Podcasts about finanzm

  • 320PODCASTS
  • 1,397EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 17, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about finanzm

Show all podcasts related to finanzm

Latest podcast episodes about finanzm

com.on - Der Börsenpodcast
Börsenampeln auf grün gesprungen - DAX im Vollgasmodus

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 61:10


Die Aktienmärkte haben in den letzten Handelstagen hohe Kursgewinne vollzogen. Allein der DAX 40 konnte 1100 Pkt. zulegen und ist zuletzt über das Kursniveau von 15900 Pkt. geklettert. Ist damit die Jahresendrallye berets vollzogen worden oder besteht an den internationalen Finanzmärkten noch weiteres Kurspotential? Was waren die Gründe für die hohen und schnellen Kursgewinne und welche Faktoren könnten diesen Trend auch wieder stoppen? Antworten auf diese und andere Fragen gibt es auch in dieser Handelswoche wieder von den beiden Moderatoren Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#989 Inside Wirtschaft - Rolf B. Pieper (TRI Concept): "Wir sind das Sozialamt der Welt - das ist falsch!"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 30:10


Es war länger still um Rolf B. Pieper - was war passiert? "Ich hatte schon einige Sorgen und war auch teilweise in der Klinik. Die gute Botschaft ist ich darf weiter trinken und rauchen. Die schlechte ist ich muss ein bisschen auf mein Leben aufpassen. Aber ich bin voller Angriffslust. Ich will jetzt alle Events nachholen und mache am 23.11. erst einmal ein ausführliches Webinar”, sagt der CEO der TRI Concept AG. Während Pieper krank war, ist an den Märkten und in der Politik viel passiert. "Marode Schulen, eine desolate Infrastruktur, ein zusammenbrechendes Gesundheitssystem und zudem sind wir noch das Sozialamt der Welt. In der Politik haben wir eine dramatische Mischung aus Inkompetenz und Ideologie. Ein Rücktritt von Scholz wäre der dynamischste Schritt seines Lebens. Und Habeck ist das Streichholz unter den geistigen Leuchten." Rolf Pieper schaut zudem auf die aktuelle Lage an den Finanzmärkten und rät zu seiner breiten Streuung - vor allem in... Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft
Finance for Future - Nachhaltige Finanzwirtschaft zwischen Wunsch und Wirklichkeit [Ein Vortrag von Gerhard Schick]

Der oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 42:40


Als 2008 die Finanzkrise um den Globus schwappte, gelobten Finanzmarktakteure und Gesetzgeber wortreich Besserung. Wirklich geändert hat sich seitdem wenig, denn die Finanzlobby wehrt sich nach Kräften. Greenwashing bei Finanzprodukten ist an der Tagesordnung und die Maxime des schnellen Gewinns regiert weiter – egal welche ökologischen und sozialen Kosten dadurch für die Allgemeinheit entstehen. Ein neuer Anlauf zur Regulierung der Finanzmärkte ist dringend nötig. Die dafür nötigen Ideen und Konzepte gibt es bereits und werden in dem Vortrag erläutert. Was bislang fehlt, ist der politische Wille, sie umzusetzen. Umso wichtiger die Rolle der Zivilgesellschaft, Politik und Finanzwirtschaft stärker in die Verantwortung zu nehmen, ihren Teil für die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft beizutragen.

Mission Money
Warum trotz Krieg jetzt Gelassenheit an der Börse gefragt ist

Mission Money

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 37:35


Steckt die Welt tatsächlich in der gefährlichsten Zeit seit Dekaden, wie es JP-Morgan-Chef Jamie Dimon in der vergangenen Woche feststellte? Ja, sagt Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel im exklusiven Interview. Die Welt gerät gerade gewaltig in Unordnung von jeglicher Seite. Der Krieg in #israel trifft die Welt natürlich zur Unzeit. Denn die wichtigsten Staaten stecken wirtschaftlich, gesellschaftlich, politisch und geostrategisch im Umbruch. Andererseits haben vor allem an der Börse viele derzeit eine sehr negative Sicht auf die wirtschaftliche und politische Gesamtlage. "Es ist nicht mehr nur die beste aller Welten eingepreist an den Finanzmärkten", sagt Mumm. Daher bietet sich jetzt auch wieder die Chance, dass es eher positive Überraschungen geben könnte. Vorausgesetzt, der Nahost-Konflikt weitet sich nicht aus. Warum Carsten Mumm Anleger derzeit zu mehr Gelassenheit rät und empfiehlt, vor alle, den eher mittel- bis langfristigen Blick einzunehmen und die allzu negativen Nachrichten eher auszublenden, erklärt er in unserem Gespräch.

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen
Mikro280 Kann man den Strommarkt mit fossilen Subventionen retten

Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2023 57:43


Johannes und Marco besprechen die Änderungen im europäischen Strommarkt, die Lage an den Finanzmärkten und die Subventionen für fossile Energie.

Deka-Podcast
Folge 83 - Zinswende?! Schon wieder?

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 32:10


Während in Deutschland eine technische Winterrezession droht, hat die gesamte Weltwirtschaft noch immer an den ökonomischen Folgen der Corona Pandemie zu knabbern. Die weltweit gestiegene Inflation ist unmittelbare Folge der überbordenden Staatshilfen und wurde durch die schnellste Zinswende aller Zeiten eingefangen. Doch nun dreht sich das Blatt und die Zinsrichtung könnte sich langsam aber sicher umkehren - mit Folgen für die Finanzmärkte?!

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 189: Autos, Tech & Tourismus – welche Branchen-Investments lohnen sich aktuell?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 23:41


Die Welt der Wirtschaft ist voller Zyklen und Unwägbarkeiten, je nach politischen Vorgaben oder Nachrichtenlage. Das ist in den einzelnen Branchen und Sektoren – von A wie Automobilbau bis Z wie Zooartikel – nicht anders. Daher versucht sich so mancher Privatanlegende und Fondsmanager darin, die positiven Segmente ausfindig zu machen und dort zu investieren. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, beleuchtet in diesem Podcast, ob die zielgerichtete Über- oder Untergewichtung von Branchen eine erfolgversprechende Anlagestrategie ist. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Welche Nachricht hat den CEO in der vergangenen Woche am meisten geärgert? (1:11) • Warum sollten Anlegerinnen und Anleger nicht jedem Trend folgen? (1:52) • Die Quirin Privatbank richtet ihre Anlagestrategie nicht nach Trends aus. Warum dann dieser Podcast zu Branchen-Investments? (3:52) • Die erfolgsverwöhnten deutschen Autobauer verkaufen immer weniger Fahrzeuge, vor allem im so wichtigen chinesischen Markt. Was ist der Grund dafür? (4:52) • Droht der deutschen Autobranche der Abstieg wie der einstmals starken Solar-Industrie? (6:54) • Die Energiebranche müsste gut laufen, da die Berliner Ampel-Koalition alles in diesem Segment fördern möchte. Warum zeigt sich das nicht in den Aktienkursen, z. B. bei Nordex, die 98 Prozent unter ihrem Allzeithoch stehen? (8:56) • Die Tech-Branche ist nicht nur im Trend, sondern auch an der Börse erfolgreich, vor allem wegen der Fantasie um das Thema Künstliche Intelligenz. Sind die Kurssteigerungen von Tech-Aktien gerechtfertigt oder laufen wir in eine Übertreibung hinein? (11:02) • Nach der Corona-Pandemie haben die Menschen wieder große Lust zu reisen, doch Fliegen und Urlaub machen ist richtig teuer geworden. Wie schätzt der CEO die Lage der Tourismusbranche ein? (12:55) • Hat Schmidt auch das Reisefieber nach der Corona-Pause gepackt? Wo hat er seine letzten Ferien verbracht? (15:33) • Mit dem Russland-Ukraine-Krieg sind Rüstungs-Unternehmen, Waffen- und Munitions-Hersteller in den Blickpunkt gerückt. Wie sieht Karl Matthäus Schmidt diese Entwicklung? Kann oder darf man in die Rüstungsindustrie investieren oder sind das „böse“ Aktien und gehören nicht ins Depot? (16:12) • Die Öl-Branche ist seit ein paar Jahren auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und grünen Technologien. Hat die Energiekrise und die verstärkte Nachfrage nach Öl und Gas etwas daran geändert? (17:51) • Welche Aktien haben am stärksten von der Energiekrise profitiert? (19:10) • Welche Branchen boomen aktuell? In welche Branchen und Bereiche sollte man investieren bzw. eher nicht investieren? (20:15) • Gab es für Schmidt in dieser Woche auch etwas Erfreuliches? (21:51) Gezielte Branchen-Investments gehören zu den aktiven Investmentansätzen, die wie alle diese Ansätze auf Prognosen basieren. Doch zahlreiche Studien belegen, dass Prognosen an den Finanzmärkten nicht funktionieren. Besser ist, wenn in einem Depot alle Branchen vertreten sind – und zwar in der Gewichtung, wie sie der Markt durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage selbst herstellt. Auch wir gewichten unsere Portfolios nach der sogenannten Marktkapitalisierungsgewichtung. Sie wollen mehr dazu erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit uns aus: https://www.quirinprivatbank.de/kontakt. Folgenempfehlung Es wird wohl kaum einen Bereich unseres Lebens geben, wo Künstliche Intelligenz keine Rolle spielen wird. In diesem Podcast geht es um die Folgen von KI für Unternehmen sowie die Umsatz- und Gewinnpotenziale durch KI. Karl Matthäus Schmidt geht dabei auch auf die Gewinner und Verlierer des KI-Hypes ein. Hören Sie gerne rein: Folge 184: KI-Boom an der Börse – welche Unternehmen gewinnen, welche verlieren? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-184 _______________________

com.on - Der Börsenpodcast
Der Meister der Märkte hält die Finanzmärkte in Schwung

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 67:25


Die vergangene Handelswoche hatte wieder viel Input und Volatilität für die Marktteilnehmer parat. Die makroökonomische Datenseite war eher ausgedünnt, dafür haben aber gleich 17 DAX Konzerne ihre jeweiligen Bücher geöffnet. Manche Unternehmen konnten positiv überzeugen andere hingegen nicht. Auch das Zinsgespenst ist wieder zum Leben erwacht und hat dem einen oder anderen Börsianer die Lust an Aktien vermiest. Über diese und andere Themen unterhalten sich, in der neuen com.on Podcast Folge, Andreas Lipkow und Dirk Schwitzke. Auch dieses Mal, erneut unterstützt von dem ETF-Anbieter Invesco.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#976 Inside Wirtaschaft - Stefan Scharffetter (Baader): "Ein Krieg würde schwere Turbulenzen an Finanzmärkten auslösen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 6:13


xIn der Vorwoche hat der Dax zwar fast 3,5 Prozent zurückgewonnen, doch die Unsicherheiten wegen des Nahost-Konflikts bleiben enorm. “Das schwebt über den Märkten. Wir sehen große Unsicherheit und Zurückhaltung bei den Anlegern. Man hat große Angst, dass ein großer Krieg im Nahen Osten ausbricht. Das hätte auf die Märkte erhebliche Auswirkungen. Es würde dann deutlich, deutlich nach unten gehen. Das wären schwere Turbulenzen für die Finanzmärkte”, sagt Stefan Scharffetter von der Baader Bank. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Das 1x1 der Finanzen
#106 - Nahost-Konflikt & steigender Goldpreis: Jetzt kaufen oder abwarten?

Das 1x1 der Finanzen

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 20:19


Da bin ich gerade im Urlaub angekommen und schon überschlagen sich die Ereignisse: der Goldpreis schießt im Zusammenhang mit den Ereignissen im Nahen Osten in die Höhe. Angesichts des Schreckens, den die Menschen dort vor Ort gerade erleben, ist der Blick auf die Finanzmärkte eigentlich eine Nebensache. Dennoch bekommen auch wir hier als Anleger diese Unruhen deutlich zu spüren. Viele von uns haben rote Zahlen im Aktiendepot, Goldpreis und Ölpreis steigen. Zwischendrin hat der Goldpreis die 2000-Dollar-Marke geknackt. Dazu haben mich zahlreiche Fragen von euch erreicht: Warum steigt der Goldpreis an, wenn am anderen Ende der Welt Krieg ist? Wie schätze ich den Anstieg ein, ist er stark, kommt da noch mehr angesichts der wachsenden geopolitischen Unruhen insgesamt? Sollte man jetzt Gold kaufen oder lieber abwarten? Das beantworte ich euch in dieser Folge. Hier geht es zu unseren Edelmetall-Sparplänen und deinem kostenfreien Beratungsgespräch: www.anlage-in-gold.de Meldet euch gern, lasst uns sprechen und diese Phase jetzt gemeinsam konstruktiv nutzen! Haftungsausschluss/Disclaimer: Die Inhalte des Podcasts dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen keine spezifische Kauf- oder Anlage-Empfehlung dar. Der Podcastanbieter und der Moderator haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken und Ideen entstehen. Die Meinung von Interviewpartnern stellt nicht die Meinung des Podcastanbieters oder des Moderators dar. Jeder Mensch hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, sich aus verschiedenen Quellen zu informieren und daraus seine eigenen Schlüsse und Handlungsschritte abzuleiten.

Prof. Dr. Christian Rieck
237. Geplant: Sanierungszwang durch EU Gebäuderichtlinie - Prof. Dr. Christian Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 22:53


Viele Immobilieneigentümer werden derzeit hart von dem Gebäudeenergiegesetz getroffen. Aber parallel dazu wird von der EU eine Regelung vorbereitet, die sogar eine Zwangssanierung des Gebäudebestands fordert. Einige sprechen von (Teil-)Enteignung. Ist das gerechtfertigt? *KLICK HIER!!! das erwähnte Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Ergänzende Hinweise: Die Gebäuderichtlinie schreibt vor, dass alle Gebäude bis etwa 2045 zu Null-Energiehäusern umgerüstet werden müssen. Dies bedeutet, dass die Energiebilanz eines Gebäudes über ein Jahr hinweg ausgeglichen sein muss. Im Video sind optimistische Annahmen gemacht worden. In vielen Bestandsbauten wird die Solarausbeute allenfalls 5-10 MWh/a betragen (wegen Ausrichtung, Abschattung, Dachfläche). Solche Gebäude könnte man nach 2045 nicht mehr wirtschaftlich weiterbetreiben. Sie könnten faktisch nur noch abgerissen werden. ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Das Heizungsgesetz ist eines der unbeliebtesten Gesetze, da es zu finanziellen Belastungen für Eigenheimbesitzer und andere Immobilienbesitzer führt. Warnen kann man nur vor einer weiteren potenziell problematischen Entwicklung, nämlich der sogenannten Gebäuderichtlinie der EU. Diese Richtlinie könnte den gesamten Immobilienbestand in Deutschland erheblich entwerten und ist auf dem Radar vieler Menschen noch nicht ausreichend präsent. Kritisieren kann man auch die Haltung von Industrieverbänden, die die EU-Verordnung unterstützen, da sie davon profitieren, wenn Immobilien umgerüstet werden. dDie Klimaziele müssen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit erreicht werden, und es ist möglich, dass die aktuellen Maßnahmen nicht die effizienteste Lösung darstellen. Schließlich besteht die Notwendigkeit von Backup-Kraftwerken, um zu gewährleisten, dass der Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ohne diese nicht realisierbar ist. Wir sollten alle eine offene Diskussion und eine kritische Bewertung der aktuellen Maßnahmen in Bezug auf Energieeffizienz und Klimaschutz fordern. Erfahren Sie vom Energieexperten, warum Wärmepumpen möglicherweise nicht die effizienteste Wahl für Ihre Heizungsbedürfnisse sind und welche Alternativen sich anbieten. Entdecken Sie, wie Sie Kosten sparen und umweltfreundlicher heizen können! • "Bald reißen wir alle ... Erfahren Sie, warum das Gasheizungsverbot und das Gebäudeenergiegesetz drastische Auswirkungen auf Ihr Vermögen und das Klima haben könnten. Entdecken Sie, wie Sie sich auf diese Veränderungen vorbereiten und finanzielle Herausforderungen bewältigen können. • JETZT werden wir ARM: ... Zeitinkonsistenz in der Politik bezieht sich auf das Phänomen, bei dem politische Entscheidungsträger ihre politischen Versprechen oder Verpflichtungen im Laufe der Zeit ändern oder nicht einhalten. Dies geschieht oft aus kurzfristigen politischen Gründen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder Wählerstimmen zu gewinnen. Zeitinkonsistenz kann sich in verschiedenen politischen Bereichen zeigen, einschließlich Wirtschafts-, Umwelt- und Sozialpolitik. +Es kann zu Vertrauensverlust bei den Wählern führen, da diese das Gefühl haben, dass politische Versprechen nicht eingehalten werden. Dies kann langfristige wirtschaftliche Unsicherheit schaffen und die politische Stabilität gefährden. Ein klassisches Beispiel für Zeitinkonsistenz ist die Geldpolitik. Ein Politiker kann versprechen, die Inflation niedrig zu halten, um das Vertrauen der Wähler und der Finanzmärkte zu gewinnen. Allerdings könnte der Politiker später feststellen, dass die Förderung des Wirtschaftswachstums kurzfristig populärer ist. In diesem Fall könnte er beschließen, die Geldmenge zu erhöhen, was langfristig zu Inflation führen könnte, obwohl er ursprünglich niedrige Inflationsraten versprochen hatte. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Schummeln mit ChatGPT: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *○Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine Provision gezahlt wird. #profrieck #wärmepumpe

com.on - Der Börsenpodcast
Zinsangst weg - Jahresendrallye voraus?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 41:40


Die internationalen Finanzmärkte haben in der vergangenen Handelswoche ein wahres Kursfeuerwerk abgebrannt und insbesondere die Aktien von Technologieunternehmen konnten stark ansteigen. Was die gründe dafür waren und wie es in den kommenden Handelstagen weitergehen kann, erfahrt ihr in der neuen com.on Podcast Folge von und mit Andreas Lipkow

Der Flossbach von Storch Podcast
Die Zinsen bleiben hoch

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 8:53


Die Inflationsentwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen bleiben die bestimmenden Themen an den Finanzmärkten.

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit
Christian W. Röhl - Cool bleiben und Dividenden kassieren

Erfolg ist kein Zufall – Der Erfolgspodcast für finanzielle Freiheit

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 57:13


Christian W. Röhl ist seit mehr als 25 Jahren professionell an den Finanzmärkten aktiv. Als Unternehmer hat er sein eigenes Unternehmen noch vor der großen Finanzkrise 2008 verkauft. Dadurch ist er finanziell unabhängig und verwaltet heutzutage vor allem sein eigenes Vermögen. Er ist Dozent und Beiratsvorsitzender des isf Institute for Strategic Finance an der FOM Hochschule. Er ist anerkannter TV-Experte für Kapitalmarktthemen und hat in den vergangenen 20 Jahren mehr als 250 TV-Auftritte absolviert und mehr als 400 Fachvorträge, Seminare und Keynotes vor insgesamt rund 50.000 Teilnehmern gehalten. ✘ Bestelle dir jetzt mein SPIEGEL-Bestseller-Buch "Du kannst nicht nicht verkaufen: Beruflicher und privater Erfolg dank der 22 Gesetze eines Topverkäufers" ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠KLICKEHIER⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ✘ Folgt mir auch auf Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/mb_maurice_bork/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

#glaubandich Podcast
Finanzjournalist Nikolaus Jilch: Welche Chancen hat der Bitcoin? (#130)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 33:27


Nikolaus Jilch ist seit mehr als 10 Jahren Journalist, Podcast-Host sowie Experte für Finanzmärkte und Geldanlage. Zu seiner großen Leidenschaft zählt jedoch das digitale Finanzsystem und hier ganz klar der Bitcoin. Er gilt in Österreich als der Bitcoin-Experte schlechthin. In dieser #glaubandich Podcast-Folge spricht er mit Host Johannes über den digitalen Finanzmarkt und die Zukunft von digitalen Asstes. Welche Chancen ergeben sich durch die Blockchain-Technologie für die traditionelle Finanzwirtschaft? Wie lange dauert der Kryptowinter? Ist die Umstellung von Proof of Work auf Proof of Stake bei Bitcoin realistisch? Die Antworten auf diese Fragen und warum der Bitcoin für Nikolaus die einzige digitale Assetklasse ist, erfährst du in dieser Episode. Über Nikolaus Jilch Home - Nikolaus Jilch

wage wilde Wege
#165 | Euphorie = Veränderung (Teil 1)

wage wilde Wege

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 34:09


Vier Triebkräfte der Veränderung erzeugen heute und in den kommenden Jahren und Jahrzehnten exponenzielle Dynamiken: Klimawandel, Migration, Veränderungen an den Finanzmärkten und künstliche Intelligenz. Im ersten Teil dieser Doppelfolge diskutiere ich diese. https://adventuria.org https://zks-medien.de

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast
Die ultimative Krisenwährung? Das taugt Gold im Depot wirklich

WiWo BörsenWoche | Dein Geldanlage-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 23:23


Rund eineinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erschüttert ein weiterer militärischer Konflikt die Welt: Vor wenigen Wochen hat die islamistische Terrororganisation Hamas Israel angegriffen. Seitdem bekämpfen sich die Kriegsparteien, Tausende Menschen – darunter viele Zivilisten – sind bereits umgekommen. Und manche Beobachter warnen bereits vor einem Flächenbrand in Nahost. Auch wenn die Auswirkungen an den Finanzmärkten im Vergleich zu dem Schrecken, den die Menschen dort erleben, nur eine Randbemerkung sind: Den Krieg im Nahen Osten bekommen auch Anleger zu spüren. Während es an den Aktienmärkten ruhig blieb, ist anderswo viel Bewegung zu sehen: nämlich bei Gold. Seit jeher gilt das Edelmetall als Krisenwährung. Auch bei Kriegsbeginn griffen viele Investoren nach Gold, der Preis stieg deutlich. In dieser Folge sprechen Felix und Philipp darüber, was Gold im Depot wirklich taugt, ob das Edelmetall seinem Ruf als sicherer Hafen tatsächlich immer gerecht wird – und warum der Goldpreis weiter steigen dürfte. Disclaimer: Dieser Podcast ist keine Anlageberatung, sondern dient lediglich der Information und Unterhaltung. Die Hosts oder der Verlag übernehmen keine Haftung für Anlageentscheidungen, die ihr aufgrund der im Podcast gehörten Informationen trefft. Mitarbeit: Johannes Grote *** Exklusiv für WirtschaftsWoche BörsenWoche-Hörerinnen und -Hörer gibt es außerdem hier ein besonderes Abo-Angebot: www.wiwo.de/neu Helft uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Eure Meinung ist uns wichtig: www.wiwo.de/zufriedenheit In der WiWo BörsenWoche bekommt ihr jeden Montag konkrete Anlagetipps, profunde Analysen und Einschätzungen von Trends. Herzstück der BörsenWoche sind zwei Musterdepots, bei denen die Geldanlage auf eigene Faust im Vordergrund steht: https://www.wiwo.de/boersenwoche/ [Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner findest du HIER](https://cmk.wiwo.de/cms/articles/15602/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

com.on - Der Börsenpodcast
An den Börsen geht es immer verrückter zu - was kommt als nächstes?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 52:19


Viele Hörer haben sich wieder ein Moderationsduo bei dem com.on Börsenpodcast am Freitag gewünscht. Euer Wunsch ist uns Befehl und somit wird ab dieser Ausgabe der Freitags-Podcast wieder regelmäßig von zwei Hosts geführt. Ihr dürft gespannt sein, wer sich für die Moderation zur Verfügung gestellt hat. An den Finanzmärkten geht es derzeit hoch her und den Investoren fällt es immer schwere den Über- und Durchblick zu behalten. Die Berichtssaison in den USA hat ihre Schatten vorausgeworfen und sorgt für viel Wirbel in den einzelnen Branchen und Sektoren. Worauf es jetzt bei der Geldanalage ankommt und wann sich die Lage an den internationalen Finanzmärkten wieder etwas beruhigen wird, erfahrt ihr in der neuen Podcast-Folge von com.on

Schmiedings Blick
Geopolitische Risiken und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 13:26


Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die israelische Reaktion bergen geopolitische Gefahren weit über die Region hinaus. Der Nahe Osten ist seit Jahrzehnten ein Krisenherd. Nun brennt es dort wieder. Die Reaktionen der USA, des Iran und der arabischen Staaten sind noch offen. Müssen wir mit wesentlich größeren Verwerfungen rechnen? Und gibt es neben den Risiken auch Chancen, dass sich die großen Konflikte in der Region auf Dauer wieder einhegen lassen? – Der Ölpreis ist sofort wieder gestiegen. Welche wirtschaftlichen Auswirkungen sind möglich? Und was würde ein kräftiger Anstieg der Ölpreise für Konjunktur und Inflation bei uns bedeuten? – Auch der Großhandelspreis für Erdgas ist in den letzten Wochen gestiegen. Dabei spielt der Konflikt im Nahen Osten zwar auch eine Rolle. Aber vor allem haben die Märkte darauf reagiert, dass eine Gaspipeline von Estland nach Finnland offenbar durch einen gezielten Anschlag so beschädigt wurde, dass sie vorerst geschlossen werden musste. Welche geopolitischen Risiken könnten sich daraus ergeben? Wie sehr würde es die Verbraucher bei uns treffen, wenn der Gaspreis in diesem Winter auf dem jetzt wieder etwas höheren Niveau bleiben würde? Und wie sollten gegebenenfalls die Zentralbanken auf höhere Energiepreise reagieren? – Unsere Gasspeicher sind offenbar gut gefüllt. Wie hoch ist das Restrisiko, dass Gas in diesem Winter doch knapp werden könnte? Und könnten die aktuellen Geschehnisse die Bemühungen um erneuerbare Energien und die Energiesicherheit in den Industrieländern beeinflussen? – Schließlich ein Blick auf Polen: In Polen hat die pro-europäische Opposition die Wahlen gewonnen. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird Donald Tusk dort an die Macht zurückkehren. Was bedeutet das für die europäische Politik? Und wie könnte sich das auf die Wirtschaft in Polen und darüber hinaus auswirken?

Finance 4Future
#55 - Modern Monetary Theory zu Geldschöpfung, Staatsverschuldung & Demokratie

Finance 4Future

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 53:21


Wir sprechen mit dem Finanzphilosoph Maximilian Runge-Segelhorst: Wie die moderne Volkswirtschaftslehre ihre "Ideengeschichte" verlor, Wieso sich Finanzmärkte und Realwirtschaft entkoppeln, Was Theorien wie Keynesianismus und Monetarismus bedeuten und wie sie die Welt formen, Ob ein Staat pleite gehen kann, Und Märkte wirklich alles regeln oder doch inhärent im Ungleichgewicht sind? Um diese Fragen zu beantworten, verstehen wir den Unterschied zwischen Staatsschulden und privaten Schulden, wie Geldschöpfung funktioniert und wie private Banken sie aktuell kontrollieren und wie das die demokratische Souveränität unterwandert. -------------------------- Die Links zur Folge: Kostenloses Kennenlerngespräch mit Max: ⁠⁠https://calendly.com/maximilian-runge-segelhorst/ Max's Website Finanzphilosoph: ⁠https://runge-segelhorst.de/⁠ Lebensmittel retten, mit ⁠⁠⁠Sirplus⁠⁠⁠. Mit dem Code "F4F10" sicherst du dir 10% Rabatt und unterstützt unseren Podcast Silja Graupe: VWL als geistige Monokultur: https://www.youtube.com/watch?v=sQfjH-eVQlg Vorlesung von Walter Ötsch zur Ideengeschichte der Ökonomik: https://www.youtube.com/playlist?list=PLxR1evLJul6bX87GMvm1JVeE7I3am3fOz Aaron Sahr: https://www.soziopolis.de/missverstaendnisse-und-missverhaeltnisse-monetaerer-souveraenitaet-in-europa.html Michael Paetz: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/geldpolitik-2022/507736/modern-monetary-theory/ Heiner Flassbeck: Wie sozial kann Wirtschaft sein? https://www.youtube.com/watch?v=9bDWhBCi_AY -------------------------- Für mehr zu nachhaltiger Geldanlage und finanzielle Bildung schau vorbei auf ⁠⁠⁠www.finance-4future.de⁠⁠⁠ oder meld dich direkt bei uns per E-Mail info@finance-4future.de oder unseren Social Media auf ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠LinkedIn⁠⁠⁠. Exklusive Inhalte und die wichtigsten Neuigkeiten gibt's in unserem Newsletter! ⁠⁠⁠Hier⁠⁠ ⁠kannst du dich kostenfrei eintragen.

Perspektiven To Go
Finanzmärkte agieren nervös

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 14:20


Die Unruhe an den Märkten und damit auch die Unsicherheit nimmt wieder zu. Die Lage in Israel, Konjunktur- und Zinssorgen prägen das aktuelle Geschehen. Darüber hinaus beginnt die Quartalsberichtssaison. Welche nachhaltigen Konsequenzen zu erwarten sind und wie die Börsen reagieren, erläutert Dirk Steffen, Leiter Kapitalmarktstrategie Privatkunden und Chefanlagestratege Europa, Naher Osten und Afrika, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

Zertifikate
Eskalation im Nahen Osten: Wie stecken die Finanzmärkte die Krise weg?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 15:43


Der Nahost-Konflikt bringt neue Unsicherheiten für die Börse. Die Krisenbarometer Gold- und Ölpreis schlagen aus, andere Märkte bleiben dagegen relativ entspannt. Doch was passiert, wenn sich die Lage verschärft? Darüber spricht Anne-Kathrin Cyrus mit Dirk Heß von der Citigroup und Franz-Georg Wenner von Index Radar. Dabei geht es auch um individuelle Anlagestrategien für unterschiedliche Szenarien. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Carsten's Corner
Krieg in Nahost – was bedeutet das volkswirtschaftlich? - Folge 225

Carsten's Corner

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 21:49


An den Finanzmärkten schaut man auf langfristige Zinsen – aber das Gedächtnis ist oft kurz. Und so herrscht dort nur wenige Tage nach den terroristischen Angriffen auf Israel wieder weitgehend „business as usual“. Aber welche ökonomischen Konsequenzen könnten die Ereignisse über einen gestiegenen Ölpreis hinaus haben? Das bespricht Carsten Brzeski mit Sebastian Franke. Außerdem schauen wir zurück auf die vorangegangene und voraus auf die anstehende Ratssitzung der Europäischen Zentralbank. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/carstenscorner/message

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick
(140) Wirtschaftliche Folgen des Israel-Krieges

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 8:12


In der heutigen Folgen tauchen wir in ein hoch aktuelles Thema ein: Die Folgen des Israel-Krieges. Genauer beleuchten wir, wie dieser Konflikt die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte auf der ganzen Welt beeinflusst. Außerdem geben wir einen kleinen Marktrückblick über die letzte Woche. Wie immer freuen wir uns auf Post, Feedback oder Fragen und Themenwünsche an die E-Mail-Adresse podcast@sparkasse-bremen.de.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#957 Inside Wirtschaft - Robert Halver (Baader Bank): "Abschreckung hat uns Jahrzehnte des Friedens beschert"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 11:20


Der Krieg in Israel ist das bestimmende politische und humanitäre Thema in dieser Woche. Natürlich schaut auch die Börse auf die Geschehnisse in Nahost. Der Dax konnte wieder stärker zulegen. Könnten wir die Folgen also erst langfristig spüren und was machen die Rohstoffmärkte? "Ich hoffe, dass der Konflikt eingedämmt werden kann. Finanzmärkte schauen ja in die Zukunft und ich hoffe, dass die Märkte hier Recht behalten und dieser Konflikt nicht zu einem Flächenbrand wird. Die Saudis können keinen Konflikt im Nahen Osten gebrauchen und auch keinen dramatisch steigenden Ölpreis. Aber Eskalationen können nicht ausgeschlossen werden", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Eine Demokratie muss wehrhaft sein. Es kann nicht sein, dass die Bundeswehr immer mehr zur Blechbüchsen-Armee wird. Abschreckung hat uns Jahrzehnte des Friedens beschert. Wenn davon Aktien (wie Rheinmetall) profitieren, mag das der ein oder andere ethisch verwerflich finden. Es ist aber die Konsequenz der Wehrhaftigkeit unserer Demokratie." Alle Details - auch zu Gold und Öl - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://inside-wirtschaft.de

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Risiko oder Chance? So investiert Ihr in den Schwarzen Schwan

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 83:09


Mit dem koordinierten Großangriff der Hamas auf Israel ist die Welt um einen grausamen Konflikt reicher. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, was die Auseinandersetzung im Nahen Osten für die Finanzmärkte und die Weltwirtschaft bedeutet und wie sich Anleger gegen solche unerwarteten Ereignisse schützen können. Weitere Themen: - Risikofaktor Iran – Welche Folgen ein Flächenbrand für den Ölpreis hätte - Kranker Mann Europas? – IWF stuft Wachstumsprognose für Deutschland weiter nach unten - Flugtaxis vor dem Durchbruch? – Diese Papiere sind jetzt wieder spannend - Solar-Firma aus Israel – Diese Aktie ist doppelt verprügelt - Wirtschaftsnobelpreis an Claudia Goldin – Warum die diesjährige höchste ökonomische Auszeichnung 200 Billionen Dollar wert ist -Zinshammer für erneuerbare Energien – warum steigende Renditen schlecht für die Branche sind Hier findet ihr die aktuelle Folge zum Nachschauen: https://www.welt.de/mediathek/talk/deffner-und-zschaepitz/ Produktion: Dieter Webel Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, Di., 10.10.23 - Turnaround Tuesday-Podcast, DAX legt 300 Punkte zu.

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 20:50


"Der Nahostkonflikt ist alt. Ebenso die Spirale aus Gewalt und Gegengewalt. Ist das der Grund, warum die Finanzmärkte gelassen reagieren? "Börse ist brutal, empathielos und emotionslos! Anleger bewerten die ökonomische Faktenlage und arbeiten mit Wahrscheinlichkeiten," so Markus Steinbeis. Der DAX hat mit einer Erholungsrally den schwachen Wochenstart wieder mehr als wettgemacht: +1,95 % (15.424 Punkte). **Kontron: Macht im SDAX von sich reden - satte 6,5 % Zuwachs. **Zalando: Im DAX mit +4,6 %. **Bayer: Erholung mit +3,0 %. **Währungen: Euro: Leichtes Plus nach anfänglichen Verlusten. Schekel: Erholt sich nach Kursrutsch. **Neuigkeiten aus der Wirtschaft: Irland Planung eines Staatsfonds von 100 Milliarden Euro. Immobilienaktien: Vonovia, LEG, TAG, Patrizia und Grand City Properties im Rampenlicht. ** Deutsche Pfandbriefbank: Neuzugang Kay Wolf CEO ab Februar 2024.

com.on - Der Börsenpodcast
Crashmonat Oktober - folgt der Handelsmonat seinem Ruf?

com.on - Der Börsenpodcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 56:01


Viele Analysten haben darauf hingewiesen, dass die Situation an den Finanzmärkten derzeit sehr angespannt ist. JPMorgan, Barclays und Morgan Stanley haben auf die Gefahren durch die hohen Renditen hingewiesen. Auf dieses Themen-Setting gehen wir in der aktuellen Podcast Folge ein. Was sind die Gründe und wie groß ist die Gefahr eines Crashs an den Aktienmärkten? Antworten auf diese und andere Fragen in der neuen Podcast Folge von com.on mit und von Andreas Lipkow

Beckers Bets
Stabile Zinsen in den USA und strukturelle Probleme in Deutschland: Wie geht es mit der Wirtschaft weiter?

Beckers Bets

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 25:19


Die kürzliche Entscheidung der US-Notenbank, die Zinsen stabil zu halten, hat die Finanzmärkte beeinflusst. Trotz der starken US-Wirtschaft hat die FED signalisiert, dass die Zinsen länger auf einem höheren Niveau bleiben könnten. Dazu sagte Fondsmanager Jan Beckers: „Sie hat konsequent gehandelt. Die US-Konsum- und Arbeitsmarktdaten bleiben stark." Diese Entscheidung hat besonders Technologieaktien beeinflusst und Druck auf deren Kurse ausgeübt. Wenn ihr außerdem wissen wollt, wie Jan Beckers die momentane wirtschaftliche Lage in Deutschland beurteilt und wie er auf das dritte Quartal zurückblickt, dann hört euch die neue Folge von „Beckers Bets“ an.