Podcasts about Das Erbe

1935 Nazi propaganda film

  • 277PODCASTS
  • 405EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jul 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Das Erbe

Latest podcast episodes about Das Erbe

WDR 3 Gespräch am Samstag
Salomon Bausch über das Erbe Pina Bausch

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 37:24


Am 27. Juli 2025 wäre Pina Bausch 85 Jahre alt geworden. Ihr Sohn Salomon Bausch verwaltet den Nachlass der weltberühmten Choreografin. Mit Nicolas Tribes spricht er über die Arbeit seiner Stiftung. Von Nicolas Tribes.

Im Gespräch
Stephan Werhahn - Adenauers Enkel macht sich für Europa stark

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 33:38


Als Schüler demonstrierte er, als Student hörte er Kissinger und als Anwalt und Manager arbeitete Stephan Werhahn für Konzerne auf der ganzen Welt. Das Erbe seines Großvaters Konrad Adenauer, ein einiges und starkes Europa, ist heute wichtiger denn je. Katrin Heise www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Kinder in Lagern, Frauen ohne Heimat: Das Erbe des Islamischen Staats in Syrien

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 9:24


Röhmel, Joseph www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Sternstunde Philosophie
150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:59


Carl Gustav Jung hat als Psychiater Weltruhm erlangt. Sein wissenschaftlicher Eifer galt der Erforschung des Unbewussten, der Seele. Und der Königsweg dahin waren die Träume. Wer war C.G. Jung und was bleibt von ihm? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Psychologen und Wissenschaftsautor Steve Ayan. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.

Sternstunde Philosophie HD
150 Jahre C.G. Jung und das Erbe der modernen Psychotherapie

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 59:59


Carl Gustav Jung hat als Psychiater Weltruhm erlangt. Sein wissenschaftlicher Eifer galt der Erforschung des Unbewussten, der Seele. Und der Königsweg dahin waren die Träume. Wer war C.G. Jung und was bleibt von ihm? Olivia Röllin im Gespräch mit dem Psychologen und Wissenschaftsautor Steve Ayan. Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Über das Erbe des verstorbenen Materialkünstlers Günther Uecker

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 8:32


Ackermann, Marion www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:39


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:56


Rohstoffe, Wasser und Boden sind das gemeinsame Erbe der Menschheit – doch Konzerne sichern sich weltweit den Zugriff darauf. Zwei aktuelle Sachbücher zeigen, wie die Ausbeutung funktioniert und warum neue Regeln nötig sind. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:56


Rohstoffe, Wasser und Boden sind das gemeinsame Erbe der Menschheit – doch Konzerne sichern sich weltweit den Zugriff darauf. Zwei aktuelle Sachbücher zeigen, wie die Ausbeutung funktioniert und warum neue Regeln nötig sind. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:39


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:56


Rohstoffe, Wasser und Boden sind das gemeinsame Erbe der Menschheit – doch Konzerne sichern sich weltweit den Zugriff darauf. Zwei aktuelle Sachbücher zeigen, wie die Ausbeutung funktioniert und warum neue Regeln nötig sind. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Wasser, Boden, Rohstoffe - Wem gehört das Erbe der Menschheit?

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 31, 2025 53:39


Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Der Rest ist Geschichte
Geschichte der Türkei - Das Erbe einer Modernisierungsdiktatur

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later May 28, 2025 43:48


Krisen und Protesten zum Trotz: Präsident Recep Tayyip Erdoğan hält sich in der Türkei seit mehr als 20 Jahren an der Macht. Seine Vision ist eine Türkei in der Tradition des Osmanischen Reichs, sein Vorbild ein Sultan aus dem 19. Jahrhundert. Tran, Anh

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur
Salman Schocken - Das Erbe des jüdischen Kaufhausmagnaten

Aus der jüdischen Welt - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 23, 2025 9:40


Dippel, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textMit Jürgen Weber verliert die Lufthansa-Familie eine prägende Persönlichkeit: Als Vorstandschef verwandelte er den Staatsbetrieb in einen europäischen Branchenriesen, formte die Star Alliance mit und hinterließ ein klares Führungsprinzip. Weber starb im Alter von 83 Jahren. Sein Vermächtnis bleibt – ebenso wie sein legendärer Stil und sein Einfluss auf Generationen von Managern.#JürgenWeber, #Lufthansa, #StarAlliance, #Luftfahrt, #Nachruf, #AviationLegend, #AirlineManagement, #CarstenSpohr, #Mayrhuber, #WeberLegacy, #aviationnews00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:16 Das Erbe von Jürgen Weber05:00 Die Zukunft der Lufthansa-Flotte07:29 Rückgang der internationalen Besucher nach Deutschland09:13 Wiedereröffnung der First Class Lounge in München10:58 Neue Vorschriften für Passagiere bei Turkish Airlines - Anzeige wer zu früh austeht12:13 Aegean Miles+Bonus sammeln und Status sichern18:00 Fragen des TagesTake-OFF 13.05.2025 – Folge 098-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Philipp Matthias Bregy - wer ist der neue Mitte-Chef?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 2, 2025 37:48


Ein Walliser, ein Walliser, ein Walliser. Wenn etwas sicher ist in der Schweizer Politik, dann das: Bei der Mitte (die ehemals als CVP bekannt war) spielt immer mindestens ein Walliser (oder eine Walliserin) eine wichtige Rolle.Den aktuellen Part wird nun Philipp Matthias Bregy übernehmen. Der Nationalrat und Fraktionschef der Mitte ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Gerhard Pfister an der Spitze der Partei.Bregy gilt als leutseliger Politiker, als einer, der gerne gute Stimmung hat und an allen möglichen Veranstaltungen dabei ist. Auf schweizerisch: an jeder Hundsverlochete. Das ist ein grosser Unterschied zu seinem Vorgänger Gerhard Pfister, der reservierter galt.Auch sonst wird Bregy sicher zu Beginn an seinem Vorgänger gemessen. Das Erbe von Pfister ist gross. Er hat die Partei umgebaut, neu benannt, zurück zum Erfolg gebracht. Wird Bregy dem gerecht werden können? Wohin führt er die Mitte? Und wofür steht er politisch?Das diskutiert das «Politbüro» in einer neuen Ausgabe. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Das Erbe Bruno Stefaninis: Die größte Privatsammlung in der Schweiz

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 4:33


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Das Erbe Bruno Stefaninis: Die größte Privatsammlung in der Schweiz

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 5:22


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Das Erbe Bruno Stefaninis - Besuch in der größten Privatsammlung der Schweiz

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 4:54


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Habsburg to go!
#062 – Am äußersten Rand: Brody, Radetzkymarsch und das Erbe Habsburgs (1900)

Habsburg to go!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 33:46


Was bleibt von einer Welt, die untergegangen ist? In dieser Folge reisen wir auf den Spuren Joseph Roths in die westukrainische Stadt Brody – einst ein bedeutendes Zentrum des jüdischen Lebens, heute ein stiller Ort voller Erinnerung.Wir sprechen über Roths Roman Radetzkymarsch, ein melancholisches Epos über den Aufstieg und Niedergang der Familie Trotta – und zugleich über den Zerfall der Habsburger Monarchie. Was bedeutet Treue in einer Welt, die zerfällt? Und warum beginnt dieser „Marsch der Erinnerung“ ausgerechnet in einem Ort wie Brody?Außerdem werfen wir einen Blick auf Galizien, das habsburgische Vielvölkerland, das als „Flickenteppich der Kulturen“ zwischen Moderne und Rückständigkeit schwankte. Was war das für eine Region, in der Juden, Polen, Ukrainer, Deutsche und Armenier Tür an Tür lebten – und was ist davon geblieben?Mit musikalischen Einschüben, historischen Zitaten und tiefgründigen Gesprächen zwischen Thomas Krug und Markus Knapp nähern wir uns einer Welt, die vielleicht vergangen ist – aber noch lange nicht vergessen.

WIR. DU. NATUR.
#181 Spezial: Die Ursprünge der Homöopathie und das Erbe von Samuel Hahnemann

WIR. DU. NATUR.

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 25:18


Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu unserem Newsletter ein. So bist Du immer auf dem neuesten Stand und kannst mit uns in Kontakt bleiben. In dieser Folge tauchst du ein in die faszinierende Geschichte der Homöopathie, anlässlich des 270. Geburtstags von Samuel Hahnemann. Du erfährst, wie Hahnemann die Grundlagen dieser alternativen Heilmethoden entwickelte und welche innovativen Ansätze er verfolgte, um Krankheiten zu behandeln. Wir besprechen die Konzepte der Potenzen und Verdünnungen und wie sie die Grundlage der homöopathischen Therapie bilden. Außerdem geht es um die Verbindung zwischen Homöopathie und modernen Erkenntnissen der Quantenphysik. Lass dich von der Entwicklung und dem Erbe Hahnemanns inspirieren und entdecke die tiefgreifenden Auswirkungen, die seine Ideen bis heute haben! Wichtiger Hinweis (Disclaimer): Liebe Hörer, die Nutzung der Inhalte dieses Podcast erfolgt auf Eure eigene Gefahr und ist nur zur allgemeinen Information bestimmt. Bei Erkrankungen oder anhaltenden Beschwerden wird die individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker zwingend empfohlen. Die in diesem Podcast zusammengestellten Informationen stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen und/oder Behandlungen durch Ärzte oder Heilpraktiker dar. Wir stellen keine Diagnosen und erteilen ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Für etwaige Angaben über Verfahrensweisen und Anwendungsformen wird von uns keine Gewähr übernommen und jede Anwendung erfolgt auf eigene Gefahr des Hörers. Bitte achtet auf Euch und wendet Euch bei persönlichen Anwendungsfragen vertrauensvoll an einen naturheilkundlichen Arzt oder Heilpraktiker. Wir sind in keiner Weise verantwortlich für etwaige Schädigungen, die durch den Gebrauch oder Missbrauch der dargestellten Inhalte entstehen. Ihr seid für Eure Gesundheit stets selbst verantwortlich.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Das Erbe der Kulturhauptstädte - Was bleibt, wenn das Titeljahr vorbei ist?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 5:32


Behme, Pia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Kultur Info
Ruinen ohne Romantik – Piet Niemanns Fotos über das Erbe der Expo 2000

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 3:45


Architekturfotograf Piet Niemann hat das Gelände der Expo 2000 in Hannover fotografiert, 20 Jahre nach Ende der damaligen Weltausstellung. In der Stuttgarter Architekturgalerie am Weißenhof sind diese Bilder nun zu sehen – Momentaufnahmen einer zweifelhaften Ruinenromantik.

Power On!
#110 Bloodborne: Die große Retrospektive zum 10. Jubiläum ft. @paschabelgames

Power On!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 138:12


Kaum zu glauben aber wahr, Bloodborne feiert am 25. März 2025 sein 10. Jubiläum! Anlass genug, uns heute zusammen mit  @paschabelgames  in aller Ausführlichkeit mit der Faszination und den Stärken (und Schwächen) des (immer noch) PlayStation 4 exklusiven Games zu beschäftigen. Wir werfen außerdem einen Blick auf die Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen From Software und PlayStation Studio Japan und tauchen in den kreativen Schaffensprozess von Hidetaka Miyazakis ab. Willkommen in Yharnam!► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan► Timestamps: Entstehung von Project Beast - 0:00 Willkommen in Yharnam (Spieleinstieg) - 12:53 Combat, Waffen & Ausrüstung (Spielgefühl) - 23:16 Der Horror von Bloodborne (Lore, Wahnsinn & Musik) - 39:14 Leveldesign, Geheimnisse & Magic Moments - 53:30 Chalice Dungeons - 1:11:52 Bosse, Implikationen & The Old Hunters - 1:17:45 NPCs, Quests & Traum des Jägers - 1:44:17 Das Erbe von Bloodborne: Rezeption und Remake - 1:52:22 Bloodbornes und From Softwares Zukunft - 2:02:09

Literatur Radio Hörbahn
„Das Erbe der Karolinger“ – Claudius Crönert spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 41:01


„Das Erbe der Karolinger“ – Claudius Crönert spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on StageLesung Claudius Crönert (bis ca. 09:22 Min), anschließend spricht Heike Stepprath mit Claudius Crönert (bis ca. 41 Min)Moderation Heike StepprathDas Karolingische Reich erstreckte sich von Dänemark bis Spanien und von den Niederlanden bis an die Elbe. Nach dem Tod Karl des Großen übernahm Ludwig der Fromme die Kaiserkrone. Unter seiner Herrschaft entstand ein jahrelanger Erbstreit, der das Reich in drei Teile zerfallen ließ. Die wahre Historie liest sich spannend wie ein Krimi und ist gefüllt mit Intrigen, Missgunst und wechselnden Allianzen.In der 257. Sendung von Hörbahn on Stage haben wir mit Claudius Crönert ein Gespräch über das ehemals mächtige Herrschergeschlecht geführt. Wie gewohnt hören Sie vorweg eine Lesung aus dem Roman „Das Erbe der Karolinger“ (erschienen im Lübbe Verlag).Link zum BuchWenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen ins Pixel  (Gasteig München)Redaktion Heike Stepprath, Tontechnik Jupp Stepprath, Realisation Uwe Kullnick  

Ruhe im Saal - Das Filmgericht
EP198 | CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD und das Erbe von Steve Rogers

Ruhe im Saal - Das Filmgericht

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 185:00


Nach einigen Verschiebungen, Reshoots und etwas hin und her hinter den Kulissen, läuft aktuell CAPTAIN AMERICA: BRAVE NEW WORLD weltweit in den Kinos. Doch wie so häufig beim MCU fällt die Stimmung gemischt aus - aber auch bei uns?Onno und René sprechen in dieser Episode über die letzten 80 Jahre CAPTAIN AMERICA, über die Filme rund um Cap vor und die letzten 17 Jahre innerhalb des MCU. Dabei gehen die Beiden natürlich auch drauf ein, ob Ex-Falcon Sam Wilson für sie die Rolle des neuen CAPTAIN AMERICA ausfüllen kann. Wenn ihr also wissen wollt, ob sich der Kinobesuch für euch lohnt oder ihr lieber auf den Heimkino-Release bei Disney+ warten solltet, hört direkt rein in die neueste Episode von Ruhe im Saal!——

KiezKlang
Prof. Dr. Eisentraut über das Erbe der Marzahner Architektur | KIEZKlang Podcast - Episode 8

KiezKlang

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 45:07


Marzahn im Wandel: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut In dieser Folge vom KIEZKlang spreche ich mit Prof. Dr. Wolf R. Eisentraut, einem der prägenden Architekten der Baugeschichte Marzahns. Gemeinsam blicken wir zurück auf den Bau des Bezirks in der DDR, die Herausforderungen nach der Wende und die Auswirkungen dieser Geschichte auf die heutige Stadtentwicklung. Themen dieser Folge: Wie entstand Marzahn als Großwohnsiedlung? Welche Ideen steckten hinter der DDR-Architektur? Wie veränderte sich Marzahn nach 1990? Warum sollte das traditionsreiche Kino Sojus erhalten werden? Welche Folgen hätte die Nachverdichtung des Springpfuhl-Quartiers?

TOS Ministries
Wie du zu einem Sohn Gottes wirst - Das Erbe eines Traceure Gottes | Samuel Haas

TOS Ministries

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025


Predigt von Samuel Haas vom Samstag den 01.02.2025

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Nationalsozialismus - Das Erbe der braunen Juristen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 25, 2025 4:58


Es dauerte Jahrzehnte, bis sich die Bundesrepublik entschieden von den Verbrechen der NS-Justiz distanzierte. 1985 erklärte der Bundestag den Volksgerichtshof zu einem Instrument des Terrors. Dieser war nur kleiner Teil der Schreckensjustiz. Kuhlmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Harzer Autor Fabia Waldner veröffentlicht historische Gutsherrin-Trilogie

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 4:42


Seit Jahren klettern historische Romane immer wieder auf die obersten Plätze der Bestsellerlisten. Deutsche Autoren, wie Oliver Pötzsch mit seiner Henkerstochter-Saga oder Sabine Ebert mit ihrer Hebammen-Serie, wurden damit Auflagen-Millionär:innen. So weit ist es beim Harzer Autor Michael Schulz alias Fabia Waldner noch nicht. Das Zeug dazu hätten seine Geschichten aber allemal, sagt Jeanine Rudat. Sie hat die Trilogie „Die Jahre der Gutsherrin, Im Namen der Gutsherrin und Das Erbe ...

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
TV-Doku: "Katharina Blum lebt. Das Erbe einer Erzählung"

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 11:46


Heinrich Bölls Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1974) beschreibt, wie die Presse eine Frau nach einer Liaison mit einem mutmaßlichen Terroristen fertig macht. In ihrer TV-Doku zieht Regisseurin Cordula Echterhoff Parallelen zu heute. Von Cordula Echterhoff.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Privilegienkritik neu gedacht - Was heißt hier eigentlich Privileg?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025 54:45


Ein Vortrag des Erziehungswissenschaftlers Markus Rieger-LadichModeration: Katja Weber **********"Ich als alter weißer Mann..." - diese Aussage signalisiert: Ich bin auf der Höhe der Zeit, ich kenne die gängigen Diskurse. Aber als ritualisierte Beichte bringt diese Erkenntnis gar nichts, meint der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich.Markus Rieger-Ladich ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Tübingen. 2022 erschien sein Band "Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument". Seinen Vortrag mit dem Titel "Was heißt hier Privileg? - Privilegienkritik neu gedacht" hat er auf Einladung des Hörsaals am 11. Oktober 2024 anlässlich des Pocast-Festivals Beats & Bones gehalten. **********Schlagworte: +++ Freiheitsrechte +++ Menschenrechte +++ Feminismus +++ Klassismus +++ Status +++ Soziologie +++ Erziehungswissenschaftler +++ Tradition +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:20 - Gespräch vor dem Vortrag und was Rieger-Ladichs Oma damit zu tun hat00:08:04 - Beginn Vortrag: Einleitung, These und Überblick00:10:33 - Privileg aus rechtstheoretischer Perspektive00:16:41 - Der Begriff Privileg in der Bildungssoziologie der 1960er und 1970er Jahre00:17:49 - Privilegienkritik als Kampfbegriff in emanzipatorischen Bewegungen00:38:30 - Herausforderungen für einen Neustart der Debatte00: 42:32 - Publikumsfragen nach dem Vortrag**********Empfehlungen aus der Folge:Mohamed Amjahid. Unter Weißen. Was es heißt, privilegiert zu sein. München: Hanser Berlin 2017.Aus Politik und Zeitgeschichte: Privilegien. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung 2024.Rolf Becker/Wolfgang Lauterbach (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5., erweitere Auflage. Wiesbaden: SpringerVS 2016.Pierre Bourdieu/Jean-Claude Passeron. Die Illusion der Chancengleichheit: Untersuchungen zur Sozio-logie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett 1971.Pierre Bourdieu. Bildung. Aus dem Französischen von Barbara Picht u.a. Mit einem Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Berlin: Suhrkamp 2018.Esme Choonara/Yuri Prasad. Der Irrweg der Privilegientheorie. In: International Socialism 142 (2020), S. 83-110.Combahee River Collective. Ein Schwarzes feministisches Statement (1977). In: Natascha A. Kelly (Hrsg.): Schwarzer Feminismus. Grundlagentexte. Münster: Unrast 2019, S. 47-60.Didier Eribon. Betrachtungen zur Schwulenfrage. Aus dem Französischen von Bernd Schwibs und Achim Russer. Berlin: Suhrkamp 2019.Roxane Gay. Fragwürdige Privilegien. In: Dies.: Bad Feminist. Essays. München: btb 2019, S. 31-36.Michael S. Kimmel/Abby L. Ferber (Hrsg.): Privilege. A Reader. New York: Routledge 2017.Maria-Sibylla Lotter. Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs. In: Herwig Grimm/Stephan Schleissig (Hrsg.): Moral und Schuld. Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten. Baden-Baden: Nomos 2019, S. 67-86.Peggy McIntosh. Weißsein als Privileg. Die Privilege Papers. Nachwort von Markus Rieger-Ladich. Ditzingen: Reclam 2024.Walter Benn Michaels. Der Trubel um Diversität. Wie wir lernten, Identitäten zu lieben und Ungleichheiten zu ignorieren. Aus dem Englischen übersetzt von Christoph Hesse. Berlin: Tiamat 2021.Linda Martín Alcoff. Das Problem, für andere zu sprechen. Ditzingen: Reclam 2023.Charles W. Mills. Weißes Nichtwissen. In: Kristina Lepold/Marina Martinez Mateo (Hrsg.): Critical Philosophy of Race. Ein Reader. Berlin: Suhrkamp 2021, S. 180-216,Heinz Mohnhaupt. Privilegien als Sonderrechte in europäischen Rechtsordnungen vom Mittelalter bis heute. Frankfurt/Main: Klostermann 2024.Heinz Mohnhaupt/Barbara Dölemeyer (Hrsg.): Das Privileg im europäischen Vergleich. 2 Bände. Frankfurt/Main: Klostermann 1997/1999.Toni Morrison. Die Herkunft der Anderen. Über Rasse, Rassismus und Literatur. Mit einem Vorwort von Ta-Nehisi Coates. Aus dem Englischen von Thomas Piltz. Reinbek: Rowohlt 2018.Markus Rieger-Ladich. Identitätsdebatte oder: Das Comeback des Privilegs. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Markus Rieger-Ladich. Das Privileg. Kampfvokabel und Erkenntnisinstrument. Ditzingen: Reclam 2022.Markus Rieger-Ladich. Privilegien. In: Merkur 77 (2023), Heft 889, S. 71-80.Markus Rieger-Ladich. Neustart der Privilegienkritik. Ein Plädoyer. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 21 (2024), S. 4-10.Jörg Scheller. (Un)Check Your Privilege. Wie die Debatte um Privilegien Gerechtigkeit verhindert. Stuttgart: Hirzel 2022.Steffen Vogel. Das Erbe von 68: Identitätspolitik als Kulturrevolution. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 66 (2021), S. 97-104.Katharina Walgenbach. Bildungsprivilegien im 21. Jahrhundert. In: Meike Sophia Baader/Tatjana Freytag (Hrsg.): Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: VS 2017, S. 513-536. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Freundschaften hängen auch vom Geldbeutel abSoziologie: Warum die Klimakrise polarisiertSoziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Echo der Zeit
Deutschlands D-Day-Affäre

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 44:17


Als die deutsche Ampelregierung zerbrach, machte Kanzler Scholz die FDP, insbesondere Finanzminister Lindner, verantwortlich. Medienberichte legten nahe, dass die FDP den Bruch gezielt herbeigeführt hatte. Diese dementierte. Nun hat die FDP selbst ein Papier zum Ampel-Ausstieg veröffentlicht. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:36) Nachrichtenüberblick (06:40) Deutschlands D-Day-Affäre (11:44) Zürich hebt städtischen Mindestlohn auf (14:50) Finanzprobleme beim Eidgenössischen Musikfest (18.30) Trumps Machtfülle (25:33) Rumänien: Das Erbe von Präsident Iohannis (33:43) Vergewaltigungskultur in Indien (38:48) Wieso interessieren uns Reiche?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wuppertal - Das Erbe von Pina Bausch bewahren

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 7:45


Sie war eine der bedeutendsten Choreografinnen des modernen Tanzes: Pina Bausch. Ein nach ihr benanntes Zentrum soll in Wuppertal entstehen – eine Kultureinrichtung, die verschiedene Disziplinen verbindet, erläutert Projektleiterin Bettina Milz. Milz, Bettina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Forschungsquartett
Das Erbe von Attila dem Hunnen

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 14:36


In Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden

Wissen
Das Erbe von Attila dem Hunnen

Wissen

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 14:36


In Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Das Erbe von Attila dem Hunnen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 8, 2024 14:36


In Ungarn haben vor mehreren Jahrhunderten verschiedene Reiter-Krieger-Nomaden gelebt. Welche Völker zählten dazu und was ist heute von ihrem Erbe geblieben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-reiter-krieger-nomaden

SWR2 Forum
Angela Merkel wird 70 - Das Erbe der Kanzlerin

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 44:19


16 Jahre lang regierte die einst angeblich „mächtigste Frau der Welt“ Deutschland. Zur Zeit der Präsidentschaft von Donald Trumps wurde sie gar zur Führerin der freien Welt ausgerufen. Trump steht nach dem Attentatsversuch möglicherweise vor dem Wiedereinzug ins Weiße Haus. Was kann Merkels Nachfolger im Kanzleramt über den Umgang mit Trump lernen? Und: wie sieht die Bilanz ihrer Kanzlerschaft zweieinhalb Jahren nach dem Ausstieg aus der Politik aus? Claus Heinrich diskutiert mit Dr. Ralph Bollmann - Autor und Redakteur Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Tim Evers – Fernsehjournalist, Prof. Dr. Ursula Münch - Politikwissenschaftlerin, Politische Akademie Tutzing

Alles Geschichte - History von radioWissen
OMAS TASCHE UND DAS HITLER-ATTENTAT - Das Erbe (4/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 31:33


"Der 20. Juli war der Schicksalstag unserer Familie". Das hat die Oma von Thies Marsen immer wieder behauptet. Und tatsächlich ändert sich nach dem misslungenen Attentat auf Adolf Hitler für das junge Paar alles. Von Thies Marsen (BR 2024)

Fragen an den Autor
Heinz Bude über das Erbe der Boomer

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Jun 23, 2024


"Die Boomer wissen, dass alles mit einem Mal zu Ende gehen kann. Die Millennials kranken daran, dass sie das Gefühl haben, es geht nichts zu Ende", sagt der Soziologe Heinz Bude, ein bekennender Boomer. Was bleibt, wenn die Boomer nun in Rente gehen?

SWR2 Kultur Info
Karl-Heinz Kohl – Neun Stämme. Das Erbe der Indigenen und die Wurzeln der Moderne

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 4:09


Oft steht der forschende Blick des Ethnologen unter dem Verdacht, sich aus einer Position der europäischen oder westlichen Überheblichkeit mit der Alterität indigener Kulturen zu beschäftigen. Der emeritierte Ethnologie-Professor Karl-Heinz Kohl zeigt, dass dieser Verdacht unbegründet ist: Seine Studien über indigene Kulturen aus dem Südwesten der USA, aus Mali, aus dem Amazonasgebiet, aus der zentralaustralischen Wüste oder aus der Südsee zeigen, wie die Beschäftigung mit fremden Kulturen zu Anverwandlung statt zur Aneignung führen kann. Eine Rezension von Clemens Klünemann

Europa heute - Deutschlandfunk
Das Erbe der PIS: Missbrauch öffentlicher Gelder?

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 30, 2024 5:50


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

stern Crime - Spurensuche
Meeting Elfriede – Begegnungen mit einer Serienmörderin

stern Crime - Spurensuche

Play Episode Listen Later May 9, 2024 80:57


Mindestens drei Menschen brachte Elfriede Blauensteiner um, indem sie sie auf perfide Art mit Gift und Folter langsam zu Tode schwächte. Das Erbe verspielte sie im Casino. Im Podcast erzählt die Wiener Psychiaterin Dr. Sigrun Roßmanith dem stern Crime-Redaktionsleiter Bernd Volland von ihren Gesprächen mit dieser Psychopathin, die ebenso gefährlich wie schillernd war.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spurensuche +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Glauben
Das Erbe der Gewalt – Religion und Politik in Sri Lanka

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later May 9, 2024 26:07


Seit Jahrzehnten wird die Politik Sri Lankas durch religiöse Machtkämpfe bestimmt. Hierbei leiden vor allem Hindus und Muslime unter der aggressiven Dominanz der Buddhisten. Nach einem fast 26 Jahre währenden Bürgerkrieg errangen die Regierungstruppen Sri Lankas 2009 den Sieg über die "Tamil Tigers", die für einen eigenen Tamilenstaat gekämpft hatten. Doch hat das Ende des Krieges nichts daran geändert, dass sich die überwiegend buddhistischen Singhalesen und die meist hinduistischen Tamilen unversöhnlich gegenüberstehen. Überdies machen radikale buddhistische Mönche gegen die Muslime in Sri Lanka Stimmung - eine kritische Gemengelage in einer Zeit, in der das Land sich in einer schwerwiegenden Wirtschaftskrise befindet und viele Menschen Hunger leiden.

Echo der Zeit
Grenzkontrollen: Deutschland erteilt Schweiz eine Abfuhr

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 42:17


Vor einem halben Jahr führte Deutschland an der Grenze zur Schweiz wieder Grenzkontrollen ein - gegen den Willen des Bundesrates. Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, wie die deutsche Innenministerin Nancy Faser an einem Ministertreffen in Basel deutlich machte. In anderen Punkten zeigte man sich jedoch betont geschlossen. Weitere Themen: (01:41) Grenzkontrollen: Deutschland erteilt Schweiz eine Abfuhr (11:30) Mangelernährung und ihre Folgen (19:33) EU nach US-Hilfspaket für Ukraine unter Zugzwang (22:58) Niger kappt seine Verbindung zum Westen (29:20) Bildungsinstitutionen fordern mehr Bundesgelder (33:50) Das Erbe des Immanuel Kant

Echo der Zeit
SNB-Zinsentscheid: Gut für die Schweizer Wirtschaft

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 43:58


Die Schweizerische Nationalbank senkt ihren Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Sie ist damit die erste grosse Zentralbank, die nach den Zinssteigerungen der letzten Jahre die geldpolitische Wende vollzieht. Für die Schweizer Wirtschaft ist der Entscheid der SNB eine gute Nachricht. Weitere Themen: (01:29) SNB-Zinsentscheid: Gut für die Schweizer Wirtschaft (10:06) EU sucht gemeinsame Linie bei Aufrüstung (14:22) Genf plant Gratis-ÖV für die Jungen (18:10) Bei Swatch läuft es rund (21:42) Internetausfall in mehreren afrikanischen Ländern (28:06) Parteispenden-Affäre in Indien (31:37) Peru ein Jahr nach den Protesten (38:28) Das Erbe des Primatenforschers Frans de Waal

Andruck - Deutschlandfunk
Wieland Wagner: "Das Erbe des Tennos"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 7:02


Tschechne, Martinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Ehefrauen - Das Erbe der Staatsfeinde Nr. 1

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 28:40


Ihre Aufgabe war es bisher vor allem, ihre Partner zu unterstützen: Julija Nawalnaja und Stella Assange erben dabei aber mehr und mehr den Heldenstatus ihrer bekämpften Ehemänner. Wie inszenieren sie sich selbst und welche Rolle nehmen sie dabei ein? Watty, Christine; Specht, Heike

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Geeintes Europa - Das Erbe Karls des Großen

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 26, 2024 51:50


Am 28. Januar 814 herrscht im Fränkischen Reich große Trauer: Der erste römisch-deutsche Kaiser Karl (747-814) stirbt an diesem Tag. Er hinterlässt einen riesigen und vor allem mächtigen Staat.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.