Kingdom in Southwestern Europe
POPULARITY
Vi går igenom första matcherna i landslagsuppehållet. Spaniens otroliga spel och Sverige åker på stor stryk. Vilka lag kommer få mötas i Nations League finalen. Även USA & England åker på torsk, medans McCabe presterar för sitt Irland med ett hattrick. Vi blickar fram emot helgens matcher, med viktiga omgångar i Allsvenskan & Womens Super League. Trevlig lyssning Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Folge bringt euch Sonne auf den Teller – auch ohne Flugticket. Ich erzähle euch die Geschichte hinter den kanarischen Papas arrugadas mit Mojo Verde, den kleinen runzligen Kartoffeln mit der grünen Kräutersauce, die zu Recht als kulinarisches Wahrzeichen der Inseln gelten. Ihr erfahrt, warum dieses einfache Gericht einst aus Mangel entstanden ist, wie es zur „Maravilla Gastronómica“ Spaniens wurde und was es mit meinem ganz persönlichen Weihnachtsbuffet-Flashback zu tun hat. Dazu gibt's das Rezept, wie immer unkompliziert, ehrlich und mit einer Extraportion Geschmack nach Atlantik und Sonne.
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 27. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Vor Jahrzehnten umgebracht und anonym vergraben: Noch immer ruhen in spanischen Massengräbern tausende Überreste von Menschen, die dem Regime des Diktators Franco zum Opfer fielen. Ihre Exhumierung bleibt umstritten. Spanien tut sich schwer im Umgang mit der eigenen Geschichte. Eigentlich könnte dieses Jahr in Spanien als Jubiläumsjahr der Demokratie gelten. Denn genau vor 50 Jahren starb Diktator Francisco Franco, der das Land während fast vier Jahrzehnten mit harter Hand regiert hatte. Sein Tod am 20. November 1975 ebnete den Weg zu einer demokratischen Ordnung. Trotzdem herrscht in Spanien heute nicht durchgehend Feierlaune. In Sachen Aufarbeitung der eigenen Geschichte zieht sich ein weiter Graben durch die Gesellschaft. Stellvertretend dafür stehen die nach wie vor pendenten Exhumierungen von Opfern des Regimes. Viele Angehörige warten noch immer darauf, dass die Gebeine ihrer Grossväter oder Grossmütter in den Massengräbern identifiziert werden. Währenddessen streitet die Politik darüber, wie das Land mit dem Erbe der Diktatur umgehen soll. Wie soll es weitergehen mit den Ausgrabungen? Oder: Was soll mit dem gigantischen Monument «Valle de los Caídos» geschehen, das Francisco Franco im nordmadrilenischen Bergland errichten liess?
Auf der iberischen Halbinsel kommt es zum jahrhundertelangen Ringen zwischen Christen und Muslimen. Es geht um nichts geringeres, als die Frage, welche der beiden Religionen fortan die Länder Spaniens und Portugals beherrschen sollte. Wie die Halbinsel letzten Endes wieder in die Hände der Christen gelangte, darum geht es heute.Unterstütze unseren Podcast gerne mit einem Einkauf auf www.godsrage.com – Nahrungsergänzungsmittel wie Whey oder Kreatin für wahre Krieger. Außerdem gibt es den besten Merch, damit du Flagge zeigen kannst! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
José Ortega y Gasset war Spaniens einflussreichster Philosoph im 20. Jahrhundert. Vor 70 Jahren, im Oktober 1955 starb er. Seine Analyse der Massengesellschaft ist auch heute noch aktuell. Trifft sie im Kern doch das, was wir heute Populismus nennen. Eilenberger, Wolfram; Wagner, Astrid www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
Mit "Durchs wilde Kurdistan" setzt CCC-Film die Abenteuerreise von Kara Ben Nemsi (Lex Barker) fort – diesmal geht es um die Befreiung eines Scheich-Sohnes aus den Fängen des grausamen Machredsch von Mossul. Gedreht in der glühenden Tabernas-Wüste Spaniens, kämpfte Produzent Artur Brauner nicht nur mit der Hitze, sondern auch mit Boykotts, Kündigungen und Prozessen. Lex Barker verklagte Brauner auf Nachzahlung, Regisseur F. J. Gottlieb wurde während der Dreharbeiten entlassen. Wir sprechen über die spannungsgeladene Entstehungsgeschichte, die frei adaptierte Handlung oder auch die schrille Musik jenseits des gewohnten Böttcher-Sounds.Bevor es mit Winnetou 3. Teil weitergeht, werden wir uns am 2. November Karl May selbst widmen - dem Mann hinter Winnetou, seine Lügen, Legenden und wie er vom Strafgefangenen zum meistgelesenen Autor Deutschlands wurde.Fragen, Kritik oder Anmerkungen? kontakt@karlmaypodcast.deDein Beitrag für unseren Karl-May-Podcast: paypal.me/untergeiernpodcastAbos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten.
Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Böker, Kristina www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Zum zweiten Mal hat ein Waldrapp-Paar in der Schweiz gebrütet. Damit lässt sich eine seltene Vogelart wieder blicken, die vor 400 Jahren aus unseren Breitengraden verschwunden ist. Die Zuzüger stammen aus einem EU-geförderten Ansiedlungsprojekt, das in der Schweiz auf Kritik und Widerstand stösst. Zwei Waldrapp-Bruten in der Schweiz In der Gewerbezone von Vaulruz FR tauchte im Frühling 2025 ein Waldrapp-Paar auf und baute sich sein Nest in einer Fensternische. Anfang Juni schlüpften dort drei Küken. Schon 2023 gab es in Rümlang ZH eine erfolgreiche Waldrapp-Brut, auch dort in der Gewerbezone. Es war damals wohl das erste Mal seit rund 400 Jahren, dass hierzulande wieder Waldrappe brüteten. Sowohl bei Vaulruz FR wie auch in Rümlang ZH kamen die Elterntiere aus der Kolonie des Waldrapp-Teams im süddeutschen Überlingen. Umstrittene Geschichte Das Ziel des Waldrapp-Teams ist die Wiederansiedlung des Waldrappen als Zugvogel in Europa. Begründet wird das auch mit der Geschichte: so habe der Waldrapp bis ins 17. Jahrhundert an vielen Standorten nördlich der Alpen gebrütet und sei dann durch die Menschen ausgerottet worden. Diese Darstellung ist umstritten: Belegt seien einige wenige Brutstandorte und sein Verschwinden könnte vor allem mit der damals aufgetretenen klimatischen Abkühlung, der sogenannten kleinen Eiszeit, zusammenhängen, sagen Kritiker des Projektes. Keine Wiederansiedlung in der Schweiz Das Bundesamt für Umwelt lehnt eine Wiederansiedlung des Waldrapps in der Schweiz ab. Dabei stützt es sich auf ein internationales Abkommen zum Schutz der Zugvögel. Auch bei der Vogelschutz-Organisation Birdlife Schweiz hält man wenig von einer Wiederansiedlung. «Wir können so das Rad der Zeit nicht 400 Jahre zurückdrehen», sagt Geschäftsführer Raffeael Ayé. «Ob die heutigen Lebensräume in Mitteleuropa und Westeuropa für den Waldrapp überhaupt noch geeignet sind, das steht komplett in den Sternen.» Im Trainingscamp Gründer und Leiter des Waldrapp-Teams ist der österreichische Biologe Johannes Fritz. Er begann vor mehr als 20 Jahren damit, Waldrappküken aus Zoohaltungen aufzuziehen und ihnen mit einem Hängegleiter die Route in ein Wintergebiet in Italien anzutrainieren. Auf dieser Zugroute über die Alpen kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Problemen: Verirrte Waldrappe mussten nach Wintereinbruch eingesammelt und betreut werden. Seit zwei Jahren führt die Zugroute von Bayern aus bis in den Süden Spaniens, ein aufwändiges Verfahren für die Aussiedlung von jährlich rund 30 Jungtieren.
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Honda Germany - Honda präsentiert interaktive Karte mit den malerischsten Strecken Europas Vršič Pass in Slovenia. Seit fast 30 Jahren bietet der Honda Civic Type R ultimativen Fahrspaß auf den schönsten Strecken Europas. Zu Ehren der kompakten Sport-Ikone hat Honda jetzt eine interaktive Karte der besten europäischen Strecken erstellt. Mehr als 120 spektakuläre Routen durch 25 Länder ermöglichen es, spannende Straßen, berühmte Wege und verborgene Schätze zu entdecken. Vom äußersten Norden Schottlands bis in den Süden Spaniens, von aufregenden Kurven bis hin zu atemberaubenden Ausblicken: Automobilexperten, Autoliebhaber sowie Besitzer und Fans des Civic Type R aus ganz Europa haben malerische Strecken vorgeschlagen, die Honda für den maßgeschneiderten Reiseführer „Honda Dream Drives“ zusammengestellt hat. Nutzer können ihre Abenteuer in jedem beliebigen Land nach Thema – malerisch, entlang der Küste, quer durch das Land oder gebirgig – erkunden, planen und ihren eigenen Roadtrip durch Europa kreieren. Das Stilfser Joch ( italienisch: Passo dello Stelvio) Mit dabei sind berühmte Routen wie das Stilfser Joch in Italien, die Passstraße Transfăgărășan in Rumänien und die North Coast 500 entlang der Nordküste Schottlands, aber auch weniger bekannte, bei Einheimischen beliebte Strecken. Dazu gehören zum Beispiel die atemberaubende Route durch die vulkanische Landschaft des Káli-Beckens in Ungarn und die kurvenreichen Gebirgsstraßen um Pianezze in Italien, wo jedes Jahr die Marca Rally stattfindet. „Diese interaktive Sammlung wunderschöner Routen ist ein perfekter Abschiedsgruß für den Civic Type R in Europa“, sagt man bei Honda Motor Europe. „Unsere Sportwagen-Ikone ist der Höhepunkt für Leistung und Handling in der jüngeren Honda Geschichte und wird erst richtig lebendig, wenn man sie aus reinem Vergnügen fährt. Erkunden lassen sich die besten Routen Europas auf https://hondadreamdrives.com/de. Auf die spezielle Microsite kann sowohl über Mobil- als auch über Desktop-Geräte zugegriffen werden, auch die nahtlose Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto ist gewährleistet. Nutzer können nach bestimmten Strecken suchen oder die Routen nach Land, Routentyp, Fahrstrecke oder Dauer filtern. Sobald eine Route ausgewählt wurde, werden Details dazu bereitgestellt, einschließlich möglicher Gefahren oder saisonaler Schließungen. Ein Link führt die Nutzer direkt zu Google Maps oder dem Standard-Kartendienst auf ihrem ausgewählten Gerät und lässt sie zu der Straße ihrer Wahl navigieren. Alle Fotos: Copyright @ 2025 Honda Motor Europe Ltd. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Jeden Mittwoch findet im Zentrum von Zaragoza (Hauptstadt der Region Aragón, 700.000 Einwohner) eine von lautem Topfdeckelklopfen („Cacerolada“) begleitete Solidaritätsdemonstration für die in Gaza leidenden und sterbenden Palästinenser statt. Der „Plaza de España“ ist übersät mit Flaggen Palästinas, mit Protestplakaten gegen den „Genozid“, durch die Megaphone schallt „From the river to the sea: Palestine free“Weiterlesen
"Las Kellys" - von "las que limpian" - die, die den Schmutz wegmachen – so nennt sich die Bewegung von größtenteils eingewanderten Arbeiterinnen. Seit 10 Jahren gelingt es ihnen, Druck auf Spaniens Politik und die Gewerkschaften aufzubauen. Von Barbara Eisenmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
"Las Kellys" - von "las que limpian" - die, die den Schmutz wegmachen – so nennt sich die Bewegung von größtenteils eingewanderten Arbeiterinnen. Seit 10 Jahren gelingt es ihnen, Druck auf Spaniens Politik und die Gewerkschaften aufzubauen. Von Barbara Eisenmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
"Las Kellys" - von "las que limpian" - die, die den Schmutz wegmachen – so nennt sich die Bewegung von größtenteils eingewanderten Arbeiterinnen. Seit 10 Jahren gelingt es ihnen, Druck auf Spaniens Politik und die Gewerkschaften aufzubauen. Von Barbara Eisenmann www.deutschlandfunkkultur.de, Feature
Wir biegen auf die Zielgerade der Gruppenphase ein! In dieser Episode sprechen wir über Spaniens wacklige Ausgangslage nach der Niederlage gegen Italien, Frankreichs Befreiungsschlag gegen Polen und die auffallend vielen Verletzungen bei dieser EuroBasket. Außerdem im Fokus: Deutschland gegen Gastgeber Finnland und das Top-Duell Türkei gegen Serbien.
Palmas Ringautobahn soll entlastet werden. Die Pläne werden jetzt an die Pläne für die neue Zugstrecke von Palma über den Flughafen nach Llucmajor angepasst. Wer mit der Fähre in Barcelona ankommt, fährt vom Hafen unmittelbar in eine Umweltzone. Das kann Ärger geben. Weil die Gebühren an den Flughäfen angehoben werden sollen, will Ryanair deutlich weniger Flüge innerhalb Spaniens anbieten. www.5minutenmallorca.com
Für Casanova war er der "verführerischste und wollüstigste Tanz der Welt": der Fandango. Ein Panorama dieses barocken Tanzes aus Spanien bietet das Ensemble Concierto Ibérico auf seiner neuen CD "Fandango - Inspiración".
Die Stadt Jumilla im Südosten Spaniens hat ein Verbot muslimischer Feste in öffentlichen Einrichtungen erlassen – mit der Begründung, es gehe um den Schutz der spanischen Identität. Das Gespräch mit Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Nachrichtenübersicht (06:58) Spanische Stadt löst Debatte um Umgang mit Muslimen aus (12:45) Wie sich die veränderte Weltlage in den Rekrutenschulen zeigt (17:51) Sparen bei J+S: Pläne des Bundes sorgen für Unmut (21:56) Die Cannabis-Revolution in Marokko
För att höra hela avsnittet bli medlem på https://www.patreon.com/bildningskomplexet för 37 kr/mån. OBS! Du som har iPhone se till att köpa medlemskapet direkt på Patreons hemsida och inte i deras app eftersom Apple då tar en extra avgift.Dagens avsnitt handlar om det spanska inbördeskriget. Gäst är på nytt historikern Henrik Berggren, författare till en bok om spanska inbördeskriget och en av programledarna för historiepodden ”Tidsmaskinen”. Den 18 juli 1936 försökte en grupp högt uppsatta militärer, med general Francisco Franco bland ledarna, att störta Spaniens folkvalda regering. Men maktövertagandet misslyckades och Spanien kastades in i ett blodigt inbördeskrig som kom att pågå i tre år. Vi samtalar om krigets bakgrund, de ideologiska motsättningarna, och varför konflikten väckte starkt internationellt engagemang, inte minst från svenska frivilliga i de internationella brigaderna.Instagram: https://www.instagram.com/bildningskomplexet/ Facebook: https://www.facebook.com/BildningskomplexetE-post: benjaminelfors@gmail.comMusikproduktion: Ivar EddingOmslag: Emma Westin/Matthew Sundin Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Süden Spaniens und im Südwesten Frankreichs wüten heftige Waldbrände. In Spanien ist vor allem Andalusien betroffen, in Frankreich ist es die Region zwischen Narbonne und Carcassone. Betroffen ist auch der Tourismus, unter anderem weil die Autobahn zwischen Montpellier und Spanien gesperrt ist. Weitere Themen: Die Sorge wegen der drohenden US-Zölle ist besonders im Jurabogen gross, denn dort ist man auf den US-Markt angewiesen, besonders in den Kantonen Neuenburg und Jura. Die Stimmung in den dortigen Regierungen ist entsprechend getrübt. Die weibliche Genitalbeschneidung ist vor allem in afrikanischen Gemeinschaften noch immer tief verwurzelt. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat deswegen neue Richtlinien herausgegeben, um die Praxis einzudämmen. Doch auch in Ländern wie der Schweiz leben betroffene Frauen.
Bundesrat versucht in letzter Minute hohe US-Zölle abzuwenden, grossflächige Brände im Süden Frankreichs und Spaniens, 80 Jahre nach Atombombenabwurf auf Hiroshima, Start Locarno Film Festival 2025
Naturligtvis blev det England och Chloe Kelly som fick lyfta EM-bucklan och i sommarens sista #Pazzapodden EM med Caroline Seger är det bara för gänget att tugga i sig.De små marginalernas EM med Spaniens bortsjabblande(?), könsskillnaderna vid straffar(?), Lauren Hemp MVP(?), drömelva UTAN Lauren Hemp och så medias kollektiva formtoppning!!Och så avslöjar kanske Seger vad hon gör i höst… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Naturligtvis blev det England och Chloe Kelly som fick lyfta EM-bucklan och i sommarens sista #Pazzapodden EM med Caroline Seger är det bara för gänget att tugga i sig. De små marginalernas EM med Spaniens bortsjabblande(?), könsskillnaderna vid straffar(?), Lauren Hemp MVP(?), drömelva UTAN Lauren Hemp och så medias kollektiva formtoppning!!Och så avslöjar kanske Seger vad hon gör i höst… Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Partnere: Snickers og Sparekassen Kronjylland England kan endnu engang kalde sig EM-titeltagere. For anden EM i træk var det anfører Leah Williamson, der løftede det store trofæ, da The Lionesses vandt EM-finalen mod Spanien efter straffesparkskonkurrence. Hannah Hampton tog sig af to spark fra de spanske spillere, og så fik Chloe Kelly for anden EM-finale i træk lov til at blive den helt store matchvinder, da hun med den største selvfølgelighed sparkede det sidste spark ind bag Spaniens Cata Coll. Denne udsendelse snakker vi den store EM-finale ned. Hvorfor endte det med at England igen vandt EM, var det Spaniens egen skyld, at de ikke tog deres første EM-titel - og hvor stor en træner er Sarina Wiegman historisk, nu hvor hun har vundet hele tre EM-titler i træk? En bedrift ingen andre trænere har formået at gøre - både på kvinde- og herre-siden. Derudover bliver der også tid til at vurdere hele slutrunden som helhed - det spillemæssige, men også schweizernes EM-arrangement, hvor tilskuerrekorden ved en kvinde-EM blev slået allerede før finalen. Og til sidst vurderer vi også Danmarks EM og hvilket aftryk Jeglertz forlader det danske landshold med. Vært: Arnela Muminovic Gæst: Kenneth Kretschmer Tidskoder: 00:05:30 Analyse af VM-finalen 00:49:15: Generelt om EM 01:05:30: Analyse af Danmarks EM
Lamine Yamal är ett av Spaniens stora fotbollslöften. Han har precis fyllt 18 år och det är kring den födelsedagen som det här avsnittet ska handla om. Lamine Yamal upptäcktes av Barcelona vid sex års ålder och resten är historia, han anses redan vara en av världens bästa spelare och har en lön på 150 miljoner kronor om året. Häromveckan fyllde han 18 år och bjöd in till en storslagen fest för vänner och kändisar. Efter festen har Lamine Yamal fått ta emot stor kritik för att ha anlitat kortväxta som underhållning och det kommer att bli en utredning om han brutit mot lagen. Hur illa ute är Lamine Yamal efter sin 18-årsfest? Hur förberedd är han på livet som fotbollsstjärna och vilket ansvar har klubben? Gäst: Makoto Asahara, reporter på Sportbladet. Programledare och producent: Jenny Ågren. Klipp från: Youtube, Uefa.
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als „eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte“. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das „alle Kritiker verstummen lässt“. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien „auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ein, zwei Prozent mehr Druck reingeben“, sagt Almuth.
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Fußball-Drama mit epischem Ausmaß: Deutschland steht nach gefühlt ewiger Unterzahl gegen Frankreich im Halbfinale, das 6:5 im Elfmeterschießen des Viertelfinals gewannen der Wille einer Einheit aus zehn Spielerinnen und die Weltklasse von Torhüterin Ann-Katrin Berger. Roman beschreibt die Geschehnisse vom Basler St. Jakob-Park als eine der größten Spiele der deutschen Fußballgeschichte. Die Rettungstat Bergers sowie ihre Leistung im Elfmeterschießen freut Almuth, weil das alle Kritiker verstummen lässt. Nun kommt nach dem wilden Viertelfinale mit Weltmeister Spanien die nächste große Hürde auf dem Weg zum Titel. Wie sollten die DFB-Frauen das angehen? Spanien auf den Füßen stehen, eklig sein, in jedem Zweikampf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Viele Kommunen haben Notfallpläne für Extremhitze entwickelt. Was machen Städte, um die Menschen vor Hitze zu schützen? Julia Macher über Klima-Refugien in Barcelona
Macher, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Nach den angekündigten Zöllen der USA gegen die EU, plant diese neue Gegenmassnahmen. Sollten die Verhandlungen scheitern, wolle die EU Industrie- und Agrarprodukte aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro mit eigenen Zöllen belegen, erklärte Handelskommissar Maros Sefcovic. Weitere Themen: Südlich von Murcia im Südosten Spaniens kam es zu Ausschreitungen gegen Migranten und zu sozialen Unruhen. Auslöser war Medienberichten zufolge der Angriff auf einen spanischen Rentner durch Migranten aus dem Maghreb. Was passiert da gerade? Das Gespräch mit der Journalistin Julia Macher. Viele Menschen kehren der Religion den Rücken. Nicht nur im Westen, sondern auch in muslimisch geprägten Ländern wie der Türkei, Pakistan oder im Iran. Das zeigt eine neue umfassende Studie der Universität Münster. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
Die Themen: Scam-Industrie; Norweger wegen Vance-Meme an Einreise gehindert; Iran behauptet Zerstörung seines Atomprogramms; Merz wirbt mit Melloni-Gruppe für Innovative Migrationslösungen; Spaniens konstruktiver NATO-Widerstand; Tierheim-Musiker stiften Hundefrieden; Von der Leyen wegen Pinkwashing kritisiert; Bachmann-Preisträgerin und Dua Lipa hypen Literaturgenuss und Denis Villeneuve wird Bond-Regisseur Ab 10. Juli LEGION: House of Scam: https://www.rbb-online.de/legion/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Franco er nu blevet Spaniens nye diktator og så er det ellers i gang med arbejdet - dødsdomsunderskrivning og fingerfletning med kirken. Manus: Nicholas Durup Thomsen. Fortæller: Nicholas Durup Thomsen. Lyddesign og musik: Anton Færch. Redaktør: Emil Rothstein-Christensen. DR Redaktør: Anders Eriksen Stegger. Produceret for DR P3 af MonoMono. Litteraturliste: Franco - Den store bedrager, Paul Preston Francisco Franco, Joaquin Arraras Franco - A personal and political biography, Stanley G. Payne & Jesús Palacios Cope.es - Filipino y tres años mayor: el hermano bastardo de Francisco Franco, un secreto a voces en la dictadura en.wikipedia.org/wiki/Francisco_Franco Produceret for P3 af MonoMono.
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Es war einiges los auf den Straßen und Wegen Italiens, Spaniens, Niederösterreichs und Ostdeutschlands, denn letztes Wochenende gab es nicht nur die von Österreich gewonnene Europameisterschaft im Ultra Radfahren und im Musizieren, sondern auch noch jede Menge weitere großartige Veranstaltungen.
Der Frühling ist in vollem Gange und der Sommer nicht mehr fern. Heute wollen wir einmal abschalten und schon einen Vorgeschmack auf die heiße Jahreszeit bekommen. Bei einer Wanderung zwischen Halbwüste und Mittelmeer erkunden wir die zauberhaften Facetten an Spaniens Südostküste im Naturpark Cabo de Gata. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Nivå: A2-B1 #280 - Electricity and power cuts Måndagen den 28 april hände den största kollapsen av elnätet i Spaniens historia. Jag bor i Spanien och upplevde det personligen. Jag blev inspirerad att göra ett avsnitt om elektricitet, strömavbrott och om min egen upplevelse. Är du intresserad av Language Lock-in Boot Camp? Klicka här, ansök för att se om du är en bra match, och säkra din plats innan de tar slut! --- Transkript --- Ja, men hallå där och välkommen till Simple Swedish Podcast! Och idag ska det handla om elektricitet. Eller som vi säger på svenska, el. Så om du hör någon prata om el, då vet du att de pratar om elektricitet. Okej, så vi kan säga el eller elektricitet, det är exakt samma sak. Så. Innan vi börjar så ska jag tacka några patrons. Det är Barbro, Spiros, Alfonso, Pratyasha och Nikolai. Så tack för att ni stödjer den här podden och ja. Alla som stödjer podden får ju transkript till alla avsnitt på min Patreon www.patreon.com/swedishlinguist. Och ja, jag blev inspirerad till det här avsnittet på grund av något som hände i måndags. Så alltså, måndagen, vad blir det, den, måndagen den tjugoåttonde april, för då hände det största strömavbrottet i Spaniens historia. Så jag bor i Valencia i Spanien och i måndags så blev hela landet och inklusive Portugal, delar av Frankrike, vi blev utan ström, alltså utan elektricitet. Så det var en kollaps av elnätet på hela den Iberiska halvön. Så vi hade ingen ström, alltså ingen elektricitet, i kanske.. från klockan ett till åtta nånting eller åtta, nio, vad blir det? Typ åtta timmar! Och det är alltså som sagt den största kollapsen av elnätet i Spaniens historia. Så jag tänkte det var intressant att göra ett avsnitt om det och om elektricitet generellt. Så, först och främst, som sagt, vi har ordet el som är samma som elektricitet och det är ju en form av energi. Och vi pratar också om ström, ström är liksom själva flödet av elektricitet, vi kallar det ström. ....för resten av transkriptet klicka här!
Nach einem großflächigen Stromausfall in Spanien, Portugal und Teilen Frankreichs ermittelt der Oberste Gerichtshof in Madrid. Im Fokus steht die Frage, ob äußere Einwirkungen wie Cyberangriffe oder instabile Solarstromerzeugung den Blackout ausgelöst haben. Die wirtschaftlichen Schäden sind enorm – und die Energiewende steht erneut zur Debatte.
Um die Mittagszeit fiel am Montag in weiten Teilen Portugals, Spaniens und im Süden Frankreichs der Strom aus. Millionen Menschen waren stundenlang von der Aussenwelt abgeschnitten, auch das Internet war vielerorts lahmgelegt. Das Gespräch mit dem Journalisten Tilo Wagner in Lissabon.
Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld?
Handelskartan ritas om. Men var hamnar EU när Trump trappar upp tullkriget mot Kina? Hör om nya öppningen mot Peking och om EU:s jakt på nya marknader. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Är Kina EU:s vän eller fiende när handelskriget trappas upp? När Spaniens premiärminister Pedro Sanchez besökte Peking och träffade Xi Jinping förra veckan förordade han en ”balanserad relation” mellan EU och Kina. Samtidigt finns en oro att Europa nu kan bli dumpningsplats för billiga kinesiska varor tillverkade och avsedda för den amerikanska marknaden. Och vad händer med Bryssels nya riskmedvetna Kina-linje när den ekonomiska stressen ökar? EU ser sig också om efter andra potentiella marknader i ljuset av att USA vänder sig inåt, samtidigt som hoppet ännu lever i Europa om en förhandlingslösning med Vita huset. Medverkande: Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent. Hanna Sahlberg, Ekots Kinareporter. Hosuk Lee, handelsexpert och analytiker vid den Brysselbaserade tankesmedjan European Centre for International Political Economy samt vid London School of Economics. Programledare: Parisa HöglundProducent: Therese Rosenvinge
Dass es angesichts der wirtschaftlichen Probleme in den ersten Jahren der Weimarer Republik eine Auswanderungsbewegung gab, die insbesondere nach Nord- und Südamerika zielte, ist in diesem Podcast schon angeklungen. Natürlich gab es, wen will es überraschen, auch „Unternehmer“, die den Leidensdruck der Auswanderer missbrauchten. Und manchmal war es auch ein Staat, der dies tat. In den Jahren der kriegerischen Aktivitäten Spaniens in Marokko, lockte die spanische Fremdenlegion unzählige junge Männer in ihren Dienst, unter Vortäuschung von zivilen Arbeitsplätzen in Spanien. Waren diese Migranten, unter ihnen zahlreiche Hamburger, erst einmal in Spanien, wurden sie gewaltsam nach Marokko gebracht und zum Dienst in der Fremdenlegion gezwungen. Der Hamburger Anzeiger vom 9. April 1925 druckte den Bericht eines Opfers dieser Betrugsmasche, nämlich Otto Häntschel, ab. Der menschenverachtende Drill, die Bestrafungen und die exzessiv brutalen Kampfhandlungen in Marokko, die er schildert, machen diesen Text sehr erschütternd und können verstörend wirken. Rosa Leu hat sich für uns durch diese Hölle auf Erden gewagt, der Otto Häntschel nur wie durch ein Wunder entrinnen konnte.
Upplev mer med Premium! Lyssna på HELA detta exklusiva avsnitt – bara en liten del av allt du får som Premium-medlem.Gå med i Premium idag och njut av: Obegränsad tillgång till alla våra avsnitt, inklusive specialer! 2 avsnitt/vecka - varje måndag och fredag. 900+ timmar av underhållning – perfekt för att lyssna offline när du är på språng.Möjlighet att kommentera och engagera dig direkt i varje avsnitt.Bli en del av TFK's Community – där riktiga fans möts.Prova Premium helt gratis i 14 dagar! Upplev skillnaden och mer – utan kostnad.Följ oss för fler uppdateringar:Instagram: @johaank, @TfkMathie, @Tfkjohannes Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Machismo – das spanische Wort hat es sogar in die deutsche Sprache geschafft. Doch Spanien ist auch das Land in Europa, das sich am längsten schon der Bekämpfung machistischer Gewalt verschrieben hat: mit einem umfassenden Gesetz zum Schutz der Frauen. Vor genau 20 Jahren trat das spanische Pioniergesetz in Kraft. Als Folge entstanden beispielsweise eigene Gerichtsabteilungen, die sich ausschliesslich um Fälle von Gewalt an Frauen kümmern. «Von Gewalt betroffene Frauen befinden sich in einer besonders verletzlichen Situation» , erklärt Richterin Herminia Rangel, «dank der eigenen Gerichtsabteilungen fällt es ihnen leichter, Anzeige zu erstatten.» Auch in der polizeilichen Prävention und im Opferschutz hat Spanien neue Strukturen aufgebaut. So etwa mit einem ausgeklügelten Informationssystem, das mithilfe eines Algorithmus Risikoprofile von Tätern erstellt. Durchaus mit Erfolg: Spanien hat eine der niedrigsten Opferraten der Welt. Spanien war 2004 europaweit das erste Land, das derart umfangreiche Massnahmen in die Wege leitete. Erst 10 Jahre später beschloss der Europarat ähnliche Anliegen - mit der so genannten Istanbul-Konvention. In der Schweiz trat diese sogar erst 2018 in Kraft.