Podcasts about lebenden

  • 334PODCASTS
  • 456EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lebenden

Latest podcast episodes about lebenden

Studio Omega - Der Podcast
"Friedhofsprinzessin" Lisa Schmid: "Ich fürcht mich mehr vor den Lebenden als vor den Toten"

Studio Omega - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 32:57


Vom Sturz in ein offenes Grab als Kind bis hin zum Liegen im geschlossenen Sarg in ihrem Kabarettprogramm "Ehrengrab" – die Wiener Liedermacherin Lisa Schmid erzählt in dieser Folge über ihre "dunkle Leidenschaft" für Friedhöfe, den Tod in Wien und die Erinnerungen an ihre Großmutter. Sie spricht über ihr aktuelles Album, wie makaberer Humor bei der Trauerverarbeitung hilft, Zukunftsprojekte, in denen sie mit dem Tod "verbandelt" bleibt, und über ihren Glauben an ein Leben nach dem Tod. (Website von Lisa Schmid)

7 Tage 1 Song
#293 D-A-D – A Prayer For The Loud

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 8:13


In dieser Folge gibt es einen Einblick in die Church of Blues- dort darf ich auch mal laut sein. Die Songtexte liest Ralf der Sänger der Grevenbroicher Band Bedlam Boys. Also: Willkommen in der Church of Blues.Hier geht es nicht darum, angepasst zu sein. Hier geht es darum, echt zu sein.Die Church of Blues sagt:Dein Herz darf laut schlagen und brennen.Deine Hoffnung darf tanzen.Dein Schmerz darf schreien.Dein Glaube darf wild und frei sein.Denn was ist Glauben anderes als ein großer, tiefer, lauter Blues?Ein Aufschrei gegen die Dunkelheit der Welt, ein Lied für die Sehnsucht, ein Klang für das Unaussprechliche.Ein Feuer, das niemals ausgehtAmen zum Blues. Amen zum Leben. Amen zum Lärm!Und daher finde ich, der Song von D-A-D ist wie eine Predigt, der ihr vertrauen könnt:Es geht um ein brennendes Feuer – nicht aus Schuld, sondern aus Lust am Leben.Es geht darum, dass der Funke der Schöpfung auch in dir brennt.Dass du frei bist, deine Wahrheit zu wählen.Dass dein Weg, dein Blues, dein Gebet zählt.„It's what the Church of Blues is about.“Darum geht es:Um die Liebe, die wir laut leben.Um den Glauben, der tanzt.Um die Freiheit, die singt.Lasst uns unser Gebet nicht flüstern. Lasst uns unser Gebet schreien.Lasst uns laut sein – für das Leben, für die Liebe, für die Hoffnung.Hier und heute:Ein Gebet für die Lauten.Ein Gebet für die Lebenden.Ein Gebet für uns alle.Und so singen wir unser Amen – nicht leise, sondern mit voller Kraft:Amen zum Blues. Amen zum Leben. Amen zum Lärm!Foto ©Karen RozetskyHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/7MA8zh8pUoxOjPDSS7sJlv?si=7d12d704386d4d1aSpotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

HeuteMorgen
Gaza: Freilassung der letzten noch lebenden Geiseln hat begonnen

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 9:33


Im Gazastreifen sind kurz vor 8 Uhr Schweizer Zeit die ersten israelischen Geiseln dem Roten Kreuz übergeben worden sein. 13 weitere noch lebende Geiseln sollen noch in der Gewalt der Terror-organisation Hamas sein. Aber ebenfalls noch freikommen. Weitere Themen in dieser Sendung: · Frankreich hat eine neue Regierung. Doch was ist neu an ihr? Wir fragen bei der Frankreichkorrespondentin nach. · Die USA könnten bald Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. US-Präsident Donald Trump will die Waffen liefern, wenn Russland den Krieg nicht beendet. · Nach starken Unwettern hat es im Norden und Osten Spaniens Überschwemmungen und Verwüstungen gegeben. Dörfer und Autobahnen wurden teilweise überflutet.

NDR Info - Echo des Tages
Alle lebenden israelischen Geiseln sind frei

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 26:19


Nach 738 Tagen in der Gewalt der Hamas sind heute die 20 überlebenden israelischen Geiseln nach Israel zurückgekehrt. Die Terrorgruppe hat außerdem damit begonnen, die sterblichen Überreste der 27 toten Geiseln zu übergeben. Israel hat im Gegenzug fast 2.000 palästinensische Häftlinge freigelassen - unter ihnen auch Schwerverbrecher.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Alle lebenden Hamas-Geiseln freigelassen

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 11:17


Freude und Erleichterung über die Freilassung der israelischen Hamas-Geiseln aus dem Gazastreifen. │ Wie geht es den Geiseln? │ Israel hat damit begonnen, palästinensische Häftlinge zu entlassen. │ Rede von US-Präsident Trump vor der Knesset - er beschwört einen Neuanfang in Nahost. │ Gipfel-Treffen in Ägypten, wo das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen gefeiert und über die weiteren Schritte gesprochen werden soll.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Tempel statt Schule - Zweijährige wird zur lebenden Göttin ernannt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:06


Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Castells: Wie Katalonien Menschen zu lebenden Türmen erhebt

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 7:25 Transcription Available


Wie hoch kann ein Mensch klettern, wenn er nicht allein ist? In Katalonien wachsen Castells – Menschenpyramiden aus hunderten Körpern – bis zu zehn Stockwerke in den Himmel.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Durch Grenzen verbunden: Das Forum der in Österreich lebenden Slowaken. (29.9.2025 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 27:28


Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Durch Grenzen verbunden: Das Forum der in Österreich lebenden Slowaken.

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play
Dungeons & Dragons: Sagen aus Bahator 2 | Folge 6: Tod den Lebenden | Am Tavernentresen

Am Tavernentresen | Der Pen and Paper Podcast | Actual Play

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 157:17


Herzlich willkommen bei "Am Tavernentresen"! Wir starten mit unserer neuen Dungeons & Dragons Kampagne: Sagen aus Bahator 2! Unsere Helden versuchen sich dem Angriff der Tieflinge zu erwehren aber müssen dabei herbe Verluste einstecken. Dominik spielt Ra'Vann den Krieger Marcus spielt Sir Gondrick von Longrave den Paladin André spielt Raduran den Zauberer Julien spielt Ilarian "Sternblick" Thunukamino den Druiden Zum Bahator 2 Wiki: https://www.worldanvil.com/w/bahator-grziwatzki Bei "Am Tavernentresen" präsentieren euch Steffen, Dominik, André, Marcus und Julien jede Woche eine frische Episode eines Pen and Paper Abenteuers. Dabei schlüpfen die Spieler in die Rolle fiktiver Charaktere und spielen durch ein vom Spielleiter geleitetes Abenteuer. Ein bisschen wie ein interaktives Hörbuch. Jede Session gibt es zunächst LIVE immer Mittwochs ab 19:15 auf live.amtavernentresen.de und dann am folgenden Samstag auf allen Podcastplattformen. Discord: https://discord.com/invite/fJAsX4gDZh Livestream: http://live.amtavernentresen.de Donations: https://ko-fi.com/amtavernentresen Merch: https://sinkwith.me/am-tavernentresen/ Instagram: https://www.instagram.com/grziwatzki/ Musikhinweise: Titelmusik: Nostalgic_Jig by PeriTune https://soundcloud.com/sei_peridot/nostalgic_jig Hardbass: Gopnik Ahoi by Rekrut Kurbel https://rekrutkurbel.bandcamp.com/album/gopnik-ahoi Weitere Musik und Soundeffekte: EpidemicSound SciFi Atmos © 2024 by Monument Studios is licensed under Creative Commons Attribution 4.0 International  Direct License Link: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Scott Buckley https://www.scottbuckley.com.au/

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Mmmh, Brathähnchen – Das Septemberhaus (Carissa Orlando) – Kapitel 6–7 – Folge 125

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 68:11


Kinderbesuch – wie aufregend! In den Kapiteln 6 und 7 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus lernen wir Margarets leicht cholerische Tochter Katherine kennen und erfahren so Manches, was unseren Verdacht bezüglich Hals Drogenproblem zu bestätigen scheint. Nachdem sie sich erst einmal eingerichtet hat, freuen wir uns nun auf Katherines erste Konfrontation mit den „Strolchen“ und anderen Hausgeistern. Wird Margarets Tochter den Spieß umdrehen und bald die Geister heimsuchen? Kommt es zum epischen Showdown der Lebenden und der Toten um die Vorherrschaft im Haus? Seid dabei und findet es mit uns heraus! --- In der nächsten Folge lesen wir die Kapitel 8 und 9 von Carissa Orlandos Das Septemberhaus. Leider können wir euch für dieses Projekt keine kostenlose, digitale Ausgabe anbieten

Janna liest: Harry Potter
WEDNESDAY Crossover

Janna liest: Harry Potter

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 43:08 Transcription Available


Ich kam nach Hogwarts nicht, um Freunde zu finden oder Butterbier zu trinken. Ich kam, weil jemand gestorben war und der Tod mich schon immer höflicher behandelte als die Lebenden.

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden
Folge 132 : Das Wohnraumkarussell dreht sich - Die Herausforderungen des solidarischen Wohnens

Der Ökodorf-Podcast aus Sieben Linden

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 26:15


In Sieben Linden dreht sich das Wohnraumkarussell – mal langsam und mal schnell. Wohnraumkarussell, das heißt: Wohnraum anbieten, suchen, tauschen, loslassen. Der Anspruch im Ökodorf ist hoch: Wir wollen flexibel mit unseren Räumlichkeiten umgehen und je nach Lebensphase die Behausung wechseln. Außerdem haben wir die Fläche, die wir persönlich in Beschlag nehmen auf maximal 32 Quadratmeter pro Mensch beschränkt. Klingt gut? Ja, stimmt. Doch Wohnen ist auch in Sieben Linden ein sensibles Thema. Unser Privat-Raum mitten in einer turbulenten Gemeinschaft mit reichlich Sozialleben. Sind wir wirklich bereit, Wohnraum zu teilen, zu tauschen, solidarischer mit Wohnraum umzugehen? Was braucht es zwischenmenschlich und emotional, damit Wohnraum fair verteilt werden kann? Wie kommen wir vom Besitzdenken weg hin zu einer Orientierung an den Bedürfnissen der einzelnen? Oder braucht es klare Regeln? Konträr verhält sich der Wunsch der Gemeinschaft, neue Zuzugsinteressierte aufzunehmen zu dem persönlichen Platzbedarf der schon hier Lebenden. Denn aufrücken will auf keine:r – oder? Karina Stützel vom Gremium „Wohnraumkarussell“ gewährt in diesem Interview einen ehrlichen Blick hinter die Kulissen: Höre rein in Freud und Leid des solidarischen Wohnens. Autorin: Simone Britsch Mail: podcast@siebenlinden.org Interviewpartner:in: Karina Stützel Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0) Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.08.2025

ZEMENT GIESSEN
Folge 29: Elfriede Jelinek

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 50:51


Endlich reden wir über ELFRIEDE JELINEK. Dafür ist diese Folge da. Und was folgt daraus? Wo kommen wir denn da hin? Und wie kommen wir da wieder raus? Wir fahren sofort los mit dem Deutschlandticket. Das dauert tagelang. Wir warten schon so lange. Ich war vor dieser Dame da „Ich schüchtern Reh, das jahrelang die Kugel sucht, und dann bloß an jemand andern weiterschickt“ Assoziationen, Wortspiele, Querbezüge bestimmen die Form der Texte von Elfriede Jelinek Brüche werden bewirkt, Richtungswechsel erfolgen, und eine große Sensibilität erfüllt die Texte Elfriede Jelineks, dass sie erfüllen und trösten unser Herz Es wird total toll und lecker und süß und witzig. Dann folgt ein Bruch. Veuve Clicquot fliegt in den Grill, oder auch in den Grill von jemanden. Dann folgt ein Bruch. Gebackene Emotionanen mit Patille-Eis werden gereicht. Reicht uns das? Nein! Wir sind nicht reich. Uns reichts! „Ich bin keine SAU, sondern sauer“ sagt die Sau „Ich bin kein SCHWEIN, ich wein“ sagt das Schwein „Aber auch das REH fand ich jetzt für unsere Zeit passend“ Heftige Themen und gewaltvolle Sprache werden in den Texten Elfriede Jelineks zu Befreiung und Veränderung genutzt Es gibt keine FIGUREN, darum kommt es auf die Schauspielerin selber an Was sollen wir machen? Wir stehen weinend vor dem Kreis der Lebenden. Oder wir drängen uns frech in ihn ein Die Toten kehren zurück Wir hassen die Stadt Finde ich das auch? Vielleicht, ja, nein, mal sehen, muss ich erstmal noch mit wem anderes drüber reden, und was findest du? „Ich gehör nur mir selbst allein“ sagt der kleine Rudolf „Ich bin so allein“ sagen Terry Better, Robert und Julien In Stücken, in denen es Figuren gibt sagt die Figur sie ist allein dabei sind wir zusammen da Wir fahren los und schauen nach Danke Melina, Andi, Linda, Lara, Rahel für Stimmen und Gedanken und Herzen und Gehirn!

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Vorlass statt Nachlass? Immer mehr Material von lebenden Autoren für Marbach

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:12


Richter, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Vorlass statt Nachlass? Immer mehr Material von lebenden Autoren für Marbach

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:12


Richter, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Vorlass statt Nachlass? Immer mehr Material von lebenden Autoren für Marbach

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:12


Richter, Sandra www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Zeitblende
Jugoslawiens Zerfall (1/3): Der Völkermord von Srebrenica

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 32:54


Im Juli 1995 werden innerhalb weniger Tage über 8000 bosnische Muslime in der Kleinstadt Srebrenica getötet. Der von serbischen Truppen begangene Völkermord ist der bislang einzige gerichtlich anerkannte Genozid in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Ahmed Ustic und Ifeta Mejremic haben beide den Völkermord von Srebrenica überlebt. Während sie auf der Ladefläche eines Lastwagens die Stadt verlassen kann, gelingt ihm die mehrtägige Flucht auf einem sogenannten Todesmarsch in Sicherheit. Nur wer es erlebt hat, könne die Hölle von Srebrenica verstehen, sagt Ifeta Mejremic. Bevor die Stadt im Juli 1995 durch die bosnisch-serbischen Truppen von Ratko Mladic eingenommen wird, steht sie mehrere Jahre unter Belagerung. Überfüllt von Flüchtlingen aus umliegenden Dörfern, die in die vermeintlich letzte sichere Enklave der Region flüchteten, fehlt es in der Stadt an allem. Dabei sollte Srebrenica eigentlich eine von der UNO überwachte Schutzzone sein. Trotz des erlebten Leids entscheiden sich sowohl Ahmed Ustic als auch Ifeta Mejremic in ihre Heimatorte zurückzukehren. Er eröffnet den Coiffeursalon seines Vaters im Zentrum Srebrenicas neu, sie baut sich in Nova Kasaba in der Nähe Srebrenicas eine Hühnerfarm auf. Srebrenica ist das grösste Verbrechen des Bosnienkriegs. Doch es folgt auf eine Reihe von Kriegsverbrechen, die den Krieg von Anfang an prägen. Ein Krieg, der ausbricht, nachdem Bosnien-Herzegowina 1992 die Unabhängigkeit von Jugoslawien erklärt, und in dem es darum geht, ethnisch homogene Territorien zu schaffen. Dies, nachdem der Zusammenbruch Jugoslawiens, der sich bereits in den Jahren vor dem Krieg abgezeichnet hatte, unvermeidlich wurde. «Jugoslawiens Zerfall» ist eine dreiteilige Serie im Podcast Geschichte von SRF Wissen. Jede Episode widmet sich einem der drei grossen Jugoslawienkriege. Die Anfänge der Konflikte werden genauso behandelt, wie die weiterhin spürbaren Folgen. Im Zentrum jeder Episode stehen Augenzeugen, die von ihren Erlebnissen berichten. ____________________ (00:00) Intro (02:45) Auf Ifeta Mejremics Hof (04:31) Fakten zum Völkermord (06:04) Gründe für den Zerfall Jugoslawiens (08:28) Kriegsbeginn (10:47) Kriegsalltag in Srebrenica (14:34) Srebrenica wird zur Schutzzone erklärt (16:22) Der Völkermord (23:31) Juristische Aufarbeitung (24:37) Friedensvertrag von Dayton (27:33) Rückkehr in die alte Heimat ____________________ In dieser Episode zu hören: · Marie-Janine Calic: Historikerin, Ludwig-Maximilians-Universität München · Ifeta Mejremic: Überlebende des Völkermordes, führt heute eine Hühnerfarm in der Nähe Srebrenicas · Ahmed Ustic: Überlebender des Völkermordes, heute Coiffeur in Srebrenica ____________________ Literatur: • Taina Tervonen (2025). Die Reparatur der Lebenden. Zwei Frauen in Bosnien-Herzegowina auf der Suche nach den Ermordeten des Krieges. Zsolnay • Marie-Janine Calic (2014). Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. C.H. Beck. ____________________ Recherche, Produktion und Moderation: Janis Fahrländer Mitarbeit: Hadidza Borovic SRF Recherche und Archive ____________________ Hier lernt ihr die Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Andruck - Deutschlandfunk
Taina Tervonen: "Die Reparatur der Lebenden"

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:07


Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

Literatur - SWR2 lesenswert
„Geisterdämmerung“ – Wenn in Taiwan die Untoten umherstreichen | Gespräch

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 22:35


Ausgerechnet im Geistermonat kommt Tianhong zurück in seinen taiwanischen Geburtsort. Deswegen sprechen in Kevin Chens Roman „Geisterdämmerung“ die Untoten wie auch die Lebenden.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Musik für die Lebenden - Gija Kantschelis Oper in Bonn neu inszeniert

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:44


Friedrich, Uwe www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Moviebreak Podcasts
Hirntot - Der Moviebreak Zombie-Podcast: Ein Überblick über das Zombie Genre und Night of the Living Dead

Moviebreak Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 90:48


In Moviebreaks neuester Podcast-Ausgeburt „Hirntot“ erheben sich die Toten aus ihren Gräbern, um sich am Fleisch der Lebenden zu laben. Mit von der Partie sind Thomas und DingDong, zwei passionierte Zombieliebhaber, die zukünftig über gelungene und weniger gelungene Werke rund um wandelnde Leichen, Infektion, Reanimation, Kontamination sowie pandemische Apokalypsen sprechen werden. In der Pilotfolge geht es zunächst einmal darum, was genau ein Zombie überhaupt ist, wann er im filmischen Kontext das erste Mal in Erscheinung trat und wie die beiden zombieaffinen Quasselstrippen einst ihre Liebe für die Untoten entdeckt haben. Im Anschluss an dieses doch ein wenig ausufernde Vorgeplänkel widmet sich die Pilotfolge einem einflussreichen Kultklassiker, der sowohl das Horrorgenre maßgebend prägen als auch den Startschuss für eine regelrechte Welle an höchst ähnlichen Werken liefern sollte. Die Rede ist (natürlich) von George A. Romeros Night of the Living Dead. Ein Film, dessen Veröffentlichung nicht bloß für reichlich Aufsehen sorgte, sondern auch mit einem folgenschweren Missgeschick einherging. Wir wünschen viel Spaß!

Der Trashtaucher
#175 - DIE MUMIE DES PHARAO (1981)

Der Trashtaucher

Play Episode Listen Later May 14, 2025 70:30


SIND MUMIEN EIGENTLICH NUR BANDAGIERTE ZOMBIES?Vier junge und attraktive Fotomodelle reisen mit ihrem Fotographen nach Ägypten, um dort in einer verlassenen Wüstenortschaft exotische Aufnahmen zu machen. Auf der Suche nach einer geeigneten Kulisse stoßen sie auf ein altes Pharaonengrab, das kurz zuvor von skrupellosen Grabräubern geöffnet und geplündert wurde. Noch ahnen sie nicht, dass ein Fluch auf dem Grab liegt, der jeden trifft, der die Ruhe des Pharaos stört. Doch das Unfassbare geschieht - Pharao Safiraman und seine Zombiearmee erwachen, um blutige Rache zu nehmen. Es beginnt eine grauenvolle, nicht aufzuhaltende Jagd auf alle Lebenden, denn die Untoten haben einen schier unersättlichen Appetit auf Menschenfleisch... (DVD-Klappentext CMV Laservision)Mumie oder Zombie, das ist hier die Frage! Farouk "Frank" Agrama konnte sich wahrscheinlich nicht entscheiden, deshalb hat der ägyptische Filmemacher bei DIE MUMIE DES PHARAO einfach beides gemacht.Aber was macht einen typischen Mumienfilm denn eigentlich aus? Und ist Agramas letzte Regie-Arbeit eine echte Trash-Perle oder einfach overhyped? Wir öffnen die Grabkammer und schauen nach!- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 24.04.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 15:59


Kritik an Trumps Friendensplan im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Zurückhaltene Reaktionen aus dem Kreml auf Trumps Friedenspläne, Spannungen zwischen Indien und Pakistan nach Anschlag in der indischen Provinz Kaschmir, Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt Konjunkturprognose vor, Holocaust-Gedenken: Marsch der Lebenden in Auschwitz, Gedenken der Opfer des Holocaust auch im ehemaligen KZ Sachsenhausen, Rot-grüne Koalition in Hamburg steht, EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für ältere Autos einführen, Suchtexperten fordern höhere Preise für Alkohol, Zehntausende erweisen verstorbenen Papst Franziskus die letzte Ehre am offenen Sarg, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 24.04.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 34:06


Reaktionen auf Trumps "Friedensplan" zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Habeck stellt Frühjahrsprognose für deutsche Wirtschaft vor, Kommunen hoffen wegen Infrastruktur-Probleme auf Geld aus dem Sondervermögen, Holocaust-Gedenken: Marsch der Lebenden in Auschwitz, Mittendrin in Flossenbürg: Wie ein Ort mit seiner NS-Vergangenheit lebt, Weitere Nachrichten im Überblick, Dokumentarfilm über das traditionelle Wirtshaus: "Fanni. Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?", Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 24.04.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 34:06


Reaktionen auf Trumps "Friedensplan" zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Habeck stellt Frühjahrsprognose für deutsche Wirtschaft vor, Kommunen hoffen wegen Infrastruktur-Probleme auf Geld aus dem Sondervermögen, Holocaust-Gedenken: Marsch der Lebenden in Auschwitz, Mittendrin in Flossenbürg: Wie ein Ort mit seiner NS-Vergangenheit lebt, Weitere Nachrichten im Überblick, Dokumentarfilm über das traditionelle Wirtshaus: "Fanni. Oder: Wie rettet man ein Wirtshaus?", Das Wetter

Morgenimpuls
Vertraut und glaubt mir

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 3:09


In der Nachbarkirche waren wir gestern zu einem Requiem und was mir sofort aufgefallen ist, stand genau in der Mitte des Altarraumes vor dem Altar: ein wunderbarer prächtiger Osterleuchter und so anders als alle, die ich bisher gesehen habe.Ganz unten sieht man die drei Frauen, die sich auf den Weg gemacht haben, mit einem Gefäß wohlriechender Salben, um an Jesus den letzten Dienst der Salbung zu tun. Weil der Tod Jesu kurz vor einem hohen Feiertag war, konnten sie das vorher nicht schaffen. Und dann darüber, am Leuchter dargestellt, das leere Grab und man sieht das Entsetzen der Frauen. Zunächst waren sie besorgt, wer ihnen wohl den Stein vor dem Grab wegwälzen würde. Jetzt war er weggerollt, aber das Grab war leer. Es ist so unausdenkbar, dass selbst wir uns zweitausend Jahre später dieses Entsetzen vorstellen können.Und dann am Osterleuchter noch weiter darüber ein Engel, der mit erstaunt strenger Mine nach oben zeigt und darauf hinweist, was auch auf seinem Gewand geschrieben steht: Surrexit – er ist auferstanden. Und ebenso erstaunt fragt: "Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier. Er ist auferstanden."Und am Osterleuchter darüber ist der grüne Kranz der Hoffnung aus hier sehr heimischem Buchsbaumzweigen und dann die große weiße Osterkerze mit der nächsten Botschaft: Das Kreuz zeigt an, dass Christus durch Leiden und Tod am Kreuz uns eine Zukunft möglich gemacht hat, die 5 Wachsnägel deuten die Wunden an, die Jesus erlitten hat, das Alpha und Omega sagen ganz deutlich, was er selbst gesagt hat: Ich bin das Alpha und das Omega, ich bin der Anfang und das Ende der Zeit.Und die Jahreszahl 2025 will noch unmissverständlicher sagen, dass diese Botschaft, dass der Tod nicht mehr das Ende ist, sondern Durchgang zum Leben bei Gott, auch in diesem Jahr 2025 für alle gilt, die dieser Botschaft glauben und ihr vertrauen.Verzweifelte Frauen, ein leeres Grab, ein Engel mit der besten Botschaft der Welt und eine brennende Osterkerze bringen uns bei: Vertraut und glaubt mir, ich habe Tod und Grab überwunden für euch und für die ganze Welt.

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 24.04.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 15:59


Kritik an Trumps Friendensplan im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, Zurückhaltene Reaktionen aus dem Kreml auf Trumps Friedenspläne, Spannungen zwischen Indien und Pakistan nach Anschlag in der indischen Provinz Kaschmir, Bundeswirtschaftsminister Habeck stellt Konjunkturprognose vor, Holocaust-Gedenken: Marsch der Lebenden in Auschwitz, Gedenken der Opfer des Holocaust auch im ehemaligen KZ Sachsenhausen, Rot-grüne Koalition in Hamburg steht, EU-Kommission will eine jährliche Pflichtinspektion für ältere Autos einführen, Suchtexperten fordern höhere Preise für Alkohol, Zehntausende erweisen verstorbenen Papst Franziskus die letzte Ehre am offenen Sarg, Das Wetter

Gospelhouse Kehl - Kirche für Dich!
Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten? - Peter Forschle

Gospelhouse Kehl - Kirche für Dich!

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 37:59


Sprecher: Peter Forschle Thema: Was sucht Ihr den Lebenden bei den Toten? Datum: 20.04.2025 Ort: Gospelhouse Kehl

JFRS Predigt
Warum sucht ihr den lebenden bei den Toten? -Der Sonntag wird kommen!

JFRS Predigt

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 28:00


PODKAP
AURUM_Sonntagsimpuls zum Evangelium | 20.4.25

PODKAP

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 2:52


Bruder Joachim Ist mit dem Tod alles aus? "Für den Mainstream ist Transzendenz, eine hintergründige Wirklichkeit von allem, undenkbar geworden", sagt Bruder Joachim in seinem Impuls zu Ostern. Dem kontemplativ lebenden Kapuziner mit Lebenserfahrung in unterschiedlichen Traditionen öffnete sich ein Weg der religiösen Innenerfahrung und damit Jesus, sein Leben und seine Auferstehung, als unbedingte Wirklichkeit zu sehen. [Evangelium: Lukas, Kapitel 24, Verse 1 bis 12] Am ersten Tag der Woche gingen die Frauen mit den wohlriechenden Salben, die sie zubereitet hatten, in aller Frühe zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grab weggewälzt war; sie gingen hinein, aber den Leichnam Jesu, des Herrn, fanden sie nicht. Und es geschah: Während sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zwei Männer in leuchtenden Gewändern zu ihnen. Die Frauen erschraken und blickten zu Boden. Die Männer aber sagten zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, sondern er ist auferstanden. Erinnert euch an das, was er euch gesagt hat, als er noch in Galiläa war: Der Menschensohn muss in die Hände sündiger Menschen ausgeliefert und gekreuzigt werden und am dritten Tag auferstehen. Da erinnerten sie sich an seine Worte. Und sie kehrten vom Grab zurück und berichteten das alles den Elf und allen Übrigen. Es waren Maria von Mágdala, Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, und die übrigen Frauen mit ihnen. Sie erzählten es den Aposteln. Doch die Apostel hielten diese Reden für Geschwätz und glaubten ihnen nicht. Petrus aber stand auf und lief zum Grab. Er beugte sich vor, sah aber nur die Leinenbinden. Dann ging er nach Hause, voll Verwunderung über das, was geschehen war. Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2025 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast

Leben ist mehr
Leben nach dem Tod?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 4:05


Gibt es Leben nach dem Tod? Und kann man das beweisen? Ob es einen naturwissenschaftlichen Beleg dafür gibt, weiß ich nicht. Aber es gibt einen sicheren Beweis, den Jesus Christus selbst uns liefert. Er ist der Sohn Gottes, er muss es wissen.Die Sadduzäer waren die Skeptiker zur Zeit Jesu, was diese Frage anging. Sie glaubten nicht an ein jenseitiges Leben und eine Auferstehung der Toten. Mit dieser Überzeugung traten sie an Jesus heran und legten ihm einen ausgedachten Fall vor: Eine Frau heiratet einen Mann, der sechs Brüder hatte. Dieser Mann stirbt. Die Witwe heiratet dessen Bruder, der wiederum stirbt. Und so geht es alle sieben Brüder durch. Dann folgt die scheinbar clevere Frage: Wenn es ein Leben nach dem Tod gäbe, dann träfe die Frau im Jenseits ja auf sieben Ehemänner. Wer ist denn nun dort mit ihr verheiratet?Jesus entgegnet ihnen mit entwaffnender Klarheit: Ihr kennt weder die Aussagen der Bibel hierzu noch die Kraft Gottes. Er erläutert: Gott hatte sich bereits dem Mose im brennenden Dornbusch als der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs vorgestellt. Zur Zeit eines Mose waren diese drei Männer allerdings schon lange tot. Doch nun sagt der Sohn Gottes in Bezug auf ebendiese Selbstvorstellung Gottes: Gott ist nicht ein Gott der Toten, sondern der Lebenden. Das bedeutet nichts anderes als: Abraham, Isaak und Jakob sind zwar physisch lange vor Moses Lebzeiten gestorben, doch sie leben nach ihrem Tod weiter, in der Gegenwart Gottes. Damit attestiert Jesus Christus selbst, dass es selbstverständlich ein Leben nach dem Tod gibt.Diese Aussage Jesu kann man ablehnen. Doch dann gilt einem dasselbe Urteil wie den Sadduzäern: Ihr versteht nichts von der Kraft Gottes, ihr irrt sehr!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

2Life
Folge 17 - Die Erde gehört den Lebenden

2Life

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 35:20


Ingmar hat sich ausgesperrt, hat aber trotzdem ne neue Folge am Start! Außerdem muss er aus irgendeinem ominösen Grund einen Hund neben sich beruhigen und philosophiert über Erbschaftsteuer und Gerechtigkeit. Plus eine weitere Folge „Meme-Kontrolle“ mit fantastischen Beziehungstipps. Für dich und für Mutti!Podcast-Empfehlungen:Nach meiner Erkenntnis ist das sofort!https://open.spotify.com/episode/6hpABx7q1sjIH1Z9omkcKn?si=yHeC0V7UQIW-7R_BbFs17QNachsitzen mit Herrn Schröderhttps://open.spotify.com/episode/3rXrKh7dw1qPcQ69AhglOq?si=FGgP5gf-TGK-A-uZk7owNA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Das letzte Wort bei einer Bestattung am Grab ist nicht an den Verstorbenen gerichtet, sondern an die „Übriggebliebenen, die Lebenden“. Dieser Predigtabschnitt verkündigt dort am Grab das Evangelium der Auferstehung.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Das Haus der lebenden Leichen (1979) & House II: Das Unerwartete ... (1987)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 82:13


Don't– go in the house! Don't– watch House II: The Second Story! Don't– listen to this podcast! Nein, wir scherzen natürlich nur. Ihr solltet auf jeden Fall reinhören. Zumindest, wenn ihr wissen wollte, ob die Sleaze-Granate Das Haus der lebenden Leichen (Don't go in the House, 1979) so fies ist wie ihr Ruf. Und, ob der familienfreundliche Horrorspaß House 2: Das Unerwartete (House II: The Second Story, 1987) das Zeug hat, auch erwachsene Podcaster zu begeistern. Die Antworten lauten übrigens: Ja … und nein … und ja.

GospelHouse Klagenfurt
Die glückselige Hoffnung (3) - Entrückung

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 45:38


16 Denn der Herr selbst wird beim Befehlsruf, bei der Stimme eines Erzengels und bei ⟨dem Schall⟩ der Posaune Gottes herabkommen vom Himmel, und die Toten in Christus werden zuerst auferstehen; 17 danach werden wir, die Lebenden, die übrig bleiben, zugleich mit ihnen entrückt werden in Wolken dem Herrn entgegen in die Luft; und so werden wir allezeit beim Herrn sein. 18 So ermuntert nun einander mit diesen Worten! 1.Thessalonicher 4,16-18 ELB

AUF1
Transplantationsarzt und Betroffene packen aus: Die Wahrheit über Organspenden Teil 2

AUF1

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 79:51


Er hat das System von innen erlebt. Er nennt es Ausschlachtung von Lebenden. Der Arzt Dr. Paul Brandenburg arbeitete jahrelang als Transplantationsmediziner. Im Interview mit Elsa Mittmannsgruber spricht er darüber, was hinter den verschlossenen Krankenhaustüren wirklich passiert. Etwas, das Renate Greinert nur erahnen kann. Sie gab ihren 15-jährigen Sohn zur Organspende frei. Eine folgenschwere Entscheidung, die sie ihr Leben lang bereute. Auch sie erzählt von ihren schrecklichen Erfahrungen bei Elsa AUF1.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Studio B Klassiker: Susanna Clarke: Piranesi

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 8:18


Ein Tagebuch zeigt uns die Welt, in der Piranesi lebt, wie er lebt, was er sieht, was er fühlt, die Fragen, die er sich stellt.Vorangestellt sind 2 Zitate: Das Erste: “Ich bin der große Gelehrte, der das Experiment durchführt. Natürlich brauche ich Versuchspersonen, an denen ich es durchführen kann.” Es ist C. S. Lewis Prequel “The Magicians Nephew” der Reihe “Die Chroniken von Narnia” entnommen, das auf andere Welten verweist.Das 2. Zitat, ungleich länger, wird Laurence Arne-Syles zugeschrieben, der in einem Interview in The Secret Garden, veröffentlicht im Mai 1976, unter anderem sagt: “Man nennt mich Philosoph oder Wissenschaftler oder Anthropologe. Ich bin nichts davon. Ich bin Anamnesiologe. Ich erforsche, was vergessen wurde. Ich erspüre, was ganz und gar verschwunden ist. Ich arbeite mit Abwesenheiten, mit Lautlosigkeiten, mit merkwürdigen Lücken zwischen Dingen. Eigentlich bin ich mehr Zauberer als alles andere.”Laurence Arne-Syles, der sich mit den vergessenen Dingen beschäftigt, mit Leerstellen, von denen unsere Welt voll bzw. leer ist, wurde nicht vergessen (nur falls die Frage auftaucht, ob man ihn kennen sollte). Er ist eine Erfindung der Autorin Susanna Clarke, vielleicht auch eine Erinnerung, die verloren gegangen ist?Titelheld Piranesi, der ziemlich sicher ist, dass er nicht Piranesi heißt, sich aber nicht erinnern kann, wie er einst genannt wurde, lebt in einer seltsamen Welt.Wir lernen sie durch die detailreichen und präzise formulierten Tagebucheinträge Piranesis kennen, aus denen das Werk besteht.Ein erster Anhaltspunkt, dass Piranesis Welt nicht die unsere ist, oder doch zumindest verschieden, ist die seltsame Datierung seiner Einträge: Es gibt Tage und Monate, aber das Jahr ist “ das Jahr, in dem der Albatros in die südwestlichen Hallen kam.”Piranesi lebt in einem großen, unendlichen Haus, dass aus so vielen Hallen besteht, dass er zwar eine Vielzahl bereist, jedoch - in keiner Richtung - je das Ende erreicht hat und das aus drei Ebenen besteht: in der untersten sind tiefe Gewässer, Ozeane, die Ebbe und Flut unterworfen sind. In der obersten funkeln des nachts die Gestirne und ziehen tagsüber Wolken. Auf der mittleren Ebene finden sich zahllose Räume unterschiedlichster Größe und Beschaffenheit, denen eins gemein ist: sie sind von zahllosen Mamorplastiken bevölkert, die unterschiedlichste Formen, Menschen und Fabelwesen zeigen, einige scheinen neuer zu sein als andere, sie bilden unterschiedliche Gefühle, Handlungen und Situationen, reale Natursituationen und mystische Begebenheiten ab.In den Tiefen der Ozeane leben Fische, und Vögel begleiten Piranesi.Das Haus versorgt ihn, er fühlt sich geborgen und - er hat keine Wünsche.Er zeichnet gewissenhaft die Gezeiten auf, um gefährliche Fluten vorherzusagen. Bevor diese kommen, bringt er seine wenigen Habseligkeiten, zu denen seine Aufzeichnungen gehören, in einer Tasche in höhere Gefilde in Sicherheit. Er isst Fisch und nutzt getrockneten Seetang als Feuermaterial. Sein frugaler Lebensstil fordert von ihm Planung und Umsicht. In seinen Aufzeichnungen versucht Piranesi, die Plastiken des Hauses in ihrer Vollständigkeit zu beschreiben, ein Ziel, dass unmöglich zu erreichen scheint. Verzweiflung oder Ängste finden sich nicht in den Tagebucheintragungen.Zweimal in der Woche trifft er sich mit dem Anderen, dessen Kleidung Piranesi als elegant beschreibt und den er als ungefähr 20 Jahre älter schätzt. Der Andere besitzt Sachen, die sich nicht im Haus finden und schenkt Piranesi ab und zu hilfreiche Dinge wie feste Schuhe und einen Schlafsack. Die Frage nach der Herkunft dieser Dinge kommt Piranesi nicht in den Sinn.Piranesi assistiert - so seine Annahme - dem Anderen bei einem andauernden Experiment und unternimmt dafür Reisen in weiter entfernte Räume. Das Ziel des Anderen kennt er nicht. Brüche und Spalten in Piranesis zufriedener Existenz erscheinen, wenn er auf Widersprüche stößt: so scheint er schon immer im Haus zu leben, kann sich aber nur an die letzten 5 Jahre erinnern.Die Wahrnehmung des Hauses durch Piranesi und den Anderen ist grundsätzlich verschieden: dem Anderen erscheint es als Labyrinth, als potentiell gefährlich, ein Ort, dessen Geheimnisse er mithilfe von Piranesi entschlüsseln und dadurch Macht gewinnen will. Ihr erinnert euch: Wissen ist Macht. Während Piranesi sich instinktiv im Haus bewegt und geborgen fühlt, kann der Andere das Haus nur durch die Beobachtungen Piranesis verstehen bzw. den Versuch unternehmen, es über ihn zu verstehen.Unsere Zweifel an Piranesis Einschätzungen, die allein durch seine Tagebucheinträge vermittelt werden, nehmen zu. Er erscheint in seinem Urvertrauen und seiner Gelassenheit kindhaft. Seine Zufriedenheit scheint seltsam, wissen wir doch um die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und Erkenntnis, aber wie definieren und bestimmen wir diese?Die Abwesenheit anderer Menschen scheint Piranesi nicht zu berühren oder zu beunruhigen. Auf seinen Wanderungen hat er die Skelette 13 anderer gefunden. Er bringt diese an von den Fluten unerreichbare Höhen und schenkt ihnen Blumen.Die Selbstgenügsamkeit seiner Isolation weckt Erinnerungen an die Zeit unserer Zwangsisolationen, das Werk wurde jedoch weit vor der Pandemie begonnen. Piranesi zeigt, dass Alleinsein und Einsamkeit sehr unterschiedliche Gefühle sind. Seine Begegnung der Welt des Hauses gegenüber kann für das Ideal der Romantik gelesen werden, dass es der Sinn des Lebens ist, in tiefer Verbindung mit der Natur zu leben, sich bewusst zu sein, Teil eines größeren Ganzen zu sein, neben Tieren, Pflanzen, anstatt sich die Natur untertan zu machen und sich mit ihrer Zerstörung selbst zu zerstören.Beispielhaft für Piranesis Verbundenheit mit der Natur steht seine Begegnung mit dem Albatros, die ihm so wichtig erscheint, dass er das Jahr nach diesem Ereignis benannt. Der Albatros ist ein mystischer Vogel, derjenige mit der größten Flügelspannweite, die bis zu 3,50 Meter betragen kann, und er kann mehrere hundert Kilometer durch die Lüfte gleiten, ohne mit den Flügeln zu schlagen. Als Piranesi das erste Mal auf den Albatros trifft, glaubt er eine Vision zu haben, als dieser versucht zu landen. Piranesi handelt, wie er es immer tut: Er umarmt die Natur und ihre Bewohner mit offenen Armen. Beide verlieren ihr Gleichgewicht, erholen sich, und Piranesi gibt dem Albatros und seinem Gefährten Seetang, damit sie sich für ihre Brut ein Nest bauen können.Zunehmend wird unser Protagonist durch seine Aufzeichnungen, Träume, Erinnerungen und Unstimmigkeiten in diesen auf Missverhältnisse zwischen seinen Annahmen über die Welt des Hauses selbst aufmerksam. Später wird sich das Werk von den beschreibenden Tagebucheinträgen zu einem Thriller hin entwickeln, der nach Identität, dem Umgang mit dem Leben und den Lebenden fragt und neben den Gefühlen der vollkommenen Zufriedenheit in den Schatten den Horror der Anderen beiläufig und dann gar nicht mehr beiläufig erahnen lässt.Der Name Piranesi verweist auch auf einen Graveur, der eine Serie über imaginierte Gefängnisse schuf. Und er versaute Goethe den Besuch Roms: dieser war von den Veduten Piranesis zu Rom so hingerissen, dass er die Realität enttäuschend fand.Und so ergeht es uns bei der Lektüre: imaginierte Grandezza, die vor Grausamkeiten liegt. Und die Frage nicht beantwortet, ob es vorzuziehen ist, die zugrundeliegenden Wahrheiten zu kennen oder im Frieden mit den Verhältnissen zu leben. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Arm aber Sexy
192. Hinge – Der Date Doktor

Arm aber Sexy

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 67:46


Leute, Let's talk Business: Man soll gehen wenn's am schönsten ist!… Moment, sollte man das? Was ist wenn noch was großartiges passiert? Was, wenn deine große Liebe reinschneit? Was ist wenn Jesus noch ne dritte Runde unter den Lebenden dreht, für ein Breakdance Battle mit Olaf Scholz, HIER UND JETZT IN DEINER STAMMKNEIPE! Folge 192 ist Fomo der Extraklasse und nimmt die salonfähigsten deutschen Sprichwörter mal so richtig in die Mangel! Denn was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen! Das Hinge Date mit deinem Crush zum Beispiel. Was ist nämlich, wenn er DER EINE ist und dich Hals über Kopf… ghostet?! Wait, what? Aber wieso? Jap, das Reich der Liebe ist ein abgefucktes Labyrinth. Doch zum Glück kennen sich eure Love-Doctor Niklas & David schlecht bis mittelmäßig'gut aus und zeigen euch den Weg ins Licht. Ist ein Happy End vielleicht doch noch greifbar? All das und vieles mehr in einer bewegten Folge 192 mit den Dudes. Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.myticket.de/de/dudes-tickets#10229322702296 Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SWR2 Feature
Gespräche mit Lebenden und Toten

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 55:33


Ein Feature über die Nuklearkatastrophe in Tschernobyl. Erzählt von denen, die es direkt betraf: Arbeiter, Anwohner, Soldaten. Dies ist ein sehr untypisches Feature der Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, weil es ohne Originaltöne auskommt. Stattdessen: Schauspieler, der Erinnerungen lesen. Ist das ein Hörspiel? Ein akustischer Essay? Vielleicht etwas dazwischen. Der Regisseur Ulrich Gerhardt setzt gegen die erschreckenden Fakten die Neutralität der Sprechweisen. Und lässt die Hörenden atemlos zurück. Von Swetlana Alexijewitsch SR/NDR/SFB-ORB/WDR 1998

SWR2 Hörspiel
Heiner Goebbels: Orakelmaschine

SWR2 Hörspiel

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 52:29


Heiner Goebbels‘ Hörstück ist eine Komposition, die gleich der Poesie der Orakel den Fragenden einen Ort für Imagination und Reflexion bietet - keinen der gesicherten Antworten. Anstelle von Gewissheiten begegnen sich gleichsam fremd wie vertraut scheinende Musik-, Sprach- und Klangwelten. Sie erzählen von der Ahnung eines verborgenen Zusammenhangs alles Lebenden und Hergestellten, Maschinellen. Geräusche aus einem stillgelegten Stahlwerk treffen auf Stimmen heimischer wie fremder Fauna, historische Liedgutaufnahmen auf elektroakustische Improvisationen der Band “The Mayfield” und Texte. Mit Originaltönen von Hannah Arendt, Marguerite Duras, Helmut Heißenbüttel u. a. | Komposition und Realisation: Heiner Goebbels | Produktion: SWR / DLR 2025 mit freundlicher Unterstützung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte - Premiere

TMNT Der Talk
Episode 475 - Die Nacht der lebenden Pizzen

TMNT Der Talk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 57:42


Episode 475 von TMNT - Der Talk. Das Hauptthema diesmal ist die 2012-Cartoon-Folge "Pizzaface". Besucht auch meinen Blog unter http://tmnttalk.blogspot.com oder schreibt mir an tmnttalk1984@gmail.com.

Überdosis Crime
#108 Der Werwolf unter uns - die Geschichte von Peter Stump

Überdosis Crime

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 64:49


Ein knisterndes Geräusch, dichter Nebel, und ein Mann, dessen Körper sich auf grausame Weise verändert – Knochen brechen, Haut reißt, und aus dem Menschen wird ein raubgieriges Monster, dessen einziger Hunger das Fleisch der Lebenden ist … ! TRIGGER-WARNUNG !Folter, Hexenverfolgung, Werwolfverfolgung, Mord, sexualisierte GewaltDiese Podcast-Folge enthält Werbung SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.de Patreon: https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 208: Peter Fabiano feat ok.kult

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 100:55


Halloween ist die Zeit, in der die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten beinahe verschwindet. In diesem Crossover mit dem Podcast Ok.kult erzähle ich, Franziska, vom Fall des Mordes an Peter Fabiano – in seinem eigenen Haus, kurz vor Mitternacht an Halloween – und die Jungs widmen sich einer Fahrt mit einem ganz speziellen Zug, der nur ein Ziel hat…CW: im Teil von Okkult - Geräusche, die die Story untermalen; im Teil von DEBMS: Gewalt in der Partnerschaft, HomophobieUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Einschlafen mit Hogwarts
Der Trank der lebenden Toten

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 11:48


Dieser Podcast hilft dir auf magische Weise beim Einschlafen.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr
#827: The Crow (2024), First Shift, BROKE. ALONE. A kinky love story, A Quiet Place: Tag Eins

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 54:50


Heute besprechen wir die Filme: THE CROW - das Remake von 2024 - eine moderne und faszinierende filmische Neuinterpretation der legendären Graphic Novel. Den neuen Uwe Boll Film FIRST SHIFT - Ein Polizeidrama über einen New Yorker Polizisten und seine neue Partnerin während einer 12-Stunden-Schicht in den gefährlichen Straßen der Stadt. Den schlüpfrigen deutschen Film über eine junge Frau, die zum Camgirl wird in BROKE. ALONE. A KINKY LOVE STORY und den 3. Teil der A QUIET PLACE Reihe mit A QUIET PLACE: TAG EINS. The Crow (2024): The Crow (2024) Bittere Rache aus unsterblicher Liebe: Mit THE CROW erschafft Regisseur Rupert Sanders („Ghost in the Shell”, „Snow White & The Huntsman“) eine moderne und faszinierende filmische Neuinterpretation der legendären Graphic Novel von James O'Barr. Bill Skarsgård („Es“, „John Wick: Kapitel 4“) verkörpert die ikonische Figur des dunklen Rächers Eric Draven, als seine große Liebe Shelly Webster ist Sängerin FKA twigs zu sehen. Leonine Studios bringt das tiefschwarze, außergewöhnliche Rache-Epos am 12. September 2024 in die deutschen Kinos. Eric Draven (Bill Skarsgård) und seine Freundin Shelly Webster (FKA twigs) werden, eingeholt von den Dämonen ihrer dunklen Vergangenheit, brutal ermordet. Durch eine alte Legende ins Leben zurückgeholt, begibt sich Eric als düsterer, zwischen der Welt der Toten und der Lebenden wandelnder Rächer auf die unbarmherzige Jagd nach den Mördern. Mit Bill Skarsgård („John Wick: Kapitel 4“, „Es“) in der Hauptrolle sowie mit FKA twigs („Honey Boy“) und Danny Huston („Wonder Woman“) in weiteren Rollen ist THE CROW die filmische Neuinterpretation der bekannten Graphic Novel von James O'Barr und ein visuell einmaliges, packendes Kinoerlebnis. Regie führte Rupert Sanders („Ghost in the Shell”, „Snow White & The Huntsman“). Das Drehbuch stammt von dem Oscar®-nominierten Zach Baylin („King Richard“) sowie von Will Schneider. Für den Soundtrack zeichnet der deutsche Oscar®-Preisträger Volker Bertelmann („Im Westen nichts Neues“) verantwortlich.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Experiment mit lebenden Mäusen: Farbstoff macht die Haut durchsichtig

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 4:25


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Estragon
Nazis

Estragon

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 15:09


Du wirst lachen. Man kann der Meinung sein, dass entschieden gegen die schrecklichen Auseinandersetzungen auf unseren Straßen zwischen bewaffneten Banden aus dem Ausland vorgegangen werden muss, und gleichzeitig für die selbstverständliche Aufnahme von Flüchtlingen eintreten und eine gepflegte Willkommenskultur leben. Gerade jetzt ist es unsere Aufgabe, dem überwiegenden Großteil der hier Lebenden, die ihre Wurzeln nicht in Österreich haben, mit extrem integrationswilligem Zugang (unsererseits!) zu begegnen.Wegen des Rechtsstaats wär's. Dieser sieht die Aufnahme von Flüchtlingen genauso vor wie Strafverfahren bei Straftaten. Olé olé, super Rechtsstaat!--------------------------★ Den Estragon Podcast unterstützen:Wenn DU & EINIGE ANDERE den Estragon Podcast finanziell am Leben erhalten, können ihn ALLE gratis hören. Ist doch super, oder?➞ Steady-Patenschaft (inkl. viele GOODIES!):https://steadyhq.com/de/franzalander/about➞ Überweisung:Easybank Franz Alexander Stanzl AT10 1420 0200 1441 8033BIC: BAWAATWW Zahlungsgrund: Podcast (plus bitte deine Email-Adresse, damit ich mich höflich bei dir bedanken kann)➞ Paypal: Hier lang--------------------------★ Franzalander live: „10 Deka Liebe, bitte“ ➞ Comedy-Solo des anderen der ehemaligen Gebrüder Moped ➞ Regie: Petra Kreuzer ➞ Premiere am 30.09.24 ➞ Restkarten hierDo, 12.09.24 - Wolkersdorf / Babü (Vorpremiere)Sa, 14.09.24 - Villach / Kulturhof:  (Vorpremiere)Fr, 20.09.24 - Ternitz / Kulturkeller (Vorpremiere)Sa, 21.09.24 - Strasshof / Nordbahn Theater (Vorpremiere)Do, 26.09.24 - Linz / Kultur Hof (Vorpremiere)Mo, 30.09.24 - Wien / Casanova (Premiere)So, 17.11.24 - Wien /  NiedermairDi, 26.11.24 - Graz /  TheatercafeMi, 27.11.24 - Graz / TheatercafeTickets gibt es hier--------------------------★ franzalander.at★ Newsletter hier anmelden--------------------------Sujet Episode: Franzalander / KI AdobeSujet Podcast: Foto Christof Wagner / Grafik Franzalander / KILizenzfreie Musik:Big Band Opener (Adobe Stock 459184449, SmarTune/MusicRevolution) Quellen:X, Rinaldo Mogyorosy:https://x.com/rmogyorosy/status/1809978595604840947?s=46

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 06.05.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 6, 2024 16:32


Merz mit knapp 90 Prozent als CDU-Chef bestätigt, Hamas stimmt Vermittler-Vorschlag zur Waffenruhe im Gazastreifen zu, 129 Tage in den Händen der Hamas: Louis Har berichtet von seinen Erlebnissen, "Marsch der Lebenden" in Auschwitz erinnert an Holocaust-Opfer, Nach Überfall auf SPD-Politiker Ecke in Dresden: Alle vier Tatverdächtige ermittelt, Chinas Staatschef in Paris: Macron und von der Leyen mahnen bei Treffen mit Xi ausgewogenen Handel an, Union Berlin trennt sich von Trainer Bjelica, Polarlichter treffen auf Sternschnuppen, Das Wetter

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast
Tabuthema Tod: Über den Umgang mit der Sterblichkeit

Gysi gegen Guttenberg – Der Deutschland Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 40:35


Was bedeutet der Tod für Gregor Gysi und KT Guttenberg? Glauben sie an ein Leben nach dem Tod? Himmel und Hölle? Wiedergeburt? In dieser Episode geht es um ein Thema, das in Deutschland nur ungern thematisiert wird, obwohl es für alle Menschen zum Leben dazu gehört: das Sterben. Glauben die Menschen, weil sie den Tod fürchten oder fürchten die Menschen den Tod, weil sie glauben? Diese Frage stellt sich KT Guttenberg und Gregor Gysi verrät, wie er beerdigt werden möchte und dass er auf keinen Fall als Giraffe unter die Lebenden zurückkehren möchte. Himmel oder Hölle? Beide sind sich einig: In der Hölle trifft man die spannenderen Menschen. Hinweis: In dieser Episode geht es unter anderem Suizid. Menschen, die dieses Thema potenziell belastet, sollten diese Folge besser nicht hören. Wenn Sie sich in einer akuten Krise befinden, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik, oder wählen Sie den Notruf unter 112. Die Telefonseelsorge erreichen Sie rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800 111 0 1111 oder 0800 111 0 222. Contra Create & Open Minds Media präsentieren: GYSI GEGEN GUTTENBERG LIVE 2024 Zu den Tickets Sie haben Anregungen, Kritik oder Fragen an Gregor Gysi und KT Guttenberg? Schicken Sie eine Mail an ggg@openminds.media. Infos zu ausgewählten Werbepartnern finden Sie hier Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices