POPULARITY
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Achtung (Werbung in eigener Sache): Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird. Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) Die Transformation der Arbeitswelt ist Frauke Austermanns Leidenschaft, sowohl berufspraktisch als auch wissenschaftlich. Sie hat an renommierten Universitäten in Maastricht, Paris, London, Berlin und Peking studiert und promoviert – stets interdisziplinär, mit einem besonderen Fokus auf HR-Management und Arbeitsbeziehungen. Ihre berufliche Laufbahn war sehr vielseitig: Sechs Jahre lang hat sie (mit)gegründet – darunter ein Medien-Startup, eine NGO zur Integration junger Menschen in den Arbeitsmarkt und einen Think Tank. Danach folgten vier Jahre in Leitungspositionen privater Hochschulen sowie sieben Jahre in führenden HR-Positionen internationaler Großkonzerne aus den Bereichen Automotive, FMCG und Handel – zuletzt als Geschäftsführerin Personal International. Heute ist Frauke Professorin für die Transformation der Arbeitswelt und wissenschaftlich leitend im Future Work Lab der Hochschule Niederrhein tätig. Ihre Schwerpunkte reichen von Prozessoptimierung und Digitalisierung über Organisationsentwicklung und agile Führung bis hin zu People Analytics und HR-Tech. Sie setzt sich aktuell intensiv mit der Frage auseinander, wie physische und virtuelle Räume gestaltet sein müssen, um New Work wirklich zu ermöglichen – sei es in Unternehmen oder in der Lehre. Und genau darüber spreche ich heute mit Frauke. Themen Mit Prof. Dr. Frauke Austermann (Professorin für Transformation der Arbeitswelt) konnte ich in der GainTalents-Podcastfolge 394 darüber sprechen, wie virtuelle und physische Raumgestaltung New Work ermöglichen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frauke für das sehr gute Gespräch und für die vielen guten Insights zum Thema. Warum ist das Thema von Bedeutung? interdisziplinäre Zusammenarbeit wird gefördert physische und virtuelle Raumgestaltung sind zwei wichtige Hebel, um ergebnis- und menschenorientiert zu arbeiten Ideen für eine physische Raumgestaltung: Open Space Büros (offen gestaltete Bürolandschaften) bestehend aus: Bereichen, in denen konzentriert gearbeitet werden kann Lounge-Bereich für entspannte Gespräche Flexdesk-Lösung, bei der sich Mitarbeitende aussuchen können, wo sie arbeiten möchten ggfs. auch Gaming-Bereiche (physisch und virtuell) Workshopräume, die die Entfaltung von Kreativität ermöglichen Wie beeinflusst Open Space das Thema New Work (hinsichtlich Kompetenz, Autonomie und Mitarbeitendebindung und -zufriedenheit)? Austauschmöglichkeiten in guter Atmosphäre sind vielfältiger mobile Telefonzellen als Rückzugsorte für ungestörte Gespräche Wohlfühlfaktoren müssen berücksichtigt werden Mitarbeitende bei der Gestaltung von Open Spaces mit einbeziehen Virtual Reality und New Work: volle Konzentration auf ein Thema ist möglich virtuelle Umgebungen aus der Unternehmenswelt können integriert werden, um z.B. Onboarding zu vereinfachen Personalentwicklung sowie Aus- und Weiterbildung, z.B. Anlernen von Mitarbeitenden auf Prozesse und Abläufe ist für Social Skills Training gut geeignet die Einbindung von Gaming-Konzepten möglich (Achtung: nicht zu viel Gaming - sonst zu viel Ablenkung) Achtung: die VR-Brillen sind immer noch groß und schwer und somit nicht wirklich komfortabel und Motion-Sickness ist noch ein Thema #Newwork #virtualreality #hybridwork #remotework #GainTalentspodcast Shownotes Links - Prof. Dr. Frauke Austermann LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frauke-austermann/ Website: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/personen-fachbereichwirtschaftswissenschaften/austermann/ Future Work Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/startseite/news/news-detailseite/mitten-in-der-krefelder-innenstadt-future-work-lab-der-hochschule-feierlich-eroeffnet/ Mobile Extended Reality Lab der Hochschule Niederrhein: https://www.hs-niederrhein.de/wirtschaftswissenschaften/mxr-lab/ Wissenschaftlicher Artikel zu Open Spaces und Zufriedenheit: https://www.degruyter.com/journal/key/arbeit/28/3/html?lang=de&srsltid=AfmBOoqhz48DTRApBOHT7SqotU7Mqgu2k_0M20Ealb9XBWd3DeCgQI8r Praxisbeispiel Open Spaces und Agiles Arbeiten bei Sipgate: https://hello.sipgate.de/besuch Praxisbeispiel VR collaboration bei Accenture: https://www.accenture.com/us-en/about/going-beyond-extended-reality Wissenschaftlicher Artikel zu social skills trainings in VR: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42293-5_17 “Arbeiten wie ich will”: New Work Doku auf ARD: https://www.ardmediathek.de/video/story/arbeiten-wie-ich-will-bringt-new-work-uns-weiter/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2FyZC1zdG9yeS8yMDIzLTEyLTEzXzIzLTA1LU1FWg Wissenschaftliche Meta-Studie zu den Effekten Agilen Projektmanagements: https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12429 Wissenschaftlicher Artikel zu Agilem Arbeiten und Innovation über psychologisches Empowerment: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/87569728251314457 Wissenschaftlicher Artikel zu Hybrid Work: Verbessert retention, ohne performance zu reduzieren: https://www.nature.com/articles/s41586-024-07500-2 Links Hans-Heinz Wisotzky: Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Die Arbeitswelt wandelt sich – und das Recht muss Schritt halten. In dieser Episode widmen wir uns dem spannenden und hochaktuellen Thema New Work – mit einem besonderen Fokus auf den rechtlichen Rahmen.
153: Hast du deine wahren Stärken schon erkannt? In diesem inspirierenden Gespräch teilt Christin mit, wie sie vom Banking ins Coaching wechselte und durch stärkenbasiertes Coaching ihre wahre Berufung fand. Entdecke die transformative Kraft, deine Stärken zu nutzen, um einen Karrierewechsel zu meistern und echte Work-Life-Harmonie zu schaffen. Christin spricht offen über die Herausforderungen der Selbstständigkeit und gibt wertvolle Tipps, wie du Balance bewahrst und die Freude am Arbeiten wiederentdeckst. Perfekt für alle, die nach Inspiration und persönlicher Weiterentwicklung suchen! Christin Krüger ist „heute“ Executive Coach, StärkenCoach, T.I.P. Trainerin, Human Ressources- und TA-Coach sowie Development Partnerin. Warum „heute“: weil Christin einen bunten Blumenstrauß an beruflichen Erfahrungen mitbringt- ihre Wissbegier und Offenheit für Veränderungen haben ihr stets neue Möglichkeiten eröffnet und somit ist sie nach ihrer, so wie sie sagt soliden, Bankausbildung über 12 Jahre als selbständige Sprachheilpädagogin tätig gewesen. Führung hat Christin nicht nur hier, sondern auch im Rahmen ihrer Fachbereichsleitung in einem Wohlfahrtsverband kennengelernt, zwei Erfahrungen die unterschiedlicher nicht sein könnten. Daraus hat sich das Interesse an dem Thema New Work und New Leadership ergeben, mit dessen Haltung und Ideen sie sich absolut identifizieren kann. 2024 startete sie in einem, wie sie sagt Labyrinth der Möglichkeiten und musste zu dem finden, was sie wirklich wirklich will (#Frithjof Bergmann). Heute hat sie das gefunden, was ihr Energie gibt und stärkt: Menschen als Coach und Beraterin zu begleiten und zu unterstützen. Aufgrund ihrer eigenen Vita weiß sie, wie eng Persönlichkeit und Stärken mit einer erfüllten Arbeit zusammenhängen. In ihrer Arbeit richtet sie den Blick nach vorn, nutzt die Kraft der positiven Psychologie und der sich daraus ergebenen Stärkenfokussierung. Für Christin ist klar, dass wir gemeinsam stärker sind und wir dies für die Gestaltung unsere Zukunft in uns tragen dürfen. Zu ihren Manual- Angeboten gehören: - Manual 2 Me, - Manual 4 Students und Manual 4 Leaders Die ersten 10 Interessierten erhalten einen Rabatt von 580 Euro. Mehr Infos über Christin direkt: ZWEITBLICK.ck@gmail.com Christins Coaching richtet sich an Führungskräfte, die ihre Persönlichkeit und Führungsrolle gezielt weiterentwickeln möchten. Ihre Workshops stärken sowohl Führungsteams als auch Mitarbeitende in ihrer Zusammenarbeit und Kommunikation. Sie sind darauf ausgelegt, Klarheit über die individuellen Persönlichkeiten und Stärken zu schaffen und die Teamdynamik nachhaltig zu fördern. Website: https://zweitblickatwork.de/ Weitere Links:
Maren Aline Merken ist Unternehmerin mit Herz. Ihre beiden Firmen Merken Schönberg und Tourismus Turn leitet sie mit Leidenschaft. Als Feministin versucht sie nicht nur das Thema New Work in ihren Firmen umzusetzen sondern auch bewusst anders zu führen. Lass dich inspirieren mit Maren Merken.
In der neuen Episode von Mission Control ist Gabriel Rath zu Gast und gibt spannende Einblicke in das Thema "New Work". Gabriel und Florian diskutieren die Rolle von New Work als Kompass für die Arbeitswelt und fragen, wie dieser Wandel effektiv und menschlich gestaltet werden kann. Dabei geht es um mehr als nur flexible Arbeitsmodelle: New Work soll sowohl individuelle als auch unternehmerische Bedürfnisse erfüllen. Die beiden sprechen darüber, wie wichtig es ist, dass Führungskräfte nicht nur kontrollieren, sondern durch Vertrauen und klare Zielsetzung eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre schaffen. Gabriel betont, dass der Erfolg eines Teams stark davon abhängt, ob alle das gemeinsame Ziel sehen und engagiert daran arbeiten.Ein Schwerpunkt des Gesprächs ist der Kulturwandel in Unternehmen, der durch New Work unterstützt werden kann. Gabriel schildert, dass die Arbeitswelt immer wieder neu verhandelt werden muss, um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Der demografische Wandel, Krisen und technologische Veränderungen fordern Anpassung und Offenheit für neue Arbeitsweisen. Für Gabriel steht dabei das “Ownership”-Prinzip im Mittelpunkt: Wenn Mitarbeitende mehr Eigenverantwortung übernehmen und Entscheidungen partizipativ gestaltet werden, profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch das Wir-Gefühl der Teams.In der Folge erfährst du, warum es nicht nur um Feel-Good-Maßnahmen, sondern um echte Leistung und Sinnhaftigkeit geht. Gabriel teilt, wie er sich durch seinen Zivildienst für die begrenzte Zeit, die wir im Leben haben, sensibilisiert fühlt und warum es für ihn wichtig ist, die Arbeitszeit sinnvoll zu nutzen. Er spricht außerdem über das Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Führungsansätzen und zeigt auf, dass die Frage nach dem “Warum” in der Arbeit zentral bleibt. New Work als gelebte Praxis bedeutet für Gabriel, immer wieder den Kompass rauszuholen, zu überprüfen, wo man steht und wohin die Reise gehen soll.Vielen Dank fürs Zuhören und bei Fragen, Anregungen und Vorschlägen für spannende Gäste, meldet euch gerne direkt bei unserem Host Florian per Mail: florian@hype1000.com.Eine Hype1000 Produktion. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der neuen Folge sprechen wir mit Jan Schellenberger, Co-Founder von goAVA und Innovator des Jahres 2023, über das Thema "New Work" und wie KI-generierte Avatare die Kundenkommunikation auf ein völlig neues Level heben können.
Hand aufs Herz: Wenn Ihr an New Work denkt, dann springen doch sofort die Synapsen an und werfen Gedanken in den geistigen Raum wie flexible Arbeitszeit oder Bürokonzepte. Insgeheim wissen wir alle, hier macht sich's unser Gehirn zu einfach. Verheizen wir aber über unseren Denkapparat etwas mehr Energie, müssen wir uns eingestehen, dass es damit nicht getan ist und dass das Thema New Work mehr enthält als flexibles örtliches oder zeitliches Arbeiten. Aber worum geht es dann noch? Das ist unser Thema in der aktuellen Podcast-Folge. Wir sprechen darüber, wie es in Deutschland um New Work bestellt ist, warum das eigentlich nichts Neues ist und wie Kanzleien New Work für sich nutzen und gestalten können.
Endlich ist New Work Gesprächsthema in der Altenpflege. Pflegedirektor Markus Wilhelm und Organisationsentwickler Tobias Gross sprechen mit einem Vorreiter im Thema New-Work, dem ausgebildeten Krankenpfleger und heutigen Geschäftsführer der Waldkliniken Eisenberg, David Ruben Thies. Er berichtet aus eigener Erfahrung, wie New Work und Selbstorganisation auch in stationären Altenpflegeeinrichtungen gelingen kann. Born to Pflege: Facebook: https://www.facebook.com/borntopflege/ Instagram: https://instagram.com/borntopflege/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCITRHJ4qllFPZkXaPDrlq6A Homepage: https://borntopflege.de/
Petra Schmidt (*1964) beschäftigt sich als Redakteurin und Kommunikationsexpertin mit Design, Kultur und Wissenschaft. Seit April 2023 arbeitet sie als Redakteurin am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main, wo sie unter anderem eine Publikation zum Thema „New Work in der Forschung“ erarbeitet und Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen organisiert. Zuvor war sie von Juli 2021 bis Oktober 2022 Managing Editor der documenta fifteen in Kassel. In dieser Rolle verantwortete sie alle Buchpublikationen der Veranstaltung sowie weitere Kommunikations- und Marketingmaßnahmen. Trotz des Skandals um die Veranstaltung möchte sie ihre Zeit in Kassel nicht missen, da sie die intensive Arbeit mit dem internationalen Team als sehr bereichernd und prägend empfunden hat. Ein wichtiger Bezugspunkt in ihrer Vita ist die Chefredaktion der Zeitschrift „form – Zeitschrift für Gestaltung“, die sie 1999 übernahm. Unter ihrer Leitung entwickelte sich die Zeitschrift zu einer zweisprachigen Publikation mit internationaler Ausrichtung. Zudem rückte sie den Designprozess in den Mittelpunkt und führte den Untertitel „form – The Making of Design“ ein. Von 2007 bis 2019 war Petra Schmidt als Kommunikationsexpertin bei BASF in Ludwigshafen und Münster tätig. In dieser Rolle koordinierte sie zahlreiche Hochschulkooperationen, bei denen Studierende innovative Produkte auf Basis neuer Materialien entwickelten. Sie organisierte Ausstellungen und übernahm die Pressearbeit sowie die Texterstellung und das Lektorat für Designpublikationen. Zudem war sie an der Trendbeobachtung für den renommierten Global Color Report im Bereich Automotive Color beteiligt. Neben ihrer Tätigkeit als Redakteurin engagierte sich Petra Schmidt von 2007 bis 2018 als Dozentin an verschiedenen Hochschulen, darunter die Hochschule Düsseldorf, die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und die Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Dank ihres großen Netzwerks realisierte sie mit ihren Studierenden innovative Theorieprojekte, Konferenzen und Publikationen. Darüber hinaus war Petra Schmidt als Kuratorin tätig, so etwa 2016 für das Kunstgewerbemuseum Dresden, wo sie die Ausstellung „Der eigene Antrieb – oder wie uns das Rad bewegt“ konzipierte. Als Mitinitiatorin der „Issue – Self-Publishing Fair“ auf der Frankfurter Buchmesse hinterließ sie einen prägenden Eindruck in der Kunst- und Verlagswelt. Ihre Leidenschaft für Design und Kunst spiegelt sich gleich in mehreren Büchern wider, die sie mitherausgegeben hat, darunter „Patterns – in Design, Kunst und Architektur“ (2005) und „Unfolded – Papier in Design, Kunst, Architektur und Industrie“ (2006), beide erschienen im Birkhäuser Verlag. Petra Schmidt studierte Kommunikationsdesign an der HfG Offenbach, Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main sowie Kunst an der Accademia di Brera in Mailand. Ihre Zeit in Italien prägt ihre Arbeit bis heute. So gehören das italienische Radical Design und Memphis zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit. Mit ihrer vielfältigen Erfahrung in den Bereichen Redaktion, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Lehre ist Petra Schmidt eine Expertin, die auf allen Ebenen der Kulturkommunikation zu Hause ist. Sie lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Michael Trautmann ist Gründer der bekannten Werbeagentur kempertrautmann, die später in Thjnk umbenannt wurde. Außerdem ist er Co-Host des Podcasts „On the Way to New Work“ sowie Co-Autor des gleichnamigen Buches. Heute beschäftigt sich Michael mit den Fähigkeiten, die man benötigt, um „New Work“ erfolgreich zu meistern, den sogenannten New-Work-Masterskills. Michael und Marco sprechen nicht nur über das Thema „New Work“ oder darüber, ob dieser Begriff bereits verwässert ist, sondern auch über Michaels beruflichen Werdegang und warum das Thema für ihn so relevant geworden ist. Die beiden diskutieren, wie viel moralische Überhöhung in einer Purpose-Orientierung steckt und wie viel Eigennutzen und Selbstfürsorge in diesem Zusammenhang erlaubt oder sogar richtig und wichtig ist. Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-88-new-work-michael-trautmann Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Michael Trautmann: Linkedin: https://www.linkedin.com/in/michaeltrautmann64/ https://www.newworkmasterskills.com/ https://www.thjnk.de/ On the way to New Work Podcast: https://open.spotify.com/show/1wGyQcGHHHvR1T2YycltYE Zoomer meets Boomer Podcast: https://open.spotify.com/show/2K714CyONBHmE1doBt2zw0 Heartbeat Podcast: https://open.spotify.com/show/5TGiclZciIVtC5y56ImrJB Links zur Folge: Insa Klasing “Der 2-Stunden-Chef”: https://www.amazon.de/2-Stunden-Chef-Mehr-Zeit-Erfolg-Autonomie-Prinzip/dp/3593509911 Aaron Dignan “Brave New Work”: https://www.amazon.de/Brave-New-Work-Reinvent-Organization/dp/024136180X Frederic Laloux “Reinventing Organizations”: https://www.amazon.de/Reinventing-Organizations-Gestaltung-sinnstiftender-Zusammenarbeit/dp/3800649136/ref Simon Sinek “Start with Why”: https://www.amazon.com/Start-Why-Leaders-Inspire-Everyone/dp/1591846447 Adam Grant: https://adamgrant.net Amy C. Edmondson “The Fearless Organization”: https://www.amazon.de/Fearless-Organization-Psychological-Workplace-Innovation/dp/1119477247/ref Stephen R. Covey “The 7 Habits of Highly Effective People“: https://www.amazon.de/Habits-Highly-Effective-People-Anniversary/dp/1471195201/ref
Sebastian Bluhm, Gründer und Vorstand der EpicWork AG und Leonie Stankewitz, New Work & New Office Expertin sprechen über das Thema neue Bürokonzepte.
In der heutigen Folge geht es um Zukunftsgestaltung. Dazu habe ich Vera Starker und Dr. Katharina Roos eingeladen. Sie haben zusammen ein Buch mit dem Titel „Mut zur Zuversicht“ geschrieben. Wir gehen in diesem Gespräch darauf ein, was Zuversicht ist, wie wir sie erlangen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie auslöst. Dabei stellen wir einige Zusammenhänge u.a. zu den Themen Vertrauen, Kreativität und Selbstwirksamkeit her. Ein wundervolles Gespräch, das uns ermutigt, Zuversicht in unser Leben einzuladen. Spätestens nach diesem Podcast nehmt Ihr sicher das wundervolle Buch dieser beiden fantastischen Frauen auf Eure Leseliste. Vera Starker ist Autorin, Wirtschaftspsychologin, Senior Coach, MBA in systemischer Organisationsentwicklung und Co-Founderin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation. Als Vordenkerin zum Thema New Work und Arbeitswelt der Zukunft kombiniert sie aktuelle Wissenschaft mit eigener Forschungstätigkeit zu umsetzbaren Lösungen für die Wirtschaft. In ihrem Buch baut die arrivierte Transformationsgestalterin die Brücke zwischen persönlicher und gesellschaftlicher Transformation. Dr. Katharina Roos, PhD in Pädagogik, Coach, Mediatorin, führende Expertin für kollaborative Mitarbeiterbefragungen. Als Unternehmerin und Co-Founderin der Netzwert Partner GmbH entwickelt sie innovative Beteiligungsprozesse für die Arbeitswelt der Zukunft. Als Bürgerrätin für Bildung und Lernen setzt sie sich öffentlich für die Potenziale der Gesellschaft von morgen ein. In ihrem Buch verknüpft sie persönliche und systemische Perspektiven mit Herz, Passion und wissenschaftlichem Anspruch. In dieser Podcast Folge haben Vera und Katharina angekündigt, dass schon bald ihr neues Buch erscheinen wird. Zur Verstärkung haben sich die beiden einen weiteren Co-Autor dazugeholt: Sebastian Holtkemper. Der Titel lautet: Schluss mit Lustig?: Über das Ende der neuen Arbeit - und warum das der falsche Weg ist Erscheinen wird das Buch Ende August 2024. Du kannst es ab sofort vorbestellen. * Viel Spaß beim Hören! Möchtest Du beim nächsten Live Podcast dabei sein? Hier findest Du alle Termine: https://www.juttakalliesschweiger.de/events Wenn Du Interesse an meiner Arbeit hat, findest Du alle Informationen über mich auf https://www.juttakalliesschweiger.de/ Mein LinkedIn Account ist: https://www.linkedin.com/in/jutta-kallies-schweiger/ ❤️ Wenn Du meine Arbeit mit diesem Podcast unterstützen möchtest, hinterlasse mir eine Sternebewertung und folge meinem Podcast. Vielleicht magst Du diese Folge auch an andere Menschen weiterleiten.
In dieser Folge des news aktuell Podcasts widmen wir uns dem spannenden Thema New Work. Unser Gast, Andres Wittermann von TEAM LEWIS, ist ein echter Experte auf diesem Gebiet – und das sogar weltweit. Er erzählt uns aus seiner langjährigen Karriere bei LEWIS, wie sich die PR- und Marketing-Agentur von der Größe eines Start-ups auf heute über 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit entwickelt hat und wie dabei auch innovative Arbeitskonzepte entstanden sind. Wir erfahren unter anderem, inwiefern LEWIS die Herausforderungen der globalen Zusammenarbeit meistert und wie in der Pandemie eine weltweite Charity entstanden ist, an der sich das gesamte TEAM beteiligt. Außerdem gibt unser Gast Tipps, wie sich Unternehmen auf die kommenden Veränderungen in der Arbeitswelt vorbereiten und den Wandel erfolgreich gestalten können. Andres Wittermann auf LinkedIn Website TEAM LEWIS Website TEAM LEWIS Foundation Fragen, Anregungen oder Feedback? Schreibt uns: podcast@newsaktuell.de Hashtag für Social Media: #napodcast Am Host-Mikrophon: Beatrix Ta und Marissa Neureiter
New Work ist richtig en vogue, spätestens seit Corona spricht jeder darüber. Und auch angesichts der aktuellen KI-Revolution ist das Thema aktuell. Doch was ist New Work eigentlich und was ist es nicht? Das bespricht Dennis in der neuesten Podcast-Folge mit Expertin Dominique Trott (FutureWorkConsulting). Sie berichtet aus ihrer Erfahrung im Umgang mit Startups, Konzernen, aber sogar Handwerksbetrieben und Friseur-Salons. Und siehe da: Auch dort gibt es New Work Ansätze, hört gerne rein! Mehr zum Thema New Work erfährst du hier in Patrick Breitenbachs Vortrag beim #btt aus dem Mai 2024. Die nächste Folge erscheint in den kommenden Tagen! - Abonniert uns direkt hier oder folgt uns auf LinkedIn, um keine Episode zu verpassen. Alles weitere über unseren Podcast findest du hier: neosfer Podcast.
Wirksam führen - Zusammenarbeit neu gestalten. Mit Jörg Rosenberger
Ich bin nicht der Einzige, der bald ein Podcast-Jubiläum zu feiern hat: In meiner heutigen Folge ist Jule Jankowski meine Gesprächspartnerin. Ihr Podcast „Good Work“ zählt mittlerweile mehr als 200 Episoden, in denen sie mit unterschiedlichsten Gästen über das Thema zukunftsfähige Arbeitskultur spricht. Im Gespräch mit mir erklärt sie, wo für sie die Unterschiede zwischen „Good Work“ und „New Work“ liegen und welche Prinzipien dem von ihr gewählten Konzept zugrunde liegen. Dabei berichtet sie außerdem von ihrem Schaffen als Podcasterin, ganz nach dem Motto „publizieren, inspirieren, konsultieren“ und erzählt von Durchhaltevermögen und Motivation sowie der Angewohnheit, immer „late to the party“ zu sein.
Für mehr spannende Folgen rund um das Thema New Work einfach hier clicken: https://open.spotify.com/show/67HR7TSSRScAXYuCEGAtgc?si=e24294d46c8b4149
In der 11. Episode unseres Podcasts widmen wir uns dem Thema New Work, flache Hierarchien…Weiterlesen ›
WORDSEED Podcast - Dein Podcast für Motivation, Zufriedenheit und Gesundheit
New Work - einfach nur eine Modeerscheinung, ein Buzzword, ein Hype oder was steckt wirklich dahinter? Dieser Frage wollte ich auf den Grund gehen und habe deswegen die wohl bekannteste Stimme auf LinkedIn zum Thema New Work eingeladen - Kira Marie Cremer! Kira ist Gründerin von QUINGS, Podcast Host (New Work Now), Autorin, Speakerin und vor allem Expertin im Bereich New Work. In dieser Podcastfolge gibt sie spannende Einblicke, wie auch du mit New Work starten kannst, egal ob du angestellt oder selbstständig bist. Zudem klärt sie über bestehende Missverständnisse zum Thema New Work auf! In dieser Podcastfolge erfährst du:
In unserer letzten Episode der O-TON Staffel zum Thema New Work dreht sich alles rund um das Thema Work-Life-Balance. Moderator Christopher Herden hat sich für diese Folge gleich zwei Gäste eingeladen. Cora Münz aus dem Gesundheitsmanagement bei OTTO und Experte Robin Kaufmann erklären, was die Work-Life-Balance ist und was wichtig für eine gelungene Balance ist. Dabei geht es unter anderem darum, welche negativen Auswirkungen Stress auf die Mitarbeitenden aber auch das Unternehmen hat und wie bei OTTO damit umgegangen wird. Hört gerne mal rein! Shownotes: Was ist die Work-Life-Balance? (ab 1:24) Was hat es mit dem Stichwort Work Life Blendings auf sich? (ab 3:22) Welche Technologien & Ansätze gibt es, um die Work-Life-Balance zu verbessern? (ab 5:25) Erhöhter Leistungsdruck durch neue Technologien (ab 7:20) Auswirkungen von zu viel Stress auf Mitarbeitende und Unternehmen (ab 11:36) Wie wird die Work-Life-Balance bei OTTO gemessen? (ab 14:03) Moderation und Produktion: Elena Rasmussen & Christopher Herden Fragen, Anmerkungen, Kritik oder Lob? Schreibt uns gerne bei LinkedIn oder an christopher.herden@otto.de.
Mikael Krogerus ist den meisten Schweizer:innen ein Begriff. Er ist Journalist beim Tagesanzeiger und schreibt gemeinsam mit Roman Tschäppeler Bücher. Das neuste gemeinsame Werk heisst «Zusammenarbeiten». Wie sie dazu gekommen sind Bücher zu schreiben, was er bei der Zusammenarbeit im Team wichtig findet und warum ehrliche Freundlichkeit etwas ist, das er allen Menschen ans Herz legen würde, darüber sprechen wir mit Mikael in dieser Folge. In dieser Folge zum Thema «Zusammenarbeiten» erfährst du: ✅ Was er bei den Kaos-Piloten übers Arbeiten gelernt hat✅ Warum er Freundlichkeit für eine unterschätzte Fähigkeit hält✅ Wie er zum Thema New Work steht✅ Warum er die 4-in-1-Perspektive von Frigga Haug spannend findet✅ Und warum es sinnvoll sein kann, unterschiedliche Charaktere im Team zu haben Das Modell von Frigga Haug erklärt, findest du hier.Das Buch «Zusammenarbeiten» von Mikael Krogerus und Roman Tschäppeler findest du hier. Mehr zu Mikael Krogerus findest du hier:Mikael auf LinkedInauf der Webseite des Tagesanzeigersauf der Webseite mit Roman Tschäppeler Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐. Herzlichen Dank für deine Unterstützung! Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Folge zwei unseres Podcast-Episoden-Specials zum Thema New Work. Willkommen in Hamburg -Eimsbüttel! Unsere Tchibo Schwester Beiersdorf (Nivea, Eucerin, Tesa u.a.) hat ganz frisch ihre neue Zentrale bezogen, einen futuristischen Campus. Zeit für eine Zukunftsreise ins moderne Arbeiten: Ralf Podszus besucht mit Christopher Männer, New Work Experte bei Tchibo, vor Ort Johanna Spatz, HR Business Partnerin bei Nivea. Heute Thema: Hybrid, Freefloat oder Pflicht - wie viel Präsenz braucht es wirklich? Johanna betont die Bedeutung eines gemeinsamen Ortes, an dem Mitarbeitende wirklich zusammenkommen können, um das Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Christopher teilt die Erfahrungen seines Teams mit einem festen Bürotag pro Woche. Die Kehrseite von Flexibilität sei allerdings eine sorgfältige Planung, Organisation und viel Rücksichtnahme. Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Ganz klar in Arbeitsumfeldern wie Produktion, Logistik und Shops. Hier können flexible Arbeitsmodelle sinnvoll sein. Und natürlich Kaffee! Der darf nirgends fehlen, bei Tchibo wie Beiersdorf sind die Cafeterias mit Barista wahre Ideenschmieden. 5 Tassen täglich sind da gar nichts. Und Achtung: Studierende und Berufseinsteigende aufgepasst: Habt Ihr Lust, bei Tchibo, Tesa oder Beiersdorf anzuheuern? Dann meldet euch gerne zum Open House Day auf dem Beiersdorf Campus an zum Winter Career Day am 16.11.2023: Registriert euch jetzt unter: https://www.tesa.com/de-de/ueber-uns/karriere/winter-career-day-on-16-11-2023
In dieser Folge geht es um ein polarisierendes Thema: New Work. Viele verbinden damit «selbstorganisiertes Arbeiten» oder «Holokratie». Mit Daniela Christen vom Beratungsunternehmen Gobeyond sprechen wir über Mythen rund um New Work, warum es zu kurz greift nur von Selbstorganisation zu sprechen und es eben nicht nur ein Thema der Generation Z ist. Sie erzählt wie Projekte bei Gobeyond umgesetzt werden und warum es keine «one size fits all»-Lösung gibt. Viel Spass! In dieser Folge zum Thema «New Work» erfährst du: ✅ Was New Work für Daniela bedeutet✅ Warum auch bei New Work Struktur & Führung wichtig sind✅ Unterschied Bedürfnis vs. Wunsch ✅ Welche Stolpersteine es zu beachten gibt Das empfohlene Buch aus der Episode von Bettina Rollow und Joana Breidenbach mit dem Titel «New Work needs Inner Work» findest du hier. Mehr zu Daniela Christen findest du hier:Daniela auf LinkedInauf ihrer Webseiteihr Arbeitgeber Gobeyondihr eigener Podcast Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐. Herzlichen Dank für deine Unterstützung! Wenn dir der TEAMWORKS Podcast gefällt, dann freuen wir uns sehr, wenn du den Podcast auf deiner Lieblingsplattform mit fünf Sternen bewertest ⭐⭐⭐⭐⭐.Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Wir sprechen mit Tim Steigert über New Work. Ja, ihr habt richtig gelesen, das gute alte Thema New Work. Manche feiern die Bewegung, andere können es nicht mehr hören. Hat der Begriff ausgedient? Was steckt wirklich dahinter und welchen Hebel haben Unternehmen hierin, um ihre Unternehmenskultur zu stärken? Wir steigen wieder einmal tiefer in die Thematik ein und wollen gemeinsam verstehen, was sich hinter der Worthülse wirklich verbirgt. Let's go.Infos über Tim Reichert:https://www.linkedin.com/in/timsteigert/https://thewhiterabbit.isDas ist der Podcast von agyleOS - der People & Culture Plattform für Skill-basierte Organisationen. Erfahrt mehr darüber, wie ihr mit agyleOS eine euer Unternehmen entwickeln und visualisieren könnt auf unserer Website. Für die neuesten Updates zu agyleOS folgt uns auch auf LinkedIn.Feedback zum Podcast per Mail oder auf LinkedIn:Erdal: ea@agyleos.com oder LinkedInNino: nc@agyleos.com oder LinkedInPodcast LinkedIn Profil.Musik & Postproduktion:Joscha Grunewald
Mon, 06 Nov 2023 11:42:59 +0000 https://sip-podcast.podigee.io/18-new-episode 10d82999a1ea7e47c21aefabe97e04fb In dieser Folge sprechen wir über das Thema New Work in der Gastronomie. Shownotes: Andrea Grudda Andreas Buch Character Proof Callin Amelie Dangl, Herrenkeller Ulm #proudtokellner Andreas Buchtipps auf nomyblog SIP Homepage: https://www.join-sip.com/ SIP.Podcast Blog: https://sip-podcast.podigee.io Apple: https://tinyurl.com/2p8nuzzf Spotify: https://tinyurl.com/zev6zrtu Google Podcasts: https://tinyurl.com/bafrkbrt Amazon Podcast: https://tinyurl.com/srmxfzpf Deezer: https://tinyurl.com/4a7hr6rk SIP auf Youtube: https://tinyurl.com/5bz3tmcj SIP auf Instagram: https://tinyurl.com/2p9ebxxx full In dieser Folge sprechen wir über das Thema New Work in der Gastronomie. no Chris Schmid
Unsere beiden heutigen Gäste arbeiten für ein Multi-Family-Office. Was das genau ist und warum das Thema New Work auch hier eine wichtige Rolle spielt, dazu kommen wir später. Sie hat sowohl einen Bachelor als auch einen Master of Science im Fach Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule - The Mobile University absolviert. Während ihres Studiums hat sie unter anderem gut 4 Jahre als Assistenz der organisatorischen und der pädagogischen Leitung an der Ballettschule des Hamburger Balletts John Neumeier gearbeitet. Seit 2022 ist sie HR-Referentin beim Kontora Family-Office. Er hat Betriebswirtschaft in Göttingen studiert und später einen Executive MBA mit Schwerpunkt Entrepreneurship an der University of Louisville absolviert. Nach seinem Berufseinstieg bei der Lufthansa und 10 Jahren im Banking folgten 3 Jahre in der Unternehmensberatung. Seit 2018 ist er bei Kontora, zunächst als Leiter der Unternehmensentwicklung, später dann als Geschäftsführer Operations, Finance und Riskmanagement und seit diesem Jahr auch als geschäftsführender Gesellschafter. Er selbst bezeichnet sich als Family-Office Enthusiast. Seit über 6 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In fast 400 Folgen haben wir uns mit interessanten und interessierten Menschen darüber unterhalten, was sich für sie beim Thema Arbeit geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, über “New Work” zu sprechen, denn diese Idee wurde während einer echten Krise entwickelt. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Marlena Friederike Patyna und Florian Hoffmann. Episode 399 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.
Unser neuer Podcast ist da! Ab heute gibt's jeden Mittwoch eine neue Folge vom O-TON. Hier erfahrt ihr, wie es ist, beim größten deutschen Onlinehändler zu arbeiten. Jedes Quartal kommt eine neue Staffel mit mindestens fünf Folgen raus. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema New Work. Den Podcast findet ihr auf allen gängigen Portalen. Wir freuen uns, auf euer Feedback!
In dieser Folge darf ich Swantje Allmers begrüßen. Swantje Allmers unterstützt als Executive Coach und Beraterin Führungskräfte, Teams und Unternehmen auf dem Weg zum neuen Arbeiten und ist Co-Gründerin sowie Geschäftsführerin von "New Work Masterskills". Gemeinsam mit Michael Trautmann und Christoph Magnussen hast du das Buch "On the Way to New Work – Wenn Arbeit zu etwas wird, das Menschen stärkt" geschrieben, welches dazu inspiriert, Arbeit neu zu denken. Lasst euch anstecken von der Leidenschaft von Swantje Allmers für das Thema New Work und versteht die Hintergründe ihrer Aussage „New Work ist viel mehr als eine reine Employer Branding Maßnahme. Ich wünsche mir mehr ernsthafte Beschäftigung damit und man sollte nicht einfach nur den schnellsten Weg zu nehmen. Es reicht halt nicht nur die Regenbogenflagge vor die Firmenzentrale zu hängen, aber Diversität und Toleranz im Unternehmen nicht zu leben!“ Hört rein, genießt die wertvollen Impulse und erfahrt, was gute Führung ausmacht und wie großartig es sich anfühlt, diese zu leben. Lasst euch inspirieren und euch ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
In dieser Episode ist Michael Staab zu Gast. Michael Staab ist Personalchef bei Continental in Regensburg und spricht in dieser Folge u.a. über das Talentmanagement und Recruiting in Zeiten der Transformation sowie über das Thema "New Work" und "Future Skills". Die Continental AG ist ein deutsches Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Lösungen für die Automobilindustrie und verwandte Branchen spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine breite Palette von Produkten, darunter Reifen, Elektroniksysteme, Sensoren und Software für Fahrzeuge. Continental spielt eine wichtige Rolle in der Elektrifizierung, dem autonomen Fahren und der vernetzten Mobilität. Das Unternehmen verfolgt auch eine nachhaltige Unternehmensstrategie und engagiert sich für umweltfreundliche Technologien und Praktiken in der Automobilbranche. https://www.continental.com/de/ https://www.linkedin.com/company/continental/ https://www.linkedin.com/in/michael-staab-aa643766/
Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
In der aktuellen Podcastfolge tauchen wir tief in das Thema "New Work in der Hotellerie" ein und haben eine äußerst kompetente Expertin zu Gast: Carmen Dücker. Seit Juli 2018 ist Carmen Geschäftsführerin der BWH Central Europe GmbH. Zu dem in Eschborn bei Frankfurt ansässigen Markenimperium gehören rund 300 individuelle Hotels der Best Western Hotel und Resorts Gruppe sowie der World Hotels. Carmen blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die sie bereits seit über 25 Jahren bei Best Western verbracht hat. In dieser Zeit hat sie sich intensiv mit Mitarbeiterführung, Motivation und insbesondere mit den neuesten Entwicklungen im Bereich New Work auseinandergesetzt. In der aktuellen Podcastfolge dreht sich alles rund um New Work in der Hotellerie. Shownotes/Links: - Link zum Blogbeitrag https://smarthotelkey.at/new-work-in-der-hotellerie - Smart Hotel Key auf Instagram https://www.instagram.com/smart.hotel.key/ - Prodinger Tourismusberatung https://tourismusberatung.prodinger.at/
Herzlich Willkommen zur neuesten Folge von YGND (Your Girl Next Door). In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema mentale Gesundheit ein und erfahren von Kira Marie Cremer, wie wichtig es ist, über dieses Thema offen zu sprechen. Kira Marie Cremer ist eine vielseitige Persönlichkeit, die sich in verschiedenen Bereichen engagiert. Sie ist nicht nur die Gastgeberin des Podcasts "NEW WORK NOW", sondern auch eine Expertin für New Work und LinkedIn-Workshops. Darüber hinaus ist sie Vize Miss Germany 2022 und setzt sich aktiv für die Verbesserung der Arbeitswelt ein. Kira erzählt uns von ihrer persönlichen Reise, wie sie zu ihrem heutigen Engagement für New Work gekommen ist. Mit einer Arbeitsstruktur, die 60% Festanstellung und 40% Selbstständigkeit umfasste, wurde sie auf das Thema New Work aufmerksam und schafft seit 2020 Awareness für dieses Thema. Doch das, was uns in dieser Folge am meisten bewegt hat, ist Kiras Offenheit in Bezug auf ihre mentale Gesundheit. Im November 2022 erhielt sie die Diagnose einer leichten Depression. Sie betont die Bedeutung des Austauschs über mentale Gesundheit und wie dies ihr geholfen hat, mit ihrer Erkrankung umzugehen. Gefällt dir die Folge? Dann lass uns gerne eine Bewertung da! Wir freuen uns über dein Feedback und unterstützen dich auf deinem Weg zu Female Empowerment, Erfolg und Selbständigkeit. Erfahre mehr über Kira Marie Cremer: Linked In: https://www.linkedin.com/in/kiramariecremer/ Instagram: https://www.instagram.com/kiramariecremer/
Vieles hat sich seit der Corona-Pandemie anders dargestellt. Die Arbeit hat sich verändert, Home Office oder das ganze Thema New Work ist mehr und mehr in den Vordergrund gerückt. Auch das Networking, der gezielte Austausch auf beruflicher Ebene, hat sich in den vergangenen Jahren ebenfalls anders dargestellt. Während des Lockdowns gezwungenermaßen und seitdem immer noch in veränderter Form. Networking ist ein wesentlicher Bestandteil im Business. Immer mehr Konferenzen und Messen finden verstärkt in Präsenzform statt. Das Bewusstsein, nicht für jeden Termin von A nach B fahren zu müssen, ist geblieben. Ähnlich wie beim Thema Home Office gibt es aber auch beim Networking die ein oder andere "Rolle rückwärts". Was das genau bedeutet, wie wichtig Networking für Unternehmen ist und was es ansonsten zu dem Thema zu sagen gibt, erfahrt ihr im Podcast. Im Podcast spreche ich mit Kathrin Köhler. Sie hat nicht nur das Buch "New Networking" geschrieben, sie ist auch sonst sehr tief im Thema. Euer Feedback an mich!Wenn ihr mir eine Frage stellen oder Feedback zum Podcast per Sprachnachricht übermitteln wollt – egal, ob per Smartphone, Tablet oder via Rechner, dann nutzt doch bitte unsere Message-Funktion. Gerne teilt mir auch Themenwünsche mit, die ihr gerne im Podcast mal besprochen haben wollt. Alternativ könnt ihr mir gerne auch eine E-Mail schrieben oder mich per LinkedIn kontaktieren. Weitere Informationen, alle Links zur Sendung unter https://digitales-unternehmertum.de/463
Im Podcast spreche ich mit Jule Jankowski über ihre Sichtweise auf das Thema New Work. Jule ist Kommunikationswissenschaftlerin, systemische Organisationsberaterin, Autorin, Keynote Speakerin und trägt das Thema Good Work in die weite Welt. Sie hat in ihrer Arbeit immer den Menschen im Fokus und setzt sich für eine zukunftsfähige Arbeitskultur ein, in der nicht immer alles neu sein muss Im Podcast sprechen wir u.a. darüber. Fragen aus dem Podcast: Was ist New Work und wie unterscheidet es sich für dich zum Thema Goodwork? Ist es aus deiner Sicht realistisch, dass man wirklich nur das macht, was man wirklich will? Wie reagiert eine Jule Jankowski auf Veränderungen? Wie blickst du rückwirkend auf die letzten drei Jahre zurück? Was hat es mit den Unternehmen gemacht, welche Erfahrungen hast du gemacht? Würdest du sagen, dass die Entwicklung für Unternehmen positiv ist oder sind die Herausforderungen größer geworden? Wie blickst du auf die Herangehensweise vieler größerer Unternehmen, die mittlerweile eher einen Rückschritt machen und ihre Mitarbeiter:innen schrittweise ins Büro zurückholen? Wie müssen sich Rollen im Unternehmen verändern und nachhaltig anpassen? Wie wichtig ist es, die Mitarbeitenden beim Thema New Work in einem Unternehmen eng zu begleiten? Müssen sich Unternehmen neu erfinden und werden andere Anforderungen beim Recruiting in den Vordergrund rücken? Wie müssen sich Strukturen im Unternehmen denn verändern? Viele Unternehmen kennen die Notwendigkeit, Veränderungen umzusetzen, scheitern aber an der konsequenten Umsetzung. Was sind die größten Fehler, die Unternehmen in diesem Zusammenhang machen? Wie wichtig ist Technologie und Tools? Welche Tools sind denn im daily Business bei einer Jule Jankowski im Einsatz? Wie wichtig ist das Thema Automation geworden und wie hat es sich verändert? Gab es bei dir auch eine Art "Rolle rückwärts"? Was hat sich vielleicht wieder verändert? Was waren deine wichtigsten Learnings aus den letzten 2-3 Jahren, die ich nachhaltig geprägt haben? Wie sieht die Arbeitswelt in 2-3 Jahren aus deiner Sicht aus? Wo stehen wir denn in Sachen Home Office in 2-3 Jahren? Weiterführende Informationen, euer Feedback, alle Links findet ihr unter https://digitales-unternehmertum.de/461
Wir hatten im Rahmen der NWX2023 die große Freude und Ehre zugleich, mit Reinhard Springer, dem ehemaligen Agentur-Unternehmer und Gründer des Investmentfonds “proud@work” zu sprechen. Reini ist auf dem Papier 75 Jahre alt, aber er lässt uns und unser Live-Publikum mit seiner kindlichen Neugier, seiner Leidenschaft, seinem Humor und seinem Gestaltungswillen immer wieder daran zweifeln, ob diese Zahl wirklich stimmt. Auf der anderen Seite verfügt er über unglaublich viel Erfahrung: als Werber, als Unternehmer, als Markenberater, als Bei- und Aufsichtsrat und seit einigen Jahren auch als Initiator, Gründer und Evangelist eines Investmentfonds. Mit proud@work haben er und sein langjähriger Partner, Weggefährte und Freund Konstantin Jacoby ihren zentrale unternehmerischen Erfolgsfaktor, der sie über einen Zeitraum von über 20 Jahren mit Springer & Jacoby zu einer der kreativsten und profitabelsten Werbeagenturen geführt hat. “Unternehmen, die ihre Mitarbeiter gut behandeln, sind erfolgreicher als solche, die es nicht tun." Unterstützt von Great Place to Work, einer Institution, die seit Jahrzehnten weltweit Unternehmen daraufhin untersucht, ob sie so handeln, haben sie diese unternehmerische These in eine Invest These übersetzt und zusammen mit Hansainvest und der Aramea Asset Management AG den Fonds proud@work aufgelegt. Dies ist ausdrücklich keine Kaufempfehlung für proud@work aber ein Plädoyer für eine menschlichere Art zu führen und ein Aufruf, seinem inneren Antrieb zu folgen. Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Kann ein Investmentfonds helfen, solche Unternehmen zu unterstützen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut behandeln. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Reinhard Springer.
Unser heutiger Gast hat eine Lehre als Maschinenbauer absolviert und dann Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Wilhelmshaven studiert. Bevor er in das elterliche Unternehmen eintrat, war er Leiter Qualitätssicherung und dann stellvertretender Geschäftsführer eines Sondermaschinenherstellers. Seit über 25 Jahren ist er geschäftsführender Gesellschafter der Barghorn GmbH & Co.KG. Er nennt sich heute "Der Humanunternehmer”. Um zu verstehen, was ihn dort hingebracht hat, lohnt es sich auf sein LinkedIn Profil zu schauen: “Aufgewachsen in einer Zeit von “no future”, Jeans und Parka, Persching II und kaltem Krieg, habe ich Egoismus und Ellenbogen als toxische Elemente erlebt. Der kalte Krieg fand nicht nur draußen, sondern auch in meiner Familie statt – hautnah. Das hat mich geprägt, anders mit Menschen umzugehen, Macht stets positiv und immer mit Leichtigkeit einzusetzen. Vor allem hat es mich geprägt, jeden Menschen, den sein oder werden zu lassen, der dieser gerne sein möchte. Drei Werte prägen mein Leben und inzwischen auch unser Unternehmen: Verlässlichkeit, Flexibilität und Loyalität. Darüber erzähle ich in meinen Vorträgen.” Seit gut sechs Jahren beschäftigen wir uns nun schon mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In mehr als 380 Folgen haben wir uns mit über 450 Menschen darüber unterhalten, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Welche Rolle spielen Unternehmerinnen und Unternehmer beim Thema New Work und was können sie dazu beitragen, Arbeit zu etwas zu machen, was Menschen stärkt statt schwächt? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Gunnar Barghorn.
In der heutigen Podcast-Folge sprechen wir mit Clarissa, Sonja und Sarah vom Konzern Versicherungskammer, dem größten öffentlich-rechtlichen Versicherungskonzern Deutschlands. Sie geben spannende Insights zum Arbeiten in der Versicherungskammer und decken Klischees der Versicherungsbranche auf. Außerdem erfahren wir mehr rund um das Thema New Work sowie Karrieremöglichkeiten und Trainee-Programme im Konzern. Wir freuen uns über das aufschlussreiche Gespräch! Und hier noch das Digitalisierungsvideo von 2023, von dem wir im Podcast gesprochen haben: https://www.youtube.com/watch?v=FUVTufmiexY Mehr Videos gibt es auch unter: Konzern Versicherungskammer: https://www.youtube.com/@konzernversicherungskammer4872 Versicherungskammer Bayern: https://www.youtube.com/@Versicherungskammer hyrd: https://www.instagram.com/gethyrd/ https://www.linkedin.com/company/gethyrd/ https://www.facebook.com/gethyrd/ https://twitter.com/gethyrd get hyrd Podcast: https://open.spotify.com/show/2OHMNxXljWpKs1hU5eDqm2 https://podcasts.apple.com/us/podcast/get-hyrd/id1621089768 https://music.amazon.de/podcasts/d9924d00-9a8d-4882-9b27-b2f4d7fa9e2e/get-hyrd
Moderatorin Janine Mehner ist bei mir zu Gast und wir sprechen über verschiedene Themen, die alle mit dem Selbstführungs-Aspekt im Business zu tun haben. Janine ist seit über 12 Jahren erfolgreiche Moderatorin und hat viel Erfahrung auf der Bühne. Wir sprechen darüber wie sie ihren Traum verwirklicht hat, indem sie sich einen Camper angeschafft hat und durch Europa reist, auch während sie arbeitet. Dabei spielt das Thema Spiritualität im Business-Kontext bei ihr eine große Rolle und bekam Raum im Interview, gerade weil es von verschiedenen Menschen noch unterschiedlich interpretiert wird. Außerdem erzählt sie ihre Sichtweise zum Thema New Work und die Bedeutung von Investitionen in Mitarbeiter, sowie die Work-Life-Balance. Janine teilt ihre Erfahrungen aus dem Eventbereich während der Pandemie-Zeit und wie sie bewusst wieder Energie auftankt durch Ruhephasen, Yoga und Meditation. Viel Freude beim Hören und Sehen, Deine Jessica Hier die Links zu Janine: Hompage www.janinemehner.de Instagram: www.instagram.com/janinemehner LinkedIn: www.linkedin.com/in/moderatorin-janine-mehner-host/ Reiseblog: www.gypsylife.style - www.instagram.com/gypsylife.style Buch: https://www.amazon.de/Meine-Workation-Reisen-Campervan-Kost%C3%BCm-ebook/dp/B09YGDBXX8/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2ER2UZW7UAYMM&keywords=janine+mehner&qid=1687271319&sprefix=janine+mehner%2Caps%2C87&sr=8-1 Du bist herzlich eingeladen in THE CEO LEADERS CLUB – Start: 27.06.2023 Anmeldelink: https://elopage.com/s/jessicalackner/the-ceo-leaders-club-1/payment Linktree zu Jessica: https://linktr.ee/jessicalackner
Sarah Schuh beschäftigt sich schon seit längerem mit den Themen neue Arbeitswelten und der Zusammenarbeit von Menschen. Dieses Wissen wendet sie regelmäßig in ihren Seminaren an und hilft damit Unternehmen und Konzerne, die Anforderungen an New Work und die gewünschte Work-Life-Balance umzusetzen. Sie gibt uns hier in dieser Episode Einblicke in ihre Erkenntnisse zum Thema New Work und was es heißt New Work umzusetzen. Ihre Meinung wird evtl. einige überraschen, ihre Begründungen sind aber logisch und geben einen Ausblick, welche Aufgaben noch vor den Firmen liegen. *Prof. Dr. Frithjof Bergmann hat vor fast 50 Jahren eine Begriffsdefinition versucht. Diese scheint nach wie vor aktuell zu sein.* Die Begriffe **Freiheit, Selbstverantwortung, Sinn, Entwicklung und Soziale Verantwortung sind darin erläutert.** [https://www.managerseminare.de/blog/Statement-fuer-menschliche-und-zukunftsweisende-Arbeit,3988](https://www.managerseminare.de/blog/Statement-fuer-menschliche-und-zukunftsweisende-Arbeit,3988) Hör in die Episode rein und lass Dich von Sarahs drei Tipps für die Umsetzung inspirieren. Links zur Episode: [https://zukunftsarchitekten-podcast.de/za204/?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=zap_204](https://zukunftsarchitekten-podcast.de/za204/?utm_source=linkedin&utm_medium=social&utm_campaign=zap_204) ### ############### Meine Mailadresse: [feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de](mailto:feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de) ### ############### Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt? Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: [https://kalender.bjoernschorre.de](https://kalender.bjoernschorre.de/?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap203&utm_id=zap203) ### ############### P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest auf der [Verlagsseite von tredition](https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=https%3A%2F%2Fzukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap204&utm_id=zap204)
New Work ist in aller Munde. Die Zukunft der Führung und Organisation aller Firmen. Zumindest sagen das die Fachbücher und Experten. Ist nur komisch wenn man das dann mal wirklich ausprobiert und ganz andere Ergebnisse bekommt als in der Fachpresse so geschrieben wird. Wir reden Klartext über das Thema New Work, welche Effekte es wirklich gebracht hat und welche Erlebnisse es dabei gab. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lars-behrendt/message
In der heutigen Folge von Irgendwas mit Recht tauscht sich Marc in mit Manuel Numrich aus. Manuel ist Partner bei der Kanzlei Boege Rohde Luebbehuesen, einer multidisziplinären Kanzlei, die sowohl Steuerberater, Wirtschaftsprüfer als auch Rechtsanwälte vereint. Dort ist er als Rechtsanwalt schwerpunktmäßig in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Venture Capital und Transaktionsberatung tätig. Neben Fragen zum beruflichen Werdegang und der aktuellen Tätigkeit von Manuel dreht sich das Gespräch viel um das Thema "New Work". Wie können Kanzleien flexible Arbeitsbedingungen für ihre Angestellten sicherstellen? Hat sich durch die Corona-Pandemie die Arbeit im Home-Office bewährt? Inwieweit haben sich die Arbeitszeiten und das Mindset in Kanzleien während Manuels Karriere verändert? Welche Bedürfnisse stellt der juristische Nachwuchs z.B. an familienfreundliche Arbeitsmodelle? Außerdem berichtet Manuel davon, mit welchen Fragestellungen er sich im Arbeitsalltag täglich beschäftigt, welche Branche er besonders gerne berät und welche Besonderheiten die Arbeit in einer multidisziplinären Kanzlei bietet. Ihr seht: einschalten lohnt sich! Viel Spaß!
Das “House of New Work” war der Ort, an dem wir vor drei Jahren als Sideevent während des letzten Online Marketing Rockstar Festivals (#OMR2019) einen halben Tag mit unseren Hörer:innen austauschen konnten. Am 2.5.2022 anlässlich unseres 5ten Jubiläums war es wieder so weit. Das “House of New Work” - damals war das nur der Titel unserer Veranstaltung - heißt nun wirklich so. Christoph hat es im letzten Jahr als Nachmieter unseres langjährigen Partners Vitra mit seiner Firma Blackboat übernommen. Mit vielen langjährigen Höre:innen von #OnTheWayToNewWork haben wir einen fantastischen Abend erlebt, an den wir uns noch lange erinnern werden. Die heutige Folge gibt einen Einblick. 1. Sachar Klein im Gespräch mit Tessa Morgenroth und Christoph Magnussen (bis Minute 31) Tessa begleitet den Podcast schon seit fast 5 Jahren, als ehemalige PA von Christoph und heutiger Teamlead bei StreamforceOne von berichtet sie erstmals öffentlich von ihren und den wahren Erlebnissen mit den beiden Hosts von #OTWTNW. Sachar Klein beschreibt sich selbst am heutigen Abend nur als “Stichwortgeber”, das ist natürlich untertrieben ;-). Ach ja, Tessa berichtet auch davon, warum sie nicht Mathematiklehrerin geworden ist. 2. Sachar Klein im Gespräch mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann (bis Minute 53) Auf einer gemeinsamen Reise im Februar 2017 nach New York entwickelten Christoph und Michael die Idee, ein Buch zum Thema New Work zu schreiben. Und da beide oft dazu tendieren, zu viele Ideen zu haben, lautete die zweite Idee, dass es erst einen Podcast geben könne. Gedacht war, mit schlauen Menschen zu sprechen, anstatt nur Artikel und Bücher zu lesen. Die erste Folge kam wenige Wochen später am “Tag der Arbeit” am 1. Mai 2017 3. Christoph und Michael im Gespräch mit Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work bei Vitra Mit Raphael verbindet uns eine lange Freundschaft. Er ist Hörer der ersten Stunden und hat sein unfassbares Wissen. Er teilt es auch mit Euch! Googelt mal “Raphas Flipboard”. Die Pandemie hat seinen Blick auf das Thema Arbeit noch einmal ordentlich geschüttelt und er berichtet davon in unserem Gespräch. Wenn Euch Teil 1 und Teil 2 nicht interessiert, die Insights von Rapha sind es wert, in diese Folge reinzuhören. Auch in den nächsten 5 Jahren werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Würden Sie sich selbst als Chef:in abschaffen? Joana Breidenbach hat's getan! In ihrem Unternehmen Betterplace lab ist jetzt je nach Projekt eine andere Person Chef:in – je nachdem, wer für die Aufgabe am besten geeignet ist. In ihrem Unternehmen verhandeln alle Mitarbeitende gemeinsam ihr Gehalt und haben eine starke Feedbackkultur entwickelt. Joana Breidenbach zeigt, dass es mit Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten nicht getan ist, wenn es um das Thema New Work geht. Sie sagt: Eine neue Arbeitskultur erfordert auch einen inneren Reifungsprozess der Menschen im Unternehmen und nicht nur äußere Anpassungen. Im Gespräch mit Wolfgang Heim erzählt Joana Breidenbach, warum sie die Spendenplattform betterplace.org gründete, wie schwer ehrliches Feedback ist und warum Verletzlichkeit essentiell für die Zukunft der Arbeit ist.
Die work-X Show: Fit für die Zukunft deiner Arbeit mit Mark Poppenborg
Carlos Frischmuth, Managing Director bei dem Personaldienstleister Hays, wirft einen kritischen Blick auf die New Work Diskussion. Sein Buch "New Work Bullshit" ist Ausdruck dieser Haltung und ist Thema in dieser Episode. Außerdem sprechen Carlos und Mark über die Produktion des Buches sowie viele Facetten der Veränderungen in unserer Arbeitswelt.
Unsere drei heutigen Gäste kennen sich seit vielen Jahren. Im Jahr 2000 gründeten zwei von ihnen die HYVE AG, eine auf Innovationen spezialisierte Firma, die für mich so etwas wie die deutsche Antwort auf IDEO ist. Unser dritter Gast stieß einige Jahre später dazu und seit dieser Zeit helfen die drei mit ihrem internationalen Team mittelständischen Unternehmen und Konzernen beim Thema Innovationen. Ihr Ansatz nutzt dabei unter anderem Themen wie Crowdsourcing und Co-Creation. Über die Jahre sind dabei auch neue eigene unternehmerische Aktivitäten entstanden, so zum Beispiel ICAROS, ein Unternehmen, das Fitness mit Virtual Reality kombiniert und dabei einzigartige und effektive Trainings Erlebnisse und sehr viel Spaß garantiert. Oder Tawny, ein Unternehmen, das mit der Hilfe von KI menschliche Emotionen erkennt und unter anderem daraus auch Anwendungen für den Bereich New Work generiert. Seit über viereinhalb Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. Wie kann ein Thema, das einen so wesentlichen Anteil in unserem Alltag einnimmt, wieder mehr Sinn in unserem Leben stiften? Welche Rolle spielen Innovationen beim Thema New Work und wie entstehen sie in einer Zeit, wo die Grenzen von Unternehmen sich weiter öffnen? Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Dabei beschäftigt uns immer wieder auch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen.
Jay Osgerby ist Teil des berühmten Designer und Architektur Duos Barber Osgerby. Zusammen mit Vitra haben die beiden wichtige Beiträge für New Work geliefert. Julia Erdmann ist Architektin und Stadtplanerin, sie vertritt einen völlig neuen Ansatz, das Thema Arbeitsplatz zu denken. Lara Flemming ist Managerin bei EOS, eines Tochterunternehmen der Otto Group, sie hat sich als Chefin selber abgeschafft. Uli Weinberg ist Professor für Design Thinking am Hasso Plattner Institut für Design Thinking. Schon seit vielen Jahren bieten er und sein Team spezielle Möbel für kollaborative Prozesse wir Design Thinking her. Im Rahmen eines Roundtables im VITRA Showroom in Hamburg hatte ich die Chance, mit den vier Experten vor 200 interessierten Gästen zum Thema New Work zu sprechen. Die ganze Folge 206 mit Jay, Julia, Lara und Uli gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und fast immer freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #JayOsgerby #BarberOsgeby #JuliaErdmann #SocialTecture #LaraFlemming #EOS #UliWeinberg #HasoPlattnerInstitut #HPI #DSchool #DesignThinking #Vitra SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
In unserer Folge 200 sprechen wir mit David Allen. Er hat seit dem Erscheinen seines Bestseller “Getting Things Done” nach eigenen Angaben 2.000 Interviews zum Thema “stress free productivity” gegeben und er hat seit dem 2.000.000 Exemplare verkauft. Die Demut davor, ein Buch zum Thema New Work in die Welt zu setzen, wächst. Gleichzeitig werden wir geduldiger mit uns selbst. David hat 4 Jahre geschrieben und ca. 60.000 Stunden Projekt- und Beratungsarbeit sind das Fundament von GTD. David räumt ein, dass auch z.T. mehrfach “vom Wagen fällt”, aber er realisiert es und steigt wieder auf. Seine Methode hat nichts an Aktualität verloren, davon ist David fest überzeugt. Er geht weiter und sagt sinngemäß, dass GTD vor 30 Jahren vielleicht für 10 % der belegschaft einer Firma relevant war. Heute, so David, sind es 90%. David, der auch an Holacracy glaubt, und die Methode auch bei sich im Unternehmen implementiert hat, wirkt in seinem Tun, wie ein junger Mann. Er wird 75 Jahre alt und denkt jetzt, dass er mal das Buch “Successful Aging” von Daniel J.Levitin lesen könne. Christoph und ich sind dankbar für die Zeit mit David und für die Treue unserer Zuhörer. Auf geht es, an die nächsten 200 Folgen. Die ganze Folge mit David gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #DavidAllen #GettingThingsDone Wir haben die Folge vor dem Ausbruch der Corona Krise aufgenommen. Wir sind zusammen mit tollen (Remote-)Gästen auf www.youtube.com/christophmagnussen seit Montag dem 16.3. immer um 11:00 in einem Livestream mit unserem Beitrag zu einem besonnen Umgang mit der Krise. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Reiner Hoffmann ist der Sohn eines Maurers und einer Putzfrau. Als Jugendlicher hat er die Gewerkschafts-Marken seines Vaters in ein dafür vorgesehenes Buch geklebt und seitdem hat ihn das Thema nicht mehr verlassen. Nach einer Lehre zum Groß- und Aussenhandelskaufmann konnte er (Glücklicher Umstand 1) an einer Gesamthochschule studieren, an der er kein Abi haben musste. Mit einem Stipendium der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler Stiftung (Glücklicher Umstand 2) konnte er sorgenfrei studieren. Heute ist Reiner Hoffmann der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes(DGB) und damit oberster Interessenvertreter von 6 Millionen arbeitenden Menschen. Christoph traf ihn das erste mal bei einem Fishbowl Talk zum Thema New Work und war sofort begeistert. Ich, der mit dem Thema Gewerkschaften auch schwierige Erfahrungen hatte, war sofort interessiert und schon während des Gesprächs froh, dass wir diesen Termin machen konnten. Gewerkschaften und New Work? Geht das überhaupt? “Das geht nur mit denen”, sagt Christoph und nach dem Gespräch mit Reiner Hoffmann, Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes(DGB), sage ich: Die beiden haben recht! Die ganze Folge mit Reiner Hoffmann gibt es, wie immer, auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #ReinerHoffmann #DGB #DeutscherGewerkschaftsBund SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com
Nadine Nobile hat sich bei New Work Tagungen immer darüber gewundert, dass fast nur Männer zum Thema sprachen. Sie hat sich schon lange für Co-kreatives Arbeiten und Collaboration. Sie engagiert sich für ein New Work Woman Netwerk und versteht sich heute als Treiberin für neues Arbeiten. Sven Franke hat eine klassische Konzern Karriere hinter sich. Phasenweise hatte er 40 Direct Reports. Für ihn ist beim Thema New Work die Augenhöhe entscheidend. Zusammen haben die beiden sich eine Frage gestellt: “Was ist denn ein richtiges Tabu Thema bei New Work?” Schnell waren die beiden sich einig, das es das Thema Gehalt ist. Nadine und Sven haben sich dann bei Co:X zusammengetan und die beiden haben 2019 zusammen mit Stefanie Hornung ein Buch zum Thema “New Pay” geschrieben. Im Vorfeld und auf der Bühne der dritten Work Awesome Konferenz in Berlin sprechen die beiden mit Christoph darüber, warum “New Pay” für “New Work” so wichtig ist und wie man sich dem Thema nähern kann. Die ganze Folge mit Nadine Nobile und Sven Franke gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen, wie Spotify, Apple Podcasts oder Soundcloud (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Wir veröffentlichen immer montags und auch immer wieder mal freitags pünktlich um 6:00 Uhr. #Podstars #OMR #XING #ApplePodcasts #Spotify #SoundCloud #OnTheWayToNewWork #ChristophMagnussen #MichaelTrautmann #newpay #WorkAwesome #NicoleNobile #Sven Franke SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com Apple Podcasts apple.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork
“Bei uns ist Vertrauen sofort da, man muss es sich nicht erarbeiten.” Matze Hielscher hat nie darüber nachdenken müssen, was er beruflich machen möchte. Schülerzeitung, Radio, Video´s produzieren, Events organisieren, Musik machen und Auflegen. Nach glücklichen 11 Jahren als Bassist der Band “Virginia Jetzt!” wußte er bei seinem dritten Auftritt in Augsburg, dass es Zeit ist, etwas neues zu machen. Heute betreibt er mit seinem Partner Pierre Türkowsky “Mit Vergnügen” ein “Medien-Häuschen”. Als Blog mit einem Eventkonzept gestartet sind es heute digitale Stadtmagazine, tolle Bücher, Agenturdienstleistungen und Podcasts, die “Mit Vergnügen” ausmachen. Im Hotel Matze, dem Flagship Podcast, ist Matze selber der Gastgeber. Wer noch nie rein gehört hat, wird es nach unserer Folge mit Matze machen. Dieser Stimme kann niemand widerstehen. Matze hört gut zu, verschenkt sein Vertrauen an neue Mitarbeiter sofort und hat einige gute Ideen und Ansätze zum Thema “New Work”. Als externe Gäste der Mittwochskantine, bei der immer 2 aus dem Team für alle kochen, konnten wir uns von der besonderen Kultur im Matze´s Company überzeugen. Unsere Folge 140 von “On the Way to New Work” mit Matze Hielscher hört Ihr ab Montag, ab 6:00 Uhr auf allen gängigen Plattformen wie #Podigee, #iTunes, #Spotify und #SoundCloud. SPOTIFY spotify.onthewaytonewwork.com SOUNDCLOUD soundcloud.com/onthewaytonewwork ITUNES itunes.onthewaytonewwork.com Und alle Buchtipps books.onthewaytonewwork.com mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann