Podcasts about welterbe

  • 106PODCASTS
  • 154EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about welterbe

Latest podcast episodes about welterbe

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Ein Jahr Welterbe - Was ist seitdem in Schwerin passiert?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 39:33


Freudentränen und Jubel vor einem Jahr in Schwerin – als die UNESCO dem Residenzensemble den Titel Welterbe verlieh. Was ist passiert im vergangenen Jahr? Was wurde schon angeschoben, was fehlt noch? Host: Annette Ewen Reporter*innen: Dagmar Lembke, Andreas Lußky, Mecklenburg Studio Schwerin Redaktion: Pauline Rabe, Ulrich-Lars Houschka, Mecklenburg Studio Schwerin Email: mvimfokus@ndr.de Mehr zu dem Thema: MV im Fokus-Folge: Schwerin ist UNESCO-Welterbe https://www.ndr.de/radiomv/Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe-Wie-kam-es-und-was-steht-jetzt-an,audio1685128.html https://www.ndr.de/kultur/Das-Residenz-Ensemble-Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe,welterbe306.html Hanseblick-Spezial: Welterbe: Ja oder Nein? https://www.ardmediathek.de/video/hanseblick/hanseblick-spezial-welterbe-ja-oder-nein-schwerin-vor-der-entscheidung/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM2MTAzOF9nYW56ZVNlbmR1bmc Podcast-Tipp: Kunstkaten: Julia Schoch zu Gast im Literaturcafé in Ueckermünde https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:8153e1b3b959e3bb/

Rot oder Rosé
#214 Kiss-Cam? Lieber Ehemann statt Lippmann

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 72:22


In dieser Episode treffen sich die Nachwehen des Bürgerfestes und die Vorwehen des Pfurzes. Und während der Bürgermeister die Bürgerversammlung mal schnell in eine CSU Wahlauftaktveranstaltung verwandelt, verschießen die Fußballdamen den Elfmeter. Christian muss für Patrick landrätige Kritik in Abwesenheit einstecken, wobei beide die charakterlichen Schwächen bei der Peitinger CSU suchen. Sluyterman will Landrat und Wellbrock kann schwimmen. Brosius-Gersdorf kann Richter und Lipowitz will Podium. Morgen fahren beide Podcaster ins Tomorrowland und begutachten die SPD Lobbyparty in den Königsschlössern. Ohne TÜV kein Welterbe. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Welterbe Neuschwanstein? Wie Schwangau mit noch mehr Touristen fertigwerden will

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 5:58


Rinke, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Gebaute Träume? Neuschwanstein soll Welterbe werden. Marcus Spangenberg

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 5:28


Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Geschichte | Inforadio
Welterbe in der Umgebung von Trier: Die Igeler Säule

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 9:11


Zu den neun Gebäuden des Unesco-Welterbes von Trier gehören nicht nur die Römerbrücke, die Porta Nigra oder die Thermen, sondern auch die Igeler Säule. Was das antike Bauwerk so besonders macht. Von Harald Asel

DNEWS24
Salut, ma France! Lebensart im Tarntal - Welterbe, Wein, Radtouren

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 12:45


#SalutmaFRance #meinFrankreich #HilkeMaunder #DNEWS24 #Tarntal #Albi #Gailllac #BasidenAlbi, Gaillac und alte Bastiden aus Backstein, Weine von Weltruf sowie Landschaften, die Ruhe und Schönheit atmen und zu Radtouren einladen - das Tarntal hat für jeden Gast etwas zu bieten.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Welterbe trifft Inklusion - Die Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt den Weg

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 35:12 Transcription Available


In dieser Folge geht es um „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. über das Projekt „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region und das Reiseland Sachsen-Anhalt mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz. Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren. Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erhielt als erste Reiseregion Sachsen-Anhalts das Siegel „Tourismusregion Barrierefreiheit geprüft“ nach „Reisen für Alle“. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt. Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar! Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt? In dieser Folge geht es um barrierefreien Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Annika Kinnemann, vom Regionalen Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt über das Projekt Reisen für alle.Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz.Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren.Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erste zertifizierte barrierefreie Tourismusregion des Bundeslands. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt.Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar!Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt?* Bildunterschrift: Unterwegs im Wörlitzer Park* Bildbeschreibung: Zwei Besucherinnen sind im Wörlitzer Park unterwegs: Eine Frau sitzt im Rollstuhl, eine junge Frau begleitet sie. Im Hintergrund ist die Insel Stein mit der Villa Hamilton zu sehen. Die Insel Stein im Wörlitzer See ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit der Vesuv-Nachbildung, der klassizistischen Villa Hamilton und einem antikisierenden Theater entführt sie ihre Gäste nach Süditalien. Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 angelegt und gilt als einer der ersten und größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.* Links: * Sachsen-Anhalt-Tourismus: Reisen für Alle * geprüfte Urlaubstipps in Sachsen-Anhalt * Faltblatt Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt * Katalogbestellservice * Reisen für Alle - Übersichtsseite | WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Unesco - Länder vernächlässigen Welterbe-Stätten

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 3:44


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur und Wissenschaft

SWR1 Sonntagmorgen
Das Judenhof-Museum in Speyer

SWR1 Sonntagmorgen

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 2:32


Die Stadt Speyer besitzt zwei UNESCO-Welterbestätten: Der Kaiserdom trägt diesen Titel seit 1981. Und 2021 kam das Judenhof-Museum hinzu. Es ist Teil des jüdischen Erbes der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz. Die Ernennung zum Welterbe hat das Museum international bekannt gemacht. Touristen aus aller Welt kommen nach Speyer, um sich das Zentrum des mittelalterlichen jüdischen Viertels von Speyer anzuschauen. Martin Gärtner berichtet.

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim
40 Jahre Welterbe - Weihbischof Bongartz über den Hildesheimer Dom

Hörfunkredaktion Bistum Hildesheim

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:08


40 Jahre Welterbe - Weihbischof Bongartz über den Hildesheimer Dom by Bistum Hildesheim

welterbe hildesheimer bistum hildesheim
Kompass Weltwirtschaft
Kompass Weltwirtschaft To Go #61.1: Lithiumabbau in Barroso, einem landwirtschaftlichen Welterbe

Kompass Weltwirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 8:34


Die EU will ihre Rohstoffversorgung absichern. Mit diesem Ziel hat das Europa-Parlament im Dezember 2023 den Critical Raw Materials Act beschlossen. Eine Maßnahme daraus, nämlich die Auswahl und Förderung bestimmter strategischer Projekte, wurde jetzt umgesetzt. Auf der Liste steht unter anderem die Lithium-Förderung im landwirtschaftlichen Welterbe Barroso in Portugal. Wie sich die lokale Bevölkerung gegen Lithiumabbau in Barroso wehrt und was der Abbau für Folgen haben könnte, darum geht es in dieser Folge von Kompass Weltwirtschaft To Go.

Enjoy and Travel
Folge 48 | Auf den Wisper Trails zwischen dem Welterbe Oberes Mittelrheintal und dem Taunus wandern

Enjoy and Travel

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 15:32


Im UNESCO Weltkulturerbe »Oberes Mittelrheintal« sind in den letzten Jahren zahlreiche zertifizierte Premiumwanderwege entstanden. Bekannt sind vor allem der Rheinsteig und der Rhein-Burgen-Weg, die Wanderer durch das gesamte Welterbetal führen. Ein echter Geheimtipp für alle Wanderbegeisterten sind die im Herbst 2019 eröffneten Wisper Trails, ein mittlerweile 216 Kilometer umfassendes Wegenetz aus (Rund-) Wanderwegen in der waldreichen, unberührten Natur der Region. Die 15 Rundtouren sind zwischen 5 und 19 km lang, der Streckenweg Wispertaunussteig ist 44 km lang. Alle Wisper Trails wurden vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwege zertifiziert und weisen dementsprechend eine hohe Qualität auf, die sich in der durchgängigen Beschilderung, einem besonders hohen Erlebniswert und schönsten Naturerlebnissen widerspiegelt. Ihr Name stammt vom knapp 30 Kilometer langen Flüsschen Wisper, das sich durch ein wildromantisches Tal schlängelt. Mehr Informationen zu den Wisper Trails verrät Wanderführer Marcel Müsel in dieser Podcast-Folge. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa - Journalistenbüro Der Kulturonkel Realisation: Arndt Hauerken

Fakt oder Fake | MDR JUMP
Ist Karneval Weltkulturerbe?

Fakt oder Fake | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 1:10


Das UNESCO-Welterbe soll Dinge von außergewöhnlichem universellen Wert schützen. Nun soll diese Ehre angeblich auch dem Rheinische Karneval zu teil werden. Fakt oder Fake?

Enjoy and Travel
Folge 46 | Welterbe Oberes Mittelrheintal: Lorch am Rhein und der ehemalige Freistaat Flaschenhals

Enjoy and Travel

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 26:05


Zwischen Rüdesheim und dem Loreleyfelsen liegt Lorch am Rhein im Welterbe Oberes Mittelrheintal an der Landesgrenze von Hessen und Rheinland-Pfalz inmitten der Weinberge des Rheingaus. Der Idyllische Ort ist bekannt für seine Weinproduktion, seine mittelalterlichen Gassen und historischen Sehenswürdigkeiten. Was nur wenige wissen: nach dem Ersten Weltkrieg von 1919 bis 1923 war die Stadt Lorch und deren Umgebung Teil des selbständigen »Freistaats Flaschenhals«. Was wie ein Werbegag klingt, beruht auf einer einmaligen historischen Kuriosität. Wie es dazu kam, erzählt Gästebetreuer Edwin Schneider in dieser Podcast-Folge. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa - Journalistenbüro Der Kulturonkel Realisation: Arndt Hauerken

Enjoy and Travel
Folge 45 | Oberes Mittelrheintal: "Welterbe-Wein" vom Weingut Philipps-Mühle

Enjoy and Travel

Play Episode Listen Later Dec 22, 2024 21:32


Das Welterbetal ist eine der bekanntesten Weinregionen Deutschlands. Über 120 Kilometer – von Bingen bis Bonn – erstreckt sich das Anbaugebiet am Rhein entlang. Der Anbau in den zumeist steilen Weinlagen schafft eine ganz besondere Kulturlandschaft. Auch deshalb darf sich das Obere Mittelrheintal seit 2002 mit dem Titel UNESCO Welterbe schmücken. Da lag es nahe, jedes Jahr einen „Welterbe-Wein“ zu küren, der die Region repräsentiert. In einer Blindverkostung hat sich im Jahr 2024 ein Riesling des Weinguts Philipps-Mühle durchgesetzt. Winzer Thomas Philipp erzählt uns beim Wein-Tasting, was das Besondere an seiner Kreation ist und was seinen Familienbetrieb ausmacht. [Werbung] Vielen Dank an den Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal für die Einladung und Organisation! Redaktion: Andreas Guballa - Journalistenbüro Der Kulturonkel Realisation: Arndt Hauerken

Das Interview von MDR AKTUELL
30 Jahre Weltkulturerbe Quedlinburg

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 4:03


Genau vor 30 Jahren wurde Quedlinburg offiziell in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Was hat sich seitdem getan? Was steht noch an? Fragen an Oberbürgermeister Frank Ruch.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Wildpflanzen - Roboter in Öffentlichkeit - Bedrohtes Welterbe

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 79:33


Mehr als "Unkraut" - Rettet die Wildpflanzen ; Auswirkungen von Stadtplanung auf die Psyche ; Wie geht künstliche Sonnenfinsternis? ; WinWin - CO2-Abgabe verhindert Gesundheitsschäden ; Schaffen es Roboter in die Öffentlichkeit? ; Klimawandel bedroht Welterbe-Lehmhäuser im Jemen ; Delfinforschung zeigt Umweltprobleme in der Adria ; Moderation: Franz Hansel. Von WDR 5.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Milliardengrab oder Architekturjuwel? 25 Jahre Welterbe Museumsinsel

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 7:56


Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Welterbe in Gefahr - die Lehmbauten in Jemens Hauptstadt Sanaa

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 23, 2024 3:54


Osius, Anna www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Deutsches Reiseradio
D-RR257 – Welterbe des Mittelalters: 1300 Jahre Reichenau

Deutsches Reiseradio

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 38:11


Geschichte und Geschichten: Dieser Podcast taucht ein ins Konstanzer Jahr der Geschichte und die Landesausstellung "1300 Jahre Klosterinsel Reichenau". [...] The post D-RR257 – Welterbe des Mittelalters: 1300 Jahre Reichenau first appeared on Deutsches Reiseradio (German Travelradio).

Gude, Wiesbaden!
Totes Kalb: Möglicher Wolfsriss in Taunusstein

Gude, Wiesbaden!

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 6:45


Kalb in Taunusstein möglicherweise durch Wolf gerissen, weniger Badetote in Hessen und Paukenschlag bei Opel. Das und mehr hören Sie heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/taunusstein-kreis-rheingau-taunus/kalb-tot-aufgefunden-moeglicher-wolfsriss-in-taunusstein-3980677 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/niedernhausen-kreis-rheingau-taunus/zaren-stuecke-bei-auktion-von-bares-fuer-rares-haendlerin-3978215 https://www.wiesbadener-kurier.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/nach-vw-beben-opel-betriebsrat-will-zuruecktreten-3976316 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-deutschland/aerzte-sind-enttaeuscht-von-honorarabschluss-3980170 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/kreis-rheingau-taunus/waldems-kreis-rheingau-taunus/welterbe-im-fackelschein-den-limes-zum-leuchten-bringen-3977828 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/hessen/weniger-badetote-in-hessen-3982517 Ein Angebot der VRM.

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Lebendiges Welterbe - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 19:55


Die Benediktinerabtei Reichenau war eines der bedeutendsten kulturellen und wissenschaftlichen Zentren des Frühmittelalters. Heute leben wieder Mönche in dem Kloster auf der Bodenseeinsel. Eine Geschichte von Aufstieg, Niedergang und Wiederentstehung. Hagedorn, Anke www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

Der Harz hinter den Kulissen
Meike Bornholdt | Tagen im Welterbe

Der Harz hinter den Kulissen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 23:44


Weiter geht es zum Thema "Tagen im Harz". Heute mit Meike Bornholdt von der Goslar Marketing GmbH. Von ihr erfahren wir, in welchen historischen Stätten Firmen Veranstaltungen durchführen können, was Goslar dabei so interessant und einzigartig macht und warum Tagen in Goslar gleichzeitig historisch und modern ist!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
UNESCO-Entscheidung in Neu-Delhi: Schwerin ist Welterbe

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 3:07


Horn, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Reaktionen: Schweriner Residenz-Ensemble ist Welterbe

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2024 2:02


Houschka, Ullrich-Lars www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 23:45 Uhr, 26.07.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 20:31


Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris, Todesstrafe für Deutschen in Belarus, Weitere Nachrichten im Überblick, Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine sind offiziell Welterbe, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympische Sommerspiele in Paris" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
UNESCO-Welterbestätte - Herrnhuter Brüdergemeine in Sachsen: Glaube verbindet

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 9:07


Die UNESCO hat die Brüdergemeine Herrnhut zum Welterbe erklärt. Nach dem Muskauer Park und der Montanregion Erzgebirge ist sie die dritte Welterbestätte in Sachsen. Pfarrer Peter Vogt erklärt, was das Zusammenleben dort so besonders macht. Vogt, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 23:45 Uhr, 26.07.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 20:31


Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele in Paris, Todesstrafe für Deutschen in Belarus, Weitere Nachrichten im Überblick, Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine sind offiziell Welterbe, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Olympische Sommerspiele in Paris" darf aus rechtlichen Gründen nicht vollständig auf tagesschau.de gezeigt werden. Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Die Goldene Horde und das Ende des Mongolischen Reiches

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 44:00


Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken wir auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Überraschungen und Wendungen. Denn wenn auch europäische Quellen die Mongolen gerne als Barbaren darstellen, verstanden sie sich durchaus auf Schrift, Literatur und Poesie: Katharina eröffnet die Folge daher mit dem Gedicht "Frühling" von Ömmi Kamal, dessen Werke viele weitere mongolische Autoren beeinflusste. Den ersten Teil unserer Mongolen-Reihe findet ihr auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter dem nachfolgenden Link: Dschingis Khan und die Anfänge der Mongolen Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und 20. August um jeweils 16.30h kostenlose Führungen durch die Schau "Welterbe des Mittelalters. 1300 Klosterinsel Reichenau". Sendet eure Anmeldungen an kontakt@epochentrotter.de; vor Ort ist ein reguläres Eintrittsticket für das Museum zu erwerben. Elias Podcast, Historia Universalis, findet ihr unter: ⁠https://historia-universalis.fm/⁠ ⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #mittelalter #asien # mongolen #dschingiskhan #NeuereUndNeuesteGeschichte Bild: WikiCommons

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Wunder. Wissenschaft. Welterbe - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 14:31


Griepentrog, Elena www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Dschingis Khan und die Anfänge der Mongolen

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 48:44


In Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus berühmte Temüjin, später bekannt als Dschingis Khan, daran? Gemeinsam mit dem Historiker Elias Harth - bekannt vom Podcast Historia Universalis - blicken wir auf die Anfänge jener Stämme, die später das mongolische Großreich formen sollten. Dazu besprechen wir die Kultur der Mongolen, ihre Kriegstaktiken und Verwaltungsreformen. Epochentrotter-Führungen durch die große Reichenau-Ausstellung in Konstanz: Marvin bietet euch am 07. und 20. August um jeweils 16.30h kostenlose Führungen durch die Schau "Welterbe des Mittelalters. 1300 Klosterinsel Reichenau". Sendet eure Anmeldungen an kontakt@epochentrotter.de; vor Ort ist ein reguläres Eintrittsticket für das Museum zu erwerben. Elias Podcast, Historia Universalis, findet ihr unter: https://historia-universalis.fm/ Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ #mittelalter #asien # mongolen #dschingiskhan Bild: WikiCommons

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Welterbe in Gefahr - World Heritage Watch legt Bericht vor

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 6:30


Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Historia Universalis
HU337 - Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau ft.Marvin Gedigk

Historia Universalis

Play Episode Listen Later May 23, 2024 80:13


In dieser Folge haben wir Marvin zu Gast, den wir aus dem Epochentrotter-Podcast kennen. In seiner Doppelfunktion als Mitarbeiter des Badischen Landesmuseums hat er eine Gruppe von Content Creators aus dem Bereich Geschichte auf die Klosterinsel Reichenau und nach Konstanz eingeladen. Dort durften wir die neue Ausstellung über die Klosterinsel Reichenau besuchen - und in dieser Episode stellt uns Marvin noch einmal kurz die Geschichte dieser besonderen Insel und ihres Klosters vor. Hier wie versprochen alle wichtigen Links: Die Website der Ausstellung: https://www.ausstellung-reichenau.de/ Der Podcast Mönchsgeflüster: https://www.ausstellung-reichenau.de/#c15743 Die App für Androit: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.linon.ida.blm.reichenau&hl=de&gl=US Die App für iOS: https://apps.apple.com/de/app/reichenau/id6478833948 HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts, Franziska, Roman, Colja, Matthias, Anne, Sebastian, Mathias, Jürgen und »ShutUpAndTakeMyMoney«, für ihre finanzielle Unterstützung!

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Ausstellung 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau - Welterbe des Mittelalters

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 5:07


Gampert, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Herausragend: Welterbe des Mittelalters - Große Landesausstellung zu 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 4:00


Die mittelalterlichen Handschriften aus dem Reichenauer Benediktinerkloster zählen zu den wertvollsten Originalhandschriften der Welt. Nun sind sie in einer Jubiläumsschau im Archäologischen Landesmuseum Konstanz und auf der Reichenau zu sehen.

SWR2 Forum
Welterbe am Bodensee – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 44:32


Der Legende nach war es der irische Wanderbischof Pirmin, der im Jahr 724 auf der Bodenseeinsel Reichenau ein Kloster gründete. Es wurde zu einem der bedeutendsten geistlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Europa, berühmt vor allem für seine Buchmalereien. Klosterinsel und Teile der Handschriften sind heute UNESCO-Weltkulturerbe. Jetzt erinnert eine große Landesausstellung in Konstanz und auf der Reichenau an die 1300-jährige Geschichte der Klosterinsel. Was machte die Abtei einst so mächtig? Und was zeugt heute von ihrem Ruhm? Gregor Papsch diskutiert mit Marvin Gedigk - Historiker und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Dr. Tanja Kinkel - Schriftstellerin, München, Prof. Dr. Steffen Patzold - Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Universität Tübingen

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Das Ruhrgebiet: eine Kohleregion im Wandel

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 5:13


Das Ruhrgebiet: eine Kohleregion im Wandel – Jahrzehntelang war das Ruhrgebiet im Westen Deutschlands Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Heute denkt man um: Erneuerbare Energien und Start-ups sollen die Region fit für die Zukunft machen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Welterbe Plattenbau? Architektonische Moderne in Usbekistan

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 5:04


Bernau, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 40:24


heute u.a. Kulturdiplomatie per Liste: die Unesco tagt in Riad zu Welterbe; Düsseldorfer Karl Rauch Verlag steht auf der Hotlist 2023; Aki Kaurismäki und sein neuer Film "Fallende Blätter"; Gedicht: "5:30 am Morgen" von Mitra Gonzales; Lesetipps: "Einer von den Guten" von Jan Costin Wagner und "Shadowman" von Jacob Ross. Moderation: Rebecca Link. Von WDR 5.

Tagesschau (Audio-Podcast)
01.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 14:56


Themen der Sendung: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen legt milliardenschweres Maßnahmenpaket für "Grüne Technologien" vor, US-Konzern plant Chipfabrik im saarländischen Ensdorf, Laut Bundesnetzagentur Stromversorgung bis 2031 gesichert, Kabinett bringt 49-Euro-Ticket auf den Weg, Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet zweites Insolvenzverfahren innerhalb von drei Jahren, Bundesverfassungsgericht kippt Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern teilweise, Medienberichte über systematische Folter von Demonstranten im Iran, Drei mitttelalterliche Zentren des europäischen Judentums in Deutschland von UNESCO ins Welterbe aufgenommen, Letzte neue Boeing 747 ausgeliefert, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
01.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 14:56


Themen der Sendung: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen legt milliardenschweres Maßnahmenpaket für "Grüne Technologien" vor, US-Konzern plant Chipfabrik im saarländischen Ensdorf, Laut Bundesnetzagentur Stromversorgung bis 2031 gesichert, Kabinett bringt 49-Euro-Ticket auf den Weg, Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet zweites Insolvenzverfahren innerhalb von drei Jahren, Bundesverfassungsgericht kippt Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern teilweise, Medienberichte über systematische Folter von Demonstranten im Iran, Drei mitttelalterliche Zentren des europäischen Judentums in Deutschland von UNESCO ins Welterbe aufgenommen, Letzte neue "Boeing 747" ausgeliefert, Die Lottozahlen, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
01.02.2023 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 1, 2023 14:56


Themen der Sendung: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen legt milliardenschweres Maßnahmenpaket für "Grüne Technologien" vor, US-Konzern plant Chipfabrik im saarländischen Ensdorf, Laut Bundesnetzagentur Stromversorgung bis 2031 gesichert, Kabinett bringt 49-Euro-Ticket auf den Weg, Galeria Karstadt Kaufhof eröffnet zweites Insolvenzverfahren innerhalb von drei Jahren, Bundesverfassungsgericht kippt Polizeigesetz von Mecklenburg-Vorpommern teilweise, Medienberichte über systematische Folter von Demonstranten im Iran, Drei mitttelalterliche Zentren des europäischen Judentums in Deutschland von UNESCO ins Welterbe aufgenommen, Letzte neue "Boeing 747" ausgeliefert, Die Lottozahlen, Das Wetter

10vor10
10 vor 10 vom 12.01.2023

10vor10

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 26:40


Konsumentenschutz fordert tiefere Strompreise, Braunkohleabbau bringt deutsche Grüne in die Krise, weitere Geheimakten in Bidens Garage gefunden, Juristinnen sind in der Chefetage kaum vertreten, Barrier Reef soll auf Liste der gefährdeten Welterbe

Was jetzt?
Wasserstoff statt Erdgas? – So einfach ist es nicht

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 10:57


Deutschland will unabhängig werden von russischem Gas und baut deswegen Terminals für flüssiges Erdgas, die sogenannten LNG-Terminals. Um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass somit erneut in fossile Energieträger investiert wird, betont Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass die Terminals "wasserstoffready" seien. Ob das wirklich stimmt, bespricht Ole Pflüger mit Anja Stehle aus dem ZEIT ONLINE Wirtschaftsressort, die zu den neuen Terminals recherchiert hat. In Deutschland breitet sich gerade stark das RS-Virus aus, eine Atemwegserkrankung, die gerade für Kinder sehr gefährlich werden kann. Das macht sich bereits in überfüllten Kinderkliniken bemerkbar. Florian Schumann aus dem ZEIT ONLINE Gesundheitsressort erklärt im Podcast, warum das RS-Virus sich gerade jetzt so stark ausbreitet und was man dagegen tun kann. Und sonst so? Vorgestern hat die UNESCO ein französisches Nationalheiligtum zum immateriellen Welterbe erklärt: das Baguette. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Pauline Pieper Weitere Links zur Folge: Gasversorgung: Es ist aus und vorbei mit russischem Gas (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gasversorgung-russland-deutschland-5vor8) Flüssiggas: Katar verkündet Abkommen über Gaslieferungen nach Deutschland (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/katar-verkuendet-abkommen-ueber-gaslieferungen-nach-deutschland) LNG-Terminals: Alles doch nicht so green? (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/lng-terminals-erdgas-greuner-wasserstoff) RS-Virus bei Kindern: Hoffnung im Kampf gegen das RS-Virus (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-11/rs-virus-kinder-saeuglinge-impfung-antikoerper) Gesundheit: Kinderärzte warnen vor Überlastung der Kliniken durch RSV (https://www.zeit.de/politik/2022-11/gesundheit-kinder-atemwegsinfektionen-ueberlastung-kliniken)

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 5

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 4:51


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 5: Eine monumentale Aufgabe Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 4

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 4:51


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 4: Von universellem Wert Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 3

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 4:51


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 3: Die Ratifizierung durch Österreich Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 2

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 4:53


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 2: Mit vereinten Kräften Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission

Ö1 Betrifft: Geschichte
UNESCO, Teil 1

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 4:52


Zum Schutz des kulturellen Erbes der Menschheit. 50 Jahre UNESCO Welterbekonvention Teil 1: Ein Verlust für die ganze Welt Mit: Florian Meixner, Historiker und Referent für Welterbe und Kulturgüterschutz der Österreichischen UNESCO-Kommission