Podcasts about psychologin

  • 1,360PODCASTS
  • 2,830EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about psychologin

Show all podcasts related to psychologin

Latest podcast episodes about psychologin

Aktuelle Interviews
"Lebensmut trotz(t) Demenz" - Sarah Straub, Autorin und Psychologin

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 8:37


Für viele ist es das Schlimmste, was einem passieren kann: die Diagnose Demenz. Dr. Sarah Straub macht in dieser Situation Mut. Sie ist Musikerin, aber auch Psychologin und Demenzberaterin. Und sie hat soeben ein Buch veröffentlicht: "Lebensmut trotz(t) Demenz. Wie wir Menschen mit Demenz einfühlsam und respektvoll begegnen. Geschichten aus der Praxis." Klaus Schneider hat mit Dr. Sarah Straub gesprochen.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
PMS/PMDS: Wenn der Zyklus zur Belastung wird (mit Dr. phil. Almut Dorn)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 41:21


+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Overthinking - Wie kommen wir aus unseren Gedankenspiralen raus?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 21:03


Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Der Gast aus 307
Raus aus der Komfortzone und Angst überwinden

Der Gast aus 307

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 40:45


Willkommen im Wohnzimmer 307 - Diese Folge ist nichts für Warmduscher, denn Deniz Kayadelen nimmt uns mit auf eine Reise raus aus der Komfortzone – direkt ins eiskalte Wasser.

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!
Schreibmotivation - trotz Frust und Rückschlägen! (mit Claudia Eilles)

Schreiben und Leben - der Podcast für Autoren!

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 35:52


Du möchtest beim Schreiben motiviert bleiben und Lust zu schreiben haben - trotz Frust und Rückschlägen? Doch wie schaffst du das? In dem Gespräch mit der Psychologin und Romanautorin Claudia Eilles erfährst du es! Deine kostenfreie Inspiration für Autoren bekommst du hier: https://schreiben-und-leben.de/start/ | Mehr Infos zu Claudia Eilles erhältst du hier: https://claudia-eilles-autorin.de/ | Music: https://www.purple-planet.com/ Folge direkt herunterladen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Boysober - Wann geht's uns ohne Dating besser?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 17:16


Lena datet nicht mehr aktiv. Denn sie hat beschlossen, dass sie in ihrem Leben sich und keinen Mann in den Mittelpunkt stellen möchte. Sie fühlt auch das Phänomen "boysober". Was das bedeutet und wie wir die Dating-Pause für uns nutzen können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, hat früher Männer gedatet, seit einiger Zeit aber nicht mehr Gesprächspartnerin: Marina Thomas, Psychologin, forscht zu Medien, Sexualität und Gender Gesprächspartnerin: Annika Gley, Paartherapeutin, Systemische Beratung, Single-Beratung  Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Neneh Sanneh, Anne Göbel Produktion: Sonja Maronde**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dating-Burnout: Wenn wir keinen Bock mehr auf Swipen habenOnline-Dating: Unsere absurdesten Storys bei Tinder, Grindr und Co.Auf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise stecken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Beziehung. Aber anders.
Wunsch nach offener Beziehung - Flucht oder authentischer Beziehungsweg?

Beziehung. Aber anders.

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 51:15


Zwei Beziehungscoaches – eine Gemeinsamkeit: Vor einigen Jahren spürten wir in unseren Beziehungen den starken Wunsch nach einer offenen Beziehung. Ein Wunsch, der unsere Partnerschaften völlig auf den Kopf gestellt hat. In diesem Gespräch tauchen wir, Katharina und Nora, ein in unsere ganz persönlichen Geschichten.Du erfährst:Warum wir heute wissen, dass unser Wunsch nach einer offenen Beziehung mehr mit uns selbst zu tun hatte als mit der Frage nach dem richtigen BeziehungsmodellWelche ganz unterschiedlichen Wege wir aus unseren Krisen gefunden haben und wie wir heute unsere Beziehungen gestaltenWarum wir heute klar sagen: Das Beziehungsmodell ist nicht entscheidend – sondern die Frage, warum wir uns wünschen, was wir uns wünschenWelche Impulse wir Paaren heute geben, die aktuell an genau diesem Punkt stehen: Ein Part wünscht sich eine Öffnung, der/die andere nichtKlingt spannend? Dann hör unbedingt rein!Meine Vision als Psychologin und Beziehungscoach ist es, dass noch mehr Menschen ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse in der Tiefe verstehen, ehrlich darüber mit ihrem Partner oder Partnerin sprechen und sich so eine Beziehung erschaffen, die WIRKLICH zu ihnen passt und die sie so richtig glücklich macht.Wenn du dir also persönliche Unterstützung auf deinem Weg in eine noch erfülltere Beziehung wünschst, dann buch dir hier direkt einen Termin für ein kostenloses ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Erstgespräch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Schau ansonsten auch gern mal auf meinem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram-Profil⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei, wenn du mehr zu meiner Arbeit wissen möchtest.Und wenn du mehr über Nora und ihre Arbeit erfahren möchtest, schau hier auf ihrem Instagram vorbei: https://www.instagram.com/nora.hallier/⁠Wenn du allgemeines Feedback für uns zum Podcast hast, schreib uns gern eine Mail an: beziehungaberanders@gmail.com

Dein Inneres Kind heilen ❤️
#228 Psychologin testet das Transformationsprogramm – das hat sich für sie verändert

Dein Inneres Kind heilen ❤️

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 17:00


Was passiert, wenn eine Psychologin das Transformations-Programm macht? Insa ist Psychologin, Hypnosecoachin – und Teilnehmerin des Transformations-Programms. In diesem Gespräch erzählt sie, was sich für sie verändert hat, obwohl sie selbst jahrelang mit innerer Arbeit vertraut war. Was war neu? Was war besonders wirksam? Und warum begleitet sie heute selbst ihre Klientinnen anders als vorher?   Sei beim kostenlosen Online-Workshop dabei! Es ist DAS Highlight zum Thema Inneres Kind im deutschsprachigen Raum – und Du kannst kostenlos mitmachen.

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Hochsensibel, High Performer - und am Limit? So findest du zurück in die Balance - mit Nora Dietrich

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 31:05


In dieser Podcastfolge spreche ich mit der Psychologin und Autorin Nora Dietrich über mentale Gesundheit im Job – und darüber, was es wirklich bedeutet, erfüllt zu arbeiten. Nora teilt ihre ganz persönliche Geschichte, wie die Erkrankung ihres Vaters sie geprägt hat, warum berufliche Erfüllung für sie untrennbar mit Freiheit und Sinn verbunden ist und weshalb sie sich für eine „Revolution der Menschlichkeit“ in der Arbeitswelt stark macht. Dabei wird klar: Erfüllung ist kein Luxus, sondern etwas, das wir alle verdienen – und das wir aktiv gestalten können. Wir sprechen über das Phänomen des Languishing, über toxisches Funktionieren, den Unterschied zwischen angstgetriebenem und leidenschaftlichem Arbeiten und darüber, wie wir gesunde Grenzen setzen, ohne uns schuldig zu fühlen. Nora erklärt, warum Essentialismus ein kraftvoller Weg sein kann, um Ballast loszulassen, und wie wir im Kleinen beginnen können, die Arbeitswelt menschlicher zu machen. Eine inspirierende Folge für alle, die sich nach mehr Tiefe, Klarheit und Selbstwirksamkeit im Beruf sehnen.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Embrace the Cringe - Wer entscheidet, ob wir peinlich sind?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 20:18


Das ist so cringe – oder? Laura teilt offen peinliche Situationen aus ihrem Alltag. Damit möchte sie auch Themen normalisieren, die andere als Tabu verstehen. Wie machtvoll es sein kann, sich der Scham zu widersetzen, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laura, Content Creatorin (@laurafranziskaaa) Gesprächspartnerin: Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen Gesprächspartnerin: Celline Cole, Psychologin und Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh,  Friederike Seeger Produktion: Eugenie Kleesattel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Real Talk: Was uns vor anderen richtig peinlich ist Peinlich - warum wir uns schämenVoll peinlich**********Wir empfehlen euch:Hier findet ihr einen Vortrag von Erziehungswissenschaftlerin Flora Petrik in unserem Hörsaal-Podcast**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle
Vererbtes Glück: Wie unsere Herkunft uns prägt (mit Sabine Lück)

So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 55:09


Was, wenn wir nicht nur Verletzungen, Traumata und alte Muster von unseren Vorfahren mitnehmen, sondern auch positive Eigenschaften, die uns stärken? In dieser Folge sprechen Steffi und Lukas mit der Psychologin und Familientherapeutin Sabine Lück über das vererbte Glück: emotionale, psychische und soziale Ressourcen, die wir aus unserer Herkunftsfamilie mitbekommen – bewusst oder unbewusst. Denn wo oft von transgenerationalem Trauma die Rede ist, lohnt sich auch der Blick auf das, was gut gelaufen ist. Wie wir diese Vorteile in unserem Familiensystem erkennen und auch an unsere eigenen Kinder weitergeben können, erklärt Sabine Lück, die sich in ihrem Buch 'Vererbtes Glück' und davor jahrzehntelang bereits in der Praxisarbeit intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten

Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst

In dieser Folge spricht Dr. Johanna Disselhoff darüber, wie Therapeutinnen, Coaches und Beraterinnen einen entscheidenden Perspektivwechsel vornehmen können, um den ständigen Erfolgs- und Erwartungsdruck loszulassen. Sie teilt ihre eigenen Erfahrungen als Psychologin und erklärt, wie dieser Mindset-Shift nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihr Leben nachhaltig verändert hat. **Das erwartet dich:** - Warum es oft nicht die Zeit ist, die fehlt, sondern die mentale Belastung. - Der eine Mindset-Shift, der Johanna persönlich entlastet und ihre Arbeit transformiert hat. - Wie du inneren Druck erkennst und Schritt für Schritt herausnimmst. - Warum mehr Entspannung auch mehr Effektivität bedeutet – gerade in Therapie, Coaching und Beratung. - Wie du dir wieder mehr Ruhe, Gelassenheit und Freiheit im Alltag schaffst. **Kernzitate:** „Der entscheidende Mindset-Shift hat für mich als Psychologin alles verändert.“ „Ganz oft ist es nicht die Zeit, die uns fehlt, sondern die Themen, die uns innerlich auffressen.“ „Wenn wir einmal verstanden haben, worum es wirklich geht, wollen wir nie wieder zurück in den alten Druck.“ **Hypnoseausbildung:** Du fragst dich, ob die Hypnoseausbildung bei mir dein sinnvoller nächster Schritt ist? Dann melde dich jetzt zu einem kostenlosen Gespräch bei mir an: https://tidycal.com/johannadisselhoff/vorgespraech #Therapie #Coaching #Beratung #Entspannung #MindsetShift #Hypnoseausbildung #Hypnose #Psychologie #Psychosomatik #Selbsthypnose

Carl-Auer Sounds of Science
#3 PEP basics® | Bohne, Kirschbaum & Hinz – PEP in pädagogischen Kontexten 2

Carl-Auer Sounds of Science

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 24:02


Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch geben Stefanie Kirschbaum und Benjamin Hinz Einblicke in Anwendung und Wirksamkeit von PEP in pädagogischen Feldern wie etwa Schulen, Kitas und Kindergärten, bis hin zu Elternabenden – aus dem echten Leben ... Eine Besonderheit ist dabei, dass PEP nicht nur zur eigenen persönlichen Selbstregulation beiträgt, sondern auch zu gemeinsamer, gegenseitiger Regulation und Beruhigung. Daraus zeigen sich auch die systemischen Basics, die in PEP zur Geltung und Wirksamkeit kommen, und Michel Bohne blickt von dort auf die Anfänge der Klopftechniken und ihre Entwicklung. Stefanie Kirschbaum ist Diplompsychologin und Heilpraktikerin (Psychotherapie). Sie hat Ausbildungen in Systemischer Beratung, Lösungsfokussiertem Coaching, Mediation, Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP). Sie ist Ich-schaffs!-Coach und als Coach, Trainerin und Dozentin selbstständig tätig. Stefanie Kirschbaum setzt als Psychologin und Coach PEP® seit 2016 täglich ein und ist begeistert, wie wirkungsvoll sich das Klopfen auch im Schul- und Kitakontext zeigt: Emotionsregulation und Selbstfürsorge gelingen leichter, das Selbstvertrauen steigt. Es ist somit für sie eine Herzensangelegenheit, PEP basics®-Fortbildungen anzubieten. Benjamin Hinz ist Hypnotherapeut und Sprachwissenschaftler und arbeitet mit autistischen und nicht-autistischen Kindern an Gesamt-, Grund- und Förderschulen, sowie Gymnasien und Familienzentren. PEP basics® kann, so Hinz, einen Unterschied machen, der einen Unterschied macht, wenn es um Handlungsfähigkeit, Selbstwirksamkeit und Leichtigkeit geht. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP.

Kompetenz-Zirkel Pferd
#163 Fellnasen-Burnout

Kompetenz-Zirkel Pferd

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 53:33


Als „people pleaser“ versucht der Mensch, es immer allen recht zu machen. Und priorisiert dabei konsequent die Bedürfnisse und Wünsche der anderen. Auf Kosten des eigenen Wohlbefindens. Im Umgang und in der Beziehung zu unseren geliebten Tieren gibt es ein ähnliches Phänomen, das deshalb auch „pet pleasing“ genannt wird. Gerade Pferdebesitzer, die chronisch kranke, schwer verletzte oder z.B. auch zu dicke Pferde an ihrer Seite haben, geraten oft in einen Kreislauf von Aufopferung, Überforderung und einsetzender Ohnmacht im Versuch, dem Pferd ein gutes Leben zu ermöglichen. Nicht selten endet das im „Fellnasen-Burnout“. Dieser Begriff kommt von Kathrin Westendorf @equinality . Sie klärt uns als Psychologin im aktuellen Podcast nicht nur auf, wie wir erkennen können, dass wir in ein Burnout rutschen, sondern gibt uns auch Hilfestellungen an die Hand, wie wir das vermeiden oder auch wieder genesen können. Ab Sonntagabend überall, wo es Podcasts gibt.Foto: Ronja Erdmann @ronjasphotoliebe0€ Selbsttest: https://equinality.de/lm-petpleasing/Grübelpause: https://equinality.de/gruebelpause/https://www.instagram.com/equinality/

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Jungfrau mit 30 - Warum setzt uns das erste Mal so unter Druck?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 16:03


Nine ist 30 und Jungfrau. Sie wollte ganz bewusst noch nie Sex, fühlt aber Druck von außen und macht sich den auch selbst. Wie wir mit dem ersten Mal umgehen können und warum Sexualität überhaupt so ein großes Thema ist in unserer Gesellschaft. (Wiederholung vom 25.04.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nine ist mit 30 bewusst Jungfrau Gesprächspartner: Richard Lemke, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Hochschule Merseburg, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung Gesprächspartnerin: Amelie Böhm, Psychologin und Sexologin in Basel Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Lara Lorenz Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Scharmanski, S. & Hesseling, A. (2021). Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.Barnett, M., Maciel, I. & Moore, J. (2021). “Coming Out” as a Virgin (or Not): The Disclosure of Virginity Status Scale. Sexuality & Culture, Vol. 25, S. 2142–2157.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sex ohne Partner: Wir nutzen häufiger Pornos, Sextoys und Co.Sex: Wie wichtig uns der Bodycount istUnter Druck: Wenn wir denken, beim Sex performen zu müssen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!
Werte und Wandel im Modelbusiness mit Anna Voelske

RUNWAY Life- dein Podcast für Körper & Geist aus dem Jetzt in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 50:57


„Fair, nachhaltig, anders: Anna Voelske über Werte und Wandel im Modelbusiness“In dieser Episode nehme ich dich mit in ein tiefgründiges Gespräch mit Anna Voelske, Psychologin, Fotografin und Gründerin der weltweit ersten nachhaltigen Modelagentur "Fair Model". Seit 2017 verfolgt Anna eine klare Mission: Sie vermittelt ausschließlich Models, die im Alltag und im Beruf ganz bewusst nachhaltig leben – und immer nur für faire, ökologische Marken arbeiten.Gemeinsam sprechen wir über Annas beruflichen Weg, der sie von der Modefotografie und einem Psychologiestudium bis hin zur Unternehmensgründung führte. Im Mittelpunkt steht dabei die Vision, Mode und Werte sinnvoll zu verbinden: Fair Model kooperiert nur mit Unternehmen, für die Sinn, Fairness, Transparenz und respektvolle Zusammenarbeit zählen – und grenzt sich klar ab von Fast Fashion, Greenwashing und rein gewinnorientierten Marken.Anna erzählt, wie sie mit Fair Model einen neuen Standard setzt – von motivierten, vielfältigen Persönlichkeiten auf dem Laufsteg, über klimafreundliche Anreisen bis hin zu echter Mitbestimmung und Akzeptanz für alle Körperformen in der Modelkartei. Dabei gibt sie uns Einblicke, woran sie nachhaltige Unternehmen erkennt, wie der Bewerbungsprozess abläuft und warum gelebte Wertevorstellungen und Glaubwürdigkeit heute unverzichtbar sind.Zum Schluss teilt Anna wertvolle Tipps und persönliche Ratschläge für junge Models und alle, die sich für ethische Mode interessieren: Wie finde ich meine eigenen Werte? Was mache ich, wenn ich vor schwierigen Entscheidungen stehe? Warum ist Authentizität wichtiger als Perfektion? Dieses Gespräch gibt dir Inspiration, neue Perspektiven – und ganz viel Mut, deinen eigenen Weg zu gehen.Hör rein und lass dich von Annas Leidenschaft für ein echtes, nachhaltiges Modelleben mitreißen!Wenn ihr mehr über die Agentur erfahren wollt, besucht die Website www.fair-model.com und den Instagram Account @Fairmodel.

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.
#52 Erschöpfung und die Arbeit mit den 5 inneren Antreibern mit Theresa Wolf von Körpergut

Verstehe Ayurveda. Verstehe Dich.

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 51:51


In dieser Folge spreche ich mit Theresa Wolf über ein Thema, das leider für viele von uns zum Alltag geworden ist: **Erschöpfung** Theresa teilt nicht nur ihre persönliche Perspektive als Psychologin und Sportwissenschaftlerin, sondern erklärt auch ganz anschaulich, wie unsere positiven inneren Antreiber uns auslaugen können, wenn sie im Übermaß gelebt werden – und was wir tun können, um wieder in unsere Kraft zu kommen. **Was Dich in dieser Folge erwartet:** - Warum es mutig ist, sich selbst Erschöpfung einzugestehen - Die 5 häufigsten mentalen Antreiber, die uns unbewusst lenken - Warum Bewegung ein Akt der Selbstliebe ist - Impulse für mehr Verständnis für Dich selbst

Sternstunde Philosophie
Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 56:14


Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024

Sternstunde Philosophie HD
Wie lässt sich der Kreislauf von Trauma und Gewalt durchbrechen?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Aug 9, 2025 56:14


Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
Holidate - Wenn das erste Date direkt ein ganzer Urlaub ist

Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 37:18


Anka trifft einen Mann auf einer Party und fliegt mit ihm kurz danach in den Urlaub. Ein intensives Kennenlernen beginnt – mit geteiltem Bett, unterschiedlich gepackten Koffern und der Hoffnung auf die große Liebe.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":6:58 - Ab nach Venedig12:07 - Beste Bedingungen für ein Date15:09 - Psychologin über Vor- und Nachteile von Holidates”23:37 - So ist Ankas Holidate gelaufen30:42 - Anka würde es wieder tun32:29 - Liebestagebuch**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehungstest: erster gemeinsamer UrlaubGrenzen setzen: Wie bleibe ich beim Dating bei mir?Psyche: Psychologin Tabea Scheel erklärt, wie wir unsere eigenen Grenzen erkennen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Focus
Focus Sommertalk: Verena Kast, Psychologin

Focus

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 59:43


Verena Kast gehört zu den bekanntesten Psychologinnen im deutschsprachigen Raum. Yves Bossart spricht mit der 81-jährigen Bauerntochter über den Wert der Trauer, über Ängste und Wut in der Gesellschaft und über die Kunst des guten Lebens. Verena Kasts Bücher zu Themen wie Trauer, Freundschaft und Lebendigkeit erreichen ein Millionenpublikum. Die langjährige Professorin für Psychologie und Leiterin des C. G. Jung-Instituts ist als jüngste Tochter auf einem Bauernhof in Wolfhalden (AR) aufgewachsen. Sie arbeitete als Lehrerin, später als Psychoanalytikerin und Forscherin. Yves Bossart spricht mit der begnadeten Psychologie-Vermittlerin über ihren Werdegang, über die Macht der Emotionen und über den Wert des Lebensrückblicks. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ (05:50) Zeitdiagnose Gegenwart (16:00) Biografie (20:30) Trauer (33:00) Sterblichkeit und Alter (42:00) C. G. Jung ____________________ Team - Host: Yves Bossart - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 06.05.2024 ausgestrahlt.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Talent im Job - Wie finden wir raus, was wir richtig gut können?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 18:08


Schwindelfrei und handwerklich begabt – Lorelay spürt früh, dass sie Talent für die Dachdeckerei hat. Wie wir unsere eigenen Talente richtig einschätzen, erklärt eine Psychologin. Eine andere empfiehlt, sie insbesondere für den Beruf zu nutzen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lorelay, Dachdeckerin im zweiten Lehrjahr, ist handwerklich begabt und hat ein Talent fürs Dachdecken Gesprächspartnerin: Ricarda Rehwaldt, Professorin für Psychologie, berät Unternehmen, wie sie Glück bei der Arbeit fördern können Gesprächspartnerin: Barbara Weißenbacher, Psychologin, hat das Workbook "Mach, was du kannst" mitentwickelt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Nina Bust-Bartels, Stefan Krombach, Neneh Sanneh Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Coach Tillmann Grüneberg: Wie wir in zwei Schritten den richtigen Job findenJobwechsel: Wie wir den Mut finden, neu anzufangenRespekt: Welche Berufe wir (un)cool finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

simply oversharing
mitem mami aka ere psychologin über selbstwert und inneri chind arbeit

simply oversharing

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 73:34


62 - schön bisch hüt wieder debihüt redi mit mim mami wo psychologin isch über ihri arbeit als psychologin mit kliente, drüber wie fescht eusi chindheit euses lebe beiflusst, über selbstwert, d stefanie stahl und beziehigsproblem.Danke SBB fürs unterstütze vo dere Folg

Halbe Katoffl
Tebogo Nimindé-Dundadengar (BWA): Tebalou-Gründung, Schlüsselmoment Unboxing & Hautfarbenstifte

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 97:16


Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin, Autorin und Co-Gründerin des Onlineportals Tebalou, das vielfältige Kinderbücher und Spielzeug anbietet. 2021 erschien ihr Buch „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen", das sie gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Olaolu Fajembola geschrieben hat. Im Podcast spricht die 44-Jährige über ihre "Verpflanzung" von Botswana nach Delmenhorst, Mütter als Kulturträgerinnen und den Mythos des Schwarzen Mannes, der immer abhaut. Über ihre Zeit in Saudi-Arabien, das Rauschen der Wüstenstille – und den Wu-Tang-Clan. Wie sie Tebalou gründete, warum das Unboxing ihres Buches kein Spaß war – und Hautfarbenstifte. Plus Blast from the Past: 90s-Mixtapes, Stories von der Mitfahrzentrale und Kennenlernen per Studi-VZ. https://tebalou.shop/ (02:45) Passkontrolle (05:15) Klischee-Check (09:20) Verpflanzung nach Delmenhorst, Erste Mal Schnee & Telefonkabel in Botswana (14:50) Schwarze Väter, Mütter als Kulturträgerinnen und Politisierungsprozess (25:40) Saudi-Arabien: "Da bin ich aufgeblüht" und "Wer ist respektvoller als Muslime?" (38:10) Zwillinge, Studi-VZ und Partnerschaft ohne Rassismus (57:15) Gründung von Tebalou: Trauma Bonding, Hautfarbenstifte und George Floyd (1:15:45) Erstes Buch, Schlüsselmoment Unboxing & "geile Buchpromo" (1:21:15) Botswana: "I am home" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Was steckt eigentlich hinter emotionaler Intelligenz?

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 11:51


Wer Emotionen bei sich und anderen gut wahrnehmen und mit ihnen umgehen kann, gilt als emotional intelligent. Diese Fähigkeit beeinflusst, wie wir Beziehungen führen, Konflikte bewältigen – und sogar, wie wir finanzielle Entscheidungen treffen. Aber lässt sich emotionale Intelligenz auch lernen? Das erklärt die Psychologin und Professorin Myriam Bechtoldt von der EBS Universität. Hier findet Ihr eine Aha!-Folge zum Thema emotionale Manipulation: https://open.spotify.com/episode/4dVHfIug5QMP5JKRCdAC1i "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Security Awareness Insider
Just vs. Blame - Sicherheitskultur im Kernkraftwerk

Security Awareness Insider

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:23


Sicherheit hat oberste Priorität am Kernkraftwerk Leibstadt - sei es Safety oder Security. Sicherheitskultur ist dabei Sache der Stabstelle für Lernen und Entwicklung und ist somit Teil der organisationalen und personellen Weiterentwicklung. Das Kernkraftwerk hat einen stark holistischen Ansatz, wenn es um Sicherheit geht, sagt Dr. Katja Iseli, Leiterin der Stabsstelle. Die promovierte Psychologin erklärt Marcus und Katja im Gespräch, wie wichtig Synergien sind, was Just Culture ist und was ein Fuchs damit zu tun hat.   Katja Iseli auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/katja-iseli-b26a8617/ Kernkraftwerk Leibstadt: https://www.kkl.ch/ Just Culture: https://en.wikipedia.org/wiki/Just_culture Lean Six Sigma: https://en.wikipedia.org/wiki/Lean_Six_Sigma Organisation WANO: https://www.wano.info/   ETIS community: https://www.etis.org/  

Beziehung. Aber anders.
Affäre oder Beziehung – Wie entscheide ich mich?

Beziehung. Aber anders.

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 30:37


In dieser Folge spreche ich über die Zerrissenheit, die entsteht, wenn du zwischen deiner Beziehung und einer Affäre stehst.Was bedeutet es, wenn dich eine Affäre so sehr berührt – und was sagt das über dich und dein Leben aus?Warum fühlen sich die Gefühle für deine Affäre oft stärker an als die Gefühle in deiner Beziehung? Und wie kannst du mit dem Liebeskummer umgehen, wenn du die Affäre beenden möchtest?Klingt spannend? Dann hör unbedingt rein!Meine Vision als Psychologin und Beziehungscoach ist es, dass noch mehr Menschen ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse in der Tiefe verstehen, ehrlich darüber mit ihrem Partner oder Partnerin sprechen und sich so eine Beziehung erschaffen, die WIRKLICH zu ihnen passt und die sie so richtig glücklich macht.Wenn du dir also persönliche Unterstützung auf deinem Weg in eine noch erfülltere Beziehung wünschst, dann buch dir hier direkt einen Termin für ein kostenloses ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Erstgespräch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠.Ich freue mich riesig darauf, wenn ich dich oder euch als Paar auf dieser aufregenden Reise begleiten kann! Schau ansonsten auch gern mal auf meinem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram-Profil⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ vorbei, wenn du mehr zu meiner Arbeit wissen möchtest.Wenn du Feedback für uns zum Podcast hast, schreib uns gern eine Mail an: beziehungaberanders@gmail.com

Blick: Durchblick
VR-Brillen gegen Flugangst: Neue Wege der Angstbewältigung

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 16:43


Schweissnasse Hände vor dem Boarding? Flugangst betrifft viele – aber Hilfe naht aus der virtuellen Welt. Milena Ritter, Psychologin und Leiterin der Tagesklinik Hybrid an der Klinik Sonnenhalde in Riehen, erklärt in dieser Folge, wie VR-Brillen in der Angsttherapie eingesetzt werden und warum sie neue Hoffnung für Betroffene bringen.

Embodied Connection
Was ist ein Geburtstrauma? Im Gespräch mit Tanja Sahib

Embodied Connection

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 63:02


In dieser Podcastfolge habe ich Tanja Sahib zu Gast. Tanja Sahib ist Psychologin, Traumatherapeutin und Autorin. Sie hat in ihrem Leben und ihrem beruflichen Werdegang viele Erfahrungen rund um das Thema Trauma, Schwangerschaft & Geburt gesammelt.

SBS German - SBS Deutsch
Angst vor Löchern? Die Krankheit hat einen Namen und jetzt auch eine Therapie

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 8:20


Die Angst oder die Abneigung vor Löchern ist derzeit ein Trend auf den sozialen Medien. Was erstmal etwas seltsam klingt, hat einen Namen. Der lautet Trypophobie und betroffen davon sind geschätzt bis zu 20 Prozent der Bevölkerung. Simone Hain ist Psychologin und hat sich auf Trypophobie spezialisiert. Von ihr erfahren wir, was das eigentlich ist und welche Therapie sie dafür entwickelt hat.

#DNO Podcast
#61 Psychologische Sicherheit mit Sepideh Akhavan Farahani

#DNO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 49:07


Sepideh ist Psychologin und Beraterin für Organisationsentwicklung. Im Podcast sprechen wir über psychologische Sicherheit und wie Du sie förderst, um Innovation und Veränderung wirksam zu gestalten.ShownotesVideo "Amy Edmondson: Creating Psychological Safety at Work"Buch "The Fearless Organization" von Amy EdmondsonWebsite von Sepideh Powerhouse. Empowering Humans.www.dno.de

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Introvertiert - Sind wir zu leise oder die anderen zu laut?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 19:21


Carina ist introvertiert. Von anderen wird sie deswegen teilweise unterschätzt. Aber was bedeutet es eigentlich, introvertiert oder extrovertiert zu sein? Häufig wird das missverstanden. Zwei Expertinnen erklären, was tatsächlich dahintersteckt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Carina, ist introvertiert und hat das Buch "Sag doch mal was" dazu designed Gesprächspartnerin: Petra Kemter-Hofmann, Professorin an der TU Dresden, Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Gesprächspartnerin: Eva Asselmann, Psychologin, Autorin und Dozentin, Health and Medical University (HMU) Potsdam Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, David Freches, Anne Göbel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Xiu, L., Kang, G.(G). and Roline, A.C. (2015), "Who negotiates a higher starting salary? A moderation model on the role of gender, personality and risk attitude", Nankai Business Review International, Vol. 6 No. 3, pp. 240-255. Herbert, J., et al.(2023). Personality diversity in the workplace: A systematic literature review on introversion. Journal of Workplace Behavioral Health, 38(2), 165–187.Jung, C. G. (1971). Psychological types (a revision by R. F. C. Hull of the translation by H. G. Baynes) (Bollingen series XX). Princeton: Princeton University Press. Tyler, A. (2020). Introversion. In: Leeming, D.A. [Hrsg.] Encyclopedia of Psychology and Religion. Springer, Cham. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Introvertiert sein: Kein Makel, sondern eine Präferenz, mit Situationen umzugehenIntrovertiert im Job: Statt sich an andere anzupassen, besser eigene Wege findenPersönlichkeitsmuster: Achtsam introvertiert sein**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Im Gespräch
Psychologin Gutmann - Das nichteheliche "Russenkind"

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 39:04


Als Jugendliche erfährt Marianne Gutmann: Ihr Vater war Soldat der Roten Armee. Sie ist also ein uneheliches „Kind des Feindes“. Es braucht Jahrzehnte, bis sie aus dem doppelten Makel eine Geschichte von Versöhnung macht und das Schweigen bricht. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Freundlichkeit: Wer nett ist, lebt gesünder und zufriedener (Mit Nora Blum)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 37:23


Freundlichkeit tut gut. Selbst, wenn andere uns anpampen, lohnt es sich, nett zu bleiben. Psychologin und Bestseller-Autorin Nora Blum erklärt, welche kleinen Gesten schon wirken. Wir freuen uns über Kritik, Anregungen und Vorschläge! Per Mail an smarterleben@spiegel.de oder auch per WhatsApp an +49 151 728 29 182. Mehr Infos:Buch: Radikale Freundlichkeit Homepage: Norablum.com Weitere Folgen von Smarter leben: Kommunikation: Wie wirke ich freundlicher? (Mit René Borbonus) Gefühle: Wie kommen wir besser mit unserer Wut klar? (Mit Lukas Klaschinski) Gelassenheit: Wie wir geduldiger werden (Mit Leon Windscheid) 5 Ideen: Zufriedenheit stärken+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Ablehnung - Wie trauen wir uns auf Menschen zuzugehen?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 19:46


Eric wagt ein Experiment: die Rejection Therapy. Bewusst nimmt er ein "Nein" in Kauf, wenn er Fremde um etwas bittet. 20 Tage zieht er die Challenge durch und macht gute Erfahrungen. Wieso das Mut kostet? Wir wollen dazugehören, sagt eine Psychologin.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Eric, hat sich auf Social Media 20 Tage lang jeden Tag einer neuen Rejection Challenge gestellt Gesprächspartnerin: Ulrike Bossmann, Psychologin, systemische Therapeutin und Autorin Gesprächspartnerin: Daniela Grunow, Soziologin mit dem Schwerpunkt Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Bohlmann, Friederike Seeger, Timur Gökce, Marcel Bohn Produktion: Norman Wollmacher**********Quellen:Weerdmeester, J. & Lange, W.-G. (2019). Social Anxiety and Pro-social Behavior Following Varying Degrees of Rejection: Piloting a New Experimental Paradigm. Frontiers in Psychology, 10.Baumeister, R. F., Twenge, J. M., & Nuss, C. K. (2002). Effects of social exclusion on cognitive processes: Anticipated aloneness reduces intelligent thought. Journal of Personality and Social Psychology, 83(4), 817–827.Brewer, M. B. (2007). The importance of being we: Human nature and intergroup relations. American Psychologist, Vol 62(8), S. 728-738.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Rejection Therapy: So lernen wir, mit einem Nein umzugehenZusammenhalt: Wie wir achtsam Gemeinschaft gestaltenDie Macht der Gruppe**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Matching Talents Podcast
Psychologin Dr. Donya Gilan über Resilienz

Matching Talents Podcast

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 48:28


Fast die Hälfte der deutschen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlt sich in ihrem Alltag häufig ausgebrannt. Laut einer Studie des Dienstleisters „BuchhaltungsButler“ in Zusammenarbeit mit „Data Pulse Research“ sind etwa 23 Prozent der deutschen Arbeitnehmer sehr oft geistig erschöpft. Weitere 21 Prozent fühlen sich die Hälfte der Zeit psychisch ausgebrannt. Genau in dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Psychologin und Resilienzbotschafterin Dr. Donya Gilan über Themen wie z.B. wie Resilienz sowohl im beruflichen Alltag als auch in Krisensituationen gestärkt werden kann, wie die 4-Tage-Woche zu bewerten ist und vieles mehr. https://www.unimedizin-mainz.de/psychiatrie/patienten/ambulanzen/transkulturelle-psychiatrie.html

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Bohrer, Schmerz, Spritze - Wie haben wir weniger Angst vorm Zahnarzt?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 18:39


Yvis Horrorvorstellung: Wurzelbehandlung beim Zahnarzt. Konfrontationstraining kann uns helfen, die Angst zu überwinden, sagt eine Psychologin. Ein Zahnarzt erzählt, welche Hilfestellungen es gibt und welche Wünsche er seinen Angstpatienten erfüllt.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Yvi, hat große Angst vor Zahnärzt:innen Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Psychologin und Psychotherapeutin Gesprächspartner: Maximilian Fuhrmann, Zahnarzt in Achern, nimmt besondere Rücksicht auf Angstpatient:innen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Lara Lorenz, Jana Niehof, Anne Bohlmann, Anne Göbel Produktion: Alexander Hardt**********Quellen:Wolf, T., Halsband, U. (2021). Hypnose bei Angst und Dentalphobie. DFZ 65, 54–58.Bürklein, S., Brodowski, C. & Fliegel, E. et al. (2021). Recognizing and differentiating dental anxiety from dental phobia in adults: a systematic review based on the German guideline "Dental anxiety in adults". Quintessence International, 52(4), S. 360.Polzer, J. (2023). Sedoanalgesie als Intervention gegen Zahnarztphobie. Dissertation. Medizinische Universität Wien.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Saubere und weiße Zähne: Lieber die eine Zahnpasta oder verschiedene?Mundhygiene: Wann wir Zahnseide brauchen – und wann nichtZahnarzt Maximilian Fuhrmann: "Ich bin Handwerker mit medizinischem Grundwissen"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.
#294 TIEFENARBEIT • Der Atem als Schlüssel in der Psychologie

Prana up your Life. Dein Podcast für mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 41:33


In dieser Folge habe ich die wundervolle Laura Grasmuck zu Gast – klinische Psychologin, Breathwork-Mentorin und Teilnehmende der allerersten Runde unseres Ayurvedic Breathwork Teacher Trainings. Ein Gespräch, das tief geht, berührt und gleichzeitig praxisnah zeigt, wie Atemarbeit in der psychologischen Praxis wirkt und integriert werden kann. Laura gibt Einblicke in ihre tägliche Arbeit mit Klient:innen, teilt ihre Perspektive auf das Nervensystem und erklärt, warum der Atem für sie zu einem der wichtigsten Tools geworden ist – für mehr Selbstregulation, Verbindung und echte Veränderung. Einfühlsam, inspirierend und voller kleiner Magic Moments. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie sich Psychologie und Breathwork verbinden lassen, ist diese Folge genau das Richtige für dich. Was dich erwartet: • Wie Laura mit dem Nervensystem in ihrer Praxis arbeitet • Welche Rolle Breathwork in der psychologischen Begleitung spielt • Warum der Atem der Schlüssel für tiefe Prozesse sein kann • Wie du Atemarbeit in deinen Alltag und deine Arbeit integrieren kannst • Lauras persönliche Erfahrungen mit dem Ayurvedic Breathwork Training Über Laura Grasmuck: Laura ist klinische Psychologin mit eigener Praxis in Österreich und hat eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit und Heilung. Mehr über ihre Arbeit findest du hier:

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Haushalt, Geld, Nähe - Wie klappt unser Zusammenziehen als Paar?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 21:34


Für viele Paare ist es ein großer Schritt: die erste gemeinsame Wohnung. Doch dann kommt der Reality-Check! Um Beziehung und Alltag zu vereinen, hilft Kommunikation und die ständige Erinnerung daran, dass beide so sein dürfen wie sie sind.**********Ihr hört: Moderation: Przemek Żuk Gesprächspartnerinnen: Ari und Lena, leben seit einigen Monaten zusammen Gesprächspartnerin: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin Gesprächspartnerin: Jutta Hartmann, Pressesprecherin Deutscher Mieterbund**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

Design Your Life mit David Blum
Nein sagen leicht gemacht: So schützt du deinen Energie‑Tank – mit Psychologin Ann-Katharin Lorenzen

Design Your Life mit David Blum

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 53:39


Du funktionierst, aber dein innerer Akku ist bei 5 %? In dieser Folge erfährst du von Arbeitspsychologin Ann-Katharin, wie du erfolgreich bleibst, ohne auszubrennen. Und wie du mit Mini-Übungen, innerem Teamwork und smarter Selbstfürsorge dein inneres Power-House aktivierst und deinen Selbstwert stärkst. Perfekt für alle, die viel leisten – und sich nicht selbst dabei verlieren wollen. — ☎️ Clarity Call mit David: Du bist nicht mehr happy in deinem Job? Lass uns gemeinsam herausfinden, welcher Job wirklich zu dir passt.

Mordlust
#203 Tatort Kreißsaal

Mordlust

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 57:25


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder Als die hochschwangere Luisa im November 2021 die Nordpark Klinik betritt, ist sie voller Vorfreude: Schon bald wird sie hier das Baby, das sie seit über 9 Monaten in ihrem Bauch trägt, zur Welt bringen. Doch auf der Geburtsstation angekommen, weicht Luisas Euphorie schnell der Verzweiflung. Denn die 28-Jährige hat nicht nur große Schmerzen. Sie muss auch erleben, wie man ihr in den verletzlichsten Stunden ihres Lebens mit Ignoranz begegnet und eine Entscheidung trifft, die aus Luisa ein Opfer und aus dem Kreißsaal einen Tatort macht… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Thema, das Frauen den Weg in die Mutterschaft erschwert und tiefgreifende Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit haben oder - wie in diesem Fall - sogar zum Tod eines Menschen führen kann. Es geht um Machtmissbrauch und Übergriffigkeit, Vorurteile und Systemfehler und um die Frage: Wer gibt aus juristischer Sicht im Kreißsaal den Ton an? Expert:innen in dieser Folge: Gynäkologin und Geburtsmedizinerin Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Hebamme Eva Placzek, Psychologin und Autorin Tanja Sahib und Sabrina Diehl, Fachanwältin für Medizinrecht **Anlaufstellen für Frauen mit gewaltvollen / traumatischen Geburtserfahrungen** Hilfetelefon Schwierige Geburt: 0228 9295 9970, Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 14 und donnerstags von 19 bis 21 Uhr Verein Traum(a) Geburt e. V.: www.traumageburtev.de Selbsthilfeorganisation Schatten und Licht e. V.: www.schatten-und-licht.de **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 21.02.2024, 1 Ks 13/23 Mother Hood e. V.: https://t1p.de/l4msg Deutschlandfunk Kultur: https://t1p.de/9y5bn WDR: https://t1p.de/udnf1 RP Online: “Nach tödlicher Zangengeburt - Arzt verteidigt Entscheidung” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Human Elevation
#375 - Diese Gedanken halten dich klein und SO wirst du sie los | Psychologin deckt auf

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 64:06


Warum fühlen sich so viele Menschen unglücklich, leer und innerlich zerrissen? Psychologin & Spiegel-Bestsellerautorin Dr. Katharina Tempel – bekannt als Glücksdetektiv – spricht mit Patrick Reiser über mentale Gesundheit, destruktive Gedanken, innere Konflikte, emotionale Blockaden und die Psychologie des Glücks. Du erfährst, wie du Selbstzweifel, Glaubenssätze und Denkgewohnheiten erkennst, loslässt und dein Leben authentisch, bewusst und erfüllend gestaltest.______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

SWR2 Forum
Verarbeitete Lebensmittel – Wie Convenience Food unser Leben verändert

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later May 30, 2025 44:13


„Convenience Food“ heißt so viel wie „bequemes Essen“. Es nimmt uns Arbeit ab, ist preiswert und haltbar. Außerdem sind verarbeitete Lebensmittel überall verfügbar und schnell servierfertig. Weil sie zu unserer Lebensgeschwindigkeit passen, sind bereits 40 Prozent unseres Essens hochverarbeitet, Tendenz weiter steigend. Gleichzeitig zeigen Studien, dass sich mit diesen industriell hergestellten Lebensmitteln die Qualität unserer Gerichte verschlechtert hat und dadurch Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tumorerkrankungen gefördert werden. Lassen sich verarbeitete Lebensmittel dennoch gut nutzen? Denn ohne sie geht es nicht. Sabine Schütze diskutiert mit Prof. Jutta Dierkes – Ernährungswissenschaftlerin und Professorin für Klinische Ernährung an der Universität Bergen, Norwegen; Dr. Sieglinde Stähle – Lebensmitteltechnologin, Wissenschaftliche Leitung beim Lebensmittelverband Deutschland e.V.; Prof. Dr. Laura M. König – Psychologin und Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Emotional Support - Wie unterstützen wir Freunde mit einem Trauma?

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 30, 2025 21:58


Tina K. leidet bis heute darunter, dass ihr Bruder Jonny Opfer brutaler Gewalt geworden ist und dabei starb. Ein traumatisches Erlebnis für sie. Wie Freunde in solchen Situationen helfen können, und wann professionelle Unterstützung notwendig ist.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Tina K., Aktivistin aus Berlin. Am 14. Oktober 2012 ist ihr Bruder Jonny  am Alexanderplatz in Berlin auf brutale Weise zu Tode gekommen. Sie hat den Verein "I am Jonny e.V." gegründet und redet mit den Schüler*innen über Zivilcourage Gesprächspartnerin: Dr. Maggie Schauer, Psychotraumatologin und Autorin ("Die einfachste Psychotherapie der Welt") Gesprächspartnerin: Olga Klimecki, Neurowissenschaftlerin und Psychologin, zurzeit am Institut für Sozialpsychologie der Universität der Bundeswehr, Hamburg. Hat zusammen mit Tania Singer zu Empathie vs Mitgefühl geforscht Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lena Mempel, Christoph Richter, Anne Göbel, Anne Bohlmann, Grit Eggerichs Produktion: Uwe Breunig**********Quellen:Robert Koch-Institut (RKI) (2020). AdiMon-Themenblatt: Belastende Lebensereignisse in Kindheit und Jugend (Stand: 2. Oktober 2020)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Traumabewältigung: Traumatische Erlebnisse mit Narrativer Expositionstherapie erzählerisch überwindenPosttraumatisches Wachstum: An Traumata reifenBelastungsstörungen: Traumasensitive Achtsamkeit**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu HilfsangebotenHier könnt ihr eine Traumaambulanz in eurer Nähe finden, zum Beispiel: Berliner Charité: 030 2311 1880**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.

wehorse Podcast
#Interview mit der „Anwältin der Pferde” Ulrike Thiel zum Dressursport: Ungesundes Spektakel

wehorse Podcast

Play Episode Listen Later May 18, 2025 45:37


In dieser Folge sprechen wir mit Ulrike Thiel, einer engagierten Wissenschaftlerin und Aktivistin, die sich als Anwältin der Pferde bezeichnet. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin, Reittherapeutin, Richterin und erfolgreiche Buchautorin. In ihrem Institut HippoCampus bildet sie Pferde, Reiter und Equitherapeuten nach klassischen Grundsätzen aus. Ulrike teilt mit uns ihre kritischen Ansichten zum Dressursport und den aktuellen Praktiken. Sie spricht über die Herausforderungen durch Korruption in den Verbänden, den Fokus auf Spektakel statt Harmonie und die Veränderungen in der Ausbildung der Pferde. Wir erkunden gemeinsam, was es braucht, damit der Dressursport wieder pferdegerecht wird, und ob das überhaupt möglich ist. Ein spannendes Gespräch für alle, die sich für eine ethische und faire Behandlung von Pferden interessieren.

GET HAPPY!
#209 Radikale Freundlichkeit - mit Nora Blum

GET HAPPY!

Play Episode Listen Later May 16, 2025 61:37


#209 Radikale Freundlichkeit – mit Nora Blum In dieser Folge sprechen wir über radikale Freundlichkeit- und das möchte ich vorweg betonen: wir bleiben hier – wie immer in diesem Podcast - nicht an der Oberfläche. Freundlichkeit hat eine enorme Tragweite, ist wissenschaftlich relevant, hat Auswirkungen auf unsere eigene psychische Gesundheit, auf unser Immunsystem, unsere Epigenetik und natürlich auf die Welt, in der wir leben. Vorbei sind die Zeiten, in denen „nett die kleine Schwester von Scheiße“ war, oder Mantras gepredigt wurden wie „die Netten beißen die Hunde“. Wenn diese Welt eines dringend braucht, dann ist es radikale Freundlichkeit, egal, ob im Verkehr, im Supermarkt, im Job oder in der eigenen Beziehung- zu anderen, aber auch zu uns selbst. Was nicht bedeutet, dass wir uns alles gefallen lassen sollten, aber jeder von uns kann lernen, höflich und respektvoll klare Grenzen zu ziehen, auch, wenn das zugegeben sicher die Königsklasse ist. Nora Blum ist Psychologin und Gründerin der Therapieplattform Selfapy, auf der mittlerweile mehr als 50.000 Menschen Unterstützung erfahren haben. Seit ein paar Wochen ist sie mit ihrem Erstlingswerk „Radikale Freundlichkeit“ auf der Spiegel Bestsellerliste.

hr2 Der Tag
80 Jahre nach dem Krieg – die Zukunft der Erinnerung

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 8, 2025 54:29


Jetzt ist er schon ein Menschenalter her, der 2. Weltkrieg. Die Kinder, die ihn damals erlebt haben, sind heute mindestens 80 Jahre alt. Ihre Generation ist die letzte von damals, die noch lebt. Und auch aus ihren Reihen wird über kurz oder lang niemand mehr übrig sein, um aus eigenem Erleben zu erzählen, wie es damals war, in der NS-Zeit, im Krieg und in den ersten Jahren danach. Viele Jüngere haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Erinnerungen zu bewahren und Ereignisse zu dokumentieren für die Gegenwart und die Zukunft: Die Verbrechen der Täter, das Leid der Opfer und das Ausmaß der Zerstörung. Spuren davon gibt es auch heute noch, 80 Jahre danach. Gerade auch in deutschen Familien. Denn was die Kriegskinder erlebt haben, das hat nicht nur bei ihnen selbst Spuren hinterlassen, sondern auch ihre Beziehungen zu den eigenen Kindern geprägt und überschattet. Heute, 80 Jahre nach Kriegsende, ist es unsere Aufgabe, die Ereignisse und Erlebnisse von damals in Erinnerung zu rufen, ihre Nachwirkung zu verarbeiten und all das an spätere Generationen weiterzugeben. Wie kann uns das gelingen? Sprechen wir darüber mit Oliver Hilmes, Historiker und Autor von „Ein Ende und ein Anfang. Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“, Mirco Becker, Geschichtsfan Jahrgang 1988 und Host des Insta-Kanals „Damals in Frankfurt“, Bettina Alberti, Psychologin und Autorin von „Seelische Trümmer... Die Nachkriegsgeneration im Schatten des Kriegstraumas” und Thomas Altmeyer, Historiker und Leiter des Geschichtsorts Adlerwerke. Podcast-Tipp: Lesung hr2 Kultur von Volker Ullrich: Acht Tage im Mai Volker Ullrich kann Geschichte erzählen: Der Historiker und Journalist zeichnet die dramatische Umbruchphase zwischen dem Untergang der Nazidiktatur und dem Anfang der deutschen Nachkriegsordnung nach. Das großangelegte Panorama beginnt mit dem Tag von Hitlers Selbstmord am 30. April 1945 und endet mit der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai. Erzählt wird aber nicht eine große Geschichte, sondern viele kleine. Dadurch kommen so verschiedene Orte wie Berlin, Hamburg, Köln oder München in den Blick und so unterschiedliche Personengruppen wie Soldaten, Flüchtende, Kriegsgefangene, Displaced Persons, KZ-Häftlinge und die handelnden Politiker. Es wird deutlich: Nur scheinbar steht in diesen Tagen die Geschichte still, tatsächlich überschlagen sich die Ereignisse. https://www.ardaudiothek.de/sendung/volker-ullrich-acht-tage-im-mai/14466219/

GameStar Podcast
Schaden uns Remasters und Remakes insgeheim? Unser Krisenrat | mit Psychologin Jolina

GameStar Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 71:29


Wir fordern frische Spielideen, gleichzeitig verkaufen sich Neuauflagen à la Oblivion wie warme Milchsemmeln. Was ist denn nun wichtiger: Neues oder Aufgewärmtes?