POPULARITY
In dieser Samstags-Episode von “Alles auf Aktien” reden wir über den Wahnsinn, der sich Bahn bricht. Über ein Business, das eigentlich gar kein Business ist. Zumindest ging es lange vor allem um Sport, bevor der Fußball zum ganz großen Geschäft wurde. Absurde Übernahme-Angebote, fragwürdige Investoren, Gehälter, die kaum noch zu fassen sind. Es geht um die Frage, ob König Fußball so zu Grunde geht oder nur so zu retten ist. Es geht um das wahre Potenzial der ManU-Aktie und eine verwegene Prophezeiung für das BVB-Papier. Ein Gespräch mit dem Klartexter Sven Schmidt. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ab dem 2. Februar müssen in deutschen Fernzügen, also in ICEs oder ICs, keine Masken mehr getragen werden. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Freitag in Berlin mit. Trotz Inflation, Kriegs in der Ukraine und anhaltender Lieferengpässe ist die deutsche Wirtschaft laut Statistischem Bundesamt 2022 um 1,9 Prozent gewachsen. Doch die wirtschaftlichen Herausforderungen bleiben mit Blick auf den kommenden Winter groß, wie Jurik Iser aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE erklärt. Die Aachener Polizei hat begonnen, das letzte noch besetzte Gebäude im nordrhein-westfälischen Lützerath zu räumen. Für den morgigen Samstag haben Fridays for Future zu einer Großdemonstration im Dorf aufgerufen, an der auch Greta Thunberg teilnehmen wird. Seit dem Nachmittag wird in Tschechien ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Wer die besten Chancen hat, dem scheidenden Präsidenten Miloš Zeman nachzufolgen, welche Rolle die Vergangenheit der Kandidaten Petr Pavel und Andrej Babiš beim kommunistischen Geheimdienst spielt und warum Letzterer als tschechischer Donald Trump gilt – darüber spricht Moses Fendel mit Martin Nejezchleba, Redakteur im Leipziger Büro der ZEIT. Was noch? Warum Glück eine selbsterfüllende Prophezeiung ist. (https://www.zeit.de/wissen/2023-01/aberglaube-freitag-der-13-unglueckstag-glueck-lernen/komplettansicht) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Mounia Meiborg (https://www.zeit.de/autoren/M/Mounia_Meiborg/Mounia_Meiborg) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Corona-Maßnahmen: Bund setzt Maskenpflicht im Fernverkehr ab 2. Februar aus (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-01/corona-maskenpflicht-im-fernverkehr-wird-ab-2-februar-ausgesetzt) Ex-Regierungschef: Freispruch für Andrej Babiš kurz vor Präsidentenwahl in Tschechien (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/andrej-babis-tschechien-wahl-freispruch) Präsidentenwahl in Tschechien: Vom Agenten zum Präsidenten? (https://www.zeit.de/2023/03/tschechien-praesidentenwahl-kommunismus-geheimdienst) Bruttoinlandsprodukt: Deutsche Wirtschaft 2022 um 1,9 Prozent gewachsen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/bruttoinlandsprodukt-waechst-2022-um-1-9-prozent) Lützerath: Liveblog (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/luetzerath-raeumung-polizei-live) Steven Hales & Jennifer Johnson (2014): Luck Attributions and Cognitive Bias (https://philpapers.org/rec/HALLAA-2) Richard Wiseman (2003): The Luck Factor (https://richardwiseman.files.wordpress.com/2011/09/the_luck_factor.pdf)
Ergänzend zur Thematik der selbsterfüllenden Prophezeiung ist die negative Einstellung beim Telefonieren für viele Mitarbeiter mit Angst und Ablehnung verbunden. Bildlich gesprochen, gibt es für diese alltägliche Tätigkeit keinen Werkzeugkasten mit dem passenden Werkzeug für jeden Kunden. Welche Skills dabei helfen können und wie man auf bestimmte Vorwände am besten reagiert, erfährst du in der neuen Podcastfolge. Bleib dran!
Wie wird mein Jahr 2023? Worauf muss ich beim Kaffeesatzlesen achten? Und wie mache ich die beste Prophezeiung nach Nostradamus? Um ein echtes Feuerwerk der Interpretationskünste kümmert sich Nostradamatz, der exklusiv für euch Nostradamus gelesen hat, und sein Allwissen mit euch Auserwählten nun teilen wird. Erste learnings: immer „Waage“ bleiben, damit macht man grundsätzlich alles richtig! Ein geübter Kaffeesatzleser interpretiert in „einen Fisch“ in der Tasse eine glückliche Wendung und ein freudiges bevorstehendes Ereignis. Da kein Aszendent bekannt und Flundern nicht schmecken wird sich auf Zanderstruck geeinigt! Team „Wassermann und Wasserfrau“ am Mikrofon sind glückliche Einhörner, und auch wenn ihr durch den Hof lauft und einen Stein auf den Kopf bekommt – für „Widder und Schützen“ gilt: Helm tragen hilft und dann folgt das Happysein bis Mitte Mai von ganz alleine. „Jungfrauen“ sollten sich nach Karneval / Fasnacht in der zweiten Jahreshälfte auf ihre beruflichen Ambitionen konzentrieren – eine Beförderung steht bevor. Für die weiteren Sternzeichen werden sich je nach Interpretationsgrad positive Veränderungen ergeben. Deshalb an alle Krebse, Löwen, Steinböcke und Zwillinge: meldet euch mal wieder bei alten Freunden, kauft bitte Fairtrade Kaffee, damit tust du nicht nur dir selbst was Gutes. Stiere, Skorpione und auch alle andern: Lest mehr, denn Lesen hilft immer, und gebt uns ein paar astrologische Sternebewertungen für mehr Liebe und Gesundheit 2023! Außerdem haben wir für euch dabei Dirk Rossmann und sein Klimathriller „der Zorn des Oktopus“ – dystrophisch, greifbare Vision / Fiktion einer nahen Zukunft!
Igor Karkaroff ist der Schulleiter von Durmstrang. Wieso kann man Schulleiter werden, wenn man verurteilter Todesser ist? Wieso Karkaroff (oder auch Kakaroff) nicht blutrünstig, sondern einfach nur feige ist und wer das Schiff eigentlich steuert, das fragen wir uns in dieser Folge. Am Ende gibt es noch ein kleines musikalisches Weihnachtsgeschenk. Und damit verabschieden wir uns auch in unsere Winterpause. Hear you soon!
Dieser faszinierende Effekt beschreibt das Phänomen & Wunder der selbst erfüllenden Prophezeiung & wird & sollte bei der Persönlichkeitsentwicklung definitiv aktiv genutzt werden um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. "Wer Überdurchschnittliches leisten will, muss auch überdurchschnittlich viel leisten." Jannes Peer Gaukel Zeit ist die wichtigste Ressource die Wir haben. Nutzt Du diese auch sinnvoll? "Entweder Wir arbeiten fürs System, oder Wir schaffen Uns Systeme die für Uns schaffen." Jannes Peer Gaukel Endlich nach 1,5 Jahren des Schreibens, Reflektierens, Hustlens ist Mein 1. Buch --> Du bist was Du säst
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Egal ob du glaubst, du schaffst es oder du glaubst du schaffst es nicht. Du wirst immer recht behalten! Das sagte Henry Ford und nichts anderes als die selbsterfüllende Prophezeiung. Es liegt also in meiner Hand, wie ich die Zukunft für mich positiv beeinflusse. Mehr Informationen zum kostenlosen 3-Tage Kurs „Die Geheimnisse eines Mentalisten“: https://www.emotional-intelligente-kommunikation.de/geheimnisse-eines-mentalisten/ Mein kostenfreies E-Book mit 10 Tipps, wie du deine emotionale Intelligenz steigerst, bekommst du hier: https://www.alexander-schelle.de/e-book-emotionale-intelligenz/ Kostenfreies Seminar „Hypnose, kann jeder“: https://www.change-your-mind.academy/hypnose-kann-jeder/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/30mqkuu ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-dialoge-mit-dem-unterbewusstsein/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Wir haben eine neue Rubrik: Die Eulenpost! Hört dazu gerne bis ans Ende der Folge rein. Wir widmen uns wieder mal Harry, diesmal aus dem 5. Buch "Der Orden des Phönix". Ein Jahr der Pubertät und Rebellion. Ist wirklich alles so ungerecht, wie Harry denkt?
Jede Geschichte hat ihre Vorgeschichte. Eine Vorgeschichte ist aber niemals nur Vorgeschichte, sondern oft entscheidend, um die Geschichte zu verstehen. Bei der Weihnachtsgeschichte ist es nicht anders.
Von den Lehrern, die sich beruflich neu orientieren wollen, gibt es immer wieder einige, die nach Bewerbungsgesprächen sagen „wusste ich doch, dass das nichts wird. Unternehmen stellen nun mal keine Lehrer ein!“ Hat diese Lehrer den Job nicht bekommen, weil er dachte, dass er ihn nicht bekommt? Im Sinne der selbst erfüllenden Prophezeiung oder ist das Humbug? Ob die selbst erfüllende Prophezeiung Humbug ist oder Tatsache klären wir in der heutigen Episode.
Winky, die Hauselfe der Familie Crouch, ist wohl einer der loyalsten Figuren in Harry Potter. Aber wie gefährlich diese Abhängigkeit werden kann, zeigt ihr Absturz nach der Befreiung ganz deutlich. Wieso kann sie sich nicht auf neue Arbeit einlassen? Und wieso fällt es ihr so schwer sich, anders als Dobby, von ihrer Sklavenhaltung zu lösen?
Hier schlägt sie zu, die sich selbst erfüllende Prophezeiung, z.B. wenn Du "Vollhorst" heißt. ;-)
Seamus Finnigan ist Ire, ein Gryffindor, Dean Thomas bester Freund und er schläft im gleichen Schlafsaal wie Harry. Mit wem geht er zum Weihnachtsball? Wieso ist seine Mutter so überzeugte Tagesprophetenleserin und mit wem hat er vielleicht eine Liebelei?
Der Mann mit den zwei Gesichtern: Quirinus Quirrell. Was hinter seinem Turban steckt, wissen wir. Aber wieso macht er sich auf die Suche nach Voldemort? Wie treu ist er dem dunklen Lord wirklich? Und wieso zaubert er nur ohne Zauberstab?
Everything I Never Told You ist der Debütroman der amerikanischen Autorin Celeste Ng, die vor dessen Veröffentlichung im Jahr 2014 bereits Kurzgeschichten schrieb, für die sie diverse Auszeichnungen erhielt. Ng studierte Englisch und Kreatives Schreiben und ihr zweiter Roman Little Fires Everywhere dürfte hierzulande vielen auch deswegen bekannt sein, da er 2020 als Miniserie verfilmt wurde und auf einschlägigen Streaming Portalen zur Verfügung steht. 2016 wurde Was ich euch nicht erzählte, für das sie ebenfalls mehrere Auszeichnungen erhielt, ins deutsche übersetzt und im dtv Verlag veröffentlicht.Der Roman mutet zunächst wie ein Krimi an. Ein Mädchen ist verschwunden. Wir wissen, dass es sich um Lydia Lee handelt, die 16-jährige Tochter von Marilyn und James Lee, Schwester von Nathan und Hannah Lee. Und wir wissen ebenfalls, im Gegensatz zu den Protagonisten, dass Lydia tot ist. Eine Tatsache, die überhaupt das Erste ist, was der Leser erfährt. Als schließlich ihre Leiche gefunden wird – sie ist in einem See nahe des Hauses ertrunken – beginnt die Suche nach den Gründen oder Verantwortlichen, nach dem Warum, die Ng als Instrument nutzt, um ein Familienportrait zu entfalten und das Innenleben der Beteiligten frei zu legen.James Lee, der Vater der Familie und selbst Sohn chinesischer Einwanderer, strebt sein Leben lang nach gesellschaftlicher Anerkennung und hegt vor allem den Wunsch, durch Anpassung dazuzugehören und nicht ständig, aufgrund seiner Herkunft, ausgegrenzt zu werden. Während seiner Tätigkeit als Professor an der Harvard University lernt er Marilyn kennen, die zunächst seine Studentin ist und sich gerade aufgrund dessen, dass James nicht wie alle anderen ist, von ihm angezogen fühlt. Marilyn selbst möchte Ärztin werden und nichts stößt sie mehr ab, als die Vorstellung, wie ihre Mutter zu enden und ihre Tage als Hausfrau zu verbringen – eine Rolle, die sie verachtet.Doch als sie James kennenlernt, ist das Folgende geradezu eine selbsterfüllende Prophezeiung. Die beiden verlieben sich ineinander und Marilyn wird schwanger, woraufhin die beiden heiraten und Marilyn ihr Studium unterbricht, immer in der Hoffnung, es in ein paar Jahr wieder aufnehmen und zu Ende bringen zu können. Doch es kommt nicht so weit. Erst bringt sie Lydia zur Welt, die das Lieblingskind wird und später Nathan. Als Marilyn bewusst wird, dass sie nicht weiter von der Erfüllung ihres Traums Ärztin zu werden entfernt sein könnte und durch den Tod ihrer Mutter, der ihr schmerzlich bewusst macht, wie sehr sie ihr schließlich doch ähnelt, trifft sie eine folgenschwere Entscheidung und verlässt ihren Mann und ihre Kinder, um ihr Studium doch noch zu beenden. Als sie jedoch nach neun Monaten merkt, dass sie erneut schwanger ist, ist damit auch der letzte Versuch gescheitert und sie kehrt zu ihrer Familie zurück.Die in der Vergangenheit erlebten Enttäuschungen und Rückschläge der Eltern werden schließlich maßgeblich für deren Erziehung, getragen von dem Wunsch, dass es ihre Kinder besser haben mögen als sie selbst und nach dem Klischee, in dem Eltern durch ihre Kinder ihre eigenen unerfüllten Träume ausleben. Stets jedoch fest daran glaubend, dass es das Beste für ihre Kinder sei und sie es einmal besser haben würden. Geradezu quälend erscheinen dabei die Interaktionen zwischen Lydia und ihrer Mutter Marilyn. Lydia, die geprägt ist von der Angst um den Verlust ihrer Mutter – aufgrund ihrer neun monatigen Abwesenheit – hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Anforderungen ihrer Mutter um jeden Preis gerecht zu werden, um sie nie wieder zu verlieren. Dabei handelt sie entgegen ihrer eigenen Interessen, gibt vor, sich über jedes weitere wissenschaftliche Buch, das ihr geschenkt wird, zu freuen und ist auch zunehmend von Gleichaltrigen isoliert, zu denen sie ohnehin nur schwer Zugang findet.Während sich Marilyn für ihre Tochter nichts sehnlicher wünscht, als dass sie eines Tages Ärztin wird, wünscht sich ihr Vater – selbst stets Außenseiter gewesen – für sie, dass sie viele Freunde findet und, im Gegensatz zu ihm, integriert wird. Sätze wie: „»Versprich mir«, sagte er, »dass du mit allen auskommst. Freunde kann man nie genug haben.« machen gleichermaßen traurig wie wütend, denn sie symbolisieren, wie einsam sein eigenes Leben gewesen ist und auch, dass es ihm weniger um die Befriedigung ihrer denn seiner Bedürfnisse geht. Ihr Bruder Nathan ist ihr einziger Verbündeter, der sie auffängt und versteht, unter welch hohem Erwartungsdruck sie leidet. Doch auch die Beziehung zu ihm gerät allmählich ins Wanken, denn während Lydia sämtliche Aufmerksamkeit ihrer Eltern zuteil wird, wird ihm kaum Beachtung geschenkt. Von seinem Vater James wird Nath abgelehnt, denn er erkennt sich zu sehr in seinem Sohn wieder, was Naths Eifersucht auf seine Schwester nur noch befeuert und seinen Wunsch, endlich von zu Hause ausziehen zu können und in Harvard zu studieren, wo er sich seinem Ziel – der Raumfahrt – nähern kann, noch vergrößert. Hannah, die jüngste Tochter, scheint für die anderen Familienmitglieder fast gar nicht zu existieren. Allein ihr Zimmer, auf dem Dachboden, wirkt wie eine Metapher für ihre randständige Position innerhalb der Familie. Dass kaum jemand das Wort an sie richtet, sie sich meist versteckt und aus sicherer Entfernung beobachtet, was um sie herum vor sich geht, bestärken dies nur noch.Allmählich entfaltet Celeste Ng die einzelnen Charaktere vor dem geistigen Leserauge und geht dabei der Frage nach dem Warum von Lydias Tod auf den Grund. Die Geschichte, die daraus entsteht, ist jedoch viel schmerzhafter, als die tragische Mutter-Tochter-Beziehung, die davon beherrscht wird, dass die Eine für die Andere etwas möchte, was sie selbst nicht haben konnte. Während Marilyns unbedingter Traum Ärztin zu werden und sich von anderen abzuheben platzt, lebt sie selbst weiter in Ressentiments und Vorurteilen, denen sie entkommen wollte. So begegnet sie im Krankenhaus einer Ärztin, die sie für eine Krankenschwester hält und bedient damit selbst das Klischee, dass Arzt gleich männlich ist. Aber auch das Thema Rassismus ist entscheidend für die Entwicklung ihrer Charaktere und Grund für die Einsamkeit, die wir in ihnen immer wieder erkennen können. Vor allem an James und seinem unbedingten Wunsch sich zu integrieren, anzupassen und dazuzugehören wird dies deutlich. Ein Wunsch und vielleicht auch gleichzeitig Trauma, das er an seine Kinder weitergibt und eine Tatsache, die, so vermute ich, auch der Autorin selbst nicht fremd sein dürfte, ist sie doch selbst das Kind chinesischer Einwanderer. Und so ist die Geschichte auch immer wieder bestimmt von Rückblenden, die die Anfänge der Eltern in den USA beleuchten.Was ich euch nicht erzählte, beschreibt nicht nur auf feinfühlige und komplexe Art und Weise wie schwer das Nicht-Gesagte wiegt, sondern auch, wie jeder um seinen Platz in der Gesellschaft, der Familie oder Beziehungen kämpft und dabei vor allem oft mit sich selbst. Es geht nicht nur darum, sich selbst zu finden, sondern auch darum, anderen Raum zu lassen und sie nicht mit Erwartungen zu erdrücken. Es geht um Betrug und Ablehnung als Reaktion darauf, dass man sich genau das Gegenteil wünscht, ebenso wie um Alltagsrassismus und Integration. Das Portrait einer Familie, in der jeder mit sich selbst um etwas ringt, eingebettet in den Tod eines Familienmitglieds und den Wunsch, die Gründe dafür zu erfahren. Eine Innenansicht verschiedener Personen und deren Beweggründen, die Celeste Ng eindrucksvoll gelungen ist und mitunter auch wütend macht. Einzig das Ende erscheint mir angesichts der vorgefallenen Geschehnisse etwas zu euphemistisch, wenn es auch kein gutes Ende im klassischen Sinne ist. Aber ich nehme es als Symbol, dass Dinge sich zum Guten wenden können und Veränderung möglich ist. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
70 Jahre alte Prophezeiung sagt voraus, was bald passieren wird by Daniel De Sol
Mit letzten Kräften versucht König Viserys, seine zerstrittene Familie wiederzuvereinen - können sich Rhaenyra und Alicent zusammenreißen? Und wer wird auf der Velaryon-Insel Driftmark zum neuen Lord der Gezeiten ernannt? Mit neuverteilter Energie versucht das Podcastteam, bestehend aus Hanna, Mario und Bjarne, die Prophezeiung zu entschlüsseln, Dracheneier zuzuordnen, Kinder, Enkel und Neffen auseinander zu halten und Viserys I. Targaryen zu verabschieden. Oder lebt er doch noch? 0:00:00 Vorgeplänkel 0:02:00 Das Zeitsprung who is who? 0:10:00 Driftmark 0:13:00 Dragonstone 0:15:00 King's Landing 0:21:00 Vaemond ist nicht der Cousin von Lord Corlys, sondern der Neffe! 0:22:00 Die neuen Enkelneffen 0:25:00 Alicent & Aegon 0:30:00 Aemond & Rhaenys 0:38:00 Rhaenyra & Viserys 0:44:00 Thronsaal 0:53:00 Abendmahl 1:00:00 Welcher Prinz? 1:03:00 Ist Rhaenyra gay? 1:05:00 Fazit Bonus: Nachgeplänkel Hanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHuge Bjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockman Mario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee
Mit letzten Kräften versucht König Viserys, seine zerstrittene Familie wiederzuvereinen - können sich Rhaenyra und Alicent zusammenreißen? Und wer wird auf der Velaryon-Insel Driftmark zum neuen Lord der Gezeiten ernannt? Mit neu verteilter Energie versucht das Podcastteam, bestehend aus Hanna, Mario und Bjarne, die Prophezeiung zu entschlüsseln, Dracheneier zuzuordnen, Kinder, Enkel und Neffen auseinander zu halten und Viserys I. Targaryen zu verabschieden. Oder lebt er doch noch? 0:00:00 Vorgeplänkel0:02:00 Zeitsprung who is who?0:10:00 Driftmark0:13:00 Dragonstone0:15:00 King's Landing0:21:00 Vaemond ist nicht der Cousin von Lord Corlys, sondern der Neffe, Hanna! 0:22:00 Die neuen Enkelneffen 0:25:00 Alicent & Aegon0:30:00 Aemond & Rhaenys0:38:00 Rhaenyra & Viserys0:44:00 Thronsaal0:53:00 Abendmahl1:00:00 Welcher Prinz?1:03:00 Ist Rhaenyra gay?1:05:00 FazitBonus: NachgeplänkelHanna auf Twitter: https://twitter.com/HannaHugeBjarne auf Twitter: https://twitter.com/BoJackBockmanMario auf Twitter: https://twitter.com/firewalkwithmee Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Petunia Dursley ist nicht nur die schreckliche Ehefrau von Vernon Dursley, sondern auch die Schwester von Lily Potter, Harrys Mutter. Wieso sie Harry überhaupt aufgenommen hat, wenn sie ihn doch so grauenvoll behandelt und was in der Erziehung von ihrem Sohn alles falsch gelaufen ist, wird in dieser Folge diskutiert.
Die Gerichtsmedizinerin und Radiologin Sarah Heinze übersiedelt vom Institut für Rechts- und Verkehrsmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg nach Graz. Soweit so unspektakulär. Eine Personalie, wie sie in Medizin-Zeitschriften ständig gemeldet wird. Sollte man meinen. Doch Heinzes Wechsel nach Österreich ist die Erfüllung einer Prophezeiung. Vor 20 Jahren sagte der Pathologe Prof. Dr. Roland Sedivy einem Journalisten, dass die Zukunft der Rechtsmedizin in der Bildgebung liegt. Dieser Journalist war "Ärzte Woche"-Chefredakteur Raoul Mazhar. Er hat das folgende Interview geführt.
Das Schloss im Spinnwebwald in Akira Kurosawas gleichnamigen Film aus dem Jahr 1957 (Kumonosu-jō; um einmal den japanischen Originaltitel genannt zu haben) ist der Herrschaftssitz des großen Lords, der über mehrere angrenzende Provinzen herrscht. Die beiden Samurai Washizu und Miki reiten nach einer Dank ihnen erfolgreichen Verteidigungsschlacht zu eben jenem Herrschaftssitz um für ihren Dienst belohnt zu werden. Sie verirren sich im verwinkelten Wald und treffen dort auf einen Geist, der ihnen etwas prophezeit: Bald schon soll Washizu auf dem Thron jenes Schlosses sitzen, gefolgt von Mikis Sohn. Washizus Frau befürchtet, dass diese Vorhersage, Misstrauen im großen Lord gegenüber ihrem Mann wecken könnte. Und so überredet sie ihn, den großen Herrscher zu ermorden. Und so erfüllt sich die erste Prophezeiung. Washizu wird nach dem Mord Herrscher über das Reich… Allerdings findet er darin kein Glück. Überall wittert er Verrat und Feinde. Und er hat Angst vor der zweiten sowie der später gemachten Prophezeiung, dass er seine Macht verlöre, sobald sich die Bäume des Waldes bewegen. Theater- und literaturaffine Zuhörer*Innen werden es bereits gemerkt haben: Hier wird Shakespeares MacBeth adaptiert, im Japan der Edo-Zeit, mit den Mitteln des Jidai-geki und des No Theaters. Aber bevor ich den viel zitierten, viel geschorenen und viel missverstandenen Begriff der kulturellen Aneignung in den Raum werfe. Johannes, hat für dich dieser kulturelle Brückenschlag funktioniert?
Es gibt einen neuen Teil von "Ein Buch - eine Folge". Diesmal besprechen wir Harry Potter aus dem dritten Teil "der Gefangene von Askaban". Harry entwickelt sich - er muss gegen seine größte Angst kämpfen. Aber wieso äußert er sich nie zu Hermines vollem Stundenplan? Und wie romantisch ist eigentlich am Ende die Erkenntnis, dass er sich selbst findet, als er seinen Vater sucht?