POPULARITY
Categories
Österreichischer Architekt gestaltet Grabstein für Kundera in Brünn, Tschechisch gesagt: Bewege dein Skelett!, Werk des Bildhauers Aleš Veselý in der Prager Nationalgalerie
Österreichischer Architekt gestaltet Grabstein für Kundera in Brünn, Tschechisch gesagt: Bewege dein Skelett!, Werk des Bildhauers Aleš Veselý in der Prager Nationalgalerie
Schon wenige Lebensdaten verraten den Abenteurer. Geboren wurde Alexander von Reiswitz im spanischen Malaga und besuchte dort die französische Schule. Zum Kunstgeschichtsstudium ging er erst nach München, dann nach Paris und wurde schließlich Architekt. (Wdh. vom 10.06.2025)
AD: www.digital-fuer-deutschland.de Heute haben wir ein paar spannende Fragen im Gepäck! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Today’s topic is an abandoned mansion, but it was once a gorgeous and luxurious home designed for a prominent citizen of northern Italy. It’s often described as haunted and as having a dark history, but there are some interesting contradictions regarding that story. Research: “Caravan Journal, the rediscovered manuscript. The Orient through the eyes of a forgotten Milanese patriot: Felice De Vecchi.” Arte.IT: The Map of Art in Italy. https://www.arte.it/calendario-arte/milano/mostra-giornale-di-carovana-il-manoscritto-ritrovato-l-oriente-attraverso-gli-occhi-di-un-patriota-milanese-dimenticato-felice-de-vecchi-4835 “Cesare Maria De Vecchi in Rhodes.” Palace of the Grand Master. https://grandmasterpalacerhodes.gr/cesare-maria-de-vecchi/ Claus, Patricia. “Mussolini's Old Villa on Rhodes Still on Real Estate Market.” Greek Reporter. July 17, 2020. https://greekreporter.com/2020/07/17/mussolinis-old-villa-on-rhodes-still-on-real-estate-market/ Britannica Editors. "Aleister Crowley". Encyclopedia Britannica, 11 Oct. 2025, https://www.britannica.com/biography/Aleister-Crowley Frigo, Marco. “Villa De Vecchi: the haunted mansion inhabited by ghosts not far from Milan with a mysterious, dramatic and fascinating past.” Milano Segreta. Oct. 6, 2025. https://milanosegreta.co/en/villa-de-vecchi-ghost-mansion/ Linstrom, Emily. “Villa de Vecchi.” Atlas Obscura. Lecco, Alberto, Foot, John. "Milan". Encyclopedia Britannica, 13 Oct. 2025, https://www.britannica.com/place/Milan-Italy Linstrom, Emily. “Villa de Vecchi.” Atlas Obscura. https://www.atlasobscura.com/places/villa-de-vecchi “History of Milan.” Civitatis Milan. https://www.introducingmilan.com/history Imam, Maham. “ATHENAEUM: Adaptive reuse of Villa De Vecchi into a public Library.” University of Management and Technology, Lahore. 2023. https://drive.google.com/file/d/1j3dhAHK8v4i-vV_IkAB8WXWMXpCEP_BQ/view?pli=1 Philip, Lizzie. “The Real Story Behind Northern Italy’s Abandoned ‘Ghost Mansion.’” Atlas Obscura. Oct. 17, 2018. https://www.atlasobscura.com/articles/ghost-mansion-in-northern-italy#:~:text=Place-,Villa%20de%20Vecchi,explore%20more%20Atlas%20Obscura%20videos. Pitzalis, Bruno. “Step Inside an Abandoned ‘Ghost Mansion’ of Northern Italy. Atlas Obscura. Oct. 9, 2018. https://www.youtube.com/watch?v=oTP2erZ7CBc&t=38s Santarelli, Enzo. “DE VECCHI, Cesare Maria.” Biographical Dictionary of Italians. https://www.treccani.it/enciclopedia/de-vecchi-cesare-maria_(Dizionario-Biografico)/ “Sidoli, Alessandro (1812-1855), Architekt, Maler und Graphiker.” Österreichisches Biographisches Lexikon. Austrian Center for Digital Humanities and Cultural Heritage. (Translated.) https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Sidoli_Alessandro_1812_1855.xml Smee, Taryn. “The Red House – Italy’s Most Haunted Villa Which Lies Abandoned and Off Limits.” The Vintage News. Nov. 20, 2018. https://www.thevintagenews.com/2018/11/20/villa-de-vecchi/ “Villa De Vecchi, Italy: A Timeless Masterpiece of Architectural Splendor.” Rethinking the Future. https://www.re-thinkingthefuture.com/articles/villa-de-vecchi-italy See omnystudio.com/listener for privacy information.
Kaip praktikuojančiam architektui išvengti nuobodžių standartų ir šablonų kartojimo? Kaip išsaugoti rūpestį konkrečia erdve, konkrečia bendruomene, kūriniu ar konkrečiu medžiu? Architektas Mantas Peteraitis laidoje „Žmogus ir miestas“ pasakoja apie savo praktiką, apie meninius, etinius ir politinius aspektus.Laidą veda Matas Šiupšinskas ir Justinas Dūdėnas.
In dieser inspirierenden Podcastfolge von "Bauherr werden" spricht Architekt und Host Maxim Winkler mit Bettina, bekannt als "die Bauherrin" auf Instagram, über ihren Weg zum eigenen Hausbau ohne Architekt und Bauträger. Bettina berichtet aus erster Hand von ihren Herausforderungen und Erfolgen beim Grundstückskauf, der Handwerkerauswahl, Smart Home Trends und wie sie zahlreiche DIY-Projekte selbst umgesetzt hat. Wertvolle Tipps zu Eigeninitiative, Angebotseinholung, Werkplanung, Bauleitung und dem Umgang mit Handwerkern machen diese Folge besonders hörenswert für alle, die selbst Bauherr oder Bauherrin werden möchten. Lass dich von ehrlichen Erfahrungen, praktischen Spartipps und modernen Hausbau-Ideen begeistern und hol dir wertvollen Bauherren-Content für dein eigenes Projekt! Jetzt reinhören und den Traum vom Eigenheim mit Know-how und Leidenschaft angehen.
Baunetz Campus - eine Plattform für Studierende und junge Architekt*innen. Dr. Sorana Radulescu und Katharina Lux berichten von ihrem Werdegang über das Architekturstudium in die Redaktion. Über einen abwechslungsreichen Alltag, digitale und analoge Formate und deren Beiträge mit Bezug zur und für die akademische Welt der Architektur.H1.12 Architekturgespräche instagram: @h1.12_architekturgespraechemail: architektur.podcast@hs-mainz.deweb: hs-mz.de/architektur und hs-mz.de/architektur-praxisBaunetz Campusinstagram: @baunetz_campusweb: www.baunetz-campus.de
Er ist Manager des aktuellen Zweitliga-Spitzenreiters und hat als Architekt der Mannschaften der letzten Jahre maßgeblichen Anteil an dem Erfolg der SV Elversberg: Ole Book ist bei „Stammplatz – 2. Liga“ zu Gast und spricht über seine Zeit bei der SVE, den rasanten Aufstieg des Klubs, wie er den verrückten XXL-Umbruch im vergangenen Sommer bewältigte und wie er immer wieder Juwelen wie Younes Ebnoutalib entdeckt. Außerdem blickt er auf die aktuelle Saison – und äußert sich zu den Gerüchten rund um seine Person und die Stelle des Sport-Direktors bei Borussia Mönchengladbach. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Nach fünf Jahren erfolgreicher Podcastproduktion hat Julia es geschafft, den Menschen zu treffen, der sie auf die Idee brachte, einen Podcast zu starten. Die Rede ist von Maxim Winkler, Host des Podcasts Bauherr werden. Julia war bei ihm im Podcast zu Gast. Er ist ebenfalls Architekt und hatte bis dato von Feng Shui keine Ahnung. In dieser Folge erklärt Julia ihm die Grundzüge und Prinzipien des klassischen Feng Shui und holt ihn in Sachen Anwendung und Persönlichkeitsanalyse so ab, dass er am Ende der Folge kurz davor ist, eine Feng Shui- Beratung bei ihr zu buchen. Ihr Ziel war es in dieser Folge all denjenigen diese alte Wissenschaft näher zu bringen, die sich zwar mit Bauen und Häusern beschäftigen, aber von Feng Shui noch nichts gehört haben. Beim Host Maxim Winkler hat sie das Interesse bereits geweckt. In dieser Folge hört ihr Julia Ries zu Gast bei Maxim Winkler im Podcast „Bauherr werden“.
In der aktuellen Podcastfolge von „Bauherr werden“ spricht Moderator Maxim Winkler mit Rechtsanwalt und Projektentwickler Marc Maier über die wichtigsten rechtlichen Stolperfallen beim Bau, die Rolle professioneller Bauverträge und wie Bauherren typische Fehler vermeiden können. Du erfährst, worauf es beim Bauvertrag wirklich ankommt, wie man Einbehalte clever nutzt und warum offene Kommunikation zwischen Anwalt, Architekt und Bauherr entscheidend ist. Marc gibt praxisnahe Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung und verrät, welche Vertragsarten für dich als Bauherr relevant sind. Diese Episode ist ein Muss für alle, die sich vor rechtlichen Problemen rund um Bauvorhaben schützen wollen und interessiert sind an Tipps aus erster Hand – höre rein und starte dein Projekt auf sicherem Fundament!
Působil ve Finsku, pracoval pro různé ateliéry ze zahraničí a nyní se vedle vlastní praxe stará jako městský architekt o urbanistický a architektonický vývoj Jindřichova Hradce. Lukáš Soukup letos získal ocenění Architekt obci. Porota vyzdvihla jím iniciované projekty, které se zaměřují na dlouhodobý rozvoj města.Všechny díly podcastu Dopolední host můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Heute haben wir ein paar spannende Fragen im Gepäck! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Bist du bereit, dein volles Potenzial zu entfalten? Oftmals suchen wir die Gründe für Stagnation nur im Inneren, vergessen aber die entscheidende Rolle unseres Umfelds. Dein Umfeld – das ist die Luft, die du atmest: Es ist der unsichtbare Architekt deiner Erfolge und Misserfolge. Fühlst du dich in deiner aktuellen Umgebung festgesteckt oder ausgebremst? Vielleicht liegt es an toxischen Beziehungen, negativen Glaubenssätzen oder Räumen, die dir deine Energie rauben. Dieser Podcast zeigt, wie du die unsichtbaren Einflüsse deines Lebens erkennst und aktiv zu deinem Vorteil nutzt. Entdecke, wie Menschen und Netzwerke zum Katalysator für Wachstum werden, und warum deine Selbstwahrnehmung untrennbar mit den Spiegeln deines Umfelds verknüpft ist. Erfahre, wie du mentale Hygiene praktizierst und deine Orte und Räume in Energiequellen verwandelst. Es geht nicht darum, alles um dich herum zu kontrollieren, sondern darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, um ein Umfeld zu gestalten, das dich stärkt, fördert und inspiriert, größer zu denken. Deine Umgebung ist deine Entscheidung – nutze die Macht der Wahl!.https://michaelweyrauch.de/erfolg-durch-umfeld-menschen-orte-beziehungen/Alle meine Informationen auf einer Seitehttps://www.michaelweyrauch.de/linksCrossworxhttps://my.cwx.one/registrierung/token/xLO5Jetzt 30 Tage PREMIUM-Mitgliedschaft testen. Danach geht es einfach mit der KOSTENFREIEN Version weiter.https://www.provenexpert.com/de-de/affiliate/af28b57b-0cda-414c-b88a-9487f853abea/register
Z krize bydlení se stává celospolečenský problém, ačkoliv je v Česku 16 procent bytů prázdných. Při výstavbě se ale mnohdy nemyslí na budoucí problémy ani na stárnoucí populaci, tvrdí pro Český rozhlas Plus architekt a místopředseda České komory architektů Petr Lešek. „Dokud budeme mluvit o velkých číslech a velkém problému, tak s tím bohužel těžko něco uděláme, protože budeme čekat na velké řešení,“ poukazuje architekt a doporučuje se zaměřit i na menší projekty.Všechny díly podcastu Leonardo Plus můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Z krize bydlení se stává celospolečenský problém, ačkoliv je v Česku 16 procent bytů prázdných. Při výstavbě se ale mnohdy nemyslí na budoucí problémy ani na stárnoucí populaci, tvrdí pro Český rozhlas Plus architekt a místopředseda České komory architektů Petr Lešek. „Dokud budeme mluvit o velkých číslech a velkém problému, tak s tím bohužel těžko něco uděláme, protože budeme čekat na velké řešení,“ poukazuje architekt a doporučuje se zaměřit i na menší projekty.
Laidoje kalbamės su architekte Inga Stanevičiene, kuri savo profesinį kelią iš architektūros pasaulio perkėlė į kūrybinių edukacijų sritį. Ji padeda žmonėms atrasti kūrybiškumą ir estetikos pojūtį per architektūrines dirbtuves, edukacijas bei mokymus, skirtus tiek vaikams, tiek suaugusiesiems.
Blicken wir uns einmal in der Tierwelt um, dann finden wir dort äußerst geniale Wohnstätten vor. Die Wasserspinne z. B. setzt einen raffinierten Taucherglocken-Trick ein, um in der Unterwasserwelt leben zu können. Die Luft zum Atmen hält sie unter einem Baldachin aus Spinnfäden gefangen. Diesen befüllt sie durch gelegentliches Luftschöpfen an der Wasseroberfläche.Die Behausungen von Hornissen erinnern an ein Papierschloss. Auch die Wasserburgen der Biber oder die Baumhöhlen der Spechte sind Meisterwerke tierischer Baukunst. Aber auch Insekten sind wahre Baumeister. Termiten können bis zu sieben Meter hohe Türme bauen. Die aus Erde, Sand oder Lehm gefertigten Hochhäuser haben zudem noch ein großes unterirdisches Gewölbe. Das eingebaute Belüftungssystem sorgt für eine perfekte Klimatisierung, die kein Klimatechniker besser projektieren könnte. Die Tiere vermögen zu graben, zu weben, zu mauern, um ihre Unterkünfte zu gestalten. Ihre Nester, Höhlen und unterirdischen Gänge schützen vor Feinden, vor Kälte oder vor Hitze und sind zugleich sichere Orte, um den Nachwuchs aufzuziehen.Dies sind Paradebeispiele aus der Ideensammlung des Schöpfers. In Johannes 14,2-3 spricht Jesus von jenen himmlischen Wohnungen, die er für solche zubereitet, die ihn als ihren Retter annehmen und ihm nachfolgen. Diese Unterkünfte sind aus einem Baumaterial gefertigt, das nie vergeht. Alles ist ewig haltbar. Reparaturen sind nie erforderlich. Jede Wohnung wird den allerhöchsten Ansprüchen an Komfort und Wohlgefühl genügen. Es gibt nichts daran zu verbessern, denn ihr Architekt ist Jesus, der allmächtige und allwissende Urheber. Das Schönste: Seine Leute werden ewig in seiner Gegenwart leben dürfen.Werner GittDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Architektur ist schön. Energieberatung ist wichtig. Aber zusammen? Da wird's richtig spannend! In dieser Folge spreche ich mit Annegrit Köpf, ebenfalls Architektin und Energieeffizienz-Expertin. Gemeinsam schauen wir darauf, warum Gestaltung und Energieeffizienz keine Gegensätze sind, sondern ein echtes Dreamteam. Was dich in dieser Folge erwartet: _Warum Architektur & Energieberatung von Anfang an zusammengedacht werden sollten _Wie Bauherren von klaren Konzepten und Fördermittelberatung profitieren _Weshalb auch Bauherrschaft, Architekt*innen und Handwerker einen echten Mehrwert haben _Ein Blick in den Förderdschungel _Plus: „Drei Begriffe, die Energieberater*innen so gar nicht mögen“ – unser kleiner Warm-up zum Schmunzeln Fazit: Energieeffizienz ist kein lästiger Zusatz, sondern ein Teil guter Architektur. Wer beides vereint, spart nicht nur Zeit und Geld – sondern plant nachhaltiger, zukunftssicherer und stressfreier. Jetzt reinhören – und erfahren, wie wir gemeinsam besser bauen können. Viel Spaß beim Zuhören! Eure Kittybob Let's connect! Hat dir die Folge gefallen? Dann abonniere meinen Podcast, teile ihn mit Kolleg*innen und hinterlasse eine Bewertung!
In dieser Folge von „Bauherr werden“ spricht Architekt und Host Maxim Winkler darüber, wie man im Jahr 2025 noch ein Haus für 250.000 Euro bauen kann. Du erfährst praxisnahe Tipps zu Baukosten, Quadratmeterpreisen, kompakter und effizienter Planung, sparsame Ausstattung und cleverem Umgang mit Nebenkosten – perfekt für Bauherren mit begrenztem Budget. Zusätzlich beleuchtet Maxim die Bedeutung von Eigenleistungen, die Auswahl der Haustechnik sowie die entscheidenden Faktoren rund ums Grundstück. Hole dir den ehrlichen Überblick, wie du mit Standardlösungen statt Luxus und einer klugen Herangehensweise deinen Traum vom Eigenheim auch mit kleinen Mitteln verwirklichen kannst. Höre jetzt rein und starte bestens informiert in dein Bauprojekt!
Jana a Miroslav Stachovi (boq architekti) vznikli jako malé studio pod vedením tvůrčího dua manželů Jany a Miroslava Stachových. Postupem času se rozrostli, a to jak počtem lidí, tak objemem, složitostí a různorodostí zakázek, které jsou schopni obsáhnout. "A taky jsme se z obýváku u Stachů přestěhovali do skutečného ateliéru v Karlíně. Kořeny nám ale zůstaly, v celém teamu známe navzájem své silné stránky a můžeme se otevřeně bavit o všem, což je základ každého tvůrčího procesu.Od samého začátku si s sebou neseme i další důležitou věc: rovnováhu mezi mužskou a ženskou energií, rozumovým a citovým přístupem, technikou a empatií.Na každý projekt se tak díváme dvojí optikou a dokážeme přijít s různými pohledy z obou stran," říkají.www.boqarchitekti.cz
Marek Deyl se po odchodu z architektonické kanceláře deyl-šesták-architekti vydal vlastní cestou. Jeho kancelář Deyl Architecture zajišťuje veškeré projektové práce, jak v oblasti staveb a urbanismu, tak interiérů a designu, s důrazem na architektonickou kvalitu díla. Marek je autorem řady expozic a výstavních stánků pro firmu Lasvit. www.deylarchitects.com
Alžběta Vrabcová založila ateliér DMAE Architects v roce 2014. Má za sebou více jak 10 let praxe a řadu zrealizovaných domů různých velikostí a typů. "Při navrhování se vždy snažíme najít originální výtvarné řešení se silným vztahem k místu. V celém procesu je pro nás nejdůležitější dialog s klientem, funkčnost a hlavně detail provedení," říká. V ateliéru jsou schopni se postarat o celý projekt od začátku do konce. Projekt začíná společným dialogem, vyslovením přání a požadavků klientů. "Dále se pouštíme do návrhu. Snažíme se najít funkční prostorový koncept a nadčasové řešení vyhovující vašim představám, samozřejmě vše s ohledem na váš předem stanovený rozpočet. Na něj navazuje realizační projekt, zajištění legislativních kroků a projednání na úřadech," dodává.www.dmaearchitects.com
Regina Loukotová je architektka a rektorka ARCHIP (Architectural Institute in Prague), první soukromé architektonické školy s výukou v angličtině v Praze. Svou architektonickou praxi (kterou zahájila v roce 1999 společně s architektem Martinem Roubíkem; studio GEM architects) kombinuje s pedagogickou činností. Je absolventkou Fakulty architektury ČVUT v Praze, kde absolvovala postgraduální studium na téma Architektura a veřejnost. Její ateliér se zúčastnil desítek národních i mezinárodních soutěží, mimořádný úspěch zaznamenal návrh Velkého egyptského muzea v roce 2003. Pevně věří ve změnu přístupu k vystavěnému prostředí obecně, a to prostřednictvím vzdělávání. Je také aktivní v České komoře architektů, kde je členkou sekce pro vzdělávání. Účastní se porot architektonických soutěží a spolupracuje také s odborným tiskem a dalšími médii. Od roku 2019 je členkou předsednictva Fulbrightovy komise v České republice.www.archip.eu
Jana Pyšková je autorizovaná krajinářská architektka, členka České komory architektů a předsedkyně České Asociace Krajinářských Architektů (ČAKA). Vystudovala zahradnictví v Lednici na Moravě (dnešní Mendelova univerzita v Brně). Řadu let pracuje samostatně i v týmech na projektech privátní i veřejné zeleně. Průběžně se nejen vzdělává ale i sama přednáší na konferencích, seminářích a kurzech. Některé z nich i organizuje.www.janapyskova.cz
Marek Hinke je Head Architect studia arkhe. Markovy interiéry se nesou v duchu sofistikované elegance, která ale vždy musí odrážet osobnost a hodnoty klienta. Rád pracuje s neutrální paletou barev, podpořenou silnými texturami dřeva, kamene a textilu. Díky své bohaté profesní historii vyniká znalostí interiérových materiálů a technologií, což úspěšně promítá do svých projektů i do práce celého týmu. Své zahraniční zkušenosti získal Marek v Německu, kde pod hlavičkou experimentálního designového studia magma architecture pracoval na velkých projektech mezinárodního měřítka, jako jsou kanceláře ve Spojených arabských emirátech nebo foyer Imperial War Museum North v Londýně. Po návratu do ČR pracoval v několika renomovaných ateliérech, včetně de.fakto, a nakonec si založil a 5 let vedl vlastní architektonické studio Hinke Novák - architekti. Jako Head Architect má Marek v arkhe na starost návrh a management vlastních projektů, ale také supervizi a podporu celého týmu. Potkat se s ním můžete i na úvodních schůzkách nebo při nastavování naší spolupráce. Svůj volný čas rád tráví s rodinou cestováním nebo se věnuje sportům, jako je volejbal, squash či badminton.www.arkhe.cz
Lukáš Janáč je zakladatel architektnonické kanceláře YUAR architects. Ateliér YUAR architects je předním českým ateliérem zabývajícím se návrhy i projektovým řízením realizace kancelářských prostor. Má za sebou přes 500 projektů, za které získal řadu českých i mezinárodních ocenění.Kanceláře od ateliéru YUAR mají například Česká spořitelna, Porsche ČR, MSD nebo Siemens, který je s plochou přes 20 000 m2 jedním z největších projektů v České republice. Tvorbu YUAR architects si prohlédněte na www.yuar.eu
Ondřej Beneš je architekt, pedagog a teoretik. Původním profesním zaměřením je truhlář. Po úvodním profesním školení v dnes již legendárních kancelářích (SIAL Liberec, D.A. studio Martina Rajniše) se vydal vlastní cestou, kdy realizoval řadu rekonstrukcí i novostaveb. Velký vliv na něj měl původně jeho pedagog, později profesní kolega docent Oldřich Ševčík, se kterým realizoval řadu publikací, článků i příspěvků na konferencích. Od architektury šedesátých let se postupně dostával k fundované reflexi českého a světového architektonického diskursu posledního půlstoletí. Své teoretické zázemí si mohl v praxi vyzkoušet na zakládání architektonické agendy v rámci "odchodu od uhlí" v Ústeckém kraji při pionýrském rozvíjení krajské architektonické agendy. Byl aktivní na půdě ČKA, v redakcích časopisů (ERA 21, Bulletin ČKA). Dnes vedle využívání vlivu kvalitní architektury, péče o krajinu a veřejný prostor, velmi aktivně přistupuje k tzv. regionálnímu plánování (příprava vysokorychlostní trati na Podřipsku), a hledá odpovědi na probíhající krize (enviromentální, energetická, sociální) se silnou vazbou na své důkladné teoretické školení.Profil Ondřeje Beneše na webu FA ČVUT
M.A. Martin Kloda pochází z Ostravy, architekturu studoval na přelomu 80. a 90. let na pražské UMPRUM v atelieru profesora Zdeňka Kuny, po revoluci u profesora Martina Rajniše. Během studia absolvoval stáže na Vídeňské Hochschule fur Angewandte Kunst Wien u prof. J. Spalta a v Atelieru veškerého sochařství prof. Kurta Gebauera. Architektonickou praxí prošel v atelierech D.A.Studio a e-MRAK. V roce 2012 založil atelier ARCHWERK architektonická huť, který se kromě „velké“ architektury věnuje návrhům a provádění vlastních experimentálních staveb. Téma kvality městského prostředí jej provází po celou dobu praxe a přivedlo jej k doktorském studiu na FA ČVUT a praktické spolupráci s Kanceláří Metropolitního plánu na Institutu plánování a rozvoje Prahy (IPR), ČKA, Radou architektů města Liberce a kanceláří prvního náměstka primátora hlavního města Prahy doc. Ing. arch. Petra Hlaváčka.www.archwerk.cz
Otto von Bismarck gilt als die Überfigur des 19. Jahrhunderts und des Deutschen Kaiserreichs. Und obwohl das Deutsche Reich ein Kaiserreich war, steht dessen Namensgeber Kaiser Wilhelm I. im tiefen historischen Schatten des „Eisernen Kanzlers“. Wilhelm, so die gängige Erzählung, sei ein schwacher Monarch gewesen, nicht mehr als eine Symbolfigur für das neue Reich, während Bismarck als dessen eigentlicher Architekt gilt. Zu dieser Wahrnehmung trug – vermeintlich – nicht zuletzt der Kaiser selbst selbst bei: Soll er doch geäußert haben, es sei nicht leicht, unter Bismarck Kaiser zu sein. Doch entspricht dieses Bild der historischen Realität? Neue Forschungen werfen Zweifel auf. Der Historiker Dr. Jan Markert hat den bislang weitgehend unerschlossenen Nachlass Wilhelms I. ausgewertet und zeichnet das Bild eines Kaisers, der weit mehr war als nur ein Statist der Geschichte. Wir haben mit ihm gesprochen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/lisa_am_telefon_markert_wilhelm_bismarck_kaiserreich
In vielen Projekten werden Security-Anforderungen immer noch top-down definiert – von Architekt:innen oder Security-Spezialist:innen – ohne das Entwicklungsteam oder die Fachseite wirklich einzubeziehen. Das führt zu unvollständigen Schutzkonzepten und Widerstand bei der Umsetzung. In diesem Vortrag zeigen wir anhand eines vierstufigen Modells, wie Security kollaborativ geplant und integriert werden kann – von der statischen Systemsicht über Schutzbedarfsanalyse und Bedrohungserkennung bis hin zu konkreten Gegenmaßnahmen. Mit OWASP Cornucopia Security Poker und Domain Storytelling erarbeiten wir greifbare Methoden, wie fachliche Assets, Angriffsvektoren und Schwachstellen teamübergreifend identifiziert und diskutiert werden können. So entsteht ein Security-Konzept, das nicht nur sicher, sondern auch akzeptiert und verstanden ist – vom Developer bis zum Datenschutzbeauftragten. Wir haben diese Episode bei BEDcon 2025 aufgezeichnet. Links OWASP Cornucopia Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer
Martin Wagner entfachte zwischen 1926 und 1930 eine für Berlin einmalige Aufbruchstimmung. Mit einer Reihe bahnbrechender Projekte machte der Architekt und Baustadtrat Berlin zur Zukunftsstadt. Herzstück seiner Pläne war die Linderung der Wohnungsnot. Groß, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Do svých 53 let měl silnou nadváhu, pil alkohol, měl deprese, pak přišel impuls a zcela změnil svůj život. Zhubnul 40 kilo. Začal se věnovat studiu longevity a nyní má za cíl být zde minimálně do stovky. Cílem longevity je dožít se v plné síle a kondici co nejvyššího věku. Ještě v osmdesáti klidně můžete jezdit na kole a chodit aktivně na túry. Jaké jsou základní principy longevity? Co se dozvíme v nové knížce Stárnutí je volitelné? A proč nebrat populární léky na hubnutí? To vše se dozvíte v rozhovoru s Miro Skořepou v Ponte Reports.
Jedes Haus ein Unikat – was heißt das für dich? Willst du wirklich ein Haus von der Stange oder lieber eines, das perfekt zu deinen Hobbys, deinem Alltag und deinem Budget passt? In dieser Folge zeigt Tobias, wie eure individuelle Planung abläuft: von der Traumhaus-Entdeckungsreise über „Was dürft ihr bauen?“, „Was wollt ihr wirklich?“ bis hin zu „Was kostet das alles – komplett und transparent?“. Neugierig, wie dein Haus in 3D aussieht – mit deinen Materialien, Farben und Details? Und willst du wissen, wie wir Statik, Energie, Schallschutz und Optik ganzheitlich optimieren, damit du das beste Paket zum besten Preis bekommst? Klingt spannend? Dann hör rein und finde heraus, ob wir der richtige Partner für dein Unikat sind – bereit, dein Traumhaus zu starten?
Das eskaliert diesmal sehr schnell! Sagt bitte danach nicht, ich hätte euch nicht gewarnt! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Veränderung ist kein Projekt, sie ist eine Haltung. Und HR ist mittendrin.Felicitas von Kyaw kennt Veränderung nicht nur aus der Theorie – sie hat sie gelebt. Vom Start im Marketing über Stationen bei Capgemini, Vattenfall, Coca-Cola Europacific Partners und Vodafone bis hin zur heutigen Rolle als Gründerin von the change shapers. Im Gespräch mit Johannes spricht die Top-40-HR-Leaderin über ihren Weg in die HR-Welt, die Kraft von Haltung und warum sie Lernen als strategische Superkraft sieht.Felicitas teilt, wie Veränderung gelingt und was HR tun muss, um zukunftsfähig zu handeln – als Architekt der Zukunftsfähigkeit. Für sie ist klar: Nur wenn Business- und People-Strategie zusammenspielen, können Organisationen den Wandel aktiv gestalten.Freu dich auf spannende Einblicke zu folgenden Themen:1) Warum Veränderung nur im Team gelingt und HR dabei eine Schlüsselrolle einnimmt.2) Wie man erkennt, ob eine Organisation wirklich veränderungsbereit ist.3) Weshalb Lernen kein „nice to have“, sondern strategische Notwendigkeit ist.4) Wie HR KI mit klarem Purpose wirksam verankert.5) Warum HR Rückgrat zeigen muss und wie Haltung Wirkung entfaltet.___________Felicitas von Kyaw freut sich über den Austausch rund um Veränderungsfähigkeit, strategisches Lernen und die Zukunft von HR.Wenn du dich angesprochen fühlst, dann melde dich bei ihr auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/felicitasvonkyaw/ ___________Über unseren Host Johannes Füß:Johannes ist Senior Vice President von EGYM Wellpass, dem Marktführer für Corporate Health Benefits. Auch wenn er eine Schwäche für Schokolade hat, ist Johannes' Bewusstsein für Gesundheit groß: Wenn der gebürtige Münchner nicht gerade dabei ist, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Teams physisch und mental gesund zu halten, verbringt er seine Zeit aktiv in den Bergen - am liebsten mit seiner Familie.Melde dich bei Johannes Füß auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/johannes-f%C3%BC%C3%9F/
Ar Vilniuje po kelių dešimtmečių turėsime kanalų sistemas greta namų, metro liniją tarp Naujosios Vilnios ir Vilkpėdės, naują uostą, o į Vilniaus herbą sugrįš kadaise jame vaizduoti laivai? Pasakojimas apie drąsias vizijas, skirtas Vilkpėdės rajonui, ir apie miesto bei vandens santykį pasakoja architektės ir studijos „DO ARCHITECTS“ partnerės Andrė Baldišiūtė ir Sabina Grincevičiūtė.Laidą veda Justinas Dūdėnas ir Matas Šiupšinskas.
Wie verändert Kunst den Arbeitsalltag – und was passiert, wenn sie aus dem Depot raus und mitten ins Büro wandert? Sebastian Haselsteiner ist mit zeitgenössischer Kunst groß geworden: Ende der 1980er, als das STRABAG Kunstforum mit seinem damaligen Gründungsdirektor die ersten Werke ankaufte, war er gerade zehn. Seitdem hängt Kunst nicht nur in Museen – sondern auch über dem heimischen Sofa. Heute leitet Sebastian Haselsteiner das STRABAG Kunstforum mit 8.600 Werken und zwei klaren Säulen: Kunst in/aus Österreich nach 1945 sowie Positionen rund um den STRABAG Art Award. Im Kunstblick erzählt der gelernte Architekt, wie ein Japan-Sabbatical, eine kreative Zäsur und ein Gespräch mit seinem Vater ihn zur STRABAG-Sammlung führten – und warum dort kein Bild „für immer“ im Keller verschwindet. Wir, das sind Sascha Worrich und Andreas Maurer, haben mit Sebastian Haselsteiner über persönliche Schlüsselmomente gesprochen – von Atelierbesuchen bei Künstler:innen bis zur Anekdote vom Kollegen, der sein „Bild“ plötzlich vermisste –, über Atmosphäre am Arbeitsplatz und darüber, wie man den Funken auch bei der nächsten Generation entzündet.Viel Vergnügen.
*Disclaimer: In diesem Live-Podcast geht es um eine Brandkatastrophe. Tod, Verlust und traumatische Erlebnisse kommen zur Sprache. Falls euch die Inhalte emotional zu stark belasten, hört die Folge besser nicht. In der dieser kntxtr-Podcast Special Episode möchten wir den Brand des Grenfell Towers als konkretes Beispiel für systemisches Versagen beleuchten. Dabei stellen wir uns zentrale Fragen: + Welche Verantwortung tragen Architekt:innen, Planer:innen und Behörden für die Qualität des gebauten Raums und damit auch für die Sicherheit von Bewohner:innen – insbesondere in sozial benachteiligten Milieus? + Wie können Planungsparadigmen weiterentwickelt werden, um Katastrophen wie die des Grenfell Towers künftig zu verhindern? Und was hat sich seither bereits getan? Anhand der Chronologie des Geschehens und mit Stimmen rund um die Brandkatastrophe, unter anderem aus einem Gespräch mit dem Londoner Stadtplaner Ed Wall, möchten wir das Ereignis einordnen, strukturelle Hintergründe beleuchten und die Relevanz für aktuelle Herausforderungen des Bauens diskutieren. Denn Ereignisse wie Grenfell sind keine Ausnahme – sie machen tief liegende Probleme sichtbar, die auch anderswo bestehen.
Habt ihr auch manchmal das Gefühl, dass ihr für nichts Zeit habt? Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Lars berichtet von seiner kleinen Detour! Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
„Das Zuhause ist wie eine zweite Haut“, sagt Van Bo Le-Mentzel. Der Architekt wurde 1977 in einem Geflüchtetenlager in Thailand geboren. Er entwirft Mini-Häuser für Obdachlose und Möbel zum Selberbauen und will bezahlbaren Wohnraum in Berlin schaffen. Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Zwischentöne
Croco berichtet von seinem Urlaub und der Gamescom. Die Väter Lars, ehemals angehender Gymnasiallehrer für Mathematik und Informatik und Andi aka Crocodileandy, gelernter Architekt, sind auf Umwegen zu Social Media Stars geworden. Mit Kreativität und dem Willen anderen etwas beizubringen haben sie mit Hilfe von Minecraft ihre Reichweite gewonnen. In dem Podcast "Besser als Nackt" dreht sich alles um die unverblümte Wahrheit des Lebens. Viel Spaß beim Anhören!
Za jakou architekturou se vydat do Plzně? Jeďte za přestavbami průmyslových areálů, radí plzeňský architekt Petr Klíma. Velkou kvalitu mají i prvorepublikové školy. „Působí na nejmladší generaci dobře i dnes,“ říká.Všechny díly podcastu Bourání můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Za jakou architekturou se vydat do Plzně? Jeďte za přestavbami průmyslových areálů, radí plzeňský architekt Petr Klíma. Velkou kvalitu mají i prvorepublikové školy. „Působí na nejmladší generaci dobře i dnes,“ říká.
Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) will Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) nutzen, um Versäumnisse beim Klimaschutz auszugleichen. Mit den Mitteln sollen CO2-Zertifikate von EU-Staaten gekauft werden, die ihre Klimaziele übererfüllt haben. Der Vorschlag sorgt für breite Kritik, weil der Fonds eigentlich die Energiewende und den Umbau der Wirtschaft finanzieren soll. Mit dem geplanten "Bauturbo" – einer Reform des Baugesetzbuches – will die Bundesregierung den Wohnungsbau ankurbeln. Doch Umwelt- und Sozialverbände sowie Architekt:innen warnen: Mehr Neubauten bedeuten mehr Flächenversiegelung und mehr CO2. Sie fordern stattdessen Sanierungen, Umbauten und klare Regeln für nachhaltige Stadtplanung. Die atlantische Umwälzströmung AMOC, zu der auch der Golfstrom gehört, ist deutlich instabiler als bisher angenommen. Laut einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung könnte die Meeresströmung noch in diesem Jahrhundert stark an Kraft verlieren und danach kollabieren. Die Forscher:innen warnen vor gravierenden weltweiten Folgen und betonen, dass nur ein schnelles Absenken der Treibhausgasemissionen das Risiko verringern kann. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Willkommen zu einer neuen Folge meines Podcasts HUMAN FUTURE MOVEMENT.Ich freue mich riesig, dir heute ein tiefgründiges und gleichzeitig überraschend hoffnungsvolles Gespräch mit dem Quantenphysiker und Autor Lukas Neumeier zu präsentieren.Lukas ist für mich ein besonderer Brückenbauer zwischen Ratio und Intuition, Wissenschaft und spiritueller Erfahrung. In dieser Folge sprechen wir über sein neues Buch „Warum alles gut wird“ – und ja, der Titel ist ganz bewusst gewählt.Wir tauchen gemeinsam in zentrale Fragen ein, die unser aller Zukunft betreffen:Warum wir die Realität nicht direkt sehen – und was das mit einer „Benutzeroberfläche“ zu tun hatWie unser Gehirn uns eine Simulation vorgaukelt und warum das kein Problem, sondern ein Geschenk sein kannWelche „Softwarefehler“ in unserem Denken uns leiden lassen – und wie wir sie bewusst updaten könnenWas Quantenphysik wirklich über die Gestaltung unseres Lebens aussagt – jenseits von esoterischem WunschdenkenWarum KI weder Feind noch Heilsbringer ist – sondern ein Spiegel für unser eigenes BewusstseinUnd wie echter Optimismus entsteht – nicht durch Verdrängung, sondern durch ErkenntnisDiese Folge ist kein Wohlfühlgespräch. Sie ist eine Einladung, radikal ehrlich auf deine Innenwelt zu schauen – und dadurch echte Gestaltungskraft zurückzugewinnen.Wenn du wissen willst, wie du der Architekt deiner eigenen Realität wirst, hör unbedingt rein.In Verbundenheit,Veit► Über das Buch „Warum alles gut wird“:In seinem neuen Buch zeigt Lukas Neumeier auf wissenschaftlich fundierte Weise, warum unser Pessimismus fehlgeleitet ist – und wie wir stattdessen aktiv Einfluss auf unsere Realität nehmen können. Mit klaren Argumenten, Humor und verblüffender Klarheit entlarvt er den größten Denkfehler unserer Zeit: Dass wir die Welt so sehen, wie sie ist.Lukas lädt dich ein, der Architekt deiner eigenen Simulation zu werden – jenseits von Esoterik, aber mit Raum für Staunen, Erkenntnis und echte Transformation.► Hier findest du das neue Buch von Lukas „Warum alles gut wird“:https://go.veitlindau.com/warum-alles-gut-wird► Alles zu Lukas:Youtube: https://www.youtube.com/@BrindenentbrinderWebsite: https://www.hippie-nerd.de/de/blog-2/In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Human Future Movement Campus https://go.veitlindau.com/Human-Future-Movement-Campus► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#WarumAllesGutWird #LukasNeumeier #Simulation #Transformation #HumanFutureMovement
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend