Podcasts about finanzm

  • 428PODCASTS
  • 2,003EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about finanzm

Show all podcasts related to finanzm

Latest podcast episodes about finanzm

SWR Aktuell im Gespräch
Rekordschulden: Wie schlecht steht es um Frankreich wirklich?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 4:17


"Die Krise ist auch ein Risikofaktor für die Finanzmärkte", sagt der Ökonom Friedrich Heinemann. An den Finanzmärkten stehe Frankreich mittlerweile nicht mehr besser da als Italien.

Weltspiegel Thema
Extra | Frankreich: Regierung gestürzt – und jetzt?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 19:07


In Frankreich hat Premierminister François Bayrou wie erwartet seine Vertrauensabstimmung verloren. Für Präsident Emmanuel Macron ist das ein Problem. Es handelt sich um den sechsten Premier, den er während seiner Amtszeit verliert und er muss nun so schnell wie möglich einen neuen Premier bestimmen, der eine Regierung zusammenstellt, die möglichst stabil auch in der Lage ist, Reformen umzusetzen. Denn die Finanzlage Frankreichs stellt sich dramatisch da, berichtet ARD-Korrespondent Michael Strempel aus Paris. Die hohe Schuldenlast Frankreichs könnte dazu führen, dass der Staat bald nicht mehr genügend Geld für alltägliche Belange hätte, sondern für die Schuldentilgung aufbringen müsste. Und das würden die Bürger Frankreichs dann auch spüren. Präsident Macron, so Strempel, sei jetzt schon „sensationell unbeliebt“. ARD-Korrespondent Jean-Marie Magro aus dem Studio Brüssel berichtet, wie die EU auf Frankreich blickt. Die momentane Entwicklung käme wenig überraschend, es herrsche eine gewisse Gelassenheit. Allerdings bestünden auch Gefahren für die Finanzmärkte, schließlich handele es sich bei Frankreich um ein wichtiges Mitglied für die Europäische Union, sowohl in Hinblick auf die Innen- als auch auf die Außenpolitik, etwa bei Verhandlungen um die Ukraine. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 09.09.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Podcast-Tipp: punktEU - Der Europa-Podcast https://1.ard.de/punkteu?cross-promo=wsp -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Anker-Aktien Podcast
Zykliker im Depot? Deshalb stagnieren viele Aktien trotz „guter Bewertung“

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 7:17


Viele Anleger setzen auf Aktien, die günstig bewertet scheinen – mit niedrigem KGV, solider Dividende und auffälliger Kursdynamik. Doch oft handelt es sich um klassische Zykliker: Unternehmen, deren Kurse in weiten Schwankungen verlaufen, ohne langfristig substanziellen Wertzuwachs zu erzielen. Der Podcast beleuchtet, warum solche Aktien trotz „attraktiver“ Kennzahlen häufig enttäuschen. Die Ursache liegt meist in zyklischen Geschäftsmodellen, die stark von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abhängen. Während sie in Aufschwungphasen stark steigen können, fallen sie in Abschwüngen ebenso deutlich – oft ohne klare Richtung über viele Jahre hinweg. Anhand von Beispielen wie Lufthansa, Deutz oder Mercedes-Benz wird deutlich, woran sich extreme Zykliker erkennen lassen: hohe Volatilität, schwankende Margen und wenig verlässliche Cashflows. Dem gegenüber stehen strukturstarke Unternehmen wie Visa – mit stabiler Gewinnentwicklung, konstanter Nachfrage und deutlich geringerem Kursrisiko. Der Podcast vermittelt:– Welche typischen Merkmale zyklische Aktien auszeichnen– Warum klassische Bewertungsmaßstäbe bei Zyklikern oft trügen– Welche Rolle Geschäftsmodell, Kapitalrendite und Volatilität für die langfristige Anlageentscheidung spielen– Wie eine klare Unterscheidung zwischen Qualitätstiteln und zyklischen Werten zur Depotstabilität beiträgt Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:04 Beispiel: Visa01:34 Fehler bei Bewertungsmaßstäben03:01 Beispiel: Mercedes Benz03:43 Beispiel: Lufthansa04:52 Beispiel: Deutz05:51 Börsen-Kompass Einblick06:53 Danke fürs Einschalten!

Zertifikate
Sind die Märkte derzeit zu sorglos?

Zertifikate

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 25:12


Der Krieg gegen die Ukraine, der Zollstreit und nicht zuletzt der schwelende Konflikt zwischen Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell: Die Börsen haben derzeit mit so einigen Störfeuern zu kämpfen. Aber trotz alledem befinden sich Dax und Dow nicht allzu weit von ihren Höchstständen entfernt. Haben sich die Märkte also schon an die Krisen gewöhnt? Oder müssen Anleger doch bald wieder mit rauerem Wind rechnen? Was also tun, wenn es im Herbst doch wieder stürmischer an den Finanzmärkten wird?Friedhelm Tilgen diskutiert mit Kemal Bagci von der BNP Paribas und David Bienbeck vom Vermögensverwalter Albrech & Cie. über passende Strategien.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Anker-Aktien Podcast
Teledyne Aktie 2025 // Unbekannter Dauerläufer vor dem nächsten Ausbruch?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 19:49


Teledyne Technologies gehört zu den Unternehmen, die Anleger selten im Fokus haben, und dennoch seit Jahren eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte schreiben. Mit einem breit diversifizierten Portfolio aus Sensoren, Messgeräten, Imaging-Systemen und Anwendungen in Verteidigung, Raumfahrt, Gesundheit und maritimer Technologie ist Teledyne in zahlreichen Zukunftsmärkten präsent. In diesem Podcast geht es um die entscheidenden Faktoren, die den Kurs über Jahrzehnte nach oben getragen haben: stetiges Umsatz- und Gewinnwachstum, gezielte Übernahmen wie FLIR Systems und eine klare Fokussierung auf Märkte mit langfristigem Potenzial. Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die Bewertung der Aktie, die Chancen durch Megatrends wie digitale Bildgebung und Verteidigungsausgaben, aber auch auf Risiken wie Verschuldung und zyklische Abhängigkeiten. Auch bekannte Marken wie Raymarine gehören zum Portfolio. Besonders spannend: Trotz einer Performance von über 450 Prozent in den vergangenen zehn Jahren bleibt Teledyne für viele ein „Hidden Champion“. Die Frage ist, ob sich der aktuelle Rücksetzer als neuer Einstiegszeitpunkt erweisen könnte. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:10 Langfristiger Chart von Teledyne Technologies02:18 Teledyne Technologies vs. Technologie-ETF (XLK) vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)02:48 Teledyne Technologies vs. Keysight Technologies vs. Honeywell International vs. Northorp Grumman vs. RTX Corporation vs. L3Harris Technologies03:20 Historie von Teledyne Technologies04:22 Geschäftsmodell: Teledyne Technologies im Überblick06:13 Bereiche im Überblick08:05 Marktübersicht08:35 Burggraben09:38 Eigentümerstruktur & CEO10:19 Umsatz & Margen Entwicklung10:52 Umsatz nach Region & Segment11:34 Gewinn-, Cashflows & Dividenden12:04 Bilanz-Überblick12:49 Akquisitionen13:58 Übernahme von SAAB14:57 Kennzahlen-Überblick (KGV)15:30 Bewertung: Teledyne Technologies16:08 Chartanalyse: Teledyne Technologies16:50 Ist die Aktie von Teledyne Technologies derzeit ein Kauf?18:37 Börsen-Kompass Einblick19:21 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Anker-Aktien Podcast
Stopps beim langfristigen Investieren

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 16:56


Stopps werden beim langfristigen investieren kritisch betrachtet. Groß ist die Sorge im falschen Moment ausgestoppt zu werden und aus einem attraktiven Wert zu fliegen. Aber ganz ohne Absicherung ist die Gefahr noch deutlich größer. Und selbst Buy & Hold Legenden wie Warren Buffett halten Aktien nicht in alle Ewigkeit, wie die Historie eindrücklich zeigt. Wie also umgehen mit diesem Thema? Neben einem fundamentalen Risikomanagement sind Stopps daher ein hilfreiches Instrument. Vorausgesetzt man beachtet einige Regeln und vermeidet typische Fehler. Denn häufig werden Stopps falsch angesetzt: zu spät, nach Bauchgefühl, mit prozentualem Abstand ohne Beachtung der historischen Schwankungen einer Aktie. Im Podcast betrachten wir daher Möglichkeiten, wie man Stopps ansetzen kann, und was dies in Fällen wie Wirecard, Novo Nordisk aber auch Alphabet bewirkt hätte. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:58 Was sind Stopps?05:12 Stopp Beispiel: Wirecard06:43 Beispiel: Novo Nordisk08:02 Beispiel: Alphabet09:26 Typische Fehler11:56 Was gehört zum Risikomanagement?13:34 Risikomanagement von Warren Buffett15:46 Börsen-Kompass Einblick16:35 Danke fürs Einschalten!

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Labubu-Hype, Trump-Zölle & was die Börse bewegt: Noah Leidingers Blick auf Business & Trends

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 60:29


Noah Leidinger ist Host des Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer. Täglich ordnet er die wichtigsten Entwicklungen an den Finanzmärkten ein – doch in dieser Folge geht es um die Geschichten, die sonst keinen Platz in seinem Börsenformat finden.

Money Matters
152 - Schweinebäuche, Hedgefonds und Donald Trump

Money Matters

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 53:38


Diese Episode ist zum Bersten gefüllt mit Finanzwissen! Wir switchen von einem Update vom Finanzmarkt, zu einem Einblick in die Welt der Rohstoffe und landen dann bei Hedgefonds und Währungsrisiken.Mit Daniel Schwyzer, Leiter Private Banking bei der Bank Cler, spreche ich in dieser Episode von Money Matters über die letzten Entwicklungen an den Finanzmärkten, Trumps Zölle und was sie für die Schweizer Wirtschaft bedeuten. Viel ist über den Sommer passiert und es gibt Schlagzeilen einzuordnen.Zudem haben wir mit Dani schon mal über Anlageklassen gesprochen und da das auf grosses Interesse stiess, widmen wir uns heute den nicht traditionellen Anlageklassen. Wir sprechen also über Öl, Schweinebäuche, Sojabohnen und Baumwolle. Wie können wir als Privatanlegerinnen in Rohstoffe investieren und macht das überhaupt Sinn?Du hörst in dieser Episode:Wie Rohstoffe gelagert werdenWas Futures sindOb wir alle in Rohstoffe investiert sindWas Contango istWie es um die Währungsrisiken stehtErwähnte Episoden:140 - Marktchaos, Medienlärm und verschiedene Anlageklassen unter der LupeWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Bank Cler⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.

Ziemlich gut veranlagt
Ein Abgesang auf Evergrande

Ziemlich gut veranlagt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 35:49


Chinas ehemals zweitgrößter Immobilienkonzern ist mit dem Ende der Börsenotiz endgültig Geschichte. Rüdiger und Robert werfen einen Blick zurück auf die Pleite und die Verwerfungen auf den Finanzmärkten.Erwähnte Titel: Evergrande, Strabag, Porr, UNIQA, VIG, Erste Group, Alior, PKOB, Pekao, Nvidia, Monami, Trane Technologies, Carrier Global, Mongo DB, CrowdstrikeDieser Podcast wird unterstützt von Raiffeisenfonds, einer Marke der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH. Wir sind einer der größten Fondsmanager Österreichs und feiern heuer unser 40-jähriges Jubiläum: Vier Jahrzehnte Erfahrung und Expertise im Fondsmanagement. Vom Sparen zum Investieren: Mit unseren Fonds eröffnen sich neue Möglichkeiten für Ihre Finanzen. Schon ab 50 Euro monatlich können Sie auch digital abschließbar in Fonds von Raiffeisen investieren. Nutzen Sie unsere bewährten Strategien und fundiertes Wissen, um Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.Bitte beachten Sie dabei, dass Investitionen in Fonds mit höheren Risiken verbunden sind, die auch zu Kapitalverlusten führen können. Raiffeisenfonds bieten eine breite Palette an Anlagemöglichkeiten, die von eher sicherheitsorientiert bis chancenorientiert reichen. Mehr dazu unter http://raiffeisenfonds.at/fondsfinderAlle Folgen finden Sie auch auf KURIER.at und kronehit.at.Weitere Podcasts finden Sie unter KURIER.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Anker-Aktien Podcast
Shopify Aktienanalyse 2025 // Allzeithoch – noch ein Kauf?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 23:51


Shopify ist in weniger als zwei Jahrzehnten von einem kleinen Snowboard-Shop zur führenden E-Commerce-Plattform geworden. Mit rund 20 Prozent Marktanteil, globalen Expansionsstrategien und einem wachsenden Ökosystem rund um Shop Pay, KI-gestützte Tools und ein starkes App-Netzwerk hat sich das Unternehmen eine zentrale Stellung im Onlinehandel erarbeitet. Der Podcast zeigt, wie Shopify vom Börsengang 2015 bis heute außergewöhnliche Renditen erzielt hat und warum die Aktie inzwischen wieder nahe am Allzeithoch notiert. Gleichzeitig geht es um die entscheidenden Fragen: Ist Shopify nach Jahren des rasanten Wachstums fair bewertet? Welche Rolle spielen Burggraben und Netzwerkeffekte im Wettbewerb mit Amazon, Etsy, Wix oder Lightspeed? Und wie nachhaltig sind die zuletzt erzielten Gewinne? Neben den fundamentalen Kennzahlen werfen wir auch einen Blick auf die Charttechnik, um einzuordnen, ob die Aktie aktuell attraktiv bleibt oder ob Anleger auf Rücksetzer warten sollten. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:49 Langfristiger Chart von Shopify01:40 Shopify vs. S&P 500 vs. Technologie-ETF (XLK) vs. Zykl. Komsum-ETF (XLY)02:10 Shopify vs. Amazon vs. Wix vs. Etsy vs. Lightspeed Commerce04:07 Historie von Shopify05:37 Geschäftsmodell: Shopify im Überblick09:26 Eigener Zahlungsdienst bei Shopify (Shop Pay)10:49 KI-Integration11:36 Wachstum von Shopify12:10 Marktanteile: Shopify12:53 Burggraben14:48 Eigentümerstruktur & CEO15:52 Umsatz & Margen Entwicklung16:50 Umsatz nach Region & Segment17:21 Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & mögliche Dividenden18:25 Bilanz-Überblick, Akquisitionen & Aktienrückkäufe19:35 Kennzahlen-Überblick (KGV)20:13 Bewertung: Shopify21:24 Chartanalyse: Shopify22:00 Ist die Aktie von Shopify derzeit ein Kauf?22:46 Börsen-Kompass Einblick23:18 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1385 Inside Wirtschaft - Experte Tim Oechsner (Steubing): „Der Kunde bekommt einen guten, marktgerechten Preis"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:22


Vor kurzem haben wir mit Tim Oechsner an der New York Stock Exchange spannende Interviews geführt. Zurück an der Frankfurter Börse schauen wir mit dem Kapitalmarktexperten und Börsenhändler bei der Steubing AG auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Börsenplätze, auf die Stimmung in Amerika und dann ist da noch die Frage: Wie denken die Amerikaner über die Deutschen? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de Interviews von der Wall Street Tim Oechsner erklärt einen Tag an den globalen Finanzmärkten: „Ein faszinierendes Zusammenspiel" https://youtu.be/fGP8zCSUlNg Tim Oechsner an der Wall Street: „Die Marktgröße hier in New York ist fast 20x so groß wie beim Dax" https://youtu.be/gGWz4sHt-Zw

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
BWL - Unternehmen sind ein Spiegel der Gesellschaft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 63:18


Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. WeißenbergerModeration: Sibylle Salewski**********Ohne Unternehmen kann eine Marktwirtschaft nicht funktionieren. Doch was sind Unternehmen eigentlich? Wie handeln und entscheiden sie - und wie sind sie historisch entstanden? Ein Vortrag der Wirtschaftswissenschaftlerin Barbara E. Weißenberger.Barbara E. Weißenberger ist Wirtschaftswissenschaftlerin und Professorin für Controlling und Accounting an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Ihren Vortrag Können Unternehmen denken - und wenn ja, wie? hielt sie am 24. Juni 2025 in Düsseldorf im Rahmen der Vorlesungsreiche oeconomicum live - Wirtschaft erleben! Organisiert wird die Reihe von dem Bürgeruniversitäts-Programm der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.**********Hinweis vom Hörsaal-Team:3. Beats & Bones Podcast-Festival: Wissenschaft auf die Ohren: Wir sind dabei und verlosen Tickets!**********Schlagworte: +++ Wirtschaft +++ Betriebswirtschaft +++ Marktwirtschaft +++ Unternehmen +++ Profit +++ Arbeitnehmer +++ Produktion +++ Denken +++ Ziele +++ Gesellschaft +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Podcast**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ökonom Lars P. Feld: "Wir schädigen die Substanz der deutschen Wirtschaft"Finanzmärkte: Das schwierige Verhältnis zur DemokratieAlles im Kasten: Wie Container den Welthandel revolutioniert haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Goldesel x Investflow - Aktientalk
Alphabet am ATH und immer noch günstig?| Hat Palantir den Peak erreicht?| NVidia launcht Robogehirne

Goldesel x Investflow - Aktientalk

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 46:33


In dieser Folge sprechen wir über die spannendsten Themen an den Finanzmärkten: Hat die Palantir-Aktie bereits ihren Peak erreicht oder steckt noch mehr Wachstum dahinter? Nvidia steht kurz vor den neuen Quartalszahlen – was können Anleger erwarten? Neue Fantasie am Markt: Roboter-Gehirne und KI-Innovationen – Zukunftsmusik oder schon Investment-Case? Donald Trump droht der FED und plant neue Zölle – welche Folgen hat das für Börse, Inflation und Weltwirtschaft?

Mission Money
Finanzmarktexperte: Hier droht der größte Wohlstandsverlust der jüngeren Geschichte

Mission Money

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 43:19


Die Welt wird zunehmend unfrei. Weniger als 30 Prozent der Menschen leben laut Varieties of Democracy Project in Wahl- beziehungsweise liberalen Demokratien. Zu Beginn des Jahrtausends waren es noch 53 Prozent. Populistische Regierungen und Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Mit verheerenden Risiken. „Populismus wird zum Wohlstandsrisiko und kostet Rendite bei der Kapitalanlage“, sagt Hans-Jörg Naumer, Leiter Capital Markets & Thematic Research bei Allianz Global Investors im Interview mit dem Youtube-Kanal Mission Money. Der Volkswirt erläutert, was Populismus ist und welche Folgen er für Wachstum, Wohlstand und Finanzmärkte hat – und bietet Lösungsansätze, wie dieser „Teufelskreis“ durchbrochen werden kann. Natürlich können nur wirklich freie Demokratien und eine freie Marktwirtschaft Wohlstand und Freiheit sichern.

Anker-Aktien Podcast
Droht eine Börsenflaute wie nach der Dotcom-Blase?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 17:01


Die 2000er gelten als ein verlorenes Jahrzehnt an den Börsen. Nach dem Platzen der Dotcom-Blase und der anschließenden Finanzkrise brauchte es über 13 Jahre, bis Indizes wie der S&P 500 oder DAX ihre alten Höchststände wieder nachhaltig überschritten hatten. Heute stellt sich die Frage: Könnte sich ein solches Szenario wiederholen? Viele Parallelen sind unverkennbar. Von hohen Unternehmensbewertungen über die Euphorie rund um künstliche Intelligenz bis hin zu massiven Investitionen, die Erinnerungen an die späten 1990er Jahre wecken. Im Podcast geht es um:1. die historischen Erfahrungen aus Dotcom-Blase und Finanzkrise2. die aktuellen Bewertungen im S&P 500 und ihre Risiken3. die Rolle von KI-Investitionen für Wachstum und Stabilität4. die Frage, ob uns nur kurze Rücksetzer oder ein echtes „verlorenes Jahrzehnt“ bevorstehen Auch wenn Rückschläge unvermeidlich sind, kann langfristiges Investieren selbst in solchen Phasen erfolgreich sein, insbesondere mit regelmäßigem Kapitalaufbau und klarem Risikomanagement. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:45 Rückblick 2000-201001:39 Beispiel: DAX02:20 Annualized Return by Decade03:30 Beispiel: S&P 500 - Historisch durchschnittlichen Bewertungen05:07 Analogie zur Dot-Com Blase06:17 Korrekturen der Vergangenheit07:45 Stehen neue Rücksetzer bevor?08:57 Anstieg von Privatanlegern an den Märkten11:09 Wahrscheinlichkeit einer neuen Korrektur13:40 Dennoch investieren?15:03 Risikomanagement im Börsen-Kompass16:45 Danke fürs Einschalten!

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Fed vor dem Umbruch – Drohen Amerika türkische Verhältnisse?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 9:16


Der Chef der amerikanischen Notenbank Jerome Powell hat eine Leitzinssenkung für September. Subtil hat er durchblicken lassen, dass die Ära der unabhängigen US-Notenbank zu Ende geht – und mit ihr auch jahrzehntealte Gewissheiten an den Finanzmärkten. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren darüber, welche Folgen das für Anleger hat. Weitere Themen - Neuer Star in der Spielewelt – Was für Nintendo spricht - BYD-Anleger in der Steuerhölle – warum ein Aktiensplit die Anleger ärmer gemacht hat DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Anker-Aktien Podcast
Old Dominion Freightline // Update 2025 // Transportkrise als Einstiegschance?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 23:43


Old Dominion Freightline gehört seit Jahren zu den führenden Anbietern im US-Transportsektor. Mit einem klaren Fokus auf LTL-Transporte und einem stabilen Geschäftsmodell konnte das Unternehmen langfristig überdurchschnittliche Renditen erzielen. Doch seit 2022 befindet sich die Aktie in einer schwierigen Phase. Belastet durch sinkende Transportmengen, Zölle und konjunkturelle Unsicherheiten stellt sich die Frage: Handelt es sich um eine zyklische Delle, oder um ein dauerhaftes Problem? Der Podcast beleuchtet:1. die aktuelle Geschäftsentwicklung von Old Dominion Freightline2. die Wettbewerbssituation im Transportsektor3. die Bedeutung des Burggrabens durch Qualität und Immobilienbesitz4. Chancen und Risiken im Umfeld von Konjunkturschwäche und Zollpolitik5. die Bewertung im Vergleich zu historischen Niveaus und Wettbewerbern Im Fokus steht, ob die Transportkrise für Anleger eine Einstiegschance darstellt, oder ob weitere Rückschläge drohen. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Langfristiger Chart von Old Dominion Freight Line02:02 Old Dominion Freight Line vs. S&P 500 vs. Dow Jones Transportation02:32 Old Dominion Freight Line vs. XPO vs. Saia vs. Landstar vs. J.B. Hunt03:11 Geschäftsmodell: Old Dominion Freight Line04:34 Old Dominion Freight Line im Überblick05:04 Old Dominion Freight Line vs. Wettbewerber06:25 Marktanteile: Old Dominion Freight Line07:04 Freight Index Rückgang07:43 Zölle & Auswirkungen08:51 Umsatz pro Sendung & Sendungsmengen10:21 Markt für LTL Sendungen im Überblick10:51 Burggraben12:32 Eigentümerstruktur & CEO13:17 Umsatz & Margen Entwicklung vs. Video aus 202415:05 Umsatz nach Region & Segment15:35 Gewinn-, Cashflow-Entwicklung & Dividenden vs. Video aus 202416:25 Bilanz-Überblick, Immobilien & Aktienrückkäufe18:32 Kennzahlen-Überblick (KGV) & Dividenden19:43 Chartanalyse vs. Video aus 202420:59 Ist die Aktie von Old Dominion Freight Line derzeit ein Kauf?22:24 Börsen-Kompass Einblick23:06 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Anker-Aktien Podcast
DHL Investor Relations im Interview // Wachstum trotz Handelskonflikt?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 26:09


Die DHL Group (Deutsche Post) hat ihre aktuellen Quartalszahlen vorgelegt und trotz schwächerer Volumina ein solides Ergebnis erzielt. Im Gespräch mit Martin Ziegenbalg, Head of Investor Relations, geht es um die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres, die Auswirkungen globaler Handelskonflikte und die strategischen Antworten des Konzerns. Themenschwerpunkte sind unter anderem:– Wie US-Zölle internationale Handelsströme verändern– Warum DHL trotz sinkender Mengen die Margen steigern konnte– Die Rolle des Kostenprogramms „Fit for Growth“ mit einem Sparziel von 1 Mrd. Euro bis 2026– Perspektiven bis 2030 und neue Wachstumsfelder in Asien und Europa– Chancen und Risiken im globalen Logistikgeschäft Das Gespräch verdeutlicht, wo DHL aktuell Marktanteile halten oder ausbauen kann, welche Handelsrouten unter Druck stehen und in welchen Regionen noch Wachstumspotenzial vorhanden ist. Im direkten Vergleich mit Wettbewerbern wie UPS, FedEx sowie DSV zeigt sich, wo der Konzern robuster aufgestellt ist, und in welchen Bereichen noch Aufholpotenzial besteht. Zugleich wird klar, welche internen Maßnahmen bereits Wirkung zeigen und wie die Prognose für 2025 auch in einem volatilen Marktumfeld verteidigt werden soll. Vielen Dank an DHL und Herrn Ziegenbalg für das Interview! Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:28 DHL Rückblick: Das Erste Halbjahr 202502:36 Umsatzrückgang & EBIT-Steigerung bei DHL04:35 Auswirkungen des US-Handelskonflikts und der Zölle07:43 DHL vs. Mitbewerber. Was macht DHL besser?10:06 DHL Expressgeschäft unter der Lupe11:17 Einsparungsprogramm12:28 Prognose 2025 bestätigt14:17 Die praktischen Folgen des Zoll-Chaos17:09 Aktienkurs & Strategie 2030 von DHL 21:16 Größte Herausforderung & Chancen in den kommenden 12 Monaten25:52 Danke fürs Einschalten!

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
#477 | „Wir stehen vor dem GRÖSSTEN VERMÖGENSTRANSFER der Geschichte!“ (Horst Lüning)

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 52:10


In diesem Gespräch analysiert Horst Lüning die aktuellen Entwicklungen an den Finanzmärkten, die Rolle der Zentralbanken und die Bedeutung von Gold im Vergleich zu Aktien. Die Themen reichen von der Planwirtschaft in Europa, über die historische Entwicklung von Gold seit 1971, bis hin zu Manipulationen am Goldmarkt, BRICS-Staaten und einer möglichen goldgedeckten Handelswährung.

Anker-Aktien Podcast
Nestlé Aktienanalyse 2025 // Unterbewertet oder Value Trap?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 21:31


Nestlé gilt als weltgrößter Nahrungsmittelkonzern, mit einem beeindruckenden Markenportfolio von Nescafé über KitKat bis Maggi. Doch die jüngsten Geschäftszahlen zeichnen ein anderes Bild: rückläufige Absatzmengen, stagnierende Umsätze und ein Aktienkurs, der den langfristigen Aufwärtstrend verlassen hat. Der Podcast beleuchtet die aktuelle Lage des Unternehmens. Welche Rolle spielen Preiserhöhungen als Wachstumstreiber? Wie stark belasten Währungseffekte und steigende Rohstoffpreise die Marge? Und kann der neue CEO Laurent Freixe mit Kostensenkungen und höheren Marketingausgaben die Trendwende einleiten? Im Vergleich zur Konkurrenz fällt Nestlé aktuell sowohl bei der Kursentwicklung als auch beim Wachstum zurück. Gleichzeitig locken eine Dividendenrendite von rund 4% und ein Bewertungsniveau unter dem historischen Durchschnitt. Ist das die Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger, oder nur eine klassische Value Trap? Analysiert werden:1. Langfristige Kurs- und Dividendenentwicklung2. Wettbewerbs- und Marktumfeld3. Chancen und Risiken der neuen Strategie4. Fundamentale Kennzahlen und Bewertung im historischen Vergleich5. Charttechnische Ausgangslage Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart von Nestlé01:57 Nestlé vs. S&P 500 vs. Basiskonsumgüter-ETF (XLP) vs. Swiss Market Index02:27 Nestlé vs. PepsiCo vs. Unilever vs. Mondelez International vs. Danone vs. Kraft Heinz03:00 Historie von Nestlé04:28 Marken von Nestlé04:59 Kurseinbruch: Hintergründe07:07 Neue Produktfelder08:00 Negative Schlagzeilen09:20 Entwicklung des Global Packaged Food Market09:50 Burggraben10:25 Nestlé: Inhaberschaft & CEO11:38 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:22 Umsatz nach Segment & Region13:20 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung14:14 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe15:47 Kennzahlen-Überblick (KGV)17:19 Unternehmensbewertung: Nestlé18:23 Chartanalyse: Nestlé19:01 Ist die Nestlé Aktie ein Kauf?20:12 Börsen-Kompass Einblick21:00 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
100 Tage Merz – Polit-Hoffnung oder Wirtschafts-Enttäuschung?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 81:15


Friedrich Merz und die Bundesregierung sind am Mittwoch genau 100 Tage im Amt. Das Verdikt der Bevölkerung fällt verheerend, das der Finanzmärkte bestenfalls gemischt aus. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten über die wirtschaftliche und politische Bilanz des neuen Kanzlers, der schon häufiger mehrere Anläufe brauchte, um sein Ziel zu erreichen. Weitere Themen: - Vehikel für vorbörsliche Beteiligungen – diese Aktie bietet Investments in Enpal, Raisin und ARX Robotics - Kleinanleger-Schock bei Northern Data – warum die Aktie trotz Übernahmeangebot gefallen ist - Reform der staatlichen Altersvorsorge – warum eine Rente nach Lebenserwartung und Geldbeutel in die Irre führt - Nutella-Index – was die Schokoschmiere über die Inflation in Deutschland verrät - Keine Anleihen trotz Leitzinssenkung – was gegen Investments am Rentenmarkt spricht DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Deine Finanz-Revolution
226 | „Sinkende Zinsen, steigende Renditen – wie steuern Sie Ihr Geld durch diese Wellen der Unsicherheit?“ — Interview

Deine Finanz-Revolution

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 11:44


In dieser Folge des Finanzdialogs spricht Volker Pietzsch mit Finanzexperte Antonio Sommese über die „Wellen der Unsicherheit“ an den Finanzmärkten. Sie beleuchten, warum kurzfristige Zinsen sinken könnten, während langfristige Renditen steigen – und was das für Anleger bedeutet. DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese LINKS Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen

Anker-Aktien Podcast
Börsenpsychologie: Warum uns vertraute Marken ein falsches Gefühl von Sicherheit geben

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 6:30


Vertraute Marken vermitteln Anlegern oft ein Gefühl von Sicherheit – doch genau hier liegt eine psychologische Falle: der sogenannte Home Bias. Diese Denkverzerrung führt dazu, dass Investoren Unternehmen bevorzugen, die sie aus dem Alltag kennen oder mit positiven Emotionen verbinden – unabhängig von deren tatsächlicher Bewertung oder globaler Wettbewerbsfähigkeit. In dieser Folge der Reihe zur Börsenpsychologie wird erklärt, warum bekannte Namen wie Apple, Adidas oder Allianz eine trügerische Verlässlichkeit ausstrahlen können und welche kognitiven Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Es geht nicht nur um geografische Nähe, sondern auch um emotionale Bindungen durch Werbung, Markenimage und Gewohnheit. Anhand aktueller Beispiele und langfristiger Studien zeigt der Podcast, wie der Home Bias das Portfolio verzerren kann – und warum eine international diversifizierte Anlagestrategie oft erfolgreicher ist. Zudem werden konkrete Ansätze vorgestellt, wie Anleger diesem psychologischen Reflex bewusst begegnen und objektivere Anlageentscheidungen treffen können. Wer seine Investmententscheidungen nicht nur rationaler, sondern auch langfristig erfolgreicher gestalten möchte, findet hier fundierte Einblicke in ein unterschätztes Verhaltensmuster an der Börse. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:00 Definition: Home Bias01:30 Internationales Phänomen02:44 Bekannte Firmen Beispiele03:40 Unternehmen aus der zweiten Reihe04:53 Strategie und Möglichkeiten05:40 Börsen-Kompass Einblick06:18 Danke fürs Einschalten!

Börse Stuttgart Podcast
Sommer-Strategie für dein Depot: Diese Trends & Aktien jetzt im Blick behalten! | Börse Stuttgart

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 27:26


In diesem aufschlussreichen Marktgespräch analysieren Cornelia "Conny" Frey (Senior Communication Manager) und Martin Utschneider (Finanzethos) die aktuellen Trends an den Finanzmärkten – mit einem besonderen Fokus auf die technische Analyse. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen bei DAX und S&P 500, die Wechselkursdynamik zwischen Euro und US-Dollar sowie die Performance von Bitcoin und Gold. Außerdem nehmen die beiden Experten konkrete Aktien wie Nvidia, Palantir und Mercedes-Benz unter die Lupe: Wo zeigen sich neue Einstiegschancen? Und welche Trends gilt es genau zu beobachten?

Anker-Aktien Podcast
Fiserv Aktienanalyse 2025 // Unterbewertet nach Kursrutsch?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 29:09


Fiserv ist einer der größten Zahlungsdienstleister der Welt, und dennoch kaum bekannt. Das Unternehmen wickelt täglich Millionen Transaktionen im Hintergrund ab, betreibt die Clover-Terminals in Restaurants und Läden und zählt zu den wichtigsten Technologiepartnern im US-Banking-Sektor. Doch seit einigen Monaten fällt die Aktie. Ein schwächerer Ausblick, technische Probleme bei Clover und Unsicherheit über die künftige Wachstumsdynamik haben den Kurs unter Druck gebracht. Gleichzeitig ist Fiserv operativ profitabel, hochgradig vernetzt und technologisch breit aufgestellt, mit klarer Marktführerschaft in mehreren Kernbereichen. In diesem Podcast werfen wir einen Blick auf das Geschäftsmodell, die Wettbewerber, die Performance, die jüngsten Quartalszahlen, aber auch die langfristige Entwicklung, Resilienz und die aktuelle Bewertung. Schlussendlich geht es um die Frage, ob die Fiserv Aktie derzeit ein attraktiver Kauf ist, oder ob man besser noch abwarten sollte. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 Langfristiger Chart von Fiserv01:58 Fiserv vs. S&P 500 vs. Finanz-ETF (XLF)02:29 Fiserv vs. Adven vs. Jack Henry & Associates vs. Global Payments vs. FIS vs. Worldline03:14 Historie von Fiserv04:20 Geschäftsbereiche von Fiserv08:27 Fiserv vs. Wettbewerber09:37 Entwicklung des Core Banking Markets10:51 Einbruch der Aktie: Hintergründe12:10 Gerichtsverfahren gegen Clover13:02 Globaler Real Time Payments Market14:09 Fiserv & Immobilien Kredit-Abwicklungen15:24 Burggraben17:05 Fiserv: Inhaberschaft & CEO17:56 Umsatz- & Margen-Entwicklung19:11 Umsatz nach Segment & Region20:16 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung22:11 Bilanz-Überblick22:55 Übernahme von First Data24:07 Kennzahlen-Überblick (KGV)24:38 Unternehmensbewertung: Fiserv25:26 Chartanalyse: Fiserv26:03 Ist die Fiserv Aktie ein Kauf?27:55 Börsen-Kompass Einblick28:42 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Anker-Aktien Podcast
5 unterschätzte Nebenwerte für langfristige Investoren

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 13:40


Fünf Unternehmen, fünf beeindruckende Wachstumsstorys, und dennoch kaum im Fokus der breiten Anlegerschaft. Der Podcast stellt Aktien vor, die sich durch langfristig stabiles Umsatz- und Gewinnwachstum auszeichnen, aber oft unter dem Radar fliegen. Von einem schwedischen Beteiligungskonzern mit Mini-Berkshire-Struktur über spezialisierte Softwareanbieter im Gesundheitswesen bis hin zu einem US-Versicherungsmakler mit bemerkenswerter Konstanz: Die vorgestellten Nebenwerte stehen exemplarisch für Qualität, die an der Börse selten Schlagzeilen macht, aber Rendite liefern kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:53 01. Brown & Brown02:49 02. London Stock Exchange05:25 03. MSCI07:21 04. Lifco09:30 05. Veeva Systems12:13 Börsen-Kompass Live-Webinar13:30 Danke fürs Einschalten

Tagesschau
Tagesschau vom 04.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 25:47


Bundesrat setzt die Verhandlungen mit den USA fort, Finanzmärkte reagieren auf die US-Zoll-Drohung gelassener als erwartet, Hamas-Geisel-Video beschäftigt nun auch den UNO-Sicherheitsrat, Lateinersegel auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe

Anker-Aktien Podcast
IMCD Aktienanalyse 2025 // Update nach Kursrutsch & Chefwechsel

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 16:43


Nach einem Jahrzehnt solider Wertentwicklung gerät IMCD unter Druck. Die Aktie des niederländischen Spezialchemikalienhändlers hat deutlich an Wert verloren, belastet durch rückläufige Margen, einen verhaltenen Ausblick und einen überraschenden Wechsel an der Unternehmensspitze. Wie stabil ist das Geschäftsmodell in einem schwächelnden Marktumfeld? Welche Risiken birgt die aggressive Übernahmestrategie, insbesondere angesichts wachsender Goodwill-Posten? Und welche Rolle spielt der Bruch einer langfristigen charttechnischen Unterstützung für den weiteren Kursverlauf? Trotz deutlicher Rücksetzer bleibt IMCD in einem strukturell wachsenden Markt positioniert, mit einem breiten regionalen Netzwerk, einem bewährten Vertriebssystem und einem stabilen institutionellen Aktionariat. Doch der Vertrauensverlust an der Börse ist spürbar. Der Blick auf Bewertung, Dividendenentwicklung und internationale Wettbewerber wie Brenntag, Akzo Nobel, BASF oder Balchem zeigt: Die Aktie notiert erstmals seit Jahren wieder auf einem Bewertungsniveau, das Raum für neue Perspektiven lässt, sofern das operative Momentum zurückkehrt. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:57 Langfristiger Chart von IMCD02:03 IMCD vs. S&P 500 vs. Rohstoff-ETF (XLB) vs. Niederländische Aktienindex02:33 IMCD vs. Balchem vs. Brenntag vs. Akzo Nobel vs. BASF03:03 Geschäftsmodell von IMCD03:47 Quartalszahlen05:03 Expansionskurs: Aufkäufe & Übernahmen05:44 Ausblick enttäuscht06:31 Globaler Markt für Spezial-Chemikalien07:01 Burggraben von IMCD07:33 Eigentümerstruktur & CEO08:26 Umsatz & Margen Entwicklung vs. Video 202309:51 Umsatz nach Segment & Region10:30 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video 202311:00 Bilanz-Überblick & Aktienrückkäufe12:30 Kennzahlen-Überblick & Dividenden-Rendite13:16 Unternehmensbewertung zu IMCD vs. Video 202314:13 Chartanalyse zu IMCD vs. Video 202314:43 Ist die Aktie von IMCD derzeit ein Kauf? & Disclaimer15:59 Börsen-Kompass Live-Webinar16:33 Danke fürs Einschalten!

Anker-Aktien Podcast
Novo Nordisk Aktien-Update 2025 // Prognose gekappt – Aktie fällt

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 19:27


Die Novo-Nordisk-Aktie gerät unter Druck: Nach einer Gewinnwarnung und gesenkter Umsatzprognose reagiert der Markt mit einem deutlichen Kursrückgang. Gleichzeitig steht ein Wechsel an der Unternehmensspitze bevor CEO Lars Fruergaard Jørgensen übergibt das Ruder an Maziar Mike Doustdar. Was bedeutet das für die zukünftige Entwicklung des dänischen Pharma-Konzerns? Der Podcast analysiert die aktuelle Lage rund um Novo Nordisk:- Die Hintergründe zum Kursverfall- Welche Rolle schwache Studiendaten und politische Risiken spielen- Und ob jetzt bereits eine attraktive Einstiegschance vorliegt Trotz starker Marktposition im Bereich Adipositas- und Diabetes-Therapien: Die Bewertung der Aktie ist inzwischen deutlich gefallen. Doch ist das schon günstig genug? Oder drohen weitere Rückschläge? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:10 Langfristiger Chart von Novo Nordisk02:50 Novo Nordisk vs. S&P 500 vs. SPDR Health Care ETF vs. iShares STOXX Europe Healthcare ETF03:38 Novo Nordisk vs. Eli Lilly vs. AbbVie vs. Johnson & Johnson vs. Merck & Company04:17 Geschäftsbereiche von Novo Nordisk05:10 Wettbewerb mit Eli Lilly05:44 Schlechtere Prognosen07:46 Umsatz & Margen Entwicklung08:22 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung09:11 Kennzahlen-Überblick vs. Mitbewerber10:10 Dividenden-Rendite11:36 Quellensteuer12:13 Unternehmensbewertung zu Novo Nordisk14:46 Chartanalyse zu Novo Nordisk vs. Video 2024 vs. Video 202516:04 Ist die Aktie von Novo Nordisk derzeit ein Kauf?17:42 Börsen-Kompass Live-Webinar18:41 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

Anker-Aktien Podcast
Börsenpsychologie: Warum Profis ihre Strategie nicht am Ergebnis messen

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 7:22


Ein Gewinn fühlt sich gut an. Ein Verlust fühlt sich falsch an. So einfach – und so gefährlich – ist die menschliche Wahrnehmung an der Börse. Wir bewerten Entscheidungen oft nicht danach, wie gut sie waren, sondern danach, ob sie funktioniert haben. Das nennt man Outcome Bias. Und er führt dazu, dass wir aus dem Zufall Regeln machen – und aus Regeln Zufall. Profis tappen nicht in diese Falle. Sie wissen: Eine gute Strategie erkennt man nicht an einzelnen Ergebnissen, sondern an ihrer inneren Logik – konsistent, wiederholbar, robust. Wer den Prozess meistert, hat langfristig bessere Chancen, auch das Ergebnis zu beherrschen. Denn der Kapitalmarkt belohnt nicht den, der zufällig recht hat – sondern den, der langfristig strukturiert denkt. Das Schwierige daran? Du bekommst für eine gute Entscheidung oft kein Lob. Manchmal sogar einen Denkzettel. Aber genau in diesen Momenten zeigt sich, ob du wie ein Investor denkst – oder wie ein Spieler. Langfristiger Erfolg an der Börse beginnt nicht mit der richtigen Aktie, sondern mit der richtigen Haltung. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:47 Definition: Outcome Bias 01:41 Münzwurf vs. Börse02:17 Beispiel: GameStop03:03 Beispiel: Datadog vs. Rollins04:08 Das Fundament: Börsen-Strategie06:45 Börsen-Kompass Einblick07:11 Danke fürs Einschalten!

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Handelspolitik - Reaktionen der Finanzmärkte auf den Zoll-Deal

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:15


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft

Börse Stuttgart Podcast
Zölle, Quartalsberichte, US-Dollar – Was Anleger jetzt wissen müssen

Börse Stuttgart Podcast

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 10:26


Die Sommerpause trügt: Schon bald könnten die Finanzmärkte wieder deutlich an Fahrt aufnehmen. In dieser aktuellen Marktanalyse beleuchten Cornelia Frey “Conny” (Senior Communication Manager Boerse Stuttgart Group) und Volker Meinel (BNP Paribas) die Lage an den Märkten – von der scheinbaren Ruhe über drohende Zölle bis zur anstehenden Quartalsberichtssaison großer Unternehmen.

Anker-Aktien Podcast
Brookfield Corp. Aktienanalyse 2025 // Der kanadische Warren Buffett

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 24:15


Brookfield Corporation zählt zu den größten alternativen Vermögensverwaltern der Welt mit einem verwalteten Vermögen von über einer Billion US-Dollar und Beteiligungen an Infrastruktur, Immobilien, Private Equity und Erneuerbaren Energien. Geführt wird das Unternehmen seit über zwei Jahrzehnten von CEO Bruce Flatt, der in der Finanzwelt als der „kanadische Warren Buffett“ gilt. Diese Analyse zeigt, wie sich Brookfield über Jahrzehnte hinweg zu einer globalen Finanzmacht entwickelt hat – und warum das Geschäftsmodell oft nur schwer zu durchschauen ist. Im Zentrum steht eine komplexe Holdingstruktur mit börsennotierten Tochtergesellschaften, langfristigen Investmentzyklen und einem klaren Fokus auf Kapitalreinvestition statt hoher Dividenden. Im Vergleich mit Konkurrenten wie Blackstone, KKR oder Apollo Global Management wirkt Brookfield zurückhaltender – und doch ist das Unternehmen operativ höchst aktiv, mit Investitionen in Milliardenhöhe auf allen Kontinenten. Die Frage ist: Wie nachhaltig ist dieses Wachstum? Und bietet die Aktie nach dem jüngsten Anstieg auf Allzeithochs noch Chancen? Diese Analyse beleuchtet:– den Aufbau und die Geschichte des Konzerns– die Rolle von CEO Bruce Flatt und der Partnerstruktur– die wichtigsten Renditetreiber und Investitionsbereiche– die Bewertung im Vergleich zu anderen Asset-Managern– Chancen und Risiken aus fundamentaler und charttechnischer Sicht Inhaltsverzeichnis00:00 Intro01:03 Langfristiger Chart von Brookfield02:04 Brookfield vs. S&P 500 vs. Finanz-ETF (XLF)02:34 Brookfield vs. Ares Management vs. Apollo Global Management vs. KKR & Co. vs. Blackstone vs. The Carlyle Group03:05 Historie von Brookfield03:48 Konzern Übersicht & Geschäftsbereiche05:30 Philosophie von Brookfield06:36 Kunden von Brookfield07:45 Kapital09:07 Burggraben von Brookfield11:02 Brookfield: Inhaberschaft & CEO12:10 Umsatz- & Margen-Entwicklung13:07 Umsatz nach Segment & Region14:09 Gewinn, Cashflow & Dividenden-Entwicklung15:49 Bilanz-Überblick16:45 Investitionen von Brookfield17:50 Kennzahlen-Überblick (KGV)18:48 Dividenden-Rendite & -Entwicklung19:43 Unternehmensbewertung: Brookfield20:12 Chartanalyse: Brookfield21:26 Ist die Brookfield Aktie ein Kauf?22:30 Börsen-Kompass Einblick23:25 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

#Volatility - Der Anlage-Podcast
Bulgarien: Der 21. Euro-Staat (Episode 140)

#Volatility - Der Anlage-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 10:28


Bulgarien wird ab 2026 offiziell den Euro einführen, als 21. Mitglied der Eurozone. In dieser Episode von #Volatility sprechen Katharina Lehmann und Thomas Altmann, Head of Portfoliomanagement bei QC Partners, darüber, wie es dazu kam, welche wirtschaftlichen Voraussetzungen Bulgarien erfüllt hat und was die Euro-Einführung für das Land, seine Finanzmärkte und seine Bürger bedeutet.

Der Flossbach von Storch Podcast
Von 4 Billionen auf Null: Die EZB räumt auf.

Der Flossbach von Storch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 13:13


Die Europäische Zentralbank hat angekündigt, die Anleiheportfolios ihrer Wertpapierkaufprogramme „APP“ und „PEPP“ gegen null laufen zu lassen. Wie kann der "Geld-Entzug" gelingen, ohne Unruhe an den Finanzmärkten auszulösen? Wer kauft dann künftig die Staatsanleihen, wenn es die EZB nicht mehr tut? Und: Gibt es einen Notfallplan, falls es doch zu Problemen kommen sollte?

Anker-Aktien Podcast
Confirmation Bias an der Börse: Warum wir nur hören, was wir hören wollen

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 7:45


An der Börse gewinnen nicht die Klügsten, sondern die, die am klarsten denken können. Einer der subtilsten, aber wirkmächtigsten Denkfehler dabei ist der Confirmation Bias – die Neigung, nur das wahrzunehmen, was zur eigenen Überzeugung passt. Wer einmal von einer Aktie überzeugt ist, sucht plötzlich nur noch nach Argumenten, die diese Meinung bestätigen. Widersprechende Signale? Werden ignoriert oder umgedeutet. Das Problem: Der Markt interessiert sich nicht für unsere Meinungen. Er belohnt objektive Einschätzung, keine emotional gefärbten Überzeugungen. Aber wie äußert sich Confirmation Bias im Börsenalltag? Von der selektiven Auswahl von Analystenmeinungen bis zur systematischen Überschätzung der eigenen Trefferquote. Es geht darum, den blinden Fleck im eigenen Denken zu erkennen, bevor er teuer wird. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:45 Definition: Confirmation Bias 01:51 Fakten & Beweise vs. unsere Überzeugungen03:03 Fokus auf Medien & Nachrichten04:09 Social Media05:42 Bewusste Entscheidungen treffen06:26 Börsen-Kompass Einblick07:23 Danke fürs Einschalten!

richtiganlegen.ch Podcast
#109 - BIG Beautiful Bill - Explosion der Finanzmärkte?

richtiganlegen.ch Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 17:41


Das „Big Beautiful Bill“ ist mehr als nur ein Steuerpaket – es verändert die US-Wirtschaft und die Finanzmärkte grundlegend. In dieser Folge zeige ich dir, was wirklich drinsteckt: Steuererleichterungen, massive Ausgabenprogramme, Sozialkürzungen – und eine parabolisch wachsende Staatsverschuldung. Was bedeutet das für Aktien, Bitcoin, Gold und Immobilien? Wir sprechen über Liquiditätsströme, Inflation, Zinsen und warum Anleger vor einer möglichen Kursexplosion stehen könnten. Verständlich erklärt, mit klarer Einschätzung zu Chancen und Risiken.

Mission Money
Quant-Stratege: So schlägt man langfristig wirklich den Markt

Mission Money

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 65:36


Heute mal ein etwas anderer Deep-Dive in die Welt der Daten und der Quant-Strategien an den Finanzmärkten. Wie sprechen mit Erhard Radatz, als Global Head of Portfolio Management bei Invesco oberster Quant-Stratege, über die großen Mogelpackungen beim Investieren. Der vielen als Allheilmittel gepriesene MSCI World? Hat langfristig Schwächen. Klassische Smart-Beta-Modelle, oft als Wunder-ETFs gepriesen? Brauch eigentlich kein Privatanleger. Die KI? Wird im Portfolio-Management absolut überschätzt. Wir klären, wie es Erhard und sein Team schaffen, über viele Jahre die großen Indizes zu schlagen, wie richtige Diversifikation aussieht und warum sich Privatanleger so viel genauer damit beschäftigen sollte. Kurz: Weil sie der einzige Free Lunch an der Börse ist.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1359 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): „Diese ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 4:54


Die weltpolitische Lage hat zunehmend für Unsicherheit auf den Finanzmärkten gesorgt – insbesondere die unberechenbare Wirtschaftspolitik von Donald Trump. Viele Anleger fragen sich: Ist der US-Index S&P 500 wirklich noch so relevant für Investments? Oder lohnt es sich, neue Wege zu gehen – etwa mit Länder-ETFs aus Wachstumsmärkten wie Mexiko, Katar oder Vietnam statt mit dem MSCI World? Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch: „Der MSCI World ist einer der beliebtesten ETFs. Er ist aber auch zu 71 Prozent in US-Aktien investiert. Länder-ETFs sind eine gute Beimischung, aber kein Ersatz für die breiten Indizes. Anleger sollten eine langfristige Haltezeit einplanen und eine Streuung über mehrere Wachstumsmärkte ist gut für eine Risikominimierung." Alle Details im Video von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Wohlstand für Alle
Ep. 309: Die Macht der Rating-Agenturen

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 32:37


Rating-Agenturen spielen schon lange eine wichtige Rolle auf den internationalen Finanzmärkten. Sie bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und Finanzinstrumenten durch sogenannte Ratings, die Investoren als Entscheidungshilfe dienen sollen. Entstanden sind sie in den USA des 19. Jahrhunderts, während des Baus der Eisenbahnen. Während zuvor Kredite oft bei den jeweiligen Banken vor Ort aufgenommen wurden, war dies in einer immer weiter verzweigten Industrie kaum noch möglich. Wer sollte nun aber über die Distanz hinweg die Bonität beurteilen? Das ist die Geburtsstunde der Rating-Agenturen. Inzwischen sind sie nicht mehr wegzudenken. Eine Tripple-A-Bewertung ist ein besonderer Ausweis von Kreditwürdigkeit, jedoch hat nicht zuletzt die Finanzkrise von 2008 gezeigt, wie sehr die Agenturen auch danebenliegen können. Hinzu kommt die Konzentration auf wenige Institutionen: Die bekanntesten Rating-Agenturen sind Standard & Poor's (S&P), Moody's Investors Service und Fitch Ratings, und sie kontrollieren zusammen über 90 Prozent des weltweiten Marktes. Nicht zufällig handelt es sich um US-amerikanische Firmen. Über die Macht der Rating-Agenturen sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Den Surplus-Podcast mit Adam Tooze findet ihr auf YouTube, Spotify & Co. YouTube: https://www.youtube.com/@surplusmagazin Spotify: https://open.spotify.com/show/5lOuZ9b9lglDUOSXsNOFrW?si=iZP4ZZJnSrGu_5WQXlxwhA Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Literatur: Malte Buhse: "Das Monopol der Schwarzseher", online verfügbar unter: Richard Sylla: “An Historical Primer on the Business of Credit Rating”, in: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4615-0999-8_2. Termine: Wolfgang ist am 10.7. in Köln: https://www.asta.th-koeln.de/event/kriegstuechtig-zum-frieden-eine-kritische-betrachtung-der-zeitenwende-mit-wolfgang-m-schmitt/ Wolfgang ist am 11.7. in Ludwigshafen: https://www.instagram.com/p/DLXW6E3MGbk/?img_index=1 Ole ist am 12. Juli in Salzgitter: https://www.rosalux.de/veranstaltung/es_detail/JHXGV/den-frieden-gewinnen-nicht-den-krieg

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1350 Inside Wirtschaft - Tim Oechsner erklärt einen Tag an den globalen Finanzmärkten: „Faszinierendes Zusammenspiel"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:17


Ein Tag an den globalen Finanzmärkten ist ein „faszinierendes Zusammenspiel" aus Indexständen, Nachrichten und vielen Daten! Das ganze verteilt über verschiedene Zeit- und Wirtschaftszonen von Asien, Europa bis in die USA. Tim Oechsner ist Kapitalmarktstratege und Wertpapierhändler auf dem Frankfurter Börsenparkett und erklärt diesmal von der Wall Street, was Anleger wissen müssen, um die Märkte zu verstehen. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://inside-wirtschaft.de

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk
Finanzmärkte in Hab-Acht-Stellung/ Haushalt mit Neuverschuldungs-Rekord

Wirtschaft und Gesellschaft Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 24:34


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft

Deka-Podcast
Sonderfolge - Einschätzung zur aktuellen Lage im Nahen Osten

Deka-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 37:09


Die Verschärfung der Lage zwischen Israel und dem Iran versetzt die Welt in Aufruhr, insbesondere, nachdem die USA am vergangenen Wochenende iranische Atomanlagen angegriffen haben. In dieser Folge von Mikro trifft Makro analysieren wir die Auswirkungen der geopolitischen Spannungen auf die globalen Finanzmärkte. Was bedeuten die jüngsten Entwicklungen für die Märkte, die Stabilität im Nahen Osten und der Welt und für die Geldanlage? Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater beurteilt die aktuellen Entwicklungen. Reinhören lohnt sich.

Perspektiven To Go
Nahostkonflikt: Ölpreis im Fokus der Finanzmärkte

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 17:06 Transcription Available


Politische Unsicherheit, wirtschaftliche Fragezeichen und ein Markt, der sich relativ verhalten zeigt – wie passt das zusammen? In dieser Folge sprechen Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, und Finanzjournalistin Jessica Schwarzer über die Auswirkungen des Nahostkonflikts auf Börsen, Rohstoffe und Konjunktur – und darüber, was Anleger jetzt im Blick behalten sollten. Quelle für Wert- und Preisentwicklungen sowie Zinsprognosen: Bloomberg. Quelle für Erwartungen der Unternehmensgewinne: LSEG Datastream. Sofern nicht anders gekennzeichnet, ist die Quelle für alle getroffenen Aussagen die Deutsche Bank und alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank wieder, die sich jederzeit ändern kann. Soweit hier von Deutsche Bank die Rede ist, bezieht sich dies auf die Angebote der Deutsche Bank AG. Wir weisen darauf hin, dass die in dieser Publikation enthaltenen Angaben keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung darstellen, sondern ausschließlich der Information dienen. Die Information ist mit größter Sorgfalt erstellt worden. Bei Prognosen über Finanzmärkte oder ähnlichen Aussagen handelt es sich um unverbindliche Informationen. Soweit hier konkrete Produkte genannt werden, sollte eine Anlageentscheidung allein auf Grundlage der verbindlichen Verkaufsunterlagen getroffen werden. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. HINWEIS: BEI DIESEN INFORMATIONEN HANDELT ES SICH UM WERBUNG. Die Inhalte sind nicht nach den Vorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Anlage- oder Anlagestrategieempfehlungen (vormals Finanzanalysen) erstellt. Es besteht kein Verbot für den Ersteller oder für das für die Erstellung verantwortliche Unternehmen, vor bzw. nach Veröffentlichung dieser Unterlagen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten zu handeln. Die Deutsche Bank AG unterliegt der Aufsicht der Europäischen Zentralbank und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Wirtschaft | Deutsche Welle
"Die USA pfeifen auf dem letzten Loch"

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 30, 2025 21:56


Was steckt wirklich hinter Donald Trumps aggressiver Handelspolitik? Warum reagieren die Finanzmärkte bei jeder neuen Zolldrohung hypernervös - mit Kursverlusten bei Aktien und Anleihen? Die Kapitalflucht aus den USA ist ein Zeichen der Schwäche, sagt Top-Ökonom Hans-Werner Sinn. Für ihn stehen die USA am Rande der Pleite.

Handelsblatt Morning Briefing
Börsenchaos: Steht Trump vor dem „Liz-Truss-Moment“?

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 7:48


Die britische Premierministerin sah sich einst durch den Druck der Finanzmärkte gezwungen, ihre Politik zu korrigieren. Droht dem US-Präsidenten angesichts des Börsenchaos nun das Gleiche?

SBS German - SBS Deutsch
“Holidays back home and online shopping are becoming significantly more expensive” - „Heimaturlaub und Online-Shopping werden deutlich teurer“

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 5:20


US President Donald Trump's new tariffs are causing turbulence on financial markets worldwide — with noticeable consequences also for the German-speaking community in Australia. The Australian dollar recently fell to a record low of just 55 euro cents — the biggest daily loss since the 2008 financial crisis. This has direct consequences: Travel to Europe or the USA is becoming more expensive, as is online shopping abroad. How long this price slide will last is unclear — but experience from previous crises shows that the dollar could be weakened for months. - US-Präsident Donald Trumps neue Strafzölle sorgen weltweit für Turbulenzen an den Finanzmärkten – mit spürbaren Folgen auch für die deutschsprachige Community in Australien. Der australische Dollar fiel zuletzt auf ein Rekordtief von nur noch 55 Euro-Cent – der größte Tagesverlust seit der Finanzkrise 2008. Das hat direkte Auswirkungen: Reisen nach Europa oder in die USA werden teurer, ebenso wie Online-Einkäufe im Ausland. Wie lange dieser Kursrutsch anhält, ist unklar – doch Erfahrungen aus früheren Krisen zeigen: Der Dollar könnte über Monate schwächeln.

Kommentar - Deutschlandfunk
Börseneinbruch - Kommentar: Trump sind die Märkte egal

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:17


Panic Monday ist nicht zu hoch gegriffen: Wie lange und wie sehr er internationalen Finanzmärkten und gerade auch US-Bürgern schadet, entscheidet Donald Trump. Besonnene Partner wie die EU zeigen ihm immerhin den Ausweg aus seiner irren Zollpolitik. Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Presseschau - Deutschlandfunk
07. April 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 3:50


Die Redaktionen beschäftigen sich unter anderem mit den Auswirkungen an den Finanzmärkten durch die von US-Präsident Trump verhängten Zölle. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 260: "Selbstüberschätzung ist der teure Fehler vieler Anleger an der Börse!" - Interview mit Dr. Robert Velten

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 78:04


In dieser spannenden Episode des Finanzrocker-Podcasts spricht Daniel Korth mit Dr. Robert Velten, einem Mann, der auf den ersten Blick so gar nicht in die Finanzbranche passen will. Als promovierter Philosoph hat er einen etwas anderen Blick auf die Mechanismen der Märkte und kombiniert tiefgründige Denkansätze mit pragmatischen Investmentstrategien.Wir werfen in 75 Minuten einen Blick hinter die Kulissen der Finanzmärkte:Warum Philosophie und Finanzen sich besser ergänzen, als man denkt: Robert Velten erklärt, wie ihn seine untypische akademische Laufbahn zu einem besseren Fondsmanager gemacht hat.Die größten Fehler von Anlegern: Selbstüberschätzung, blinde ETF-Gläubigkeit und andere Stolperfallen – Robert Velten nimmt kein Blatt vor den Mund und teilt auch seine eigenen Erfahrungen.Illusionen der Markteffizienz: Warum ETFs nicht immer die beste Lösung sind und welche Risiken durch die Konzentration auf große Aktien entstehen können.Eine alternative Strategie: Wie Velten mit kleineren, unbekannten Unternehmen erfolgreich ist – und dabei bewusst gegen den Mainstream schwimmt.Doch es geht nicht nur um Zahlen und Strategien: Dr. Robert Velten gibt persönliche Einblicke in seine Ziele, seine Definition von Erfolg und was für ihn wirklich zählt im Leben.ShownotesMehr über Velten Asset Management erfahrenZum Buch "Mehr als Reichtum: Wie Sie nie mehr finanzielle Sorgen haben und langfristig Vermögen aufbauen"'*Zum Buch "Kapitalstärke: Die Illusionen der Finanzbranche durchschauen und entspannter investieren"*Zum Finanzrocker-NewsletterPräsentiert von NordVPNDiese Folge wird Dir präsentiert von NordVPN. Wusstest du, dass du beim Online-Shopping mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) einige Euros sparen kannst? Besonders bei Hotels, Flügen oder Abos gibt es einen einfachen Trick, um Geld zu sparen. Ich nutze schon seit längerer Zeit NordVPN und bin begeistert von der einfachen Bedienung. Es verschlüsselt deine Verbindung über seine Server und schützt so deine Daten. Wenn Du jetzt Lust bekommen hast, NordVPN auch mal zu testen, dann gehe auf diese Webseite. Als Finanzrocker-Hörer bekommst du einen Rabatt auf den 2-Jahresplan und 4 Monate extra obendrauf. Und das Beste: Mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie kannst du es risikofrei testen!Hier geht es zum speziellen Angebot.Präsentiert von WechselpilotDiese Episode wird euch von Wechselpilot präsentiert. Wechselpilot ist dein digitaler Wechselservice, der dafür sorgt, dass du immer im besten Energievertrag bist.Das Beste daran: Du musst dich um nichts kümmern. Wechselpilot übernimmt alles – vom Vertragswechsel bis zur gesamten Kommunikation mit den Anbietern.Als Finanzrocker-Hörerin und Hörer bekommst du mit dem Rabattcode “Rocker20” bei deinem ersten Wechsel 20€ Cashback. Schau einfach mal unter folgendem Link vorbei. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.