Podcasts about Konkret

  • 813PODCASTS
  • 1,535EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 28, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about Konkret

Show all podcasts related to konkret

Latest podcast episodes about Konkret

DOK
Die Schweizer Armee der Zukunft – Cyberkrieg, Luftabwehr und Bodentruppen

DOK

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 51:03


Armeechef Thomas Süssli will seine Truppe neu ausrichten. Die Verteidigung soll wieder im Zentrum stehen. Damit das Militär die Schweiz künftig schützen kann, braucht es laut Süssli eine massive Erhöhung des Budgets – und wieder mehr junge Menschen, die für ihr Land kämpfen würden. «Die Durchhaltefähigkeit der Armee ist heute stark eingeschränkt», so lautet der Befund des Schweizer Armeechefs. Konkret heisst das: Das Militär könnte im Falle eines Krieges nur wenige Tage lang Gegenwehr leisten. Ein unhaltbarer Zustand, findet Thomas Süssli, denn die Lage habe sich stark verschlechtert. Mitte August 2023 hat er ein 60 Seiten starkes Papier mit dem Titel «Die Verteidigungsfähigkeit stärken» vorgestellt. «Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedeutet für Europa eine sicherheitspolitische Zäsur», heisst es darin. Und weiter: «Interessenkonflikte werden wieder vermehrt unter Anwendung militärischer Gewalt ausgetragen.» Armeechef Süssli will seine Truppe in den kommenden Jahren fit machen für die Herausforderungen der Zukunft: in der Luft, am Boden und im Cyberraum. Dafür braucht er viel Geld: Für die «Minimal-Variante» 13 Milliarden Franken, lieber wären ihm 40 Milliarden Franken. Damit wären allerdings nur die Kosten für Neubeschaffungen gedeckt, die laufenden Kosten nicht. Rechnet man alles zusammen, so kommt man auf einen Finanzbedarf von bis zu 100 Milliarden Franken. Die andere grosse Baustelle ist die sogenannte Alimentierung: Jedes Jahr verlassen im Durchschnitt etwa 11'000 Militärdienstpflichtige die Armee vorzeitig. Rund 60 Prozent wechseln in den Zivildienst und rund 30 Prozent werden aus medizinischen Gründen entlassen. Die Schweiz ist ein neutrales Land. Über 90 Prozent wollen laut einer aktuellen Studie der ETH Zürich, dass das so bleibt. Gleichzeitig unterstützt eine knappe Mehrheit von 55 Prozent eine Annäherung an die Nato. Armeechef Süssli will beidem gerecht werden: Die Neutralität bewahren und die internationale Kooperation verstärken. Letzteres mit einem klaren Ziel: Im Falle eines Angriffs würden die neutralitätsrechtlichen Verpflichtungen wegfallen, die Verteidigung könnte in Kooperation mit anderen Streitkräften geführt werden, etwa im Verbund mit der Nato – dafür soll das Militär nach dem Willen seines Chefs vorbereitet sein. Offen ist indes, wer dereinst angreifen könnte. Russland? Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) schreibt dazu in seiner jüngsten Lagebeurteilung: «Ein bewaffneter Angriff Russlands auf die Schweiz bleibt äusserst unwahrscheinlich.»

TOK FM Select
100 konkretów jak 100 tweetów. Nie oczekujemy, że ktoś przeczyta je wszystkie - Piotr Śmiłowicz, Karolina Wigura

TOK FM Select

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 24:33


Na Poranek zaprasza Dominika Wielowieyska

Rundschau
«Mein Kind soll nicht in die Sonderschule», Freiwillig an die Front

Rundschau

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 45:41


In unseren Schulzimmern muss Platz sein für alle Kinder – dazu ist die Schweiz laut Völkerrecht verpflichtet. Doch was, wenn die Schulbehörden manche Kinder trotzdem in Sonderschulen schicken wollen? Und: Wie ein Schweizer sich einer Legion von internationalen Kämpfern in der Ukraine anschliesst. «Mein Kind soll nicht in die Sonderschule»: Die Verzweiflung der Eltern Wohin mit Kindern, die im gängigen Schulsystem anecken oder einen erhöhten Förderbedarf haben? Seit 2014 ist die Schweiz völkerrechtlich verpflichtet, ein integratives Schulsystem zu bilden. Konkret: eine Schule für alle. Doch das ist längst nicht in allen Kantonen Realität. Familien wehren sich bis vor das Bundesgericht, dass ihre Kinder nicht von den Schulbehörden in Sonderschulen geschickt werden. Die «Rundschau» begleitet verzweifelte Eltern, die für die Integration ihres Kindes kämpfen und trifft erschöpfte Lehrkräfte, die klar und deutlich sagen: «Integration funktioniert nur auf dem Papier». An der Theke stellt sich Stefan Kölliker, St. Galler Bildungsdirektor, den Fragen von Franziska Ramser. Freiwillig an die Front: Schweizer Kämpfer in der Ukraine Im Ukraine-Krieg kämpfen an der Seite Kiews rund 2000 Ausländer. Einer von ihnen ist ein 37-Jähriger aus der Westschweiz. Er schloss sich der ukrainischen Fremdenlegion an und erzählt von seinem Einsatz an der Front. Dies, obwohl es Schweizern verboten ist, sich in den Dienst einer ausländischen Armee zu stellen.

Wstawaj, szkoda dnia
Zeszyt do konkretów

Wstawaj, szkoda dnia

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 2:33


FOTOGRAFIE TUT GUT
So konkret kannst Du mit (und ohne) Kamera Geduld und Gelassenheit üben! 023 (159)

FOTOGRAFIE TUT GUT

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 46:35


Geduld und Gelassenheit wünschen wir uns fast alle, haben aber ebenso häufig ein riesiges Problem genau damit! In dieser Sendung geht es (ganz spontan) um die Bewältigung der Stolpersteine auf der Arbeit und zu Hause und ein paar Ideen, wie wir mit der Kamera in der Hand üben können, mit mehr Geduld und Gelassenheit zu reagieren. Als Bonus werden wir dabei nicht Schritt für Schritt besser in unserer Fotografie! Aber hör selbst,...

Finanzküche
Rückblick Juni 2023: Zurück auf Wachstumskurs

Finanzküche

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 18:47


Im Juni sind wir privat umgezogen. Genug Platz in der Küche, ein Kinderzimmer für unseren Sohn und eine Terrasse, die es mir ermöglicht, diesen Beitrag an der frischen Luft bei Vogelgezwitscher zu schreiben. Beruflich schlägt die anziehende Nachfrage auf den Umsatz durch, sodass diesen Monat Positives zu berichten ist. Konkret schauen wir uns an: - Arbeitszeitentwicklung - Seitenaufrufe und Podcastentwicklung - Umsatzentwicklung - Privat: Umzug & Sportliche Ziele

BRF - Podcast
Aktuell: Worriken 4.0 konkret: Vollendung 2030 erwartet - Manuel Zimmermann

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023


Startup Insider
Eaze erhält Millionenfinanzierung für innovative Schlaf-Coaching-App (Redstone • EnjoyVenture Human Impact Fund • Barmenia Next Strategies)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 45:47


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tim Seifferth, CEO und Co-Founder von Eaze, über die erfolgreich abgeschlossene Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 1,7 Millionen Euro.Eaze hat eine personalisierte Schlaf-Coaching-App entwickelt, die den Usern dabei helfen soll, besser zu schlafen. Die App bietet eine datengesteuerte Online-Behandlung durch qualifizierte Schlafexpertinnen und -experten, die skalierbar gestaltet ist. Die Anwendung nutzt die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie, um Schlafprobleme auch auf langfristige Sicht lösen zu können. Konkret startet das Schlafcoaching mit einem Schlaftest, bei dem eruiert wird, ob die Schlafprobleme psychische Ursachen haben. Im Folgenden wird dem User eine Schlafexpertin im Online-Chat zur Seite gestellt, die anschließend noch individueller die Schlafsituation ergründet. In einem letzten Schritt erstellt die Expertin einen personalisierten Coachingplan, der aus zwei 10-minütigen Techniken in der Woche besteht. Das Startup wurde im Jahr 2022 von Tim Seifferth, Timur Nohut und Noah Nawara in Berlin gegründet. Mittlerweile vertrauen mehr als 1.000 Kundinnen und Kunden auf das datengestützte Schlaf-Coaching. Mit einem besseren Schlaf wird ihnen nicht nur Lebensqualität zurückgegeben, sondern auch psychisches Wohlbefinden, eine höhere Produktivität und eine Verbesserung der langfristigen Gesundheit.Nun hat das Berliner Startup in einer Pre-Seed-Runde 1,7 Millionen Euro unter der Führung von Redstone und dem EnjoyVenture Human Impact Fund eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Barmenia Next Strategies, APX und Business Angels wie Philipp Man und Anton Rummel. Das frische Kapital soll für die Weiterentwicklung der innovativen Schlaf-Coaching-Lösung eingesetzt werden.

Voll in die Presse
VIDP#80 – Kuschel-Chaos, Meermaiding-Meister und Bobby-Bonnilla-Day

Voll in die Presse

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 78:55


In der achtzigsten Episode unseres lokalpatriotischen Medien- und Presse-Podcasts „Voll in die Presse“ gönnen wir uns ein kleines Ratespiel. Konkret geht es um die Google-Bewertungen diverser Bonner Wahrzeichen. „1 nicer place von den vibez her“ ist die Rheinaue. Zum Beethoven-Haus heißt es zwar „Beethoven war nicht da, enttäuschend“, aber der Botanische Garten wird als „guter Kackplatz für Hunde“ gelobt. Wer will da nicht unser schönes Bundesdorf am Rhein besuchen? Und `nen funny Podcast gibt's da auch noch… Die vollständigen Shownotes mit allen Bildern und Artikel-Links findet ihr unter: www.benanza.de/2023/podcast/vidp80-kuschel-chaos-meermaiding-meister-und-bobby-bonnilla-day

COSMO Daily Good News
In Kolumbien geht die Abholzung im Regenwald zurück

COSMO Daily Good News

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 1:36


Die Regierung hat dazu entsprechende Statistiken veröffentlicht. Die Daten beziehen sich auf das Vorjahr und vergleichen die Situation mit 2021. Konkret ist die Abholzung um circa 50.000 Hektar zurück gegangen, eine Fläche von knapp 70 Fußballfeldern. Das ist der größte Rückgang der jährlichen Abholzung seit neun Jahren. Von Daily Good News.

TAXpod
#23.10: Das Wachstumschancengesetz: Überblick über den Gesetzesentwurf – Wachstumschancen für viele, drastische Härten für manche?

TAXpod

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 74:24


Im aktuell bekannt gewordenen Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes verspricht dieses, die Wachstumschancen der deutschen Wirtschaft zu erhöhen, Investitionen und Innovation in neue Technologien zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu stärken. Zugleich soll das Steuersystem vereinfacht werden und die Fairness gegenüber allen Steuerzahlern erhöht werden. Wir analysieren den Gesetzesentwurf, der viele positive Seiten hat, aber auch echte Härten mit sich bringt. In vielen Aspekten der richtige Schritt zur richtigen Zeit, z.B. bei der Flexibilisierung der Verlustnutzung. In manchen Aspekten aber auch das komplette Gegenteil. Insbesondere die Verschärfungen im Zusammenhang mit dem Zinsabzug sind problematisch. Konkret diskutieren wir neben den kleineren Änderungen: Grundzüge der neuen Klimaschutz-Investitionsprämie Die Verschärfungen bei der Zinsschranke durch die völlige Neuaufstellung der Rückausnahmen, die einzelne Steuerpflichtige extrem hart treffen kann Die neue Zinshöhenschranke in einem neuen § 4l EStG Die Änderungen (teils Erleichterungen, teils Verschärfungen bei der Thesaurierungsbegünstigung in § 34a EStG) – Wer die Thesaurierungsbegünstigung in der Vergangenheit in Anspruch genommen hat, sollte überprüfen, ob noch vor Inkrafttreten des Gesetzes Maßnahmen ergriffen werden sollen Die temporäre Aufhebung der Mindestbesteuerung und ab 2028 deren Erleichterung Anpassungen in § 15 Abs. 2 UmwStG zu den Nachspaltungsfristen und eine Definition der Außenstehenden Personen Anpassungen der AO und des ErbStG an das MoPeG Die Meldung auch von nationalen Steuergestaltungen Eine Rechtsgrundlage für gleichzeitige und auch gemeinsame Prüfungen Eine Rechtsgrundlage für ICAP Verfahren Viel Spaß beim Hören! Folge direkt herunterladen

Schule im Gespräch
BNE konkret

Schule im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 23:54


Marco Ringel im Gespräch mit Gundula Büker. BNE ist Querschnittsthema in der Schule und wird in der öffentlichen Diskussion immer wichtiger. Gundula Büker zeigt im Gespräch auf, wie BNE in den Unterricht integriert werden kann. Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier veröffentlicht immer dienstags eine Folge der Sendung "Schule im Gespräch". Zusammen mit der "Podcastmindmap Schule" dient das Format "Schule im Gespräch" zur Weiterbildung von Lehrkräften. Zielgruppe sind alle Lehrerinnen und Lehrer, vom Erstsemester bis zum Profi.

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#103 Norwegens Highway - ein Tunnel für den Weltrekord

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 15:54


Episode 103 führt mal wieder in den Norden nach Skandinavien. Dabei geht es um sehr viel Faszination wie auch Innovation. Konkret beschäftigen sich Timo und Michael mit dem norwegischen Highway E39 und dem geplanten Infrastrukturprojekt. Norwegen möchte dabei in den kommenden Jahren bis zu 100 Brücken und 40 Tunnel bauen um die Fjorde schneller und effizienter überqueren zu können. Eine Episode, die nicht nur für das Urlaubsland Norwegen wird, sondern auch das innovative und positive Mindset der Skandinavier hervorhebt.

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.
#106 - Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen - Ein Einblick in die GuideCom

Plaudertaschen - der Podcast über das Banking von morgen.

Play Episode Listen Later Jul 9, 2023 24:08


In der heutigen Folge geht um Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen. Das ist erstmal sehr schwammig und liegt daran, dass es natürlich sehr auf den Blickwinkel des Unternehmens ankommt. Konkret plaudern wir mit Simon Pace, Head of Business Growth bei der GuideCom AG. Die GuideCom AG ist einer der Digitalisierungspartner der Sparkassen Finanzgruppe, mit Sitz in Münster und über 280 Mitarbeitenden. Was genau Simon macht, wie er auf die Arbeitswelten von heute, morgen und übermorgen schaut und mit welchen Schwerpunkthemen er sich beschäftigt, darüber gehts. Viel Spaß beim Hören! Fragen, Anregungen und Feedback sehr gerne an mail@plaudertaschen-podcast.de Euer Plaudertaschen-Team __________ Dieser Podcast wird präsentiert von: S Broker AG & Co. KG - Innovative und bedarfsorientierte Lösungen „as a Service“ für das Wertpapiergeschäft der Sparkassen. TABULARAZA by zeb - Wir gestalten Zukunft. __________ Bei diesem Podcast handelt es sich um ein Privatprojekt der Podcast-Autoren. Folge direkt herunterladen

Tilo Bonow
#47 Zirkuläres Bauen: Grüne Revolution? Julius Schäufele, Concular

Tilo Bonow

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 23:24


Der Bausektor gilt als einer der größten Abfall- und CO2-Produzenten. Tatsächlich ist der Bausektor für 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Bis 2045 muss er in Deutschland klimaneutral werden. Wir sind in einer Zeit angekommen, in der wir konkrete Lösungen für ressourcenschonendes Bauen finden müssen. Häuser abreißen und mit neuen Materialien wieder aufbauen, sollte der Vergangenheit angehören.  Ein Schlagwort, das in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht: Zirkuläres Bauen. Die Idee dahinter bewegt die Bauszene und setzt neue Akzente, indem sie klimaschonendes Bauen als Kreislauf begreift. Konkret bedeutet dies: Ressourcenschonender Abbau von Baustoffen, um möglichst wenig Material wegzuwerfen, damit es beim nächsten Bauprojekt wiederverwendet werden kann. Unser heutiger Gast Julius Schäufele, Chief Product Officer und Mitgründer von Concular, hat sich mit seinem Start-up der Nachhaltigkeit im Bausektor verschrieben. Das Start-up Concular gilt als grüner Hoffnungsträger der Bauszene. Mit ihrem Marktplatz für gebrauchte Baustoffe sind sie die Pioniere, die den dringend notwendigen Wandel in der Branche einleiten. Dabei setzen sie schon früh in der Planungsphase an: Statt zu fragen, woher bekomme ich das Bambusholz oder die Mahagoniplatte, schauen sie, welche Materialien in der Region bereits vorhanden sind und wie diese wiederverwendet werden können. Kernfrage heute:  Recycling statt wegwerfen: Warum ist ein Umdenken hin zum nachhaltigen Bauen gerade jetzt so wichtig? Weitere Informationen finden Sie unter: Website: https://concular.de/ LinkedIn Julius Schaufele: linkedin.com/in/juliusschaeufele LinkedIn von Tilo Bonow: www.linkedin.com/in/tilobonow/ Weitere Folgen von Business Class: @tilobonow Gästevorschläge oder Kontaktaufnahme via E-Mail podcast@piabo.net Dies ist eine Podcast Produktion von PIABO Communications

KellerPlusZwei
S3 Episode 13: Kausale KI

KellerPlusZwei

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 19:33


Wir sind schon wieder am Ende der Staffel angekommen und das Semester endet langsam. Deshalb wollen wir euch einen kleinen Ausblick auf die vierte Staffel geben. Ja wir planen eine neue Staffel. Dieses Mal soll es wieder mehr um IT gehen. Konkret stellen wir euch das Thema der Kausalen KI vor. In dieser Folge diskutieren Jessica und Dominik mit Robert.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wohin steuert Deutschland, Christian Sewing?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2023 6:45


Christian Sewing ist Deutschlands wichtigster Banker. Als Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank fühlt er jeden Tag den Puls der deutschen Wirtschaft. Er kennt die deutschen Unternehmen - ihre Investitionen, ihre Kredite, ihre Bilanzen. Vor wenigen Tagen war Christian Sewing zu Gast auf der Pioneer One, zu einer Diskussion vor Publikum mit The Pioneer-Herausgeber Gabor Steingart. Dabei ging es um den Zustand der Wirtschaft, gefühlt und gemessen. Konkret: um die Inflation, um die De-Industrialisierung, um den fehlenden europäischen Binnenmarkt, um den Rivalen China und um die AfD.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
EU-Gipfel: Weitere Hilfsgelder für die Ukraine

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 5:22


Die EU-Staaten wollen der Ukraine weiteres Geld für Waffenlieferungen bereitstellen. Darauf einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Konkret ist von 3,5 Milliarden Euro die Rede, die aus einem gemeinsamen Fonds fließen sollen. Bei der Frage nach Sicherheitszusagen für die Zeit nach einem möglichen Kriegsende blieben die EU-Staaten zurückhaltend. Thema der Beratungen war auch der jüngste Aufstand der Söldnergruppe Wagner in Russland.

Startup Insider
CleanHub sammelt Millionen zur Vermeidung von Plastikverschmutzung ein (Lakestar • Integra Partners • CleanTech)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 31:47


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Joel Tasche, Co-CEO und Founder von CleanHub, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Millionen US-Dollar.CleanHub hat eine skalierbare Lösung zur Vermeidung von Plastikverschmutzung entwickelt. Durch die Software des Startups wird der gesamte Sammelprozess verfolgt, womit nachgewiesen werden kann, dass dieser verantwortungsvoll stattfindet und kein Green Washing betrieben wird. Konkret werden Müllsammelsysteme in Küstenregionen eingeführt, wo sie am dringendsten benötigt werden. Mit der Track-and-Trace-Technologie kann nachgewiesen werden, wie viel Plastik gesammelt wird und wo es landet, nachdem es entsorgt wurde. Dabei werden Verwertungsmethoden mit den geringstmöglichen Umweltauswirkungen ausgewählt. Die Marktposition wird genutzt, um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten vor Ort durchzusetzen. Das CleanTech arbeitet mit Partnern zusammen, um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und die effiziente Sammlung, Verarbeitung und Wiedereinführung von Kunststoffabfällen zu gewährleisten. Das CleanTech hat es sich zur Aufgabe gemacht, bis 2030 50 % des neuen Plastikmülls in den Ozeanen zu vermeiden. CleanHub wurde im Jahr 2020 in Berlin von Bosse Rothe und Joel Tasche gegründet. Mittlerweile gibt es auch Standorte in London, Bangalore und Jakarta.Nun hat das CleanTech 7 Millionen US-Dollar unter der Führung von Lakestar und Integra Partners eingesammelt. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, durch die Weiterentwicklung der Lösung den systemischen Wandel in der Abfallwirtschaftsbranche voranzutreiben. Zudem wurde der Unternehmer und Mitbegründer von Salonmeister und Caya namens Louis Pfitzner, mit sofortiger Wirkung zum Co-CEO des Unternehmens ernannt. Er bringt umfassende Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer Geschäftsmodelle und der Nutzung innovativer Technologien mit. Als Co-CEO wird Louis Pfitzner alle kommerziellen Aspekte des Unternehmens leiten, einschließlich der Wachstumsstrategien und den Bemühungen zur Umsatzsteigerung.

CAPinside Podcast
Krämer Konkret #8: Outperformance durch negative Durationen

CAPinside Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 19:16


Von einer düsteren Marktstimmung zu Beginn des Jahres bis hin zur DAX-Rally und dem historischen Höchststand japanischer Aktien seit 1990 – in der neuesten Episode von “Krämer konkret”, teilt Chefvolkswirt Werner Krämer von Lazard Asset Management seine Einschätzung zu den irritierenden Marktentwicklungen. Erfahren Sie außerdem, wie das Lazard Patrimoine-Team durch negative Durationen auf der Rentenseite eine starke Outperformance gegenüber dem Markt im letzten Jahr erzielen konnte.

Arena
Asylchaos mit Ansage?

Arena

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 77:12


Der Bund gerät immer stärker unter Druck: Bis Ende des Jahres rechnet er mit bis zu 40'000 Asylgesuchen, gleichzeitig sind die Unterkunftsbedingungen vielerorts heute schon prekär. Erst kürzlich hat der Ständerat zudem den Bau von Containersiedlungen verhindert. Droht jetzt ein Asylchaos mit Ansage? «Für viele Kantone ist die Belastungsgrenze schon jetzt erreicht», sagte Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider kürzlich gegenüber der «NZZ». Rund 65'000 Menschen aus der Ukraine gewährt die Schweiz gegenwärtig Schutz. Zudem rechnet das Staatssekretariat für Migration je nach Szenario mit bis zu 40'000 neuen Asylgesuchen für das laufende Jahr. Und ausgerechnet jetzt stösst Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider erstmals auf grösseren politischen Widerstand. Kein Kredit für Asylcontainer – wie weiter? Für die Justizministerin war es eine schmerzliche Niederlage, als ihr die bürgerliche Mehrheit im Ständerat einen Nachtragskredit für provisorische Containerdörfer verwehrte. Der Bund wollte mit den 3000 zusätzlichen Plätzen an vier Armeestandorten gewappnet sein für einen möglichen Anstieg der Asylgesuche im Herbst. Die Gegnerschaft argumentierte, dass zuerst die bestehenden Plätze in Zivilschutzanalgen zu nutzen seien. Die Kantone ihrerseits wandten ein, dass sie diese selbst als Reserve bräuchten. Nach dem Aus für die Containerdörfer müssen Bund, Kantone und Gemeinden unter Hochdruck Alternativen suchen. War es richtig, den Kredit für die Asyl-Container abzulehnen? Oder ist das Nein verantwortungslos? Fortführung Resettlement-Programm: Ja oder Nein? Bei einem Bootsunglück vor der griechischen Halbinsel Peloponnes sind Ende letzter Woche nach offiziellen Schätzungen mehr als 500 Menschen auf der Flucht ums Leben gekommen. Vieles ist noch nicht geklärt. Damit sich besonders schutzbedürftige Flüchtlinge nicht in Gefahr begeben müssen, kennt die UNO das sogenannte Resettlement-Programm, an dem sich auch die Schweiz beteiligt. Dieses ermöglicht gewissen Personengruppen eine sichere und legale Reise in einen sicheren Drittstaat. Der Bundesrat will das Resettlement-Programm während der nächsten zwei Jahre weiterführen. Konkret geht es um 1600 Personen, die direkt in der Schweiz aufgenommen würden, sofern die Asylsituation es zulässt. Der Ständerat hingegen hat einen Vorstoss gutgeheissen, der diese Direktaufnahme von besonders schutzbedürftigen Flüchtlingen für die nächsten zwei Jahre aussetzen will. Muss das Resettlement-Programm aus humanitären Gründen fortgeführt werden? Oder soll man es angesichts der angespannten Lage im Asylbereich ganz aussetzen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 23. Juni 2023 in der «Arena»: – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Marcel Dettling, Vizepräsident SVP; – Tiana Angelina Moser, Fraktionspräsidentin GLP; und – Hans-Peter Portmann, Nationalrat FDP/ZH.

Stan rzeczy
80. rocznica zbrodni wołyńskiej. Dr Leśkiewicz: to dobry moment, by otwarcie o tym mówić i przejść do konkretów

Stan rzeczy

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 21:34


- Relacje historyczne polsko-ukraińskie są bardzo trudne. Ludobójstwo na Wołyniu ciąży na nich od 80 lat, także współcześnie. To jest dobry moment, by otwarcie mówić o tym, co wydarzyło się na Wołyniu i by skończyć z deklaracjami przyszłych działań związanych z ekshumacjami polskich ofiar i przejść do konkretów - mówił w Polskim Radiu 24 dr Rafał Leśkiewicz, rzecznik IPN.

Audiostretto 59/4/24

Es gibt in der Designersprache oder im Umfeld von Design den Grundsatz Form follows function. Damit ist gemeint: die Form oder das Äussere ordnet sich der Funktionalität unter oder wird von ihr abgeleitet. Konkret kann das heissen: Ein Stuhlbein ist einfach ein hinreichend dickes, gerades und auf die passende Länge zurecht gesägtes Stück Holz. Mehr nicht. Keine Verzierung wie wir das bei antiken Stühlen oder Thronsesseln oder ähnlichem kennen. Wenn man diesen Grundsatz konsequent durchzieht, dann leben wir in einer rein funktionalen Welt und auch wir Menschen werden irgendwann auf unsere reine Funktion als Fortpflanzungs- oder Leistungswesen etc. reduziert. Das finde ich gefährlich. Ich glaube daher, dass wir als Menschen mehr brauchen als ein funktionierendes Leben. Wir sehnen uns auch nach dem Schönen, dem nicht Notwendigen aber uns Wohltuenden. Trägst Du diesem Bedürfnis in Deinem Leben und dem Deiner Umgebung genügend Rechnung? Wie ganz konkret? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Startup Insider
Nelly sammelt 12,5 Mio. Euro für Digitalisierung von Arztpraxen ein (Lakestar • Arc Investors • b2venture)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 29:22


In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Niklas Radner, CEO und Co-Founder von Nelly, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12,5 Millionen Euro.Nelly entwickelt Softwarelösungen, welche die Anamnese und Abrechnung in Arztpraxen digitalisieren. Konkret bietet das HealthTech einen umfassenden, DSGVO-konformen digitalen Prozess für Arztpraxen an, der die Patientenaufnahme, die Unterzeichnung von Behandlungsverträgen, die Rechnungsstellung und die Bezahlung über ein spezielles E-Signatur-System ermöglicht. Es ist nach eigenen Angaben das erste Unternehmen, das in Europa einen vollständig digitalen Prozess für Patientinnen und Patienten ermöglicht, welcher von der Anmeldung bei der Praxis bis zur Abrechnung reicht. Die Plattform lässt sich dabei einfach in die bestehende Praxisverwaltungssoftware integrieren und bietet einen benutzerfreundlichen Ansatz zur Digitalisierung der medizinischen Verwaltungsarbeit. Die Patientinnen und Patienten können alles sicher und zeitsparend über das Smartphone abwickeln. Beispielsweise können so medizinische Rechnungen digital zugestellt und mit einem einzigen Klick bezahlt werden. Der digitale Check-In- und Check-Out-Prozess vereinfacht auch die Verwaltungsaufgaben für das medizinische Personal. Durch die Digitalisierung aller administrativen Schritte, die bei einem Praxisbesuch anfallen, bietet Nelly eine 360-Grad-Lösung für Verwaltungsprozesse und Rechnungsmanagement in Praxen. Das Startup verspricht, dass bis zu 30 bis 50 % der bisher anfallenden Zahlungsgebühren für Arztpraxen reduziert werden können, indem Rechnungserstellungs- und Portogebühren sowie aktuell steigende Refinanzierungskosten im Factoring signifikant minimiert werden. Nelly wurde im Jahr 2021 von Dr. Tobias Heuer, Laurids Seibel, Lukas Eicher, Niklas Radner und Rasmus Schults in Berlin gegründet. Die Plattform wird bereits von mehr als 450 Praxen genutzt. Davon profitieren schon heute mehr als 350.000 Patientinnen sowie Patienten und es wurden bereits über 3 Millionen Dokumente und Rechnungen digitalisiert.Nun hat das Berliner HealthTech in einer Series A 12,5 Millionen Euro unter der Führung von Lakestar eingesammelt. Zudem haben sich auch Arc Investors, b2venture, Motive Ventures und weitere Kapitalgeber an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital sollen die Softwarelösungen erweitert werden, um u.a. das medizinische Fachpersonal zu entlasten und die Arbeitszufriedenheit in systemrelevanten Berufen zu steigern.

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 167: Grüne ETFs – was sollten Sie über ESG-Kriterien und nachhaltige Geldanlagen wissen?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 22:45


Allein im Februar verzeichneten in Europa nachhaltige, sogenannte ESG-ETFs Zuflüsse in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar. Nachhaltigkeit ist also ein Mega-Trend bei der Kapitalanlage – doch die Umsetzung ist alles andere als einfach. Diffuse Kriterien, Intransparenz und mangelnde Vergleichbarkeit sind nur einige Stichworte, mit den sich die Investorinnen und Investoren herumschlagen müssen. Seit Januar gelten nun mit der zweiten Stufe der EU-Offenlegungs-Verordnung noch strengere Regeln für nachhaltige Fonds. Was das alles für grüne bzw. nachhaltige ETFs bedeutet und was es mit den Artikeln 6, 8 und 9 bei der Fondsauswahl zu tun hat, hören Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dazu beantwortet er folgende Fragen: • Wie findet der CEO den nachhaltigen Trend? (1:15) • Was bedeutet ESG? Was sind ESG-ETFs? (2:09) • Wie funktionieren ESG-ETFs – anders als traditionelle ETFs? (4:13) • Arbeitet die Quirin Privatbank mit einem bestimmten nachhaltigen Anbieter zusammen? Welche ESG-Abstufungen und Punktesysteme gibt es in dem Bereich? (5:19) • Worin unterscheiden sich nachhaltige ETFs von herkömmlichen? (6:43) • Mittlerweile gibt es eine Klassifizierung der Fonds nach Artikel 6, 8 und 9. Wie kann das Anlegerinnen und Anlegern bei der Auswahl helfen? (7:55) • Wann gilt ein ETF als nachhaltig? Wie findet man gute, nachhaltige ETFs im riesigen Fonds-Universum? (10:17) • Wie wählt die Quirin Privatbank nachhaltige Fonds aus? (11:18) • Wie kann man sicher sein, dass in nachhaltigen Fonds nur saubere Unternehmen drin sind und keine Gas- oder Atomkonzerne? (13:07) • Wie bewertet Schmidt die nachhaltige Einstufung von Gas- und Atomkonzernen? (13:47) • Was gibt es für Ausschlusskriterien? (14:50) • Wirken sich die Ausschlüsse negativ auf die Performance aus? (15:45) • Wie geht die Quirin Privatbank mit dem Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Diversifizierung um? (16:56) • Wie viele Unternehmen hat die Quirin Privatbank in ihrem Portfolio? (18:07) • Geht grün und rentabel? Gibt es dazu Studien oder andere Erkenntnisse? (18:37) • Warum braucht es noch klassische ETFs, wenn man auch breit gestreut nachhaltig in den globalen Aktienmarkt investieren kann? (19:04) • Bleiben nachhaltige ETFs in Zeiten von Krieg, Inflation und hohen Energiekosten wichtig? (20:18) • Wie versucht Schmidt im Alltag nachhaltiger zu leben? (20:47) Weil wir trotz unseres Nachhaltigkeitsanspruchs eine breite Streuung für unabdingbar halten, bewegen wir uns mit unserer Systematik im Bereich der Artikel 8 Fonds. Konkret schließen wir auf Indexebene schon einige Unternehmen kategorisch aus. Wenn es um Atomwaffen, Landminen und Streumunition geht, machen auch wir keine Kompromisse. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die sich dem sogenannten Global Compact der Vereinten Nationen verweigern. Anschließend schauen wir bei der Portfoliokonstruktion auf die ESG-Bewertung und den CO2-Ausstoß. Das Ganze wird dann so austariert, dass wir zwischen diesen beiden Nachhaltigkeitszielen einerseits und Risikostreuung andererseits eine optimale Positionierung finden. In unserem Nachhaltigkeitsportfolio mit Aktien sind aktuell gut 3.000 Unternehmen vertreten – ausreichend genug, um ein gutes Rendite-Risiko-Verhältnis zu erreichen. Mehr Informationen finden Sie unter: https://www.quirinprivatbank.de/nachhaltige-geldanlage Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen den nachhaltigen Fonds-Check. Dieser beantwortet Ihnen u. a., wie hoch der CO2-Fußabdruck Ihres Fonds-Portfolios ist und ob Sie mir Ihrer aktuellen Anlagestrategie mehr Risiken eingehen als nötig. Jetzt kostenlos Gutachten anfordern: https://www.quirinprivatbank.de/fonds-check Nachhaltiges Wirtschaften zum Schutz und Erhalt unseres Klimas und unserer Umwelt ist und bleibt ein wichtiges, wenn nicht sogar DAS Top-Thema unserer Zeit. Dabei ist der Weg hin zu einer besseren Welt oft steinig und von kontroversen Diskussionen geprägt. Zudem gibt es immer mehr fragwürdige „grüne Angebote“, wie man sein Geld nachhaltig anlegen kann, sodass zunehmend der Begriff Greenwashing die Runde macht. Wie nachhaltiges Investieren funktionieren kann – ohne auf Greenwashing hereinzufallen, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 105: Nachhaltig investieren - wie umgeht man die Greenwashing-Falle? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-105 _______________________

HeuteMorgen
Pro Infirmis in der Krise

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 7:35


Ein Defizit in Millionenhöhe und gleich mehrere Rücktritte im Vorstand: Die Behinderten-Organisation Pro Infirmis steckt in der Krise. In der Kasse fehlen 18 Millionen Franken – und der Vorstand ist schon seit Monaten nicht mehr beschlussfähig. Und: * Nicht nur bei Pro Infirmis, sondern auch beim Schweizerischen Roten Kreuz gibt es Turbulenzen. Der ehemalige BAG-Direktor Thomas Zeltner soll das SRK nun in ruhigere Gewässer führen. * Die Aslyverfahren in der Europäischen Union sollen verschärft werden. Konkret soll es für Migrantinnen und Migranten, die kaum Chancen haben, in der EU bleiben zu können, ein neues Schnellverfahren geben.

Da ist Gold drin
#336 Tea-Talk mit Lars Wendt. Über Männlichkeit, Weiblichkeit, Gendern und was das für uns konkret bedeutet.

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 81:22


Lars hat eine sehr erfrischende Art, auf das Thema Männlichkeit und die Facetten, die dazugehören, zu schauen. Unbedingt reinhören!

Startup Insider
Sastrify sammelt 30 Mio. Euro für seine digitale SaaS-Beschaffungsplattform ein (Endeit Capital • Simon Capital • HV Capital)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 25:46


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sven Lackinger, Co-Founder von Sastrify, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 30 Millionen Euro.Sastrify ist eine digitale Beschaffungsplattform für Software-as-a-Service-Produkte. Die Plattform ermöglicht es Beschaffungs-, Technik- und Finanzteams, nahtlos zusammenzuarbeiten. Dabei profitieren sie von optimierten Einkaufsprozessen, Partnerschaften mit führenden SaaS-Anbietern und einer ständig wachsenden Datenbank mit Preisbenchmarks. Konkret dockt die Software an die Accounting-Daten der Kunden an, durchsucht diese nach aktuellen Kosten für Lizenz-Software und prüft, wann eine Vertragsverlängerung ansteht. Anhand des Datenpools über mittlerweile mehrere hundert Millionen SaaS-Lizenzen kann die Lösung Aussagen darüber liefern, wie viel Discount bei der Verlängerung erreicht werden könnte. Damit hilft das Startup seinen Kunden, bessere Konditionen für Lizenzen auszuhandeln. Bislang vertrauen Unternehmen wie Gorillas, Sennder, Babbel oder Pleo auf die Software von Sastisfry. Die Kosten belaufen sich auf 2,4 Prozent Provision auf die Gesamtausgaben für Software des Kundenunternehmens. Dafür verspricht das Startup allerdings auch, dass mehr Kosten eingespart als verursacht werden. Sastrify wurde im Jahr 2020 von Maximilian Messing und Sven Lackinger in Köln gegründet. Aktuell ist das Unternehmen in sechs Vertriebsregionen in Europa und den USA aktiv.Nun hat das Kölner Startup in einer Series B 30 Millionen Euro unter der Führung von Endeit Capital eingesammelt. Das Kapital teilt sich in ca. 20 Millionen Euro Eigenkapital und ca. 9 Millionen Euro Darlehen auf. Zu den weiteren Geldgebern gehören u.a. Simon Capital und die Bestandsinvestoren HV Capital, First Mark Capital sowie Triplepoint Capital. Der US-Markt soll in den nächsten Jahren ein großer Schwerpunkt für das Team sein. In diesem Zusammenhang soll das frische Kapital vor allem für den Ausbau des Vertriebsteams eingesetzt werden.

Tagesgespräch
Nötig oder überflüssig? Die Kontroverse zum Covid-Gesetz

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later May 31, 2023 26:46


Am 18. Juni entscheidet das Stimmvolk darüber, ob das Covid-Gesetz um ein halbes Jahr verlängert wird. Über Sinn und Unsinn des Gesetzes diskutieren Roland Bühlmann, Co-Präsident des Referendumskomitees, und Sarah Wyss, Mitglied des Ja-Komitees. Bereits zum dritten Mal stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über das Covid-Gesetz ab, denn bereits zum dritten Mal haben die «Freunde der Verfassung» und andere Gruppierungen das Referendum gegen das Gesetz ergriffen. Sie stören sich daran, dass der Bund mit dem Gesetz weiterhin die Möglichkeit erhält, rasch Massnahmen ergreifen zu können. Dies für den Fall, dass die Coronasituation im kommenden Winter wieder ausser Kontrolle geraten sollte. Konkret will das Covid-Gesetz die Erforschung von neuen Corona-Medikamenten finanziell fördern. Das Gesetz ist auch die Grundlage dafür, dass der Bund weiter Covid-Zertifikate ausstellen kann – insbesondere falls dies für Auslandreisen wieder nötig sein sollte. Zudem sieht das Covid-Gesetz vor, dass Firmen verpflichtet werden können, gefährdete Personen von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Gegen das Gesetz haben – unter anderen – die so genannten «Freunde der Verfassung» das Referendum ergriffen. Ihr Präsident Roland Bühlmann vertritt in der Abstimmungskontroverse das Nein-Lager. Die Seite des Ja-Komitees vertritt SP-Nationalrätin Sarah Wyss.

Mancave101Podcast
Artist Spotlight: Karla Medrano Presents Luna The Queen of Mahru (Konkret Comics)

Mancave101Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2023 28:49


On episode 21 of our Artist Spotlight we bring you another up and coming Comic Creator from Konkret Comics...Karla Medrano She speaks with us about Luna, how she got started into comic creation, some of her favorite super hero's and more! We hope you all enjoy! Drop a comment, like and subscribe! --------------------------------

Arena
«Abstimmungs-Arena» zum Klimaschutz-Gesetz

Arena

Play Episode Listen Later May 26, 2023 75:38


Mit dem Klimaschutz-Gesetz wollen Bundesrat und Parlament, dass die Schweiz bis 2050 das Netto-Null-Ziel erreicht. Laut SVP würde dies zu einem Strommangel und höheren Kosten führen – sie hat deshalb das Referendum ergriffen. Das Stimmvolk entscheidet am 18. Juni 2023. Auf SVP-Bundesrat Albert Rösti wartet ein Härtetest: In der «Abstimmungs-Arena» vertritt er mit dem Klimaschutz-Gesetz eine Vorlage, die er als Nationalrat noch bekämpft hatte. Nun steigt er gegen seine Parteikolleginnen und -kollegen in den Ring, unter anderen SVP-Vizepräsidentin Magdalena Martullo-Blocher. Bundesrat und Parlament wollen beim Ausstieg aus den fossilen Energien aufs Tempo drücken. Konkret wollen die Befürworterinnen und Befürworter, dass die Schweiz bis 2050 das Netto-Null-Ziel erfüllt und so einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leistet. Gerade die Schweiz sei als Alpenland besonders stark vom Klimawandel betroffen, argumentieren sie. Das Referendumskomitee rund um die SVP kontert: Durch den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern würde der Strombedarf in der Schweiz massiv steigen – dabei gäbe es heute schon eine Stromknappheit. Ausserdem würden die Haushalte mit zusätzlichen Kosten belastet. Ist das Gesetz notwendig, um die Klimaziele zu erreichen? Oder schadet sich die Schweiz mit dem Gesetz am Ende selbst? Das Klimaschutz-Gesetz sieht unter anderem auch vor, dass Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie etwa eine Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen. Unternehmen, die in klimafreundliche Technologien investieren, sollen ebenfalls Geld erhalten. Insgesamt soll der Bund bis zu 3,2 Milliarden Franken beisteuern. Sind diese Massnahmen zielführend auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz? Oder sind bei einem «Ja» weitere einschneidende Massnahmen wie etwa Verbote zu erwarten? Als Befürworter begrüsst Sandro Brotz am 26. Mai 2023 in der «Abstimmungs-Arena»: – Albert Rösti, Bundesrat und Vorsteher Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr und Kommunikation UVEK Gegen die Vorlage treten an: – Magdalena Martullo-Blocher, Vizepräsidentin SVP; – Michael Graber, Nationalrat SVP/VS; – Markus Meier, Direktor Hauseigentümerverband Schweiz; und – Casimir Platzer, Präsident Gastrosuisse. Weitere Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage sind: – Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat Die Mitte/SO; – Jon Pult, Vizepräsident SP; und – Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.

deutsche-startups.de-Podcast
Interview #49 - Manuel Nothelfer (Wellster Healthtech)

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later May 24, 2023 39:41


In unserem Interview-Podcast ist diesmal Manuel Nothelfer, Gründer von Wellster Healthtech, zu Gast. Das Münchner Health- und Wellness-Unternehmen möchte Onliner:innen “Zugang zu wirksamen medizinischen Behandlungen” geben. Konkret geht es dabei um Alltagsgesundheit und Themen wie Intimgesundheit und Haarausfall. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von CyberDirekt, der größten Vergleichsplattform für Cyber-Versicherungen in Deutschland.Jedes Unternehmen kann Opfer eines Hackerangriffs werden. Auch mit umfangreichem technischen Schutz besteht immer ein Restrisiko, dass Mitarbeiter z.B. eine Phishing-Email nicht erkennen und eine Schadsoftware Daten zerstört und Euer Unternehmen für mehrere Wochen lahmlegt. Daher sollte sich jeder Geschäftsführer Gedanken machen, ob dieser Versicherungsschutz nicht Sinn macht. CyberDirekt hat bereits eine vierstellige Anzahl an Unternehmen gegen Cyber-Angriffe abgesichert.Eine Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Umsatzausfälle und sogar das Lösegeld, wenn Euer Unternehmen von einem Hacker-Angriff betroffen ist. Darüber hinaus deckt der Versicherungsschutz auch die Haftung für Datenschutzverletzungen sowie Kosten für Rechtsberatung, um z.B. ein Bußgeld abzuwehren. Ihr habt außerdem 24h Zugang zu IT-Spezialisten, welche den CTO im Notfall sofort beraten und bei der Abwehr und Aufarbeitung eines Cyber-Angriffs unterstützen können. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, Euch Gedanken über die Absicherung Eures Unternehmens gegen Cyber-Angriffe zu machen. Auf www.cyberdirekt.de erhaltet Ihr einen transparenten Überblick über die Angebote aller namhaften Versicherer. Oder schreibt einfach eine Email an info@cyberdirekt.de Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #News, #StartupRadar und #Interview. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

Zwei Coaches quatschen
Diese Life Hacks bringen dich wirklich weiter!

Zwei Coaches quatschen

Play Episode Listen Later May 16, 2023 38:57


Life Hacks begegnen einem überall! Ob auf Social Media, in Blog-Beiträgen oder Podcast-Episoden, jede/r spricht darüber, wie du dein Leben besser, schöner und einfacher gestalten kannst. Natürlich geht dieses Thema auch nicht an uns vorbei und daher widmen wir uns in dieser Folge von Zwei Coaches quatschen der Frage: Welche Life Hacks tragen zu mehr Lebensqualität bei. Dabei nehmen wir dich mit in unsere Denkprozesse und besprechen live in der Episode, was wir von verschiedenen Hacks denken und wie wir sie in unserem eignen Leben anwenden. Konkret geht es um: Verschiedene Life Hacks - von Minimalismus bis hin zu Auszeiten nehmen - und was wir wirklich darüber denken Welche Life Hacks uns tatsächlich sinnvoll erscheinen und zu einem selbstbestimmten Leben und Arbeiten beitragen können Wie du herausfinden kannst, welche Life Hacks dich in deinem Leben und deiner Karriere unterstützen und welche Hacks vielleicht einfach nur ein Trend sind Wenn dir diese Episode gefallen hat,dann lass uns doch gerne eine 5 Sterne-Bewertung da und leite sie an andere weiter, die sie hilfreich finden könnten. Und damit du keine Folge mehr verpasst, abonniere diesen Podcast auf deiner liebsten Podcast-Platform. Wir freuen uns auf die nächste Episode mit dir! Deine Eike & Laura ------ Zwei Coaches quatschen ist der Coaching Podcast von Eike Feldmann und Laura Beyer rund um das Thema selbstbestimmtes Leben und Arbeiten, emotionale Gesundheit und Karrierewechsel. Eike lebt und arbeitet in Hamburg, online findest du sie auf www.eikefeldmann.com. Laura pendelt zwischen Österreich (Salzburg, Wien) und Barcelona und ist online auf www.laurabeyercoaching.com zu Hause.