Podcast appearances and mentions of karl friedrich schinkel

  • 9PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 4, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

berlin geb kirche

Best podcasts about karl friedrich schinkel

Latest podcast episodes about karl friedrich schinkel

Maarten van Rossem - De Podcast
#584 - De Alleskunner

Maarten van Rossem - De Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 32:17


⁠⁠Maarten⁠⁠ vertelt het fascinerende verhaal van één van de belangrijkste Duitse architecten: Karl Friedrich Schinkel. Hij was naast architect ook schilder, tekenaar, stadsplanoloog en decor- en meubelmaker. De WhatsApp-groep waar ⁠Tom het over heeft, is hier te vinden.

German Podcast
News in Slow German - #215 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 9:06


Wir beginnen mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Hitzewelle sprechen, die in ganz Europa Temperaturrekorde gebrochen hat. Außerdem diskutieren wir über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Spaniens, eine diskriminierende Regelung aufzuheben, die verhindert hat, dass kleinere Frauen Polizistinnen werden konnten. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen beschäftigt, werden wir über die ersten Farbbilder des James-Webb-Weltraumteleskops sprechen. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung Spaniens vom Dienstag, dass man in Spanien ab dem 1. September bis zum Ende des Jahres kostenlos Bahn fahren kann. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner und Franca Lehfeldt, die zum Politikum wurde. Manche sehen in der protzigen Feier Geschmacklosigkeit, andere sehen Sozialneid. Und wir sprechen über die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin. Sie wurde 1836 errichtet und war wegweisend für die moderne Architektur. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört und soll nun wieder aufgebaut werden. Die Frage ist, ob es eine originalgetreue Rekonstruktion, oder ein komplett neuer Entwurf werden soll. Rekordhitzewelle in Europa Oberster Gerichtshof Spaniens fordert Polizei auf, die Anforderungen an die Körpergröße von Frauen zu senken Erste Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops Kostenlose Bahntickets in Spanien bis Ende des Jahres Lindner-Hochzeit: Geschmacklosigkeit oder bloß Sozialneid? Bauakademie in Berlin – alt oder neu?

Sol Brah's Solcast
55 - EP 55 with Drutang and Nick Hinton: Elon Musk, Psychic Powers and Marvel Magic

Sol Brah's Solcast

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 81:15


Two esoteric warlords and Sol Brah break down the state of the world and how we got here. WARNING: Major redpills ahead… Inside the cast: The REAL Agenda of Elon Musk The Hidden Meanings of Marvel Movies How 007 Came to Be Warring Factions of Magicians Astral Projection and Psychic Powers And so much more… Follow Drutang on Twitter Follow Nick on Twitter See ApocalypseDAO Follow Sol Brah on Twitter Join Sol Club Check out my Youtube Channel Art: Design for the Magic Flute; The Hall of Stars in the Palace of the Queen of the Night, Act 1, Scene 6 by Karl Friedrich Schinkel.

Auf den Tag genau
Ein märkisches Baudenkmal ist in Gefahr

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 30, 2021 6:40


Am 12. Juli 1253 erlangte „Vrankenvorde“, an der Oder gelegen, das Stadtrecht und begann sofort mit dem Aufbau einer Kirche – und circa 250 Jahre später stand die im Stile der nordischen Backsteingotik gebaute Sankt-Marien-Kirche im Zentrum der Stadt, mit einem 77 Meter langen Gebäude und zwei prächtigen Türmen. Im Mai 1826 stürzte aus heiterem Himmel der Südturm ein. Die beschädigte Kirche sollte unter der Leitung von Karl Friedrich Schinkel rekonstruiert werden, der nicht gerade sensibel mit dem gotischen Erbe umging. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört. Um den Wiederaufbau zu beenden wurden 2006 sog. Spendensteine vergeben, auf denen die Namen der Spender zu lesen waren und mit denen die Kirche neu gepflastert wurde. Die Tradition des Spendenaufrufs zum Bau und zur Restaurierung ist wohl so alt wie die Kirche selbst, wie unser heutiger Artikel des Berliner Lokal-Anzeigers vom 30. Oktober 1921 belegt. Zur Rettung des Baudenkmals Sankt-Marien-Kirche ruft Frank Riede auf.

Auf den Tag genau
Werbeplakate auf Schinkels Wand!

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Jul 5, 2021 4:58


Wir alle kennen die flimmernden Werbebilder, die die Häuserfassaden des Times Square in New York dominieren. Ein Sinnbild der Überflutung mit kommerziellen Versprechen als wesentlicher Teil des pulsierenden städtischen Lebensalltags. Eine solche „Vorreiterrolle“ spielte der Times Square bereits 1922 als der Schriftsteller Gilbert. K. Chesterton mit Blick auf seine Plakatierung formulierte: Was für ein Wundergarten muss dies für jeden sein, der so glücklich ist, nicht lesen zu können. Ein Jahr früher erhob die Berliner Akademie der Künste, unter ihrem Präsidenten Max Liebermann, die Stimme und protestierte am 5. Juli 1921 in der DAZ gegen die geplante Freigabe bestimmter Parkmauern und Häuserwände Berlins für Werbeplakate. Freilich wollte auch sie dem Fortschritt nicht im Wege stehen, aber eine künstlerische Expertise bei der Auswahl und Plakatierungsart der Flächen hielt sie schon für wünschenswert. Besonders die Parkmauer des von Karl Friedrich Schinkel renovierten Prinz-Albrecht-Palais', damals gelegen an der heutigen Wilhelmstr. Ecke Niederkirchnerstr., sollte nicht ohne Sinn und Verstand, aus Sicht der Akademie, zugekleistert werden. Aus heutiger Perspektive muss man sagen: Welch glückliche Zeit, als es um die Plakatierung der Parkmauer ging! 1934 bezog der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS das Palais und plante von hier seine Gräueltaten. Die Ruine des Gebäudes ließ der Berliner Senat 1949 sprengen und heute befindet sich auf dem Gelände die Gedenkstätte Topographie des Terrors. Für uns liest Frank Riede.

WDR ZeitZeichen
Karl Friedrich Schinkel, dt. Baumeister (Geburtstag, 13.03.1781)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 12, 2021 14:35


Die Berliner Stadtlandschaft wäre nicht, was sie ist - ohne Karl Friedrich Schinkel. Der wohl bedeutendste deutsche Baumeister des 19. Jahrhunderts wäre nicht, was er wurde - ohne Berlin. Hier entwarf er im Auftrag des Königs Bauwerke und Plätze, die noch heute faszinieren: Mit dem Alten Museum beispielsweise, seit 1999 Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel, wurde der Grundstock zu "Spree-Athen" gelegt und Schinkels Ruf als Wegbereiter der Moderne begründet. Autorin: Almut Finck

Unterwegs | Inforadio
Welterbe in Tschechien

Unterwegs | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 30, 2019 14:56


Tschechien hat sehr viel mehr zu bieten als die Hauptstadt Prag. Denn auf der Liste der UNESCO-Welterbe-Stätten in unserem Nachbarland stehen auch kleinere historische Städte wie Cesky Krumlov, Telc oder Kutna Hora und eine Wallfahrtskirche, die wie ein großer Stern auf einem Hügel thront. Der Architekt dieser Kirche war Johann Blasius Santini-Aichl. Er hat dort etwa die gleiche Bedeutung wie Karl Friedrich Schinkel für Berlin und Brandenburg. Eva Firzlaff war in Tschechien unterwegs und hat einige der Welterbe-Stätten besucht

er berlin bedeutung stern liste kirche brandenburg tschechien nachbarland welterbe der architekt wallfahrtskirche cesky krumlov karl friedrich schinkel
Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!
Folge 02 | Karl Friedrich Schinkel, Weltraumkolonien und die Simpsons

Die Skorpion und Batterie Show – Der Plastikblumenstrauß der Talk Show Landschaft!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2019 27:20


Diesmal beantwortet Commodore Schmidlabb Fragen aus der Hörerschaft. Es geht um Architektur im Allgemeinen und Karl Friedrich Schinkel im Speziellen. Außerdem quatscht er über die Twilight-Zone, die Simpsons und haut bei der Deutschen Eishockeyliga auf den Tisch. Natürlich gibt es auch wieder unnützes Partywissen und ein musikalisches Bonmot aus dem Hause Schmidlabb. Feedback an: Mail: subs-podcast@hotmail.com Twitter: @PodcastSubs

Spreewaldpodcast
Schinkelkirche Straupitz (Spreewald) - Pfarrer Christoph Hanke

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 19:54


Christoph Hanke ist Pfarrer in Straupitz. Er ist ein Kind der Region und es ist nicht die Regel, in diesem Beruf in seiner Heimat wirken zu dürfen. Dabei wollte er schon immer gerne auf dem Land arbeiten und kam vor einiger Zeit - nach längere Abwesenheit - als Pfarrer nach Straupitz zurück, wo er mit seiner Familie lebt. Dass er dabei in der bekannten und besonderen Schinkelkirche arbeiten darf, rundet das Ganze noch ab. Die Kirche ist schon von Weitem zu sehen. Da stellt sich die Frage, wieso eine solch große und architektonisch besondere Kirche ausgerechnet in Straupitz steht. Christoph Hanke kennt die Antwort: die alte Kirche war damals zu klein für die vielen Gläubigen, sodass man gezwungen war, eine neue Kirche zu bauen. Zur Gemeinde gehörten damals acht kleinere Kirchen. Und statt acht neue zu bauen, entschied man sich halt für eine große Kirche mit 1.000 Plätzen.Und wie so oft im Leben spielten auch damals schon Beziehungen eine Rolle, die dafür sorgten, dass Karl Friedrich Schinkel als Architekt gewonnen werden konnte. Im Gutsdorf Straupitz war die Familie von Houwald viele Jahrhunderte ansässig. Der Bruder des Patronatsherrn lebte als Dichter in Berlin und gehörte zum Freundeskreis von Schinkel. Aus dem Jahr 1826 ist ein Schriftwechsel erhalten der belegt, dass Schinkel vorsichtigt angefragt wurde, ob er sich vorstellen könne, eine große Kirche für Straupitz zu entwerfen. Schinkel antwortete postwendent – und schickte nach 14 Tagen die fertigen Entwürfe. Aber er fragte auch gleich nach, ob für diesen nicht kleinen Auftrag denn auch die Finanzierung gesichert sei. Dass war sie natürlich nicht und so setzte Schinkel selbst sich beim König für den Bau der Kirche ein. Dieser gewährte das Gnadengeschenk und die Verwaltung gab grünes Licht. 1828 begann dann der Bau und 1832 wurde die Kirche eingeweiht. Die Kirche zeichnet sich durch den lichtdurchfluteten Kirchenraum aus. Es gibt ein sehr großes Kirchenschiff und große Seitenfenster, insgesamt schon einen verschwenderischen Raum. Es ist übrigens der größte Landkirchenbau Schinkels überhaupt. Das Inventar ist im Original erhalten. Im Wesentlichen konnte die Kirche trotz Kriegsbeschädigungen so erhalten werden, wie Schinkel sich das vorgestellt hatte. Zunächst aus politischen, später aus wirtschaftlichen Gründen erhielt man zu DDR-Zeiten keine Genehmigungen für die dringend notwendige Sanierung. Die Sperrung des Gebäudes wegen Baufälligkeit stand zu befürchten. Erst nach 1989 gab es durch Fördermittel die Möglichkeit erfolgreich zu sanieren und die Kirche so wiederherzurichten, wie sie heute aussieht.Jeden Sonntag findet hier um 10 Uhr noch ein Gottesdienst statt. Das ist übrigens im ländlichen Raum keine Selbstverständlichkeit mehr! Die Kirchgemeinde bringt sich aktiv ins Dorfleben ein. Am Erntedanktag findet z.B. der Trachtenkirchgang statt – ein ganz besonderer Gottesdienst. Aber auch Konzerte werden in der Kirche angeboten. Die Angebote findet man auf der Homepage der Kirchengemeinde.Wer die Kirche besichtigen und eventuell auch auf den Turm hinauf möchte, ist gut beraten, sich telefonisch im Vorfeld zu informieren. Gerade größere Gruppen werden ausdrücklich um Terminvereinbarung gebeten, da hier alles im Ehrenamt organisiert und geleistet werden muss. Sie erreichen die Ansprechpartner unter der Telefonnummer 035475 496. LinksDorfkirche StraupitzSchinkelkirche bei WikipediaStraupitzer Heimatgeschichte (unter anderem zur Familie von Houwald)Tourist-InformationDas Amt Lieberose-OberspreewaldDie Gemeinde StraupitzKornspeicher StraupitzKarl Friedrich Schinkel bei Wikipedia

Dramatikkens hus
Serge Von Arx om: Karl Friedrich Schinkel foredrag 22/11-2016

Dramatikkens hus

Play Episode Listen Later Nov 30, 2016 74:38


Serge Von Arx om: Karl Friedrich Schinkel foredrag 22/11-2016 by Dramatikkens hus

serge foredrag karl friedrich schinkel dramatikkens