesen öffentlichen Brief zu schreiben.Ich will dich erreichen, dir Fragen stellen, mit dir sprechen, in einen zugewandten Diskurs mit dir gehen. Und unsere seinerzeit gemeinsam gegangenen Wege lassen mich hoffen, dass du verstehst, warum ich dich hier sozusagen auffordere, doch noch einmal genauer hinzuschauen, was mit uns und einigen anderen deiner Kollegen und Wegbegleiter in den letzten Jahren geschehen ist.Hierzu ist es leider unabdinglich, dass ich weiter aushole, und ich möchte dich daher um einen Moment deiner Zeit bitten.Vor ein paar Monaten waren wir, so wie auch du, in Bremen; du hast ein Konzert in der „Glocke“ gegeben und wir in einer spanisch-albanischen Fußballvereinskneipe. Es war einer von den vielen neuen Auftrittsorten in unserem Leben, ein wenig bizarr, aber trotzdem schön; mehr dazu später.Früher hätten wir uns wahrscheinlich getroffen, backstage oder in irgendeiner Kneipe bei Chablis und Bier, um über das Leben zu philosophieren, politische Diskurse zu führen, voller Emotion und Idealismus, meist eine Idee, immer ein gemeinsames Ziel — einig waren wir uns, für so lange Zeit...... hier weiterlesen: https://apolut.net/freiheit-wecker-von-alexa-rodrian+++Bildquelle: GBJSTOCK / shutterstock+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BESTZEIT Podcast
#200 Unsere große Bestzeit- Jubiläumsfolge mit Olympiasieger Dieter Baumann

BESTZEIT Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 120:37


200 Folgen BESTZEIT Podcast - ja, da sind wir schon ein bisschen stolz drauf und möchten das natürlich auch feiern mit euch und dafür haben wir niemand geringeren eingeladen als Olympiasieger Dieter Baumann! Der macht sich äußerst rar in Podcastformaten und umso mehr freut es uns, dass er sich Zeit für uns genommen hat. Wir sprechen mit ihm über seine Rolle als Vorsitzender der LAV Stadtwerke Tübingen, über seinen Blick auf den Status Quo & die Zukunft der Leichtathletik, wie er versucht zusammen mit seiner Frau Isabelle & vielen Mitstreitern:innen vor Ort Talenten die Möglichkeit zu verschaffen ihre sportlichen Träume zu verwirklichen und warum dafür auch nicht jede/r Mitglied im Verein sein muss. Wir lassen uns seine Sicht der Dinge schildern warum gerade der deutsche Laufbereich und hier besonders die Straßenläufer:innen in den letzten Jahren so große Fortschritte machen konnten, hören seine Ansicht zum Thema Carbonschuhe und warum es nicht zwangsläufig eine Uhr braucht für das Training. Wir werfen natürlich auch einen Blick zurück auf seine aktive Zeit als Leistungssportler, seine Erfahrungen als Laufpionier in Kenia, was er sich dort abgeschaut hat und was für ihn damals wichtige Tempoprogramme waren.

Schiffbruch mit Jesus
#011 - Ehrfurcht bleibt (Gerhard Buchner)

Schiffbruch mit Jesus

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 59:58


In dieser Episode von "Schiffbruch mit Jesus" öffnet Gerhard Buchner sein Herz und teilt eine sehr persönliche Geschichte des Verlustes, sowie des Bewahrens und Neuentdeckens von Glauben. Gerhard, dessen Werk "Ehrfurcht bleibt" in vielen Gemeinden Anklang findet, erzählt von einer einschneidenden Episode in seinem Leben, als er viele seiner geistlichen Vorbilder, enge Freunde und Bandmitglieder verlor – vergleichbar mit langjährigen Mitstreitern, Matrosen und Navigatoren, die plötzlich von Bord eines Schiffes gehen. Diese Verlusterfahrung stellte einen Einschritt in seinem Leben dar, der ihn viele Jahre beschäftigte und seine Sicht auf Glaube und Gemeinschaft nachhaltig prägte. Gerhard teilt, wie dieser Verlust ihm eine Lektion in geistlicher Resilienz lehrte. Inspiriert von dem biblischen Rat "Prüfet alles und behaltet das Gute", fand er einen Weg, durch seinen Schmerz zu navigieren, indem er sich darauf konzentrierte, das Gute in seinem Leben zu bewahren und sich nicht von Negativität überwältigen zu lassen. Er betont die Bedeutung eines starken Fundaments im Glauben und der Unterstützung durch Familie und Freunde, die ihm halfen, durch die stürmischsten Zeiten zu segeln. Diese Episode ist nicht nur eine Reise durch Gerhards persönliche Stürme, sondern auch eine Ermutigung für jeden, der ähnliche Herausforderungen erlebt. Durch seine Geschichte zeigt Gerhard, dass es möglich ist, Verlust und Veränderung zu überwinden, indem man an Jesus festhält, alles prüft und sich darauf konzentriert, das Gute zu behalten. Sein Zeugnis ist ein kraftvolles Beispiel dafür, wie Musik und Glaube zusammenwirken können, um Heilung und Hoffnung zu bringen, selbst in den dunkelsten Stunden unseres Lebens. Ein Muss für alle, die nach Ermutigung suchen, um ihre eigenen Lebensstürme zu überwinden. Infos von Gerhard: "Dem Höchsten" gibt es hier: https://www.jamendo.com/track/76378/dem-hoechsten Das erwähnte Buch war "Warum ich heute noch glaube: Menschen, die mir halfen, die Gemeinde zu überleben" von Philip Yancey Die Schiffbruch Crew Hier kannst du mit uns in Kontakt kommen oder mehr über die Folgen erfahren: Instagram: @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/ Facebook: @schiffbruch.mit.jesus Hier ist der perfekte Ort für Kommunikation und ein paar Hintergrundinfos: https://www.facebook.com/schiffbruch.mit.jesus Per Email: schiffbruch.mit.jesus@gmail.com Hier kannst Du uns direkt anschreiben.

Tokyo Operators Airsoft Podcast
Tokyo Operators Airsoft Podcast - EP36 - Operation Recon

Tokyo Operators Airsoft Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 78:23


Endlich wieder Bärenkopf! In dieser Folge berichtet Woosah mit seinen Mitstreitern, wie es ihnen auf der OP Recon ergangen ist, an der sie im Sommer teilgenommen haben. Der Clou des Events: Hier kämpfen etliche Teams einen Tag lang gegeneinander um den Sieg. Wie wir uns wohl dabei geschlagen haben?

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#94 – Health-Tech-Startup: Tierversuche abschaffen mit Mini-Organen [Lukas Gaats, mo:re]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 46:59


Lukas ist Medizin-Ingenieur und Serial Entrepreneur. Gemeinsam mit zwei Mitstreitern hat er mo:re gegründet, ein Health-Tech-Startup, das Mini-Organe aus menschlichen Zellen im Labor züchtet. Diese dienen als Alternative zu Tierversuchen bei der Medikamentenentwicklung. In dieser Folge berichtet Lukas über Learnings beim Aufbau des innovativen Startups - von der Idee über die Entwicklung eines Prototyps bis zum ersten Verkauf. Er gibt spannende Einblicke in den Kontakt mit potenziellen Kunden und Investoren in diesem stark regulierten Markt sowie die Besonderheiten beim Vertrieb einer bahnbrechenden Technologie. Wie gelingt es einem kleinen Startup, sich zwischen etablierten Playern zu behaupten? Und wie kann man Kunden von einer Innovation überzeugen, die man erst einmal erklären muss? Hör dir diese Folge unbedingt an und nimm Wissen, Erkenntnisse und Anregungen für deinen eigenen Geschäftsweg mit! Über die Person: [Gast] Lukas hat Erfahrung im Bereich 3D-Zellkultur. Sein Mitgründer David kennt sich mit Maschinenbau und Automatisierung aus, Mauro ist Serien-Gründer im Bereich Software. Zusammen wollen sie mit ihrem Startup mo:re Tierversuche verhindern. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Lesetipp: In ihrem Buch „Erfolgreich als Unternehmer für Dummies“ haben Jan Evers und Susanne Schreck die besten Tipps und wertvolles Erfahrungswissen aus mehr als 20 Jahren Beratung und Förderung gesammelt, um dir das Unternehmer*innenleben zu erleichtern. Keine langatmigen Einführungen, komplizierten Formeln, Buzzwords und Fachbegriffe. Stattdessen werden die typischen Fragen von Unternehmer*innen verständlich beantwortet und einfach erklärt. Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodell – Ideencouch #33 Vertrieb und Kaltakquise – Ideencouch #27 Von Wissenschaft zu Spin-Off – Y-Combinator Matching – Disciplined Entrepreneurship by Bill Aulet – Addedcal.io Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de. Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform --  Firmenhilfe  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wagenknecht: Aufarbeitung der Corona-Politik ist ein ganz wichtiges Thema unserer neuen Partei

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 14:23


Am 8. Januar präsentierte Sahra Wagenknecht, zusammen mit mehreren Mitstreitern, unter anderem den beiden Spitzenkandidaten für die EU-Wahl, dem Finanzexperten Fabio de Masi sowie dem ehemaligen SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel, die neue Partei „Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) auf der Bundespressekonferenz und stellte sich den Fragen der Hauptstadtjournalisten. DieWeiterlesen

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten
Das Meisterstück von Depeche Mode – "Violator"

SWR1 Meilensteine - Alben die Geschichte machten

Play Episode Listen Later Jan 1, 2024 35:05


Mit "Violator" erscheint im März 1990 das siebte Studioalbum der britischen Synthie-Pop-Band Depeche Mode, das seitdem als ihr Meisterstück gilt. Mit über 15 Millionen verkauften Einheiten ist es das meistverkaufte Album von Depeche Mode. Die bekanntesten Hits auf dem Album sind "Personal Jesus" und "Enjoy the Silence". Dass "Violator" ein Meilenstein der Musikgeschichte geworden ist, liegt auch daran, dass es viel mehr ist als "nur" Synthie-Pop. "Es ist eine geniale Fusion von elektronischer Musik und akustischen Instrumenten mit Gospel, Blues und Rock-Elementen. Mystisch, düster und melodiös und nach Meinung vieler Fans und Kritiker das Beste, was Depeche Mode geschaffen haben." - SWR1 Musikredakteur Dave Jörg Das Massenphänomen Depeche Mode Anfang der 90er Jahre waren Depeche Mode bereites eine große Nummer. Das Vorgängeralbum "Music For The Masses", also Musik für die Massen, war im Prinzip eine Art Vorbote für das, was dann Wirklichkeit wurde. Depeche Mode wurden zum Massenphänomen, insbesondere durch ihre Tour in den USA. Auf ihrem legendären Abschlusskonzert der "Music For The Masses"-Tour am 18. Juni 1988 im Rose Bowl-Stadion im kalifornischen Pasadena spielten sie vor über 60.000 Zuschauern. Dort sind ein Tourfilm sowie das berühmte Live-Album "101" enstanden. Your Personal Jesus "Personal Jesus" ist inspiriert von Priscilla Presleys Buch "Elvis und ich", in dem sie über ihren Ex-Mann Elvis schreibt und sagt, dass er in ihrem Leben ihr persönlicher Jesus gewesen sei. Der Mensch, um den sich alles gedreht hat. Man spürt und hört in dem Song auch den Einfluss einer Musikrichtung, die auf den ersten Blick erstmal weit weg von Depeche Mode zu sein scheint: den Delta Blues aus Mississippi, der sehr stark durch die schwarze Musik geprägt ist. Ihr damaliger Produzent Flood hat Depeche Mode eine Art Freifahrtschein gegeben, sich von musikalischen Grenzen zu befreien und ihr eigenes Ding zu machen. Elektronische Musik und Gitarren oder Bluesmusik standen sich damals gar unvereinbar gegenüber, bis Depeche Mode diese sehr erfolgreiche Fusion geschaffen haben – damals ein absolutes Phänomen. Im Vereinigten Königreich hat man zu dieser Zeit eine interessante Werbekampagne zum Song gefahren: In verschiedenen lokalen Zeitschriften gab es Anzeigen, auf denen stand "Your Personal Jesus", darunter eine Telefonnummer. Unter dieser konnte man den Song in der Leitung hören. Einzigartiger Sound von Depeche Mode Dieser spezielle Sound von Depeche Mode ist in die Popkultur eingegangen. Dabei sind vor allem zwei Personen maßgeblich beteiligt, zum einen der Songschreiber Martin Gore von Depeche Mode und auf der technischen Seite deren damaliger Produzent Flood. Flood produzierte unter anderem Bands wie die Nine Inch Nails, Nick Cave, Erasure oder The Innocents. Flood stellt Depeche Mode all sein Wissen und technisches Können zur Verfügung. Am Mischpult findet sich der Toningenieur François Kevorkian, der auch mit Kraftwerk das Album "Electric Café" in den Achtzigern aufgenommen hat. Unfassbare Leute, die im Hintergrund von "Violator" mitgearbeitet haben gepaart mit sensationellen Songs machen die Magie dieses Albums aus. Enjoy the Silence "Enjoy the Silence" ist die zweite Single-Auskopplung aus dem Album "Violator" und bis heute der größte Erfolg von Depeche Mode. Songwriter Martin Gore schrieb das Stück ursprünglich als Ballade. Carla Bruni hat den Klassiker 2017 neu interpretiert und verleiht dem Song durch ihre warme Stimme besonderen Charme und macht ein klares Statement: Die Welt braucht mehr Ruhe, Stille ist heilsam. Dieser Erfolg von "Enjoy the Silence" löste einen unglaublichen Hype um Depeche Mode aus, sodass von den Journalisten damals immer wieder der Vergleich mit den Beatles gezogen wurde. Kritik zum Album Die Kritiker haben das Album zur damaligen Zeit durchaus eher durchwachsen bewertet. Wie immer ist es eine Frage der Perspektive. Die Musikjournalisten zu der Zeit waren sehr stark im klassischen Rock'n'Roll bei den Beatles und den Stones verwurzelt, sodass sie diese elektronische Musik nicht so ernst genommen haben. "Es gibt meines Erachtens nach keinen, der elektronische Musik heute macht, der nicht in irgendeiner Form direkt oder indirekt von Depeche Mode und diesem Album "Violator" beeinflusst ist." - SWR1 Musikredakteur Dave Jörg Buchtipp: Halo – Die Geschichte hinter Depeche Modes Albumklassiker "Violator" Violator blieb insgesamt 48 Wochen in den deutschen Albumcharts vertreten. Wie dieses bahnbrechende Album zustande kam, dokumentieren die beiden Super-Fans Kevin May und David McElroy ganz genau indem sie dazu mit einer Vielzahl von Mitstreitern sprachen. "Violator" – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Wieso der Song "Enjoy The Silence" dafür verantwortlich ist, dass es in Amerika fast Straßenschlachten gegeben hat, welche Parallelen das Video zum Song mit dem kleinen Prinzen des französischen Autors Antoine de Saint-Exupéry aufzeigt und die Hintergründe zur Entwicklung des einzigartigen Sounds von Depeche Mode – darüber und mehr, wird in dieser Episode gesprochen. __________ Über diese Songs vom Album "Violator" wird im Podcast gesprochen (03:08) – "World in My Eyes"(07:35) – "Personal Jesus"(17:10) – "Halo"(21:47) – "Enjoy the Silence"(27:24) – "Policy Of Truth"(32:18) – "Clean"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (01:10) – "The Wall" von Roger Waters(01:37) – "Verdammt, ich lieb' Dich" von Matthias Reim(01:48) – "Nothing Compares 2 U" von Sinéad O'Connor(05:14) – "Sky and Sand" von Paul Kalkbrenner(12:01) – "Personal Jesus" von Johnny Cash(16:34) – "Personal Jesus" von Marilyn Manson(33:01) – "One of These Days" von Pink Floyd(34:08) – "Autobahn" von Kraftwerk__________ Shownotes Der Chefredakteur des Onlinemusikmagazins "Nothing But Hope And Passion" hat zum 25-jährigen Jubiläum von "Violator" einen "Liebesbrief" geschrieben: https://nbhap.com/sounds/depeche-mode-violator Review bei allmusic.com: https://www.allmusic.com/album/violator-mw0000206302 Bericht aus TTT über Depeche Mode in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/sendung/br/ttt-depeche-mode-100.html Offizieller YouTube-Kanal von Depeche Mode: https://www.youtube.com/channel/UCM-CWGUijAC-8idv6k6Fygw __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de

Mutige Frauen braucht das Land
040 – Ursula Spannberger: Morgen ist heute schon gestern

Mutige Frauen braucht das Land

Play Episode Listen Later Dec 31, 2023 58:26


Wir sind in Salzburg und zu Gast bei Ursula Spannberger, die in dieser Stadt aufgewachsen ist und sich hier verwurzelt fühlt, obwohl sie in Dänemark geboren wurde. Bei ihrem Gegenüber fällt ihr zuerst die Aura auf und diese verändert sich abhängig von der Lebenssituation. Generell hat das Leben viel damit zu tun, was einem wie mitgegeben wird. Ihre eigenen ersten Jahre beschreibt sie als mühsam, es gab viele Veränderungen. Ursula war ein uneheliches Kind und ihre Mutter beschloss die erste Zeit in Dänemark zu verbringen. Dort haben die beiden bei unterschiedlichen Familien gewohnt, bevor sie wieder zurück nach Salzburg kam. Ihre Mutter hat geheiratet und die Familie wuchs mit zwei Halbbrüdern für Ursula. Diese Zeit war sehr herausfordernd und beängstigend für Ursula, da es oft Streit gab. Mit zehn Jahren erfuhr sie, dass ihr Vater nicht ihr leiblicher Vater ist. Darüber gesprochen hat sie mit ihm nie. Es gab viele Themen und Probleme über die nie gesprochen wurde in der Familie. Deshalb nahm sicher auch das Singen für Ursula eine zentrale Rolle ein. Je mehr in der Familie geschwiegen wurde, desto kräftiger wurde ihre Stimme. Ursprünglich wollte sie sogar Opernsängerin werden. Da sie einerseits ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen hatte und es für sie wichtig war die Familie und somit Salzburg für die Ausbildung zu verlassen, entschied sie sich für ein Architekturstudium in Innsbruck. Diesen Schritt beschreibt sie sowohl als Glücksfall als auch emanzipatorischen Akt. Während des Studiums schloss sie sich der Frauenbewegung an und das veränderte neben ihrem Selbstbewusstsein auch ihren Kleidungsstil. Während ihres Studiums hat sie gearbeitet, unter anderem in einem Nachtclub. Diese Zeit hat ihr großen Spaß gemacht, sie hat gut verdient und hätte sicherlich noch lange so weitermachen können, dann wurde sie aber mit 23 Jahren Mutter. In dieser Lebensphase hat sie intensiv weiterstudiert und sich den Alltag sowie die Kindesbetreuung gleichberechtigt geteilt und sogar eine selbstorganisierte Krabbelstube mit Mitstudierenden gegründet. Noch während des Studiums kehrte Ursula mit ihrer Familie zurück nach Salzburg und hat sich nach unterschiedlichen Tätigkeiten als Architektin selbständig gemacht. Sie hat mit Mitstreitern die Initiative Salzburg gegründet und war erste Präsidentin der Architekturstiftung Österreich. In dieser Rolle musste sie eine Rede im Parlament halten, wofür sie sich das erste Mal ein Redecoaching genommen hat. Von den Ratschlägen damals profitiert sie bis heute und hat selbst gleich einen wichtigen Tipp für alle Frauen da draußen: „Wir alle stehen dauernd vor neuen und unbekannten Herausforderungen: „Fake it till you make it“.“ Im Laufe der Zeit, durch Zusatzausbildungen und Kooperationen mit Kolleg:innen, wurde das Thema Beteiligung für ihre Planungsprozesse immer wichtiger. „Leute, die bauen wissen meist nicht, was sie wirklich wollen“, meint Ursula. Das hat sie dazu veranlasst die „RAUM.WERT.methodik“ zu entwickeln, ein Buch zu schreiben und aktuell gründet sie das RAUM.WERT.institut. Thematische Schwerpunkte von ihr sind darüber hinaus das Thema Schulbau sowie Wohnen im Alter. Seit Kurzen ist sie sogar selbst Teil der Baugruppe „Silberstreif - Gemeinsam Wohnen 50+“ in Salzburg. Bei diesem Projekt geht es um gemeinschaftliches und auch selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Auch wenn Ursula ihre geliebte Altbauwohnung im Zentrum von Salzburg aufgeben wird, so freut sie sich riesig auf die kommende Veränderung in ihrem Leben. Sie lebt ganz nach ihrem Lebensmotto: Morgen ist heute schon gestern!

hy Podcast
Folge 263 mit Tom Schneider: Geschäftsmodelle transformieren, leichter gesagt als getan

hy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 28:42


Ein neues Geschäftsmodell einzuführen, wenn das bisherige erfolgreich funktioniert – kann das klappen? Trumpf, Weltmarktführer für Hochleistungslaser-Metallverarbeitung, probiert es aus. Maschinen nicht mehr nur zu verkaufen, sondern sie als „Equipment as a Service” dem Kunden hinzustellen und künftig nach gefertigten Stücken abzurechnen – das ist die Idee des Teams um Entwicklungschef Tom Schneider. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen bei der Transformation geschrieben. Im Podcast berichtet er, was geklappt hat und wo die Herausforderungen lagen. Tom Schneider hatte schon einmal im hy Podcast von seinem Projekt berichtet. Jetzt zieht er einige Jahre später eine ehrliche Zwischenbilanz. Ein Werkstattbericht aus der Praxis der Geschäftsmodell-Transformation, wie er für viele andere Firmen und Branchen interessant sein kann. Und ein Erfahrungsbericht von einem, der auszog, ein Buch über seine Erfahrungen zu schreiben. Gemerkt hat er auch: Es gibt Parallelen zwischen dem Entwickeln einer Maschine und dem Schreiben eines Buches. Beide Prozesse erfordern Begeisterung, Kreativität, professionelle Unterstützung und sind iterative Prozesse, die zu einem Endprodukt führen. Eine Folge für alle, die Geschäftsmodelle transformieren und wissen wollen, wie es ihren Mitstreitern anderswo ergeht. Ihnen hat die Folge gefallen oder Sie haben Feedback für uns? Dann schreiben Sie uns gerne an podcast@hy.co. Wir freuen uns über Post von Ihnen.

InterACT Insights
#153 Modernisieren ist das neue Bauen: InterACT Insights mit Pascal Biesenbach (Viadukt)

InterACT Insights

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 38:02


Eigentlich war Pascal Biesenbach 2006 nach Wuppertal gekommen, um Lehrer zu werden. Doch im Bildungssystem wurde er nicht glücklich und so schwenkte er frühzeitig um, arbeitete unter anderem für verschiedene Unternehmen im Energiesektor, engagierte sich in Quartiers-Initiativen, organisierte den Wahlkampf des heutigen Oberbürgermeisters Uwe Schneidewind, machte sich für die BUGA 2026 stark und gründete mit zwei Mitstreitern sein eigenes Startup Viadukt GmbH. Mit seiner Lösung, einem Assistenzsystem für die klimaneutrale Gebäudemodernisierung kommt das junge Unternehmen genau zur richtigen Zeit in den Immobilienmarkt. Denn große wie kleine Immobilienbesitzer suchen nach Lösungen und Anleitung für die Energiewende. Im Podcast mit Markus Gerharz schildert Pascal Biesenbach seine Erfahrungen mit einem besonderen Pilotprojekt, das bald Schule machen könnte für ganz Deutschland: Im Klimaquartier Arrenberg in Wuppertal hat sich ein ganzer Stadtteil mit über 5.000 Bewohnern aufgemacht, bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu werden. Mittendrin: Pascal Biesenbach, jede Menge Eigentümer und Handwerksbetriebe, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Außerdem gehen beide der Frage nach, warum es in Wuppertal auffallend starkes Bürgerengagement gibt, wie viel Spaß Fahrradfahren in einer Stadt voller Hügel macht und wie man es schafft, dass ökologische Nachhaltigkeit nicht zu Lasten der sozialen Nachhaltigkeit geht. Viel Freude mit einer neuen Folge von „InterACT Insights“

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Die Container-Hoteliers Dominik Benner und Nico Sauerland - Folge 72

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 56:01


Gestatten: Dominik Benner. Familienunternehmer in den Segmenten Immobilien, Handel, Agrar, Produktion und Hotellerie/Gastronomie. Nico Sauerland. Online-Kunstliebhaber, Fachmann für Seecontainer sowie daraus folgende Hotels. Der top vernetzte Dominik Benner steht einem 1882 gegründeten Familienunternehmen vor, welches auch schicke Restaurants und ein Romantik Hotel sein Eigen nennen darf. Er ist Nico Sauerland entdeckte für sich zuerst die Kunst im Internet, kam dann zum Wohnen in Form von gebrauchten Seecontainern und spezifizierte dies mit seinen Mitstreitern für die Hotellerie. Aus dieser innovativen Personenkombination entsteht ein spannendes Projekt, was bisherige Hotelformen ergänzt wie auch bereichert. Diese Containerhotels sind skalierbar, 100 % digital und passen sogar in Großstädte wie Buxtehude ;-) Und das würde Nico gefallen, denn bisher hielt er dies immer noch für eine Stadt, die es... Genau. Wie Bielefeld... Gutes Hören beim Podcast Nr. 72 mit einem Mann der politischen Klartexte wie auch einem anderen, der als 2. Kassierer der Sportfreunde 1930 Uevekoven weiß, wie man mit Geld umgeht...

CEO2-neutral
Es darf auch Spaß machen! Wie vergrößere ich dabei meinen Handabdruck? | mit Gabriel Baunach

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 33:08


Dass wir Fans des Handabdrucks sind, ist wohl kein Geheimnis mehr. Daher freuen wir uns immer, wenn wir ins Gespräch mit Mitstreitern gehen können. Heute haben wir Gabriel Baunach, Autor von "Hoch die Hände, Klimawende!" zu Gast. Man kann ihn vermutlich sogar als Handabdrucks-Aktivisten bezeichnen, denn er widmet sich mit all seinem beruflichen Engagement, dem Klimaschutz und insbesondere dem Handabdruck als Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Wir haben uns gefragt, wie denn Unternehmen und auch wir als Mitarbeitende und Privatpersonen an unserem Handabdruck arbeiten können und haben von Gabriel viele Anregungen für jeden von uns bekommen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Gründungsmanifest des „Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 14:28


Anlässlich der Vorstellung des neuen Parteiprojektes von Sahra Wagenknecht und ihren Mitstreitern auf der Bundespressekonferenz am heutigen 23. Oktober 2023 wurde auch der Gründungstext des Bündnisses verteilt. Das Manifest konzentriert sich auf die vier große Themenblöcke „Wirtschaftliche Vernunft“, „Soziale Gerechtigkeit”, „Frieden“ und „Freiheit“ und führt dies dann in Folge detailliert aus. Die NachDenkSeiten dokumentieren dasWeiterlesen

Landleuchten
Kenneth Anders: Eine gemeinsame landschaftliche Erzählung im Oderbruchmuseum in Altranft

Landleuchten

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 46:49


Das Oderbruch ist eine besondere Landschaft mit einer sehr eigenen Geschichte. Das Oderbruchmuseum ist ein besonderes Museum, das sich nicht nur mit der Geschichte, sondern auch mit der Gegenwart der Landschaft befasst. Von einem klassischen Freilichtmuseum in einem historischen Dorf entwickelt es sich zu einem Ort der „regionalen Selbstbeschreibung“. Was das heißt und warum jeder Landschaftsraum so etwas haben sollte, erzählt uns Kenneth Anders, der das Museum leitet. Zusammen mit seinen Mitstreitern sucht er die Auseinandersetzung mit der heutigen ländlichen Wirklichkeit. Was ist überhaupt „das Land“? Woran kann man es erkennen? Und welche Möglichkeiten bietet es seinen Bewohnern? Diesen und anderen Fragen gehen sie mit Ausstellungen und vielen Kommunikationsprojekten nach. Seit 2022 trägt das Oderbruch außerdem das Europäische Kulturerbe-Siegel, als erste Kulturlandschaft überhaupt. Vierzig Orte sind beteiligt. Doch wie bringt man so viele verschiedene Akteure unter einen Hut? Kenneth Anders sagt: Mit einer gemeinsamen „landschaftlichen Erzählung“. _______________________ Landleuchten – Der Podcast vom Lande, das nicht nur lebt, sondern auch leuchtet Idee und Umsetzung: Kerstin Hoppenhaus und Sibylle Grunze Musik und Tonbearbeitung: Andreas T. Fuchs Eine Produktion von Hoppenhaus & Grunze Medien [LINK https://hgmedien.com/ ] im Auftrag des Vereins Neulandgewinnen e.V. Redaktion: Eleonore Harmel und Andreas Willisch Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung GmbH

Das Gespräch | rbbKultur
Helgard Haug - Zwischen Sinnlichkeit und Sinn

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 49:40


Die Regisseurin und Autorin Helgard Haug ist berühmt geworden mit dem Theaterkollektiv Rimini Protokoll. Gemeinsam mit ihren beiden Mitstreitern hat sie eine vielfach ausgezeichnete, neue Form des Theaters erfunden: dokumentarisch, vielstimmiges und sinnliches Theater. Vor kurzem hat Helgard Haug einen überraschend persönlichen Stoff auf die Bühne gebracht, den sie jetzt auch in ihrem ersten Roman verarbeitet hat. Sie erzählt darin vom unbegreiflichen Verschwinden ihres Vaters, vom Verschwinden seiner Erinnerungen, seiner Klarheit und seines Witzes durch eine Demenz.

Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit
 mit Mark Poppenborg
#27 – Florian Kuhn stellt das Problem Fachkräftemangel auf den Kopf

Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit
 mit Mark Poppenborg

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 84:37


Auf Marks Reise durch das Thema „Fachkräftemangel“, macht er in dieser Folge einen Ausflug ins „Handwerk“. Es ist ihm eine Freude, sich diesmal mit Florian Kuhn zu unterhalten, Gesellschafter und Geschäftsführer der Kuhn Elektro-Technik GmbH aus München. Er hat sich dem Fachkräftemangel-Thema nicht nur auf der mikroökonomischen Ebene genähert, sondern hat vor allem erkannt, dass es eine Lösung mit volkswirtschaftlichem Potenzial braucht. Gemeinsam mit Mario Gomez und zwei weiteren Mitstreitern hat er die work in progress gGmbH gegründet, in der es um einen Perspektivwechsel geht, der das Thema auf den Kopf stellt!  Florian Kuhn sagt: „Wir haben keinen Mangel an Fachkräften, sondern einen Mangel an verrichteten Handgriffen.“ Maßnahmen wie Employer Branding unterstützen nur, dass Mitarbeiter von einem Unternehmen ins nächste wechseln, aber das makroökonomische Problem sei damit nicht behoben. Welche Lösung er nun gefunden hat, davon berichtet er Mark in dieser Episode, der wie gewohnt kritische Fragen stellt. Denn warum hat sich diese Ideen noch nicht durchgesetzt, wie das Potenzial doch vermuten lässt? Eine Folge voller Learnings über die Verkrustungen der Recruiting-Welt, eine andere Perspektive auf Langzeitarbeitslose, die Frage, wo die Engpässe wirklich sind und viele mehr.   Die Podcast-Episode wird präsentiert von Athletic Greens, seit Jahren Marks täglicher All-In-One-Drink für mehr Energie, Regeneration, Darmgesundheit und ein stärkeres Immunsystem. Über athleticgreens.com/poppenborg erhältst Du beim Kauf zusätzlich kostenlos einen Jahresvorrat Vitamin D3+K2 und 5 praktische Travel Packs.  

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn
#148 Was Du vom größten Storyteller aller Zeiten Walt Disney sofort auf Dein Business anwenden solltest

HER Brand - Dein Personal Branding Podcast mit Nicole Wehn

Play Episode Listen Later Feb 21, 2023 31:21


The Walt Disney Company beschäftigt weltweit mehr als 200.000 Menschen und macht jährlich einen Gesamtumsatz von über 85 Milliarden USD Umsatz. Es ist ein absoluter Gigant in der Unterhaltungsindustrie und hat sich im Gegensatz zu vielen anderen Mitstreitern in der heutigen GAFA Welt, also Google-Amazon-Facebook und Apple, wirklich durchgesetzt. Wir alle kennen die Disney-Filme, die für unsere Kinder und auch für uns Wegbegleiter waren. Angefangen hat das alles mit einer großen Vision eines großen Mannes. In meinen Augen ist es einer der wundervollsten Personal Brands, die es auf der Welt gibt und außerdem der größte Storyteller aller Zeiten. Und was Du von ihm, seinem Werdegang und seinem Unternehmen lernen und direkt auf Dein Business anwenden kannst, erfährst Du in dieser Episode Weiterführende Links zur Episode: • Hier geht's zum 'Authentic Business Academy': https://nicolewehn.de/authentic-business-academy/ Mehr zu mir: • Arbeite mir mir: https://nicolewehn.de/shop/ • Hol Dir ‘Brave', die '30 Tage Confidence Challenge': https://nicolewehn.de/confidence • Hier geht's direkt zur Serenity Masterclass: https://nicolewehn.de/Serenitiy • Hol Dir die 'Booked' Masterclass: https://nicolewehn.de/booked • Meine Webseite: https://nicolewehn.de/ • Hier mein Instagram Account: https://www.instagram.com/nicolewehn.de/ • Vernetz Dich mit mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicolewehnmarketing/ • Abonniere gerne meinen Newsletter: https://nicolewehn.de/newsletter/ • Hol Dir den kostenlosen Wertecheck: https://nicolewehn.de/freebie-wertecheck/

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
Der Acro-Lobbyist - Marcus Benedict - Podz-Glidz 102

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 57:02


In Deutschland ist Kunstflug mit dem Gleitschirm nicht erlaubt. Marcus Benedict will das ändern. +++ In der Schweiz gibt es die Swiss Acro League, in Österreich die Austrian Acro League. Es geht jeweils darum, den Kunstflug mit dem Gleitschirm zu fördern und Piloten an diese spielerische Form des Gleitschirmfliegens heranzuführen. Und in Deutschland? Da wird das Thema eher stiefmütterlich behandelt. Auf der Website des DHV gibt es nicht einmal eine Rubrik fürs Acrofliegen. Das hat auch einen rechtlichen Hintergrund. In der deutschen Luftverkehrs-Verordnung ist der Kunstflug mit Luftsportgeräten, also auch Gleitschirmen, offiziell verboten. 2009 hat der DHV in seiner Flugbetriebsordnung erstmals genauer definiert, bei welchen Flugzuständen mit dem Gleitschirm es sich überhaupt um Kunstflug handelt. 135 lautet da die Zauberzahl. Erst wenn der Pilot sich mehr als 135 Grad um die Längs- oder Querachse aufschwingt, gilt das offiziell als Kunstflug. Heli, Fullstall, Spin, Kork, Sat, Groundspiral, BroHook, Tailslide, etc. Das alles sind technische Flugmanöver, die demnach nicht unter das Kunstflugverbot fallen. Und dennoch sieht man solches in deutschem Luftraum eher selten. Wie aus einer Tradition heraus wird das Acro-Fliegen in Deutschland noch immer diskriminiert. Das muss aber nicht so bleiben. Marcus Benedict setzt sich als eine Art Acro-Lobbyist dafür ein, diese Situation zu ändern. Was er gemeinsam mit einigen Mitstreitern erreichen will und was ihn persönlich dazu motiviert, das erzählt er in dieser Folge 102 von Podz-Glidz. Dem 36-jährigen geht es nicht allein darum, das Kunstflugverbot aus der Welt zu schaffen. Er will das technische Fliegen, also Acro und Freestyle, als vollwertige Disziplin in den Köpfen der Piloten und in der Arbeit des DHV etablieren. #flysafeflyacro +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Inside — Amine Maxwell & Soyb [Audio Library Release] Music provided by Audio Library Plus Watch: https://youtu.be/LWUizLmq6GU Free Download / Stream: https://hypeddit.com/aminemaxwellsoyb/inside

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie
Thomas Geppert / DEHOGA Bayern: Lobbyismus ist nichts Schlimmes - Folge 56

Hotelier.de-Podcast - #MehrWertWissen für die Hotellerie und Gastronomie

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 70:21


Wer Thomas heißt, hat große Vorschusslorbeeren, denn nichts weniger als einer der 12 Jünger Jesu bedeutet dieser Name. Auch diese Aufgabe war mit Sicherheit nicht leicht, aber in der Haut eines Geschäftsführers eines Verbandes, dessen Branche besonders hart von den Wirren dieser Welt betroffen ist, möchte man auch nicht stecken! Und so berichtet DEHOGA Bayern Geschäftsführer Thomas Geppert, wie hart Corona bei ihm und seinen Mitstreitern eingeschlagen hat. Man wusste erst mal gar nichts, hatte aber von einem auf den anderen Tag zig Nachrichten auf allen Kanälen! Existenzängste in jedem Winkel des Tourismuslandes Bayern. Damit bekanntlich nicht genug, denn ein 170 cm kleiner Mann möchte der größte aller Zeiten werden und terrorisiert die gesamte Welt! Energiekostenexplosion und wieder die Angst: Schafft mein Betrieb das, kann ich meine ohnehin oft dezimierte Mitarbeiterzahl halten? Da hilft es doch immer noch, wenn man in Bayern in der CSU ist und durch seine vielfältigen Aufgaben in dieser sich dort ein großes Netzwerk schafft! So kennt man alle Seiten und profitiert durch sein diplomatisches Geschick wie auch von einer größeren Wertschätzung für das Gastgewerbe als anderswo oder? Gutes Hören beim Podcast Nr. 56 mit einem Mann, der weiß, was er will und was er nicht kann...

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Trompeter Ludwig Güttler - Der Retter der Dresdner Frauenkirche tritt von der Bühne ab

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 5:58


Ohne den Trompeter Ludwig Güttler wäre der Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden vielleicht gar nicht gelungen. Viele Millionen Euro hat der Musiker mit seinen Mitstreitern eingeworben. Nach 65 Arbeitsjahren gab er nun sein letztes Konzert.Von Alexandra Gerlachwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Sitzfleisch
#101 – Silk Road Mountain Race - Matti Köster bei Straps und Flo (Teil 2)

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 78:28


Das Silk Road Mountain Race bringt uns in die “Champions League” des unsupported Ultracycling. Weg von Straßen, rein in das raue Hochgebirge Kirgistans. Nach dem Start in Osch führt die 1900 Kilometer lange Route durch das Gebiet der Seidenstraße bis nach Bischkek, es gilt 35.000 Höhenmeter auf Trails, Schotterstraßen oder schmalen Pfaden zu bewältigen. Der Jiptik Pass mit seinen 4185 Metern Höhe ist zwar der höchste Punkt der Strecke, doch die größten Herausforderungen kommen mit eisigen Nächten und zahlreichen Flussdurchquerungen erst später im Rennen.Matti Köster hat sich dem SRMR im Zweier Team gestellt. Doch im Gegensatz zu Staffelbewerben beim klassischen Ultracycling müssen hier beide die komplette Strecke miteinander zurücklegen. Aber ist es als Paar einfacher oder sogar komplizierter? Gegenseitige Hilfe und mentale Unterstützung auf der einen Seite, doppelt so viele Schwächephasen und Radpannen auf der anderen. Während das Fahren als Paar sicherer ist, muss es nicht unbedingt schneller sein.In der heutigen Episode teilt Matti seine Erlebnisse mit uns: Wie kurzfristig war die Vorbereitung und der Umstieg vom Straßenrad aufs Mountainbike? Wie hat er sich mit seinem Teamkollegen ergänzt? Warum hat in Kirgistan eigentlich fast jeder mit Lebensmittelvergiftungen zu kämpfen? Fühlt sich das SRMR überhaupt wie ein Radrennen an, wenn es phasenweise mehr ums Überleben geht und man in der Wildnis mehr mit den Umständen als mit den Mitstreitern zu kämpfen hat? Wie wirkt sich die Höhenlage auf Körper und Geist aus? Was bedeutet es Matti persönlich, das SRMR auf dem sechsten Platz gefinisht zu haben?+++++This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich+++++Unser heutiger Werbepartner ist AG1 von Athletic Greens: Hol dir das Paket mit 75 Vitaminen und Mineralstoffen auf veganer, laktose- und zuckerfreier Basis mit Geld-zurück-Garantie, um deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu unterstützen! Mit unserem Partner Angebot gibt es Goodies oben drauf: www.athleticgreens.com/sitzfleisch

Tatort Geschichte - True Crime meets History
Patrice Lumumba - Kämpfer gegen den Kolonialismus

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Play Episode Listen Later Nov 3, 2022 56:04


Wenige Monate nach der Unabhängigkeit des Kongo wird der entmachtete Ministerpräsident Patrice Lumumba mit zwei Mitstreitern grausam ermordet, die Leichen werden anschließend in Säure aufgelöst. Die Spuren des Mordkomplotts führen bis nach Belgien und die USA. Wir sprechen in dieser Folge über die Kolonialgeschichte des Kongo mit Dr. Boniface Mabanza Bambu und klären, welchen Stellenwert Lumumba heute hat.

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast
Solawi Isartal eG bei München | Solawis im Interview

Solawi-Genossenschaften - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2022 51:02


Um was es in dieser Folge geht: Peter Tilmann (Mit-Vorstand) und Uwe Forgber (Gründungsmitglied) sind zwei Engagierte aus verschiedenen Gemeinden südlich von München, die sich 2021 mit weiteren Mitstreitern zusammengeschlossen haben um eine Solawi aufzubauen. 2022 sind die ersten 100 Ernteanteile geplant, bis 2024 sollen 400 Haushalte versorgt werden. Auf geht's! Über die Solawi Isartal eG: Nach dem jahrelangen erfolgreichen Voranbringen der Energiewende in den Gemeinden im Isartal südlich von München suchten die Mitglieder der Bürgerkraft Isartal e.V. 2019 ein neues Ziel. Und kein zu kleines: Die Agrarwende war der nächste konsequente Schritt – und damit begann die Reise zu Vorbildbetrieben und erste Schritte zur eigenen Solawi mit einem Kooperationsbetrieb! Nach der offiziellen Gründung der Solawi Isartal eG im Herbst 2021 geht‘s 2022 so richtig los: mit eigener Produktion von Freilandgemüse auf 2,7 ha für 100 Ernteanteile – und die Solawi-Genossenschaft soll in den folgenden Jahren auf 400 Mitgliedshaushalte zwischen Pullach und Wolfratshausen anwachsen. Mehr Infos: https://solawi-genossenschaften.net/solawi-isartal/ In diesem Podcast stellen wir Solawis aus ganz Deutschland vor! Ihr wollt selbst eine Solawi gründen? Beim Netzwerks Solidarische Landwirtschaft gibt's Informationsmaterial (-> https://www.solidarische-landwirtschaft.org/solawis-aufbauen/aufbau-einer-solawi), das frei zugängliche WirGarten-Handbuch hat schon vielen Gründer*innen geholfen (-> https://www.wirgarten.com/wirgartenhandbuch) und darüber hinaus bieten wir auch Gründungsseminare und Beratung an: https://solawi-genossenschaften.net/kontakt/ ___ Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft (englisch: CSA - communitysupported agriculture) und bedeutet, dass sich eine Gruppe von Menschen mit Lebensmittelerzeuger:innen zusammentun und beispielsweise Gemüse gemeinschaftlich produzieren – und sich sowohl Kosten und Risiko, als auch die Ernte solidarisch teilen. Viele weitere Infos zu Solidarischer Landwirtschaft gibts hier im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.: https://solidarische-landwirtschaft.org/ Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann unterstütze uns durch Spenden und deine Mitgliedschaft im Verein: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden ___ Danke an Tobias Steffgen von schallereignis.fm sowie Gärtner & Berater Urs Mauk für die Interviews! Musik: epidemicsound.com, gesprochen von Clarissa Juse