POPULARITY
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Veronica Hinterhuber, Expertin für die Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas. Sie studierte Ägyptologie und Sudanarchäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, mit einem Studienaufenthalt in Rom, und promovierte 2021 über Festarchitektur der 25. Dynastie in Ägypten und Nubien. Wissenschaftliche Stationen führten sie unter anderem an das Deutsche Archäologische Institut, die Österreichische Akademie der Wissenschaften und die Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2022 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Kulturgeschichte des alten Sudan, Ägyptens und Nubiens im 1. Jahrtausend v. Chr., dem Kulturtransfer zwischen Ägypten und Nubien sowie der Sakral- und Festarchitektur im kuschitischen Theben. Sie war an zahlreichen Ausgrabungen in Ägypten und im Sudan beteiligt. Veronica ist Soroptimistin im Club München-Schwabing. https://www.clubmuenchenschwabing-soroptimist.de/Neue archäologische Forschungen in Assur: Im April 2022 bewilligte das irakische State Board of Antiquities and Heritage ein mit Geldern des Leibniz-Preises gefördertes Forschungsprojekt mit dem Titel „Ausgrabungen und geophysikalische Untersuchungen in Assur sowie Restaurierung des Andrae-Hauses“, das von Karen Radner und Prof. Dr. F. Janoscha Kreppner (WWU Münster) gemeinsam geleitet wird. Mehr dazu unter: https://www.ag.geschichte.uni-muenchen.de/personen/mitarbeiter/hinterhuber/forschung/assur-projekt/index.htmlhttps://www.en.ag.geschichte.uni-muenchen.de/staff/staff/hinterhuber/index.html Women Peace an Security Index:https://giwps.georgetown.edu/wp-content/uploads/2023/10/WPS-Index-full-report.pdf
SPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag mit CDU und CSU, Letzte Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Scholz, Offenbar Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte, US-Präsident Trump zieht Fazit nach 100 Tagen im Amt, 50 Jahre Kriegsende in Vietnam, Stadionkletterer bei EM-Spiel bekommt Rechnung, Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof nach Restaurierung wiedereröffnet, Das Wetter
SPD-Mitglieder stimmen für Koalitionsvertrag mit CDU und CSU, Letzte Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Scholz, Offenbar Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte, US-Präsident Trump zieht Fazit nach 100 Tagen im Amt, 50 Jahre Kriegsende in Vietnam, Stadionkletterer bei EM-Spiel bekommt Rechnung, Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof nach Restaurierung wiedereröffnet, Das Wetter
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Warum es Herzblut braucht, wenn Du ein Fachwerkhaus restaurieren oder auch sanieren willst, erzähle ich Dir in dieser Impulsfolge.Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Barnstormers Broadcasting – Dein Podcast für Luftfahrtgeschichte, Technik und spannende Interviews mit Experten aus der Welt der Fliegerei. Episode 18: „Luftfahrtmuseum Wernigerode – Die Schatzkammer im Harz“ In dieser Folge spricht Philipp Prinzing mit Clemens Aulich, dem Gründer und Leiter des Luftfahrtmuseums Wernigerode. Das Museum gilt als eine der faszinierendsten Sammlungen historischer Flugzeuge in Deutschland und lockt jährlich Tausende Besucher in den Harz. Clemens Aulich gibt exklusive Einblicke in die Entstehung und Entwicklung des Museums, erzählt spannende Anekdoten zu den ausgestellten Flugzeugen und erklärt, wie historische Maschinen restauriert und erhalten werden. Zudem geht es um die Bedeutung der Luftfahrtgeschichte für kommende Generationen. Ob du ein Luftfahrt-Enthusiast, Technik-Fan oder einfach neugierig bist – diese Episode bietet packende Geschichten aus der Welt der Fliegerei. Dauer: 1 Stunde, 15 Minuten Jetzt anhören und entdecken, warum das Luftfahrtmuseum Wernigerode eine echte Schatzkammer für Luftfahrtfans ist! Show Notes: Themen dieser Episode: ✅ Die Entstehung und Entwicklung des Luftfahrtmuseums Wernigerode ✅ Besondere Highlights der Flugzeugsammlung ✅ Herausforderungen bei der Restaurierung historischer Maschinen ✅ Die Zukunft der Luftfahrtmuseen und ihre Rolle in der Geschichtsvermittlung
Pünktlich zum 100-jährigen Bestehen der Lufthansa wird eine aufwendig restaurierte Lockheed L-1649A „Super Star“ in einem neuen Besucher- und Konferenzzentrum am Frankfurter Flughafen ausgestellt. Die Maschine, einst ein technisches Meisterwerk der 1950er-Jahre, durchlief eine aufwändige Restaurierung und befindet sich nun in der finalen Phase. Alles dazu in dieser Folge. Danke an Lufthansa Technik für die Unterstützung. Hier gibt es alle Infos zu den Jobs dort: https://lufthansagroup.careers/de/lufthansa-technik Und hier bekommt ihr unseren Artikel zur Super Star mit den Fotos: https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-zeigt-ihre-super-star-doch-etwas-entscheidendes-fehlt-noch
US-Präsident Trump telefoniert mit russischem Präsidenten Putin über Kriegsende in der Ukraine, Zusammentreffen des US-Verteidigungsministers Hegseth mit NATO-Amtskollegen bei Beratungen in Brüssel über den Ukraine-Kurs, AfD-Co-Vorsitzende Weidel lobt Ungarn bei Besuch in Budapest, Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Die Meinung, Mehr als Viereinhalb Millionen Menschen auf der Flucht vor Konflikt im Sudan, Restaurierung von Rembrandts Kunstwerk "Die Nachtwache" vor Publikum, Das Wetter
US-Präsident Trump telefoniert mit russischem Präsidenten Putin über Kriegsende in der Ukraine, Zusammentreffen des US-Verteidigungsministers Hegseth mit NATO-Amtskollegen bei Beratungen in Brüssel über den Ukraine-Kurs, AfD-Co-Vorsitzende Weidel lobt Ungarn bei Besuch in Budapest, Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP in Österreich, Die Meinung, Mehr als Viereinhalb Millionen Menschen auf der Flucht vor Konflikt im Sudan, Restaurierung von Rembrandts Kunstwerk "Die Nachtwache" vor Publikum, Das Wetter
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Und warum so viele Handwerker keine Lust auf Fachwerkbaustellen haben.Ich erzähle Dir wissenswertes zum Thema und gebe Dir natürlich auch Tipps.Hier der Link zum IGBauernhaus e.V. von dem ich in der Episode auch erzähle:https://www.igbauernhaus.de/de/Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Herzlich willkommen beim Fachwerk Podcast.Zu Gast in dieser Episode ist die Leiterin der Akademie, Christiane Bucher.Du erfährst, in welchen Bereichen die Akademie Schloss Raesfeld Weiterbildungen anbietet,und was diesen Ort so besonders macht.Natürlich geht es vor allem um die Bereiche, die im Fachwerk und der Denkmalpflege interessant sind.Hier der Link direkt zur Akademie:https://www.akademie-des-handwerks.de/Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Hoodies und T-Shirts vom Fachwerk Podcast findest Du hier: https://www.seedshirt.de//fachwerk-podcastNimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Restauratorin Katrin Etringer konserviert und restauriert Gemälde, Skulpturen, moderne Kunst und sakrale Ausstattungen. Auch Bilderrahmen und Vergoldungen sind ihre Profession. Nach ihrer Ausbildung und bereits während des Studiums in Köln, brachten ihre beruflichen Tätigkeiten die Koblenzerin unter anderem nach Österreich, England und Norwegen, wo sie an einem Projekt für das Norwegische Institut für Denkmalpflege mitarbeitete. 2008 machte sie sich hier in ihrer Heimatstadt mit einer eigenen Werkstatt für Restaurierung und Vergoldung selbstständig. Ob Arbeit an Objekten aus längst vergangenen Jahrhunderten oder am Interieur neuer Yachten - die Expertin gewährt spannende Einblicke in ihren Beruf. www.restauratorin.net
Mit der Sixtinischen Kapelle in Rom gab die katholische Kirche ein Gesamtkunstwerk der Renaissance in Auftrag. Doch die Wand- und Deckenmalereien Michelangelos verschmutzten im Laufe der Jahrhunderte. Erst 1999 wurden sie restauriert. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Kathedrale Notre-Dame in Paris wiedereröffnet. Der mittelalterliche Bau strahlt nach der Restaurierung in neuem Glanz, mit farbenfrohen Fenstern und neuen Elementen wie einem Taufbecken aus Bronze. Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Der neue Altar steht schon in der generalsanierten Asamkirche Aldersbach. Die feierliche Altarweihe durch Bischof Stefan Oster steht schließlich kurz bevor: Am 24. November ist der große Tag! Die letzten Vorbereitungen laufen gerade, wenngleich die mehrjährige Restaurierung selbst damit noch nicht abgeschlossen sein wird, sondern planmäßig erst Pfingsten nächsten Jahres. Stefanie Hintermayr hat sich im Vorfeld zur Altarweihe ein Bild gemacht und sich das neue Herzstück der Asamkirche angesehen.
Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Hennen, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Über Autoanzeigen, in denen von "Nachlackierungsfrei" die Rede ist, kann Gundula Tutt nur müde lächeln, denn wenn sie gerufen wird, ist mehr als nur ein Schichtdickenmessgerät nötig. Sie untersucht historische Fahrzeuge nicht nur anhand der verwendeten Materialien auf Originalität, sondern sucht global nach dem historisch korrekten Leder, lässt Stoffe nachweben, sucht im letzten Spalt nach dem entscheidenden Splitter Originallack von vor 120 Jahren, um diesen genauso wieder nachzumischen und sie berät, wie man dem Nachwuchs auch in Zukunft das Wissen zum Erhalt des automobilen Kulturguts vermitteln kann. Ihre Meinung ist aber nicht nur gefragt, wenn zum Beispiel das Mercedes-Museum den 100 Jahre alten Targa Florio im historisch korrekten Rotton wieder nach Italien bringen möchte oder wenn der plötzlich wieder aufgetauchte Steve McQueen - Mustang in den USA auf Echtheit geprüft werden soll - selbst ein Golf II-Innenraum ist vor ihrer Expertise nicht mehr sicher, wenn er das historische Kennzeichen bekommen soll.
Entertainer, Schauspieler, Sänger: Karsten Speck zählte eine Zeitlang zum Stammpersonal im deutschen TV. Später landete er wegen Betrugs im Gefängnis und während Corona in einer psychiatrischen Klinik. Jetzt spielt Speck in der Komödie am Bayerischen Hof in einem Stück über Menschen mit psychischen Problemen mit. "Toc Toc" heißt die Komödie, Peter Jungblut hat sie gesehen. / Figures du Fou: der Pariser Louvre zeigt eine Ausstellung über die Figur des Verrückten im Späten Mittelalter und in der Renaissance. Wie wurden Verrückte dargestellt? Und wann galt man eigentlich als verrückt? Julia Borutta war vor Ort. / Der Europäische Tag der Restaurierung rückt die Menschen hinter den Kulissen in den Mittelpunkt. Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Restaurierungswerkstätten in ganz Europa öffnen ihre Pforten, auch in Bayern sind viele Museen mit dabei: Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg lädt zu Rundgängen ins neue Depot und gibt Einblick in die Textilrestaurierung. Im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München wird erklärt, wie man Papier vorm Zerbröseln rettet. Und Julie Metzdorf hat sich in den Ateliers der Archäologischen Staatssammlung in der Oettingenstraße 15 München umgesehen.
Was bedeutet eigentlich.. Restaurierung? Heute mal ein Beriff, von dem doch jeder zumindest Teile der Bedeutung kennt. Aber… wir und das sind Dr Rainer Vollkommer und ich, würden nicht über den Begriff sprechen, wenn es da nicht doch das eine oder andere Neue zu erklären gäbe. Das der Beruf noch heute nicht geschützt ist und somit quasi jeder einen Salvator Mundi restaurieren könnte, ist nur ein Detail.. Na was war neu für euch?Und wieder, wenn euch diese Folge gefallen hat, dann abonniert den Kanal u lasst eine positive Bewertung da. Das hilft uns sehr.
In meiner jüngsten Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Roel Pollen, dem Geschäftsführer von Monceau Automobiles, über eine bemerkenswerte Nische im Automobilbereich zu sprechen: die Restaurierung und Elektrifizierung von Mercedes-Benz Klassikern. Monceau Automobiles, ein belgisches Unternehmen, hat sich auf diesen speziellen Markt spezialisiert und bietet einzigartige Umbauten für Modelle der Baureihen W111 und W107 an, die ursprünglich in den 1960er bis 1980er Jahren produziert wurden. Roel Pollen, der selbst ein begeisterter Liebhaber von Mercedes-Benz ist, erklärte mir, wie es zur Gründung des Unternehmens kam. „Wir wollten der Brabus für elektrische Mercedes Klassiker werden,“ erzählte Roel, und das Unternehmen hat sich dieses Ziel ernsthaft auf die Fahne geschrieben. Von Anfang an lag der Fokus darauf, die besten elektrischen Umbauten für diese Fahrzeuge anzubieten. Dabei verlässt sich Monceau Automobiles nicht nur auf die Elektrifizierung, sondern auch auf eine umfassende Restaurierung, um die Qualität und den Charakter der originalen Autos zu bewahren. Interessanterweise bietet Monceau zwei Optionen für ihre Kunden an: Zum einen können sie ihren eigenen Pkw zur Elektrifizierung bringen, oder das Unternehmen übernimmt die vollständige Restaurierung und den Umbau eines von ihnen beschafften Models. Dies ist ein intensiver Prozess, der etwa 12 bis 18 Monate dauert. „Jedes Auto, das wir in die Hände bekommen, wird komplett demontiert, restauriert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht,“ so Roel. Es wurde deutlich, dass Monceau Automobiles Wert auf jedes Detail legt, um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden. Technisch gesehen sind die umgebauten Autos äußerst beeindruckend. Roel erklärte mir, dass die Autos mit bis zu 80 Kilowatt DC laden können und eine Reichweite von etwa 250 Kilometern haben. „Uns war es wichtig, das Gewicht des Fahrzeugs nahe am Original zu halten und die Bauqualität mit der Mercedes-Benz Philosophie in Einklang zu bringen,“ betonte er. Trotz der modernen Technologie bleibt der ursprüngliche Charakter des Fahrzeugs erhalten – eine Philosophie, die das Unternehmen von Anfang an verfolgt hat. Die Zielgruppe von Monceau Automobiles ist klar definiert: „Unsere typischen Kunden sind keine klassischen Petrolheads, sondern Menschen, die sich für alte Autos begeistern und zugleich umweltbewusst sind,“ erklärte Roel weiter. Diese Kunden schätzen nicht nur die Ästhetik und das Design der Oldtimer, sondern auch den nachhaltigen Ansatz, den das Unternehmen verfolgt. Mit einem Team von über zehn Mitarbeiter:innen und der kürzlichen Übernahme eines Software-Engineering-Büros, das für die Entwicklung der Steuerungssoftware verantwortlich ist, hat Monceau Automobiles nahezu alle Prozesse intern optimiert. „Die Preise für unsere Umbauten liegen zwischen 229.000 und 400.000 Euro aufwärts,“ fügte Roel hinzu und machte deutlich, dass diese einzigartigen E-Klassiker ihren Preis wert sind. Für alle, die neugierig geworden sind: Monceau Automobiles war auch beim aktuellen E-Cannonball im September vertreten, wo Interessierte die Möglichkeit hatten, eines ihrer E-Oldtimer live zu erleben. Wenn du mehr erfahren willst, schaue im aktuellen Nachbericht des E-Cannonball vorbei oder noch besser höre in die aktuelle Podcast-Folge rein.
Restaurierung von Lebensräumen unter Wasser; Warum es beim Fliegen nicht nur auf CO2 ankommt; Welche Rolle spielt die Digitalisierung bei der Bahn?; Klimakrise - So gefährlich macht sie die Berge; Marokko macht Tempo beim Grünen Wasserstoff; Kernfusion - Energiequelle der Zukunft?; Perfektionismus - Wann ist es zuviel?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.
In Dresden hat er seine Werkstatt - dort baut er Orgeln oder bereitet deren Restaurierung vor. In ganz Europa hat er schon gearbeitet und Fachleute schätzen seine Handwerkskunst. Doch das Herz von Christian Wegscheider hängt in Ahrenshoop - dort liegt sein Boot vor Anker. Heike Mayer geht an Bord und fragt Christian Wegscheider aus, es geht um die Familie und das Segeln, um den Gesang und um Prominente, die er in Ahrenshoop kennen gelernt hat. Am Ende erklingt noch eine seiner Orgeln - in der Schifferkirche Ahrenshoop.
Schimpansen verstehen - Menschen verstehen? ; Restaurierung unter Wasser ; Kitas in der Krise - Folgen für die Kinder? ; Trauer - So kannst Du gut damit umgehen ; Wie geht es dem Wald vor der Hautür? ; Zigarettenstummel - Darum ist der Mini-Müll ein großes Problem? ; Gedanken zum Schabbat ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Die Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist seit einiger Zeit auch ein Thema in der Musikwelt. KI erledigt dort Dinge wie Klangbearbeitung und Restaurierung, bis hin zu ganz eigenen Kompositionen. Der Berliner Komponist Johannes Motschmann hat an seinem KI-Musikprojekt „AION“ sechs Jahre lang gearbeitet. Nun ist es in Zusammenarbeit mit dem SWR Experimentalstudio als Album erschienen. Eine eigene Software wurde für diese Komposition entwickelt: Sie reagiert in Echtzeit und erstellt komplexe Musik. Mehr dazu erzählt Johannes Motschmann im Musikgespräch.
Holdmann, Jochen www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
https://www.whisky.de/p.php?id=PEARS12FC Nosing 03:50 Wir verkosten den Pearse Founder's Choice 12 Jahre. Der Pearse Founder's Choice ist ein 12 Jahre alter Single Malt, der in ehemaligen Bourbonfässern gereift ist. Die Kentucky-Bourbon-Fässer stammen aus unserer Schwesterbrennerei in Lexington. Im Jahr 2012 begann Pearse Lyon, seinen Traum von einer Brennerei in Irland zu verwirklichen. Die St. James' Church im Liberties-Viertel von Dublin war eine alte, baufällige Kirche und wurde, nach vierjähriger Restaurierung, zur neuen Heimat der Pearse Lyons Distillery. 2017 schließlich öffnete Destillerie ihre Türen und produziert seither eine Reihe preisgekrönter irischer Whiskeys und begann 2019 mit der Herstellung von Single-Pot-Still-Whiskey. ► Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 ► Whisky.de Social Media ○ TikTok: https://www.tiktok.com/@whiskyde ○ Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ ○ Facebook: https://www.facebook.com/Whisky.de/ ○ Twitter / X: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Threads: https://www.threads.net/@whisky.de ○ Telegram: https://t.me/whisky_de ► Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast ► Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/ Mehr Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de/shop
Herzlich willkommen beim FachwerkPodcast.Fachwerkfassade auf der Wetterseite schützen!Warum solltest Du Dein Fachwerkhaus auf der Wetterseite schützen?Welche Möglichkeiten hast Du?Und wie war das früher?Abonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Nimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Raus aus der Stadt und rein in eine der spannendsten Eventlocations in Leipzigs Region, dem Kulturbahnhof Leisnig. Zwischen Folkmusik, Tanz, und Workshops gibt es hier einiges zu erleben. Warum Wohnzimmer? Weil es hier einfach gemütlich ist. Im herrlichen Garten oder unter dem mit Lichterketten geschmückten Zeltdach locken Wohnzimmersitzmöbel und ein feines gastronomisches Angebot. Aber nicht nur die Kulturveranstaltungen locken Groß und Klein nach Leisnig. Auch der Bahnhof selbst und seine fortschreitende Restaurierung sorgen für Begeisterung – Empfangshalle, Wartehalle und auch das ehemalige Stellwerk werden wieder mit Leben gefüllt. Was im Bahnhof und in Leisnig selbst sonst noch so geboten wird? Axel und Aileen finden es heraus in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. www.leipzig.travel/burgenlandklaenge https://bahnhof-leisnig.de/ www.mulderadweg.de www.leipzig.travel/poi/burg-mildenstein
Marianne Heiss lädt zu einem exklusiven Gespräch mit Dr. Stefan Piëch ein. Stefan ist ein österreichischer Unternehmer und setzt sich aktiv mit den Zukunftsthemen unserer Wirtschaft und Gesellschaft, dem technologischen Wandel, der Mobilitätswende, Diversität und Nachhaltigkeit auseinander. Mit seinem in München ansässigen Medienunternehmen „Your Family Entertainment“ vereint er den bekannten RiC und den PayTV Sender „Fix&Foxi“ und verfolgt das Ziel Kinderfernsehen kindgerecht und fantasievoll zu gestalten. Er ist im Aufsichtsrat der Siemens AG Österreich, SEAT S.A. in Barcelona und der SOS-Kinderdörfer weltweit und als Juror im Bootscamp des Massachusetts Institute of Technology. Stefan Piëch ist Urenkel von Ferdinand Porsche – dem Unternehmensgründer von Porsche in Stuttgart und Konstrukteur des legendären VW-Käfers. Über seine Großmutter Louise Piëch hat Stefan Piëch ein beeindruckendes Porträt über ihr Leben produziert, das sie als starke Geschäftsfrau, geschickte Strategin und hervorragende Autofahrerin zeigt, die ihrer Zeit weit voraus war. ----- Möchtest du was bestimmtes hören? (0:00) – Einleitung und Vorstellung von Dr. Stefan Piech und Marianne Heiß (2:10) – Herausforderungen der geopolitischen Lage und die Rolle der Medien (3:22) – Wachstumskrise der deutschen Wirtschaft und Vergleich mit Österreich (5:47) – Polarisierung und die Rolle der Regierung in Deutschland und Österreich (7:18) – Realitätsferne der deutschen Politik und wirtschaftliche Herausforderungen (8:17) – Mediennutzung und Zukunft des Fernsehens durch den Einfluss von Social Media (11:59) – Konsumgewohnheiten der Medien und Auswirkungen auf die Gesellschaft (13:37) – Entwicklung der Fernsehlandschaft und Multi-Device Nutzung (15:22) – Herausforderungen durch Social Media und Verlust der Flexibilität in der Meinungsvielfalt (18:34) – Integration von Smart Technologien wie Audio- und Sprachmedien in den Alltag (21:35) – Trends in der Mediennutzung und der Erfolg von Kochshows auf Netflix (22:09) – Disruption in der Filmbranche durch Streaming-Dienste und Hardwarehersteller (25:38) – Rolle von KI in der Unterhaltungs- und Medienbranche (26:16) – Qualitätsverbesserungen durch KI, einschließlich Lokalisierung und Restaurierung (27:28) – Entwicklung und Anwendung von KI in der Medienbranche (29:02) – Persönliche Motivation und frühe Begeisterung für Film und Medien (31:12) – Einfluss von politischer und kultureller Arbeit in der Medienbranche (32:22) – Einflüsse starker Frauen und Frauen in Führungsrollen (33:26) – Bedeutung und Anerkennung von Frauen in Technologie und Führung (35:13) – Rituale und Gewohnheiten für den täglichen Erfolg (37:37) – Dankbarkeit und Demut im Leben und Beruf (41:28) – Wünsche und Visionen für die Zukunft der Gesellschaft und Umwelt ----- Willst du diese Folge nicht nur anhören, sondern Dr. Stefan Piëch auch per Video sehen? Dann besuche gerne unserem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@followvoices ----- Folge VOICES auf Socials... ▸ www – voices.fm ▸ Instagram – @followvoices ▸ YouTube – @followvoices ▸ LinkedIn – @marianne-heiß --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/followvoices/message
Das Schloss Hauptwil im Kanton Thurgau öffnet nach umfassender Restaurierung seine Tore. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde totalsaniert und erstrahlt wieder in altem Glanz. Weiter in der Sendung: * Spielsüchtige im Kanton St. Gallen sollen künftig eine bessere Beratung erhalten. * Heidi-Comeback auf dem Walensee: Was die neue Inszenierung des Musicals zu bieten hat.
Das Schloss Hauptwil im Kanton Thurgau öffnet nach umfassender Restaurierung seine Tore. Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wurde total saniert und erstrahlt wieder in altem Glanz. Weiter in der Sendung: * Spielsüchtige im Kanton St. Gallen sollen künftig eine bessere Beratung erhalten. * Heidi-Comeback auf dem Walensee: Was die neue Inszenierung des Musicals zu bieten hat.
Die Restauratorin Rebecca Rothe gibt uns in dieser Folge einen Einblick in ihre Arbeit und erklärt uns, wie Bodenfarben in der Kunst verwendet werden und wie man sie herstellt.
Es ist mal wieder Zeit für eine weitere Feedbackfolge, mit jeder Menge Post aus aller Welt, die uns erreicht hat. Außerdem sprechen wir über verbrannte Bücher, den Zustand der Rosskastanie und royale Porträts. Im August 2027 findet das nächste Rennen Paris-Brest-Paris statt und wie wir schon angekündigt haben, werden wir Trikots beisteuern, für alle Hörer*innen, die mitfahren – und wenn möglich, werden wir euch natürlich auch beim Start anfeuern! Für alle, die Interesse haben, meldet euch am besten per Mail mit dem Betreff „Paris-Brest-Paris“. Tickets für das Hear&Now Podcastfestival am 10. August 2024 in Köln: https://www.hearandnowfestival.de/ //Links - Volkskundemuseum Wien - Gesammelt um jeden Preis! Online Ausstellung: https://www.volkskundemuseum.at/gesammelt_um_jeden_preis_online - Podcast DamalsTM: https://damals-tm-podcast.de/ - Eine Geschichte der Stadt Köln Podcast: https://geschichte.koeln/ - Cartaventura Lhasa: https://www.kosmos.de/de/cartaventura-lhasa_1682521_4002051682521 - Alexandra David-Neel – Aufbruch nach Lhasa - YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=TbhbNWwTsUo - Hilary Mantel: Wolf Hall - Rongo Moriori - Album by Hokotehi Moriori Trust | Spotify: https://open.spotify.com/album/1Xy5KyGBB5W85IMz97eR1U?si=9fMWLpHFRECMH3ITpxciFA vom HOKOTERI MORIORI TRUST - Podcast Far Away Neuseeland: https://open.spotify.com/show/15C3OVm0KT9vJxP5Xl2cyD - Klassik-Stiftung Weimar, Sammlungsbestand Aschebücher: https://www.klassik-stiftung.de/forschung/sammlungen-bestaende/sammlung/aschebuecher/ - Fotos & Podcast des VDR: https://blog.restauratoren.de/die-aschebuecher-von-weimar/ - Lehrfilm zur Restaurierung der Aschebücher: https://www.youtube.com/watch?v=jDtjKIbxXWQ - Artikel zum 10. Jahrestag des Brandes: https://taz.de/Anna-Amalia-Bibliothek-in-Weimar/!5035373/ // Podcasts des Monats * Porzellanfuhre: https://www.porzellanfuhre.at/ * Quarks Science Cops: https://www.ardaudiothek.de/sendung/quarks-science-cops/83030960/ // Besprochene Folgen * GAG445: Alexandra David-Néel https://gadg.fm/445 * GAG446: Ein Duft aus Köln https://gadg.fm/446 * GAG447: Christina, Hans und Heinrich oder Wie ein Gemälde entsteht https://gadg.fm/447 * GAG448: Die Phenol-Verschwörung https://gadg.fm/448 * GAG449: Die Wiederentdeckung der Moriori https://gadg.fm/449 * GAG450: Tudor und der Eishandel https://gadg.fm/450 * GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher https://gadg.fm/451 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Herzlich willkommen beim FachwerkPodcast.Dämmen der obersten Geschossdecke in Deinem Fachwerkhaus.Warum macht es Sinn die oberste Geschossdecke zu dämmen?Was sind die gängigsten Varianten?Und worauf solltest Du bei der Dämmung der obersten Geschossdecke noch achten?Auf diese Fragen gehe ich in dieser Episode ein.Interessant im Zusammenhang zu dieser Episode sind auch die schon erscheinen Folgen:03 - Was bedeutet Denkmalschutz für Dich als Fachwerkhauseigentümer06 - Was Du beim Denkmalschutz beachten solltest05 - Wo Du wie Dämmen kannst - ein Überblick.02 - Fachwerkhaus Dämmen - Grundsätzliches und warum es Sinn macht das Du Dein Fachwerkhaus dämmst.Und hier noch der in der Folge erwähnte Link zum Woodyfix System von Isocell:https://www.isocell.com/fileadmin/pim_export/documents/LOESUNG/LOESUNG_ZE_WoodyFix_DE.pdfAbonniere jetzt den Fachwerk Podcast in Deinem Player, um keine neue Folge zu verpassen.Und ich freue mich natürlich über Deine Bewertung im Podcast Player.Nimm gerne Kontakt zu mir auf über das Kontaktformular:https://www.fachwerkpodcast.de/feedbackOder direkt ne Mail an: fachwerkscheune@posteo.de
Am 15. April 2019 brannte die Kathedrale Notre Dame de Paris. An der Tragödie nahm auch Deutschland mitfühlenden Anteil und bot umgehend fachliche Hilfe an. Ein Teil des Wiederaufbaus wurde in deutsche Hände gegeben. Darunter sind vier große beschädigte Fenster, die in der Kölner Dombauhütte restauriert wurden. Der Wiederaufbau scheint planmäßig zu laufen, im Januar war Richtfest. Wie steht es um den gotischen Sakralbau? Welche Wirkung geht von der Restaurierung aus? Gehen Frankreich und Deutschland kulturell wirklich Hand in Hand? Michael Köhler diskutiert mit Stefanie Markert – ARD-Korrespondentin Paris; Prof. Dr. Jürgen Ritte – Romanist, Paris; Prof. Dr. Barbara Schock-Werner – Kölner Dombaumeisterin a.D.
Korallenriffe nennt man auch die 'Dschungel der Meere'. Denn sie sind für das Leben auf der Erde ebenso wichtig wie die Dschungel an Land. Doch sie sind bedroht. Von Umweltverschmutzung, Fischerei und vor allem vom Klimawandel und steigenden Ozeantemperaturen. Überall auf der Welt bemühen sich deshalb Forscher, zerstörte Korallenriffe mühsam und kostspielig wieder zu restaurieren. Wir wollen in unserer heutigen Podcast Folge wissen: Funktioniert das? Und was bringt es, wenn die Meerestemperaturen weiter steigen?
Seit 2021 sind die Zeugen jüdischer Kultur in Speyer, Mainz und Worms UNESCO-Welterbe. Der Verein „SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz“ kümmert sich um Erhalt, Restaurierung und die Vermittlung in die Öffentlichkeit. Birgit Kita ist die neue Geschäftsführerin des Vereins. Sie ist Archäologin und Kunsthistorikerin und hat zuletzt im Mainzer Dom- und Diözesanmuseum Mainz kuratiert und die Museumspädagogik geleitet.
Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Am 29. November 1899 wurde die Schmalspurbahnstrecke Warthausen–Ochsenhausen eröffnet. Seit 1985 ist das "Öchsle" eine Museumsbahn. Zu diesem Jahrestag empfehlen wir einen Film, der den Ersteinsatz von 99 716 (sächs. VI-K) nach der Restaurierung in Meiningen zeigt.
Bei August Achleitner weiß man nie, ob man ihn nun um seinen ehemaligen Job bei Porsche beneiden soll oder ob man nicht doch lieber in der zweiten Reihe stehen würde, wenn die "Gusseisernen", wie die traditionsbewusstesten unter den 911-Fans auch genannt werden, wieder einmal auf die neueste Errungenschaft "ihres" Porsche eingeprügelt haben, oft genug auch mit dem Rückenwind der Presse. Ganz so schlimm ist es dann meist doch nicht, wenn der Wagen erst einmal über die Straße rollt und seinen Grundcharakter im Großen und Ganzen doch behalten durfte und dabei ein ums andere Mal zum nächsten Verkaufsrekord ansetzt. Hier erzählt August Achleitner aus seinem sicher aufregenden Berufsleben; das allerdings mit einer Gelassenheit in der Stimme, die wahrscheinlich auch nötig ist, wenn wieder einmal die Gusseisernen... aber hört einfach selbst! *** Die Alte Schule wurde euch präsentiert vom V8Werk – eurem Spezialisten für die Restaurierung, Reparatur und Wartung vom klassischen Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Mehr Infos unter www.v8werk.de *** Alle Links rund um "Alte Schule": https://www.alteschule.tv/linkinbio
Ich bin Volker Strycek wirklich dankbar, dass er sich mit mir im Rahmen des Oldtimer Grand Prix am Nürburgring getroffen hat, um diese Marathonsitzung mitzumachen: an zwei Tagen fast vier Stunden Podcastaufnahme! In diesem Teil geht es nun um seine Zeit als Opel Motorsportchef, den Aufbau der Marke "OPC" unter seiner Verantwortung und die darunter vertriebenen Performancemodelle der Rüsselsheimer und natürlich müssen wir auch noch mal über seine Rekorde im Langstreckenmotorsport auf der Nordschleife reden: kein Fahrer hat dort bei mehr 24-Stunden-Rennen die Nächte um die Ohren geschlagen und ins Lenkrad gegriffen, kein Fahrer hat im Langstreckenpokal häufiger ganz oben auf dem Treppchen gestanden. *** Die Alte Schule wurde euch präsentiert vom V8Werk – eurem Spezialisten für die Restaurierung, Reparatur und Wartung vom klassischen Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Mehr Infos unter www.v8werk.de *** Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Volker Strycek ist die Geheimwaffe, wenn es um die Langstrecke auf der Nordschleife geht, denn der ehemalige Opel-Motorsportchef ist nicht nur Rekordstarter beim 24-Stunden-Rennen, auch bei der VLN hat er während seiner gesamten Karriere und bis heute noch gerne aufgemischt. Dabei erreichte er seinen ersten großen Titel eher in Sprintrennen, denn Volker Strycek war der erste Meister der DTM, die damals noch DPM hieß. Hier nicht auf einem Opel, sondern auf einem BMW 635 CSi. Dass ausgerechnet Rainer Braun ihm einst bei einem Sichtungslehrgang im Renault 5 so gar kein Talent attestiert hatte, ist ihm heute noch unangenehm... *** Die Alte Schule wurde euch präsentiert vom V8Werk – eurem Spezialisten für die Restaurierung, Reparatur und Wartung vom klassischen Ford Mustang und der Chevrolet Corvette. Mehr Infos unter www.v8werk.de *** Alle Links rund um "Alte Schule": [https://www.alteschule.tv/linkinbio](https://www.alteschule.tv/linkinbio)
Objekte mit Wiener Lokalkolorit Ein Vorgeschmack auf die Eröffnung des neu errichteten Wien Museum Teil 1: Poldi, der fliegende Wal Fast wäre eines der Wahrzeichen des Wurstelpraters für immer verloren gegangen. Das berühmte Gasthaus „Zum Walfisch“, das seit dem 18. Jahrhundert bestand, wurde 2013 abgerissen. Eigentlich sollte der über dem Lokaleingang thronende 10 Meter lange Wal aus Holz und Kupferblech nach mehr als 60 Jahre ganz einfach entsorgt werden. Doch ein Bauunternehmer rettete die Ikone und schenkte sie dem Wien Museum. Nach einer umfassenden Restaurierung, inklusive Bau eines neuen Holzskeletts, ist der Wal wieder fit und wird künftig in luftiger Höhe in seinem neuen Zuhause am Karlsplatz schweben. Mit: Ursula Storch, Vizedirektorin im Wien Museum - Sendung vom 7.8.2023
Im Jahr 1973 trat das bayerische Denkmalschutzgesetz in Kraft. Die Geschichte der Restaurierungswerkstätten Wiegerling-Hundbiß aus Gaißach ist eng damit verknüpft. In "Habe die Ehre!" sind Eva Wiegerling-Hundbiß und Stefan Hundbiß bei Andreas Estner zu Gast.
Das Kolosseum in Rom und der archäologische Park sind so weitläufig, dass die Fachleute kaum mit dem Erhalt, der Pflege und der Restaurierung hinterherkommen. Jetzt soll das Projekt „SYPEAH“ mit viel Technik wie z.B. Sensoren, Satelliten und Künstlicher Intelligenz die Arbeit der Fachleute unterstützen.
Während bei Reddit die Nutzer streiken, sind die Beatles wieder aktiv – dank Künstlicher Intelligenz und eines alten Bandes, das mit einem Ghettoblaster aufgenommen wurde. Und dann wollen wir in dieser #heiseshow noch über die Milliarden für Intel sprechen. Es gibt viel zu analysieren und einzuordnen. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Mark Mantel und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Warum bei Reddit die Nutzer streiken: Das US-Internetportal Reddit möchte Geld von Entwicklern, die Clients für die Diskussionsplattform bauen. Dagegen streiken viele Nutzer. Warum genau wird Reddits Forderung als Affront angesehen? Wie groß sind die Erfolgschancen der Nutzer? Welchen Verlauf hat der Streik bislang genommen? Und welche Rolle spielt Twitter dabei? - Weitere Milliarden für Intel-Fab in Magdeburg: Zehn Milliarden Euro lässt es sich Deutschland kosten, damit Intel zwei Halbleiterwerke mit insgesamt 3000 Arbeitsplätzen in Magdeburg baut. Warum gibt die Bundesrepublik so viele Fördermittel? Wird sich die Ansiedlung für Deutschland auszahlen? Und warum hat sich das Projekt bislang so hingezogen? - Beatles vollenden Song per KI: Mithilfe künstlicher Intelligenz soll ein Beatles-Song von John Lennon aufbereitet und veröffentlicht werden. Während es hier um die Restaurierung einer schlechten Aufnahme geht, stellt sich die Frage: Wie viel KI ist bei künftigen Musikproduktionen akzeptabel? Was ist technisch machbar? Und muss unser Begriff von Echtheit neu definiert werden?
Während bei Reddit die Nutzer streiken, sind die Beatles wieder aktiv – dank Künstlicher Intelligenz und eines alten Bandes, das mit einem Ghettoblaster aufgenommen wurde. Und dann wollen wir in dieser #heiseshow noch über die Milliarden für Intel sprechen. Es gibt viel zu analysieren und einzuordnen. Außerdem hat Moderatorin Anna wieder einen Nerd-Geburtstag, die WTF der Woche und knifflige Quizfragen mit dabei. Wie immer freuen wir uns über die Beteiligung der Zuschauerinnen und Zuschauer. Vorab im Forum sowie live in der Sendung im Chat können Fragen gestellt werden, die wir in der Sendung aufgreifen. **Die Themen in dieser Ausgabe** Moderatorin Anna Kalinowsky, Redakteur Mark Mantel und Redakteur Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe unter anderem über folgende Themen: - Warum bei Reddit die Nutzer streiken: Das US-Internetportal Reddit möchte Geld von Entwicklern, die Clients für die Diskussionsplattform bauen. Dagegen streiken viele Nutzer. Warum genau wird Reddits Forderung als Affront angesehen? Wie groß sind die Erfolgschancen der Nutzer? Welchen Verlauf hat der Streik bislang genommen? Und welche Rolle spielt Twitter dabei? - Weitere Milliarden für Intel-Fab in Magdeburg: Zehn Milliarden Euro lässt es sich Deutschland kosten, damit Intel zwei Halbleiterwerke mit insgesamt 3000 Arbeitsplätzen in Magdeburg baut. Warum gibt die Bundesrepublik so viele Fördermittel? Wird sich die Ansiedlung für Deutschland auszahlen? Und warum hat sich das Projekt bislang so hingezogen? - Beatles vollenden Song per KI: Mithilfe künstlicher Intelligenz soll ein Beatles-Song von John Lennon aufbereitet und veröffentlicht werden. Während es hier um die Restaurierung einer schlechten Aufnahme geht, stellt sich die Frage: Wie viel KI ist bei künftigen Musikproduktionen akzeptabel? Was ist technisch machbar? Und muss unser Begriff von Echtheit neu definiert werden?
Diese Episode gibt euch einen spannenden Einblick hinter die Kulissen der Museumsarbeit! Es geht um die vielen Menschen, die Kunst bewegen, verpacken, auspacken, restaurieren, säubern und an die Wände hängen.
2019 wurde die weltberühmte Kirche Notre-Dame de Paris bei einem Brand schwer beschädigt. Um das historische Bauwerk zu retten, hilft das Team der Kölner Dombauhütte nun bei der Restaurierung der Kirchenfenster.