POPULARITY
Drei Serien-Neustarts nehmen wir uns in dieser Woche vor. Zu Beginn sprechen Michael und Rüdiger über "The Veil" (2:43) auf Disney+, eine Spionageserie mit Elisabeth Moss ("Mad Men", "Handmaid's Tale") in der Hauptrolle, die eine vermeintliche IS-Terroristin erst retten und dann befragen soll, aber schnell in Gewissenskonflikte gerät. Der Siebenteiler von "Peaky Blinders"-Macher Steven Knight weckt Erinnerungen an "Killing Eve" und "Homeland" - vielleicht auch qualitativ? Danach stößt Holger dazu und spricht mit uns über zwei neue Apple-Serien. Zum einen Natalie Portmans erste Serienrolle in "The Lady in the Lake" (20:40), wo sie im Baltimore der 1960er Jahre den Mord an einem jüdischen Mädchen und einer Schwarzen Frau klären und sich gleichzeitig als Journalistin von ihrem übergriffen Ehemann befreuen will, zum anderen legt Taiki Waititi mit "Time Bandits" (44:30) den Terry-Gilliam-Klassiker aus dem Jahr 1981 neu auf, was bei uns zu starken Diskrepanzen zwischen Liebhabern und Hassern des Originals führt. Und schließlich geht es im zweiwöchentlichen Diskussionsforum zu "House of the Dragon" (1:06:55) um die Episoden 5 und 6 der zweiten Staffel, in denen es nach der wilden Action zu einer Verschnaufpause mit Freudschen Träumen für Matt Smiths Daemon, einen Aufstand des kleinen Volkes und der Suche nach Daenerys-Treuen mit Drachenführerschein kommt. Cold-Open-Frage: "Welche französische Serienfigur sollte bei der Olympia-Eröffnungsfeier auftreten?"
Warum stagniert der Frauenanteil in der Politik bei ca. 30%? Ist die Frauenquote eine echte Lösung? Und was könnten potentielle Nebenwirkungen sein? Politik ist noch immer eine Männerdomäne. Dominante, engagierte Frauen erleben Diskriminierung aus der Politiklandschaft und den Medien. Und frauenspezifische Themen werden mehrheitlich von Männern entschieden. Daher existiert der Diskurs um die Frauenquote, den ich hier aus verschiedenen Blickwinkeln betrachte. Mich erreichst du auf Instagram über @geraldinebeil oder @feministinpodcast - über Kritik, Anregungen oder Vorschläge freue ich mich immer :) Viel Spaß mit dieser Folge! Quellen: · Birgit Sauer: Die Allgegenwart der "Androkratie": feministische Anmerkungen zur "Postdemokratie", Bundeszentrale für politische Bildung am 26.01.2011 https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauen-in-deutschland/49387/andokratie-postdemokratie(06.02.2020) · Claudia von Salzen: Ich schenke den Hetzern und Hassern nicht meine Angst, tagesspiegel.de am 03.03.19 https://www.tagesspiegel.de/politik/claudia-roth-im-interview-ich-schenke-den-hetzern-und-hassern-nicht-meine-angst/24059240.html(06.02.2020) · Deutschland 1: Enrico Komning (AfD) – „Wer keine Eier hat, sollte nicht regieren“, youtube.de https://www.youtube.com/watch?v=xUe4s3-PiT42:24 · DIW Berlin: Studie zur „Frauenquote“: positive Effekte auf längere Sicht erwartbar, am 30.09.2015 https://www.diw.de/de/diw_01.c.514703.de/themen_nachrichten/studie_zur_frauenquote_positive_effekte_auf_laengere_sicht_erwartbar.html (07.02.2020) · Doreen Reinhard: Herrentage, zeit online am 29.08.19 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-08/sachsen-wahlkampf-spitzenkandidaten-katja-meier-gleichstellung-maennerdominanz (06.02.2020) · Dr.rer.soc. Beate Hoecker: Frauen in der Politik, BPB am 5.11.2009 https://www.bpb.de/gesellschaft/gender/frauen-in-deutschland/49362/frauen-in-der-politik (07.02.2020) · Egora.uni-muenster.de: Meinungen und Einstellungen, http://egora.uni-muenster.de/pbnetz/verfassung/frames/gleich_sach02.htm (07.02.2020) · Frauen in der Politik, wikipedia.de https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_in_der_Politik(06.02.2020) · Frauenquote, wikipedia.de https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenquote (06.02.2020) · Gespräch mit Imke Byl, Sprecherin für Umwelt, Energie, Klimaschutz und Frauenpolitik Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen 22.01.2020 · Gespräch mit Jan Hartge, Pressesprecher SPD-Fraktion Niedersachsen 21.01.2020 · Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 3 Abs. 2, https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_3.html (07.02.2020) · Jessica Fortin-Rittberger und Berthold Rittberger: Nur keine Angst vor der Quote, Zeit Online am 13.02.19 https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-02/frauenquote-politik-paritaet-gesetze (07.02.2020) · LSE Business Review: Gender quotas and the crisis of the mediocre man, am 13.03.2017 https://blogs.lse.ac.uk/businessreview/2017/03/13/gender-quotas-and-the-crisis-of-the-mediocre-man/ (07.02.2020) · Prof. Dr. Monika Polzin: Parité-Gesetz in Brandenburg – Kein Sieg für die Demokratie, verfassungsblog.de am 08.02.19 https://verfassungsblog.de/parite-gesetz-in-brandenburg-kein-sieg-fuer-die-demokratie/ (07.02.2020) · Kristina Lunz im Podcast 100 Frauen – der Podcast über modernen Feminismus #05 „Feministische Außenpolitik“ (0:20-0:44) · Johanne Modder (SPD), Rede 24.01.2019 https://landtag-niedersachsen-tv.im-en.com/index2.php?Nr=sitzung_18_14&date=2019-01-24#16
Serie ERFÜLLTE PROPHETIE mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger DANIEL Kap.4 - DIE WARNUNG Was ist die Folge, wenn eine Warnung ignoriert wird? 4.3 Der gefällte Baum Wie reagiert Daniel auf die Erzählung des Traums? Bibeltext: Daniel 4,12-16 - Aber seinen Wurzelstock sollt ihr in der Erde lassen, und zwar in Fesseln aus Eisen und Erz im Gras des Feldes, damit er vom Tau des Himmels benetzt werde und mit den Tieren Anteil habe an den Kräutern der Erde. Sein menschliches Herz soll verwandelt werden, und es soll ihm ein tierisches Herz gegeben werden; und sieben Zeiten sollen über ihm vergehen. Im Rat der Wächter wurde das beschlossen, und von den Heiligen wurde es besprochen und verlangt, damit die Lebenden erkennen, dass der Höchste über das Königtum der Menschen herrscht und es gibt, wem er will, und den Niedrigsten der Menschen darüber setzt! Diesen Traum habe ich, der König Nebukadnezar, gesehen; du aber, Beltsazar, gib die Auslegung, weil alle Weisen meines Reiches nicht imstande sind, mir die Deutung zu verkünden; du aber kannst es, weil der Geist der heiligen Götter in dir ist! Da blieb Daniel, den man Beltsazar nennt, eine Weile ganz starr, und seine Gedanken erschreckten ihn. Der König ergriff das Wort und sprach: Beltsazar, der Traum und seine Deutung dürfen dich nicht erschrecken! Beltsazar antwortete und sprach: Mein Herr, der Traum gelte deinen Hassern und seine Auslegung deinen Feinden! Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/680086677
Sein Bild geht seit fünf Jahren um die Welt. Der junge Syrer Anas Modamani knipste im Sommer 2015 ein Selfie mit Angela Merkel. Es entstand kurz nach ihrem historischen Satz „Wir schaffen das“ und wurde zum Symbol der Willkommenskultur. Nur wenige Monate später wird es von Flüchtlings-Hassern gekapert. Auf Facebook bezeichnen sie Anas plötzlich als Terroristen. Die anfängliche Euphorie in Deutschland wird von Wut überlagert. Das Selfie wird für Anas zum Fluch. Im Podcast erzählt er die Geschichte hinter dem Bild. Sie zeigt, wie sich Deutschland in den fünf Jahren seit Merkels „Wir schaffen das“ verändert hat. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/ ANZEIGE: 30-Euro Amazon Gutschein von CLARK: Anmeldung mit Code STIMMENFANG unter clark.de, goclark.at oder direkt in der App. Mindestens zwei Versicherungen eintragen (ausgeschlossen gesetzliche Krankenkasse, Altersvorsorge, ADAC-Mitgliedschaften). Erhalt der Prämie nach Bestätigung innerhalb von 14 Werktagen. Teilnahmebedingungen auf Deutschland: www.clark.de/teilnahmebedingungen/podcasts Österreich: www.goclark.at/teilnahmebedingungen/podcasts
Im «Club» zu Gast ist die Österreicherin Natascha Kampusch. Sie erzählt, wie sie nach ihrem Martyrium in den Fängen ihres Entführers ins Fadenkreuz der Cybermobber gelangte. Gewalt ist im Netz allgegenwärtig – Menschen werden verunglimpft, beleidigt, gemobbt. Warum geraten gerade jene in den Fokus von Hasserinnen und Hassern, die bereits Schreckliches erlebt haben? Wie gehen Betroffene mit solchen Anfeindungen um? Woher kommt dieser Hass und welche rechtlichen Möglichkeiten hat man, sich gegen Hetze und Hass im Netz zu wehren? Im «Club» bei Barbara Lüthi diskutieren: – Natascha Kampusch, Entführungsopfer, Autorin «Cyberneider»; – Jolanda Spiess-Hegglin, Verein Netzcourage; – Regula Schwager, Traumatherapeutin und Psychologin bei der Opferhilfeorganisation Castagna; – Mario Gmür, Psychoanalytiker und Autor «Das Medienopfersyndrom»; und – Martin Steiger, Rechtsanwalt und Spezialist für Recht im digitalen Raum.
Im «Club» zu Gast ist die Österreicherin Natascha Kampusch. Sie erzählt, wie sie nach ihrem Martyrium in den Fängen ihres Entführers ins Fadenkreuz der Cybermobber gelangte. Gewalt ist im Netz allgegenwärtig – Menschen werden verunglimpft, beleidigt, gemobbt. Warum geraten gerade jene in den Fokus von Hasserinnen und Hassern, die bereits Schreckliches erlebt haben? Wie gehen Betroffene mit solchen Anfeindungen um? Woher kommt dieser Hass und welche rechtlichen Möglichkeiten hat man, sich gegen Hetze und Hass im Netz zu wehren? Im «Club» bei Barbara Lüthi diskutieren: – Natascha Kampusch, Entführungsopfer, Autorin «Cyberneider»; – Jolanda Spiess-Hegglin, Verein Netzcourage; – Regula Schwager, Traumatherapeutin und Psychologin bei der Opferhilfeorganisation Castagna; – Mario Gmür, Psychoanalytiker und Autor «Das Medienopfersyndrom»; und – Martin Steiger, Rechtsanwalt und Spezialist für Recht im digitalen Raum.
Hass macht einem das Leben sehr schwer. Dummerweise sind in diesem Jahr sehr viele Leute voller Hass, deswegen beginnt der kleine Familienpodcast von Martin Kaysh und David Schraven heute düster. Hass ist nicht schön. David war in Bocholt und hat mitbekommen, wie dort Ratssitzungen nur unter Schutz stattfinden können, wie dort Bürgermeister und Kämmerer vor Hassern geschützt werden müssen. Doch dann strahlt die Hoffnung am Horizont. Alles wird gut. Versprochen. Martin ist ja dabei.
Negin Farsad webt Comedy und Sozialkommentare zusammen um auf clevere Weise Stereotypen zu unterwandern. In diesem Urkomischen Talk/Stand-Up Hybriden spricht Farsad von Ihrer Dokumentation "Die Muslime kommen!", redet über ihren Kampf mit der New-Yorker U-Bahn und gibt einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Typen an Hassern, welchen Sie bei ihrer Arbeit begegnet. "Comedy ist eine unserer besten Waffen", sagt sie. "Wir haben einige Anläufe gehabt um soziale Gerechtigkeit zu bringen. Wie Krieg und professionelles Eiskunstlaufen. Aber es laufen immer noch einige Dinge schief. Ich denke also es ist Zeit für einen wirklich guten Pups-Witz."
"Ich war kurz vorm Sterben" - Seth "Shifty" Binzer über sein Koma Unser Interview mit Crazytown war so ergiebig, dass eine Stunde Sendung nicht dafür ausreicht. Deshalb haben wir für euch das ganze Interview hier im Podcast hochgeladen. Viel Spaß! Crazy Town is back! Nach unzähligen Schicksalsschlägen kehrt die NuMetal-Band zurück. Bei Rock Am Ring haben wir Besuch von Shifty und Epic bekommen. Mehr zu Shiftys Koma, neue Songs und wie sie mit ihren Hassern umgehen erfahrt ihr hier im Interview.