Psychuth- Der erfrischende Psychopodcast verpackt psychologisches Wissen und eignet sich wundervoll dazu, psychologische Inhalte kennenzulernen, Wissen aufzufrischen und die Klausurvorbereitung zu optimieren. Psychuth arbeitet nach bestem Wissen und Gewissen, gibt aber keine Garantie auf die Korre…
- Resilienz steigern - Wohlbefinden gewinnen - besser und glücklicher leben
- kulturübergreifende zentrale Grundideen des Menschen - Grundannahmen von Menschen aller Kulturen
- Was kannst du gut? - Welche Stärken hast du wirklich? - Was sagen Andere über deine Stärken? - Vorbereitungshilfe für ein Bewerbungsgespräch
- der Freud´sche Versprecher - Wie viel ist dran an dem Mythos? - Was sagen uns Versprecher? - Was sagt die Psychoanalyse dazu? - Wie dachte Freud dazu?
- mehr Resilienz - Handlungsspielräume erkennen - aus dem Tief raus kommen - Positivität aufsaugen - wieder eine bessere psychische Gesundheit haben
- Entwicklungsaufgaben und Merkmale des jungen Erwachsenenalters - Erfahrungen - Herausforderungen - Tipps
- Löse Konflikte geschickte - Kenne dich - Nutze deine Stärken jetzt voll aus - Verstehe deine Reaktionen - Beeinflusse deine Reaktionen und dein Verhalten selbst - Verhalte dich, wie du es willst! Nie mehr nachher entschuldigen müssen für dein Verhalten!
Was lässt eine Beziehung langfristig sein? Was macht eine Beziehung stark? Warum "Entliehen" wichtig und normal für eine dauerhafte Beziehung ist! Auf welcher Grundlage wählen wir unseren Partner/ unsere Partnerin?
Fri, 26 Feb 2021 19:45:51 +0000 https://psychuth.podigee.io/17-klassifikationssysteme-der-psychischen-stoerungen dd9614336b54fd514c47c324e4922901 17 full Eine kurze Einführung in die Diagnosestellung der Psychotherapie no Corinna Huthmacher alias psychuth
Diese Folge befasst sich mit dem Weihnachtsfest. Für manche bedeutet es das pure Wiedersehen, die Freude und riesiges Glück und Geborgenheit. Für andere bedeutet es nur purer Stress und gezwungene Gespräche. Dazwischen gibt es wenig. Wieso ist das so ?
Hallo nach einem sehr erfolgreichen Eingewöhnungsjahr wieder zurück hier auf dem Podcastbusiness. Ich hoffe ihr habt Lust nicht nur regelmäßig durch Instagram posts Hilfreiches für eure Psyche, euren Alltag und Miteinander zu lernen, sondern hier bekommt ihr auch was auf die Ohren!! Ab geht´s haltet euch Papier und Stift bereit hier erstellst du dein persönliches moodboard! Alles liebe deine Psychuth! Schreibe mir über Instagram, wenn du magst!
Eine Grundlage jedes Faches eines jeden Studenten ist die Fähigkeit wissenschaftlich schreiben zu können. Welche Maßnahmen sind hier zu beachten, was ist wichtig und wie schreibt man eigentlich wissenschaftlich?? All das und Andere klärt diese Folge.
Diese Folge betrachtet die Entstehung der Selbstregulation des Menschen im Laufe seiner jungen Entwicklung vom Säugling zum erwachsenen Menschen. Auch werden Schwerpunkte gesetzt, wie Eltern aktiv die Entwicklung + Ausbildung der Selbstregualtionsfähigkeit beim Kind unterstützen können und wie sie dabei bestimmte plus konkrete Techniken nutzen können.
In dieser fünften Episode erfährst du warum Motivation so elementar ist und welche Position sie bei der Erreichung aller Ziele und dem Alltag verteidigt. Motivation ist ferner ein Grundlagenthema des Psychologischen Lehrbereichs und solltest du somit schon mal gehört haben;) Alle Informationen stammen aus dem Lehrbuch1 und 2: 1. Pädagogische Psychologie / Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.) . — 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe. . — Berlin ; Heidelberg : Springer-Verlag, 2015. — Online-Ressource (XXVI, 455 Seiten) : Illustrationen, Diagramme. — (Springer-Lehrbuch) (SpringerLink : Bücher). — ISBN 9783642412912, 3642412912, 978-3-642-41290-5, 3-642-41290-4, 9783642412905 2. Müsseler, J. & Rieger, M. (Hrsg.). (2017). Allgemeine Psychologie (3., vollst. überarb., aktual. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.
Diese aktuelle Episode setzt das Thema Selbstregulation in den Fokus des Podcastens. Die Betonung liegt auf der SELBST REGULATION; denn sich selbst zu regulieren, ist ein Garant für das Erreichen deiner Ziele, sei es der Marathon, die nächste Klausur oder das Gründen einer eigenen Firma. Die Inhalte basieren auf Lernmaterialien zu der Prüfung und auf dem Buch: Pädagogische Psychologie / Elke Wild, Jens Möller (Hrsg.) . — 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Online-Ausgabe. . — Berlin ; Heidelberg : Springer-Verlag, 2015. — Online-Ressource (XXVI, 455 Seiten) : Illustrationen, Diagramme. — (Springer-Lehrbuch) (SpringerLink : Bücher). — ISBN 9783642412912, 3642412912, 978-3-642-41290-5, 3-642-41290-4, 9783642412905
In der heutigen Folge erfährst du, wie die selbsterfüllende Prophezeiung deine Realität beeinflusst und du aktiv Wirkung auf den Verlauf deines Lebens nehmen kannst. Ich wünsche dir von Herzen riesig viel Spaß mit der neuen Episode. Ganz liebe Grüße, Psychuth
In der heutigen Folge erfahrt ihr die Basics der Emotionspsychologie bspw. seit wann wir überhaupt wissen wie das mit den Emotionen ablaufen könnte. Warum haben wir eigentlich Emotionen?? Können die doch so belastend sein, denkt nur an euren schlimmsten Streit zurück ;) All das und vieles mehr in der aktuellen Folge von Psychuth. Literatur: Cacioppo, J. T., Berntson, G. G., Larsen, J. T., Poehlman, T. A., & Ito, T. A. (2000). The psychophysiology of emotion. In M. Lewis, & J. M. Haviland (Hrsg.), Handbook of emotions (S. 173–191). New York: Guilford Press. In: Müsseler, J. & Rieger, M (2017). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 3. Aufl. doi: 10.1007/978-3-642-53898-8. Friesen, W. V. (1973). Cultural differences in facial expressions in a social situation: An experimental test on the concept of display rules. San Francisco, US: University of California. In: Müsseler, J. & Rieger, M (2017). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 3. Aufl. doi: 10.1007/978-3-642-53898-8. Horstmann, G. (2003). What do facial expressions convey: Feeling states, behavioral intentions, or actions requests? Emotion, 3(2), 150-166. Izard, C. E. (2010). The many meanings/ aspects of emotion: Definitions, functions, activation, and regulation. Emotion Review, 2(4), 363–370. Doi:10.1177/1754073910374661 Keltner, D., & Gross, J. J. (1999). Functional accounts of emotions. Cognition and Emotion, 13(5), 467–480. Doi: 10.1080/026999399379140 Müsseler, J. & Rieger, M (2017). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 3. Aufl. doi: 10.1007/978-3-642-53898-8. Cacioppo, J. T., Berntson, G. G., Larsen, J. T., Poehlman, T. A., & Ito, T. A. (2000). The psychophysiology of emotion. In M. Lewis, & J. M. Haviland (Hrsg.), Handbook of emotions (S. 173–191). New York: Guilford Press. In: Müsseler, J. & Rieger, M (2017). Allgemeine Psychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 3. Aufl. doi: 10.1007/978-3-642-53898-8.
In dieser allerersten Episode von Psychuth sollen die hiesigen Schwerpunkte manifestiert werden.