POPULARITY
Categories
1000 Euro weniger als der männliche Kollege auf dem Konto? Die Frau hat schlecht verhandelt! Nicht mehr länger können Arbeitgeber mit diesem Argument die ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern im gleichen Job begründen. Laut aktuellem Urteil des Bundesarbeitsgerichts ist das ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz. In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt noch immer 18 Prozent weniger als Männer. Ist jetzt endlich Schluss mit der ungleichen Bezahlung? Darüber sprechen wir am Equal Pay Day mit der Journalistin Birte Meier, die auf gleichen Lohn klagte, mit der Arbeitsmarktforscherin Christa Larsen, der Soziologin Gundula Zoch und Gabriele Schulz vom Deutschen Kulturrat.
Olaf Scholz war bei Joe Biden zu Gast. Der Bundeskanzler ist ohne journalistische Begleitung nach Washington geflogen und das ist ziemlich ungewöhnlich. Die Themen waren heikel: der Krieg in der Ukraine und das Verhältnis zu China. Was, wenn die Chinesen Russland mit Waffen unterstützen? Ein Signal wollten Biden und Scholz in jedem Fall senden: Dass Deutschland und die USA eng Seite an Seite stehen. Vor dem russischen Angriff auf die Ukraine waren beide Regierungen nicht unbedingt auf einer Wellenlänge. Und auch in der Frage von Kampfpanzer-Lieferungen ruckelte es. Da passt es gut, dass Jiffer und Ingo einen Ehrengast im Podcast präsentieren können, der das bestens einschätzen kann: Kai Küstner, Kollege aus dem ARD-Hauptstadtstudio und einer der Hosts unseres Ukraine-Podcasts "Streitkräfte und Strategien". Und: Es geht um Spatzen und Tauben. Fragen zum Podcast und Kritik oder Lob bitte an podcast[at]ndr[punkt]de. Weitere Infos zum Scholz-Besuch: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/scholz-biden-111.html Podcast-Tipps: Organisiertes Verbrechen – Recherchen im Verborgenen: Gestohlener Wald https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4992.html Die Korrespondenten in Washington: Hello Mr. Scholz https://www.ndr.de/nachrichten/info/Hello-Mr-Scholz,audio1330386.html Streitkräfte und Strategien #Ukraine https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Eine Rentnerin ersticht ein Kind. Ein Student prügelt seinen Kollegen tot. In beiden Fällen erscheinen die Motive absurd. Sind sie wahnsinnig? Aber wer im Wahn handelt, der ist nicht schuldfähig. Wie erkennt man Wahnsinnige frühzeitig? Wie stoppt man sie? Je grausamer und unerklärlicher das Verbrechen, desto näher liegt die Vermutung: Der Täter muss wahnsinnig sein. Aber wer im Wahn handelt, der ist möglicherweise nicht schuldfähig. Wie erkennt man zu Wahn neigende Menschen? Wie kann man ihre Taten verhindern? Und wie sind ihre Taten juristisch zu beurteilen? 2019 ersticht die damals 75-jährige Alice F. in Basel einen Schulbuben. Anschliessend schreibt sie eine SMS an verschiedene Bekannte: «Hoi ihr lieben, habe ein Kind getötet damit ich mein Recht zurückbekomme stelle ich mich der Polizei und übernehme die Verantwortung sofern ich nicht als Staatsfeind umgebracht werde.» Der Tat vorausgegangen sind rund 40 Jahre Querulantentum mit zahlreichen Drohungen. Der psychiatrische Gutachter bezeichnet sie als schuldunfähig: Sie habe im Wahn gehandelt. Das bringt auch Bennet S. vor. Der Sohn eines vermögenden Galeristen hat 2014 seinen Kollegen Alex M. auf brutale Art und Weise getötet. Ein Drogenmix aus Kokain und Ketamin soll dazu geführt haben, dass ihm sein Kollege als Alien erschien, das ihn töten wollte. Ist er daher schuldunfähig? Die verschiedenen gerichtlichen Instanzen sind sich uneinig. Dass Bennet S. unter dem Einfluss von Drogen gewalttätig werden kann, wussten er und sein Umfeld. Er sei wegen der erhöhten Psychosegefahr ausdrücklich gewarnt worden, heisst es. Trotzdem kam es zur Tat. Den Schweizer Behörden wurde spätestens mit dem «Fall Leibacher» klar, dass es ein «Bedrohungsmanagement» braucht. Das heisst: Es braucht griffige Instrumente, um Menschen, die drohen und potenziell gefährlich erscheinen, zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage, was sie tun können, wenn jemand «nur» droht, aber noch nicht zur Tat geschritten ist. Es besteht nämlich auch die Gefahr, dass Menschen aus dem Verkehr gezogen werden, deren Verhalten nicht über eine Drohung hinausgeht. Ist etwas passiert, muss sich die Justiz mit der Frage auseinandersetzen, ob diese Menschen schuldfähig sind. Es kann gerade für Hinterbliebene zur schier unerträglichen Situation kommen, dass die Täter gar nicht bestraft oder nur mit geringen Freiheitsstrafen belegt werden – weil sie im Wahn gehandelt haben. Aber wo fängt der Wahn aus juristischer Sicht an? Verschwörungstheorien können beispielsweise auch wahnhafte Züge beim Menschen annehmen. Wen müssen die Behörden dort aus dem Verkehr ziehen? Und wie wäre jemand zu bestrafen, der aufgrund eines «Verschwörungswahns» tötet?
Moritz wünscht sich einen Gabelstapler und Till chillt noch im Urlaubsparadies. Aber Freunde, unter welchen Umständen ist er dort hingekommen? Urlaubsantritt im Hardcore Pro Modus. Die erste Folge eures 360-Grad-Qualitätspodcast des Jahres ist nichts für schwache Nerven. Es gibt WhatsApp-Chats mit Einreisebehörden und Bier aus der Badewanne. Schön, dass ihr dabei seid! Released by rbb media.
Conscious Creators Show — Make A Life Through Your Art Without Selling Your Soul
“Figure out — What is the business that you want to run? What's the level of involvement that you want to have? Make sure that your business model matches your psychological desire for your involvement with the business.” — Tim Geoffrion This week Sachit (@sachitgupta) chats with Blake La Grange (@blakelagrange) and Tim Geoffrion (@this.walking.life). Tim Geoffrion is an investor, consultant, and an executive leadership coach to small business leaders. Since starting his practice in 2020, Tim has partnered with the founders of over 20 start-ups to work through both the practical and interpersonal challenges of starting and scaling a new business. His work has included helping founders: determine initial equity splits, communicate more effectively with lawyers and bankers, mediate long standing conflicts, part ways with key employees, implement strategic planning processes, create long-term hiring plans, set-up financial tracking systems, negotiate license agreements, and prepare companies to sell themselves or raise venture capital funding. Blake, graduated high school early (16), started a self study through music, theology, real estate, and business. He became a record producer for a decade, then built an online mixing and mastering business which pivoted into the premiere online education business in the music industry. He scaled that business to a point where he was able to sell it. Through that journey, launched other successful offers online using other peoples experiences and expertise. He now works as a "record label" in the company Kollege, by finding underground talent and applying lessons learned from the info-product world to help create offers that help creators get paid to do what they love. Follow our host, Sachit Gupta on Twitter and sign up for the Creators Collective Newsletter. Do you want to learn how to make a living as a creator? Check out the CreatorsMBA. (0:00) - Introduction (01:00) - Where was Blake, in terms of business, when he reached out to Tim? (02:59) - Tim's first thoughts when he saw Blake and his business (07:55) - How can people perceive business fundamentals correctly? (11:42) - How does Blake look at a business in hindsight? (17:08) - What levers a creator should be looking at to grow exponentially later on (19:36) - Why did Blake decide on sharing profits with his teammates? (29:20) - How Tim looks at things from an IFS perspective (34:51) - Decisions that entrepreneurs should make through a psychological lens (44:30) - Context on the partnership between Tim and Blake (51:06) - Things co-founders should do during a partnership and while integrating teams (1:03:33) - Different elements one should consider before selling a business (1:05:42) - Specific changes that Blake made when selling his business (1:12:11) - Different ways people can make money as a creator (1:14:58) - Is there an idealized business structure that is best to sell? (1:22:06) - Did Blake feel off while letting go of his business? (1:27:11) - Psychological changes one goes through while selling their business (1:30:56) - How the process can be made easier for them (1:33:25) - Blake's experience of letting go of his business (1:40:48) - The difference between income and wealth (1:47:07) - Tim's advice on where to invest money after selling the company (1:48:43) - 5 Fast Questions with Tim and Blake
Wenn ein Paar das Familienunternehmen als gleichberechtigte Personen führt - also beide in der Chefrolle - überschneiden sich alle Lebensbereiche und Rollen permanent. Die beiden sind einander Freund, Kumpel, Ehepartner, Kollege, Coach, Kummerkasten.... Damit dies gut gelingen kann, braucht es viel Klarheit.
Maya begleitet ihre Mutter nach Nepal. In einem Himalayadorf hört sie, dass man hier angeblich den Yeti-Schneemenschen gesehen hat. Gopal, ein Kollege ihrer Mutter, erzählt ihr die fantastischen Abenteuer von Tashi: Das Mädchen kann mit Tieren sprechen und machte sich auf, den geheimnisvollen Yeti zu finden. (Eine Geschichte von Frank Halbach)
Steigere deine Wirksamkeit im Verkauf: https://abouelela.com/ Nr. 158 – Starte JETZT in dein Vertriebsjahr Kennste? Jetzt erst einmal langsam ins Jahr starten. Erst einmal Ankommen... Kollege, du bist nicht auf dem Mond gelandet, sondern es hat sich nur die Jahreszahl geändert! Pedal to the medal und los geht's. In dieser Folge erfährst du, warum du jetzt keine wertvolle Zeit bis zur Auftaktveranstaltung verschwenden, sondern direkt loslegen solltest. Mehr zu Tarek findest du unter: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tarek-abouelela-a67a8417a Instagram: https://www.instagram.com/tarek_abouelela/ Facebook: https://www.facebook.com/abouelelaofficial/ Die Sales Couch – Exzellenz im Vertrieb mit Tarek Abouelela. In meinem Podcast verrate ich dir alle Learnings, Strategien und Techniken aus 30 Jahren Vertrieb und Unternehmertum. Ohne Verkaufen ist die beste Idee nichts wert! Daher freue ich mich, mittlerweile seit über zwei Jahrzehnten Menschen dabei zu unterstützen, ihre Wirksamkeit im Vertrieb zu steigern. In meiner Rolle verstehe ich mich dabei weniger als Trainer, sondern als Verkäufer, der andere Verkäufer inspiriert. Möchtest Du endlich erfolgreich Preise durchsetzen und der Rabattschlacht ein Ende setzen? Suchst Du nach wirkungsvollen Telefonleitfäden, um Deine Terminierungsquote auf das nächste Level zu heben? Und hast Du es satt, Dich von den immer und immer gleichen Einwänden abspeisen zu lassen? Dann bist du mit meiner Einwandbehandlung perfekt ausgerüstet! Getreu meinem Firmenclaim #wirmachenchampions, teile ich in diesem Podcast mit Dir die besten Strategien und Hacks, um Deiner Vertriebskarriere einen echten Erfolgsboost zu versetzen, Deinen Vertrieb zu verbessern und Deine Wirkung als Unternehmer zu erhöhen. Denn ich möchte dich dabei unterstützen, dein besseres Selbst zu jagen und mit dem richtigen Mindset über dich hinauszuwachsen, damit du all deine Ziele erreichst, mehr Erfolg bei der Gewinnung von Kunden hast und mehr Geld verdienst. Gesagt, getan, begeistert ist unser Anspruch und gleichzeitig unser Versprechen an Dich. In diesem Sinne wünsche ich Dir allzeit „fett Cäsh in the Täsch“ ;-) Ich freue mich jederzeit auf eine Nachricht von dir. Viele Grüße, Tarek INFO: Aufgewachsen in Ludwigsburg und Kopenhagen schloss Tarek Abouelela das Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität in Konstanz ab. Seine Leidenschaft für das Verkaufen und die Begeisterung andere mitzureißen, verhalfen ihm bereits während des Studiums zu einem der erfolgreichsten Verlagsbüros des Berufskunde-Verlages. Dort leitete er bis Ende 2017 den deutschlandweiten Vertrieb auf Mandatsbasis. Darüber hinaus ist Tarek Abouelela geschäftsführender Gesellschafter der LUDOKI GmbH, die 2010 das von ihm mitentwickelte Verkaufsspiel LUDOKI Sales auf den Markt gebracht hat. Mittlerweile bietet die LUDOKI GmbH mit Sitz in der Schweiz Trainern und Unternehmen 15 Entwicklungsspiele in Lizenz und als freie Version an. Tarek Abouelela lebt mit seiner Partnerin am Bodensee. Seinen Ausgleich findet er im Sport. Und nun wünsche ich dir viel Spaß bei der Sales Couch!
Wer kocht eigentlich in Askaban? Dementoren? #kissthecookMartin stiehlt Sophia das Spotlight gleich schon im Intro, was für eine Überraschung!Aber dann wird es auch schon wieder ernst, denn Sirius Black erzählt im letzten Teil des Kapitels von der durchmischten Geschichte von Barty Crouch und seiner Familie. Wir tauchen tief ein in die Psyche des ehemaligen Anwärters auf das Amt des Zaubereiministers und beleuchten das Thema Befangenheit, denn natürlich gibt es in diesem Lehrpodcast immer mal wieder Interessantes zu lernen.Barty Crouch schickt also seinen eigenen Sohn nach Askaban, obwohl der Kollege erst 19 war und wir fragen uns, ob das nicht ein Fall für Jugendstrafrecht wäre?Disclaimer: Egal wie alt ihr seid, bitte überfallt keine Bank. Und falls ihr doch eine Bank überfallen solltet, nennt ja nicht unsere Namen!Dann gibt es noch ein kleines Who-is-Who der deutschen Politik (#lehrpodcast) und eine philosophische Diskussion Depression und Ehrgeiz, aber natürlich schweifen wir auch wieder viel ab und an Quatsch soll es nicht mangeln!Wir hoffen, ihr hattet ein wundervolles Weihnachtsfest oder, falls ihr das nicht feiert, ein paar schöne Feiertage! :)Aber eins gilt für alle: Wir wünschen euch einen guten Rutsch in ein gesundes neues Jahr!
GPT3 ploppt derzeit in vielen unterschiedlichen Filterblasen von mit auf. Ist er auch schon in Deiner auch getaucht? 2020 habe ich bereits schon von GPT oder Generative Pre-Trainined Transformer 3 gehört. 2021 wurde es schon mehr und seit einem halben Jahr höre ich jede Woche davon. Naja, manchmal braucht ein Samen schon sehr viel Wasser bis er aufgeht. So war es bei mir auch. Letztens hat ein Kollege berichtet, dass er mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz ein Buch schreibt. Dies fand ich total faszinierend. Er stellt der KI seine Fragen und diese beantwortet sie. Daraus erstellt er dann ein Buch. Iris Komarek von mindSystems berichtet in ihrem Seminar Content Curation am Ende über GPT3 und legte uns den Bot ans Herz. In meinem Arbeitskreis „Extended Reality“ sprachen wir auch über KI, da KI auch in diesem Bereich immer mehr zunimmt. Unglaublich, wie viele Programme auch gerade auf dem Markt kommen mit KI und vor allem auch mit Hilfe von GPT3. Heute erst las ich von einem 11jährigen dessen Harry-Potter-Textadventure-Spiel gerade unglaublich viral geht. Dieses Spiel hat er von GPT3 programmieren lassen. Du suchst nach einem Liedtext, lass ihn Dir schreiben. Habe ich auch getan zum Thema Lerncoaching. Du suchst nach einer Inspiration für Deinen Werbetext, dann gibt die Stichwörter bei GPT3 ein und lass Dir einen Text erstellen. Allerdings bin ich gespannt, wo die Reise hingeht. Schreibt demnächst eine KI für eine andere KI und diese unterhalten sich dann ohne uns? Woran erkenne ich von wem der Text stammt, wenn selbst gängige Plagiatsoftwaren dieses nicht mehr anzeigen können. GPT3 erstellt keine Plagiate, sondern konfiguriert einen eigenen Text aus dem ihm vorliegenden Datenstand von 2020. GPT3 wird die Lehre und das Lernen nachhaltig verändern. Mach Dich schlau und zwar JETZT! Probiere GPT aus, damit Du selbst erlebst, was die KI schon jetzt alles kann und wie Du diese für Dich einsetzen kannst! Inhalt:
Wir freuen uns über euer Feedback auf sämtlichen Kanälen! Footballquark - viel Inhalt, wenig Masse ein Podcast von Torben Dill und Phillip Forstner Liked, Teilt und hört die Inhalte auf unseren Kanälen. Folgt uns gern auf Twitter, Instagram oder Twitch: Twitter: https://twitter.com/footballquark Instagram: https://www.instagram.com/footballquark/ Twitch: https://www.twitch.tv/footballquark Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir freuen uns über euer Feedback auf sämtlichen Kanälen! Footballquark - viel Inhalt, wenig Masse ein Podcast von Torben Dill und Phillip Forstner Liked, Teilt und hört die Inhalte auf unseren Kanälen. Folgt uns gern auf Twitter, Instagram oder Twitch: Twitter: https://twitter.com/footballquark Instagram: https://www.instagram.com/footballquark/ Twitch: https://www.twitch.tv/footballquark Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Wir freuen uns über euer Feedback auf sämtlichen Kanälen! Footballquark - viel Inhalt, wenig Masse ein Podcast von Torben Dill und Phillip Forstner Liked, Teilt und hört die Inhalte auf unseren Kanälen. Folgt uns gern auf Twitter, Instagram oder Twitch: Twitter: https://twitter.com/footballquark Instagram: https://www.instagram.com/footballquark/ Twitch: https://www.twitch.tv/footballquark Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Soll man den Arbeitskollegen der den Krankenstand ausnützt verraten oder sich besser nicht einmischen? Was macht man, wenn man die Möglichkeit hat in ein Haus zu ziehen aber die Exfrau des Partners die direkte Nachbarin ist? Und wie soll man mit der Situation umgehen, wenn die Verwandschaft das Au Pair beim Familienfest nicht dabei haben will, weil eine "fremde" Person, das Fest verändern könnte? Über diese drei Dilemmas wird in dieser Folge von „Frag das ganze Land“ diskutiert. Wir sind auf die Antworten der Ö3-Gemeinde gespannt! (Sendungshinweis: Frag das ganze Land, 10. Dezember 2022, 16:00 - 19:00 Uhr)
Es wird wieder Zeit für Toms Geburtstagsfolge. Der junge Mann hat sich diesmal Folge 197: Im Auges des Sturms ausgesucht und auch sonst noch so die eine oder andere Überraschung am Start. Happy Birthday, Kollege und Euch viel Spaß beim hören! Verlosung: Wir verlosen unter allen Kommentaren zu jeder Tür des SSP-Adventskalenders jeweils phantastische Preise auf unserer Seite (spezialgelagert.de). Es zählen die Kommentare, welche am entsprechenden Tag geschrieben worden sind. Diese Preise wurden uns u.a. C.R.Rodenwald, Boris Pfeiffer und dem Kosmosverlag zur Verfügung gestellt. Der Rechtsweg ist natürlich ausgeschlossen. Es wird immer nur eine Stimme pro Kommentator verwendet.
Dieses ist der zweite Teil mit meinem Gast, dem langjährigen Porsche Testfahrer Hans Clausecker. Als zuverlässiger Fahrer und enger Kollege von ONS-Sicherheitsstaffelgründer Herbert Linge, war Clausecker eigentlich prädestiniert für einen Platz hinterm Steuer von einem der Rettungsfahrzeuge. Neben zahlreichen Tragödien war er auch der erste Retter, der zum Unfallort von Niki Laudas Feuerunfall auf dem Nürburgring gerufen wurde. Wie er diesen erlebt hat und ob es danach noch mal ein Treffen mit Niki Lauda gageben hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Polen wird nach Angaben von Verteidigungsminister Blaszczak ein Angebot aus Deutschland zur Verlegung einer Luftabwehrbatterie vom Typ Patriot annehmen. Bundesverteidigungsministerin Lambrecht und ihr polnischer Kollege hätten sich im Grundsatz geeinigt, teilte auch ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums mit. Einzelheiten wie denkbare Orte der Stationierung und die erforderliche Infrastruktur würden jetzt auf Fachebene besprochen. Die Bundesregierung hatte Warschau die Offerte bereits Ende November unterbreitet, kurz nach einem Raketeneinschlag in der Nähe der ukrainischen Grenze, bei dem zwei Polen getötet wurden. Damals hatte Blaszczak das Angebot zunächst angenommen. Der Vorsitzende der Regierungspartei PiS, Kaczynski, hatte dann jedoch erklärt, das System solle besser in der Ukraine stationiert werden. Der Verteidigungsminister und andere polnische Politiker folgten seiner Linie. Blaszczak bekräftigte auf Twitter, er bedauere, dass Deutschland das Patriot-System nicht in der Ukraine einsetzen wolle. Nichtsdestotrotz würden beide Seiten mit den Vorbereitungen für die Aufstellung der Raketen in Polen und deren Anschluss an das polnische Kommandosystem fortfahren. Deutschland hat erklärt, das Polen angebotene Patriot-System sei Teil der integrierten Luftverteidigung der NATO und dürfe nur auf NATO-Gebiet eingesetzt werden.
In der Natur suchen Tiere und Pflanzen instinktiv die Nähe von lebensspendenden Resourccen, wie Licht und Nahrung und vermeiden alles, was Leben tötet oder eine Bedrohung ist. Der Mensch ist genauso, denn im Beisein des Positiven blühen wir auf und verkümmern wiederum, wenn unser Bedürfnis ignoriert wird. Diese Erkenntnis hilft uns dabei, bessere Entscheidungen im Umgang mit unseren Mitmenschen zu treffen. Ob als Elternteil, als Führungskraft, als Kollege oder als Mitarbeiter, wir alle können für mehr Licht und weniger Dunkelheit in unserem Umfeld sorgen. Heute spreche ich mit dem Experten für positive Psychologie, Performance-Coach, Antenne Bayern-Moderator, Buchautor und Vortragsredner: Paul Johannes Baumgartner. Er erzählt uns welche konkreten Schritte man gehen kann, um das jeweilige volle Potenzial zu entfalten und wieder neu aufzublühen.
Liebe Hörn-o-maten,Was für eine wichtige Folge! O-M-G! Unser großer Kollege, der Christian Schulte-Loh spendet den Eröffnungswitz. Einen über David Werker in der Preisvergleichwerbung, die unsauf allen Kanälen mächtig auf den Turban geht. Very funny!Wir bashen alte Sat1-Witze, resümieren unseren super-hoten Live-Podcast. Funfact: David's Vater hat keine Luft bekommen und ist trotzdem bis zumEnde geblieben. Also bis zum Podcast Ende. Nicht seinem persönlichen.7 vs. wild und was David daran (ohne es zu kennen) blöd findet. Jans Horror-Preisverleihung. „Halbfinale zu früh gefeiert!“ (Har har).Der Wichtel und andere creepige Eltern-Kinder-Quäl-Storys.David und die 1. Klasse: a Lovestory!Faisal KOsi im mediterranen Knast bei Chez Krömer: no Lovestory…Unterragend: Fernsehstudios, die seelenlosen Vibe versprühen! Irgendwie painful.UND: TaxiApp-Trinkgeld kommt nicht beim Fahrer an. Junge, schlimm!Nächstes Jahr gibt es einen großen Live-Podcast. Details folgen... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...
Ich bin Fan von Samuel Breuer, ein junger Kollege, der tolle „textbasierte Musik“ macht, wie er es nennt. Tatsächlich kenne ich wenige Textdichter, die so wunderbare sprachliche Bilder malen, außerordentlich innovativ, poetisch, überraschend. Samuels Tiefgründigkeit spiegelt sich nicht nur in seinen Songs wieder, sondern auch in unserem Gespräch. Songwriter Samuel hat eine krasse Wandlung hinter sich. Aufgewachsen in sehr konservativen christlichen Kreisen, konfrontiert ihn das Leben mit einer Realität, die seine tief eingeprägten Glaubenssätze ins Wanken bringen. Wie er damit umgegangen ist und zu welchen – für viele Hörerinnen und Hörer vielleicht auch streitbaren – Erkenntnissen er gekommen ist, das erzählt er mir in Episode #055 von „jetzt wird's PERSÖNLICH“.
Carla aus Mayen hat den Eindruck, dass ihr Kollege sich innerlich vom Job verabschiedet hat. Seine Arbeit bleibt an ihr hängen.
Fri, 02 Dec 2022 12:07:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/487-wiener-borse-plausch-s3-59-danke-klaus-umek-valneva-covid-surprise-at-s-neu-josef-obergantschnig-verstarkt-unser-team fd5b25be883c08000c57d89013e323b7 Die Wiener Börse Pläusche sind ein Podcastprojekt von Christian Drastil Comm. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. In Folge S3/59 gratuliere ich AT&S zur neuen http://www.ats.net (genial). News habe ich zu Frequentis, Agrana, VIG und Valneva (Covid-Impfstoff). Research zu Strabag, Porr, RBI, Erste Group. Im Cordoba 78 Cup sind gestern Deutsche Bank, Porr, Strabag, Erste Group und Porsche raus, noch 8x ATXPrime und 20x DAX im Rennen. Und die Deutschen waren in Katar schlechte Gäste und sind nun ausgeschieden. Highlight sind für mich die Sager von Klaus Umek auf eine Frage von Heimo Scheuch, man müsse die jungen Leute in Österreich auch für andere Dinge als ETFs, Bitcoin oder Tesla gewinnen. Ich meine: Viva Literacy on the Job daily auf Basis der Dinge, die rund um den österreichischen Kapitalmarkt passieren. Und morgen startet mit Josef Obergantschnig ein neuer Kollege in diesem Podcast. - Heimo Scheuch interviewt Klaus Umek: https://audio-cd.at/page/playlist/2845 - Cordoba 78 Cup nach 9 Spieltagen: https://boerse-social.com/2022/12/02/cordoba_78_cup_deutsche_bank_porr_strabag_erste_group_und_porsche_raus_christian_drastil#a_375310 Die 2022er-Folgen vom Wiener Börse Plausch sind präsentiert von Wienerberger, CEO Heimo Scheuch hat sich im Q4 ebenfalls unter die Podcaster gemischt: https://open.spotify.com/show/5D4Gz8bpAYNAI6tg7H695E . Co-Presenter im Dezember ist firesys https://firesys.de , da werden wir im Monatsverlauf einiges bringen. Siehe auch Podcast mit Raquest Manager Manfred Artmeier über die Doppelbesteuerung: https://audio-cd.at/page/playlist/2624 . Der Theme-Song, der eigentlich schon aus dem Jänner stammt und spontan von der Rosinger Group supportet wurde: Sound & Lyrics unter http://www.audio-cd.at/page/podcast/2734 . Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukt en unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: https://podcasts.apple.com/at/podcast/christian-drastil-wiener-borse-sport-musik-und-mehr-my-life/id1484919130. 487 full
Pia Frischen ist Unternehmerin und Personalberaterin und berät Unternehmen z.B. zu Themen wie Recruiting oder den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Sie hat BWL mit Schwerpunkt Personalmanagement studiert und ist in einem Handwerksunternehmen mit ca. 120 MA groß geworden. Dadurch hat Pia bereits früh erfahren können, was es bedeutet, wenn sich keine Mitarbeiter*innen finden lassen. Und weil das eine große Herausforderung für das Unternehmen war, hat Pia für das Unternehmen eigenständig eine Arbeitgebermarke über Facebook und Instagram aufgebaut. Sie weiß noch sehr genau, wie glücklich ihre Mutter ein paar Monate später war, als sie sich zum ersten Mal seit Jahren wieder Bewerber*innen aussuchen konnte! Durch den Erfolg im eigenen elterlichen Unternehmen beflügelt, hat Pia mittlerweile ein eigenes Business aufgebaut und berät heute Unternehmen u.a. bei der Optimierung von Recruiting- oder Employer Branding-Themen. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 241 und 242 habe ich Pia Frischen (Unternehmerin und Personalberaterin) bei mir zu Gast gehabt. Mit Pia habe ich über Social Media Recruiting für Handwerksbetriebe gesprochen. Da Pia selbst in einem Handwerksbetrieb groß geworden ist und u.a. auch dort Social Media Recruiting sehr erfolgreich aufgebaut hat, liefert Pia viele gute Informationen zum Thema. Für das sehr gute Gespräch bedanke mich recht herzlich bei Pia. Social Media Recruiting für Handwerksbetriebe Social Media Kanäle können als zusätzliches Sprachrohr genutzt werden (Kunden, Lieferanten und Kandidaten:innen) Social Media ist ein ernstzunehmendes Marketing-Kanal Frage der Zielsetzung muss klar sein (Kundengewinnung vs. Personalgewinnung) klares Commitment für mehrere Monate - nicht nur ein-, zweimal ausprobieren, sondern dran bleiben wer ist im Unternehmen und hätte Lust dazu, an dem Thema Social Media Recruiting mitzuarbeiten sich selber erlauben, zu lernen und Erfahrungen zu sammeln Wie starten? Perspektivenwechsel auf mögliche Zielgruppen - was interessiert Menschen, die für die Positionen in Frage kommen Themen identifizieren, die Bedürfnisse bei möglichen Kandidaten:innen triggern - Achtung: was suchen wir mit der höchsten Priorität? das Team des Betriebs mit in diesen Prozess einbinden (warum seid ihr hier, warum sollte man euer Kollege:in werden) - sehr wertschätzend WhatsApp-Gruppe im Betrieb gründen, um Ideen für Inhalte zu bekommen viele Fotos und Videos mit den Mitarbeitenden produziert (Inspirationen dazu auf Instagram oder Facebook holen - Videos können dort abgespeichert werden) die Umgebung für die Videos sorgfältig wählen, es sollte aber kein Studio, sondern die Arbeitsumgebung sein Mit Smartphone filmen, den Mitarbeitenden ggfs. ein kleines Mikrofon geben Teilweise Interviews als Grundlage für Videos, oder nur Video ohne Ton für Erklärung von Jobs im Betrieb (Text später eingesprochen oder mit Untertiteln ergänzt) Nutzung von bestehenden z.B. Voice-Dateien, um Videos mit Ton und Text zu unterfüttern Tools zum Schneiden, Bearbeiten von Videos (Filmora für PC, Inshot für Smartphone) Eine Person im Betrieb muss für die Inhalte final verantwortlich sein und die Endkontrolle durchführen Was ist für ein kontinuierliches Social Media Recruiting dann notwendig? Business Account anlegen bei z.B. Facebook und Instagram (Achtung: das Impressum hinterlegen! - Pia erklärt, wie das genau funktioniert!) Regelmäßiges Posten von Inhalten ist sehr wichtig - mindestens ein- bis zweimal die Woche Reel-Funktion auf Instagram und Facebook dafür nutzen (idealerweise mit Videos) Gruppen auf Facebook nutzen, um Posts absenden (also bestehende Posts nutzen - Stichwort: Reposting) Anzahl der Follower ist nicht so entscheidend - viel wichtiger ist das regelmäßige Posten von Inhalten Facebook-Tool zur Planung von Posts Am Ende des Videos immer einen Call to Action setzen (Handlungsaufforderung) - Link zur eigenen Webseite oder zur Cloud, wo Informationen zur Verfügung stehen Schnelle Reaktion, wenn Kandidaten:innen sich auf einen Post melden Nachrichten auf Messenger-Diensten checken, e-Mails checken, Anrufe beantworten, etc. hohe Serviceorientierung - Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden #Talentgewinnung #Recruiting #Handwerk #SME #Socialmediarecruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Pia Frischen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pia-frischen/ Webseite: https://piafrischen.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
Pia Frischen ist Unternehmerin und Personalberaterin und berät Unternehmen z.B. zu Themen wie Recruiting oder den Aufbau einer starken Arbeitgebermarke. Sie hat BWL mit Schwerpunkt Personalmanagement studiert und ist in einem Handwerksunternehmen mit ca. 120 MA groß geworden. Dadurch hat Pia bereits früh erfahren können, was es bedeutet, wenn sich keine Mitarbeiter*innen finden lassen. Und weil das eine große Herausforderung für das Unternehmen war, hat Pia für das Unternehmen eigenständig eine Arbeitgebermarke über Facebook und Instagram aufgebaut. Sie weiß noch sehr genau, wie glücklich ihre Mutter ein paar Monate später war, als sie sich zum ersten Mal seit Jahren wieder Bewerber*innen aussuchen konnte! Durch den Erfolg im eigenen elterlichen Unternehmen beflügelt, hat Pia mittlerweile ein eigenes Business aufgebaut und berät heute Unternehmen u.a. bei der Optimierung von Recruiting- oder Employer Branding-Themen. Themen In den GainTalents-Podcastfolgen 241 und 242 habe ich Pia Frischen (Unternehmerin und Personalberaterin) bei mir zu Gast gehabt. Mit Pia habe ich über Social Media Recruiting für Handwerksbetriebe gesprochen. Da Pia selbst in einem Handwerksbetrieb groß geworden ist und u.a. auch dort Social Media Recruiting sehr erfolgreich aufgebaut hat, liefert Pia viele gute Informationen zum Thema. Für das sehr gute Gespräch bedanke mich recht herzlich bei Pia. Social Media Recruiting für Handwerksbetriebe Social Media Kanäle können als zusätzliches Sprachrohr genutzt werden (Kunden, Lieferanten und Kandidaten:innen) Social Media ist ein ernstzunehmendes Marketing-Kanal Frage der Zielsetzung muss klar sein (Kundengewinnung vs. Personalgewinnung) klares Commitment für mehrere Monate - nicht nur ein-, zweimal ausprobieren, sondern dran bleiben wer ist im Unternehmen und hätte Lust dazu, an dem Thema Social Media Recruiting mitzuarbeiten sich selber erlauben, zu lernen und Erfahrungen zu sammeln Wie starten? Perspektivenwechsel auf mögliche Zielgruppen - was interessiert Menschen, die für die Positionen in Frage kommen Themen identifizieren, die Bedürfnisse bei möglichen Kandidaten:innen triggern - Achtung: was suchen wir mit der höchsten Priorität? das Team des Betriebs mit in diesen Prozess einbinden (warum seid ihr hier, warum sollte man euer Kollege:in werden) - sehr wertschätzend WhatsApp-Gruppe im Betrieb gründen, um Ideen für Inhalte zu bekommen viele Fotos und Videos mit den Mitarbeitenden produziert (Inspirationen dazu auf Instagram oder Facebook holen - Videos können dort abgespeichert werden) die Umgebung für die Videos sorgfältig wählen, es sollte aber kein Studio, sondern die Arbeitsumgebung sein Mit Smartphone filmen, den Mitarbeitenden ggfs. ein kleines Mikrofon geben Teilweise Interviews als Grundlage für Videos, oder nur Video ohne Ton für Erklärung von Jobs im Betrieb (Text später eingesprochen oder mit Untertiteln ergänzt) Nutzung von bestehenden z.B. Voice-Dateien, um Videos mit Ton und Text zu unterfüttern Tools zum Schneiden, Bearbeiten von Videos (Filmora für PC, Inshot für Smartphone) Eine Person im Betrieb muss für die Inhalte final verantwortlich sein und die Endkontrolle durchführen Was ist für ein kontinuierliches Social Media Recruiting dann notwendig? Business Account anlegen bei z.B. Facebook und Instagram (Achtung: das Impressum hinterlegen! - Pia erklärt, wie das genau funktioniert!) Regelmäßiges Posten von Inhalten ist sehr wichtig - mindestens ein- bis zweimal die Woche Reel-Funktion auf Instagram und Facebook dafür nutzen (idealerweise mit Videos) Gruppen auf Facebook nutzen, um Posts absenden (also bestehende Posts nutzen - Stichwort: Reposting) Anzahl der Follower ist nicht so entscheidend - viel wichtiger ist das regelmäßige Posten von Inhalten Facebook-Tool zur Planung von Posts Am Ende des Videos immer einen Call to Action setzen (Handlungsaufforderung) - Link zur eigenen Webseite oder zur Cloud, wo Informationen zur Verfügung stehen Schnelle Reaktion, wenn Kandidaten:innen sich auf einen Post melden Nachrichten auf Messenger-Diensten checken, e-Mails checken, Anrufe beantworten, etc. hohe Serviceorientierung - Rückmeldung innerhalb von 24 Stunden #Talentgewinnung #Recruiting #Handwerk #SME #Socialmediarecruiting #Gaintalentspodcast Shownotes Links - Pia Frischen LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/pia-frischen/ Webseite: https://piafrischen.de/ Links Hans-Heinz Wisotzky: Webseite www.gaintalents.com LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg
In der Internen Revision trifft man manchmal auf „brilliant jerks“, frei übersetzt „brillante Kotzbrocken“. Das sind Kollegen, die im persönlichen Umgang unmöglich, unfreundlich oder sogar intrigant sind. Neben ihrer sozialen Ungeeignetheit, sind sie leider fachlich außergewöhnlich gut oder talentiert. Diese brillanten Kotzbrocken sind nicht nur für ihre Kollegen eine Zumutung, sondern führen für das Unternehmen auch zu wirtschaftlichen Nachteilen, nämlich aufgrund der vielen kostenintensiven unkonstruktiven Konflikte, die diese brillanten Kotzbrocken verursachen. Leider ist arbeitsrechtlich gegen solche High Performer wegen ihrer hervorragenden Leistungen nicht viel zu machen. Nichtsdestoweniger ist es wichtig, dass die jeweilige Chefin oder der Chef des brillanten Kotzbrockens möglichst früh - gegensteuert, - Grenzen setzt, - die Person auf ihr Fehlverhalten anspricht und dann darauf hinarbeitet, dass sich etwas ändert. Diese klare Positionierung, welches Verhalten nicht geduldet wird, ist genau deshalb wichtig, weil andere Mitarbeitende das ganze Geschehen genau beobachten. Sie wollen sehen, wie mit so einer Person umgegangen wird. Wenn nämlich ein unmögliches Verhalten eines brillanten Kotzbrockens toleriert oder sogar noch belohnt wird, werden die Beobachter ihre Schlüsse ziehen. Wenn solche brillante Kotzbrocken in der Internen Revision arbeiten sollten, ist dringendster Handlungsbedarf geboten. Solche Leute haben meiner Meinung nach nichts in der Internen Revision verloren. Wir brauchen dort keine Kollegen, deren Kernkompetenz es ist, Konflikte zu schüren und sich unmöglich zu verhalten. Negative Erfahrungen der Revisionspartner mit solchen brillanten Kotzbrocken wirken sich auf uns alle negativ aus. Unsere Arbeit ist herausfordernd genug. Die sollten wir uns durch solche Personen nicht noch unnötig verkomplizieren lassen. Bitte greifen Sie in solchen Fällen ein. Herzlichen Dank! Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
BrandTrust Talks Weekly - der inspirierendste Wochenrückblick aus Markenperspektive Heute hat Colin wieder Smalltalk News für Euch und ein geschätzter Kollege vom Ideenhaus wird ebenfalls zu Wort kommen. Es gibt ein Fundstück, einen Verlierer, aber leider keinen Gewinner. Smalltalk News: Mars Wrigley traut sich was und Haribo wirkt etwas knausrig Diese Woche mit folgenden Themen: - Wagner: Nicht Fisch nicht Fleisch. Nicht Pizza nicht Nudeln. Nicht Pinsa nicht Pizza. Irgendwie alles und doch nichts! Marcel Olek vom Ideenhaus bewertet das Re-Design von Wagner aus Expertensicht und Colin hätte sich beim Re-Design mehr Selbstähnlichkeit gewünscht. - Penny: Der Discounter hat zur Weihnachtszeit einen grandiosen Werbefilm veröffentlicht. Handwerklich ein Meisterwerk, aber Colin hinterfragt doch, ob es reicht, einmal im Jahr mit einer Botschaft in Erscheinung zu treten und den Rest des Jahres das Image des Billiganbieters zu pflegen. - Global Best Ranking: Die auf Verbraucherbefragungen basierende Rangliste weist einige interessante Erkenntnisse auf. Die Grundlage bilden bevölkerungsrepräsentative Daten des Markenmonitors "Yougov Brand Index" und berücksichtigt daher keine finanziellen Kennziffern der Unternehmen. Colin pickt für Euch einige Highlights heraus. - Amazon: Der nächste Tech-Gigant vermeldet einen drastischen Stellenabbau und verweist dabei auf ein "ungewöhnliches und unsicheres makroökonomisches Umfeld". Wie es scheint, geht das Vertrauen in die großen Technologie-Konzerne aus dem Silicon Valley langsam verloren. Verlierer: Elon Musk Fundstück der Woche: Belly
Kennst du die Situation, dass ein Kollege nach einem Vortrag auf dich zu kommt und dich Lobt, du aber das Lob klein redest oder gar abweist? Lob annehmen, muss man aktiv zulassen und lernen. Wie Du es schaffst, Lob von Kollegen oder auch von Fremden anzunehmen und für dich zu nutzen, um dich selber aufzubauen, das erfährst du in der heutigen Podcast-Episode. Du willst mehr über effektive Kommunikation wissen? Suchst praxiserprobte Tipps und Tricks um besser auftreten, präsentieren und überzeugen zu können? Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://thomasfriebe.com Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation. Verwendete Musik: Groove Grove by Kevin MacLeod is licensed under a Creative Commons Attribution license (https://creativecommons.org/licenses/...) Source: http://incompetech.com/music/royalty-... Artist: http://incompetech.com/ Music promoted by Audio Library https://youtu.be/83FJtTnvDhc
Chadwick Boseman, der bisherige Darsteller von T'Challa alias BLACK PANTHER, ist 2020 von uns gegangen. Für Regisseur und Autor Ryan Coogler ist damit nicht nur ein guter Freund und Kollege verstorben, sondern auch der Held seiner Marvel-Filmreihe. In BLACK PANTHER 2: WAKANDA FOREVER wird nun die Geschichte von T'Challas Schwester Shuri erzählt, die nicht nur den Tod ihres Bruders und Königs betrauern muss, sondern auch verhindern muss, dass Wakanda in einen Krieg mit der Unterwasser-Nation Talokan gerät. Aber wie ist der Film? Das besprechen heute Alper und Xenia von CINEMA STRIKES BACK! Damit ein herzliches Willkommen zu einer brandneuen Filmkritik zum 30. Film des Marvel Cinematic Universe und dem Abschluss von Phase 4. +++ SPOILER +++ Alpers Fazit (5/10) Chadwick Boseman wird würdig und gefühlvoll verabschiedet. In diesen Szenen sorgt der Film für Gänsehaut, doch die anderen Figuren können Bosemans herzzerreißende Abwesenheit nicht kompensieren. Black Panther 2 fehlt die Leichtigkeit und Coolness des ersten Teils. Am Ende schafft es der Film nicht, seine Überlänge zu rechtfertigen. Xenias Fazit (7/10) Obwohl Black Panther 2 politisch relevante Motive wie Kolonialismuskritik und Rohstoffhandel erzählt und auch das Motiv der Trauer geschmackvoll umsetzt, überzeugt der Film aufgrund seiner Handlungsdichte & Länge nicht ganz. So kommt, trotz der sich insgesamt zu lang anfühlenden Handlung, das Aushandeln des Konfliktes zu kurz. Dennoch hat mich die Hommage an Chadwick Boseman abgeholt. ++++++++++++++++ Startdatum: 9. November 2022 (im Kino) Länge: 162 Minuten Genre: Superhelden, Action, Abenteuer, Drama, Fantasy Regie: Ryan Coogler Drehbuch: Ryan Coogler, Joe Robert Cole Cast: Letitia Wright, Tenoch Huerta, Angela Bassett, Lake Bell, Lupita Nyong'o, Danai Gurira, Winston Duke, Martin Freeman, Michaela Coel, Michael B. Jordan Timestamps: 00:00:00 - Anmod 00:01:22 - Inhalt 00:02:17 - Kritik 00:15:43 - Fazit 00:19:32 - Abmod Soundtrack des Videos: Moderation & Redaktion: Alper Turfan, Xenia Popescu Kamera, Ton & Schnitt: Patrik Hochnadel #marvel #trailer Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
Neulich auf einer Speakerveranstaltung sagte dann ein geschätzter Kollege auf der Bühne “Hör auf, Du selbst zu sein, nur dann kannst Du wachsen”. Dieser Satz hat mich zum Nachdenken gebracht. Denn ich sehe es ein wenig anders. Ich fragte mich: Schließen sich Perfektion und Echtheit auf der Bühne aus? Sind wir bei Vorträgen in einer Rolle oder zeigen wir uns, wie wir wirklich sind? Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge. Authentizität und Perfektion auf der Bühne sind Themen, die immer wieder auftauchen und uns wohl alle irgendwann einmal beschäftigen. Was ich dazu sage, verrate ich Dir hier. Viel Spaß beim Anhören Hier kannst Du Dein Gespräch mit mir ausmachen: https://www.calendly.com/sonjagruendemann/15min *** Du findest mich hier: https://www.typischfrau.de/ (meine Bühnenprogramme) https://sonja-gruendemann.de/ https://www.instagram.com/sonjagruendemann/ https://www.facebook.com/sonjagruendemann https://www.linkedin.com/in/sonjagruendemann/ https://www.youtube.com/c/SonjagruendemannDeuschland
Heute zu Gast bei Paula Lieben Lernen ist Paulas alter Kollege und Kumpel Michael Witt! Er ist Autor des Buches "Meine Frau hat einen Neuen - und zwar mich - wie ich ein perfekter Mann wurde". Wie es zu diesem Buch kam und er tatsächlich zum perfekten Mann wurde, könnt ihr euch jetzt hier in dieser Folge anhören. Außerdem gibt es als kleines Schmankerl ein paar Insights, wie Paula so als junge Frau war! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Seine Frankreich-Krimis sind Bestseller, Genussmoment inklusive. Alexander Oetker ist Autor und Journalist und liebt den Süden, das gute Essen und einfache Leben. Keiner beschreibt Frankreich derzeit so gut wie er, sagte ein Kollege, und wir finden, das stimmt. Für den FEINSCHMECKER ist er regelmäßig in Frankreich unterwegs, weil er die besten Adressen kennt oder sie findet. Was er für sein neuestes Buch „Chez Luc“ erlebt hat, welche Tipps jenseits der bekannten Pfade er hat, und was wir von den Franzosen lernen können, darüber spricht Chefredakteurin Deborah Middelhoff mit Alexander Oetker in dieser Folge.
ROCK YOUR LIFE! – Dein Podcast für deine Potentialentfaltung
In dieser Takeover-Folge unternimmt mein geschätzter Kollege, Coach, Trainer und Autor Vincent Konrad mir Dir eine Reise in die „Dreamschool“. So eine wundervoll inspirierende Schule hast Du noch nicht erlebt. Denn mit diesem Coachingtool kannst Du herausfinden, welche ungeahnten Ambitionen noch in Dir stecken. Mit einer Traumreise entführt Dich Vincent Konrad in eine Welt unbegrenzter Möglichkeiten, in der Du Deinen Lieblingsthemen, inspirierende Menschen und Deinem Kraftort begegnest. Herzlichen Dank an die Autoren dieser Coachingübung Katja Wengel und Joachim Hipp. Informationen zum Buch von Vincent Konrad finden Ihr hier: https://www.oekom.de/buch/leben-ohne-wagen-wagen-9783962383244 Abonniere meinen Newsletter und erhalte den Link zum nächsten kostenlosen Live-Coaching im September: https://rockyourlife.de/developing-people/podcast/#2 Wenn Dir der Podcast gefallen hat, freue ich mich riesig über Deine Bewertung bei Spotify oder iTunes. Schreibe mir auch super gerne, welche Themen Dich in diesem Podcast noch interessieren würden: https://elisabethhahnke.com/kontakt/ Instagram: elisabethhahnke_coaching https://elisabethhahnke.com/ https://rockyourlife.de/developing-people/podcast/