Podcasts about aufstand

  • 701PODCASTS
  • 1,255EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about aufstand

Show all podcasts related to aufstand

Latest podcast episodes about aufstand

Flimmerfreunde
Sommer Blockbuster & Sex Pistols mit Kolja Podkowik

Flimmerfreunde

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 161:06


Content is King. Aber Flimmerfreunde sind Antiroyalisten, sind der Aufstand, befördern die Revolution. Weiterhin gilt: Es ist Sommer und es ist heiß. Oft. Kinos sind kühl. Meistens. Außerdem, Kolja Podkowik, Musiker (zB. Antilopen Gang), Podcaster und Autor ist unser Gaststar. Denn wir und das Kino bringen die Menschen zusammen und am zusammensten dort wo sie den kleinsten gemeinsamen Nenner suchen in Form von Blockbustern. Für Deinen Platz, mittig in Reihe 4, sprechen wir über F1 - DER FILM, der Runden Bestzeiten an den Kinokassen macht, Brad Pitt beim Pitstopp, Box Office aus der Boxengasse. Und dann, the Horror, the Horror und noch so viel mehr in 28 YEARS LATER, etwa die größten Zombie-Penisse seit Rocco Siffredis Ruhestand. ELIO ist Disney, ist Pixar für Kinder. Und Eltern, die gerne Drogen nehmen. Blau mit dem Auto fahren, ungeil, blau fliegen, besser, SUPERMAN, DC im Reboot Modus. Wrestler Superman Kostüm und Richard Donner Vibes inbegriffen. Stumpf fortgesetzt, JURASSIC WORLD - DIE WIEDERGEBURT, 32 Jahre später und auf der Höhe der Zeit? Mit Kolja sprechen wir ausführlich über den Alex Cox Klassiker SID & NANCY, erstmalig völlig ungeschnitten in der BRD und die SEX PISTOLS im Allgemeinen. Hört Flimmerfreunde, seid gut bewaffnet für die Meinungsfront.

Geschichte der kommenden Welten
GKW44 Aufstand gegen das Austrocknen

Geschichte der kommenden Welten

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 75:36


Ohne Wasser kein Leben. Über ein Jahrzehnt lag das Marschland zwischen Euphrat und Tigris trocken – ausgetrocknet durch gezielte Staatsgewalt, um den Widerstand im Süden des Irak zu brechen. 2003, nach dem Sturz Saddam Husseins, greifen die Ahwaris zu den Schaufeln und beginnen, die Dämme zu durchbrechen. Diese Folge erzählt von ökologischer Kriegsführung, indigener Selbstverteidigung und den heutigen Klimakämpfen gegen die Ölindustrie.Eine Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Beirut und Berlin. Im Interview sind die RLS Projektmanagerin Ansar Jasim und der Ahwari Aktivist Mustafa Hashim.Links:RLS Comic “We Take Care of the Land as the Land has Taken Care of Us” bestellen: https://www.bestellung.rosalux.de/We-Take-Care-of-the-Land-as-the-Land-has-Taken-Care-of-us-p649968078downloaden: https://rosalux-lb.org/publications/graphic-novel-food-sovereignty-iraq-kurdistanRLS Beirut YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=lBZjQhNw8PERLS Beirut Website: https://rosalux-lb.org/deRLS Dossier Ernährungssouveränität: www.rosalux.de/dossiers/ernaehrungssouveraenitaet/Ahwari Network for Human Rights:vhttps://ahwari.net/videosMustafas Instagram: https://www.instagram.com/al_ahwaryARTE Reportage mit Mustafa: https://www.youtube.com/watch?v=0v2EZweIcIQThe Marshes / Al Ahwar (1976) von Kassem Hawal: https://www.youtube.com/watch?v=NOE9hEuJejMCarlos Radiobeiträge: https://open.spotify.com/show/46FzwgojMJcP0oYvOB4BVP?si=ee3708fdabd24e21Andere Artikel & Quellen:https://www.ritimo.org/Militarized-ecologies-in-Iraq-s-marshlands-the-endless-war-and-or-a-systemhttps://www.e-flux.com/architecture/hydroreflexivity/543092/wetlands-of-resistance/https://www.hrw.org/legacy/backgrounder/mena/marsharabs1.htmhttps://jacobin.com/2025/01/iraqi-marshes-wetlands-droughtSupport the showSchickt uns Feedback an hallo-gkw@riseup.net Tickets für die nächsten Live Podcasts:14.09.2025 in Leipzig: eMail an Karten@ost-passage-theater.de mit eurem Namen, Anzahl der Plätze & Namen der Veranstaltung08.11.2025 in Berlin: https://pretix.eu/Muenzenberg/GKW/ Abonniert unseren Telegram-Kanal @linkegeschichte um die Fotos zu sehen und keine Folge zu verpassen: https://t.me/linkegeschichte Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/linkegeschichte/Unterstützt diesen Podcast mit einer Spende: https://steadyhq.com/de/linkegeschichte/about

WDR 5 Morgenecho
BRICS-Staaten: "Aufstand der Underdogs"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 7:21


Die BRICS-Staaten repräsentieren mittlerweile fast die Hälfte der Weltbevölkerung und rund 40 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts. Für gemeinsame politische Ziele seien die Länder aber zu verschieden, sagt Politologe Herfried Münkler. Von WDR5.

Perspektiven
Dalai Lama: Geistiges Oberhaupt von Tibet feiert Geburtstag

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 26:59


Der 14. Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Das religiöse Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter ist zur Ikone des Buddhismus und des Mitgefühls geworden. Warum ist er so populär und wie wird dereinst seine Nachfolge identifiziert? Am 6. Juli 1935 kam Lhamo Döndrub als Sohn einer einfachen Bauernfamilie in Nordosten Tibets zur Welt. Nur zwei Jahre später wurde er als Reinkarnation des 13. Dalai Lama identifiziert. Mit bereits 15 Jahren übernahm er die politische Führung Tibets und musste ohne politische Erfahrung komplexe Aufgaben übernehmen, nachdem die chinesische Volksbefreiungsarmee 1950 in Tibet einmarschierte. Ein paar Jahre später kam es zur Flucht nach Indien, als chinesisiche Trppen 1959 einen tibetischen Aufstand brutal niedergeschlugen. Bis heute lebt der 14. Dalai Lama im nordindischen Dharamsala im Exil, zusammen mit einer grossen tibetischen Diaspora. In der Weltöffentlichkeit wurde er spätestens durch die Vergabe des Friedensnobelpreis 1989 bekannt, als er für seinen gewaltfreien Kampf geehrt wurde. Seine internationalen Auftritte und Belehrungen über Mitgefühl oder Glück sowie seine Auslegungen zu einer grundlegend menschlichen Ethik haben den Dalai Lama auch im Westen populär gemacht. Warum buddhistische Lehren mehr sind als nette Sprüche, die man sich am Kühlschrank aufhängen kann, und wie das Konzept der Reinkarnation zu verstehen ist, darum geht es in Perspektiven. Die Nachfolgefrage des 14. Dalai Lama ist eine politisch hoch aufgeladene Angelegenheit. Denn seit Jahren versucht die chinesische Regierung, diese zu beeinflussen. Welche Bedeutung kommt also heute dem Dalai Lama zu, gerade auch für eine jüngere tibetische Diaspora in der Schweiz? In der Sendung kommen zu Wort: · Thupten Jinpa, buddhistischer Intellektueller und Religionswissenschaftler an der kanadischen McGill Universität in Montreal; seit 1985 englischer Hauptübersetzer des Dalai Lama und Gründer des Comassion Instituts. · Tenzin W., Schweiz-Tibeterin, 33 Jahre alt und arbeitet im Kulturbereich. Die Sternstunde Religion zeigt den Film "Dalai Lama - Schicksalsjahre eines Auserwählten" (Heike Bittner, Deutschland 2025) ab Montag 7. Juli online auf srf.ch und am Samstag 12. Juli im Fernsehen auf SRF 1 Buchhinweise: Manuel Bauer, Thupten Jinpa, Christian Schmidt (Hrsg.): «Dalai Lama. Fotografien von Manuel Bauer. 1990–2024», Scheidegger & Spiess, Zürich 2025. Dalai Lama: «Eine Stimme für die Entrechteten. Meine über sieben Jahrzehnte währende Auseinandersetzung mit China», HarperCollins, Hamburg 2025. Autorin: Léa Burger

Moove
Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

Moove

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 83:11 Transcription Available


Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.

auto motor und sport Podcasts
Moove | Kann Mercedes so Google und China besiegen?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 83:11 Transcription Available


Seit Jahren sind die Autobauer von der Angst vor Big Tech getrieben. In einer Open-Source-Allianz wagen sie jetzt einen letzten Aufstand gegen Google und Co.. Wie der gelingen kann und warum das vielleicht die letzte Chance für die IT-Emanzipation der Autoindustrie ist und wie wichtig der Schritt für die Entwicklung eines Software Defined Vehilce ist, klären wir mit Magnus Östberg und Markus Rettstatt von Mercrdes.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Huttwil: Vorhang auf für den Aufstand der Bauern

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 21:21


Er steht in diesen Tagen in Huttwil im Scheinwerferlicht: der Bauernkrieg von1653. Das Freilichtspiel erzählt die Geschichte von Bauern, die sich gegen die Obrigkeiten in den Städten erhoben. Wie macht man aus einem historischen Stoff ein Theater? Und welche Rolle spielte die Frau des Bauernführers? Weiter in der Sendung: · Wegen finanziellen Schwierigkeiten: Die Bernische Stiftung für Agrarkredite führt Wartelisten ein. · Bundesgerichtsurteil: Das Verfahren im Rechtsstreit um das geplante Verteilzentrum des Discounters Lidl in Roggwil BE bleibt sistiert. · Bluefactory in Freiburg: Der Bau des Forschungszentrum wird teuerer als geplant.

Habe die Ehre!
Katja und Verena Wirthensohn von der Freilichtbühne Altusried

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 68:38


Vor 500 Jahren haben die Bauern in Memmingen und Umgebung gegen die Leibherrschaft aufbegehrt und zum ersten Mal Menschenrechte eingefordert. Die Allgäuer Freilichtbühne Altusried widmet dem Aufstand von 1525 ein opulentes Stück. Die beiden Schauspielerinnen Katja und Verena Wirthensohn sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

bibleteaching - der Podcast
1000 Jahre Frieden – und dann? Der letzte Krieg (Off 20,7-10)

bibleteaching - der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 18:34


Was passiert nach dem 1000-jährigen Reich? Offenbarung 20,7–10 erklärt: Der letzte Aufstand des Menschen – und Gottes Antwort mit Feuer vom Himmel. Christus regiert 1000 Jahre in Frieden und Gerechtigkeit – Satan ist gebunden. Doch am Ende dieser Ära geschieht das Unfassbare: Satan wird noch einmal freigelassen. Und erneut gelingt es ihm, die Menschheit zu verführen – mit großem Erfolg. Ein riesiger Angriff richtet sich gegen Jerusalem, das Zentrum von Christi Friedensherrschaft. Gott antwortet mit Feuer vom Himmel. Es ist der letzte Aufstand des Menschen gegen seinen Schöpfer. ➡️ Warum lässt Gott das zu? ➡️ Was offenbart diese Szene über den Menschen – und über Gottes Heilsplan? In diesem Video wird Offenbarung 20,7–10 klar, verständlich und zugleich theologisch fundiert ausgelegt. Du bekommst eine heilsgeschichtliche Einordnung und Antworten auf die Frage, warum selbst 1000 Jahre Frieden das Herz des Menschen nicht verändern können. ________________________________________ Im Video erwähnt: •    Playlist: Heilsgeschichtlich denken •    Gericht über Satan •    Ewige Verdammnis •    Annihilationismus (Vernichtungslehre)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Loslassen, Verzeihen & Seelenpläne? Fünf spirituelle Irrtümer, die du hinterfragen solltest (Folge 304)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 32:57


Es gibt Sätze, die klingen nach tiefer Weisheit – und sind in Wahrheit nur schön verpackter Bullshit. „Du hast das alles selbst in Dein Leben gezogen.“ „Deine Seele hat sich das ausgesucht.“ Oder: „Du musst loslassen und verzeihen.“ Wahrscheinlich hast Du das auch schon gehört, oder bist diesen Pseudowahrheiten aus der Persönlichkeitsentwicklungsszene auf den Leim gegangen. Diese Sätze sollen trösten, stärken, Hoffnung geben – aber in Wahrheit machen sie oft klein, verwirren und zwingen Menschen in Schuldgefühle, wo eigentlich Wut, Klarheit oder ein gesunder Selbstwert angebracht wären. Mich macht das manchmal wütend, weil ich sehe wie Menschen, die eh schon unter Bergen von Schuldgefühlen und Überverantwortung ächzen, sich damit auch noch beladen. In dieser Folge spreche ich über fünf spirituelle Mythen im Bereich Beziehung und Selbstbeziehung, die uns eher schwächen als stärken – und ich zeige dir, was stattdessen hilft. Es wird echt, unbequem, aber auch heilend. Denn manchmal ist ein gesunder innerer Aufstand genau das, was du brauchst, um wieder bei dir anzukommen.#mythen #persönlichkeitsentwicklung #spiritualitätWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Podcast-Folge "Sprachen der Liebe"Podcast-Folge zu falschen HeilsversprechenPodcast-Folge "Loslassen und Verzeihen"Podcast-Folge "Vergeben, vergessen und verzeihen"geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RONZHEIMER.
Streit, Rache, Eitelkeiten. SPD-Aufstand gegen Klingbeil? Mit Angelika Hellemann

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 44:53


Die SPD liegt in Umfragen nur bei 14 Prozent, ausgerechnet jetzt könnte es zum großen Showdown beim Parteitag kommen!

Zeitsprung
GAG509: Filmreife Flucht

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 51:51


Ende April 1875 macht sich das Walfangschiff Catalpa von New Bedford (USA) auf den Weg nach Fremantle im Westen Australiens. Dort hoffen sechs Fenians, irische Unabhängigkeitskämpfer, im entlegensten Gefängnis des gesamten Empires, auf ihre Rettung. Wir sprechen in der Folge über die Irish Republican Brotherhood, die Fenian Brotherhood, einen gescheiterten Aufstand und eine spektakuläre Flucht. //Erwähnte Folgen - GAG90: Aufstieg und Fall des Roger Casement – https://gadg.fm/90 - GAG71: Wie die Kartoffel nach Europa kam (und alles veränderte) – https://gadg.fm/71 - GAG470: Alexis Soyer – Koch, Innovator und Philanthrop – https://gadg.fm/470 - GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion – https://gadg.fm/483 - GAG151: Manjirō, der erste Japaner in Amerika – https://gadg.fm/151 - GAG294: Erwin Kreuz – https://gadg.fm/294 //Literatur - Philip Fennell, Marie King: John Devoy's Catalpa Expedition, 2006. - Terry Golway. Irish Rebel: John Devoy and America's Fight for Ireland's Freedom, 1998. - Peter FitzSimons. The Catalpa Rescue: The Gripping Story of the Most Dramatic and Successful Prison Break in Australian and Irish History, 2019. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Hotel Matze
Anja Reschke – Welche Aufgabe hat der Journalismus?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 97:39


Anja Reschke ist eine der bekanntesten Journalistinnen Deutschlands. Sie moderiert seit 24 Jahren das Politikmagazin Panorama und seit 2023 ihr eigenes Format Reschke Fernsehen. 2015 wurde sie zur Journalistin des Jahres gekürt – nachdem sie in ihrem viral gegangenen Tagesthemen-Kommentar zum “Aufstand der Anständigen” aufrief. In dieser Folge sprechen wir live vor Publikum in Hamburg über ihren Weg in den Journalismus und ihren persönlichen Antrieb. Es geht um die Rolle der Medien heute, besonders die des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Wir sprechen über Gerechtigkeit, Haltung und den Mut, sich einzumischen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/anja_reschke/ DINGE: Anjas Tagesthemen-Kommentar 2015: https://youtube.com/watch?v=i9kv-rmvGKg Reschke Fernsehen: https://bit.ly/4njfCgQ Anjas Buch “Haltung zeigen!”: https://bit.ly/4lqUwvu Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Der Digitale Frühschoppen
Social Media Verbot für Kids - Wie gleich sind die Geissens? - Was wären, wenn (Aufstand 17. Juni 1953)

Der Digitale Frühschoppen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 21:00


Wir besprechen eure Woche in 21 Minuten - subjektiv und leidenschaftlich! Welches Thema wünscht ihr euch? Sprachnachricht an 0162-212-64-64 Alles Informationen zu den Themen findet ihr in den Shownotes!

Morgenimpuls
Manchmal braucht es das JETZT

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 3:20


Endlich, habe ich dieser Tage gedacht. Endlich sind die Amerikaner aufgestanden zu einem landesweiten Protest gegen einen Präsidenten, der macht was er will, der sich wie ein König aufführt, den es in Amerika aber seit 1776 nicht mehr gibt. Endlich Proteste von Millionen Menschen in mehr als 2000 Orten quer durchs Land, die sich das neue, faschistisch und diktatorische Regime Trumps und seiner Gehilfen nicht gefallen lassen wollen.Der heutige 17. Juni heute ist auch für uns Deutsche ein wichtiges Erinnerungsdatum. 1953 haben sich in der damaligen DDR rund eine Million Menschen in mehr als 700 Orten an Streiks und Demonstrationen beteiligt, um gegen den repressiven Regierungsstil der SED und den diktatorischen Aufbau des Kommunismus zu protestieren. Da die DDR kein demokratisches Land und vom Wohl und Wehe der russischen Besatzer abhängig war, haben diese den Aufstand niedergeschlagen und es wurde im Nachhinein ein komplettes Überwachungsregime aufgebaut, das bis 1989 die Bürger in Schach gehalten hat.Aber dann, 40 Jahre nach Gründung der DDR, wurde das Land von seinen Bürgern übernommen und die Regierung, der es nur um die eigenen Privilegien ging, gestürzt. Und die Sowjetunion hat sich diesmal rausgehalten, weil Gorbatschow dort neue Töne angeschlagen hatte. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", hat er gesagt und die festgefahrene Gerontokratie der DDR-Parteibosse gemeint. 40 Jahre, das sind knapp zwei Generationen von Menschen, die ertragen und getragen, aufbegehrt und mitgestaltet, ausgehalten und gebetet haben. Und eine unserer damals sehr alten Schwestern hat ohne Angst und in ihrer Weisheit gesagt: "Keine Angst. Es wird sich ändern. Die Mauer wird fallen und wir werden frei sein. Weil es bei uns zuhause immer hieß: Unrecht Gut gedeihet nicht, und kommt nicht in die 3. Generation." Und es wurde. Genau im Übergang von der zweiten zur dritten Generation.Manchmal braucht es Geduld und Beharrlichkeit, manchmal braucht es das JETZT und manchmal braucht es das grenzenlose Vertrauen in die Kräfte, die Gott uns Menschen gegeben hat, um als frei Menschen und in der Freiheit der Kinder Gottes zu tun, was richtig und notwendig ist in Familie und Gesellschaft, in Staat und Kirche.

das ARD radiofeature
Aufstand auf den Balearen – Journalist Daniel Guthmann im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:25


Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.

WDR Feature-Depot
Aufstand auf den Balearen – Journalist Daniel Guthmann im Gespräch

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:25


Im Frühling 2024 protestieren Einheimische zahlreich gegen Übertourismus auf Mallorca. Sie beklagen, sie würden von ihrer Insel verdrängt, könnten sich das Leben dort nicht mehr leisten. Eine alarmierende Entwicklung, die viele touristische Hotspots in Europa betrifft. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Daniel Guthmann über die Kehrseiten von Massentourismus, die inkonsequenten Maßnahmen der Lokalpolitik und die Möglichkeiten, ohne „Heuschreckeneffekt“ zu verreisen. Von Palina Milling.

Leben ist mehr
17. Juni 1953: Aufstand in der DDR

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 5:45


Für manche Leser ist dieses Datum vielleicht in den Hintergrund gerückt. Es war ja viele Jahre der »Tag der deutschen Einheit« in der BRD. Ich denke mit großer Dankbarkeit an diesen Tag. Zunächst das politische Ereignis:1. Nach dem verlorenen Krieg stand in der DDR nach wenigen Jahren fast alles auf dem Spiel. Ausgelöst durch starke Unzufriedenheit mit der täglichen Versorgung, Erhöhung der Arbeitsnormen und der Unterdrückung durch die politische Führung kam es rund um den 17. Juni 1953 quer durchs Land zu Arbeitsniederlegungen und Massendemonstrationen in vielen Betrieben. Mehr als eine Million Menschen waren daran beteiligt. Leider wandte sich die Staatsführung um Hilfe an die Besatzungsmacht Sowjetunion, die mit Panzern den Volksaufstand blutig niederschlug: Es gab mehr als 50 Tote, ca. 15.000 Bürger wurden inhaftiert, russische Standgerichte vollstreckten allein 18 Todesurteile. 36 Jahre später verlief es, Gott sei Dank, anders. Es kam unblutig zur deutschen Wiedervereinigung. Wie gnädig ist Gott!2. Für mich persönlich ist der 17. Juni mit Gottes Bewahrung bei einem schrecklichen Autounfall verknüpft. An diesem Tag im Jahr 1965 war ein anderer Autofahrer in den vorderen Teil meines Wagens gefahren und hatte ihn zertrümmert. Anschließend geriet er auf die Gegenfahrbahn und schob fünf PKW, die an einer roten Ampel standen, ineinander. Eine Beifahrerin in einem dieser Fahrzeuge lag noch über ein halbes Jahr wegen erheblicher Verletzungen im Krankenhaus. Ich selbst wurde in meinem Auto mit Wucht herumgeschleudert, war aber kaum verletzt. Welch eine Bewahrung, und wie dankbar bin ich Gott!In allem schrecklichen Erleben ist Gott doch immer noch Gott, der alle Macht hat und letztlich der Not ein Ende macht!Klaus SpiekerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Diagonal gefragt
Laszlo Földenyi über Ungarn unter Orban

Diagonal gefragt

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 20:19


Ungarns autokratischer Premier Orban – heißt es gelegentlich - träume von einem Ungarn, das es nie gab. Das stimmt nicht ganz. So wurden zum Beispiel einige ungarische Schriftsteller aus der Zwischenkriegszeit, damals treue Diener des autoritären Admirals Horty, in aktuelle Lehrpläne aufgenommen. Ungarns Schüler lesen heute den Schrott von vorgestern. Erich Klein sprach darüber mit dem Kultur- und Literaturwissenschaftler Laszlo Földenyi, bei uns bekannt durch seine Bücher über Melancholie, schwarze Romantik, über Kleist und Caspar David Friedrich. Földenyi spricht auch über die vergebene Chancen der ungarischen Literatur und warum in den letzten zehn Jahren mehr als doppelt so viele junge Ungarn das Land verlassen haben als nach dem Aufstand des Jahres 1956. Erich Klein im Gespräch mit Laszlo Földenyi.

ETDPODCAST
Ausgangssperre in Los Angeles, massenhafte Verhaftungen: Wer steckt hinter den Krawallen? | Nr. 7645

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 7:59


In der vergangenen Nacht wurde für Teile der Innenstadt von Los Angeles eine Ausgangssperre verhängt. Diese wird möglicherweise verlängert. Auch Texas bereitet sich mit Nationalgarde auf Proteste vor. Stehen die USA vor einem landesweiten Aufstand gegen Trumps Einwanderungspolitik?

Zeitsprung
GAG507: Gefangen zwischen zwei Reichen – die Kowloon Walled City

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 59:42


Wir springen in dieser Folge nach Hongkong, und zwar schon ins 17. Jahrhundert, bewegen uns aber dann weiter bis ins späte 20. Jahrhundert. Ziel unseres Ausflugs ist ein Ort, der so eigentlich gar nicht existieren hätte dürfen: Die Kowloon Walled City. Wir sprechen darüber, wie dieser Ort wortwörtlich historisch gewachsen ist, wie es in dieser Stadt, die nicht größer als ein Häuserblock war, aussah und weshalb sie schließlich einem öffentlichen Park weichen musste. //Erwähnte Folgen - GAG34: Tee, Silber und Rauschmittel – https://gadg.fm/34 - GAG423: Der Sohn Gottes Hong Xiuquan und sein Aufstand gegen das imperiale China – https://gadg.fm/34 //Literatur - David Akers-Jones. Feeling the Stones: Reminiscences by David Akers-Jones. Hong Kong University Press, 2004. - Greg Girard, Ian Lambot, und Charles Goddard. City of Darkness: Life in Kowloon Walled City. Watermark, 1993. - Jones, Gordon. „The Kowloon City District and the Clearance of the Kowloon Walled City: Personal Recollections“. Journal of the Royal Asiatic Society Hong Kong Branch 51 (2011): 257–78. - Sinn, Elizabeth. „Kowloon Walled City: Its Origin and Early History“. Journal of the Hong Kong Branch of the Royal Asiatic Society 27 (1987): 30–45. - Yuen, Wong Kin. „On the Edge of Spaces: ‚Blade Runner‘, ‚Ghost in the Shell‘, and Hong Kong's Cityscape“. Science Fiction Studies 27, Nr. 1 (2000): 1–21. Das Episodenbild zeigt die Kowloon Walled City im Jahr 1989. (Ian Lambot creator QS:P170,Q118131779, Kowloon Walled City - 1989 Aerial, Ausschnitt von GeschichteFM, CC BY-SA 4.0) //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Weltwoche Daily
Plädoyer für die Angsthasen-Schweiz – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 18:35


Werden Sie JETZT Abonnent der Weltwoche. Digital nur CHF 9.- im ersten Monat. https://weltwoche.ch/abonnemente/Aktuelle Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.ch/newsletter/App Weltwoche Schweiz https://tosto.re/weltwocheDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.Plädoyer für die Angsthasen-Schweiz. Aufstand gegen Trump in Kalifornien. Bundesgericht stützt Zürcher Schweizermacher. Individualbesteuerung: BürokratiemonsterDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gewalttat in Graz, Zahl der Extremisten in Deutschland gestiegen, Hamburger Ballett trennt sich von Demis Volpi

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 7:17


Ein 21-Jähriger tötete am Vormittag in einem Grazer Gymnasium neun Menschen und beging danach Suizid. Rechtsextreme und Islamisten werden laut Verfassungsschutz immer jünger. Und: Der öffentliche Aufstand des Hamburger Ballett-Ensembles hat Folgen. Das ist die Lage am Dienstagabend.  Die Artikel zum Nachlesen: Amoklauf in Österreich: Mutmaßlicher Täter von Graz ging einst selbst auf die Schule Zahl der Extremisten und Gewaltbereiten teils deutlich gestiegen Hamburg Ballett trennt sich von Demis Volpi +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Nahostkonflikt (2/4) – Das Imperium weicht zurück

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 93:19


Kann ein Land zwei Völkern gehören? 1920 übernehmen die Briten Palästina mit dem Auftrag, diese Frage zu beantworten. Ihr Plan: Den Juden eine Heimstätte schaffen, ohne die arabische Mehrheit zu vertreiben. Was folgt, ist eine Meisterklasse im Scheitern. Ein Holzparavent wird zum Kriegsgrund, ein Geistlicher zum Terroristen, ein Aufstand zur Katastrophe. 1939 kapitulieren die Briten und wechseln komplett die Seite – ausgerechnet am Vorabend des Holocausts. Das Paradox: Je mehr die Briten vermitteln wollen, desto mehr eskaliert der Konflikt. Eine Geschichte über die Grenzen imperialer Macht und die verhängnisvolle Logik unlösbarer Konflikte.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Martin Bunton, The Palestinian-Israeli Conflict, OUPMuriel Asseburg, Jan Busse, Der Nahostkonflikt, C.H.Beck Michael Brenner, Israel: Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates, C.H.BeckDerek Penslar, Theodor Herzl: Staatsmann ohne Staat, WallsteinBenny Morris, Righteous Victims, Knopf DoubledayRashid Khalidi, The Hundred Years' War on Palestine, Metropolitan BooksUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

das ARD radiofeature
Aufstand auf den Balearen – Doku über Übertourismus

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 52:46


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit – die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

radioFeature
Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

radioFeature

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 2:31


Tourismus bringt Geld ein, aber nicht alle profitieren. In Urlaubshotspots kommt es u.a. zu Wohnungsnot, prekären Arbeitsverhältnissen, Umweltschäden und dem Niedergang lokaler Kultur. Jetzt beginnen sich Betroffene zu wehren. Am Beispiel der Balearen erzählt das ARD Radiofeature von den Folgen des "Übertourismus" und fragt nach Lösungsansätzen. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

SWR2 Feature
Trailer: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 1:43


Mehr dazu können Sie im ARD Radiofeature hören: Aufstand auf den Balearen - Doku über Übertourismus. Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/aufstand-auf-den-balearen-doku-ueber-uebertourismus/ard/14648419/

Ö1 Religion aktuell
Aufstand gegen Woelki++Oberster Steyler Missionar

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 4:48


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 6.6.2025++Der umstrittene deutsche Kardinal Rainer Maria Woelki stößt auf immer mehr Widerstand. In einer Petition fordern jetzt zehn-tausende Menschen, dass der Kölner Erzbischof abgesetzt werden soll(Andreas Jölli)++In einer Welt zunehmender Spannungen, Krisen und Konflikte brauche es wieder eine stärkere Rückbesinnung auf Prinzipien und ein solidarisches Miteinander, das sagt der Generalobere des weltweit tätigen Ordens der Steyler Missionare, der gebürtige Brasilianer Pater Anselmo Ribeiro. (Andreas Mittendorfer)++In der Türkei kann die Religionsbehörde in Ankara ab sofort alle türkischen Koranübersetzungen verbieten und vernichten lassen, die - wie es heißt - "im Widerspruch zu den Grundprinzipien des Islams" stehen. Kritiker sprechen von Inquisition und einer religiösen Diktatur.

WDR Feature-Depot
Aufstand auf den Balearen – Doku über Übertourismus 

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 54:54


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

Dok 5 - das Feature
Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"

Dok 5 - das Feature

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:52


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

WDR Feature-Depot
Trailer: ARD Radiofeature "Aufstand auf den Balearen"

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 1:52


Fehlende Wohnungen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Wasserknappheit - die Folgen des Massentourismus treffen viele Einheimische in beliebten Touristenorten wie Mallorca oder Ibiza. Von Daniel Guthmann.

Bern einfach
Armeebotschaft, bürgerliche Hösis, Gentechnik, Blatten und der Klimawandel, Aufstand im EDA

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 24:49


Bundesrat Martin Pfisters erster grosser Auftritt, Hösis in der Mitte, der FDP und der SVP verhindern die nötige Aufrüstung der Luftverteidigung, die Ständeräte verlängern das Gentech-Moratorium, was der Klimawandel mit dem Bergsturz von Blatten zu tun hat.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#187 - Volksaufstand in Tibet: Der Dalai Lama auf der Flucht

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2025 67:38


Im März 1959 brodelt es in Lhasa – Tausende Tibeter versammeln sich, um ihr geistliches Oberhaupt vor den Zugriffen der chinesischen Besatzer zu schützen. Was als Einladung zur Theateraufführung beginnt, endet in einem Aufstand, der Geschichte schreibt. Wir erzählen, wie der Dalai Lama unter größter Geheimhaltung flieht – und was dieser Moment für Tibet bedeutet. Eine Geschichte über Entschlossenheit, Vertrauen und den Beginn eines Lebens im Exil........KAPITEL(00:00) Intro: Aufstand in Tibet in der NY Times 1959(04:43) Knifflige Fragen(07:33) Das 17-Punkte Abkommen(11:38) Historischer Kontext - Tibets Teilautonomie ist in Gefahr(24:37) Es beginnt mit einer Einladung...(31:56) Lhasa am 10. März 1959(42:28) Ein Orakel besiegelt die Flucht(01:00:37) Auflösung, Fazit, Literatur & Ende.......Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die verlassenen ehemaligen Gemächer des Dalai Lama im Potala-Palast. Das leere Gewand auf dem Thron symbolisiert seine Abwesenheit........LITERATURDechen, Pema: Role of Tibetan Women in the Independence Struggle of Tibet, 1995, URL: https://www.tibetjustice.org/reports/women/women.html.Li, Jianglin: Tibet in Agony. Lhasa 1959, 2016.Schaik, Sam Van: Tibet - A history, 2013…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spieltach – der Bundesligapodcast
Spieltach #31 - Knauff dir was

Spieltach – der Bundesligapodcast

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 66:37


Die Temperaturen steigen, das Saisonfinale rückt näher. Warum zum roten Teufel haben denn plötzlich alle kein Bock mehr? Jedenfalls nicht in Gladbach oder aber auch im gesamten Aufstiegsrennen der zweiten Liga. Warum packt es der Effzeh trotzdem? Wer ist der nächste Trainer, der fliegt? Und was können sich alle bei der Frankfurter Eintracht abschauen?In Patreon Extended klären wir, wo es Sandro Wagner nächste Saison hinzieht und was es für Konsequenzen für Toni Rüdiger nach dem spanischen Pokalfinale geben muss.TIMESTAMPS:(00:00) Race um die CL(37:48) Aufstand der Zwerge?(41:18) Nervenflatter 2. Bundesliga(56:38) QuizJETZT PATRON WERDEN:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://patreon.com/derspieltach⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠WERDE TEIL DER COMMUNITY:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://discord.gg/bmsxDkwcqT⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠JETZT BEI KICKTIPP TEILNEHMEN:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Kicktipp.derSpieltach.de

German Podcast
News in Slow German - #459 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 8:21


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd

News in Slow German
News in Slow German - #459 - Easy German Radio

News in Slow German

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 8:21


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd

Was bisher geschah - Geschichtspodcast
Kriegsende 1945 (2/7) - Die finalen Tage der Vernichtungslager

Was bisher geschah - Geschichtspodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 74:22


Im zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie richten wir den Blick auf eines der erschütterndsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs: die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager. Am 27. Januar 1945 stößt die Rote Armee auf Auschwitz – und damit auf Beweise für ein industrielles Mordsystem, das Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Das Sonderkommando von Auschwitz, gezwungen, bei der Ermordung seiner Mitmenschen zu helfen, wagt einen mutigen Aufstand gegen die SS. Wie reagieren amerikanische und sowjetische Soldaten auf die Schrecken, die sie in den befreiten Lagern vorfinden? Warum blieb die Welt so lange untätig angesichts des Völkermords? Und was bedeutet die Befreiung für die wenigen Überlebenden, deren Heimat und Familien längst ausgelöscht sind?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. EvansEin Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte von Oliver HilmesDer Holocaust von Wolfgang Benz: KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager von Nikolaus WachsmannSonderbehandlung – Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz von Filip MüllerVersuche, dein Leben zu machen' – Als Jüdin versteckt in Berlin von Margot FriedländerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Freiheitsaktion Bayern - Aufstand gegen NS-Regime vor 80 Jahren (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 10:57


Marsen, Thies www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

FALTER Radio
Was können wir aus dem Bauernkrieg von 1525 lernen, Lyndal Roper? - #1360

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 46:47


Wir leben in einer Zeit voller großer Veränderungen, die die Weltpolitik, die Gesellschaft und die Wirtschaft beeinflussen. Aber das ist nicht das erste Mal, dass die Menschheit so große Umwälzungen durchmacht. In dieser Folge nehmen Misha Glenny - Rektor des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen - und Eva Konzett - Journalistin beim Falter - Sie mit in die Zeit des Bauernkriegs von 1525, dem größten Aufstand in Europa vor der Französischen Revolution. Glenny und Konzett haben dazu die Oxford-Historikerin Lyndal Roper befragt. Damals kämpften Bauern im deutschsprachigen Raum für eine neue Vorstellung von Freiheit, inspiriert von Martin Luther und der Reformation. Roper erklärt, wie die Bauern gegen ihre Herrscher aufbegehrten, welche Ideale sie vertraten, was wir heute aus ihrem Kampf lernen können und warum sie schon den Regenbogen zu ihrer Fahne machten.Diese Episode ist Teil des Podcasts Future Discontinuous, den der Falter in Zusammenarbeit mit dem IWM produziert. Er wurde in englischer Sprache und am 7. März 2025 aufgenommen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Deutschlands Luxusprobleme, Eskalation in der Türkei, Gazas Ärzte unter Beschuss

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:42


In Berlin diskutieren Demokraten über eckige Klammern. In Gaza geraten Ärzte unter Feuer. Und in Istanbul geht der Kampf um die politische Zukunft weiter. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:Schwarz-roter StresstestKommt es jetzt zum Aufstand gegen Erdoğan?Kampfgebiet Krankenhaus+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Apokalypse & Filterkaffee
Paläste der Hoffnung (mit Jagoda Marinić & Vedran Džihić)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 42:29


Die Themen: Erster Bildungsweg NBA; Ausgelachter Bischof schmeißt lustigen Pfarrer nach Fastnachtspredigt raus; Aufstand der Unions-Frauen; Die Leadership Challenge für Merz; Bewegung in Serbien liefert Blaupause für neues Europa; Wissenschaftler darf wegen Anti-Trump Chats nicht einreisen; Reul warnt vor “Erlebniswelt Rechtsextremismus”; So wickelt Mexikos Präsidentin Trump um den Finger und Markus Söder lehnt Streichung bayerischer Feiertage kategorisch ab Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Massenprotesten in Serbien: Aufstand der Anständigen

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 2:58


Cinema Strikes Back
#330 Netflix Megaflop: THE ELECTRIC STATE

Cinema Strikes Back

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 73:38


Wir starten mit einem Vibe-Check der Superlative in diese Podcast-Folge: In einem Quiz stellt Xenia das Vorstellungsvermögen von Marius und Lenny auf die Probe! Außerdem geht es um die teuerste Netflix-Produktion ever – THE ELECTRIC STATE! Die Verfilmung der Graphic Novel des schwedischen Künstlers Simon Stålenhag spielt in einer retro-futuristischen Welt der 90er Jahre, in der Roboter nach einem Aufstand ins Exil verbannt wurden. Die Geschichte folgt Millie Bobby Brown als Protagonistin Michelle, die sich auf die Suche nach ihrem verschwundenen Bruder begibt. Wir haben den Film gesehen und besprechen, ob er dem Grundlagenmaterial gerecht werden kann und ob er die 320 MILLIONEN US-DOLLAR (!!), die er gekostet hat, wert ist. Danach werfen wir einen Blick auf den Trailer der heißersehnten zweiten Staffel von THE LAST OF US und qutaschen darüber, was wir uns von der Serie erhoffen. Dazu gibt es selbstverständlich wieder einen Überblick darüber, was sonst noch so Neues in der Film- und Serienwelt startet, unter anderem FÜR IMMER HIER, KÖLN 75 und BONHOEFFER. Und damit herzlich willkommen bei CINEMA STRIKES BACK! An folgende Nummer könnt ihr uns eine Sprachi schicken: 01522/6787543

Alles Geschichte - History von radioWissen
AFRIKA - Der Maji-Maji-Aufstand

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 22:54


Eine Medizin sollte sie unverwundbar machen: Im Maji-Maji-Krieg kämpften afrikanische Völker gegen die deutschen Kolonialherren. Es war ein aussichtsloser Kampf, die Folgen sind bis heute spürbar in Ostafrika. Von Linus Lüring (BR 2019)

Future Histories
S03E33 - Tadzio Müller zu solidarischem Preppen im Kollaps

Future Histories

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 105:21


Tadzio Müller zum Scheitern der Klimabewegung und solidarischem Preppen im gesellschaftlichen und ökologischen Kollaps als strategischer Neuausrichtung. --- Info zur Buchvorstellung von Creative Construction: Datum: 4. März, 19 Uhr Ort: Aquarium am Südblock Skalitzer Str. 6 10999 Berlin Deutschland Zur Anmeldung geht's hier: https://shorturl.at/byI4H Über das Buch: Groos, J. & Sorg, C. (2025). Creative Construction - Democratic Planning in the 21st Century and Beyond. Bristol University Press. [for a review copy, please contact: amber.lanfranchi[at]bristol.ac.uk] https://bristoluniversitypress.co.uk/creative-construction Future Histories Live Aufnahme mit Cecilia Rikap zu "Monopoly of the Tech Giants" (auf Englisch) https://www.rosalux.de/en/event/es_detail/2MGCX 05. März, 18:30 - 20:30 Rosa-Luxemburg-Stiftung Bibliothek Straße der Pariser Kommune 8A 10243 Berlin Anmeldung hier: https://info.rosalux.de/#Buchung/2mgcx --- Shownotes zu Tadzio Müller (mit einer guten Übersicht seiner Interviews und anderer Publikationen): https://de.wikipedia.org/wiki/Tadzio_M%C3%BCller sein Blog „Friedliche Sabotage“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/about Blogposts zur „Verdrändungsgesellschaft“: https://steadyhq.com/de/friedlichesabotage/topics/verdrangungsgesellschaft Tadzio's Dissertation: Mueller, T. (2006). Other worlds, other values: alternative value practices in the European anticapitalist movement [University of Sussex]. https://planka.nu/wp-content/uploads/2012/01/wpid-plankanu_-_other_worlds_other_values-39134d96e7.pdf Müller, T. (2024). Zwischen friedlicher Sabotage und Kollaps: Wie ich lernte, die Zukunft wieder zu lieben. Mandelbaum Verlag. https://www.mandelbaum.at/buecher/tadzio-mueller/zwischen-friedlicher-sabotage-und-kollaps/ das zitierte Interview: Müller, T., & Schmalz, S. (2024). «Die Arschloch­gesellschaft feiert gerade ihr Coming-out». WOZ Die Wochenzeitung. https://www.woz.ch/2447/klimakollaps/die-arschloch-gesellschaft-feiert-gerade-ihr-coming-out/!76KM3GWGEVSM Ende Gelände: https://www.ende-gelaende.org/ Letzte Generation: https://letztegeneration.org/ zur Besetzung des Hambacher Forst: https://hambacherforst.org/ RWE & Co Enteignen: https://rwe-enteignen.de/ zum Klimahungerstreik, der Olaf Scholz zum Abgeben einer Regierungserklärung bewegen sollte: https://de.wikipedia.org/wiki/Hungern_bis_ihr_ehrlich_seid zum sogenannten „Abgasskandal“: https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasskandal zur postautonomen linken Strömung: https://www.untergrund-blättle.ch/politik/theorie/was-ist-eigentlich-postautonomie-teil-1-zum-politischen-konzept-der-interventionistischen-linke-und-ums-ganze-008750.html Foltin, R. (2016). Post-Autonomie. Von der Organisationskritik zu neuen Organisationsformen? Unrast Verlag. https://black-mosquito.org/de/post-autonomie-von-der-organisationskritik-zu-neuen-organisationsformen.html.html zum Begriff des Holozäns: https://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n zum Konzept der Planetaren Grenzen und des „safe operating space for humanity“: https://www.stockholmresilience.org/research/planetary-boundaries.html Bastani, A. (2019). Fully Automated Luxury Communism: A Manifesto. Verso Books. https://www.versobooks.com/products/476-fully-automated-luxury-communism?srsltid=AfmBOorhvnv1J31u4lbtf1K4GF9eS3D8ua3YZRp56nBbt0IYaZudyZsv zu „Degrowth Communism“: Saito, K. (2023). Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus. Deutscher Taschenbuch Verlag. https://www.dtv.de/buch/systemsturz-28369 Saito, K. (2023). Marx in the Anthropocene: Towards the Idea of Degrowth Communism. Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/books/marx-in-the-anthropocene/D58765916F0CB624FCCBB61F50879376 Fukuyama, F. (2022). Das Ende der Geschichte. Hoffmann und Campe. https://hoffmann-und-campe.de/products/59958-das-ende-der-geschichte zu Gramscis Hegemoniebegriff: Langemeyer, I. (2009). Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_6 Williams, A., & Gilbert, J. (2022). Hegemony Now: How Big Tech and Wall Street Won the World (And How We Win it Back). Verso Books. https://www.versobooks.com/products/494-hegemony-now?srsltid=AfmBOooWLaIKr5DPTEdTa3XjZjM8laZjT9co01izt4p041rwtvrCrXiw zu Occupy Sandy: https://en.wikipedia.org/wiki/Occupy_Sandy zu Hakim Bey's Konzept der „Temporären Autonomen Zone“: https://de.wikipedia.org/wiki/Tempor%C3%A4re_Autonome_Zone Bey, H. (1994). T.A.Z. Die Temporäre Autonome Zone. Edition ID - Archiv. https://monoskop.org/images/1/1b/Bey_Hakim_TAZ_Die_Temporaere_Autonome_Zone_1994.pdf zu Franco „Bifo“ Berardi: https://en.wikipedia.org/wiki/Franco_Berardi zum Aufstand im Warschauer Ghetto: https://de.wikipedia.org/wiki/Aufstand_im_Warschauer_Ghetto     Thematisch angrenzende Folgen S03E32 | Jacob Blumenfeld on Climate Barbarism and Managing Decline https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e32-jacob-blumenfeld-on-climate-barbarism-and-managing-decline/ S03E23 | Andreas Malm on Overshooting into Climate Breakdown https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e23-andreas-malm-on-overshooting-into-climate-breakdown/ S03E17 | Klaus Dörre zu Utopie, Nachhaltigkeit und einer Linken für das 21. Jh. https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s03/e17-klaus-doerre-zu-utopie-nachhaltigkeit-und-einer-linken-fuer-das-21-jh/ S02E55 | Kohei Saito on Degrowth Communism https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e55-kohei-saito-on-degrowth-communism/ S02E47 | Matt Huber on Building Socialism, Climate Change & Class War https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e47-matt-huber-on-building-socialism-climate-change-class-war/ S02E40 | Raul Zelik zu Grünem Sozialismus https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e40-raul-zelik-zu-gruenem-sozialismus/ S01E52 | Max Koch zur Politischen Ökonomie des Degrowth https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e52-max-koch-zur-politischen-oekonomie-des-degrowth/     Future Histories Kontakt & Unterstützung Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories   Schreibt mir unter: office@futurehistories.today Diskutiert mit mir auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Bluesky: https://bsky.app/profile/futurehistories.bsky.social auf Instagram: https://www.instagram.com/futurehpodcast/ auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories   Webseite mit allen Folgen: www.futurehistories.today English webpage: https://futurehistories-international.com   Episode Keywords #TadzioMueller, #Podcast, #JanGroos, #FutureHistories, #Klimakrise, #radikaleLinke, #Klimabewegung, #SozialeBewegungen, #Solidarität, #Postautonomie, #Utopie, #Ressourcen, #Sozial-ökologischeTransformation, #Beziehungsweisen, #Klimakollaps, #SolidarischesPreppen, #Kapitalismus, #Strategie, #Marxismus, #GesellschaftlicheNaturverhältnisse, #Zukunft, #Degrowth  

Alles Geschichte - History von radioWissen
DAS WAR DER BAUERNKRIEG - Das Ende des Regenbogens (3/4)

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 26:29


Im Sommer 1525 steht es schlecht um die Bauern. Da erscheint ihnen bei Frankenhausen ein Regenbogen. Der charismatische Prediger Thomas Müntzer verheißt daraufhin den Bauern einen großen Sieg. Von Michael Zametzer (MDR/BR/SWR 2025) *** Credits Autor: Michael Zametzer Sprecherin: Meike Rötzer Weitere Sprecher und Sprecherinnen: Udo Rau, Rudolf Guckelsberger, Marcus Westhoff, Janis Hanenberg, Elisabeth Findeis Regie: Günter Maurer Technik: Claudia Peycke Sounddesign: Matthias Schneider-Hollek Graphik: Martin Pfeiffer, Christiane Jäger Distribution: Mara May, Theresa Wünsch Redaktion: Thomas Morawetz, Nicole Ruchlak, Stefan Nölke, Gabor Paal "Das war der Bauernkrieg" ist eine Gemeinschaftsproduktion des MDR, BR und SWR *** Alle Gesprächspartnerinnen und -partner in den Shownotes zu Folge 4. *** PEN & PAPER-Rollenspiel zum Bauernkrieg auf Twitch Lust auf ein Live-Rollenspiel zum Thema "Bauernkrieg"? Pen & Paper - Livestream auf Twitch am 3. und 6. März (Die Aufzeichnung ist danach auf YouTube in "ARD Gaming" zu sehen)."1525 - Wenn Worte brennen" http://1.ard.de/1525-wenn-worte-brennen *** PODCAST-TIPP: Tatort Geschichte Bei Tatort Geschichte reisen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit - True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. http://1.ard.de/bauernkrieg-tatort-geschichte *** BUCHTIPPS: Peter Blickle, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg 1488-1531. C.H. Beck 2015. (Viel mehr als eine Biografie, geschrieben vom 2017 verstorbenen Nestor der Bauernkriegsforschung. Immer noch grundlegend.) Thomas Kaufmann, Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Verlag Herder 2024. (Ohne Buchdruck kein Bauernkrieg, so die These des renommierten Göttinger Medienhistorikers.) Thomas T. Müller, Mörder ohne Opfer: Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen, Michael Imhof Verlag 2021. (Grundlegend für das Geschehen in Thüringen und die Rolle Thomas Müntzers) Lyndal Roper, Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525. Aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller, S. Fischer 2024. (Hinter dem Aufstand steht der Traum für eine bessere Welt, erklärt die gebürtige Australierin und Expertin für die Reformationszeit.) Gerd Schwerhoff, Der Bauernkrieg. Eine wilde Handlung, C.H. Beck 2024. (Nach so viel Parteinahme seitens der Historiker und Historikerinnen für die Sache der Bauern ist dies ein wohltuend distanzierterer, zugleich umfassender Blick auf dem letzten Stand der Forschung.)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

„Über unsere Köpfe hinweg“. Die europäischen Vasallen proben den Aufstand. Von Oskar Lafontaine. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Nach der Münchner Sicherheitskonferenz und der Entscheidung Donald Trumps, direkte Verhandlungen mit Russland ohne die Ukraine und die übrigen Europäer aufzunehmen, erhebt sich großes Protestgeschrei bei den europäischen Vasallen. Über unsere KöpfeWeiterlesen

Zeitsprung
GAG490: Eunus und der erste Sklavenkrieg

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 52:36


Wir springen in dieser Folge ins 2. Jahrhundert vdZw. In Sizilien, der ersten römischen Provinz außerhalb Italiens, sorgt die Herrschaft Roms für Wut und Unruhe, vor allem unter den zehntausenden Sklavinnen und Sklaven. Ein Aufstand in der Stadt Enna wird schließlich den ersten Sklavenkrieg einläuten, und damit einen Krieg, der vielleicht weit mehr als nur ein Befreiungsschlag, sondern sogar ein Aufstand gegen Rom selbst war. // Erwähnte Folgen * GAG435: Die Schlacht bei Carrhae – https://gadg.fm/435 * GAG189: Die Schlacht bei Cannae – https://gadg.fm/189 * GAG393: Die Schlacht von Zama – https://gadg.fm/393 * GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/462 * GAG489: Ein Konzil, ein Papst und ein Bücherjäger – https://gadg.fm/489 * GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis – https://gadg.fm/466 // Literatur * Keith R. Bradley. Slavery and Rebellion in the Roman World, 140 B.C.-70 B.C. Indiana University Press, 1998. * Morton, Peter. „EUNUS: THE COWARDLY KING“. The Classical Quarterly 63, Nr. 1 (Mai 2013): 237–52. https://doi.org/10.1017/S0009838812000778. * Peter Morton. Slavery and Rebellion in Second-Century BC Sicily: From Bellum Servile to Sicilia Capta. Edinburgh University Press, 2023. * Pfuntner, Laura. „Reading Diodorus through Photius: The Case of the Sicilian Slave Revolts“. Greek, Roman, and Byzantine Studies 55, Nr. 1 (2015): 256–72. * Theresa Urbainczyk. Slave Revolts in Antiquity. Routledge, 2016. Fragen zur Jubiläumsfolge können hier eingetragen werden: https://wolke.geschichte.fm/apps/forms/s/ekipWicD5Ps8zHBM64zfjj5K Wer Audionachrichten hochladen will, kann das hier tun: https://wolke.geschichte.fm/s/JCyGGrYf5GBbGyt Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt einer (anachronistischen) Zeichnung, die die Gefangennahme des Eunus darstellt. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Zeitsprung
GAG483: Bounty, Brotfrucht und die Rum-Rebellion

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 46:39


Am 28. April 1789 wird William Bligh mit 18 weiteren Seeleuten in einem Beiboot mitten im Südpazifik, auf offener See, ausgesetzt. Es ist der Auftakt zum wahrscheinlich berühmtesten Aufstand der Seefahrtsgeschichte: der Meuterei auf der Bounty. Aber auf welcher Mission war Bligh mit der Bounty überhaupt im Südpazifik unterwegs und was hat die Brotfrucht damit zu tun? Wir sprechen in der Folge über die Meuterei auf der Bounty, aber vor allem über eine weitere Rebellion gegen Bligh. Diesmal als Gouverneur von New South Wales: die Rum-Rebellion, den ersten und einzigen Militärputsch in der Geschichte Australiens. // Erwähnte Folgen - GAG177: Robert Fortune, Botaniker und Teespion – https://gadg.fm/177 - GAG226: Der Untergang der Batavia – https://gadg.fm/226 - GAG248: Der Venustransit von 1761/69 und das erste wissenschaftliche Großprojekt – https://gadg.fm/248 - GAG254: Eine kurze Geschichte des Kautschuks – https://gadg.fm/254 - GAG247: Der Emu Krieg von 1932 – https://gadg.fm/247 // Literatur - Simon Füchtenschnieder, Meuterei im Paradies: Die Fahrt der Bounty und der globale Seehandel im 18. Jahrhundert, 2024. - Caroline Alexander: The Bounty, The true Story of the Mutiny on the Bounty, 2003. - Michael Duffy: Man of Honour: John Macarthur, 2003. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio