Podcasts about bauwirtschaft

  • 148PODCASTS
  • 276EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bauwirtschaft

Latest podcast episodes about bauwirtschaft

Hallo Fokus!
Fachkräftemangel? Kein Thema - Jörg Marpe

Hallo Fokus!

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 27:22


Der Fachkräftemangel ist in aller Munde – gerade in der Bauwirtschaft. Überall wird geklagt: Zu wenige Lehrlinge, zu viele Ausbildungsabbrüche und dazu noch eine wachsende Rentnerwelle. Doch es gibt Unternehmen, die das Problem nicht nur erkannt, sondern es aktiv gelöst haben. Ein Beispiel dafür ist Jörg Marpe, ein Bauunternehmer, der sein Unternehmen in den letzten Jahren erfolgreich aufgebaut hat. In meiner aktuellen Podcastfolge führe ich ein super spannendes Gespräch mit Jörg Marpe, einem erfolgreichen Bauunternehmer, der mit seinen 80 Mitarbeitern zeigt, dass es auch anders geht. Jörg hat nämlich ein paar richtig clevere Strategien entwickelt, um dem Fachkräftemangel ein Schnippchen zu schlagen. Da ist bestimmt einiges dabei, was Du Dir abschauen kannst! LINKS Webseite Marpe Bau https://www.marpe-bau.de Wie sieht es in Deinem Unternehmen aus? Was tust Du, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten? Schreibe mir gerne eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe! Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freue ich mich, wenn Du diesen Podcast abonnierst. :-) Hilf mir den Podcast immer weiter zu verbessern und Dir die Inhalte zu liefern, die Du Dir wünschst. Wie? Hinterlasse eine Bewertung und eine Rezension! Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Herzlichen Dank für Deine Mühe!

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Vom Baggerfahrer zum Millionen-Unternehmer 2.0: Thomas Hagedorn (DW #166)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 52:10


Über 150.000 Streams des Podcasts mit Thomas Hagedorn aus 2023, und euer großer Wunsch wird wahr: ein zweiter Teil! Die erfolgreichste DIGITALWERK Podcastfolge aller Zeiten hat jetzt eine Fortsetzung bekommen. Auf dem Kongres ZUKUNFT HANDWERK hat Michél mit Thomas Hagedorn auf großer Bühne über seine Unternehmensgruppe, aktuelle Politik und die Zukunft gesprochen.   Hier gehts zur ersten Folge mit Thomas: https://www.digitalwerk.io/podcast/podcast-blogposts/vom-baggerfahrer-zum-millionen-unternehmer-thomas-hagedorn-dw-95   Werbepartner der heutigen Folge sind Brüninghoff und die WMM Gruppe. Brüninghoff bietet als Lösungspartner für innovative Gebäude alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Einfach auf www.brueninghoff.de gehen und mehr erfahren. Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de.   Die Themen des DW Podcast mit Thomas Hagedorn im Überblick: (00:00) - Worum gehts in der Folge? (06:42) - Entwicklung der Hagedorn Gruppe: Wachstum und Nachhaltigkeit (08:58) - Digitalisierung in der Baubranche: Die Erfolgsgeschichte von Schüttflix (12:30) - Infrastrukturprobleme & die Herausforderungen der Baubranche (16:17) - 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen: Chancen & Risiken (19:29) - Fachkräftemangel: Wie kann das Handwerk attraktiver werden? (22:16) - Mitarbeitermotivation: Zusatzleistungen & Unternehmenskultur bei Hagedorn (26:34) - Digitalisierung & KI: Welche Rolle spielen sie in der Bauwirtschaft? (34:37) - Nachhaltigkeit & Recycling in der Bauindustrie (39:48) - Bürokratische Hürden: Warum Recyclingprodukte oft nicht genutzt werden (43:14) - Braucht Deutschland mehr Mut zur Umsetzung? (50:13) - Erfolgsfaktoren für Unternehmer: Disziplin, Neugier & Durchhaltevermögen

Digitalisierung ist für Dich
#308 - Teil 1 - Digitalisierung am Bau: Mit Struktur und Innovation zur Effizienz

Digitalisierung ist für Dich

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 21:32


In dieser spannenden Folge spricht Markus Reitshammer mit Anton Rieder, einem Baumeister und digitalen Vordenker in der Bauwirtschaft. Das Gespräch dreht sich um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Baubranche und zeigt, wie innovative Technologien den Bauprozess optimieren können.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Steckt Apple in der Krise?” - Caterpillar ist KI-Profiteur, Life360 überwacht 40 Millionen

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 13:24


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen sind tief. Immo-Aktien sind hoch. Deutsche Bank leidet, DWS boomt. Bei deutschen Managern läuft's ähnlich: Der von Mastercard feiert, der von Whirlpool leidet. Ansonsten hat UPS seine Amazon-Beziehung reduziert und Apple bringt Zahlen. Wieso geht Caterpillar (WKN: 850598) durch die Decke, obwohl's der Bauwirtschaft eher bescheiden geht? KI natürlich. Denn Rechenzentren brauchen Strom. Immer. 40 Millionen Menschen. Das ist die Hälfte von Deutschland. Es ist auch die Summe der Amis, die sich mit der App von Life360 (WKN: A40EPB) überwachen lässt. Diesen Podcast vom 31.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Hidden Champion mit 500 Mio. Umsatz: Philipp Utz (DW #159)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 39:18


In 4. Generation führt Philipp Utz mit seinem Bruder das 114 Jahre alte Familienunternehmen. Aus einem Produzenten von Schuhcreme, Bohnerwachs und Seife wurde ein international erfolgreicher Anbieter von Bodensystemen und allem drum herum.    #Familienunternehmer #Mittelstand #Expansion #Fußboden   (00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge? (02:08) Die Geschichte von Uzin Utz: Vom Schuhcremehandel zur Bauchemie (06:13) Die Bedeutung von Familienwerten und Unternehmensführung (17:51) Markteintritt in die USA: Strategien und Learnings (19:41) Markenportfolio und Internationalisierung (24:59) Zusammenarbeit zwischen Geschwistern im Familienunternehmen (33:06) Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf globale Märkte (35:59 Perspektiven für die Bauwirtschaft 2025 (38:06) Fünf schnelle Fragen zum Abschluss   Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:   Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Einfach informieren auf https://leo-software.de/    Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Pocast auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast Oder schaut mal auf unseren anderen Kanälen vorbei! WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/ LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/

Dok 5 - das Feature
Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 53:12


Deutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.

WDR Feature-Depot
Auf Sand gebaut: Konflikt um Sand und Kies

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 53:12


Deutschland muss bauen, eigentlich: rund 400.000 Wohnungen pro Jahr, neue Brücken, neue Straßen. Dafür braucht man Sand und Kies und sehr viel davon. Es ist der zentrale Rohstoff für die Bauwirtschaft. Doch die Widerstände gegen den Kies- und Sandabbau wachsen.// Von Katja Scherer/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Katja Scherer.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1271 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "Warum die Firmenpleiten so hoch wie in der Finanzkrise sind"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:26


Die Firmenpleiten in Deutschland sind auf einem so hohen Niveau wie zur Finanzkrise – was steckt dahinter? „Deutschland steckt seit drei Jahren in einer Schwächephase. Wir merken das überall: Unternehmen machen weniger Umsatz, die Energiekosten sind gestiegen, viel Bürokratie – das schlägt sich dann nieder. Besonders hart getroffen sind die Automobilindustrie, der Maschinenbau, die Bauwirtschaft und das Gesundheitswesen. Kurzfristig gibt es eher wenig Hoffnung. Mittelfristig müssen klare politische Maßnahmen ergriffen werden“, sagt Manuel Koch (Chefredakteur von Inside Wirtschaft). Alle Details im Interview mit BWL-Influencer David Döbele an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Wissenschaftsmagazin
Wie Beton zum Klimaretter werden könnte

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 11, 2025 28:01


Unsere Häuser sind auch geeignet als CO2-Deponien, denn nirgends wird so viel Material verwendet, wie in der Bauwirtschaft. Zudem: Woher kommt unser Salz? (00:40) Beton: Vom Klimasünder zum Klimaretter? Um den Klimawandel zu stoppen, wird die Menschheit nicht darum herumkommen, CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wohin damit? Und wie soll das möglichst kostengünstig gemacht werden? Immer mehr Forschende weltweit schlagen vor, die Bauwirtschaft zu nutzen und vor allem im Beton Kohlenstoff in rauen Mengen zu bunkern. Die EMPA in Dübendorf propagiert dafür ein weltweit vernetztes System. (13:50) Meldungen: Vielzitierte Jungforschende / Leuchtpilze in der Schweiz / 2024 so warm wie noch kein Jahr seit Messbeginn / Vorstoss ins älteste Eis der Erde (19:30) Das Salz der Erde: Kaum einen Rohstoff gibt es dermassen im Überfluss wie Salz. Die Kunst bestand seit jeher darin, das «weisse Gold» verfügbar zu machen. Auch heute sucht man in der Schweiz nach neuen Salzreserven. Doch woher kommt es überhaupt, das Salz unserer Erde? Links: Baumaterial als Kohlenstofflager: empa.ch/web/s604/mining-the-atmosphere-peter-richner Studie zu vielzitierten Jungforschern: biorxiv.org/content/10.1101/2024.10.14.618366v1 Leuchtende Pilze: wsl.ch/de/news/leuchtende-pilze-eine-faszination-fuer-kuenstler-und-wissenschaftler-gleichermassen/ Klimabericht Copernicus: climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024 Wissenswertes übers Salz: salz.ch/de/salzwissen Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: srf.ch/wissenschaftsmagazin

Lauschwerkstatt
Folge 41 – Wie geht es der deutschen Möbelbranche?

Lauschwerkstatt

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 38:50


Gestiegene Kosten, die Krise in der Bauwirtschaft und eine inflationsbedingte Konsumzurückhaltung: Gemeinsam mit VDM-Präsident Leo Lübke schauen wir in der neuen Folge der Lauschwerkstatt auf die Herausforderungen der deutschen Möbelindustrie – und wie sich diese auch auf das Handwerk auswirken. Als geschäftsführender Gesellschafter des Polstermöbelherstellers „Cor Sitzmöbel Helmut Lübke GmbH & Co. KG“ in Rheda-Wiedenbrück steht Leo Lübke zudem selbst vor der Aufgabe, sein Unternehmen zukunftssicher aufzustellen. Welche Wege er dabei geht, wie er den Möbelstandort Deutschland beurteilt und wie sich die Internationale Möbelmesse mit einem zusätzlichen Format in Köln neu aufstellt, erzählt er ebenfalls in unserem Podcast.

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
In der Bauwirtschaft werden wir 2026 die Trendwende schaffen

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 8:06


Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Börsepeople im Podcast S16/19: Ines Paupie

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 25:55


Fri, 03 Jan 2025 04:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1899-borsepeople-im-podcast-s16-19-ines-paupie c5587a09e1f63df58befb00849dbe3d3 Ines-Jeanne Paupie ist Gründerin von Flash-Chance.com, der sicheren Börse für Gelegenheiten. Flash steht natürlich für schnell auftauchende Gelegenheiten, also zb Gutscheine, B2B-Dienstleistungstermine, kurzfristig verfügbare Konzerttickets oder jetzt ganz aktuell zB Sachen, die unter dem Weihnachtsbaum nicht so ganz überzeugt haben, für andere aber wertvoll sein können. Und wie bei jeder Börse geht es um Sicherheit, warum denn ihre Exchange so besonders sicher sei, führt die London-studierte und Bauwirtschaft-gestählte Gründerin exakt aus. Also auch ein wohlüberlegter IT-Case für die Customer-Journey. Und wie der Zufall so wollte hatten wir einen Live-Testcase rund um Paul McCartney samt nachgelieferter Auflösung am Ende der Folge. Ach ja: Über den Alsergrund und Flag Football sprachen wir ebenfalls. https://flash-chance.com Paul und Ringo: https://www.youtube.com/watch?v=B4t7nWz2Yy4 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 16 umfasst unter dem Motto „24 Börsepeople“ 24 Talks. Presenter der Season 16 ist der KSV, https://www.ksv.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1899 full no Christian Drastil Comm. 1555

carls zukunft der woche
#238 Katrin Schuhen - Die Jäger des Mikroplastiks

carls zukunft der woche

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 42:41


Ein Partikel Mikroplastik pro Liter im Ozean. Wirklich unschön. Aber nicht das eigentliche Problem. In Flüssen können es schon zehn bis hundert Partikel sein. An Kläranlagen noch mehr. Und dort, wo Plastik produziert oder recycelt wird, kommen auch schon mal Millionen Partikel im Liter zusammen. Hier setzt Katrin an. Katrin Schuhen ist Chemikerin und Gründerin von Wasser 3.0. Sie zeigt, dass es Lösungen gibt, die nicht nur innovativ, sondern auch sofort umsetzbar sind. Mit ihrem Team hat Katrin eine Methode entwickelt, das Plastik aus dem Wasser zu holen: Mit Hybrid-Kieselgelen werden die unsichtbaren Partikel zu sichtbaren Klumpen geformt, die wie Popcorn auf der Wasseroberfläche schwimmen. Diese können einfach abgeschöpft und als Ressource in anderen Industrien genutzt werden, beispielsweise in der Bauwirtschaft zur Herstellung von Beton. So wird aus Abfall ein wertvoller Rohstoff, der Kreisläufe schließt und den CO₂-Fußabdruck senkt.Wasser wird mehr und mehr zu einer knappen Ressource. Erste Landkreise in Deutschland müssen schon entscheiden, ob Menschen oder Industrien Zugang zu Wasser erhalten. Umso wichtiger, so Katrin, in Produktion und Recycling Wasserkreisläufe zu etablieren, damit Fabriken sich selbst mit Wasser versorgen können. Auch dafür trägt Katrins Lösung. Besonders spannend ist Kathrins pragmatische Herangehensweise. Sie zeigt, wie einfach und effizient Lösungen sein können, wenn man bereit ist, alte Denkmuster hinter sich zu lassen. Ihre Botschaft ist klar: Wir müssen nicht warten, bis gesetzliche Regelungen greifen – handeln können wir schon heute.Zu Gast: Dr. Katrin Schuhen, Gründerin von Wasser 3.0, Autorin von "Rebellin des Wassers"Create your podcast today! #madeonzencastr

Ars Boni
Ars Boni Rechtschreibung Dr. Oliver Mandl

Ars Boni

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 38:45


Wir sprechen mit Dr. Oliver Mandl. Er ist Prokuraturanwalt bei der Österreichischen Finanzprokuratur. Gegenstand des Gesprächs ist seine Dissertation zu "Haftung und Datenhoheit beim Building Information Modeling". Die Arbeit wurde im November 2024 mit dem ÖGEBAU-Preis 2024 der Österreichische Gesellschaft für Baurecht und Bauwirtschaft ausgezeichnet. Links: https://finanzprokuratur.bmf.gv.at/ueber-die-finanzprokuratur/organisation/immobilien.html https://www.oegebau.at/veranstaltungen/detail/47-oegebau-generalversammlung-verleihung-oegebau-preis

Baustelle Bauwesen
#65 Digitalisierung - Ein später und langsamer, aber kraftvoller Wandel feat. Anica Meins-Becker

Baustelle Bauwesen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 45:58


In dieser Episode sprechen wir mit Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anica Meins-Becker, einer der führenden Expertinnen für Building Information Modeling (BIM) und digitale Prozesse im Bauwesen. Sie ist Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal und leitet den Lehrstuhl für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“. Anica gibt Einblicke in ihre Forschung, ihre Lehrtätigkeit und die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Wir diskutieren, wie BIM helfen kann, nachhaltigere Bauprojekte zu realisieren und welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. ________________________________________ Block I: Begrüßung, Vorstellung und Einstieg ins Gespräch Anica Meins-Becker teilt ihre persönliche Reise und erklärt, wie sie zum Bauwesen und zur Digitalisierung kam. Was fasziniert sie an der Verbindung von Digitalisierung und Bauwirtschaft? Gab es einen Schlüsselmoment? Motivation als Professorin: Anica spricht über ihren Antrieb, junge Ingenieur in die digitale Zukunft des Bauwesens zu begleiten. ________________________________________ Block II: Prozessorientiertes Planen & Dokumentieren von Informationen Was versteht man unter prozessorientiertem Planen, Bauen, Betreiben und Rückbau? Anica erklärt die Konzepte und deren praktische Bedeutung. Herausforderungen in der Baupraxis: Welche Hürden bestehen aktuell, und wie können Standards und Normen helfen, die Prozesse zu verbessern? Anica gibt Einblicke in die neuesten Entwicklungen bei Standards und Normen, die in der Zukunft besonders relevant werden könnten. ________________________________________ Block III: Building Information Modeling (BIM) und Lehre Aktueller Stand der BIM-Integration in der Hochschullehre: Anica spricht über Fortschritte und Hindernisse bei der Implementierung von BIM in den Lehrplänen. Datenkontinuität und Medienbruchfreiheit: Wie kann das Bauwesen besser aufgestellt werden? Die Bedeutung von offenen Standards für eine nahtlose Datenweitergabe wird beleuchtet. BIM und Nachhaltigkeit: Wie kann BIM dazu beitragen, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu verbessern? Anica teilt Beispiele und spricht über die Möglichkeiten, Open Source Wissen über nachhaltiges Bauen zu fördern. ________________________________________ Block IV: Abschluss und Zukunftsaussichten Blick in die Zukunft: Anica wagt eine Prognose über die kommenden zehn Jahre und wie BIM das Bauwesen grundlegend verändern könnte. Ihre persönliche Vision für eine stärker digitalisierte und nachhaltigere Bauindustrie: Was wird möglich sein, und welche Entwicklungen sind besonders vielversprechend? ________________________________________ Über unseren Gast: Anica Meins-Becker ist Professorin für „Digitales Planen, Bauen und Betreiben“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie ist Expertin für Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM). Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen prozessorientiertes Planen, Bauen und Betreiben, sowie die Standardisierung und Optimierung digitaler Bauprozesse. Sie setzt sich dafür ein, BIM stärker in der Praxis und in der Lehre zu verankern, um eine nachhaltigere Bauwirtschaft zu fördern. Diese Folge entstand in Kooperation mit der ⁠Bundesingenieurkammer⁠ zur Frage: Wie wollen wir in Zukunft planen und bauen? Foto: Friederike von Heyden

enPower - Der Energiewende Podcast
#122 Dekarbonisierung des Gebäudebestands: Wie die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende vorantreibt

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 61:00


Wie wird die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) die Wärmewende in Österreich und Europa prägen? Welche Maßnahmen und Herausforderungen erwarten Hausbesitzer, Mieterund die Bauwirtschaft?In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Kranzl von der TU Wien über die neuen Anforderungen der EPBD, ihre Verknüpfung mit anderen EU-Richtlinien und den Stand der Wärmewende in Österreich. Lukas erklärt, welche Strategien zur Dekarbonisierung des Gebäudebestands existieren und wie der Weg zu klimaneutralen Gebäuden gestaltet werden kann.Freu dich auf spannende Einblicke in die Zukunft des klimaneutralen Gebäudebestands!

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bauwirtschaft winkt bei Bauturbo ab

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 2:36


Der Bundesverband der deutschen Industrie will beim Wohnungsbau aufs Gas drücken. In einem Positionspapier fordert er eine breit angelegte Sanierungswelle. Das stößt auf überschaubares Interesse. Von Martin Spiller

Mittwochs in der Bibliothek
281. Ganz unten im System: Mitschnitt der Lesung mit Sascha Lübbe

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 79:13


Sie schuften auf Baustellen, schlachten Schweine, ernten Spargel, putzen Büros und Hotels – immer mehr Migranten übernehmen Arbeiten, für die sich in Deutschland kaum noch jemand findet. Viele von ihnen werden ausgebeutet. Und das mit System. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist eine Parallelwelt entstanden. Ein System, in dem große Unternehmen Arbeiten an Subunternehmen auslagern – und sich damit ein stückweit der Verantwortung entziehen. In seinem Buch „Ganz unten im System“ verbindet der Journalist Sascha Lübbe Einblicke in diese Welt mit dem Blick auf das große Ganze. In Reportagen zeigt er, wie die Menschen arbeiten und leben. Er besucht rumänische Bauarbeiter in ihrem Wohnheim, spricht mit osteuropäischen Beschäftigten der Fleischindustrie, verbringt ein Wochenende mit usbekischen Lkw-Fahrern. Er fragt aber auch nach den Hintergründen. Wie konnte sich das System in dieser Form entwickeln? Was sind historische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Hürden, die einem Wandel zum Besseren im Wege stehen? Ist der überhaupt möglich, innerhalb eines auf Profit ausgelegten Wirtschaftssystems? Nicht zuletzt: Beruht unser Wohlstand auf der Ausbeutung dieser Menschen?  Sascha Lübbe arbeitet als Reporter und Autor in Berlin. Seine Artikel erscheinen unter anderem bei Zeit Online, taz, NZZ, Welt am Sonntag, stern.de. Er war für den Deutschen Reporter*innen-Preis, den Deutschen Journalistenpreis und den Alternativen Medienpreis nominiert.Sie hören den Mitschnitt der Lesung am 09.10.2024 in der Bezirkszentralbibliothek Mark Twain in Berlin-Marzahn.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 09.10.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 7:23


Bundespräsident Van der Bellen erteilt vorerst keinen Regierungsbildungsauftrag // Die niederösterreichische Bauwirtschaft ist weiter unter Druck

Energy Voices
Ökologisches Bauen salonfähig machen

Energy Voices

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 17:17


Marianne Stähler, Geschäftsleiterin des Vereins ecobau, engagiert sich seit über 20 Jahren für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Ecobau fungiert als Zertifizierungsstelle für ökologische, gesunde und kreislauffähige Baumaterialien und setzt Standards für eine zukunftsfähige Bauweise. Das Ziel ist es, gemeinsam mit der Bauindustrie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Der Verein stösst aber nicht nur auf Zustimmung. Nachhaltigkeit erfordert Veränderungen, die nicht jeder begrüsst. Für Marianne Stähler ist aber das grosse Ganze entscheidend: Graue Energie reduzieren, CO2 in Baumaterialien binden und zukunftsweisend bauen – all das sind wichtige Schritte, um den ökologischen Fussabdruck der Bauwirtschaft signifikant zu verkleinern. Ihrer Ansicht nach muss die Zukunft des Bauens nachhaltig gestaltet werden, wobei ecobau eine Schlüsselrolle einnimmt. Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Money on Her Mind
Folge 56 - Als Architektin in der Bank arbeiten? Klar!

Money on Her Mind

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 35:19


In einer neuen Folge von „Money on Her Mind“ spricht Nina Breuer, Gruppenleiterin Projektmanagement Immobilien Europa Süd/Ost über ihren Weg als Architektin und Führungskraft bei Deka Immobilien. Gemeinsam mit Deka-Volkswirtin Dr. Gabriele Widmann und Moderatorin Tanja Heinrich diskutiert sie außerdem über die Zukunft der Bauwirtschaft sowie aktuelle Chancen und Herausforderungen im Immobiliensektor.

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage
248-Wohnungsnot: Aktuelle Lage und staatliche Maßnahmen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlage

Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 12:00 Transcription Available


In dieser spannenden Episode von "Bauherr werden" beleuchtet Monsten Winkler das brisante Thema der Wohnungsnot in Deutschland. Tauche ein in die aktuellen Entwicklungen und Pläne der Bundesregierung zur Bekämpfung des Wohnungsmangels, von dem momentan rund 800.000 Wohnungen betroffen sind. Erfahre, wie gestiegene Baukosten, demografische Veränderungen und politische Maßnahmen den Immobilienmarkt beeinflussen und wie neue Investitionsanreize und nachhaltige Bauprojekte die Lage verbessern können. Lass dich inspirieren, wie auch du trotz herausfordernder Bedingungen dein eigenes Bauprojekt erfolgreich realisieren kannst. Hör rein und entdecke wertvolle Tipps und Insiderwissen für angehende Bauherren!

baugeld gibt
baugeld gibt: Einblick in aktuelle Zinsen und Marktüberblick per 04.09.2024

baugeld gibt

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 16:13 Transcription Available


Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts. Heute gibt's den ultimativen Überblick über die aktuellen Zinsen und spannende Markt-News der letzten 2 Wochen – perfekt für alle, die sich für Baufinanzierung und Wirtschaft interessieren. Wir haben heute 17 interessante News für Dich vorbereitet. Von aktuellen Indizies, Zinsentwicklungen bis hin zu den neuesten Inflationsraten, KfW Zinsnews und BayernLabo Zinsupdates – wir decken alles ab. Spannend wird's auch bei den Energiepreisen: Die Gasspeicher sind fast voll und Ölpreise sind wieder auf einem attraktiven Niveau. Wenn Du Heizöl benötigst, könnte jetzt ein guter Zeitpunkt sein, Dich einzudecken. Darüber hinaus gibt's positive Signale aus der Bauwirtschaft und zu den Reallöhnen, die im zweiten Quartal gestiegen sind. Auch die Inflationsrate in Deutschland und der EU zeigt erfreuliche Rückgänge. Zum Abschluss unser Zinsausblick: Aktuell gibt es wieder attraktive Finanzierungsangebote, besonders im Best-Case-Bereich. Nutz die Chance und lass Dich beraten – es lohnt sich! Als Finanzierungsexperten der Metropolregion seit 2002 sind wir bestrebt, Dich bestmöglich in die eigenen vier Wände zu bringen und den besten Kredit für Deine Finanzierung zu finden! Wir sind hier, um Dich über alle relevanten Entwicklungen zu informieren und Dir bei Deinen Investitionsentscheidungen zu helfen. Höre rein und lasse Dich von den Erkenntnissen inspirieren. Wir schauen auf die vergangenen zwei Wochen und zeigen Dir, was sich verändert hat und wo der Markt aktuell bei Best- und Vollfinanzierungen auf jeweils 10, 15 und 20 Jahre steht. Des Weiteren beleuchten wir weitere, spannende Punkte aus der Wirtschaft, Immobilien und Finanzierungswelt! Du möchtest eine unabhängige, ganzheitliche und kostenfreie Beratung zu Deiner individuellen Situation? Melde Dich ganz einfach bei uns oder buch Dir online einen Termin!   Webseite: www.baugeldundmehr.de Terminbuchung: www.baugeldundmehr.de/onlinetermin   Tiktok: www.tiktok.com/@baugeldundmehr   YouTube: baugeld YouTube Kanal   IG: baugeldundmehr   Viel Spaß beim Zuhören wünschen Michi & Dimi

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers
#110 - Zirkuläres Bauen: gesellschaftlich sehr wichtig, aber wie wird ein Geschäftsmodell draus? [Patrick Stähler, Geschäftsmodellexperte]

Ideencouch – Der Podcast, der selbstständig macht mit Jan Evers

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 57:53


Ganze 220 Millionen Tonnen Müll produziert die Bauwirtschaft in Deutschland pro Jahr. Gibt es Möglichkeiten, die Müllproduktion in dem Sektor zu reduzieren – und wenn ja, welche? In dieser Podcast-Folge tauchen Jan und Patrick tief in die Welt der Kreislaufwirtschaft im Bausektor ein. Sie diskutieren, warum dieses Thema so wichtig ist und gleichzeitig ein "dickes Brett" darstellt, das es zu bohren gilt. Patrick räumt mit Missverständnissen auf und verdeutlicht, warum es nicht immer um Effizienz, sondern um Effektivität geht. Dabei kommen spannende Konzepte wie Cradle-to-Cradle zur Sprache. Die beiden beleuchten die Herausforderungen, vor denen innovative Startups in diesem Bereich stehen: von Marktliquidität bis hin zu logistischen Problemen. Jan und Patrick diskutieren, wie man einen "Battle Beach" finden kann - einen Nischenmarkt, in dem sich neue Geschäftsmodelle etablieren und wachsen können. Als Beispiel nennen sie Concular, ein Unternehmen, das sich auf die Wiederverwertung und den Verkauf von gebrauchten Baumaterialien spezialisiert hat.Wenn du dich für Nachhaltigkeit, Innovation und die Zukunft des Bauens interessierst, ist diese Folge ein absolutes Muss! Du wirst mit vielen neuen Erkenntnissen und Denkanstößen aus dieser Diskussion gehen. Also, hör rein und lass dich inspirieren! Über die Personen: [Gast] Dr. Patrick Stähler beschäftigt sich tagtäglich mit dem Thema Geschäftsmodelle. Von ihm stammt die Idee der Business Model Canvas, er ist Autor und Speaker. Sein Buch „Das Richtige Gründen“ geht in die 6. Auflage und bringt uns bei, wie wir Erfolg haben, indem wir Nutzen schaffen und das passende Geschäftsmodell drum herum stricken. [Gastgeber] Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer. Mehr Infos zu Jan: https://everest-x.de/profil/ [Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff [Technische Bearbeitung] Erik Uhlendorf Weitere Themen: LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #14: Cradle-to-Cradle– Erfolgreiche Geschäftsmodelle – Geschäftsidee finden – Unicorn Startups: Wie kommt man auf eine milliardenschwere Geschäftsidee –Ideencouch #100: Das Geschäftsmodell von 1KOMMA5° - Ideencouch #31: Möbel aus Kaffeesatz Über die Ideencouch: Die Ideencouch ist ein Podcast von EVEREST. Wenn du Gründer*in bist, dich Startups faszinieren oder du als Unternehmer*in an deinem eigenen Unternehmen arbeitest, ist dieser Podcast genau der richtige für dich. Aus den Gesprächen zwischen Jan und seinen Gästen wirst du praktisches Wissen, anwendbare Erkenntnisse und kreative Anregungen für deinen Unternehmer*innen-Alltag mitnehmen. -- Du möchtest uns Feedback geben oder selbst Gast im Podcast sein? Schreib uns eine E-Mail an info@laborx-hamburg.de Wir freuen uns auf deine Nachricht!  -- Partner -- LaborX -- Gründerplattform -- Firmenhilfe  

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 26.08.2024

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 3:00


+++ Künftig mehr Polizei auf Thüringer Volksfesten +++ Aktionsplan soll Mangel an Altenpflegern beheben +++ Neuer Brand im Stadtwald von Gera +++ Schlechte Aussichten: Thüringer Bauwirtschaft in der Krise +++

DAS! - täglich ein Interview
Was wird aus dem Elbtower, Dieter Becken?

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 11, 2024 41:45


Auf dem Roten Sofa gibt der Bauentwickler einen Einblick in den aktuellen Stand in Sachen Elbtower, aber auch in die aktuelle Misere der deutschen Bauwirtschaft.

IT IST ALLES.
#86 | Peter Dornheim - Wie sensibilisiert STIHL IT-Mitarbeitende?

IT IST ALLES.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 52:16


In Folge #86 vom IT IST ALLES. Podcast sprechen Julius und Marcel dieses Mal mit Peter Dornheim. Peter ist CISO bei STIHL, einem in über 160 Ländern tätigem deutschen Industrieunternehmen mit Hauptsitz in Waiblingen-Neustadt. Das Familienunternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt motorbetriebene Geräte wie Sägen, Scheren, Rasenmäher und Geräte zur Reinigung, die in der Forstwirtschaft, Garten- und Landschaftspflege sowie der Bauwirtschaft zum Einsatz kommen. Gemeinsam werfen die drei in dieser Folge einen Blick auf das Thema Awareness mit Fokus auf IT-Mitarbeitende und gehen der Frage auf den Grund, wie man bei STIHL die IT-Mitarbeitenden für digitale Bedrohungen sensibilisiert.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 19.07.2024

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 5:54


Erst versöhnlich, dann angriffig - so war die Rede von Donald Trump beim Parteitag der Republikaner. // Sommer-Flaute in Niederösterreichs Bauwirtschaft: das Geschäft mit den privaten Häuslbauern ist eingebrochen.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bau und Handel - Personal fehlt in der Region

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 2:47


Arbeitskräfte fehlen in vielen Betrieben - keineswegs nur top ausgebildete Spezialisten. Wie sieht es da in unserer Region aus? Zwei Branchen sind besonders betroffen: Bau und Handel. Von Lisa Splanemann

Natürliche Ausrede
207 mit KAFVKA über Charts, Szenen, Bauwirtschaft und Kriegstüchtigkeit

Natürliche Ausrede

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 80:43


Es ist eine gute Zeit für politische Musik und nur Wenige verstehen es, die politische Großwetterlage so eindeutig und unaffektiert zu kommentieren wie die Band KAFVKA. Ein Gespräch mit Phil und Jonas über ihr neues Album „Kaputt“, über in die Jugend gesetzte Hoffnungen und multiple Enttäuschungen durch die Regierung, über Rechts-Links Schemata und die Realität in ländlichen Gemeinden, über die angedachte Wehrpflicht, über Aktien und die Tobin-Steuer und warum die AFD gut für die Streamingzahlen der Band ist. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Kafvka ⁠⁠Tobin Steuer (Wikipedia) ⁠⁠Buch: „Utopien für Realisten“ Weitere Folgen mit KAFVKA ⁠⁠Folge .74 (28. Juni 2021) Infos & Links zum Podcast ⁠⁠

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Robotik: Was moderne Roboter können & welche Entwicklungen die Industrie prägen mit Dr. Ralph Lässig & Michael Finke

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Jun 28, 2024 77:48


In Deutschland ist vor allem die Automobilindustrie Wachstumstreiber für Robotik. Hier kommt fast die Hälfte der in Deutschland befindlichen Industrieroboter zum Einsatz. In den kommenden Jahren dürfte sich das Wachstum aber auch auf andere Branchen verlagern. Nicht zuletzt aufgrund der Weiterentwicklungen in der Robotik: Kollaborative / Leichtbau Roboter, humanoide Roboter oder mobile Roboter, die in professionellen Einsatzfeldern wie z. B. für Inspektionszwecke in der Landwirtschaft, in der Bauwirtschaft oder im Public Environment Sektor in Aktion treten, versprechen der Robotikindustrie Wachstum. Host Christoph Burseg spricht mit Dr. Ralph Lässig, Leiter des Center for Digital Machinery bei der Boston Consulting Group und Michael Finke von Mitsubishi Electric, dem weltweit größten Robotik-Hersteller mit Milliardenumsätzen. Ralph und Michael erklären die Entwicklungen der letzten Jahre und geben fundierte Einschätzungen, wie sich die Robotik mittel und langfristig entwickeln wird. Wie funktioniert der Robotikmarkt und welche Potenziale und Regulierungen gibt es? Welche Fähigkeiten haben Roboter heute und welche erwarten uns in den kommenden Jahren? Welchen Einfluss hat generative künstliche Intelligenz auf die Entwicklung von Robotik? Welche Sicherheitsbedenken gibt es? Welche Branchen werden als erstes von Robotik Entwicklungen profitieren? Wann sollte man in welche Robotik Technologien investieren? Werden die Entwicklungen in der Robotik zum Verlust von Arbeitsplätzen führen, oder löst sie vielmehr das Problem des Fachkräftemangels?

Baustellen Podcast
BG Bau: Mehr Gehörschutz, weniger Drama!

Baustellen Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 64:19


Mit dem stellvertretenden Präventionsleiter der BG Bau Prof. Dipl.-Ing. Frank Werner geht es heute rund um das Thema Sicherheit am Bau. In der heutigen Folge erfahrt ihr sowohl was die BG überhaupt ist als auch welche Angebote sie für euch bereit hält. Daneben gibt es auch den ein oder anderen Trick für die Kollegen draußen auf den Baustellen. Mehr von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft erfahrt ihr auf deren Homepage oder bei Instagram. Hier gibt es die Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung der BG Bau. Und hier geht es wie gewohnt zu unserer ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Telegramgruppe⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und unserem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schreib uns doch einfach eine ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mail⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.

1a LAGE - Der Immobilienpodcast
Das wahre Problem des Wohnungsbaus

1a LAGE - Der Immobilienpodcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 30:20


Der Wohnungsbau ist in der Krise, der Druck im Wohnungsmarkt wird im größer. In der heutigen Folge diskutieren wir die strukturellen Probleme im Wohnungsbau und erklären, warum mehr Geld nur bedingt hilft. Und hier die Fragen im Einzelnen. * Ihr habt eine neue Studie zur Bauwirtschaft herausgebracht. Was ist der Hintergrund? * Wie schlimm steht es aktuell um die Bauwirtschaft? * Wie soll das finanziert werden? * Was ist das Kernproblem? * Wie kann das sein, auch die Bauwirtschaft investiert doch in Maschinen, oder? * Und vor diesem Hintergrund: wann geht es mit dem Wohnungsbau wieder aufwärts? Die Antworten auf all diese Fragen und einige mehr findet ihr in dieser Episode 1aLAGE und nun wünschen wir euch spannende Insights und gute Unterhaltung. Viel Spaß! **Unser Kooperationspartner:** Informiere Dich jetzt [hier](https://www.domicil-group.de/wohnen-fuerprivatkunden/#Vertriebspartner) über die Möglichkeiten einer Vertriebskooperation unter oder kontaktiere uns unter wohnen@domicil-group.de ***
![Domicil logo](https://www.domicil-group.de/template/Markup/images/svg/Domicil_Logo.svg "Logo") *** **Die Podcastredaktion:** Wenn Du eine Frage hast, dann schreib mir gerne eine E-Mail an hw@haukewagner.de Wenn Du mir ein Projekt verkaufen oder vermieten willst, dann ruf mich bitte an unter 01712627868 oder schreibe mir eine E-Mail an hw@kontriva.com - Vielen herzlichen Dank und bis gleich! Außerdem findest du uns auf X unter @mvoigtlaender und @haukewagner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@1aLAGE-Immobilienpodcast

Wirtschaftsnews
Bauwirtschaft: Öffentliche Auftraggeber zahlen oft verspätet

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 3:54


Private Auftraggeber sind den Baufirmen offenbar als Kunden lieber.

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
VHV GRUPPE: Ohne Versicherung liegt die gesamte Baubranche lahm (DW #129)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 44:22


It´s all about money: Dr. Sebastian Reddemann analysiert die Risiken von Bauprojekten Die VHV Gruppe ist DER Spezialversicherer für die Bauwirtschaft und begleitet Großprojekte von A bis Z, unter anderem den Bau der Elbphilharmonie in Hamburg.   Die Themen des DW Podcast mit Dr. Sebastian Reddemann im Überblick: (00:00:00) Einleitung (00:02:57) Warum Sebastian nie für eine Versicherung arbeiten wollte (00:09:50) Warum die Fenster der Elbphilharmonie für Kopfzerbrechen sorgten (00:16:46) Weshalb niemand Sägewerke versichern will (00:28:38) Wie Versicherungen von KI profitieren (00:35:52) Warum Cybersicherheit auch für die Baubranche wichtiger wird  

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
FG Bau: Regionale Bauwirtschaft auf Talfahrt

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 2:38


Es gibt immer weniger Aufträge von privaten Bauherren, aber auch vom Staat. Noch können die Betriebe Aufträge abarbeiten, die sich in der Vergangenheit angestaut haben. Aber die Hälfte erwartet sinkende Umsätze. Von Anja Dobrodinsky

KURIER daily
Wohnpaket: Wird wohnen jetzt wieder leistbar?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 15:43


ÖVP und Grüne haben am Mittwoch im Nationalrat große Teile des Wohnpakets beschlossen – das soll die Bauwirtschaft ankurbeln und auch den Wohnungsneubau. 25.000 geförderte Wohneinheiten sollen entstehen. Dafür nimmt die Regierung wieder einmal viel Geld in die Hand. Eine Milliarde Euro fließt allein in den gemeinnützigen Wohnbau als Zweckzuschuss an die Länder über mehrere Jahre verteilt. Von der Opposition kommt Kritik. Die Maßnahmen des Wohnpakets seien nicht ausreichend und würden Wohnen nicht leistbarer machen. Ist die Kritik berechtigt? Das analysiert Innenpolitik-Redakteur Michael Hammerl. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Presse 18'48''
Eine Milliarde Euro für den Bau: Was kann das schwarz-grüne Wohnbaupaket?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 15:42


Eine Milliarde Euro will die Bundesregierung ausgeben, um die erlahmte Bauwirtschaftanzukurbeln. Das Paket analysiert Gerhard Hofer, einer der stellvertretenden Chefredakteure der "Presse". Er erklärt, was an dem Paket gut ist, was problematisch und was nach einer „ganz gefährliche Drohung“ klingt.

Future Weekly - der Startup Podcast!
#344 - Sora AI, Magic Monster Runde, Bauwirtschaft am Boden

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 66:31


Hol dir die News aus der Startup-Szene und höre in Future Weekly 344 rein. Daniel und Markus diskutieren diese Woche die folgenden spannenden Themen: 

Die Presse 18'48''
100.000 Euro fürs erste Eigenheim: Braucht es wirklich eine staatliche Finanzspritze für Häuslbauer?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 18:22


Der Wohnungsmarkt liegt danieder, die Baubranche auch. Die Sozialpartner schlagen einen Eigenheimbonus von 20 Prozent vor. Aber löst die Gieskanne das Problem und wird dadurch die Bauwirtschaft angekurbelt? Bevor die Bundesregierung heute ihre Immobilienpaket präsentiert, ordnet Madlen Stottmeyer den Eigenheimbonus ein und sagt, wieso es der Immobranche anhaltend schlecht geht.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
2024 – Das Krisenjahr für Bauen & Wohnen (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 6:16


Was auf Mieter, Eigentümer und Bauwirtschaft zukommen wird

Die Presse 18'48''
Baubranche in der Krise, was bedeutet das für die Wohnungspreise?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 16:22


Die heimische Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise. Die Folgen reichen von einer formidablen Pleitewelle bis hin zu einer drohenden Wohnungsnot. Besserung ist so schnell nicht in Sicht – die Finanzierung dürfte noch länger ein Problem bleiben.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Journalistin: Signa funktionierte nur in Schönwetterzeiten

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 5:32


Die Signa-Gruppe des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen hat am Mittwoch einen Insolvenzantrag gestellt. Die Wiener Journalistin Eva Konzett sagt, das Geschäftsmodell sei nur zu Zeiten boomender Bauwirtschaft und niedriger Zinsen erfolgreich gewesen. Für eine andere Lage habe Benko nie vorgesorgt.

KURIER daily
6 Milliarden: Was kann das Klima-Konjunkturpaket der Regierung?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 15:51


Die Regierung hat heute Nachmittag also ihr neues Konjunkturpaket vorgestellt, das vor allem dem Klima nützen soll. Aber auch der Bauwirtschaft, denn die alten Häuser müssen saniert, neue Heizungen eingebaut werden. Und auch bei der Photovoltaik gibt es jetzt einfachere Verfahren. Welche Maßnahmen im neuen Paket die wichtigsten sind, was sie bringen und wann sie starten, erklärt Innenpolitik-Redakteur und KURIER Klimaspezialist Bernhard Gaul.Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify und überall wo ihr Podcasts hören könnt und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR aktuell - Der Tag
Wohnungsbaugipfel in Berlin

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 10:11


Politik und Bauwirtschaft beraten über Maßnahmen für mehr Wohnungen und bezahlbare Mieten. Die Statue des früheren Ruhr-Bischofs Hengsbach in Essen wurde abmontiert. Die Bahnstrecke zwischen Köln und Düsseldorf ist wieder freigegeben, Von Michael Brocker.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 21. September 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 21, 2023 55:33


Am 21. September spricht Benjamin Gollme mit dem WHO-Kritiker und ehemaligen Chef des LKA Thüringen Uwe Kranz über den geplanten WHO-Pandemievertrag. Die Debatte um die Auslieferung ukrainischer Männer in ihr Heimatland und somit in den Krieg steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und die Bauunternehmerin Suzanne Hußmann hat einen geharnischten Brief an den Deutschen Bundestag geschrieben. Sie warnt vor katastrophalen Zuständen in der Bauwirtschaft und ist besonders von der FDP enttäuscht.

hr2 Der Tag
Wegbetoniert – Die Welt baut auf Sand

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 54:40


Sand ist nicht nur im Kasten, Sand ist nicht nur Strand, Sand ist auch der Stoff aus dem die Metropolen sind. Und nicht nur die Bauwirtschaft braucht jede Menge Sand. Auch bei der Herstellung von Glas, Asphalt, Plastik, Elektrogeräten, Farben und sogar Zahnpasta kommt Sand zum Einsatz. Ohne Sand gibt es auch keine Computerchips. Nach Wasser ist Sand der am meisten gebrauchte Rohstoff auf der Welt. Geschätzte 40 Milliarden Tonnen brauchen wir pro Jahr. Der reichlich vorhandenen Wüstensand taugt nicht fürs Bauen, der Meeressand wird zur Mangelware. Inzwischen werden ganze Strände geklaut, die indische Sandmafia ist mit Baggern ausgerüstet. In Indonesien sind schon ganze Inseln durch den Sandraub verschwunden. Die ökologischen Folgen des Sandraubbaus sind immens. Können wir unsere Zukunft noch auf Sand bauen? Darüber sprechen wir mit Klaus Schwarzer, „Sandforscher“ von der Uni Kiel, mit der Künstlerin Stefanie Zoche, mit Bettina Baltschev, die das Buch „Am Rande der Glückseligkeit. Der Strand“ geschrieben hat und mit Rüdiger Wandke, der mehr als 3000 Sandproben gesammelt hat.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Wunschkonzert? Die Zeit der Wünsche ist vorbei!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 16, 2023 8:21


Eine Diskussionsgrundlage dieser Ausgabe ist der Bundeshaushalt 2024. Hinsichtlich der Kürzungen des Elterngeldes für Besserverdienende wird erklärt, welche Argumentation “an Schlichtheit nicht zu überbieten ist”. Weitere Themen sind die Hilferufe aus der Bauwirtschaft und die anhaltenden Forderungen nach einem Industriestrompreis. Außerdem sprechen die Pioneer-Chefökonomen über die Rückkehr zum regulären Satz der Mehrwertsteuer. Es geht um den Wunsch der Gastronomie, die seit Corona geltende Ermäßigung dauerhaft einzuführen. Dazu heißt es, dass man sein Geschäftsmodell überdenken müsse, wenn es auf 7% statt 19% beruhe. Gesamtfazit zu all dem: Die Zeit des Wünschens ist vorbei. Zu Beginn werden die Zinserhöhung der EZB und die Inflationsentwicklung bewertet. Vor diesem Hintergrund auch ein Blick in die USA, wo die Notenbank Fed die Präsidentschaftswahl ein Stück weit im Blick behalten muss. In der Nachspielzeit steht natürlich der leere Platz auf der Trainerbank der deutschen Fußballnationalmannschaft der Herren zur Debatte. Welcher Kandidat wird favorisiert? Die komplette Ausgabe hören Sie als Teil unserer Pioneer-Familie. Wenn Sie noch nicht an Bord sind, testen Sie uns! Aktuell haben wir ein besonderes Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen.

News Plus
Das Geschäft mit dem Sand: Geht uns der Rohstoff bald aus?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 12:43


Sand ist einer der weitverbreitetsten Rohstoffe der Welt, trotzdem dürfte er knapp werden. Ein Bauboom in verschiedenen Weltregionen führt zu einer starken Nachfrage nach Sand. Denn ohne Sand gibt es keinen Beton und kein Glas. Das hat Folgen für Mensch und Natur – im Ozean und an Land.  Der weltweite Bedarf an Sand ist grösser als die natürliche Sandproduktion. Es gibt also immer weniger Sand. Weshalb unser Hunger nach Sand so riesig ist, erklärt SRF-Wirtschaftsredaktor Dario Pelosi. Und er erklärt auch, weshalb man den Bedarf nicht einfach mit Wüstensand stillen kann.  Was der Abbau von Sand für die lokale Bevölkerung bedeutet, weiss Katharina Hemmler. Sie forscht an der Uni Kassel zum Sandabbau in Westafrika und kennt die Situation im Umland der ghanaischen Hauptstadt Accra, wo zurzeit viel gebaut wird. Sie sagt: «Die Verlierer sind die Bauern.» Wenn Ackerland für den Sandabbau umgepflügt werde, wachse teilweise für Jahrzehnte nichts mehr auf den betroffenen Grundstücken. Zuletzt schauen wir uns aber auch an, wie die Bauwirtschaft den Sandkonsum verringern kann und sprechen über Lösungen für die Zukunft. Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch bei uns. Via Mail: newsplus@srf.ch. Oder via Sprach- oder Textnachricht: 076 320 10 37

hr2 Der Tag
Stadt der Reichen – wenn Wohnen unerschwinglich wird

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 53:37


Laut einer Studie fehlen in Deutschland aktuell rund 700.000 Wohnungen. Mit steigender Tendenz. In Hessen werden bis 2040 fast 370.000 neue Wohnungen benötigt. Besonders groß ist der Druck auf die Städte. Dort muss dringend gebaut und nachverdichtet werden. Das hat auch Schattenseiten, wie man zum Beispiel im Frankfurter Stadtteil Gallus beobachten kann. Dort sind in den letzten Jahren Tausende Wohnungen entstanden und es wird weiter gebaut. Aber viele Mieter können sich ihr Viertel jetzt nicht mehr leisten und werden verdrängt. Auch in anderen Städten fehlt günstiger Wohnraum. Weil aber die Preise fürs Bauen immens steigen, sieht sich die Bauwirtschaft kaum noch in der Lage, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und fordert staatliche Hilfen. Können sich bald nur noch Reiche die Städte leisten? Welche Lösungsmöglichkeiten sieht der Direktor des Deutschen Architekturmuseums Peter Cachola-Schmal?