POPULARITY
Categories
Gehirnwäsche, Zerstörung und Proteste – extreme Begriffe, die fallen, wenn wir über die Letzte Generation sprechen. Kleben für's Klima, da schütteln viele den Kopf. Gerechtfertigt? Oder ist das Ignoranz gegenüber einer Katastrophe, die die bisher größte für die gesamte Menschheit werden könnte? Wir haben mit Lars Werner einen Gast, der mit uns eintaucht in die Psychologie der Klimakleber:innen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/05/wie-ticken-die-klimakleber/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Redaktion: Linda Carporale, M.Sc.-Psychologin; Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
LdN336 Selenskyj in Berlin, Graichen entlassen, Bremen-Wahl, Klimaschutz-Kommunikation (Prof. Cornelia Betsch, Psychologin), Selbstbestimmungsgesetz, Türkei-Wahl, Sozialwahl, Gesetz für Whistleblower, Jobs bei GFF, Vorsitz GFF
Krieg, Flucht, Migration, Gewalt und Vernachlässigung können die menschliche Psyche zerstören. Die Psychologin Katalin Dohrmann forscht dazu und versucht herauszufinden, was unbewältigte Traumata in Geflüchteten auslösen können.Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Podcastfolge spreche ich mit Psychologin Dr. Ulrike Bossmann über Frust und Ärger im Job. Wir gehen auf konkrete Beispiele ein, die für gehörig viel Frust sorgen können: nervige Kolleg*innen, eine Führungskraft, die nicht zu dir passt - ein alter Fehler, der dir immer noch hinterher hängt oder das Gefühl einfach nicht gesehen und gehört zu werden. Wie du damit umgehen kannst und was dir gut tut um gar nicht erst so gefrustet zu sein, das erfährst du in dieser Folge. Ganz viel Spaß beim Anhören.
Musik wirkt auf uns Menschen. Das haben wir wohl alle schon erlebt, wenn wir uns mit traurigen Liedern im Herzschmerz verlieren oder uns zum Sport motivieren wollen. Musik ist aber noch vielfältiger und spielt in der Psychologie und Therapie eine verdammt wichtige Rolle. Heute geht's um Menschen im Wachkoma, die »Käsekuchen-Theorie« und warum unser Hirn bestimmt, wie viel Geld wir für einen Song ausgeben. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/05/unlosbare-konflikte-losen/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Link zu dem Video des Wachkomapatienten: https://www.youtube.com/watch?v=WTYinD4S9uk Redaktion: Elahe Abidi-Ashtiany, B.Sc.-Psychologin; Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
Bei wem es in der Partnerschaft kracht, sollte nicht unbedingt auf den Rat von Freundinnen und Freunden hören, sagt die Psychologin, Sexual- und Paartherapeutin Nele Sehrt. Es sei denn, man will sich trennen. Was viele vergessen: Menschen haben in Beziehungen Probleme, die sie ohne den Partner oder die Partnerin nicht hätten. Denn die sehen einen und spiegeln einen so, wie man sich selbst nicht wahrhaben möchte. "Streit bedeutet ja eigentlich: Verhalte du dich bitte anders, damit es mir mit dir wieder gut geht", sagt Nele. Und das geht nicht auf. Jeder Mensch kann nur für das eigene Handeln Verantwortung übernehmen. Doch wie verhandeln wir das alles, ohne dass am Ende Geschirr geschmissen wird? Wie wir weniger streiten: Die Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm suchen mit Nele das Glück in unseren Beziehungen – live aufgezeichnet auf dem ZEIT ONLINE Podcast-Festival 2023. Wie hält das Glück an? Und wenn es knirscht: Wie holen wir es zurück? Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2023-05/streit-partnerschaft-glueck-beziehung-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Nicht nur auf Social Media knallen Meinungen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Auch in Familien, Freundschaften oder im Job sind wir oft überrascht, welche krassen Überzeugungen uns in Diskussionen entgegen prallen. Da ruhig zu bleiben fällt verdammt schwer. Oft haben wir auch gar keinen Bock mehr auf solche Gespräche. Persuasion Fatigue nennt das die Psychologie – und liefert gleich mit, wie wir uns trotz »Überzeugunsmüdigkeit« annähern können, statt die Gräben immer tiefer zu ziehen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der neue Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlenpodcast/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/05/unlosbare-konflikte-losen/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Redaktion: Karen Bartholomeyczik, M.Sc.-Psychologin; Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
Die Welt ist voller großer und kleiner Krisen. Wie wir mit diesen Tiefpunkten umgehen sollen, ist perfekt zusammengefasst im Spruch »Was dich nicht umbringt, macht dich stärker.« Posttraumatisches Wachstum nennen wir das in der Psychologie. Werfen wir einen Blick in die Forschung, wird deutlich die einfache Gleichung Krise = Wachstum geht nicht auf. Wir klären, worauf es in harten Zeiten wirklich ankommt. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Hier erreicht ihr uns: post@leonwindscheid.de Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Sonst wie immer noch viel mehr Infos hier: https://wemynd.de/2023/04/machen-krisen-stark/?utm_source=podcast Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Leitende Redakteurin: Mia Mertens, B.Sc.-Psychologin; Julia Weinstabl, M.Sc.-Psychologin Produktion: Murmel Productions
Man sollte meinen, dass Einsamkeit kein Problem mehr ist in einer Welt, in der alles mit allem vernetzt ist. Doch obwohl der Nächste nur einen Klick entfernt ist, fühlen sich viele, vor allem junge Menschen, einsam. Und diese Einsamkeit ist mehr als nur ein unfreiwilliges Alleinsein. Einsamkeit kann krank machen, führt zu Radikalisierung und kann sogar die Demokratie gefährden. KI und Roboter werden zum Partner-Ersatz, sozialer Wohnungsbau bekommt eine neue Bedeutung und in England gibt es gar ein Ministerium für Einsamkeit. Darüber sprechen wir mit der Moderatorin Bärbel Schäfer und der Architektin Ilka Ruby, mit einer Psychologin und einer Soziologin.
Franca Cerutti ist Psychologin und Psychotherapeutin – und eine der erfolgreichsten Psychologie-Podcasterinnen Deutschlands. Mit ihrer „Psychologie to go“ vermittelt Franca seit gut drei Jahren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und gibt Einschätzungen und Tipps zu den verschiedensten psychologischen Themen und Einblicke in ihren Praxisalltag. Für mich als alten Küchenpsychologen und Fan ihres Podcasts ist sie natürlich eine spannende Gesprächspartnerin. Wir sprechen über den Unterschied von Psychotherapie und Coaching, über das Unbewusste und die Grenzen von unserem Bauchgefühl. Ich wollte außerdem von ihr wissen, wie sich die Arbeit in ihrer Praxis durch den Podcast verändert hat, wie man als Therapeutin mit eigenen psychischen Differenzen umgeht und wann sie sich überfordert fühlt. MEIN GAST: https://franca-cerutti.de/ DINGE: Franca Cerutti “Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich?” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1066848469 Psychologie To Go! - Live - https://eventim.de/artist/100/?affiliate=TUG Psychologie to go! (Podcast) - https://psychologie-to-go.podigee.io/ John Gottman: https://gottman.com/ Irvin D. Yalom "Unzertrennlich" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062456630 Helen Walmsley-Johnson "Look What You Made Me Do" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1051007984 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Wir alle können stunden- oder gar tagelang in Spielen versinken - aber warum eigentlich? Psychologin Jolina erklärt, was uns an Videospielen fasziniert.
In unserer heutigen Podcast Folge machen wir quasi eine Psychotherapie Stunde am Telefon. Momentan sind alle aufgewühlt, überall herrscht Trauer, Wut, Angst, aber auch Hoffnung und Liebe. Die letzten Tage haben uns wieder einmal gezeigt wie wertvoll es ist, dass wir Menschen zueinander halten. Jetzt ist es auch wichtig weiterhin zu helfen, was nicht immer nur eine finanzielle Hilfe bedeutet. Auch mental benötigen viele Menschen Hilfe. Ich habe Murat von der Psychologin Urooba Aslam erzählt und wir konnten sie tatsächlich spontan anrufen. Alle Fragen und Themen, die uns zu der Zeit auf dem Herzen lagen, haben wir mit ihr besprochen. Sie gibt euch 5 tolle Tipps, wie ihr euch jetzt gerade mental stärken könnt. ❤️Eure Sally ❤️P.S.: die Folge habe ich vor meiner Reise nach Köln aufgenommen
In dieser spannenden Podcastfolge spreche ich mit Psychologin und Autorin Tanja Sahib über ihre Arbeit mit Eltern, die ein Geburtstrauma erlitten haben. Wir finden Antworten auf folgende Fragen: - Was passiert bei einem Trauma? - Wie sind posttraumatische Symptome erkennbar? - Wie kann Psychoedukation bezüglich eines Traumas konkret aussehen? - In welchem Rahmen kann Traumaarbeit stattfinden? - Wie werden traumatisierte Partner*innen mit eingebunden? - Was hat eine realistische Vorstellung von Geburt mit ihrem Verlauf zu tun? Dieses Interview kannst du wie immer gerne auf meinem YouTube Kanal anschauen https://youtu.be/AAhRXS7PO20 Tanja Sahibs langjährige Erfahrung in der Traumatherapie u.a. in der Berliner Familienberatungsstelle www.familienzelt-berlin.de hat sie in ihre Bücher einfließen lassen: „Geburt als Übergangsritual“ „Es ist vorbei – ich weiß es nur noch nicht“ „Darauf waren wir nicht vorbereitet“ Hier der Link zu Tanja Sahibs Website https://tanja-sahib.de/de/autorin-psychologin/ Weitere Podcastfolgen zum Geburtstrauma verlinke dir hier https://die-friedliche-geburt.de/2018/01/28/010-geburtstrauma-ein-unterschaetztes-thema/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/02/10/064-geburtstrauma-bei-vaetern/ https://die-friedliche-geburt.de/2019/07/21/087-geburtstrauma-interview-mit-der-traumatherapeutin-petra-hartmann/ Mir ist es sehr wichtig, Betroffene auf ihrem Weg zur Heilung zu unterstützen – begonnen mit notwendiger Aufklärung. Ich hoffe sehr, dass du ganz viel hilfreiche Erkenntnisse aus dieser Podcastfolge mitnehmen kannst, um dich nicht so alleingelassen mit deiner Geburtserfahrung zu fühlen, wie ich mich nach meinen beiden traumatischen Geburten fühlte. Alles Liebe Deine Kristin
In "Sag mal, liebst du mich eigentlich noch?“ erklärt Ursula Nuber, Psychologin und Paartherapeutin,, wie man in langjährigen Beziehungen glücklich bleibt.
Es ist wieder mal die Zeit im Jahr, in der Fitnessstudios Rekordbesuche verzeichnen und zumindest in den ersten Wochen des Jahres ziehen viele von uns durch, was wir als wichtiges Ziel ansehen: Mehr Sport, gesünder ernähren und natürlich: Abnehmen.TriggerwarnungZwischen 22:37 und 32:56 werden Diät-Maßnahmen beschrieben und Kalorienangaben genannt. Wenn ihr eine Essstörung habt oder hattet, überlegt euch bitte gut, ob diese Stellen förderlich für euren Heilungsprozess sind.Was ist "Diet Culture"?"Diet Culture" ist ein Glaubenskonstrukt, in dem es eben nicht um Gesundheit geht, sondern einzig und allein ums Dünnsein. Sie durchzieht die ganze Gesellschaft und beeinflusst schon Kinder, die lernen, was "gute" und was "schlechte" Körper sind.Darüber sprechen wir mit Molly Forbes von der Body Happy Organization. Ihr Ziel: Dass Kinder und Jugendliche glücklich mit ihren Körpern sein können.Körperbilder bei Rezo und Co.Körperbilder sind auch das Thema der Psychotherapeutin Julia Tanck: Sie hat sich auf Essstörungen spezialisiert und mit ihr zusammen schauen wir uns ein Video an, das Rezo, der für viele Jugendliche ein großes Vorbild ist, im Sommer 2022 veröffentlicht hat. Es geht um eine "Body Transformation", er wollte in 90 Tagen gesünder und schlanker werden. Ist das positive "Körperfürsorge" oder "Diet Culture"? Und was sagt er zur Kritik der Psychologin? Er hat uns seine Antworten geschickt!Mit der Professorin für Psychische Gesundheit und Psychotherapie Claudia Luck-Sikorski sprechen wir außerdem darüber, wieso Akzeptanz zentral ist.Anzeige: Diese Folge des Lila Podcasts wird präsentiert von Amorelie - dem Online-Shop für hochwertige Lovetoys zu fairen preisen. Mit dem Code "Lila20" bekommt ihr 20 % Rabatt auf alle (nicht-reduzierten) Artikel. Gleich einlösen auf Amorelie.de!Links und HintergründeHilfe: BZgA – Hilfe bei Essstörungen; Bundesregierung – Hilfs- und Krisentelefone; Antidiskriminierungsstelle des Bundes – Beratungalle Shownotes findet ihr auf lila-podcast.deFolgt und unterstützt uns!Wir sind auf InstagramWir haben einen Newsletter!Den Lila Podcast unterstützenDer Lila-Podcast-Shop Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was hat Wut mit achtsamer Mutterschaft und bindungsorientierter Elternschaft zu tun? – Eine ganze Menge, wie ich finde und mit mir meine Interviewpartnerin Psychologin Isabel Huttarsch. Dabei sind mir nochmal so einige Zusammenhänge viel klarer geworden. Und Isabels Tipps habe ich auch schon angewendet. In dieser Podcastfolge versuchen wir auf Fragen zu antworten wie: - Was will uns unsere Wut sagen? - Was bewirkt Wut bei Kindern und Eltern? - Wie komme ich in die Verantwortung für mich selbst? - Warum ist unterdrückte Wut nicht gut? - Wie spreche ich mit meinem Kind über Wut? - Wann bin ich ein sinnvolles Vorbild? Du kannst unser Interview sehr gerne auf YouTube ansehen https://youtu.be/GKw6wr_Xrys Weitere Podcastfolgen zu diesem Themengebiet sind https://die-friedliche-geburt.de/2022/05/29/237-perfekt-unperfekte-eltern-interview-mit-dem-filmemacher-domenik-schuster/ https://die-friedliche-geburt.de/2020/10/04/151-gewaltfreie-kommunikation-mit-kindern-interview-mit-kathy-weber/ Schreibe mir gerne auf meinem Instagram Account von deinen Erfahrungen zur elterlichen Wut https://www.instagram.com/die.friedliche.geburt Ich wünsche dir hilfreiche Erkenntnisse und soviel Unterstützung, wie du brauchst, um gut durch diese heiße Phase der Elternschaft zu kommen! Alles Liebe Deine Kristin
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Zu strenge Vorsätze sind zum Scheitern verurteilt. Modifizieren Sie Ihre Vorsätze und formulieren Sie diese positiv. Sandra Figlioli-Hofstetter ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie empfiehlt, sich mit Vorsätzen nicht zu überfordern. Sonst sind diese nämlich zum Scheitern verurteilt. Sie macht ein Beispiel. Jemand will im neuen Jahr weniger Süsses essen. Besser ist es, sich nicht zu verkneifen ab und zu ein Dessert zu essen. «Oder formulieren Sie es positiv: Immer am Sonntag oder am Mittwoch gibt's ein Dessert.»
Welche Sexerlebnisse aus dem Jahr 2022 werden dir immer in Erinnerung bleiben? Was hast du zum ersten Mal probiert? Was dich endlich getraut? Du hörst es im Podcast.Mit dabei: Psychologin und Sexualpädagogin Mag. Johanna Ginter.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Sind Sextoys oder Dessous zu Weihnachten eine gute Idee oder führt das zu Streit? Meinungen dazu in diesem Podcast.Mit dabei: Psychologin und Sexualpädagogin Mag. Johanna Ginter.Mich findest du auf INSTAGRAM bei Fragen oder Ideen für diesen Podcast.
Das ist völlig normal. Dennoch «leiden» die meisten darunter. Besser müsste man sagen: Die meisten prokrastinieren. Gut möglich, dass wir einfach ein bisschen Druck brauchen, Dinge, die uns unangenehm sind, doch noch zu erledigen. Und: Prokrastination ist keine anerkannte Diagnose, noch nicht. «Auch ich persönlich kenne das Problem», gibt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter freimütig zu und lacht. «Es gibt Leute, die brauchen Druck, dazu gehöre ich auch.» Prokrastination ist also nichts Abnormales. Studien unter Studierenden haben gezeigt, dass bis zu 95 Prozent der Befragten gelegentlich prokrastinieren. Die Psychologin und Psychotherapeutin empfiehlt, Prokrastinieren als etwas Normales anzunehmen. Klar, ein grosses Projekt auf den letzten Drücker erledigen, das wird schwierig. «Da muss man sich realistische Etappenziele setzen», sagt die Expertin. Lieber kleinere Portionen auf die Agenda setzen als wieder zu prokrastinieren.
In einer Beziehung gibt es Höhen und Tiefen. Polina findet, dass es sich lohnen kann, für die Beziehung zu kämpfen und berichtet aus eigener Erfahrung. Anna Wilitzki ist Psychologin und bietet Paar-und Einzeltherapie an. **********Ihr hört in der Ab 21:00:01:05 - Polina und ihr jetziger Mann waren am Anfang der Beziehung erst getrennt - und haben sich dann entschieden, um ihre Beziehung zu kämpfen00:11:45 - Psychologin Anna Wilitzki weiß, wie es aussehen kann, für eine Beziehung zu kämpfen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Stefanie Stahl ist zu Gast im Wohlfühlgewicht-Podcast mit ihrem neuen Buch "Wer wir sind". Im persönlichen Gespräch erklärt sie einfach, unterhaltsam und sehr direkt, wie die menschliche Psyche und zwischenmenschliche Beziehungen funktionieren. Außerdem erklärt sie, warum Wut auch manchmal ganz gut für uns ist.
Stefanie Stahl ist Deutsachlands bekannteste Psychologin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihren Bestseller "Das Kind in dir muss Heimat finden". Sie erklärt psychologische Theorien möglichst einfach und verbindet sie mit dem Alltagsdenken.
Wir sprechen mit Alica Mohnert. Sie ist Juristin und Psychologin. Wir sprechen einerseits über psychische Belastungssituationen im rechtswissenschaftlichen Studium und Beruf. Andererseits unterhalten wir uns darüber, was Jurist:innen über Psychologie nicht wissen (können), zu welchen Alltagstheorien das führt und wie sich diese auf die Rechtsanwendung auswirken. Grundlage des Gesprächs ist insbesondere das von Mohnert gemeinsam mit Daniel Effer-Uhe verfasste Buch "Psychologie für Juristen". Links: http://alica-mohnert.de/ https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/psychologie-fuer-juristen-id-70808/ https://twitter.com/AMohnert
Es ist Zeit für RealTalk! Heute zu Gast: Dr. Gundl KutscheraErfolgreich, gesund und glücklich sind Menschen, wenn sie innerlich stark und ausgeglichen mit Vertrauen in eine unbekannte Zukunft gehen. RealTalks Auftrag ist es, wahre Leuchttürme auf die Bühne zu holen. Mit dieser Frau, die immer an das Gute im Menschen glaubt, ist dieser Auftrag mehr als erfüllt.Dr. Gundl Kutschera ist Soziologin, Gesundheitspsychologin, klinische Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtrainerin für LSB, Mediation und Supervision und Autorin.Gundl ist 81 Jahre jung und wusste schon als Kind, dass sie anders ist als alle anderen. Sie fährt gerne Ski, macht Yoga und liebt die Natur und vor allem glaubt sie immer an das Gute in jedem Menschen. Seit 60 Jahren verheiratet, mit 3 Kindern und 14 Enkelkindern, kennt Gundl als Unternehmerin, Lehrende, Forschende und Autorin das Leben in all seinen Facetten.1974 hat sie die Resonanzmethode begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Gundl war als Trainerin, Vortragende und Universitätslektorin in Europa und den USA tätig und maßgeblich an der Entwicklung des NLP in Europa beteiligt. 1982 hat sie das Ausbildungsinstitut Kutschera ins Leben gerufen, in dem sie nach wie vor mit großer Leidenschaft und Engagement unterrichtet.Sie hat tausenden Menschen auf der ganzen Welt zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben verholfen. Egal, ob in Einzelcoachings, Paartherapien oder Gruppen – Gundl lockt immer die verborgenen Schätze aus allen hervor.Gundl hat eine große Vision: Statt weiter zu zerstören, wieder in Resonanz kommen! Mit 80 Jahren gründete sie das Resonanz-Valley – ein Forschungszentrum für Empowerment und nachhaltige Entwicklung, um Menschen an weltweiten Orten und Plätzen zu vernetzen und mit deren Hilfe Resonanz wiederherzustellen und Menschen, Natur und Technik zu verbinden. Am 14.12.2022 wird Gundl ihre Erfahrungen mit uns teilen und uns auf eine Reise zu uns selbst mitnehmen. Seid dabei und helft uns mit eurer vollen Power gemeinsam eine Atmosphäre für Frieden zu schaffen.Website: https://www.gundl-kutschera.comRealTalk am 14.12.2022: https://www.realtalk.at/
Es ist Zeit für den RealTalk-Quickie! Coole Inhalte, auf den Punkt gebracht. Maximal 4 Minuten Zeit, viele Fragen und kurze, interessante Antworten, die du sonst nirgends zu hören bekommst. Heute zu Gast: Dr. Gundl KutscheraErfolgreich, gesund und glücklich sind Menschen, wenn sie innerlich stark und ausgeglichen mit Vertrauen in eine unbekannte Zukunft gehen. RealTalks Auftrag ist es, wahre Leuchttürme auf die Bühne zu holen. Mit dieser Frau, die immer an das Gute im Menschen glaubt, ist dieser Auftrag mehr als erfüllt.Dr. Gundl Kutschera ist Soziologin, Gesundheitspsychologin, klinische Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtrainerin für LSB, Mediation und Supervision und Autorin.Gundl ist 81 Jahre jung und wusste schon als Kind, dass sie anders ist als alle anderen. Sie fährt gerne Ski, macht Yoga und liebt die Natur und vor allem glaubt sie immer an das Gute in jedem Menschen. Seit 60 Jahren verheiratet, mit 3 Kindern und 14 Enkelkindern, kennt Gundl als Unternehmerin, Lehrende, Forschende und Autorin das Leben in all seinen Facetten.1974 hat sie die Resonanzmethode begründet und kontinuierlich weiterentwickelt. Gundl war als Trainerin, Vortragende und Universitätslektorin in Europa und den USA tätig und maßgeblich an der Entwicklung des NLP in Europa beteiligt. 1982 hat sie das Ausbildungsinstitut Kutschera ins Leben gerufen, in dem sie nach wie vor mit großer Leidenschaft und Engagement unterrichtet.Sie hat tausenden Menschen auf der ganzen Welt zu einem selbstbestimmten und glücklichen Leben verholfen. Egal, ob in Einzelcoachings, Paartherapien oder Gruppen – Gundl lockt immer die verborgenen Schätze aus allen hervor.Gundl hat eine große Vision: Statt weiter zu zerstören, wieder in Resonanz kommen! Mit 80 Jahren gründete sie das Resonanz-Valley – ein Forschungszentrum für Empowerment und nachhaltige Entwicklung, um Menschen an weltweiten Orten und Plätzen zu vernetzen und mit deren Hilfe Resonanz wiederherzustellen und Menschen, Natur und Technik zu verbinden. Am 14.12.2022 wird Gundl ihre Erfahrungen mit uns teilen und uns auf eine Reise zu uns selbst mitnehmen. Seid dabei und helft uns mit eurer vollen Power gemeinsam eine Atmosphäre für Frieden zu schaffen.Website: https://www.gundl-kutschera.comRealTalk am 14.12.2022: https://www.realtalk.at/
Niemand kann uns wohl so auf die Palme bringen, wie die eigene Mutter. Stimmt, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Häufig geht es um mangelnde Abgrenzung. Und es geht um die engste und intensivste Bindung, die ein Mensch haben kann. «Die Bindung zur Mutter, also die Bindung Mutter-Kind ist die engste, die ein Mensch erlebt», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Deshalb kann sie auch so nerven. Alle denen wir besonders nah sind, oder die wir besonders gerne haben, können kolossal nerven. Dazu gehört auch der Partner oder die Partnerin. Aber zurück zur Mutter, die auch mit 80 Jahren ihre längst erwachsenen Kinder noch gewaltig ärgern kann. Klar, nicht alle Mütter sind so. «Gut ist es, sich mal zu hinterfragen, warum die Mutter mich so nervt», empfiehlt die Psychologin. Häufig sind es die alten Rollenmuster, über die wir stolpern. Daran kann man arbeiten. «Klar, das ist schwierig, kann aber ungemein guttun.» Es ist also an den Töchtern und Söhnen, daran zu arbeiten. Eigentlich geht es darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sollte man versuchen alte Rollenmuster zu umgehen. «Nervt man sich viel über die Mutter, kann Abgrenzung helfen.» Vielleicht trifft man sich nur noch einmal pro Monat. Das ist schwierig, aber ein Versuch lohnt sich.
Haben Sie sich mal gefragt, was es mit Ihnen macht, wenn sie alle Social Media Apps von Ihrem Smartphone löschen? Ich will das genauer wissen und probiere es für mehrere Tage aus. Außerdem spreche ich mit anderen, die das durchgezogen haben und lasse mir mein Social-Media-Verhalten von einer Psychologin einordnen - auf einer virtuellen Therapiecouch.
Wenn's nicht so recht klappt in der Liebe, sind wir uns schnell sicher: Die oder der Andere ist beziehungsunfähig und hat Bindungsangst. An uns selbst kann es ja schließlich nicht liegen. Aber sind wir mit diesem Urteil vielleicht zu voreilig? Und was genau versteht man unter Bindungsangst eigentlich? Bei Clara zeigt sich ein wiederkehrendes Muster: Sie lernt jemanden kennen, findet ihn toll, doch bevor es zum näheren Kennenlernen kommt, ist da dieses eine komische Foto auf dem Dating-Profil, der eine falsche Satz, den die Person gesagt hat oder das eine strange Hobby - und schon ist Claras Interesse dahin. Dabei wünscht sie sich eigentlich eine Beziehung. In dieser Folge von "Die Lösung" geht Fiebi der Frage nach, warum es Clara und vielen anderen so schwerfällt, sich auf eine:n Partner:in einzulassen. Dafür hat sie sich eine Gast-Host an ihre Seite geholt: Psychologin und Verhaltenstherapeutin Sofie Oberender. Sie beschäftigt sich schon seit ihrem Studium intensiv mit Bindungen und gibt einen Einblick in das breite Spektrum an Ursachen für Vermeidungsverhalten in zwischenmenschlichen Beziehungen. Warum unsere Eltern eine so große Rolle für unser Bindungsverhalten spielen, warum Bindungsangst eigentlich gar nicht das ist, wofür wir es oft halten und wie wir mit Menschen umgehen, die uns nicht an sich ranlassen möchten - das hört ihr in dieser Folge!
Wir alle schleppen einen großen Rucksack an Unbewusstem mit uns herum - die Prägungen aus unserer Kindheit. Wie sehr das unsere Beziehungen belasten kann, bespricht Lisa mit Stefanie Stahl, Deutschlands bekanntester Psychologin und Bestseller-Autorin. Von Elena Samjeske.
Nach Ansicht von Psychologin Katharina van Bronswijk ist der Klimawandel durch die jüngsten Extremwetterereignisse für viele greifbarer geworden. Entscheidend seien zudem Möglichkeiten der Partizipation für Bürgerinnen und Bürger beim Klimaschutz.Zerback, Sarahwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Bettina hat Long Covid nach über einem halben Jahr fast überwunden – mit Partnerin Sophia. Die beiden erzählen, wie es ihnen ergangen ist. Was die Erkrankung sozial so herausfordernd macht, erklärt Psychologin und Autorin Stefanie Nüßlein. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:54 - Sophia und ihre Partnerin Bettina, die von Long Covid betroffen ist00:17:49 - Stefanie Nüßlein, Psychologin und Autorin von "Mit Long Covid zurück ins Leben"00:28:32 - Volkart Wildermuth, Wissenschaftsjournalist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
In den 70er Jahren leistete Brigitte Lämmle in der Bravo Pionierarbeit für die sexuelle Aufklärung. Zur ARD-Themenwoche erzählt sie auf der Blauen Couch, wie man das "Wir-Gefühl" in der Partnerschaft am Leben hält.
Der Atem kann uns nicht nur Energie schenken, sondern auch Heilung. Egal ob du an alltäglichen Stresssymptomen oder an einer chronischen Krankheit leidest - es fängt meist in einem zu übersteuerten Nervensystem an. Genau zu diesem Thema spreche ich, Josephine, mit Geeta. Geeta ist Psychologin, Atemcoach, Yoga Lehrerin und eine großartige Frau mit viel Erfahrung und Herz. Sie selbst erhielt 2016 die Diagnose einer Autoimmun-Erkrankung und hat sich mit Breathwork auf ihren Heilungsweg begeben. Inzwischen ist ihre - von Ärzten eingestufte unheilbare Krankheit - stabil und sie fühlt sich gesund. Eine wunderbare Atemreise. Lass dich in diesem Interview von der Kraft des Atems verzaubern. Du erfährst: * Wie Geeta es schaffte, sich seit ihrer Autoimmun-Erkrankung mit dem Atem zu heilen * Warum das Nervensystem so wichtig bei der Behandlung von Stress & darauffolgenden Krankheiten ist * Wie 1-1 Atemcoaching/Atemtherapie aussieht und was für Erfolge damit gefeiert werden können Yes, please! Danke Geeta für deinen tollen Input - it's been a pleasure. Wer mehr über Geeta erfahren möchte, sie hat selbst einen tollen Podcast: The Breath Journal und du findest sie bei Instagram und auf ihrer Website: www.thebreathjournal.de Möchtest du tiefer eintauchen und dich sogar selbst ausbilden lassen? Dann schau mal bei unserer Ausbildung vorbei - wir starten im Januar 2023 und haben noch ein paar Plätze frei: www.holisticbreathcollective.de. Wir freuen uns auf dich!
Kaum jemand gibt gerne zu, neidisch zu sein. Immerhin ist Neid eines der verpöntesten Gefühle in unserer Gesellschaft, gilt in der Bibel als "Todsünde". Wir verspüren ein ungutes Gefühl, wenn Nachbars Rasen grüner ist, die Kollegin am Freitag frei hat oder das befreundete Paar auf Instagram haufenweise Fotos von der Weltreise postet. "Neid ist ein ganz alltägliches Gefühl", sagt Katja Corcoran im Interview. Die Professorin für Sozialpsychologie forscht an der Universität Graz unter anderem zu Neid. Doch Neid muss nicht nur Missgunst sein, sondern kann auch als Triebfeder dienen, betont Corcoran: "Durch ihn kann auch etwas Gutes entstehen. Er kann uns – und auch die Gesellschaft – weiterbringen." Wie es gelingt, etwas Positives aus der negativen Emotion zu ziehen und wo dabei auch Schwierigkeiten liegen, erklärt die Psychologin in der neuen Folge von "Besser Leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Erbstreitigkeiten sind hässlich, aber häufig. Betroffene leiden unter dem Zerwürfnis. Nicht so Claudia Keller. Sie ist das jüngste von 8 Kindern einer Bauernfamilie. Im Verlauf eines Erbstreits hat sie den Kontakt zu den Geschwistern abgebrochen – für sie ein Akt der Selbstfindung und Befreiung. * Der Prozess hat der Protagonistin geholfen, sich von der Herkunftsfamilie zu lösen. * Erbstreitigkeiten unter Geschwistern können ein Schritt sein zur Emanzipation. * Erbstreitigkeiten bringen unterdrückte familiäre Konflikte ans Licht. * Wer Erbstreitigkeiten vorbeugen will, kümmert sich zu Lebzeiten um transparente Verhältnisse. * 2023 tritt eine weitere Revision des Erbrechts in Kraft. Sie soll den veränderten Familienformen Rechnung tragen (Patchwork-Familien, unverheiratete Paare). Ob die Gesetzesänderung Erbstreitigkeiten verhindern kann, ist fraglich. Im Podcast zu hören sind: * Claudia Keller, 59, jüngstes Kind einer Bauernfamilie aus dem Kanton Zug. Sie erkämpft mit Hilfe eines Anwalts den Verkauf und die vollständige Aufteilung des väterlichen Nachlasses. Den Kontakt zu ihren Geschwistern hat sie abgebrochen. * Gabrielle Rütschi, Psychologin, Familien- und Systemtherapeutin. Im Buch «Die Büchse der Pandora» (2018) beschreibt sie Erbstreitigkeiten als Folge unausgesprochener familiärer Konflikte. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
Ein früherer Arbeitgeber, der einen gekränkt hat. Oder der Vater, dem man schon lange etwas mal sagen wollte, aber sich nicht getraut. Dafür gibt es in der Psychologie das sogenannte Unfinished Business. Stellvertretend spricht man zum Beispiel mit einem leeren Stuhl. Eine andere Möglichkeit ist das Verfassen eines Briefes. Allerdings schickt man diesen dann nicht ab. Es sei denn, man möchte sich dann doch noch darüber unterhalten. In ihrer Praxis beobachtet die Psychologin und Psychotherapeutin immer wieder, dass Patientinnen und Patienten das Gefühl haben, sie können nicht singen. Ein unfinished Business mit dem Gesangslehrer. Was kann man dagegen tun? Singen Sie! Oder nehmen Sie Gesangsunterricht. Oder schreiben Sie einen Brief, den Sie nie abschicken. Es ist also nicht nötig, das alte Schulhaus aufzusuchen und dem Gesangslehrer einen Besuch abzustatten. Den inneren Frieden hat man trotzdem gefunden.
Es ist ein leidiges Thema, das Aufräumen. Einige machen es automatisch, andere tun sich sehr schwer damit. Kein Wunder lebt eine ganze Industrie davon. Aber zu viel Ordnung ist auch wieder pathologisch, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Hauptsache, man fühlt sich wohl in den eigenen vier Wänden, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli Hofstetter. Man kann aber auch an der eigenen Einstellung zum Aufräumen arbeiten, wenn es mit dem Ordnung schaffen nicht klappen will. Am besten macht man sich eine Motivationsliste, sagt die Expertin: * Was habe ich davon, wenn ich aufgeräumt habe? * Welche positiven Komponenten überwiegen? * Und dann gehen Sie am besten durch die aufgeräumte Wohnung und geniessen das ganz bewusst. Aufräumen kann auch mit Freude verbunden sein: Man findet verlorene Gegenstände und ordnet auch ein bisschen das eigene Leben. Und man kann auch wieder Besuch empfangen.
Drei Monate Nah- und Regionalverkehr im ganzen Land. Für Viele war das 9-Euro-Ticket ein Erfolg. Doch um eine Nachfolgeregelung wird immer noch gerungen. Was kommt jetzt? Und wie stehen die Chancen für eine echte Verkehrswende? Norbert Lang diskutiert mit Dirk Flege - Geschäftsführer „Allianz pro Schiene“‘, Prof. Dr. Meike Jipp -, Psychologin und Direktorin des Berliner Instituts für Verkehrsforschung, Philipp Koso - Projektleiter Öffentlicher Verkehr bei Agora Verkehrswende
Es knirscht, es kracht und kriselt: In vielen Beziehungen sind Menschen gestresst und unglücklich – und das, obwohl sie mit der oder den Personen zusammen sind, die sie lieben, und die sie lieben. "Leider gibt es nicht so was wie einen Beziehungsführerschein", sagt die Psychologin, Therapeutin und Coach Judith Gastner. Kaum jemand lerne von klein auf, was es braucht, um lange in einer Partnerschaft zufrieden zu sein. Und wenn es nicht läuft, ist das oft schon länger der Fall: "Die meisten, die in die Paartherapie kommen, sagen, sie brauchen so was wie eine umfassende Rehamaßnahme." So weit muss es aber gar nicht erst kommen. Mit den Podcasthosts Melanie Büttner und Sven Stockrahm bespricht Judith Gastner, warum jede und jeder sofort etwas für sein Beziehungsglück tun kann und wie. Paartherapie ginge auch erst mal allein. Wichtig sei es unter anderem, sich bewusst zu machen, was man selbst verändern kann und was nicht. "Beziehungsleben lässt sich eigentlich nie komplett im Griff haben", sagt Gastner. Doch man kann sich gewissermaßen für mehr Glück entscheiden. Weitere Infos zu unserer Gästin gibt es am Abend der Veröffentlichung unter: https://www.zeit.de/gesundheit/zeit-doctor/2022-10/beziehungskrise-partnerschaft-sexpodcast Alle Sexpodcastfolgen plus Hintergrundinfos auf www.zeit.de/sexpodcast. Das Buch zum Sexpodcast: "Ist das normal? Sprechen wir über Sex, wie du ihn willst". Hier kannst du reinlesen: https://bit.ly/30VmsBl. Folgt der Ärztin und Sexualtherapeutin Melanie Büttner und dem ZEIT-ONLINE-Ressortleiter Wissen, Sven Stockrahm, auf Instagram und Twitter: https://www.instagram.com/melaniebuettner1/ https://www.instagram.com/svensonst/ https://twitter.com/svensonst
Die Sexologin und Psychologin Ann-Marlene Henning ist zu Gast bei Koschwitz zum Wochenende. In ihrem Buch „Dass der Kaffee nicht mehr schmeckt, ist mein kleinstes Problem“ geht es um ihr Leben mit Long Covid. Im Podcast spricht sie darüber, wie sie mit Symptomen wie chronischer Müdigkeit, mentalen Aussetzern oder Verwirrung umgeht und wie sie ihren Alttag mit der neuen Volkskrankheit meistert.
Heute ist die Psychologin und Psychotherapeutin Julia Tanck bei uns zu Gast, Expertin für Körperbild- und Essstörungen. Mit ihr spricht Julia darüber, wie wir unseren Kindern helfen können, ihren Körper so zu lieben und anzunehmen, wie er ist. Was können wir tun, sagen oder unterlassen, damit unsere Kinder keine Essstörung bekommen? Bzw. was davon liegt wirklich in unserer Hand? Welche Rolle spielen die Sozialen Medien und wie können wir deren Einfluss in diesen Zeiten so gering wie möglich halten? Dabei werden wir zunächst einmal darüber sprechen, was genau eigentlich eine Essstörung ist, ab wann man davon spricht, wie sie sich äußert, welche ersten Alarmzeichen es gibt, wie man sie diagnostiziert und vor allem, wie man sie behandelt. Ein so wichtiges Thema - auch für uns selbst.++++++++++++++++Infos zur Folge: Hier findet ihr ein paar Studien über folgende Themen:Pandemie und psychische StörungenMutter Tochter ÜbertragungFrühwarnzeichen EssstörungenJulia Tanck hat auch einen Instagram-Account: @psychotherapie.essstoerungenWer sich weiter einlesen möchte: Hier findet sich eine Liste mit Publikationen von Julia Tanck+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.