Ziel des Podcast „Bauwende verstehen“ von Hinrich und Dag ist es, Wissen und Informationen rund um die Bauwende weiterzugeben, kontrovers zu diskutieren, zu inspirieren und Akteure zu vernetzen. Die Bauwirtschaft ist Teil des Problems, sie ist verantwortlich für ca. 40% des CO2 Ausstoßes, 55% des Müllaufkommens sowie den Einsatz von zahlreichen Umweltgiften und einer enormen Flächenversiegelung. Mit unserem Podcast wollen wir daran mitwirken, dass die Bauwirtschaft zu einem Teil der Lösung wird. Die Zukunft gehört der regenerativen Architektur: Kreislauffähigkeit, Wohngesundheit, Ressourcenschonung, Klimaanpassung, Energieautarkie, eine positive CO2 Bilanz, ökonomische Leistbarkeit und der Fokus auf den Bestand sind die Ziele des neuen Bauens. Hinrich ist einer von fünf Geschäftsführern der Grassinger Emrich Architekten GmbH, die sich mitten in der Transformation von der alten Bauwelt in die neue Bauwelt befinden. Er ist „alt und naiv“ sowie bereit, alles zu hinterfragen und neues Wissen aufzusaugen. Dag ist schon immer ein „Bautechnischer Weltverbesserer“, der mit der Spreeplan UG seit vielen Jahren ausschließlich kompromisslos nachhaltige und gesunde Bauvorhaben umsetzt. Im Gespräch miteinander und mit spannenden Gästen wird die Bauwende beleuchtet und einzelne Aspekte in eigenen Episoden vertieft.
Dies wird eine ungewöhnliche Episode unseres Podcasts „Bauwende verstehen“. Es wird die wichtigste und gleichzeitig letzte Folge in dieser Art, denn es geht ans Eingemachte. Wir begrüßen Vera Starker und Daniel Böpple als Gäste und gehen im Sinne der Bauwende folgenden Fragen auf den Grund zu gehen: Was hält viele davon ab, die Bauwende wirklich anzugehen? Worin bestehen die psychologischen, strukturellen und gesellschaftlichen Hürden, die uns daran hindern, Tempo in die Bauwende zu bringen? Und vor allem: Welche Fähigkeiten, Strukturen und mentalen Haltungen befähigen uns, ins Handeln zu kommen? Denn eines ist offensichtlich: Wir sind viel zu langsam!Warum ich den Podcast in seiner bisherigen Art beenden werdeDie Entscheidung, den Podcast in seiner bisherigen Art zu beenden, fiel mir sehr schwer. Wir bekommen viel Zuspruch, die Einschaltquoten steigen langsam, aber kontinuierlich, und wir werden wahrgenommen. Ich schätze Dag für sein Wissen und kompromissloses Handeln rund um die Bauwende, daran hat sich nichts geändert. Wir können mit Stolz auf 13 Folgen Bauwende verstehen zurückblicken und sagen, dass wir einen Mehrwert für die Zuhörer*innen geschaffen haben.Allerdings nimmt für mein Gefühl die Diskussion darüber, welcher Weg der Richtige ist (Kompromisslos oder adaptiv), sehr viel Raum in unseren Podcastfolgen ein, auf Kosten der inhaltlichen Informationen insbesondere durch unsere Gäste. Daher habe ich beschlossen, den Podcast in dem bisherigen Format bis auf Weiteres nicht fortführen. Was die Zukunft bringt, wird sich zeigen. Ich schließe nicht aus, dass wir das Format weiterentwickeln, vielleicht auch mit weiteren Moderator*innen, um noch mehr auf den Mehrwert für die Zuhörer*innen und für die Bauwende zu fokussieren.(Hinrich)
Die Letzte Episode der Staffel 1: Eine besondere Episode Dies wird eine ungewöhnliche Episode unseres…Weiterlesen ›
In der 12. Episode unseres Podcasts begrüßen wir Moritz Reichert, einen Pionier des Strohmodulbaus und…Weiterlesen ›
In der 12. Episode unseres Podcasts begrüßen wir Moritz Reichert, einen Pionier des Strohmodulbaus und Gründer der Firma Lorenz. Während viele Menschen sich heute kaum vorstellen können, dass es möglich ist, aus Stroh langlebige, gesunde und wirtschaftliche Häuser zu bauen, hat Moritz Reichert einfach angefangen und ein spannendes Baukastensystem für den Bau mit Holz-Strohmodulen entwickelt. Mit diesem System bedient er sowohl den deutschen als auch den polnischen Markt.Wir sprechen mit ihm über seinen Werdegang, die Gründung seines Unternehmens, die wirtschaftliche Situation und die Frage, warum eine derart überzeugende Bauweise nicht schneller ihren Weg in den Massenmarkt findet. Eines wurde in diesem Gespräch deutlich: Stroh ist ein vielversprechender Baustoff und ganz sicher ein Material für die Bauwende.In dieser Folge zeichnet sich bereits ab, dass der Podcast „Bauwende verstehen“ mit der kommenden Episode 13 vorerst gestoppt wird, um das Format möglicherweise weiterzuentwickeln und den Mehrwert für unsere Zuhörer*innen zu erhöhen. Episode 13 wird ein sehr wichtiger und spannender Etappenabschluss sein, mit zwei überraschenden Gästen.
In der 11. Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Thema New Work, flache Hierarchien…Weiterlesen ›
In der 11. Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Thema New Work, flache Hierarchien und Mitarbeiterbeteiligung – Trendbegriffe, die in der Planungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zu Gast sind Caren Ohrhallinger, geschäftsführende Gesellschafterin von nonconform, Österreichs führender Kreativschmiede für partizipative Architektur, und Fried. Grosse-Dunker von The Dark Horse, einer Berliner Innovationsagentur, die sich auf die nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft spezialisiert hat. Wir diskutieren, welche Organisationsform für die Bauwende notwendig ist, erörtern die Risiken und Nebenwirkungen, die mit der Öffnung der eigenen Büroorganisation einhergehen, und beleuchten, warum sich dieser Schritt lohnt. Freuen Sie sich auf eine spannende Episode mit inspirierenden Gästen.
In dieser spannenden und lebhaften Folge unterhalten wir uns mit drei Bestandsaktivist*innen, die sich in…Weiterlesen ›
In dieser spannenden und lebhaften Folge unterhalten wir uns mit drei Bestandsaktivist*innen, die sich in verschiedenen Zusammenhängen für den Erhalt von Bestandsbauten einsetzen:Andrea Bitter ist Mitglied bei den Architects 4 Future. Die A4F haben das Abrissmoratorium, die Musterumbauordnung, und den Abriss-Atlas Deutschland auf den Weg gebracht.Jakob Bahret, ist Kollege bei Grassinger Emrich Architekten, betreibt einen eigenen Podcast, FOAM-Network und engagiert sich bei der Initiative Abbrechen Abbrechen – die sich für den Erhalt des Justizzentrums in München einsetzt. Zu guter Letzt verdanken wir Ihm den Schnitt des Podcast Bauwende verstehen, vielen Dank dafür!Thomas Gerstmeir, Partner im Architekturbüro gerstmeir inić kučera architekten BDA, setzt sich mit weiteren BDA Mitgliedern für den Erhalt einer Realschule in Vilsbiburg ein, die im Stil des Brutalismus gebaut wurde
In dieser spannenden Folge beleuchten wir die Frage „Können Frauen besser Bauwende?“. Diese Überlegung wurde durch Hinrichs Beobachtungen bei zwei Veranstaltungen angestoßen: der männerdominierten EXPO REAL in München (Eine Messe bei der es um große Immobilieninvestitionen geht) und dem frauengeprägten A4F Bauwendefestival in Berlin. Weiterlesen ›
In dieser spannenden Folge beleuchten wir die Frage „Können Frauen besser Bauwende?“. Diese Überlegung wurde durch Hinrichs Beobachtungen bei zwei Veranstaltungen angestoßen: der männerdominierten EXPO REAL in München (eine Messe, bei der es um große Immobilieninvestitionen geht) und dem frauengeprägten A4F Bauwendefestival in Berlin. Doch dieses Thema ist nur der Auftakt für eine tiefere Diskussion über die Bauwende. Es werden zahlreiche Aspekte beleuchtet, darunter das notwendige Mindset für Architekt*innen, die erforderlichen Fähigkeiten für die Zukunft und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bauen. Weitere Themen waren Herausforderungen, die die Bauwende behindern, die Wichtigkeit sozialverträglichen und bezahlbaren Wohnens, die Kultur des Umnutzens, die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit und innovative Projektstrukturen wie die integrierte Projektabwicklung.
In Episode 8 geht es um das lange angekündigte Thema Bitcoin und die Bauwende. In den bisherigen Episoden wurde deutlich, dass der Finanzmarkt in seiner bestehenden Struktur ein Teil des Problems zu sein scheint und vielfach als Bauwende – Verhinderer wirkt. All zu oft scheitert regeneratives, nachhaltiges, zirkuläres und gesundes Bauen an kurzfristigen Renditeerwartungen. Es führt also kein Weg an der Frage vorbei, woran das liegt. Die Auseinandersetzung mit Bitcoin zwingt uns dazu, unser Geldsystem zu verstehen und zu hinterfragen und macht Hoffnung, dass Bitcoin einen Ausweg aus dem Teufelsrad von Rendite auf Kosten von nachhaltiger Qualität aufzeigen könnte. Möglicherweise könnte Bitcoin zu einem Treiber der Bauwende werden. Machen Sie sich selbst ein BildWeiterlesen ›
In Episode 8 geht es um das lange angekündigte Thema Bitcoin und die Bauwende. In den bisherigen Episoden wurde deutlich, dass der Finanzmarkt in seiner bestehenden Struktur ein Teil des Problems zu sein scheint und vielfach als Bauwende – Verhinderer wirkt. All zu oft scheitert regeneratives, nachhaltiges, zirkuläres und gesundes Bauen an kurzfristigen Renditeerwartungen. Es führt also kein Weg an der Frage vorbei, woran das liegt. Die Auseinandersetzung mit Bitcoin zwingt uns dazu, unser Geldsystem zu verstehen und zu hinterfragen und macht Hoffnung, dass Bitcoin einen Ausweg aus dem Teufelsrad von Rendite auf Kosten von nachhaltiger Qualität aufzeigen könnte. Möglicherweise könnte Bitcoin zu einem Treiber der Bauwende werden. Machen Sie sich selbst ein Bild.
In Episode 7 widmen wir uns Dag Schaffarcyk. Ursprünglich war geplant, nach sieben Episoden zu entscheiden, ob wir mit unserem Podcast fortfahren oder nicht. Weiterlesen ›
In Episode 7 widmen wir uns Dag Schaffarcyk. Ursprünglich war geplant, nach sieben Episoden zu entscheiden, ob wir mit unserem Podcast fortfahren oder nicht. Angesichts der positiven Resonanz und unseres persönlichen Spaßes an diesem Projekt, haben wir uns entschlossen, weiterzumachen. Wir haben festgestellt, dass die Integration von spannenden Gästen einen erheblichen Mehrwert für unsere Hörerinnen und Hörer darstellt. Daher planen wir, zukünftig weniger selbst in den Vordergrund zu treten und mehr als Moderatoren zu agieren. Da Dags Leben und Werdegang jedoch außerordentlich faszinierend sind, gibt es in dieser Episode noch einmal eine eigene Folge nur über ihn, sodass er in Zukunft nicht mehr so viel von sich preisgeben muss.
In der Episode 6 dürfen wir zwei spannende Gäste begrüßen, Luise von Zimmermann von Concular und Peter Kneidinger von den Materialnomaden. Luise und Peter vertreten beide Unternehmen, die sich ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben haben. In vielem ähneln sich die Unternehmen, im Zugang unterscheiden sie sich. Es macht Mut, diese kompetente, motivierte und sympathische Generation zu erleben, der Impact, den Concular und die Materialnomaden für eine echte Kreislaufwirtschaft leisten, kann gar nicht groß genug eingeschätzt werden. Wir Planer sind gefordert, die Tools, Ideen und das umfassende Know How dieser Unternehmen zu nutzen und die Kreisläufe der Bauwirtschaft in Gang zu setzen. Wir zumindest haben das fest vor.Weiterlesen ›
In der Episode 6 dürfen wir zwei spannende Gäste begrüßen, Luise von Zimmermann von Concular und Peter Kneidinger von den Materialnomaden. Luise und Peter vertreten beide Unternehmen, die sich ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben haben. In vielem ähneln sich die Unternehmen, im Zugang unterscheiden sie sich. Es macht Mut, diese kompetente, motivierte und sympathische Generation zu erleben, der Impact, den Concular und die Materialnomaden für eine echte Kreislaufwirtschaft leisten, kann gar nicht groß genug eingeschätzt werden. Wir Planer sind gefordert, die Tools, Ideen und das umfassende Know How dieser Unternehmen zu nutzen und die Kreisläufe der Bauwirtschaft in Gang zu setzen. Wir zumindest haben das fest vor.
In der Episode 5 dürfen wir unseren 2 Gast begrüßen: Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres gehen wir verschiedensten Fragen rund um Low Tech nach? Was ist Low Tech? Wie muss ein Projekt strukturiert sein, um Low Tech zu realisieren? Welche Hürden gibt es? Elisabeth Endres berichtet von einer ganzen Reihe spannender Projekte die Sie im Rahmen Ihres Leerauftrages aber auch in Ihrer Funktion als Teil der Geschäftsleitung bei IB Hauslagen GmbH realisiert. Wieder einmal fragen wir uns zum Schluss, warum arbeiten wir nicht schon lange so?Weiterlesen ›
In der Episode 5 dürfen wir unseren 2 Gast begrüßen: Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Endres gehen wir verschiedensten Fragen rund um Low Tech nach? Was ist Low Tech? Wie muss ein Projekt strukturiert sein, um Low Tech zu realisieren? Welche Hürden gibt es? Elisabeth Endres berichtet von einer ganzen Reihe spannender Projekte die Sie im Rahmen Ihres Leerauftrages aber auch in Ihrer Funktion als Teil der Geschäftsleitung bei IB Hauslagen GmbH realisiert. Wieder einmal fragen wir uns zum Schluss, warum arbeiten wir nicht schon lange so?
In Episode 4 sprechen wir mit unseren Ersten Gast, dem Strohmann Marcel Burgstaller, CEO der istraw GmbH&Co.KG über die faszinierenden Potenziale des Material Stroh, wie Stroh die Bauwelt umkrempeln wird und warum Stroh nicht nur CO² bindet, sondern sogar zur Rettung der Moore beitragen kann.Weiterlesen ›
In Episode 4 sprechen wir mit unseren Ersten Gast, dem Strohmann Marcel Burgstaller, CEO der istraw GmbH&Co.KG über die faszinierenden Potenziale des Material Stroh, wie Stroh die Bauwelt umkrempeln wird und warum Stroh nicht nur CO² bindet, sondern sogar zur Rettung der Moore beitragen kann.
In Episode 3 verbleiben wir auf den zwei Flughöhen, die wir bereits in Episode 2…Weiterlesen ›
In Episode 3 verbleiben wir auf den zwei Flughöhen, die wir bereits in Episode 2 eingenommen haben. Wir wechseln zwischen Bauwende konkret, indem wir den Durchgang vom Fundament bis zum Dach fortsetzen und der Fragestellung, was es für ein Architekturbüro braucht, um zu einem Vorreiter der Bauwende zu werden. Abschließend reden wir über den Workshop, den Dag in unserem Büro durchführen wird und diskutieren welche Erwartungen wir daran stellen dürfen.
In Episode 2 nähern wir uns dem Begriff der „Bauwende“ auf verschiedenen Flughöhen.Weiterlesen ›
In Episode 2 nähern wir uns dem Begriff der „Bauwende“ auf verschiedenen Flughöhen: Auf einer abstrakten Ebene erörtern wir die Frage, welche Eigenschaften, Fähigkeiten und Maßnahmen ein Büro benötigt, wenn es die Transformation von der alten Bauwelt in die neue Bauwelt meistern will. Auf einer konkreten Ebene diskutieren wir, wie ein „Bauwende Gebäude“ vom Fundament bis zum Dachziegel gebaut werden kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. Abschließend reden wir darüber, warum Bauwende Spaß macht.
In der Episode 1 stellen wir uns vor, erzählen, warum wir den Podcast starten, was wir unter Bauwende verstehen und diskutieren grundlegende Aspekte der Bauwende.