Podcasts about Pionier

  • 1,090PODCASTS
  • 1,807EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Pionier

Show all podcasts related to pionier

Latest podcast episodes about Pionier

Unternehmen dieser Welt
#71 De'Longhi - Der lange Weg zum perfekten Kaffee

Unternehmen dieser Welt

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 14:24


Als De'Longhi im Jahr 1902 in Treviso als kleine Manufaktur für Industrieteile gegründet wird, ist das Unternehmen ein solider, aber im Hintergrund agierender Zulieferer für die italienische Industrie. Was in einer Handwerkswerkstatt begann, hat sich inzwischen zu einem globalen Konzern entwickelt, der in über 120 Märkten präsent ist, mehr als 10.500 Mitarbeiter beschäftigt und zuletzt einen Umsatz von über 3 Milliarden Euro erzielte. Die Geschichte von De'Longhi ist eine Reise voller Wandel: vom B2B-Zulieferer zum Haushaltsgerätehersteller, vom Börsengang bis zu strategischen Zukäufen wie Kenwood und NutriBullet, die das Unternehmen zu einem führenden Player im Markt machten. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der Kaffee: De'Longhi hat es geschafft, sich vom Pionier für Kaffeemaschinen zum unangefochtenen Marktführer zu entwickeln. In dieser Folge blicken wir auf die Geschichte, beleuchten die strategischen Entscheidungen, die das Unternehmen dorthin gebracht haben, wo es heute steht, und finden heraus, warum De'Longhi für den perfekten Kaffeegenuss steht. De'Longhi - Der lange Weg zum perfekten Kaffee ist Folge 71 von Unternehmen dieser Welt

Studio Plantaardig
#99 Hoe maken we de horeca plantaardiger? Lessen van horeca-pionier Pepijn Schmeink

Studio Plantaardig

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 51:05


Ongeveer 1 op de 5 maaltijden die we eten, eten we buiten de deur. In een restaurant, op het werk of in de schoolkantine. En daarmee heeft de horeca dus een groot aandeel in wat er op ons bord ligt. Maar misschien nog belangrijker: horeca kan een veranderende rol hebben. Buiten de deur proberen we voor het eerst nieuwe gerechten. En kunnen we een subtiel duwtje krijgen naar een plantaardiger menu.___________________________________________Vier jij de 100e Studio Plantaardig aflevering met ons mee? Klik hier en koop nu snel je tickets!___________________________________________Pepijn Schmeink had meerdere restaurants waaronder tot voor kort de plantaardige fastfoodketen Jack Bean. Ondanks veel lof heeft die keten het uiteindelijk niet gered. Nu helpt hij andere restaurants om meer planten op het menu te zetten. Hoe pak je dat nou aan? Hoe trek je zelfs de grootste vlees-eter naar binnen en laat je hem genieten van een plantaardige maaltijd? Credits:Interview en montage: Esther MolenwijkAudio mixage: Marlon van der Pas, Nothing Blank  Vier jij de 100e aflevering met ons mee? Koop nu snel je tickets via:https://dezwijger.nl/programma/studio-plantaardig-100e-aflevering-live(beschikbaar vanaf 26 september)Help ons het plantaardige nieuws te verspreiden: deel deze podcast.Ga naar studioplantaardig.nl en volg ons via BlueSky, Mastodon, Instagram, Facebook, YouTube, TikTok & #StudioPlantaardigGeef onze podcast ook een rating en schrijf een mooie recensie. Alvast enorm bedankt!

ENERGIEZONE
E#99 ☀️ Schluss mit dem Zwischenhandel: Wie die Industrie Marge auf Megawattstunde spart

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 77:21 Transcription Available


In dieser Energiezone-Folge diskutieren wir mit Matthias Kager, dem Co-Gründer und CEO von node.energy die Energiewende. Wir werfen einen detaillierten Blick auf seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung des Unternehmens, das eine der führenden Softwarelösungen für das Management erneuerbarer Energien in Deutschland anbietet. Matthias, ein Pionier auf seinem Gebiet, hat nicht nur node.energy gegründet, sondern auch eines der ersten virtuellen Kraftwerke in Deutschland mit aufgebaut und bringt somit einen wertvollen Erfahrungshorizont mit. Wir beschäftigen uns eingehend mit den Herausforderungen und Erfolgen von node.energy. Matthias erläutert die Vision des Unternehmens, die Energiewende radikal einfacher zu gestalten, und beschreibt, wie diese Ambition in der beeindruckenden Skalierung ihres Remote-First-Modells, das mittlerweile über 80 Mitarbeiter beschäftigt und mehr als 10.000 erneuerbare Erzeugungsanlagen verwaltet, zum Ausdruck kommt. Während unser Gespräch auf Themen wie die aktuelle Energiewende, das Wachstum und die Besonderheiten der digitalen Transformation in der Energiebranche fokussiert, beleuchten wir auch, wie man in einem Remote-First-Umfeld erfolgreich sein kann. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist die Optimierung der Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Quellen und wie die Software OptiNode den Betreibern von Wind- und Solarparks dabei hilft, ihre Erträge zu maximieren. Wir diskutieren unter anderem, wie wichtig es ist, den Anlagenbetreibern die komplexen bürokratischen Prozesse abzunehmen, um ihre Energiewirtschaft zu vereinfachen und gleichzeitig profitabler zu machen. Matthias gibt Einblicke in die aktuelle Marktsituation und erläutert, wie node.energy eine Schlüsselrolle spielt, um die Energiewende nicht nur zu unterstützen, sondern aktiv voranzutreiben. Wir werfen auch einen Blick in die Zukunft der Energiebranche. Matthias teilt seine Einschätzungen, wie sich der Markt in den kommenden Jahren entwickeln könnte, und was das für junge Unternehmen und Startups bedeutet. Dabei wird deutlich, dass die Herausforderungen, vor denen die Branche steht, groß sind, doch sieht Matthias auch große Chancen für Wachstum und Innovation. Die Diskussion bietet viele Insights und praktische Ratschläge für Unternehmer und Interessierte in der Energiebranche. Hört rein und erfahrt, wie node.energy nicht nur Herausforderungen meistert, sondern auch aktiv die Energiezukunft mitgestaltet! Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Gelassen älter werden
100 Jahre Lebensglück – Pioniere der Zukunft

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 62:21


100 Jahre Lebensglück – Karsten Thormaehlen über die Kunst, Hundertjährige zu porträtierenIn dieser Folge sitzt Bertram mit dem Fotografen Karsten Thormaehlen im Kurpark Bad Nauheim. Seit 2006 porträtiert er Menschen ab 100 – mit Ruhe, Respekt und einem wachen „dritten Auge“. Herausgekommen sind berührende Bilder und Geschichten, die zeigen: Altern ist kein Makel, sondern gelebte Würde.HauptpunkteWie alles begann: Ein Zeitungsschnipsel, eine verpasste Chance beim Uropa – und die spontane erste Sitzung mit „Margarete“ (102) in Berlin. Aus zwei Porträts wird ein Langzeitprojekt mit inzwischen internationalen Ausstellungen.Bildsprache & Haltung: Kopfporträts in Farbe, Augen im Mittelpunkt („Fenster zur Seele“), heller Oberkörper, dunkler Hintergrund; Tageslicht statt Blitz, minimalistisches Setup – damit nichts vom Menschen ablenkt.Menschen finden: Von Berlin über Sardinien und Costa Rica bis Japan – Hinweise aus Presse, Familie, Community und sogenannten „Blue Zones“. Begegnungen u. a. mit Edgar Feuchtwanger, Michelle Prell, Emma Morano und Susannah Mushatt Jones.Erkenntnisse fürs Leben: Kein Patentrezept für Langlebigkeit – aber Muster: Bewegung, Zugehörigkeit, Humor. Stoische Gelassenheit hilft, das zu ändern, was in Reichweite liegt – und das andere sein zu lassen.Pro‑Aging statt Defizitblick: Hundertjährige als Pionier:innen der Zukunft – sie wollen Teilhabe, Stimme, Weitergabe. Thormaehlen plädiert, den Begriff „alt“ durch „reifen/erfahren“ zu ersetzen.Zitat„Am Ende bereuen wir die Sünden, die wir nicht begangen haben.“ – aufgegriffen im Gespräch mit Karsten ThormaehlenZum WeiterlesenFotoband: 100 Jahre Lebensglück – 50 Porträts & Lebensgeschichten. Texte: Constanze Kleis; Vorwort: Dr. Helmut Luft (Laufen, Lernen, Lachen, Lieben); Essay: Laura Berliozzi.Homepage Karsten ThormaelenAktuelle Ausstellung in LandshutIhre Reflexion: Was sehen Sie zuerst in einem hundertjährigen Gesicht – Falten oder Funken? Schreiben Sie uns gern Ihre Gedanken.Hören & Unterstützen: Abonnieren Sie den Podcast, empfehlen Sie uns weiter – und testen Sie die Gelassen‑älter‑werden‑App: keine Suche, kein Chaos, einfach zuhören.#GelassenÄlterWerden #ProAging #Lebensglück #Hundertjährige #FotografieWir freuen uns auf eure Nachrichten über WhatsApp an 01752600238 und Mails an info@gelassen-aelter-werden.de – und wenn ihr euren Liebsten von uns erzählt.Und eine Bitte an alle:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv
Horst Wein: Der Mann, der den Nachwuchsfußball revolutionierte

Sport inside – der Podcast: kritisch, konstruktiv, inklusiv

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 31:04


Funiño - das heißt sechs Kinder spielen auf vier Mini-Tore. Ein Spielsystem, das nicht weniger als die Ausbildung von Kindern im Fußball revolutionieren soll. Mehr Ballkontakte, mehr Spielzeit, mehr Tore und damit mehr Spaß. Der Erfinder dieses Spielsystems kommt aus dem Hockeysport: Horst Wein. Sport inside Autor Volker Schulte stellt den Fußball-Pionier in dieser Folge vor. Von FU002048.

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #380 - Impfstoff, Hygiene, Haltbarkeit – Das Vermächtnis des Louis Pasteur

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 75:00


In dieser Folge werfen Michi und Moritz einen intensiven Blick auf das Leben und Wirken von Louis Pasteur, einem der bekanntesten Namen der Wissenschaftsgeschichte. Vom jungen Kunstliebhaber aus der französischen Provinz zum Pionier der Mikrobiologie führte Pasteurs Weg über Kristalle, Weinsäure und Gärung bis hin zur Entwicklung bahnbrechender Impfstoffe. Die beiden diskutieren seine Arbeiten zur Widerlegung der Spontanzeugung, die Entdeckung der Pasteurisierung, seinen Beitrag zur Seuchenbekämpfung und seinen manchmal schwierigen Charakter. Wie politisch war Pasteur wirklich? Warum gilt er als Held, obwohl viele seiner Erkenntnisse auf anderen Forschern basierten? Und wie rettete er mit einem ungetesteten Impfstoff das Leben eines Jungen und veränderte damit die Medizin für immer? Eine Episode über Wissenschaft, Macht, Hygiene und das Streben nach Unsterblichkeit im Namen der Forschung.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #380 - Impfstoff, Hygiene, Haltbarkeit – Das Vermächtnis des Louis Pasteur

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 75:00


In dieser Folge werfen Michi und Moritz einen intensiven Blick auf das Leben und Wirken von Louis Pasteur, einem der bekanntesten Namen der Wissenschaftsgeschichte. Vom jungen Kunstliebhaber aus der französischen Provinz zum Pionier der Mikrobiologie führte Pasteurs Weg über Kristalle, Weinsäure und Gärung bis hin zur Entwicklung bahnbrechender Impfstoffe. Die beiden diskutieren seine Arbeiten zur Widerlegung der Spontanzeugung, die Entdeckung der Pasteurisierung, seinen Beitrag zur Seuchenbekämpfung und seinen manchmal schwierigen Charakter. Wie politisch war Pasteur wirklich? Warum gilt er als Held, obwohl viele seiner Erkenntnisse auf anderen Forschern basierten? Und wie rettete er mit einem ungetesteten Impfstoff das Leben eines Jungen und veränderte damit die Medizin für immer? Eine Episode über Wissenschaft, Macht, Hygiene und das Streben nach Unsterblichkeit im Namen der Forschung.

State of Process Automation
235 - Seine Erfindung LSTM war die Grundlage von Siri & Alexa & Google Translate: KI-Pionier Sepp Hochreiter im Gespräch über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz

State of Process Automation

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 49:47


In dieser Episode spreche ich mit Univ.-Prof. Dr. Sepp Hochreiter, Professor an der Johannes Kepler Universität Linz und Chief Scientist bei NXAI.Wir sprechen über folgende Themen:Welche Vorteile hat KI für mittelständische Unternehmen?Warum sind große Sprachmodelle nicht ideal für die Industrie?Welche Gefahren gibt es bei KI-Agenten?Was müssen Unternehmen tun, um mit KI wettbewerbsfähig zu bleiben?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Univ.-Prof. Dr. Sepp Hochreiter, Professor an der Johannes Kepler Universität Linz und Chief Scientist bei NXAILinkedIn

TwinSpark Motorrad-Podcast
#89 - Alex von Hush Cylces

TwinSpark Motorrad-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 99:34


Alex Stalder, der Gründer von Hush Cycles ist ein Pionier. Als One-Man-Show hat er vor mehreren Jahren angefangen, Skizzen und Zeichnungen eines Elektromotorrads anzufertigen, das Motorrad per CAD-Konstruktion in die virtuelle 3D-Welt überführt und nach und nach einen fahrfertigen Prototypen gebaut. Unglaublich, was ein Mensch allein auf die Beine stellen kann. Mit seinem Modell Superior GT hat er nicht nur ein innovatives Antriebskonzept mit einem Radnabenmotor auf die Straße gebracht, sondern auch ein Motorrad mit 50L Stauraum entwickelt. Elektromotorräder können nicht nur schnell sondern auch praktisch sein, und unglaublich gut aussehen. Hört rein in die faszinieren Welt eines Mannes, der quasi allein ein Elektromotorrad gebaut hat. https://www.hushcycles.ch/ Hush Cycles auf Instagram FINALLY, es gibt TwinSpark Merchandise zu kaufen!

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland
Autonews vom 10. September 2025

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025


Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland      Thema heute:  60 Jahre Opel-Studien auf der IAA: Vom Experimental GT zum Corsa GSE Vision Gran Turismo Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo2025 Es ist wieder einmal soweit. Die Automobilbranche feiert mal wieder - noch bis zum 14. September - Studien und neue Automobile, seit einiger Zeit nicht mehr als Internationale Automobilausstellung in Frankfurt, sondern als IAA Mobility in München. Da lässt sich natürlich auch Opel nicht lumpen, der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo feiert seinen ersten Auftritt vor großem Publikum. Das Konzeptfahrzeug gibt nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment und lässt erstmals die digitale mit der realen Welt verschmelzen – das alles natürlich vollelektrisch mit viel GSE-Power. Opel Monza Concept 2013 Die aktuelle Studie, die Opel noch bis zum 14. September in München präsentiert, stellt die jüngste Vision in einer jahrzehntelangen Reihe innovativer und außergewöhnlicher Concept Cars aus Rüsselsheim dar. Schon vor genau 60 Jahren überraschte die Marke erstmals die Öffentlichkeit auf der IAA – damals noch in Frankfurt – mit einer aufsehenerregenden und heute legendären Studie: dem Opel Experimental GT. Er war als erstes Konzeptfahrzeug eines europäischen Herstellers ein echter Pionier. Opel RAK e 2011 Seitdem folgten viele weitere ikonische Studien – die klangvollen Namen reichen von Opel CD über Junior, Scamp, Frogster und RAK e bis zu Monza Concept und in jüngster Vergangenheit Opel Experimental. Diese Tradition ebenso emotionaler wie wegweisender Concept Cars „made in Rüsselsheim“ hebt nun der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo auf das nächste Level. Opel Experimental GT 1965 Paukenschlag zu Beginn: Das erste Opel-Konzeptfahrzeug Experimental GT Werfen wir einen Blick zurück auf das erste Opel-Konzeptfahrzeug, den Experimental GT. Auf der IAA 1965 präsentiert Opel einen zweisitzigen Sportwagen, der mit seiner aufregenden Karosserielinie, dem flachen Bug mit Klappscheinwerfern, bauchigen Kotflügeln und scharfer Abrisskante am Heck die Vorstellungskraft europäischen Automobildesigns sprengt. Vielmehr erinnert sein Äußeres an die stark taillierte Form der klassischen Coca Cola-Flasche, deshalb auch „Coke Bottle Shape“ genannt. Das Publikums- und Medienecho ist überwältigend: Niemals hätte man von Opel einen derart extravaganten Sportwagen erwartet. Vom mutigen Design sind Presse und Publikum mehr als beeindruckt. Nur drei Jahre nach der Initialzündung auf der IAA ist der GT-Prototyp zum Serienauto gereift. Alle Fotos: Opel Automobile GmbH     Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Zertifikate Party Österreich 08/25: Erste Group - Terminmarkt-Pionier Wilhelm Brad über Wurzeln, Zertis & Leihe, Karin Lenhard über RIS & Co.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 9:14


Tue, 09 Sep 2025 08:31:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2571-zertifikate-party-osterreich-08-25-erste-group-terminmarkt-pionier-wilhelm-brad-uber-wurzeln-leihe-und-t-1-karin-lenhard-uber-rechtliches 6331b43a29bd782595e15bdd9541a7a4 Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at gibt es monatliche Podcasts zum Zertifikate-Markt in Österreich. Die aktuelle Ausgabe 08/2025 hat den Fokus auf Persönlichkeiten aus dem Erste Group-Umfeld, die Bank schätze ich im Zertifikate-Bereich vor allem für ihren Remix mit anderen Asset-Klassen und die grosse Palette an Bonus-Zertifikaten. Heute zwei Gäste: Wilhelm "Willi" Brad ist Head of Securities Servicing & Solutions bei der Erste Group Bank und war bereits dabei, als das Thema Zertifikate in Österreich mal über Optionsscheine und irgendwie über die ÖTOB hochgekommen ist, Aktienanleihen waren auch sehr früh sehr stark. Karin Lenhard wiederum wechselte vor einem Jahr von der Erste Group zum Österreichischen Sparkassenverband, ist der Leiterin Kompetenzzentrum Recht/ESG. https://www.erstegroup.com/de/home Wilhelm Brad im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/7787 Bernd Mayer im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/6094 Karin Lenhard im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/4008 - die Sondernummer zum ZFA-Award 2025 mit allen Champs, auch historisch und neuen MVPs: https://boerse-social.com/pdf/fachheft64 - Zertifikate Kongress: Roundtable Arnold/Boschan/Drastil/Hartmann/Mostböck: https://audio-cd.at/page/playlist/6508 Der Jingle von Felice feat. CD for ZFA:https://audio-cd.at/page/podcast/4429 Alle Zertifikate-Podcasts: https://audio-cd.at/zertifikate ZFA-Newsletter und Infos: http://www.zertifikateforum.at Zertifikate Depot bei dad.at: https://photaq.com/page/index/4173 Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify . 2571 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Pricing Friends
AI Agents und Pricing mit Malte Kosub: Welches Preismodell funktioniert wirklich für KI-Telefonassistenten? (#089)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 47:43


In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Malte Kosub, Mitgründer und CEO von Parloa – einem Berliner KI-Unicorn, das AI Agents für die Kundenkommunikation entwickelt. Gemeinsam diskutieren sie, wie sich Preislogiken in einer Welt verändern, in der nicht mehr Menschen, sondern AI Agents ans Telefon gehen.Malte erklärt, warum AI Agents immer natürlicher klingen, wie sie CRM-, ERP- und Callcenter-Systeme integrieren und welche Rolle Minutenpreise, Plattformmodelle und Unternehmens-APIs dabei spielen. Besonders spannend: die Diskussion über Outcome-Based vs. Consumption-Based Pricing. Denn was zunächst fair klingt („Zahle nur für gelöste Fälle“), entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als Beratungsaufwand oder führt zu verzerrten Anreizsystemen. Außerdem geht es um Value-Based Pricing, den Unterschied zwischen Infrastruktur und vertikalen Lösungen, die Rolle von Token-Kosten, die Zukunft von Conversational Interfaces – und warum SaaS-Preismodelle mit festen Nutzerpreisen für viele KI-Anwendungen ausgedient haben. Malte nennt es „Service as Software“ und macht klar, warum Unternehmen schon heute eigene AI Agents aufbauen sollten, bevor ChatGPT, Siri & Co. den Kundendialog übernehmen. Über den Gast: Malte Kosub ist Mitgründer und CEO von Parloa, einem führenden Anbieter für AI-basierte Kundenkommunikation mit Standorten in Berlin, München und New York. Gemeinsam mit Stefan Ostwald hat er Parloa 2018 gegründet. Das Unternehmen zählt heute Kunden wie IKEA, Decathlon, Booking.com und mehrere große Versicherer und hat zuletzt 120 Millionen Dollar eingesammelt. Malte ist Experte für AI Agents und Pionier im Bereich Conversational AI. SaaS & AI Report 2026 Downloads

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Ferdinand Porsche  - Auto-Pionier und NS-Konstrukteur 

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 4:56


Ferdinand Porsche war sein Leben lang von Autos fasziniert. Erst konstruierte er sie in Wien und Stuttgart. Später baute er für Hitler "Volkswagen" und auch Panzer. Porsche befehligte persönlich Zwangsarbeiter. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

WDR ZeitZeichen
Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 13:33


Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. Von Ralph Erdenberger.

Handelsblatt Morning Briefing
KI-Pionier: Die Herausforderungen für OpenAI / Wall Street: Stoische Märkte verbreiten Unbehagen

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:52


Während OpenAI von der Realität eingeholt wird, hat Chiphersteller Nvidia ein System entwickelt, um sich unverzichtbar zu machen. Vorbild dafür ist ein anderer Tech-Gigant.

Besser leben
Slackline hui, Klettersteige pfui: Wo ein Bergfex die Gefahren am Berg sieht

Besser leben

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 25:15 Transcription Available


Wandern, klettern, berglaufen: Österreichs Berge sind verlockend, aber auch gefährlich. STANDARD-Wissenschaftsredakteur Reinhard Kleindl verbrachte Jahre seines Lebens mit Klettern, war ein Pionier des Slacklinens und hat auch sonst viel Zeit in den Bergen verbracht. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt er, was die Berge so besonders macht, warum er seine Grenzen lieber nicht mehr dort austesten will und welche Sportarten er sich selbst verboten hat. Außerdem erzählt er, warum er Klettersteigen nichts abgewinnen kann, und berichtet von seiner Zeit als Apnoetaucher.

Hörbar Rust | radioeins
Alfred Biolek (Wiederholung vom 06.12.2009)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 61:38


Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Alfred Biolek (Wiederholung vom 06.12.2009)

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 61:38


Jahrgang 1934, Fernsehntalkmaster, Entertainer und Produzent. Er war der Pionier des Kochshow-Booms im deutschen Fernsehen. Mitte der 90er startete seine Sendung "Alfredissimo". Mit seiner lässigen und unnachahmlichen Art ist der Moderator und Fernsehkoch vielen im Gedächtnis geblieben. Alfred Franz Maria Biolek erblickt im tescheslowakischen Freistadt mitten im Krieg 1934 das Licht der Welt. Seinen Geburtsort, das heutige Karwin, in dem Deutsche, Tschechen, Polen, Schlesier und Juden zusammenleben, empfindet der niedliche Bub mit Sepplhut als Paradies seiner Kindheit, aus dem er früh vertrieben wird. 1946 wird die Familie aus Niederschlesien vertrieben und findet Unterschlupf in Waiblingen bei Stuttgart, wo sein Vater als Rechtsanwalt weiterarbeitet. Der Tod des älteren Bruders und die Schulzeit in den frühen Jahren prägen ihn. Nach dem Abitur 1954 studiert er Jura in Freiburg, München und Wien. Nach dem Staatsexamen arbeitet er in der Kanzlei seines Vaters - wechselt jedoch zu einer größeren Kanzlei und wird Mitglied der Münchner Boheme. 1963 holt ihn das ZDF als Justitziar zu sich. Doch schon bald wechselt er in die Redaktion des Magazins „drehscheibe“ und steigt wenig später als stellvertretender Unterhaltungschef des ZDF auf. Dann aber verläßt Alfred Biolek den Sender und wird Produzent bei der Bavaria Film in München. Berühmte Unterhaltungshows und Talkformate wie “Am laufenden Band mit Rudi Carrel“, „Kölner Treff“, „Bio’s Bahnhof“, „Bei Bio“, „Mensch Meier“ und„Boulevard Bio“ gehen auf sein Konto. Zuletzt kochte er in „alfredissimo“ und gab zahlreiche Kochbücher heraus. Für all das wurde er mit Preisen und Auszeichnungen geehrt. Zudem war er Honorarprofessor an der Kunsthochschule für Medien in Köln und Gründer der „Alfred Biolek Stiftung – Hilfe für Afrika”. Am 23.07.2021 ist Alfred Biolek im Alter von 87 Jahren gestorben. Playlist: Tina Turner - What's Love got to do with it? Sammy Davis Jr. - New York New York Betty Roché singt George Gershwin - Summertime Helen Schneider - Sah ein Knab ein Röslein stehn (Live) Helen Schneider - Just like a Woman Kate Bush - Wuthering Heights W.A. Mozart - Cosi Fan Tutte - Ouvertüre Robert Schumann - Träumerei Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SoftwareArchitektur im Stream
Keine Bounded Contexts bei Netflix: Irrweg oder Inspiration?

SoftwareArchitektur im Stream

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 60:16


In der Softwarearchitektur gilt: Systeme lassen sich besser warten und flexibler gestalten, wenn man sie in mehrere Bounded Contexts aufteilt – und das ist gerade bei Microservices-System zentral. Doch nun hat ausgerechnet Netflix, ein Pionier der Microservices-Bewegung, einen Blogpost veröffentlicht, der einen ganz anderen Weg propagiert: „Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture)“. In dieser Episode nimmt Eberhard den Ansatz von Netflix genauer unter die Lupe und diskutiert, ob die Zeit gekommen ist, die Idee klar getrennter Bounded Contexts infrage zu stellen – und stattdessen auf ein zentrales Modell zu setzen. Links Netflix Blog: Model Once, Represent Everywhere: UDA (Unified Data Architecture) at Netflix Modelle statt Bounded Contexts? Eine Alternative für fachliche Modularisierung Bounded Context - Was ist das genau? Stefans Tilkov: Why You Should Avoid a Canonical Data Model Amazon - Von Microservices zurück zu Monolithen?

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Ali Mitgutsch - Vater der Wimmelbücher

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 4:55


Ali Mitgutsch ist ein Pionier des Kinderbuchs in Deutschland. Seine großformatigen und detailreich illustrierten Bücher ohne Worte fanden zwar viele Nachahmer, begeistern aber immer noch viele Kinder weltweit. Vor 90 Jahren wurde er geboren. Oelze, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Nočná pyramída - hosť
Zdeno Metzker - konštruktér motocyklov (R) (20.8.2025 22:19)

Nočná pyramída - hosť

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 61:56


Konštruktér vývoja motorových vozidiel Považských strojární v Považskej Bystrici Zdeno Metzker, konštruktér motocyklov JAWA 50 PIONIER, Babeta, skútrov Tatran, športového motocykla Jawa 90, či mopeda Korado. | Hosť: Zdeno Metzker (konštruktér motocyklov JAWA 50 PIONIER, Babeta, skútrov Tatran, športového motocykla Jawa 90, či mopeda Korado). | Moderuje: Kata Martinková. | Repríza z 27.01.2025. | Tolkšou Nočná pyramída pripravuje Slovenský rozhlas, Rádio Slovensko, SRo1.

Videospielgeschichten | Podcast
VSG im Gespräch: Clipped Claws - The Atari Jaguar Story

Videospielgeschichten | Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 26:08


Mit dem Jaguar wollte Atari 1993 noch einmal seine Krallen im Videospielgeschäft zeigen - drei Jahre später ging das Licht für den einstigen Pionier in Sunnyvale aus. Boris Kretzinger beleuchtet die dramatische Geschichte der Konsole in seinem kostenlos erhältlichen E-Book "Clipped Claws". Mit André Eymann spricht er in dieser Folge darüber, wie er auf die Idee kam, was Tom und Jerry hier für eine Rolle spielen und warum Atari am Ende scheiterte.Teile uns gern deine Gedanken per Mail an podcast@videospielgeschichten.de mit, oder gebe uns Feedback im Forum bei VideospielgeschichtenUnser Podcast ist verschwistert mit unserer Webseite Videospielgeschichten.de

Insurance Monday Podcast
Insurance Monday begrüßt Simon Moser: KI, Startups und die Zukunft der Versicherungsbranche

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 35:41 Transcription Available


Heute steht alles im Zeichen von Aufbruch und Innovation, denn das Team begrüßt ein neues Mitglied: Simon Moser – und der bringt wirklich einiges mit. Simon ist nicht nur Gründer und erfolgreicher Startup-CEO, sondern auch ein echter Pionier im Bereich Künstliche Intelligenz in der Versicherungswelt. Er ist bekannt dafür, im Anzug Cap zu tragen und eher wie der Headliner eines Tech-Festivals zu wirken als wie ein klassischer Versicherungsprofi.In dieser Episode erfährst du mehr über Simons Werdegang, wie er es von der Tätigkeit als Makler bis hin zur Gründung seines eigenen KI-Startups geschafft hat und warum ausgerechnet die Versicherungsbranche dringend mehr innovative Gründer wie ihn braucht. Simon teilt seine Vision davon, wie KI nicht nur Prozesse effizienter machen, sondern auch neue Chancen für alle Beteiligten schaffen kann – von digitalen Maklern über Traditionsversicherer bis hin zu jungen Gründern.Das Gespräch dreht sich außerdem um die Frage, wie es gelingen kann, KI wirklich nachhaltig in die Branche zu bringen. Simon gibt ehrliche Einblicke in die Herausforderungen und Chancen von Startups im deutschen Markt und verrät, warum sein Unternehmen Muffin-Tag heißt – und nicht Donut-Tech! Außerdem erfährst du, worauf es in der Zusammenarbeit zwischen etablierten Playern und Startups wirklich ankommt, und wie wichtig Mut, Fokus und der richtige Mindset sind, um im Versicherungsmarkt mit KI etwas zu bewegen.Freu dich auf eine offene, menschliche und teilweise sehr humorvolle Folge mit vielen spannenden Einblicken hinter die Kulissen – nicht nur über KI, sondern auch darüber, was den Insurance Monday so besonders macht! Schreibt uns gerne eine Nachricht!WERBUNG - Diese Episode wurde durch PPI unterstützt. PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.

Regionaljournal Ostschweiz
"Hinterlässt in der Schweizer Industrie eine grosse Lücke"

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:51


Weggefährten würdigen den verstorbenen Urs Bühler als Pionier der Schweizer Industrie. Er habe auch grosse Verdienste in der Berufsbildung, so St. Gallens Volkswirtschaftsdirektor Beat Tinner. Seine humorvolle Art wurde geschätzt. Weitere Themen: · Neues Wolfsrudel in Graubünden gesichtet · Visiere für neue Kehrichtverbrennungsanlage in Weinfelden stehen · Neuer Unesco-Botschafter reist durch die Ostschweiz · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Auf Erkundungstour im eigenen Wohnblock

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Biontech - Impfstoff-Pionier mit neuer Mission/Malawis Börse: Aktien trotz Armut

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:33


Becker, Birgid www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Business Punk - How to Hack
Vom Klinikchef zum Smart Hospital-Pionier: Wie Prof. Dr. Jochen A. Werner die Medizin neu erfindet

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 47:48


Was passiert, wenn ein erfahrener Klinikvorstand den Operationssaal verlässt – und stattdessen Hightech-Lösungen für 11.000 Mitarbeitende und 300.000 Patient:innen pro Jahr entwickelt? In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Prof. Dr. Jochen A. Werner über seinen Weg von der OP-Leitung an der Uni-Klinik Essen zum Gründer digitaler Gesundheitsplattformen – und wie er Empathie, Daten und Künstliche Intelligenz verbindet, um das Smart Hospital der Zukunft zu realisieren.Wir reden über:Visite 4.0 & Data-Driven Care: Wie digitale Workflows Ärzt:innen entlasten und echte Zeit mit Patient:innen schaffenChange Management XXL: Warum 11.000 Kolleg:innen vom IT-Neustart profitieren – und wie man Widerstände überwindetKI trifft Empathie: Machine Learning für Diagnostik, aber die letzte Meile bleibt MenschensacheE-Patientenakte & Health Vault: Der Stand in Deutschland – und der Druck, endlich zu einer einheitlichen Plattform zu kommenHospital-at-Home & Telemedizin: Wenn das Krankenhaus zum Wohnzimmer wirdHealthTech-Start-ups: Meine Top-3-Trends in Human-Robot-Interaction, datengetriebener Prävention und Digital TherapeuticsVision 2035: Medizin neu denken – von der Genomik bis zum hybriden BehandlungsnetzwerkEin Gespräch über unternehmerischen Mut, patientenzentrierte Innovation und die Kunst, ein Traditionsklinikum fit für die digitale Ära zu machen.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
C. G. Jung - Pionier der Analytischen Psychologie

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 4:57


Carl Gustav Jungs Theorien von Archetypen und dem kollektiven Unbewussten erneuerten unsere Sicht auf die menschliche Psyche. Dabei forschte der Psychiater auch nach der Bedeutung von Spiritualität für die Menschen. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Literatur - SWR2 lesenswert
Adam Shatz – Arzt, Rebell, Vordenker. Die vielen Leben des Frantz Fanon

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:32


Psychologe, Revolutionär und Pionier des Anti-Kolonialismus: Adam Shatz erzählt das kurze und dramatische Leben des französischen Schriftstellers Frantz Fanon Rezension von Nadja Odeh

SWR2 Forum
Pionier des Unbewussten – Was bleibt von C.G. Jung?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 44:29


Mit seiner Archetypenlehre und der Theorie vom kollektiven Unbewussten hat er die moderne Psychologie geprägt. Er analysierte die tiefere Bedeutung von Träumen ebenso wie die von Mythen und Märchen und war schnell so verehrt und berühmt wie umstritten. Am 26. Juli ist sein 150. Geburtstag. Was trieb Carl Gustav Jung? Was erzählen seine Ideen über das 20. Jahrhundert, und wie relevant sind seine psychoanalytischen Konzepte heute noch? Bernd Lechler diskutiert mit Steve Ayan –Psychologe und Wissenschaftsjournalist; Dr. Jakob Müller – Psychologe und Podcaster, Uni Heidelberg; Margarete Leibig – jungianische Psychotherapeutin

Kultur kompakt
Wien im Johann Strauss-Fieber

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 23:47


(00:49) Dieses Jahr jährt sich der Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) zum 200. Mal. Aus diesem Anlass steht in der österreichischen Hauptstadt alles im Zeichen des Komponisten – es gibt Konzerte, neue Museen, künstlerische Experimente und Stadtführungen. Weitere Themen: (06:05) Pionier der historischen Aufführungspraxis - zum Tod des britischen Dirigenten Sir Roger Norrington. (10:23) Traditionsreich, wunderlich und manchmal auch gruselig – in unserer Sommerserie widmen wir uns Sagen aus den Schweizer Bergen. (14:53) Stricken kann man überall – der neueste Trend: gemeinsames Stricken im Kino. (19:09) Berührendes Porträt eines Jugendlichen in Not – Annika Büsings neuer Roman «Wir kommen zurecht» überzeugt mit spannenden Charakteren und brillanten Dialogen.

Business Punk - How to Hack
Von MTV über McKinsey und Zalando zum KI-Pionier: Wie Dr. Boris Ewenstein OTTO in die nächste Dekade führt

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 54:11


Was passiert, wenn ein Karriere-Zufall den Weg von der Business School in London über MTV, McKinsey und Zalando bis ins Traditionsunternehmen OTTO ebnet – und aus einem Digital-Passionisten ein Vorreiter für KI im E-Commerce wird?In dieser Folge von „How to Hack“ spricht Carsten mit Dr. Boris Ewenstein, Bereichsvorstand Retail & Marketplace bei OTTO, über seinen unkonventionellen Werdegang und seine Mission, OTTO zum „best-in-class“ KI-gesteuerten Marktplatz zu transformieren.Die beiden sprechen außerdem über:Glückliche Zufälle als Karriere-Kompass: Von Sozialwissenschaften zur Top-Beratung und Plattform-ÖkonomieTransformation als Unternehmens-DNA: Lessons aus sechs Jahren Afrika-Geschäft und McKinseySkalierung im E-Commerce: 5 Mrd. zu 15 Mrd. GMV bei Zalando – und OTTO als Generalist mit 18 Mio. ArtikelnDie vier Hygienefaktoren: Basis-Performance, Beratung, Brand-Love & Best-ServiceKI als Gamechanger: Wie Agenten-Recherche und Beratung neu definiert werdenVision 2028: Persönliche Assistenten, Loyalty-Revolution und hyper-personalisierte Shopping-JourneysEin spannender Talk über Casual Karriere-Schicksal, Plattform-Strategie und die Frage, wie man 75 Jahre Handels-Tradition in eine Tech-Dekade rettet.

WDR ZeitZeichen
Der Schneider von Ulm: Pionier der Fliegerei und gefallener Held

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 14:52


Zu Lebzeiten verspottet, heute verehrt: Albrecht Berblinger, geboren am 24.6.1770 in Ulm, will über die Donau fliegen – und stürzt ab. Sein Scheitern liefert den Stoff für Literatur, Opern und und Filme. Von Marko Rösseler.

SWR2 Kultur Info
Arbeiten mit „Wow“-Effekt: Konzeptkunst-Star Joseph Kosuth im Stuttgarter Kunstmuseum

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 4:24


Joseph Kosuth ist Pionier der sogenannten Konzeptkunst der 1960er-Jahre. Das Stuttgarter Kunstmuseum widmet dem US-Künstler anlässlich seines 80. Geburtstags eine Ausstellung.

Nesten Norwegisch
Business mit Fjordblick – Was Norwegen heute für Deutschlands Wirtschaft bedeutet

Nesten Norwegisch

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 85:30


2022 erreichte das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Norwegen einen neuen Rekord – ein wirtschaftlicher Ausreißer mit Ansage. In dieser Live-Folge sprechen wir mit Michael Kern, Leiter der Deutsch-Norwegischen Handelskammer über die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern und darüber, warum Norwegen für deutsche Unternehmen immer spannender wird als Energiepartner, Wasserstofflieferant und Pionier für CO₂-Speicherung.

Corso - Deutschlandfunk
Funk-Pionier: Jazzkantine-Frontmann Christian Eitner über US-Musiker Sly Stone

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:58


Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso

c't uplink (HD-Video)
Wo Smartwatches tatsächlich nützlich sind | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025


Smartwatches sind längst kein Nerd-Spielzeug mehr, sondern massentaugliches Accessoire. Es gibt sie eckig und rund, halbwegs günstig oder edel hochpreisig. Drei große Player haben sich herauskristallisiert: Apple, Google und Samsung. Und wie das Smartphone längst mehr ist als ein Telefon mit großem Display, haben auch Smartwatches vielfältige Einsatzgebiete erobert oder ersetzen das Mobiltelefon gar teils gänzlich. Gleichzeitig ist mit dem Fossil-Konzern ein Pionier ganz aus dem Smartwatch-Geschäft herausgezogen. Die c't Redakteure Steffen Herget und Nico Jurran haben Smartwatches von Apple, Google und Samsung einem Vergleichstest unterzogen. Im c't uplink erläutern sich, wie sich die verschiedenen Modelle sowie Modellreihen unterscheiden und für wen sich welche Smartwatch lohnt und wann man besser auf eine Spezialuhr von Garmin & Co. zurückgreift. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni zeichnen sie die Entwicklung der Smartwatches von der Pebble über die Apple Watch bis hin zu Googles Pixel-Uhr nach. Die drei c't Redakteure diskutieren zudem darüber, wo Google es mit dem Uhren-Betriebssystem Wear OS vergeigt hat und warum sich Fossil zurückgezogen hat. Mit dabei: Steffen Herget, Nico Jurran Host: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Die c't 13/2025 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. https://www.heise.de/select/ct/2025/13 ► Unseren Smartwatches-Test und den Ratgeber zu Smartwatches findet ihr in c't 14/2025: https://www.heise.de/ratgeber/Smartwatches-von-Apple-Google-und-Samsung-im-Vergleich-10392977.html https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-die-richtige-Smartwatch-finden-10393015.html ► Gadgetbridge: Fitnessuhren und Smartwatches ohne Cloud und Hersteller-Apps https://www.heise.de/ratgeber/Fitnessuhren-und-Armbaender-ohne-Cloud-und-Hersteller-Apps-nutzen-9985727.html

c't uplink (SD-Video)
Wo Smartwatches tatsächlich nützlich sind | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025


Smartwatches sind längst kein Nerd-Spielzeug mehr, sondern massentaugliches Accessoire. Es gibt sie eckig und rund, halbwegs günstig oder edel hochpreisig. Drei große Player haben sich herauskristallisiert: Apple, Google und Samsung. Und wie das Smartphone längst mehr ist als ein Telefon mit großem Display, haben auch Smartwatches vielfältige Einsatzgebiete erobert oder ersetzen das Mobiltelefon gar teils gänzlich. Gleichzeitig ist mit dem Fossil-Konzern ein Pionier ganz aus dem Smartwatch-Geschäft herausgezogen. Die c't Redakteure Steffen Herget und Nico Jurran haben Smartwatches von Apple, Google und Samsung einem Vergleichstest unterzogen. Im c't uplink erläutern sich, wie sich die verschiedenen Modelle sowie Modellreihen unterscheiden und für wen sich welche Smartwatch lohnt und wann man besser auf eine Spezialuhr von Garmin & Co. zurückgreift. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni zeichnen sie die Entwicklung der Smartwatches von der Pebble über die Apple Watch bis hin zu Googles Pixel-Uhr nach. Die drei c't Redakteure diskutieren zudem darüber, wo Google es mit dem Uhren-Betriebssystem Wear OS vergeigt hat und warum sich Fossil zurückgezogen hat. Mit dabei: Steffen Herget, Nico Jurran Host: Keywan Tonekaboni Produktion: Ralf Taschke Die c't 13/2025 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. https://www.heise.de/select/ct/2025/13 ► Unseren Smartwatches-Test und den Ratgeber zu Smartwatches findet ihr in c't 14/2025: https://www.heise.de/ratgeber/Smartwatches-von-Apple-Google-und-Samsung-im-Vergleich-10392977.html https://www.heise.de/ratgeber/Wie-Sie-die-richtige-Smartwatch-finden-10393015.html ► Gadgetbridge: Fitnessuhren und Smartwatches ohne Cloud und Hersteller-Apps https://www.heise.de/ratgeber/Fitnessuhren-und-Armbaender-ohne-Cloud-und-Hersteller-Apps-nutzen-9985727.html

Moove
Moove | Der Elektro-Pionier BMW: Zwischen i3 und Neue Klasse

Moove

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 50:01


BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk spricht mit uns über starke Formen, große Verantwortung und die Neue Klasse. Es geht um Haltung, Emotion, Nachhaltigkeit – und die Frage, wie viel Zukunft in einem Entwurf stecken darf.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Pionier der schwulen Literatur: Edmund White gestorben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 6:21


Miller, Ben www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#267: Wie du durch Klarheit, Bauchgefühl und Verantwortung ein erfülltes Leben führst | mit Norbert Samhammer

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 108:00


Was ist der Sinn deines Lebens? In dieser tiefgründigen und ehrlichen Folge der Flowgrade Show spricht Max mit Unternehmer, Visionär und Gesundheitsvordenker Norbert Samhammer über die entscheidenden Fragen: Wie triffst du bessere Entscheidungen? Warum ist das Bauchgefühl oft der klügere Kopf? Und was passiert, wenn du einfach mal machst?Norbert Samhammer ist ein Mensch mit Erfahrung – und mit Tiefe. Vom erfolgreichen Unternehmer zum Gesundheitsgründer mit Mission. Er erzählt offen von persönlichen Krisen, unternehmerischen Wendepunkten und spirituellen Erkenntnissen.Es geht um den Mut zur Veränderung, die Kraft der Warum-Frage und die Fähigkeit, sich selbst ehrlich zu begegnen. Du erfährst, wie du mit kleinen Ritualen große Wirkung erzielst, was Manifestation wirklich bedeutet und warum Gesundheit, Beziehung und Berufung das magische Dreieck eines erfüllten Lebens bilden.► In dieser Episode erfährst du:- Wie du Entscheidungen mit dem Bauch UND dem Kopf triffst- Warum Manifestation oft der Beginn echter Veränderung ist- Wie du durch Rituale, Reflexion und Zielsetzung Klarheit gewinnst- Was Norbert über Beziehung, Trennung und Reife gelernt hat- Warum Geld neutral ist – und Verantwortung dabei entscheidend- Wie du deine Leidenschaft in ein sinnstiftendes Projekt verwandelst- Warum die junge Generation Gesundheit neu denken muss► Highlights„Gesundheit, Beziehung, Berufung – das ist mein Lebenskompass.“„Wenn du's fühlst – mach's. Und wenn du's nicht fühlst – lass es.“„Das Bauchgefühl ist kein Zufall, es ist gespeicherte Lebenserfahrung.“► Wer ist Norbert Samhammer?Unternehmer, Gründer von for you eHealth und ein echter Pionier, wenn es um die Verbindung von moderner Technologie mit ganzheitlicher Gesundheit geht. Nach dem Verkauf seiner erfolgreichen IT-Firma widmet er sich heute seiner Leidenschaft: Gesundheitsbewusstsein für alle zugänglich machen. Mit for you eHealth bietet er innovative Hometest-Kits zur präventiven Gesundheitsüberwachung – einfach, sicher und bequem von zu Hause. Norbert steht für ein neues Verständnis von Erfolg: bewusst, reflektiert und menschlich.Mehr dazu findest du hier► Erlebe Flow live beim FlowFest 2025 in München!Triff inspirierende Speaker wie Norbert Samhammer, entdecke die neuesten Tools für Gesundheit, Biohacking und Longevity – und finde deinen persönlichen Flow.

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#587 Christian Grotholt, CEO von 2G zur Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiepolitik

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later May 29, 2025 66:22


In dieser Episode des Podcasts besuche ich Christian Grotholz, den CEO von 2G. 2G ist seit über 30 Jahren im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) tätig und hat sich als globaler Pionier und Marktführer etabliert. Wir diskutieren ausführlich über die innovative Technologie der KWK, die sich durch ihre dezentrale Anwendung auszeichnet und in der aktuellen Energiepolitik oft zu Unrecht in den Hintergrund gedrängt wird. Christian teilt spannende Einblicke in die Umsatzentwicklung von 2G, die sich in den letzten Jahren auf 370 Millionen Euro beliefen. Er erklärt, dass die Nachfrage nach dieser Technologie in den kommenden zwei Jahrzehnten weiter stark wachsen wird, da große Unternehmen der Öl- und Gasindustrie gezwungen sind, ihre Strategien zu überdenken. Diese Veränderungen im Markt schaffen Raum für neue Akteure – wie beispielsweise die Firmen aus den Bereichen Solar- und Windenergie sowie KWK-Unternehmen – die von den sinkenden Importkosten für fossile Brennstoffe profitieren werden. Wir vertiefen uns in die verschiedenen Segmente der Kraft-Wärme-Kopplung, insbesondere in Blockheizkraftwerke, die elektrische und thermische Energie effizient erzeugen können. Christian erläutert, wie diese Anlagen nicht nur zur Stromversorgung, sondern auch zur Bereitstellung von Wärme eingesetzt werden können. Er führt einige interessante Anekdoten aus der Zusammenarbeit mit Biogasanlagen an, die aufzeigen, wie wichtig es ist, Abwärme durch KWK-Anlagen sinnvoll zu nutzen, anstatt sie ungenutzt zu lassen. Dabei betont er, dass die Integration von Wasserstoff als Energieträger eine wichtige Brückentechnologie darstellt, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Auch die politische Landschaft in Deutschland spielt eine Rolle in unserem Gespräch. Wir diskutieren die sich abzeichnenden Herausforderungen in der Energiepolitik, insbesondere die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes zur Umsetzung der Energiewende. Christian äußert sich zu den Ansätzen, die verbunden werden sollten, um die Potenziale der KWK und der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen und die verschiedenen Segmente besser miteinander zu vernetzen. Er beschreibt zudem die internationalen Märkte und welche Länder – wie Dänemark und das Vereinigte Königreich – in Sachen KWK und erneuerbare Energien eine Vorreiterrolle übernehmen. Dänemark hebt insbesondere hervor, wie frühzeitig man kanalisierte Wärmeversorgungssysteme etabliert hat, was einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellt. Wir ziehen Parallelen zur deutschen Infrastruktur und besprechen, wie wichtig es ist, bestehende Systeme hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit an die modernen Anforderungen anzupassen. Ein weiteres zentrales Thema ist der Wasserstoff. Christian erklärt die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven zur Wasserstoffnutzung in KWK-Anlagen. Wir diskutieren die Notwendigkeit der Entwicklung von Elektrolyseuren und die damit verbundenen Hürden, die einer breiteren Implementierung im Weg stehen. Zudem betrachtet er die Trends im Energieversorgungsmarkt, insbesondere die Nachfrage und das Wachstum der dezentrale Energieerzeugung. Die Energiethemen erscheinen regelmäßig im Energiezone Podcast. Diesen findet ihr auf www.energiezone.org bzw. in allen relevanten Podcastkanälen. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

SBS German - SBS Deutsch
Magnus Hirschfeld: Pionier der Sexualforschung, dessen Erbe bis nach Australien reicht

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later May 26, 2025 17:02


Doktor Magnus Hirschfeld war Arzt und Sexualwissenschaftler. 1919 gründete er das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin - das erste seiner Art überhaupt. Seine Theorien zu Sexualität und der angeborenen und natürlichen Vielfalt von Geschlechtsidentitäten waren fortschrittlich. Er gilt auch heute noch weltweit als Vater der ersten homosexuellen Bürgerrechtsbewegung.

Hörbar Rust | radioeins

Die Liste der Bands, Projekte und Musiker*innen, mit denen der 1952 in Berlin-Charlottenburg geborene Lutz Graf-Ulbrich, genannt Lüül, bereits zusammengearbeitet und -gespielt hat, ist lang. Exemplarisch sei die von ihm Mitte der Sechziger mitbegründete Gruppe Agitation Free genannt, mit der er dabei war, als auch in Deutschland eine spannende Musik-Szene zwischen Kraut-, Prog- und Experimental-Rock entstand, ebenso gemeinsame Konzerte und Aufnahmen mit seiner einstigen Lebensgefährtin Nico und deren The Velvet Underground-"Kollegen" John Cale. Langjähriges Mitwirken bei den 17 Hippies steht ebenso in seiner Vita wie sein Engagement bei Ash Ra Tempel bzw. deren Ablegern Ashra. Dort kreuzte er in den Siebzigern auch die Wege eines gewissen Manuel Göttsching, was uns quasi ins Hier und Jetzt bringt: Diesem 2022 verstorbenen Pionier der elektronischen Musik ist Graf-Ulbrichs unlängst erschienenes neues Solo-Album "Lüüls Lab" gewidmet. Bei einer Gedenkveranstaltung zu Ehren Göttschings spielte Lüül das Stück "Oasis", das die beiden ursprünglich für das gemeinsame Album "Correlations" aufgenommen hatten. Dies war die Keimzelle, aus der nun "Lüüls Lab" entstanden ist. Denn daraus erwuchs der Gedanke, um dieses Stück herum ein Album mit neuen Kompositionen zu schreiben, "das sowohl Göttschings Einfluss als auch Lüüls eigene musikalische Vision verkörpert." Dabei beschreibt der 72-Jährige das Unterfangen als "musikalische Abenteuerreise" in quasi unbekanntes Terrain, denn was sein Wirken in Sachen Krautrock betrifft, sagt er: "Mein Gitarrenspiel bei Agitation Free, Ash Ra Tempel / Ashra war ja immer ein Produkt einer Zusammenarbeit gewesen". Erstmals in dieser Hinsicht auf sich allein gestellt, kreierte er ein vielschichtiges Werk, bei dem er die elektrische Gitarre ins Zentrum rückt und ihre Klänge um elektronische Elemente ergänzt. Bei einem Konzert am 14. Juni im Terzo Mondo am Savignyplatz wird Lüül das Album vorstellen, bereits heute Abend sprechen wir im studioeins mit ihm darüber und hören natürlich auch das ein oder anderen Stück live.

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Pionier mit 24 – Benedikt Schnürr über PiWis, Vertrauen und Verantwortung

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later May 9, 2025 67:55


Benedikt Schnürr ist 24 Jahre alt – und längst eine tragende Säule im Weingut Wohlgemuth-Schnürr in Rheinhessen. Er hat in Geisenheim Weinbau und Önologie studiert, bei Wagner-Stempel und Paul Fürst gelernt, Auslandserfahrung gesammelt – und prägt heute den Familienbetrieb entscheidend mit: 60 % der Rebfläche sind mit PiWis bepflanzt, seine eigene Weinlinie ist spontanvergoren und länger ausgebaut, und 90 % der Weine gehen direkt an Endverbraucher – oft sogar persönlich ausgeliefert. Benedikt denkt mutig voraus, nutzt seine Freiräume, ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Im Gespräch geht es um die Zukunftsfähigkeit von Rebsorten wie Calardis Blanc, Souvignier Gris oder Sauvignac, um Vertrauen innerhalb der Familie – und um eine Eventkultur, die das Weingut zu einem echten Begegnungsort macht.

RSG Geldsake met Moneyweb
Sun International was 'n pionier in Suid-Afrika se gasvryheidsbedryf

RSG Geldsake met Moneyweb

Play Episode Listen Later May 5, 2025 7:31


Anthony Leeming, uittredende uitvoerende hoof van Sun International, gesels oor die geskiedenis van die maatskappy. Volg RSG Geldsake op Twitter

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport
Von Krisen zu Rekorden: Wie bleibt man 25 Jahre DEL-Boss, Gernot Tripcke? | #493

Sports Maniac - Digitale Trends und Innovationen im Sport

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 67:13


Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wurde 1997 gegründet, genauso lange arbeitet Gernot Tripcke schon dort. Seit nunmehr 25 Jahren agiert er an der Spitze der Liga mit allen Krisen und Rekorden. Eine Besonderheit: Es gibt keine andere Profiliga in Deutschland mit drei so erfahrenen Mitarbeitern in der Leitung. Die DEL ist eine Liga der Clubs, ein Dienstleister und Berater. Von Pleiteliga, über Lizenzprüfungen bis zum digitalen Pionier, das Image musste über die Jahre von innen heraus entwickelt werden. Im Geschäft um Aufmerksamkeit hat es die DEL geschafft, die Stories selbst zu kreieren. Eine der größten Herausforderungen der Historie war die Corona-Krise. Denn eine der größten Einnahmequellen, das Ticketing, brach weg. Jetzt, 5 Jahre später, steht die Liga so gut da wie noch nie – mit durchschnittlich über 7.000 Zuschauern pro Spiel und einem Rekordumsatz von 173,6 Millionen Euro in der Saison 2023/24. Wie wurde die DEL zur Erfolgsgeschichte?  Und am Ende geht es auch um die Liebe zum Job, denn: "Ich würde mir auch eine Karte kaufen, wenn ich müsste." Unser Gast Gernot Tripcke, Geschäftsführer Deutsche Eishockey Liga Unsere Themen Per Zufall zur DEL und dann zum Geschäftsführer  Vom Verband zur Liga: 20 Jahre Dauer-Streit? Über Medienrechte und Zentralvermarktung mit Penny und Telekom Ticketing und Sponsoring: So finanziert sich ein DEL-Club Corona als größte Krise Kölner Haie als Vorbild: Massive Investition ins Ticketing Wie realistisch ist ein Investoren-Einstieg? Eishockey = Sportart Nummer 2 in Deutschland? Wann kommen Spin-offs und innovative Formate? Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode493 Unsere Empfehlung Promotet Eure Stellen: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.

Eins zu Eins. Der Talk
Karl Heinz Magnus, Skateboard-Weltmeister: "Der Lullu"

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 46:48


Ein kleines Brett aus Holz, vier Rollen unten dran. Karl Heinz Magnus ist der Pionier des Skateboards in Deutschland. Und auch mit 75 Jahren ist "Lullu" noch immer auf dem Board unterwegs und gibt Unterricht.

WDR ZeitZeichen
Der Computer-Pionier aus Paderborn: Heinz Nixdorf

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 14:38


Der Ingenieur Heinz Nixdorf, am 9.4.1925 in Paderborn geboren, sorgt mit auf Halbleitern basierenden Kleinrechnern in der 1960er-Jahren für eine technische Revolution. Von Jana Magdanz.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#304 taxdoo | Vom Beamten zum Pionier der digitalen Steuerwelt | Dr. Roger Gothmann | Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 59:49


#304 taxdoo | Vom Beamten zum Pionier der digitalen Steuerwelt | Dr. Roger Gothmann | FounderDr. Roger Gothmann über den Sprung ins kalte Wasser und wie er mit taxdoo die Steuerabwicklung revolutioniert hatMax Ostermeier spricht mit Dr. Roger Gothmann, dem Gründer von taxdoo, über den ungewöhnlichen Weg von einem Beamten zum Unternehmer. Roger teilt seine persönliche Geschichte, von der Arbeit als Betriebsprüfer bis zur Promotion in Verhaltensökonomie. Er erzählt, wie er durch Zufall seine Mitgründer traf und wie taxdoo entstand, um komplexe Steuerprozesse für E-Commerce-Unternehmen zu vereinfachen.Roger gibt Einblicke in seine Vergangenheit, die von einem klassischen Lehrer-Arbeiterhaushalt geprägt war. Er entschied sich für ein duales Studium bei der Finanzverwaltung, um Sicherheit zu haben, und wurde Betriebsprüfer. Doch die Arbeit in der Finanzverwaltung führte ihn nicht zufrieden. Er studierte VWL und promovierte in Verhaltensökonomie, wo er seine Mitgründer traf. Diese Begegnung war der Anfang von taxdoo.Roger erzählt von den Herausforderungen, die er und seine Mitgründer überwanden, um ihr Unternehmen aufzubauen. Sie nutzten ein Exist-Stipendium, das ihnen ermöglichte, ihre Idee zu entwickeln, ohne Anteile abgeben zu müssen. Diese Unterstützung war entscheidend für den Start von taxdoo.Erfahre, wie Roger seine Erfahrungen nutzte, um ein Unternehmen aufzubauen, das heute führend im digitalen Steuerwesen ist. Er teilt seine Vision für die Zukunft von taxdoo und wie das Unternehmen E-Commerce-Unternehmen bei der Bewältigung komplexer steuerlicher Anforderungen unterstützt.Diese Episode ist eine inspirierende Geschichte über den Mut, Neues zu wagen und wie Zufälle oft den Weg zu großen Erfolgen ebnen können. Roger Gothmanns Reise von einem Beamten zu einem erfolgreichen Unternehmer zeigt, dass es nie zu spät ist, den eigenen Weg zu gehen und dass die richtigen Partner und die richtige Unterstützung entscheidend für den Erfolg sind. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.