POPULARITY
Wie lassen sich SEO-Maßnahmen mit KI optimieren? Die deutsche Bundesliga hat eine eigene Website, die aufgrund von viel Konkurrenz im Fußball-Bereich nicht der Selbstläufer ist, für den man sie halten könnte. Durch eine durchdachte SEO Strategie und den geschickten Einsatz von KI könnte das Team hinter der Website den Sistrix Wert mal eben um 30 Punkte verbessern. Wie das gelingen konnte, erfahrt ihr von unseren Gästen Dirk und Martin in der Episode. Dirk Switalla ist Product Owner bei der DFL Digital Sports, dem Betreiber der Website der Bundesliga. Martin Grahl ist Mitgründer der Agentur Claneo, die sich auf SEO und Content Marketing spezialisiert haben. Gemeinsam mit dem Team haben Dirk und Martin richtig starke Seiten gebaut, die sehr gut performen und neuen Traffic auf die Seite bringen. Im Gespräch mit OMR Report Chefredakteur Rolf Hermann geben sie spannende Insights. Welches Potenzial liegt tatsächlich in SEO? In welchen Einsatzbereichen ist es sinnvoll, mit KI zu arbeiten und wo nicht? Welche KPIs sind am relevantesten? Wie lassen sich Daten sinnvoll einsetzen und KI-gesteuert automatisieren? Warum kann es Sinn ergeben, Artikel zu löschen? Martin und Dirk geben detaillierte Einblicke und erklären die Strategie von Anfang bis zum Status quo. Wenn du dein SEO-Game mit smarten Ideen und ein bisschen Hilfe von KI auf das nächste Level heben möchtest, solltest du diese Episode nicht verpassen. Jetzt reinhören und lernen! Rolf bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/rolf-hermann/ Dirk bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/dirk-switalla-744068a0/ Martin bei LinkedIn: www.linkedin.com/in/martin-grahl-claneo/ OMR Education bei LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/omr-education-/ OMR Education bei Instagram: www.instagram.com/omr.education/ Mit dem Code “Warenkorb” bekommt ihr 10% Rabatt auf Reports, Deep Dives und Academys. OMR Reports: education.omr.com/pages/report OMR Deep Dive: education.omr.com/collections/omr-deep-dive OMR Academy: education.omr.com/collections/omr-academy Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier: linktr.ee/omreducationpodcast
Im Podcast MY DATA IS BETTER THAN YOURS spricht Jonas Rashedi dieses mal mit Bastian Zuber, einem von zwei Geschäftsführern der DFL Digital Sports. Bastian ist schon seit 9 Jahren bei der DFL und entwickelte sich vom Head of IT und Finance zum Geschäftsführer. Vorher arbeitet Bastian bei PWC in der Unternehmensberatung. Doch was macht eigentlich die DFL Digital Sports? Die DFL-Gruppe besteht aus einer Mutterfirma mit mehreren Tochterfirmen (darunter die DFL Digital Sports). Alle Tochterfirmen haben einzelne Schwerpunkte wie z.B. Vermarktung, TV-Produktion oder Datenerhebung und -verarbeitung. Die Aufgabe dieser Konstellation ist es, sich um die gesamte mediale Wertschöpfungskette der Bundesliga zu kümmern. Dabei werden Ergebnisse und Daten allen zur Verfügung gestellt, sodass alle davon profitieren können. Denn die DFL sammelt einiges an Daten: Von Spielerdaten, Ereignisdaten über Positionsdaten - das gesamte Spiel kann analysiert und getrackt werden. Das passiert bei der DFL nicht nur NACH dem Spiel, sondern auch in Echtzeit. Hierfür gab es ein eigenes 5G-Projekt mit Vodafone, das grade weiterentwickelt wird. Die Daten werden dann auch den Clubs zur Verfügung gestellt, welche die Daten dann weiterverarbeiten und interpretieren können. Ein starker Partner für die DFL ist dabei AWS. In dieser Zusammenarbeit wurden bereits viele Produkte entwickelt und ausgebaut, wie z.B. das Commentary Live System, das den Kommentatoren während des Spiels Daten ausspielt, um die Berichterstattung zu verbessern. Außerdem nutzt die DFL eine künstliche Intelligenz, die Videoteile des Spiels mit einem Automatisierungsgrad von 95% zusammenschneidet - z.B. alle Tore, alle Ecken usw. Die Datenstrategie der DFL hat sich in den letzten Jahren entwickelt. Von “Wir haben grad noch eine Daten” machte die DFL den Schritt hin zu Echtzeit und Self Service. Auch in die Unternehmenskultur sind Daten integriert worden. Dabei liegt der Fokus auf Customer Centricity.
Andreas Heyden, CEO of DFL Digital Sports, joins SportsPro managing director Nick Meacham to discuss the innovation and production behind the Bundesliga. Launched almost ten years ago, DFL Digital Sports is a subsidiary of the Bundesliga with the objective of driving all of the German soccer league's production and innovation as a media business. Andreas has been with the organisation more than six years, and is always one of the smartest people in the room. In this podcast, we dig into the Bundesliga's OTT strategy, how it uses data, works with tech startups and is driving a new fan experience through a range of innovations being rolled out across its channels.
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Kürzlich stand die neueste Mobilfunk-Technologie 5G erstmals live während eines Bundesligaspiels zur Verfügung. Im SPONSORs-Podcast erklärt Andreas Heyden (45) welchen Mehrwert die Technologie für das Stadionerlebnis hat und wie 5G in Zukunft genutzt werden soll. Der Geschäftsführer der DFL-Tochter DFL Digital Sports spricht zudem über die weiteren Digitalprojekte der DFL. Alle Themen des Podcasts im Überblick: Die neue Rolle von Andreas Heyden bei der DFL Digital Sports (3:10) Die Wertschöpfungskette bei der DFL (4:15) Die Technik hinter der 5G-Anwendung in Wolfsburg (7:30) Mobile Experience bei der DFL (14:00) Die Pläne mit OTT bei der DFL (16:00) Reichweiten und Engagement in Social Media (20:55) Social Media als Tool für Markenpflege (23:00) Ryghts: Das Joint Venture von DFL und Athletia zur internationalen Piraterie-Überwachung (26:00) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
SPONSORs-Geschäftsführer Philipp Klotz wirft in der neuesten Podcast-Ausgabe mit Daniel Sprügel einen Blick auf aktuelle Themen aus dem Sportbusiness. Dabei im Blickpunkt: Die Umsatzzahlen der Deutschen Eishockey Liga (DEL), der Easycredit Basketball Bundesliga (BBL) und der Liqui Moly Handball-Bundesliga (HBL). Außerdem sprechen Sie über den Verkauf der Bundesliga-Rechte an ESPN sowie die Investitionen von Axel Springer im Sportbereich. Schließlich diskutieren Klotz und Sprügel über Voice-Anwendungsgebiete im Sportbusiness. Warum wird Markenarbeit in einer Voice-First-Welt immer wichtiger? Und wie sollten Unternehmen bei der Erarbeitung einer Voice-Strategie vorgehen? Alle Themen des Podcasts im Überblick: ESPN sichert sich Bundesliga-Rechte (1:40) Umsatzsteigerungen bei DEL, BBL und HBL (8:20) Axel Springer investiert 100 Millionen Euro in Video, Paid und Sport (10:40) Neue Voice-Produkte von Amazon & Co. auf dem Markt (14:30) Zwischen Euphorie und Bedenken zu Voice-Technologie (18:30) Ausblick auf den Podcast mit Andreas Heyden von der DFL Digital Sports (24:45) Danke für deine Podcast Bewertung unter: getpodcast.reviews/id/1236559169 Wir freuen uns über Feedback zum neuen Podcast-Format! Darüber hinaus hast du Fragen oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Jetzt abonnieren: Spotify | iTunes | Android | Soundcloud
Andreas Heyden is arguably the tallest man who’s ever sat down for the Leaders Podcast. Truly a giant of the digital world, Heyden is CEO of DFL Digital Sports, the digital arm of the Bundesliga and the 36 clubs that make up the top two divisions of German soccer. Founded in 2015, DFL Digital Sports is one of three daughter companies operating under the aegis of the DFL – the Deutsche Fussball Liga. Sitting alongside production company Sportcast and Bundesliga International, DFL Digital Sports is one of the key in-house entities that has allowed the Bundesliga to control almost every aspect of the German league football value chain. A team of some 70 people now – mainly based in Cologne – the primary function of the organization is to support the Bundesliga’s domestic and international rights tender processes with bespoke products, and all manner of digital bells and whistles. Having spent 20 years in digital with the likes of I-D Media, Microsoft and German broadcaster RTL before starting his first job in sport in 2015, Heyden, is far better equipped to explain it than me. Which is fortunate. Andreas and I grabbed a cappuccino during Leaders Week in New York last month. Earlier that morning, we’d been at a breakfast event to announce the opening of a new Bundesliga office in New York. On the conversational agenda: In-house OTT services and whether the Bundesliga is prepared to launch one How digital insight and products support the league’s ambitions to win fans and business in international territories Why accessibility might be the best weapon in the fight against piracy Disruption and why the Bundesliga is working with DAZN, Eleven and Amazon as well as helping the traditional broadcasters to disrupt themselves Generation Twitch; AR, VR and the future of the live sports viewing experience
Der SPONSORs Podcast - im Dialog über das Milliardenbusiness Sport in Kooperation mit Sports Maniac
Blick in die Zukunft: Sascha L. Schmidt, Seniorprofessor und Lehrstuhlinhaber an der renommierten WHU – Otto Beisheim School of Management, kritisiert im Podcast die analoge Denkweise vieler Clubs, zeichnet seine Vision vom Fußballclub 2025 und prophezeit dem Sportbusiness, dass es bald mit Apple, Mircosoft und Amazon konkurrieren muss. Viel Spaß beim Reinhören! Alle Themen des Podcasts mit Prof. Dr. Sascha L. Schmidt im Überblick Relevante und aktuelle Themen für Schmidt (8:39) Die neuen Anforderungen für Fußballclubs bei der digitalen Transformation (9:13) Vereine als Medien-Plattformen (9:58) „eSport ist die am stärksten wachsende Sportart.“ (10:57) Wenden sich Kinder vom klassischen Sport ab – und dem eSport zu? (12:52) „Man kann international wachsen, ohne dabei den Fußball zu zerstören.“ (14:19) „International bestehen theoretisch keine Wachstumsgrenzen.“ (16:32) Wie steht die Bundesliga im internationalen Vergleich dar? (18:43) Mit wem konkurrieren die Fußballclubs heute und in der Zukunft? (21:35) Die Bedeutung der Digital Millennials für den Fußball (22:45) Hat der Sport ein Innovationsproblem? (25:06) Vision Fußballclub 2025 (26:20) „Andere Sportarten sollten ihre Chance in der Nische suchen.“ (29:09) Was macht die WHU so besonders und zu Deutschlands führenden Gründerhochburg? (30:32) Karrieretipps für künftige Führungskräfte im Sportbusiness (32:18) Sicher dir deine Tickets für den SPOBIS Gaming & Media am 21.08.2017 im Rahmen der gamescom in Köln: spobis-media.de/de/tickets Danke für deine Podcast Bewertung unter: http://getpodcast.reviews/id/1236559169 Du hast Fragen zum Podcast oder Themenvorschläge? Dann schreib uns an podcast@sponsors.de Mehr Infos unter: sponsors.de/sponsors/podcast Weitere Informationen und Links zu den Themen im Podcast: Programm des SPOBIS Gaming & Media zum Download: spobis-media.de Sports Maniac Podcast Interview mit Andreas Heyden von der DFL Digital Sports: sportsmaniac.de/heyden Bwin steigt als Hauptpartner der 3. Liga ein: sponsors.de/bwin-steigt-als-hauptpartner-der-3-liga-ein Schalke 04 gibt Fünfjahresvertrag mit Umbro bekannt: sponsors.de/schalke-04-gibt-fuenfjahresvertrag-mit-umbro-bekannt China-Team tritt in Deutschland an: sponsors.de/china-club-tritt-deutschland
Andreas Heyden, Geschäftsführer der DFL Digital Sports, geht mit der Bundesliga in Sachen Digitalisierung mit gutem Beispiel voraus. Für die Internationalisierung der Bundesliga setzt er mit seinem Team voll auf digitale Kanäle und Technologien. Dabei steht vor allem eines im Fokus. Die Auswertung und intelligente Nutzung von Daten sind bei der DFL der Schlüssel zu digitalem Wachstum. Im Interview mit dem ehemaligen CEO von Maxdome erfährst du, wie die DFL mit einem Data Driven Mindset Innovationen treibt und durch attraktiven Content Fans global für die Bundesliga begeistert. Um was geht's und was lernst du: Was die wichtigsten Zielmärkte der Bundesliga in der Internationalisierung sind (3:35) Wie die digitalen Kanäle bei der Internationalisierung helfen (4:35) Welche digitalen Produkte die Bundesliga anbietet (5:59) Was die wichtigsten und effektivsten Kanäle sind um Bundesliga Fans global zu begeistern (7:04) Wie die Bundesliga reichweiten technisch da steht und wie sich diese entwickelt (8:41) Was die größten Herausforderungen bei der globalen Kommunikation und Repräsentation der Marke Bundesliga (12:32) Wie viele Mitarbeiter sich um die Erstellung und Distribution von Content kümmern (14:20) Wie die DFL im Vergleich zu anderen Ligen personell aufgestellt ist (15:25) Was man unter „Data Driven Digital Growth" versteht (16:40) Welchen Stellenwert das Thema Retention hat und wie bei der Analyse dieser KPI vorgegangen wird (18:52) Welche Maßnahmen die größte Auswirkung auf die Retention Rate haben (21:40) Welche Systeme die DFL für die Analyse, Auswertung und Verwertung von Daten nutzt (22:48) Wie in der eigenen Organisation ein Data Driven Mindset etabliert hat (26:41) Wie die DFL die Digitalisierung der Vereine einschätzt und auch berät (27:56) Welche Trends die DFL durch ihre datengetriebene Auswertung ausmacht (29:43) Ich habe eine Bitte an dich! Wenn dir der Podcast gefällt, dann hinterlasse mir deine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes! --> Jetzt hier bewerten! Glossar: Vanity KPI (Vanity Metric) Exit Rate Session Duration Retention Rate Kohortenanalyse Customer Identity Management System Data Warehouse CRM (Customer Relationship Management) API (Application Programming Interface) UI (User Interface) Shownotes: Shownotes unter sportsmaniac.de/episode42 DFL Digital Sports Bundesliga Homepage DE / EN / JP / ES Offizielle Bundesliga App, Tippspiel, Fantasy Manager Bundesliga auf Facebook, Instagram, Twitter (DE / EN), YouTube Team of the Season Voting Kontakt zu Andreas Heyden: LinkedIn