POPULARITY
Categories
FDP-Generalsekretärin, CEO & Gründerin von Merantix Momentum: Das (und noch so viel mehr) ist Nicole Büttner. Mit Olli & Martin spricht sie über den Weg vom deutschen Untermut zur gestalterischen KI-Anwendung und zum Architekten-Mindset.Wo Technologie, Unternehmertum und Politik aufeinandertreffen, um die Zukunft zu gestalten – dort ist Nicole Büttner. Als eine der profiliertesten Stimmen Europas für die verantwortungsvolle Anwendung von KI verkörpert sie den seltenen Dreiklang aus ökonomischer Expertise, technologischer Tiefenschärfe und unternehmerischer Umsetzungskraft. Sie analysiert nicht nur den Status Quo, sondern baut aktiv an dessen Überwindung: als Gründerin, als Investorin und als politische Gestalterin. Diese Folge ist ein Appell, den Zustand des Zögerns – die „Liminalität“ – zu verlassen und mit Mut und den richtigen Werkzeugen die Architekt:innen unserer technologischen Zukunft zu werden.Key Takeaways:Den deutschen „Untermut“ überwinden, um den Schwellenzustand (die „Liminalität“) zwischen Gestern und Morgen aktiv zu gestalten.Den Fokus von einer reinen Projektlogik hin zu echter „Produktversessenheit“ verschieben, die den Menschen und seine Bedürfnisse tiefgreifend versteht (Human Engineering).Ein „Architekten-Mindset“ statt eines „Konsumenten-Mindsets“ kultivieren, um mit den neuen KI-Werkzeugen proaktiv Lösungen zu bauen.Themen unter anderem:(00:09:54) → Gegenwart & Liminalität der KI(00:17:22) → (AI-)Ventures (& Ökosysteme)(00:23:11) → Wirtschaft (& Produktversessenheit)(00:32:42) → Gesellschaft (& Mindset-Wandel)Links:Studie »EU Innovation Policy: How to Escape the Middle Technology Trap«Dadalogue und Judith Dada auf LinkedInLinkedIn:→ Nicole Büttner→ Olli Busch→ Martin Boeing-MessingFoto: Viktor StrasseKeywords: Untermut, Schwellenzustand, Real-World-AI, Muskeltraining, Prozesskompetenz, Synthetische Biologie, Start-up Verband, Technologie-Adaption, Innovationskultur, Wettbewerbsfähigkeit, Serendipity Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Může být město pro každého? „Říkám, že je to něco, o co bychom měli usilovat, přestože toho není možné dosáhnout. Druhý pohled je ten, že už existuje, jen je v drobných příkladech rozptýlené po celém světě,“ vysvětluje urbanista a pedagog v Blízkých setkáních Vasila Fridricha. „Snažím se vždy upřít pozornost na ohrožené skupiny, jako jsou děti a senioři.“ Jak by měla vypadat ideální ulice? O čem je jeho kniha Město pro každého a komu je určena?Všechny díly podcastu Blízká setkání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In dieser Podcastfolge „Bauherr werden“ dreht sich alles um die große Frage: Soll ich ein Haus in Holzständerbauweise oder als Massivbau errichten? Architekt und Bauherr Maxim Winkler vergleicht klar und verständlich beide Bauweisen hinsichtlich Kosten, Wertstabilität, Nachhaltigkeit, Schallschutz und Pflegeaufwand. Praktische Tipps, echte Erfahrungswerte und fundiertes Wissen helfen dir bei der wichtigen Entscheidung zwischen Holzhaus und Massivhaus. Erfahre, welche Bauweise besser zu dir passt, wie du typische Fehler vermeidest und worauf es beim zukünftigen Hausbau wirklich ankommt. Jetzt reinhören und optimal auf deine Bauherren-Reise vorbereiten!
Wir greifen einen Kommentar auf und sprechen darüber was so nach unserem Abi war ... Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Marc spricht mit Cornelia Finster, Senior Associate bei Redeker Sellner Dahs in München, über ihren Weg von der ländlichen Heimat ins Jurastudium an der LMU, ihr Orientierungsjahr als wissenschaftliche Mitarbeiterin und die Faszination für das private Bau- und Architektenrecht, das sie seitdem nicht mehr loslässt. Die beiden beleuchten, wie Cornelia nach Stationen in Bonn und München ein ganzes Baurechtsteam an einem neuen Standort mitaufgebaut hat, warum Zeit auf der Baustelle wirklich Geld bedeutet, welche Kettenreaktionen entstehen, wenn der Rohbau stockt, und weshalb gut durchdachte Vertragsklauseln oder Schiedsvereinbarungen oft wichtiger sind als ein langwieriger Prozess. Außerdem erklärt Cornelia, wie sie sich mit YouTube-Videos zu Tunnelbohrern oder Spundwänden technisches Grundwissen aneignet und wie Teamgeist bei komplexen Infrastrukturprojekten den Unterschied macht. Wie vermittelt man zwischen Bauherr, Architekt und Fachplaner, wenn Stillstand droht? Weshalb kann ein kurzer Abstecher in eine andere Kanzlei der Karriere die entscheidende Richtung geben? Und wie gelingt es, Großprojekte von der ersten Skizze bis zur Abnahme juristisch zu begleiten, ohne den Überblick zu verlieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!
„Mit 300 Schafen startete die Firma vor 65 Jahren, heute sind wir ein führendes Unternehmen in der Entsorgungswirtschaft.“ In dieser Episode von Behind the C spricht Franz Kubbillum mit Johannes Wittmann, dem Geschäftsführer der Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH. Gemeinsam mit seinen Zwillingsbrüdern führt er das Familienunternehmen in der dritten Generation. Seit 65 Jahren in der Entsorgungswirtschaft tätig, hat das Unternehmen seinen Ursprung in einer außergewöhnlichen Geschichte: 300 Schafe wurden als Sicherheit bei der Bank hinterlegt, um das Unternehmen zu gründen. Johannes Wittmann teilt seine berufliche Reise, die ihn vom ursprünglichen Vorhaben, nicht ins Familienunternehmen einzusteigen, über ein Digitalisierungsprojekt schließlich doch in die Firma brachte. In dem spannenden Gespräch über Veränderung, Digitalisierung und das richtige Management, gewährt er Einblicke in seine anfängliche Karriere als Architekt bis hin zu den Herausforderungen der Unternehmensführung in einem mittelständischen Familienbetrieb. Wesentliche Fragen in dieser Episode: - Wie startete die Wittmann Entsorgungswirtschaft GmbH und wie hat sich das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten entwickelt? - Welche Rolle spielt Digitalisierung im Familienunternehmen und wie wird der Generationenwechsel gemeistert? -Was sind die größten Herausforderungen als Geschäftsführer eines Familienunternehmens? Top-Themen: - Nachhaltigkeit & Abfallvermeidung - Familienunternehmen & Generationswechsel - Digitalisierung in der Entsorgungswirtschaft
Rekreační chata může mít podle zákona do 80m². Co se tam všechno vejde? A kolik potřebujeme komfortu? V Bourání se sešli dva architekti a architektka, kteří umí chaty.Všechny díly podcastu Bourání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Rekreační chata může mít podle zákona do 80m². Co se tam všechno vejde? A kolik potřebujeme komfortu? V Bourání se sešli dva architekti a architektka, kteří umí chaty.
In dieser neuen Folge vom MMO News Podcast haben Alex und Mark keine richtig großen News, sondern einen reinen Newsflash. Dabei kommen unter anderem New World, WoW und GW2, aber auch etliche Spiele in der Entwicklung wie Ashes of Creation, Titel aus Korea wie Bellatores und Architekt oder komplette Indie-MMOs zur Sprache. Gebt uns gerne wieder euer Feedback zur Folge über Discord oder per E-Mail. Unser Partner Holy bietet euch leckere Getränke, aber mit wenig Zucker und Kalorien. Schaut mal vorbei: https://de.weareholy.com/?ref=MMONEWS&utm_medium=creator&utm_source=creator. Mit dem Code: MMONEWS gibt es 10 % Rabatt. 5 % Rabatt auf euren Traum-PC mit dem Code mmonews. Schlagt doch zu: https://www.hitech-gamer.com Unser Partner und Sponsor ist Instant Gaming. Dort bekommt ihr günstig Game-Keys, Gems für Guild Wars 2, Spielzeit für WoW und vieles mehr. Hier unser Reflink: https://www.instant-gaming.com/?igr=mmonews. MMO News erscheint jeden Donnerstag. Folgt uns gerne auch auf Twitter: MMO News Alex Mark Wer möchte, kann uns zudem auf Patreon unterstützen oder auf Paypal spenden.
Eine sommerliche Sanftheit umhüllt die Gärten der französischen Botschaft in Berlin. An diesem 14. Juli weht die Trikolore stolz neben ihrer deutschen Schwesterflagge, Symbol einer durch Zeit und Geschichte besiegelten Freundschaft. Die Luft ist erfüllt von fröhlichem Stimmengewirr, einer Mischung aus französischen und deutschen Akzenten, während sich fast tausend Gäste versammeln, um den Nationalfeiertag zu feiern. Aber heute Abend liegt ein besonderer Duft in der Berliner Luft: der Duft von Meeresgischt, Äpfeln und Crème fraîche. Heute Abend hat Frankreich das Gesicht der Normandie. Inmitten dieses Trubels steht Hervé Morin, Präsident der Region Normandie, mit einem stolzen Lächeln. An der Seite seines Gastgebers, dem französischen Botschafter in Deutschland, François Delattre, ist er nicht nur ein Ehrengast, sondern auch der Architekt einer Präsenz, die Sinn macht. Denn zwischen der Normandie und Deutschland bestehen Verbindungen, die über diplomatische Höflichkeit hinausgehen. Es ist eine Geschichte, die von Herz und Verstand geprägt ist.
In dieser Folge von „Bauherr werden“ erklärt Architekt und Bauherr Maxim Winkler alles rund um die Dämmung der Bodenplatte – von oben oder von unten – bei Neubau und Sanierung. Erfahre, wie du durch die richtige Dämmmethode Energieverluste, Wärmebrücken und Schimmel vermeidest und worauf es bei der Auswahl von Dämmstoffen wie EPS, XPS oder PUR wirklich ankommt. Maxim beleuchtet die unterschiedlichen Varianten, gibt Entscheidungshilfen für Bauherren und liefert wertvolle Praxistipps zur energetischen Effizienz. Neben konkreten Empfehlungen zu Dämmstärken, Raumhöhen und Fördermöglichkeiten bekommst du einen klaren Leitfaden, wie du die Bodenplatte deines Hauses optimal schützt. Hör rein, wenn du dein Bauprojekt clever und zukunftssicher angehen möchtest!
Wer hat den Titel sofort verstanden? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Vilniaus miesto savivaldybė pristatė, kaip keisis šalia Vilniaus Šv. Onos bažnyčios, senamiestyje, esantis skveras. Prieš kelerius metus vykusiose dirbtuvėse nuomonę apie tai, kaip turėtų atrodyti ši erdvė, išsakė ir bendruomenė, bet savivaldybės pateiktas projektas ne vieną bendruomenės narį nustebino ir papiktino. Domisi Marius Eidukonis.Vokiečių fotografo Winfriedo Bullingerio parodoje „Struktūros gyvenimui / Vietinė architektūra Afrikoje“ atsiveria alternatyvus žvilgsnis į Afrikos žemyno architektūrinį paveldą. Parodos kuratorius Gintaras Česonis Urtei Karalaitei sako, kad ši architektūra yra kažkas tikro, ko Vakarų civilizacijoje nebeturime. „Laimonai, ačiū, kad buvai su manimi“, – į vaikystėje bažnyčioje sutiktą benamį lietuvį kreipiasi britų muzikos žvaigždė ir aktorius Benjaminas Clementine‘as. Šią savaitę atlikėjas atidarė 10-ąjį „Midsummer Vilnius“ festivalį. Išskirtinį interviu su kūrėju, kuris atsisveikina su muzikos pasauliu ir suka į kiną, parengė Indrė Kaminckaitė.Rūtos Dambravaitės parengtoje pasaulio kultūros įvykių apžvalgoje – nauji į UNESCO kultūros paveldo sąrašą įtraukti objektai iš viso pasaulio, seniausioje Vengrijos bibliotekoje tūkstančius senovinių knygų besikėsinančių sunaikinti vabalų antplūdis bei žvilgsnis į galimas rizikas leidžiant knygas apie aktualius įvykius.„Vasara – intensyviausias trumpalaikės nuomos metas. Butai kelioms dienoms yra atskiras unikalus architektūros pasaulis, mažai nagrinėtas, bet fantastiškai įdomus“, – komentare sako architektas Andrius Ropolas.Nuo Žalgirio mūšio praėjo jau 615 metų, Lenkijoje kasmet vyksta jo inscenizacija. Ir būtent Lietuvos kariuomenės karininkas majoras Donatas Mazurkevičius nuo 2010-ųjų įkūnija Vytautą Didįjį bei veda lietuvius į istorinį kovos lauką. Pasakoja Kotryna Lingienė. Žiūrovams reikėjo laiko suprasti, kad lietuviški filmai gali būti komerciniai ir žiūrimi, sako kino režisierius ir operatorius Vytautas Katkus. Jis Lietuvos kinui pelnė dar vieną reikšmingą įvertinimą – A klasės festivalyje Karlovi Varuose buvo pripažintas geriausiu režisieriumi už pilnametražį debiutą „Svečias“. Indrės Kaminckaitės pokalbis. Ved. ir red. Indrė Kaminckaitė
In dieser Folge unseres PWilli-pedia-Podcasts beleuchten wir ein Thema, das viele Eigentümer auf Mallorca betrifft – aber selten offen diskutiert wird: Die Legalisierung von Schwarzbauten. Was zählt überhaupt als Schwarzbau? Welche gesetzlichen Grundlagen gelten aktuell auf der Insel? Und lohnt es sich, jetzt zu handeln? Podcast-Producerin Timothea Imionidou spricht mit zwei ausgewiesenen Experten: Yvonne Plattes, Geschäftsführerin der PlattesGroup und Leiterin der Rechtsabteilung Curd Manthey, Architekt, Gutachter und Sachverständiger für Baurecht In der aktuellen Folge geht es unter anderem um: die Unterschiede zwischen legalen, nicht adäquaten und illegalen Gebäuden das neue außerordentliche Legalisierungsverfahren und seine Voraussetzungen Verjährungsfristen, typische Irrtümer und häufige Fallstricke die Risiken bei Genehmigungsanträgen – und wie Gemeinden reagieren können die finanziellen Folgen einer Legalisierung und die Frage: Ist das gerecht? Ob Sie bereits Eigentümer sind oder einen Immobilienkauf auf Mallorca planen – diese Folge liefert kompakte Informationen, verständlich erklärt und mit vielen Beispielen aus der Praxis.
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Peter Kulka war Architekt, Hochschullehrer, Provokateur - und ein Mann mit Haltung. Nach seinem Tod im Februar 2024 führt Katrin Leers-Kulka, seine langjährige Kollegin, Vertraute und Adoptivtochter, das Büro in seinem Sinne und auf ihre Weise weiter. "Wir waren einmal wie Bonny und Clyde, wie Pat und Patachon", pflegte Peter Kulka oft zu sagen. Höchste Zeit, mit Katrin Leers-Kulka über ihre ungewöhnliche Entscheidung zu sprechen, aus einer beruflichen Beziehung eine familiäre Verantwortung zu machen. Über die große Herausforderung, ein architektonisches Erbe fortzuführen. Und über die Projekte, in denen Kulkas und ihre gemeinsame Handschrift sichtbar wird: zum Beispiel im gemeinsam gebauten Wohnhaus in Dresden. Wie in der Nachfolge Altes bewahrt und Neues geschaffen werden kann, darüber sprechen wir heute mit Katrin Leers-Kulka in unserem Podcast.
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute
In dieser Folge sprechen wir über die rasanten Veränderungen in der Berufswelt durch die künstliche Intelligenz. Wir stellen uns die Frage wir sehr die KI die geistig schöpferischen Leistungen von Ziviltechnikern und Freiberuflern beeinflusst und analysieren die Auswirkungen, die sich daraus ergeben. Wie sehen die Prognosen aus? Wie können sich Ziviltechniker auf die neuen Herausforderungen vorbereiten? Das Expertengespräch mit: DI Dr. Wolfgang Prentner, Zivilingenieur für Informationstechnologie, Vorsitzender der Bundesfachgruppe für Informationstechnologie der zt: Bundeskammer. IT-Beauftragter der Bundeskonferenz der Freien Berufe. DI Dr. Robert-Neumayr-Beelitz, Architekt in Wien und Lehrender an österreichischen und internationalen Universitäten mit langjährigem Schwerpunkt auf digitalen Entwurfsstrategien.
In dieser Folge von Bauherr werden zeigt dir Architekt und Bauherr Maxim Winkler, wie du mit clever eingesetzter Eigenleistung bei der Haussanierung bis zu 50.000 € sparen kannst – ganz legal, sicher und effizient. Du erfährst praxisnahe Tipps zur Sanierung, Eigenleistung, Abriss, Rückbau, Malerarbeiten, Bodenverlegung, Trockenbau, Elektro- und Sanitärvorbereitung, Innenausbau sowie zur Gestaltung der Außenanlagen. Egal, ob du dein Haus selbst renovieren oder gezielt Kosten sparen möchtest – hier gibt's geballtes Bauherren-Wissen und Profi-Tricks, um dein Budget optimal einzusetzen. Lass dich motivieren, praktische DIY-Ideen und Inspiration für deine eigene Haussanierung zu entdecken! Hör jetzt rein und starte dein Sanierungsprojekt mit echtem Mehrwert!
Wir sprechen über die Doku die wir im letzten Podcast erwähnt hatten. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
In dieser Folge sprechen wir mit Timo Bilhöfer, Architekt und KI-Experte bei ‘asp' Architekten und Gründer von ‘swzpln', über die Rolle von KI (Künstlicher Intelligenz) in der Architektur.Wie verändert sie unseren Berufsalltag, was kommt auf uns zu? Ein spannender Blick in die Zukunft.Diese Folge ist im Rahmen des Kurses 'Digitale Konstruktionsprozesse', von Thomas Mrokon, im 5. Semester an der Hochschule Mainz entstanden. Die Inhalte sind von Mara Kirchhoff, Architekturstudentin, entwickelt und moderiert. H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisswzplnweb: https://swzpln.de
Elsäßer, Fabian www.deutschlandfunk.de, Corso
In dieser Folge von "Bauherr werden" diskutiert Architekt und Host Maxim Winkler, ob es realistisch ist, die Hausbaukosten um 50 % zu senken, wie es Bundesbauministerin Verena Huberts propagiert. Er beleuchtet aktuelle Baukosten, innovative Bauweisen wie serielles Bauen, 3D-Druck, Holzbau und die Bedeutung von Normen, Digitalisierung und Förderungen. Maxim Winkler gibt praxisnahe Tipps zur Kostensenkung beim Hausbau und zeigt auf, welche Maßnahmen wirklich Potenzial haben. Ideal für Bauherren, Immobilieninteressierte und alle, die Baukosten, Fördermittel, Wohnungsmangel oder neue Bau-Technologien besser verstehen wollen. Jetzt reinhören und wertvolle Einblicke für dein Bauprojekt sichern!
Wir nutzen die aktuellen Temperaturen als Aufhänger für unser Podcast Thema! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
In memoriam Jurgis Rimvydas Palys.Kodėl Nacionaliniuose architektūros apdovanojimuose sužibėjo „Stasys Museum“?„Kasos aparatas įdomesnis nei šio menininko paveikslai“. „Vidutinių niekam nereikia“. „Turbūt tavo tėvams labai gėda“. Šios Lietuvos menininkų išgirstos frazės tapo grafikės, dailininkės Urtės Jasenkos performanso „Blogiausi“ dalimi. Menininkė šiuo darbu kviečia susimąstyti, kas šiandien laikoma kokybišku ir sėkmingu kūriniu bei kūrėju.Pasaulio kultūros apžvalgoje apie duris po gaisro atveriantį Brazilijos nacionalinį muziejų, naują „Chanel“ mados namų žurnalą bei Barbaros Streisand duetų albumą.„Viena dilema, kurią ilgainiui reikės spręsti kultūros ministrui (nebūtinai dabartiniam) – ar į nacionalinės kultūros kanoną turėtume įsileisti popkultūrą ?“ – komentare svarsto sociologas Liutauras Kraniauskas.„Atsargumas, neskubėjimas ir kantrybė“, – tokius svarbiausius diplomatinės kalbos aspektus įvardija diplomatas Tadas Kubilius.Valstybės dieną Istorinėje Lietuvos Respublikos prezidentūroje atidaroma paroda, skirta Prezidentui Aleksandrui Stulginskiui. Apie šią asmenybę, kitus modernios Lietuvos respublikos prezidentus ir jų giminaičius, istorinės prezidentūros misiją ir kasdieną pasakoja muziejaus vadovė Renata Mikalajūnaitė.
**Eine gemeinsame Folge von Kittybob Bauinfotainment & dem RT Architekturstammtisch** Architektur ist mehr als Fassade, mehr als schöne Renderings – sie ist Verantwortung. In dieser Folge gehen wir der Frage nach, was es bedeutet, ein Bauprojekt wirklich ganzheitlich zu denken und zu steuern. Ich, Janine Kohnen, Architektin und Host von Kittybob Bauinfotainment, spreche mit meinem Kollegen Robert Tischer aus Lübeck, Architekt und Host des RT Architekturstammtischs. Zwei erfahrende Architekturschaffende, ein Thema – und viele klare Worte. Darum geht's: _Warum gute Architektur nichts mit Eitelkeit zu tun hat – und alles mit Weitblick _Welche Fäden Architekt*innen heute in der Hand halten sollten – und oft nicht dürfen _Warum Projekte ohne Regie schnell ins Chaos kippen _Wie wir als Berufsstand wieder sichtbar, verstanden und ernst genommen werden _Welche Fehler Bauherren teuer zu stehen kommen – und wie man sie vermeidet _Warum Leistungsphase 8 der härteste, aber lehrreichste Einstieg ist Diese Folge ist für dich, wenn du... … bauen willst und noch nach Orientierung suchst … Architekt:in bist und dich manchmal fragst, warum dein Beruf kaum verstanden wird … am Anfang deiner Karriere stehst und echte Einblicke brauchst, statt Hochglanz Jetzt reinhören, teilen, bewerten – und gerne weiterempfehlen! Viel Spaß beim Zuhören wünschen Robert und Janine aka Kittybob
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Heute geht es durchaus zwischenzeitlich ums pinkeln. Noch Fragen? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Spaudos apžvalga.„Jei norisi saugumo, tradicijos, įprastumo ir pan., liaudies nuomonės verta paisyti. Bet jei norisi naujumo, originalumo, maišto, neįprastumo ir kt., neverta kreipti į ją dėmesio“, – komentare sako filosofas Aldis Gedutis. Jis pristato tris meninio populizmo atvejus.„Juozo Masiulio knygynas yra tarsi paskutinis Mohikanas“, – sako Karolina Masiulytė-Paliulienė. Juozo Masiulio knygynas yra vienas seniausių iki šiol veikiančių nepriklausomų knygynų Lietuvoje, tapęs neatsiejama Panevėžio miesto tapatybės dalimi bei gyvu atminimu apie svarbią knygnešystės, švietimo ir kultūros istoriją.Klasikos koncertų salės rekomendacijos su Gabija Narušyte.Vakar vakare Panevėžyje, Juozo Miltinio dramos teatre, paaiškėjo Nacionalinių architektūros apdovanojimų 2025 laureatai. Iš 125 paraiškų buvo išrinkti geriausi architektūriniai kūriniai devyniose kategorijose – nuo gyvenamųjų namų iki teorinės sklaidos.Kauno paveikslų galerijoje vyko žaismingas susitikimas su dizainere Rasa Balaiše. Ji skaitė paskaitą: „Žaislai ne tik vaikams: žaismingumo fenomenas daiktų dizaine“ ir pristatė parodoje „Pasaka. Vaikystė Lietuvoje vėlyvuoju sovietmečiu“ eksponuojamą didžiulį rekonstruotą žaislą-baldą Begemotą, tapusį lankytojų numylėtiniu.LRT KLASIKA kviečia dramaturgus, scenaristus, režisierius, garso menininkus ir visus kūrybingus žmones dalyvauti radijo pjesių konkurse – laukiami įvairaus žanro kūriniai, sukurti radijo teatrui: nuo dramos iki komedijos, nuo absurdo iki fantastikos.Šiandien prasideda jau šeštą kartą vykstantis nemokamų kultūros renginių ciklas „Gilios upės tyliai plaukia 2025“. Šiemet programa iš įprastos vietos po Liubarto tiltu persikelia į naują lokaciją – Vilniaus geležinkelių muziejaus Bėgių parko angarą. Ką reiškia kultūros renginius perkelti iš centrinės, atviros miesto erdvės į labiau uždarą, galbūt mažiau pažįstamą lokaciją?Ved. Justė Luščinskytė
Medzinárodná porota vybrala nominácie na ceny CE ZA AR pri obhliadkach po celom Slovensku. Spolu s ňou strávil päť dní na cestách za stavbami aj Patrik Garaj. V rozhovore s Pavlom Hubinákom približuje ako to pri obhliadkach vyzerá, aj ako vnímajú najlepšiu novú slovenskú architektúru zahraniční experti a ponúka aj knižné a hudobné tipy.
Dominik Gross ist kein typischer Gründer und doch hat er Pionierarbeit geleistet - mit Wurzeln in einer Region, die lange niemand auf dem Gründungsradar hatte: Ostwestfalen-Lippe. "Wir haben in der ganzen Region vier Startups gezählt", erinnert sich Gross. Das war 2016. Damals gründete er mit der Bertelsmann-Stiftung die Founders Foundation in Bielefeld. Heute ist daraus ein Ökosystem mit Investorennetzwerk, Matching-Programmen und der jährlichen Startup-Konferenz "Hinterland of Things" entstanden: Die Region bündelt die Kraft des deutschen Mittelstands. "Im Herzen bin ich Architekt. Ich baue gern Dinge auf und sehe, wie sie Wirklichkeit werden", sagt Gross. Sein Ansatz: eine praxisnahe Startup-Schule für technologieorientierte Gründerinnen und Gründer. Kein Inkubator, kein Fonds, sondern ein gemeinnütziges Ausbildungsmodell. Von Anfang an mit dabei: Mittelständler wie Miele, Oetker oder Dr. Wolff. Heute bilden sie die "Hinterland Allianz", ein Netzwerk aus 13 Familienunternehmen, das die Konferenz und das Gründerumfeld aktiv mitprägt. Doch der Start war zäh. "Das erste Event war draußen, im Januar - Spanferkel, heißer Sliwowitz, 30 Leute. So fing es an", erzählt Gross.Heute rückt Ostwestfalen-Lippe wieder in den Fokus, auch wegen der Veränderungen am Arbeitsmarkt. "Viele, die sich in Berlin die Hörner abgestoßen haben, kommen zurück, wenn sie Familie gründen", sagt Gross. "Sie erwarten modernes Arbeiten. Das müssen wir bieten." Tatsächlich hat sich viel getan: Co-Working-Spaces, offene Büros, neue Führungskulturen - verstärkt durch Corona. Laut OWL Startup Monitor 2024 sind Hochschulen wie Bielefeld oder Paderborn an 76 Prozent aller Gründungen beteiligt. Schwachstelle bleibt die Finanzierung: 81 Prozent der Startups in der Region stemmen sich aus eigenen Mitteln - weit mehr als im Bundesschnitt.Auch die Politik steht in der Pflicht. "Wenn wir nächstes Jahr hier sitzen, möchte ich am Vortag mit einer App gründen - und am Abend der 'Hinterland'-Konferenz ist alles erledigt", sagt Gross. Sein Appell: Deutschland muss seine dezentralen Potenziale nutzen. Ein deutsches Silicon Valley wird es nicht geben, aber Städte wie Aachen, Karlsruhe, Dresden, Dortmund und Bielefeld haben Potenzial: "Wir müssen in den Flächenregionen aufwachen."Das Modell könne nur skalieren, wenn auch Universitäten unternehmerischer denken und das Risikokapital nicht in Bürokratie, sondern in Innovation fließt. Themen gibt es genug: "KI ist Grundvoraussetzung. Der Chipmarkt wächst. Raumfahrt, Defence-Tech, Dual-Use-Innovationen entstehen", sagt Gross. Viele Mittelständler sind längst Teil dieser Entwicklung.Was sich sonst noch in OWL bewegt und warum Dominik Gross für mehr Wettbewerb zwischen Kommunen bei der Digitalisierung plädiert, erzählt er in der neuen Folge von "So techt Deutschland".Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschlandUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hénard, Jacqueline www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Waren Spiele früher besser als heute? Wir sprechen aus gegebenem Anlass darüber. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Brian Wilson, der Visionär hinter den Beach Boys und Architekt des California Sound, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Für Millionen war seine Musik der Inbegriff von Sommern, Träumen, Liebeskummer und Hoffnung. Doch hinter den schimmernden Harmonien stand ein Mann, der ein Leben lang zwischen Brillianz und Schmerz balancierte.
Klienti dnes běžně chodí za architekty s obrázkem domu, který jim vytvořila umělá inteligence. Nahradí AI architekty? Ondřej Janků a Shota Tsikoliya se nebojí: „V tuto chvíli se chová jako jakýkoliv jiný software,“ říkají.Všechny díly podcastu Bourání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Klienti dnes běžně chodí za architekty s obrázkem domu, který jim vytvořila umělá inteligence. Nahradí AI architekty? Ondřej Janků a Shota Tsikoliya se nebojí: „V tuto chvíli se chová jako jakýkoliv jiný software,“ říkají.
Der sagenumwobene Tech-Milliardär der insgeheim die Welt von morgen plant.
Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.
Schon wenige Lebensdaten verraten den Abenteurer. Geboren wurde Alexander von Reiswitz im spanischen Malaga und besuchte dort die französische Schule. Zum Kunstgeschichtsstudium ging er erst nach München, dann nach Paris und wurde schließlich Architekt.
Schreiner Daniel Moser hat einen grossen Traum: Er will sein Haus selbst bauen. Mit seiner chinesischen Frau Pauline und Tochter Tanya zog er vor vier Jahren von Schanghai zurück nach Würenlos AG. Bis ihr Holzhaus einzugsbereit ist, wohnen sie im Haus von Daniels betagten Eltern. Am Dorfrand von Würenlos AG steht eine kleine Parzelle von 704 Quadratmetern. Daniel Moser hat sie als Erbvorbezug von seinen Eltern erhalten. Seit er ein Kind ist, will er ein Haus bauen. Mit Eigenkapital und Eigenleistung gehen Mosers ans Werk – er ist Bauherr und Architekt in einer Person. Mit viel Elan beginnen sie. Und stossen bald auch an ihre Grenzen. Daniel wird krank. Nach langem Werweissen erhält er die Diagnose: Hasenpest. Dank Antibiotika geht es ihm schnell besser und er kann weiterbauen. Die Schlafzimmer im neuen Haus entsprechen der gesetzlichen Mindestgrösse von zehn Quadratmeter. Badewanne brauchen sie nicht und auch vier Zimmer seien genug. Viele Herausforderungen warten auf sie: Streit mit Nachbarn, schmale Quartierstrassen, zu viel Regen oder das Leben in einem Mehrgenerationenhaushalt.
Kaiser Hirohito, posthum als Shōwa-Tennō – „Kaiser des erleuchteten Friedens“ – verewigt, war eine der schillerndsten und zugleich rätselhaftesten Gestalten Asiens im 20. Jahrhundert. Sein Leben und seine Herrschaft spiegeln Japans dramatischen Wandel wider: vom stolzen Militärreich zum modernen, friedliebenden Staat. Über mehr als sechs Jahrzehnte, von 1926 bis 1989, stand er im Zentrum epochaler Umwälzungen, die Politik, Gesellschaft und Moral seines Landes tief erschütterten. Als junger Thronfolger trat er früh ins Rampenlicht, zunächst als Symbol eines aggressiven Imperialismus, später als Fels in der Brandung eines demokratisch erneuerten Japans. Doch die Frage, die bis heute wie ein Schatten über seinem Erbe liegt, bleibt ungelöst: War Hirohito nur ein machtloser Kaiser ohne echten Einfluss – oder ein heimlicher Architekt der Kriegshandlungen? War er der Friedenskaiser, der den Frieden herbeiführte, oder der „Hitler Asiens“, dessen Rolle dunkler nicht sein könnte?
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Dr. Christoph Engl ist CEO der Oberalp-Gruppe – einem der größten europäischen Hersteller und Händler im alpinen Outdoorsport und führt erfolgreich Marken wie Salewa und Dynafit und die erste rein für Frauen entwickelte Bergsportmarke LaMunt. Er ist außerdem der Architekt einer der attraktivsten Regionalmarken Europas. Der Relaunch von Südtirol ist bis heute ein vielzitiertes Best Practice Beispiel im Location Branding und hat die Region zu einem echten Sehnsuchtsort gemacht. Jede Minute des Gesprächs ist prallvoll mit wertvollen Einsichten aus gelebter Markenpraxis. Eine must-not-miss Episode!
Wir hatten Lust über Spiele zu sprechen, also haben wir über Spiele gesprochen! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Wie wichtig ist Storytelling für YouTube Videos und wie setzen wir das auf unseren Kanälen um? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
(00:49) Benedikt Loderer ist Architekt und Publizist. Er hat 1988 die Zeitschrift «Hochparterre» gegründet. Der Bieler ist seit langem auch als «Stadtwanderer» unterwegs. Er war heute unser Gast im Studio. Weitere Themen: (11:22) Schang Hutter: Was geschieht mit dem Nachlass des Solothurner Künstlers? (15:50) Das Zürcher Museum Haus Konstruktiv meldet sich zurück: Eröffnungsausstellung «Wir sind hier!» am neuen Standort im Löwenbräu-Kunstareal. (20:07) Ein netter Ausflug: Sommerliche Komödie « La petite vadrouille » von Bruno Podalydès läuft aktuell in den Deutschschweizer Kinos. (24:25) Abschluss von «Esthers Tagebücher»: Neunter Band zur Graphic-Novel-Reihe von Riad Satouff erschienen. (29:21) Warum ist der schwierig Kunstfälschern auf die Schliche zu kommen? Ausstellung «Verità Rubate» im norditalienischen Padua geht dieser Frage nach.
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Rühl, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Sind Personenkulte gut oder schlecht? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Wahnsinn direkt aus dem echten Leben: In "extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn" nehmen wir euch mit auf eine Reise durch Deutschland – dahin, wo Vorschriften den Verstand überholen. Acht neue Realsatiren zeigen, wie Bürokratie, Steuergeld und gute Absichten manchmal grandios an der Realität scheitern. Lachen erlaubt. Kopfschütteln unvermeidlich.