POPULARITY
Categories
Gespräche über das Schreiben und Veröffentlichen von Büchern, egal ob Selfpublishing oder Verlag. Was hält uns davon ab, an unserem Manuskript weiter zu schreiben oder nach der Veröffentlichung mutig auf einen Erfolg hin zu arbeiten?Psychologin und Autorin Karin Hoisl-Schmidt spricht mit uns übers Prokrastinieren und über Deadlines, über Glaubenssätze und vor allem über eine starke Vision: Was wäre dieser eine Moment, für den es sich lohnt, Ängste und Motivationslöcher zu überwinden?Und was machen wir mit dieser kleinen, fiesen Stimme, die uns immer wieder einflüstert: "Das bringt ja sowieso nichts"?Karin hat den Einwänden und Enttäuschungen von Vera und Tamara mit positiven Sichtweisen und praktischen Tools getrotzt – hört unbedingt rein und lasst euch ebenfalls motivieren!Create your podcast today! #madeonzencastr
Wave the Money - Der Finanz Podcast mit Katharina Dauenhauer
Insa Uhlenkamp ist Psychologin und begleitet high performing Frauen dabei, sich so sicher im Job zu fühlen, dass sie nachts gut schlafen können. Sei es in Gehaltsverhandlungen, im Jahresgespräch mit der Führungskraft oder bei der Krankmeldung - sie unterstützt Frauen dabei, eine tiefe Souveränität aufzubauen, sodass sie auch stark bleiben, wenn es stürmisch wird. Website: www.insauhlenkamp.com Instagram: https://www.instagram.com/psychologin_insa Podcast: https://open.spotify.com/show/0PnwUQE4I4hEQyNXLAWVnD?si=ffdea3d4498a408d ________________________________________________ Über mich: Kostenfreier Live Online Workshop: https://workshop.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreier Entnahme- und Rentenlückenrechner: https://entnahmerechner.katharinadauenhauer.com/?el=podcast Kostenfreies Erstgespräch: https://katharinadauenhauer.com/terminbuchung/?el=podcast Instagram: https://www.instagram.com/katharinadauenhauer/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaSuRObrglpQchBiIfKXwsg Katharina ist Expertin für Vermögensaufbau und Finanzen. Nach einer Bankausbildung bei einer deutschen Großbank und einem Studium der Wirtschaftspädagogik leitete sie über viele Jahre an einer Berufsschule für Banken, Immobilien und Versicherungen den Fachbereich Wirtschaft und war lange als Prüferin im IHK-Prüfungsausschuss für Bankkaufleute tätig. Einen Ausgleich für ihre langjährige Tätigkeit in der Finanzwelt findet Katharina in ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Lifecoach. Heute lebt sie in Garmisch-Partenkirchen und auf Mallorca und begleitet Menschen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit.
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
In dieser Folge des Gehirnwäsche-Podcasts spricht Dr. Johanna Disselhoff darüber, warum Selbstfürsorge kein einmaliges Projekt ist, das du einfach abhaken kannst – sondern eine ständige Einladung, dich selbst immer wieder neu kennenzulernen. Sie zeigt, wie du deine Vision für deinen Alltag regelmäßig überprüfst, warum sich Bedürfnisse verändern dürfen und wie du Schritt für Schritt herausfindest, was dir wirklich guttut – auch dann, wenn dein Leben gerade im Wandel ist. **Das erwartet dich in dieser Folge:** - Warum deine Vision für deinen Alltag das Fundament echter Selbstfürsorge ist - Wie du erkennst, wann sich deine Bedürfnisse verändert haben - Weshalb es so wichtig ist, deine Routinen regelmäßig zu hinterfragen - Wie du Selbstfürsorge als lebendigen Prozess begreifst - Was Johanna aus ihrer eigenen Erfahrung als Psychologin, Mama und Unternehmerin gelernt hat **Kernzitate aus der Folge:** „Selbstfürsorge ist kein fixer Zustand. Sie verändert sich mit dir, mit deinem Leben und deinen Bedürfnissen.“ „Wenn du regelmäßig überprüfst, was du brauchst, bleibst du mit dir in Kontakt – und das ist die wichtigste Form von Selbstfürsorge.“ „Diese regelmäßige Analyse ist kein Luxus, sondern die Grundlage, um gesund, zufrieden und im Einklang mit dir selbst zu leben.“ **Dein nächster Schritt:** Melde dich zu meinen kostenlosen Audio-Hypnose-Workshops an: https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/audio-workshops-hypnoseausbildung/ #selbstfürsorge #psychosomatik #hypnose #unterbewusstsein #achtsamkeit #selbsthypnose #psychologie
WirSwingen on SubscribeStar.adultKann man ein erfülltes Sexleben haben, ohne jemals "Vanilla" praktiziert zu haben? Michael (48) beweist: Ja, das geht! In dieser tiefgehenden und zugleich herrlich unterhaltsamen Episode sprechen wir mit Michael, der ausschließlich sexuelle Erfahrungen im BDSM-Kontext macht und gemacht hat.Michael nimmt uns mit auf eine ehrliche Reise:Der innere Konflikt: Er teilt offen, wie er in den Zwanzigern zu der Erkenntnis kam, dass "normaler" Sex für ihn einfach nicht existiert. Er erzählt von seinem Versuch, dies therapeutisch zu "reparieren", und wie eine Psychologin ihm letztlich half, seine Sexualität anzunehmen.Intime Einblicke: Wie fühlt es sich an, wenn BDSM der Standard und nicht die Ausnahme ist? Michael gewährt uns ausführliche Einblicke in seine Gefühlswelt und seine Dynamiken mit Partnerinnen.Kuriose Anekdoten: Haltet euch fest! Michael berichtet von seinen unglaublichsten und lustigsten Erlebnissen – von einem bizarren Befehl an den Trauzeugen auf einer Hochzeit bis hin zu weiteren Kuriositäten, die zeigen, wie BDSM seinen Alltag und seine Beziehungen prägt.Eine Folge über Akzeptanz, Leidenschaft, Humor und die Vielfalt menschlicher Sexualität, die weit über Konventionen hinausgeht.Jetzt reinhörenMusik:Ocean of SandInterpret: FiftySounds
Die meisten von uns wissen im Jugend- oder jungem Erwachsenenalter, ob sie lesbisch, schwul, hetero oder irgendwas dazwischen sind. Es gibt aber auch Menschen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen erst später ihre Queerness entdecken. Für viele von ihnen gerät die Welt, wie sie sie bis dahin gekannt haben, damit ziemlich aus den Fugen. Petra Ahrweiler ist Psychologin und hilft ganz speziell Frauen bei ihrem späten Coming-Out. In dieser Folge erzählt sie uns von ihrer Arbeit. Hier kommt ihr zu Petras Homepage und ihrem selbst entwickelten Test: https://petra-ahrweiler.de/bin-ich-lesbisch
Anorexie ist mehr als „nicht essen wollen“ – es ist eine der tödlichsten psychischen Erkrankungen. Für Betroffene wird jeder Bissen zur Angst, jeder Blick in den Spiegel zur Qual. Manche hungern sich bis an die Grenze des Todes. Doch es gibt Hoffnung. Psychologin Cornelia Fiechtl spricht mit uns über die unsichtbaren Kämpfe hinter der Krankheit, warum sie so mächtig ist – und welche Wege zurück ins Leben möglich sind. Ein ehrliches Gespräch über Schmerz, Stärke und die Kraft, Hilfe anzunehmen. Eure Fragen an Cornelia und Philipp schickt ihr jederzeit gerne an podcast@liferadio.tirolWebsite: https://corneliafiechtl.atInstagram: @cornelia_fiechtlBuch: Food Feelings & Integrative Ernährungspsychologie
In der neuen Folge spricht Emma mit Dr. Claus Bajorat, dem Leiter der Ambulanzen und Tageskliniken der Karl-Jaspers-Klinik, und Annika Grote, Psychologin in der Tagesklinik auf dem Klinikgelände. Was hat eine psychiatrische Tagesklinik mit einem Gemischtwarenladen zu tun? Und warum fühlt sich die Behandlung dort manchmal fast wie ein Job an? Claus und Annika geben spannende Einblicke in den Alltag der Tagesklinik, wo ein multiprofessionelles Team aus Sozialdienst, Fach- und Ergotherapeuten, Pflegefachkräften, Ärzten und Psychologen eng zusammenarbeitet. Hier wird jeden Tag aufs Neue geübt, ausprobiert und reflektiert – nicht nur in der Klinik, sondern auch zuhause. Die Patientinnen und Patienten erarbeiten sich Perspektiven, lernen ihre Belastbarkeit kennen und trainieren den Umgang mit anderen. Ein zentraler Baustein dabei: der Wirkfaktor Gruppe. Wie gemeinsames Erleben und Feedback in der Gruppe heilsam wirken können, erzählen Claus und Annika in dieser Folge – authentisch, praxisnah und mit viel Erfahrung. www.kjk.de
Wer regelmäßig auf Social Media unterwegs ist, der kennt sie bestimmt: Influencer, die mitten in der Nacht aufstehen, um ihr Gesicht in Eiswasser zu tauchen, die schon vor dem Frühstück im Fitnesstudio waren, 15 verschiedene Cremes auftragen, immer gestylt, immer ihr bestes Selbst und immer im Kopf: Da geht noch mehr. In dieser Total Sozial Folge sprechen wir mit Anjeli Goldrian, Psychologin bei der Ehe, Familien- und Lebensberatung im Erzbistum München und Freising, darüber, in welchem Rahmen das Sinn macht und was eigentlich der Unterschied zwischen Selbstoptimierung und Selbstliebe ist.
Prüfungsstress, Blackout, Panik? Student Jens kennt das gut, und er ist damit nicht allein. Doch es gibt Tipps, die wirklich helfen, ruhig und selbstbewusst durch die Klausurenphase zu kommen. Und last minute hilft Power Posing.**********Ihr hört: Autor und Host: Przemek Żuk Gesprächspartner: Jens, hat Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Klara Sommer, psychologische Psychotherapeutin, forscht an der Humboldt-Universität Berlin zu Prüfungsangst Gesprächspartnerin: Beatrix Stark, Psychologin und systemische Therapeutin, psychosoziale Beraterin für die Uni Leipzig und HTWK Leipzig Redaktion: Lara Lorenz, Sarah Brendel, Ivy Nortey, Friederike Seeger Produktion: Rufus Zoller **********Quellen:Freudinger, M. (2023). Persönlichkeit, Prokrastination und Prüfungsangst als Prädiktoren für Studienerfolg. die hochschullehre, Jahrgang 9/2023. DOI: 10.3278/HSL2319W Siemonsen, K. & Stelzer, J. (2025). Prüfungsangst im Studiums. In: API Magazin 6(1) [Online]. DOI: 10.15460/apimagazin.2025.6.1.2341. Bischofsberger, L. (2022). Prävalenz und Ausprägungen von Prüfungsangst Bei Studienanfänger/-Innen der Medizin [Dissertation]. Institut für Anatomie, Funktionelle und Klinische Anatomie der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2022Silaj, K.M., Schwartz, S.T., Siegel, A.L.M. et al. (2021). Test Anxiety and Metacognitive Performance in the Classroom. Educ Psychol Rev 33, 1809–1834.Liu, Y., Pan, H., Yang, R. et al. (2021) The relationship between test anxiety and emotion regulation: the mediating effect of psychological resilience. Ann Gen Psychiatry 20, 40.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Prüfungen - Wie wir unser Hirn beim Lernen austricksenStudium: Wie wir den Prüfungsmarathon schaffenErst am Ziel, dann im Eimer: Wenn wir in ein Loch fallenGegen Nervosität: Hundestreicheln gegen Prüfungsstress**********Dieses Thema belastet dich?Hier findest du eine Übersicht zu Hilfsangeboten**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Kindernachrichten: Ein vermisster Junge wurde Opfer eines Verbrechens - wie umgehen mit Angst?/ Buchmesse in Frankfurt - Eine Sendereihe von Mikado und den NDR Nachrichten
Missverständnisse, Gespräche drehen sich im Kreis oder totale Funkstille? Diese Folge ist für dich, wenn du in deiner Beziehung das Gefühl hast: Wir reden aneinander vorbei. Psychologin und Paartherapeutin Dr. Vera Disselhoff teilt ihre top Tipps, wie ihr in Krisenzeiten besser miteinander sprecht, echte Verbindung schafft und Konflikte klärt – ohne Drama und Schuldzuweisung. Für alle, die sich weniger Streit und mehr Nähe wünschen – auch (oder gerade) in stressigen Phasen. Jetzt reinhören und besser kommuniziert.
Emma – Schlaf, auf den Du zählen kannst: https://shorturl.at/2sGJo SATTESACHE | 5% on Top auf alles in der gesamten DACH-Region. Warum fällt es so schwer, einfach mal loszulassen – ohne schlechtes Gewissen, ohne das Gefühl, etwas „besser“ machen zu müssen? In dieser Folge spreche ich mit Theresa Wolf, Psychologin und Sportwissenschaftlerin mit Fokus auf Frauengesundheit, über den mentalen Druck, der so viele Frauen begleitet: immer stark, diszipliniert, perfekt zu sein – und gleichzeitig allen Erwartungen gerecht zu werden. Du erfährst, warum dieser innere Anspruch entsteht, was Stress mit deinem Selbstbild zu tun hat – und wie du Schritt für Schritt wieder mehr Gelassenheit und Vertrauen in dich selbst entwickeln kannst.
Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk erzählt von ihrem Einsatz in Gaza. Eine ihrer schwierigsten Aufgaben: den Kleinsten klarzumachen, dass sie nichts dafürkönnen – weder für die Bomben noch für den schlagenden Vater oder die tote Mutter. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk erzählt von ihrem Einsatz in Gaza. Eine ihrer schwierigsten Aufgaben: den Kleinsten klarzumachen, dass sie nichts dafürkönnen – weder für die Bomben noch für den schlagenden Vater oder die tote Mutter. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Kinderpsychologin Katrin Glatz Brubakk erzählt von ihrem Einsatz in Gaza. Eine ihrer schwierigsten Aufgaben: den Kleinsten klarzumachen, dass sie nichts dafürkönnen – weder für die Bomben noch für den schlagenden Vater oder die tote Mutter. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Freunde zu unterstützen, ist prinzipiell eine gute Sache. Ab einem gewissen Punkt merkt Fiona aber, dass ihr die Probleme einer guten Freundin zu viel werden. Sich abzugrenzen, ohne andere vor den Kopf zu stoßen, wie geht das? Zwei Expertinnen geben Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Fiona, hat sehr lange ihre Freundin bei starkem Liebeskummer unterstützt und war davon ausgelaugt Gesprächspartnerin: Ulrike Scheuermann, Diplom-Psychologin und Autorin, mit Erfahrung in der Krisenberatung Gesprächspartnerin: Magdalena Degering, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie, Universitätsklinikum Jena, Teil des Forschungsprojekts Friendship, Empathic Stress and Helping (FrESH) Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach Produktion: Hermann Leppich**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Mit Stephanie Karrer, Psychologin und Psychotherapeutin in Ausbildung, spreche ich in dieser Episode von Money Matters darüber, warum es uns so schwerfällt, uns mit Finanzen zu beschäftigen und überhaupt über Geld zu sprechen. Von Tabus, dem Lust-Prinzip, bis zum gestärkten Selbstbewusstsein und dem Umgang mit Risiken – wir diskutieren, was bei Geld psychologisch abläuft, und teilen Tipps, wie das Thema auch Spass machen kann.Du hörst in dieser Episode:Wie du damit umgehen kannst, dass wir nicht wissen, was an der Börse als nächstes passiertWie du mit Kindern über Geld sprechen kannstOb ein Teenager Markenkleider brauchtUnd ob Geld wirklich den Charakter verdirbtTickets für den Live-Podcast:www.missfinance.ch/eventPodcasts mit Stephi:055 - Angst vor Fehlern: eine Frauensache!?027 - Warum streiten wir uns über Geld?007 - Unsere Emotionen beim InvestierenWerbung:Sponsorin von Money Matters ist die Bank Cler. Vielen Dank! Die Bank Cler redet mit dir über Geld – offen und ehrlich. Egal, wie viel du davon hast. Und zwar so, wie's ihr Name verspricht: «Cler» bedeutet im Rätoromanischen «klar, einfach, deutlich». Die Bank Cler macht also deine Bankgeschäfte so unkompliziert und angenehm wie möglich.
Märchen sind Kinderkram? Ganz und gar nicht! In dieser besonderen Folge von Erfolgreich im Herz Business sprechen wir mit Hanna Wolter über die tiefenpsychologische Kraft von Geschichten. Hanna verbindet jahrzehntelange Erfahrung als Psychologin und Psychotherapeutin mit der Weisheit von Märchen und Mythen. Sie zeigt, wie wir über alte Bilder Zugang zu unserer Seele finden, Blockaden lösen und innere Wandlung erleben können. In dieser Folge erfährst Du: - Warum Märchen zeitlose Archetypen enthalten, die uns Orientierung und Heilung schenken - Wie innere Bilder zu Mut, Klarheit und neuen Handlungsmöglichkeiten führen - Was es mit „Mythenhypnose“ und den „inneren Seeleneltern“ auf sich hat - Und wie jeder Mensch – ob mit Vorerfahrung oder nicht – diese Methode nutzen kann, um sich selbst besser zu verstehen Anhand berührender Beispiele, wie dem Märchen von Frau Holle, erklärt Hanna, wie Märchenarbeit Transformation ermöglicht – weg von Selbstzweifeln und alten Mustern hin zu Selbstwert, innerem Licht und neuer Lebenskraft. Eine inspirierende Folge für alle, die neugierig sind, sich selbst auf einer tieferen Ebene zu begegnen und die bereit sind, die eigene Heldinnenreise anzutreten. Mehr über Hanna erfährst Du hier: www.die-maerchenpsychologin.de Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
In der 400. Jubiläumsfolge spricht Curse mit Bestsellerautorin und Psychologin Stefanie Stahl über die Kraft der Persönlichkeitstypen, darüber was unsere Antreiber sind, Selbstreflektion und wie daraus gewonnene Erkenntnisse nicht nur unser eigenes Leben, sondern auch unsere Beziehungen transformieren können. Außerdem gibt es Meditation, Coaching & Life jetzt auch als Video-Podcast. Checkt das gerne aus und folgt uns, auf den jeweiligen Plattformen. Alle Infos zu Stefanie Stahl findet ihr hier: https://www.stefaniestahl.de https://www.instagram.com/stefaniestahl/ Das im Podcast erwähnte Video des WDR ist bedauerlicherweise nicht mehr verfügbar. Ein weiteres Interview von Pr. Dr. Eva Rass zur Thematik: https://www.youtube.com/watch?v=4W_-Y9ePtxQ Viel Freude mit dieser Episode. www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial Curse auf YouTube: https://www.youtube.com/@Curseofficial
Zehn Jahre, ein Millionen-Bestseller und unzählige berührte Geschichten: Stefanie Stahl, Deutschlands bekannteste Psychologin und Psychotherapeutin, blickt zurück auf den Erfolg von „Das Kind in dir muss Heimat finden“ (Kailash). Das Buch hat sich seit 2015 über 3,2 Millionen Mal verkauft. Im Jubiläums-Talk teilt Stefanie Stahl persönliche Einblicke und verrät anhand ihres Konzepts des „inneren Kindes“, wie man belastende Muster lösen und den eigenen Selbstwert stärken kann. Info: Stefanie Stahl ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin mit einer Praxis in Trier. Mittlerweile hat sie zwölf Bücher geschrieben, unter anderem eines über Persönlichkeitstypen („So bin ich eben“). Sie betreibt den gleichnamigen Podcast mit ihrem Kollegen Lukas Klaschinski .sowie den Podcast „Stahl aber herzlich“ Buchtipp: Stefanie Stahl: „Das Kind in dir muss Heimat finden Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme“ (Kailash). Der Bestseller ist als limitierte Sonderausgabe zum 10-jährigen Jubiläum ab 22. Oktober 2025 erhältlich.
Oft driften wir, wie auf Autopilot, durch unseren Alltag, ohne etwas zu hinterfragen. Medizinstudent Richie hat im Thailand-Urlaub Zeit zur Reflexion und will etwas verändern. Wie wir Impulse von Reisen in unseren Alltag mitnehmen können.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Richie, Medizin-Student in Lübeck Gesprächspartnerin: Muriel Mertens, Psychologin mit dem Schwerpunkt Positive Psychologie Gesprächspartnerin: Charlotte Bellmann, Projektleiterin am Deutschen Institut für Tourimsusforschung an der Fahchochschule Wesküste in Heide Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Bettina Brecke, Christian Schmitt, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Frank Klein**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Alltag im Gepäck: Wie kommen wir im Urlaub wirklich runter?Holidate: Wenn das erste Date direkt ein ganzer Urlaub istZeit: Medizinstudent Viet hat in Japan zu sich selbst gefunden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Ist das Coaching-Paket ein Marketing-Trend oder die beste Möglichkeit, dein Ziel zu erreichen? In dieser Folge beleuchte ich als Psychologin, wie Coaching wirkt und wann welche Form sinnvoll ist. Ich erkläre dir, dass nachhaltige Veränderung immer in 3 Bereichen stattfindet: im Denken, Fühlen und Handeln. Einzelstunden sind gut für konkrete Fragen, aber ein längerfristiges Coaching-Paket bietet den nötigen Rahmen und die kontinuierliche Begleitung, um diese tiefgreifende Veränderung wirklich zu verankern. Ich teile natürlich auch mit dir, wie ich Menschen dabei helfe, Selbstzweifel zu überwinden und ihre Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen, indem wir alle drei Bereiche abdecken.Mehr zu mir: kostenloser Traumjob-Workshop - wie du einen Job findest, der dich wirklich erfüllt.Schema Du® Traumjob Coaching - erfolgreich & erfüllt im Job, den du liebst.Schema Du® Confidence Coaching - selbstbewusst & überzeugend - ohne dich zu verbiegen oder aufzuspielen.Schema Du® Membership - Die Membership für mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen im Job.Du hast Fragen, wie ich dich unterstützen kann und möchtest wissen, ob mein Coaching jetzt das richtige für dich ist? Melde dich zu einem kostenfreien Klarheitsgespräch.Oder schreib mir eine DM bei Instagram. Ich freue mich von dir zu lesen! Hier geht's übrigens zu meiner Website.
Zu Gast ist heute Ursula Neubauer, Germanistin, Psychologin, Philosophin, hypnosystemische Beraterin mit Studium an der Sigmund-Freud-Universität und Schreibtherapeutin. Mit Hypnowriting® hat Ursula Neubauer eine Methode für Coaching, Therapie und Beratung entwickelt für kreative Reflexion, Ressourcenaktivierung, Verarbeitung von Belastendem und Neuausrichtung. Hypnowriting eignet sich auch im Kontext der Arbeit mit Systemaufstellungen. Wir sprechen mit Ursula Neubauer über Hypnowriting, dessen Bezüge zum hypnosystemischen Ansatz nach Gunther Schmidt, über die Wirkfaktoren, darüber, was das Schreiben mit der Hand so besonders macht, über Erfahrungen aus und in der Praxis und vieles mehr. Viel Spaß im Gespräch mit Ursula Neubauer. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Es fängt ganz harmlos an und schon sind wir mittendrin im größten Eltern-Digital-Dilemma: das erste Handy, die Spiele-App, Social Media und die Frage, wie und ob (!) wir unsere Kinder überhaupt gut begleiten können, wo wir doch selbst ständig mit einem Auge aufs Display schielen. In der neuen Folge MUT TO GO - Der Resilienz-Podcast für Eltern - erzähle ich dir aus unserem Alltag zwischen Selfie-Modus, Snapchat-Filter und Eltern-Whats-App-Gruppe. Und wie das alles bei uns begann... Shownotes: In dieser Folge empfehle ich dir von Herzen Katharina Welsch. Sie ist Psychologin, systemische Familienberaterin, Mutter von fünf Kindern und gibt auf ihrem Kanal mein.liebstes.leben Tipps für einen entspannten Alltag mit Teens und insbesondere auch den elterlichen Umgang rund um Handy & Social Media. www.meinliebstesleben.de Wenn dir mein Podcast gefällt, folge mir gerne auch auf Instagram: @madamedammm Den passenden Beitrag zum Lesen und findest du immer auch auf meiner Seite: www.madamedamm.de lesen, lachen, weitermachen Unterstützen kannst du meinen Podcast mit Sternen bei Spotify oder eine Rezension bei Apple Podcasts! Werbung in eigener Sache: Wenn du meinen Podcast magst, gefällt dir vielleicht auch mein Buch SELFCARE FÜR FRISCHGEBACKENE MAMAS. Ein schönes Geschenk für deine Freundin, Schwester, Kollegin, Nachbarin oder Cousine, wenn sie gerade ihr erstes Baby erwartet oder zur Welt gebracht hat :-)
Zeig mir dein zu Hause und wir sagen dir wer du bist? Nicht ganz. Zeig mir dein zu Hause und wir sagen dir, wer du wirst, sagt Maresa Mohilo-Bichay, Psychologin, Soziologin und Interior-Designerin, wie stark die Verbindung zwischen Raumgestaltung und mentaler Gesundheit wirklich ist – und warum Interior weit mehr ist als nur Ästhetik.Diese Folge ist ein Deep Dive in die Psychologie von Räumen – und gleichzeitig ein Quick-Fix-Guide:konkrete Impulse & sofort umsetzbar.Was du mitnimmst:– Wie Interior dein Nervensystem, deine Produktivität und Wohlbefinden beeinflusst– Warum Ordnung, Farben und Licht keine Nebensache sind– Wie du Räume schaffst, die dich emotional regulieren und mental stärken– Und was dein Zuhause über deine inneren Bedürfnisse verrätDiese Folge ist für dich, wenn du:– das Gefühl hast, dein Raum gibt dir nicht, was du gerade brauchst– wieder mehr Verbindung, Fokus oder Ruhe in dein Zuhause bringen willst– wissen möchtest, wie kleine Veränderungen große Wirkung haben können→ Mehr zu Maresa findest du hier:Webseite: www.mamo-interiors.deShop: https://shop.mamo-interiors.deInstagram: instagram.com/mamointeriors_officialPinterest: www.pinterest.com/mamo_interiors→ Und wie immer: Let us know what shifted after listening
Herzlich willkommen in Folge 117 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst – oder über sie – zu sagen haben. Dieser Tage erscheint im Wagenbach-Verlag ein wunderhübscher, rosaroter Band der Psychologin und Journalistin Sarah Koldehoff. Er heißt »Dick Pics« und befasst sich mit dem »paradoxen Phänomen unverlangt eingesandter Genital-Selfies« sowie deren kunstgeschichtlichen Vorgängern. Wir freuen uns sehr, dass Sarah heute bei uns ist, um davon zu berichten, was dahinter steckt - herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN!
Du bist smart, hast Erfolg im Job, Verantwortung, Geld – aber beim Thema Frauen fühlst du dich wie ein Anfänger? Dann schau dir dieses Video besser an. Denn du wirst nicht durch Pech abgelehnt. Nicht, weil „du noch nicht die Richtige“ getroffen hast. Sondern weil du Eigenschaften zeigst, die Frauen unterbewusst abstoßen – obwohl du sie für deine Stärken hältst. In diesem Interview mit Psychologin & Model Ewelina decken wir gnadenlos auf, warum du als erfolgreicher Mann im Dating versagst – ohne es überhaupt zu merken. Du wirst in diesem Video Dinge hören, die du ungern hörst. Denn du wirst dich wiedererkennen. In deinem Kontrollzwang. In deiner Verkopftheit. In deiner übertriebenen Selbstverantwortung. In deinem „Ich regel das schon alles selbst“-Mindset. Das Problem: All das macht dich im Business erfolgreich – aber für Frauen komplett unsexy. Denn Frauen suchen keine zweite Führungskraft. Keine KPI-Maschine. Kein menschliches LinkedIn-Profil. Sie suchen einen Mann, der in sich ruht. Der führt, aber nicht klammert. Der dominant ist, aber nicht rechthaberisch. Der präsent ist – nicht überperformend. Und genau das kannst du lernen. Aber nur, wenn du jetzt endlich dein verdammtes Ego loslässt – und dir eingestehst, dass dein jetziges Verhalten dich NICHT zu deiner Traumfrau führen wird. Denn ganz ehrlich: Wie viele Jahre willst du noch durch die Welt laufen, „voll im Leben stehend“ – aber komplett leer, wenn's um Nähe, Intimität und echte Verbindung geht? Wie oft willst du noch aus Dates rausgehen mit dem Gefühl: „Ich hab nichts falsch gemacht… aber sie meldet sich trotzdem nicht“? Du brauchst keine neuen Sprüche. Keine Pick-Up-Techniken. Du brauchst ein mentales Reset – und eine klare Anleitung, wie du als Mann 2025 wirklich wirkst. Dieses Video ist der erste Tritt in den Arsch, den du brauchst. Der zweite Schritt ist ein kostenloses Beratungsgespräch mit mir – bevor du weiter deine Zeit, Wirkung und Lebensenergie verschwendest.
Dramatische Kurven, Signalfarben und beschnittene Achsen: Allein die Optik erzugt Narrative, ohne zwingend den Befund zu tragen. Svenja Hofert spricht in diesem Podcast mit der Psychologin und Data Scientistin Prof. Dr. Maria Douneva. Was zeigen die Daten tatsächlich, wo liegen Fallstricke in Darstellung und Deutung, und wie können wir uns vor vorschnellen Urteilen schützen?
Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
„Ich müsste jetzt eigentlich trainieren …“, denkst Du, und zack, scrollst Du schon wieder. Mentale Erschöpfung killt gute Vorsätze schneller als jede Tüte Chips. Die Selbstmanagement‑Expertin Cordula Nussbaum zeigt Dir in dieser Folge, wie Du mit 1‑Minuten‑Strategien den Kopf frei bekommst – damit Ernährung, Training und Erholung endlich im Alltag funktionieren.____________*WERBUNG: Infos zum Werbepartner dieser Folge und allen weiteren Werbepartnern findest Du hier.____________Cordula Nussbaum ist Psychologin, Coach, SPIEGEL-Bestsellerautorin und eine der prägenden Stimmen für kreativ‑chaotisches Zeit‑ und Selbstmanagement im deutschsprachigen Raum.In ihrem neuen Buch „Die 1‑Minuten‑Strategie gegen mentale Erschöpfung*“ zeigt sie, wie kleine Veränderungen Dir die Power in einen chaotischen Alltag bringen, sodass Du gesunde Routinen für Training, Ernährung und Erholung aufbauen kannst.Themen dieser Folge sind, unter anderem:Mentale Erschöpfung: Was Dein Handy, To-Do-Listen, Reizüberflutung und Dehydrierung gemeinsam haben.Kleine Strategien und Hebel für Deinen Alltag, die Dir das Dranbleiben erleichtern können – in einer Minute oder weniger.Organisiert oder kreativer Chaot? Wie Du herausfindest, welche Strategien für Dich passen (und welche nicht).Alltagshelfer statt Energievampire: Was Du tun kannst, um Deinen Alltag energetisierend statt ermüdend zu gestalten.Viel Spaß beim Hören!
Verena musste lernen, sich mit ihrem Körper wohlzufühlen. Angezogen und nackt. Welchen Einfluss Social Media auf unser Verhältnis zu Nacktheit haben kann und wie wir mehr ins Fühlen kommen können, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Verena, macht Social-Media-Posts zu Körperakzeptanz, Mode und Gesundheit Gesprächspartnerin: Amelie Boehm, Psychologin und Sexologin Gesprächspartnerin: Maren Möhring, Kulturhistorikerin, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Yevgeniya Shcherbakova, Stefan Krombach, Scott Heinrichs, Anne Bohlmann, Ivy Nortey Produktion: Philipp Adelmann **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sauna: Wie wir auf Nacktsein klarkommenKnappe Kleidung: Wie nackt müssen Sportlerinnen sein? Nackt: Zwischen Nudisten und Saunagängern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
„…es reicht, den roten Faden zu kennen.“ Im Deeptalk mit Deutschlands bekanntester Psychologin spricht Suse Schumacher über das Konzept von Schattenkind und Sonnenkind, über Methoden, das Selbstwertgefühl zu steigern und den Weg zu innerer Klarheit. Weitere Themen: Wie schaut man entspannter auf die Welt? Warum hängen Selbstwertgefühl und Glaubenssätze zusammen? Weshalb bestimmt die frühkindliche Prägung das ganze Leben? Zeugt ein aufgeblähtes Ego von gesundem Selbstwert? Durch welche Brille sehen wir die Welt? Und wozu braucht es eigentlich Gefühle? Plus: Eine Übung, wie sich innere Klarheit lernen lässt. Folge 979.Simi Will - der Talk in Trier mit Stefanie Stahl, Malu Dreyer, Klaus Jensen, Suse und Hajo SchumacherWebseite von Stefanie StahlBücher von Stefanie StahlPodcast Stahl, aber herzlichPodcast So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenPodcast mit Prof. Tobias Esch + Suse: Wofür stehst Du morgens auf?Waldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge gibt's wieder alles, was ihr von uns kennt:Anahita erzählt von ihrem Termin bei der Psychologin – und wir fragen uns, warum genau die Leute nie hingehen, die es am meisten bräuchten. Danach switchen wir rüber zu Insta-Life: was läuft, was nervt und warum wir unseren Podcast plötzlich umbenennen mussten.Und dann wird's privat: Olivia erzählt, wie es zur Entscheidung für Baby Nummer 3 kam, was der Zyklus damit zu tun hat – und warum der Weg dahin nicht so gerade ist, wie man denkt.Kurz gesagt: ehrlicher Besties-Talk über Kopf, Körper und Chaos.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Verbundenheit ist die Antwort auf fast alles – darum geht es in dieser Mini am Mittwoch Folge von Leben Lieben Lassen. Ich erzähle Dir von einem Kinoerlebnis mit The Long Walk, das für mich zu einer berührenden Geschichte über Freundschaft und innere Freiheit wurde. Außerdem spreche ich über frühe Erfahrungen, die unsere innere Blaupause fürs Leben prägen, beantworte Eure Fragen zu Musikpausen, Sponsoring und meinem Herzensprojekt Traumzeit und gebe Dir zwei Serienempfehlungen: Hundert Jahre Einsamkeit (Netflix) und Cry Wolf (Arte). Zum Schluss verrate ich Dir noch einen Ausblick auf ein besonderes Interview im Oktober mit Psychologin und Autorin Klara Hanstein. Eine Folge voller persönlicher Gedanken, Beobachtungen und Inspiration rund um das, was uns wirklich trägt: Verbundenheit.WERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Serie: „Hundert Jahre Einsamkeit“ – Netflix Serie: „Cry Wolf“ ARTE Mediathek Kinofilm: „The long walk“ New Heathcare Podcast „Bist Du traumatisiert?“ geführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenHÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Altes Eisen? Innere Leere? Panik vorm Ruhestand? Reifere Männer leiden gern an sich und der Welt. Wer weiß Rat, wenn nicht Stefanie Stahl? Deutschlands bekannteste Psychologin hat Suse und Hajo Schumacher jeweils eine Privataudienz gewährt. In dieser Folge bearbeitet sie mit Hajo zähe Glaubenssätze, falsche Loyalität mit den Eltern und die Kunst, den Spaß am Leben neu zu entdecken. Unsere Themen: Weshalb Erfolg kompensiert, aber nicht heilt. Schuldgefühle und andere Energiefresser. Was tun mit der Leere? Schattenkind und Sonnenkind. Warum Frauen reflektierter sind. Männer und die Ablenkung im Außen. Ich genüge nicht, und andere elende Glaubenssätze. Das tückische Verwechseln Gegenwart und Vergangenheit. Plus: Warum Trennungsaggression ganz normal ist. Folge 977. In der nächsten Woche dann die Privataudienz mit Suse.Shownotes:Simi Will - der Talk in Trier mit Stefanie Stahl, Malu Dreyer, Klaus Jensen, Suse und Hajo SchumacherWebseite von Stefanie StahlBücher von Stefanie StahlPodcast Stahl, aber herzlichPodcast So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"Dem MutMachPodcast auf Instagram folgenWaldcoaching im Herbst – stärken, was dich stark macht Workshop mit Suse im Oktober 2025, Kloster Schwanberg, UnterfrankenPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoDer Berlin- und Läuferkrimi von Achilles (Meisheit/Schumacher)Lügen haben schnelle Beine – Laufende Ermittlungen, Band 2Droemer Verlag, 2025.Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024Michael Meisheit + Hajo Schumacher Nur der Tod ist schneller – Laufende Ermittlungen, Kriminalroman, Droemer Knaur Verlag.Kostenlose Meditationen für mehr Freundlichkeit (Metta) und Gelassenheit (Reise zum guten Ort) unter suseschumacher.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Bindungsangst bedeutet, dass man einen Konflikt hat zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem Bedürfnis nach Autonomie.“ - Stefanie Stahl ist Bestseller-Autorin, Psychologin und eine der bekanntesten Psychotherapeutinnen Deutschlands. Mit ihren Büchern erreicht sie Millionen Menschen, hilft ihnen, sich selbst besser zu verstehen und gibt praktische Tipps, um Liebe, Beziehung, Familie, Job und Alltag zu meistern. -- In dieser Folge von BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Stefanie Stahl über Bindungsangst – ein Thema, das viel mehr Menschen betrifft, als man denkt. Laut Studien haben rund 20 Prozent der Erwachsenen so große Angst vor Nähe, dass sie Schwierigkeiten haben, feste Beziehungen einzugehen. Die Ursache dafür liegt fast immer in der Kindheit: „Bindungsangst entsteht im Elternhaus – und nicht auf Social Media oder Dating-Apps, wie viele glauben“, so Stahl. -- Der Konflikt zwischen Nähe und Autonomie prägt uns von klein auf und kann bis ins Erwachsenenalter wirken. Der Grund: „Unsere Gehirne sind hochgradig subjektiv formatiert, weil sich in den ersten Lebensjahren sehr viel Software und Hardware entwickelt.“ -- Wie zeigt sich Bindungsangst in Partnerschaften? An welchem Punkt wird sie besonders deutlich? Welche Rolle spielen die Eltern? Wie kann Selbstreflexion helfen, trotz Ängsten eine glückliche Beziehung zu führen? Welche Auswirkungen hat Bindungsangst auf unser Sexleben? Warum leiden gerade Männer so oft an Einsamkeit? Und stimmt wirklich der Satz: „Jeder ist beziehungsfähig“ Stefanie Stahl bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Leistungsdruck, Mobbing, Zukunftsängste - und die ewigen Vergleiche: Zum Schulstart sind Psychologin Caroline Culen und Journalist Golli Marboe zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. In ihrem neuen Buch „Jugend unter Druck“ widmen sie sich der psychischen Gesundheit und wie sie gefördert und gestärkt werden kann. Die erfahrene Psychologin und der Journalist, der vor drei Jahren „Mental Health Days“ in Schulen ins Leben gerufen hat, sprechen über den Umgang mit Leistungsdruck, Stress und Ängsten, erklären, wie man Handysucht erkennt und Depressionen begegnen kann. Beide sind vierfache Eltern und erzählen auch ihre persönliche Geschichte - wie die Krebserkrankung ihrer Tochter wegweisend war, beschreibt Caroline Culen und Golli Marbie spricht über seine Mission, nach dem Suizid seines Sohnes Tobias über psychische Gesundheit zu lehren und aufzuklären. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", Ö3, 7. September 2025)
KAP Podcast über Kunst, Kultur, Architektur, Wissenschaft und Forschung
"Das nervt mich einfach nur!" Solche Momente kennen wir alle – Konflikte, Spannungen, Dauerschleifen, Missverständnisse. Gabriele Lang ist promovierte Psychologin und hat mit ihrer Coachingfirma UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio an Tools entwickelt, die sofort verfügbar ist, wenn's brennt. Wir sprechen mit Gabriele wie genau das funktioniert – und welche kleinen Einsichten einen großen Unterschied machen können. Birgit Eller Krumm ist Kapitän der Folge 102. Dank für's TEILEN mit einer Person, die euch wichtig ist. Links zur Folge: Das nächste Webinar ist am Freitag, dem 19. September 2025 um 15 Uhr. Hier der Link zum Anmelden: https://upnchange.com/digitools/kostenloses-webinar-konflikte-als-wachstumsmotor/ Linkedin Dr. Gabriele Lang https://www.instagram.com/upnchange/ https://upnchange.com/ Stresstyp-Check https://upnchange.com/digitools/gratis-stresstyp-check-nutzen/ Dr. Gabriele Lang promovierte Psychologin, Expertin für Konfliktlösung & effektive Kollaboration ist Gründerin und Geschäftsführerin des Coaching-Portals UP'N'CHANGE eine digitale Plattform mit einem Portfolio von persönlichen und digitalen Tools. Gabriele Lang verbindet die Welt der Psychologie mit der Digitalen. Ein Tool ist z.B. der Konflikt-Facilitator. Mit ihrer einzigartigen Kombination aus psychologischer Expertise, systemischem Wissen und wirtschaftlichem Know-how aus 30+ Jahren Berufserfahrung in internationalen Konzernen und ihren eigenen Unternehmen unterstützt sie Führungskräften und Teams bei der Transformation von Reibungsverlusten zu Weiterkommen, Wettbewerbsvorteil und nachhaltigem Erfolg. KAP Homepage: www.kapture.ch Instagram: @kap_kapture KAP unterstützen: Gefallen euch unsere Podcast Folgen und möchtet ihr unsere Arbeit mit einem Betrag eurer Wahl unterstützen - hier ist der Link https://www.kapture.ch/support Foto Credit: @newagefotografie
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Sich viele Gedanken über etwas machen, das kennt Nele. Sie neigt zum Overthinking. Was Ursachen für das übermäßige Nachdenken sind und wie wir das Gedankenkarussell wieder verlassen können, erklären zwei Expertinnen. (Wiederholung vom 7. Mai 2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nele, grübelt vor und nach sozialen Situationen Gesprächspartnerin: Julia Funk, Psychologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat zu repititivem negativen Denken promoviert Gesprächspartnerin: Birgit Derntl, Professorin für psychische Gesundheit und Gehirnfunktion von Frauen, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Friederike Seeger, Stefan Krombach, Lena Mempel, Lara Lorenz Produktion: Susanne Beyer**********Quellen:Funk, J. (2025): Repetitive negative thinking in adolescents and young adults: key features, etiological factors and psychological interventions. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik.Hilmer, H. (2021). Mit Grübeln umgehen. In: Konflikte in Projekten. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.Rosenbaum, D. et al. (2021). Insights from a laboratory and naturalistic investigation on stress, rumination and frontal brain functioning in MDD: An fNIRS study. Neurobiology of Stress 15, Nov. 2021.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Overthinking: Wenn wir unsicher sind, wie wir rüberkommenPsychologie: Woran wir denken, wenn wir "nichts Besonderes" denkenStille und Lärm: Achtsam mit unseren Gedanken umgehen lernen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Lena datet nicht mehr aktiv. Denn sie hat beschlossen, dass sie in ihrem Leben sich und keinen Mann in den Mittelpunkt stellen möchte. Sie fühlt auch das Phänomen "boysober". Was das bedeutet und wie wir die Dating-Pause für uns nutzen können.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lena, hat früher Männer gedatet, seit einiger Zeit aber nicht mehr Gesprächspartnerin: Marina Thomas, Psychologin, forscht zu Medien, Sexualität und Gender Gesprächspartnerin: Annika Gley, Paartherapeutin, Systemische Beratung, Single-Beratung Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Betti Brecke, Sarah Brendel, Neneh Sanneh, Anne Göbel Produktion: Sonja Maronde**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Dating-Burnout: Wenn wir keinen Bock mehr auf Swipen habenOnline-Dating: Unsere absurdesten Storys bei Tinder, Grindr und Co.Auf Crush-Kurs: Wieso viele Dating-Apps in der Krise stecken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Was passiert, wenn eine Psychologin das Transformations-Programm macht? Insa ist Psychologin, Hypnosecoachin – und Teilnehmerin des Transformations-Programms. In diesem Gespräch erzählt sie, was sich für sie verändert hat, obwohl sie selbst jahrelang mit innerer Arbeit vertraut war. Was war neu? Was war besonders wirksam? Und warum begleitet sie heute selbst ihre Klientinnen anders als vorher? Sei beim kostenlosen Online-Workshop dabei! Es ist DAS Highlight zum Thema Inneres Kind im deutschsprachigen Raum – und Du kannst kostenlos mitmachen.
Das ist so cringe – oder? Laura teilt offen peinliche Situationen aus ihrem Alltag. Damit möchte sie auch Themen normalisieren, die andere als Tabu verstehen. Wie machtvoll es sein kann, sich der Scham zu widersetzen, erklären zwei Expertinnen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laura, Content Creatorin (@laurafranziskaaa) Gesprächspartnerin: Flora Petrik, Erziehungswissenschaftlerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen Gesprächspartnerin: Celline Cole, Psychologin und Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Lara Lorenz, Celine Wegert, Neneh Sanneh, Friederike Seeger Produktion: Eugenie Kleesattel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Real Talk: Was uns vor anderen richtig peinlich ist Peinlich - warum wir uns schämenVoll peinlich**********Wir empfehlen euch:Hier findet ihr einen Vortrag von Erziehungswissenschaftlerin Flora Petrik in unserem Hörsaal-Podcast**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten"
Was, wenn wir nicht nur Verletzungen, Traumata und alte Muster von unseren Vorfahren mitnehmen, sondern auch positive Eigenschaften, die uns stärken? In dieser Folge sprechen Steffi und Lukas mit der Psychologin und Familientherapeutin Sabine Lück über das vererbte Glück: emotionale, psychische und soziale Ressourcen, die wir aus unserer Herkunftsfamilie mitbekommen – bewusst oder unbewusst. Denn wo oft von transgenerationalem Trauma die Rede ist, lohnt sich auch der Blick auf das, was gut gelaufen ist. Wie wir diese Vorteile in unserem Familiensystem erkennen und auch an unsere eigenen Kinder weitergeben können, erklärt Sabine Lück, die sich in ihrem Buch 'Vererbtes Glück' und davor jahrzehntelang bereits in der Praxisarbeit intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Sponsoren findet ihr hier: https://linktr.ee/sobinicheben +++ Wichtige Info: So bin ich eben hört ihr ab jetzt zuerst und kostenfrei bei RTL+ So bin ich eben! - Stefanie Stahls Psychologie-Podcast | Podcast online hören | RTL+. Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! ++++++ Lade SAILY in deinem App-Store herunter und verwende beim Bezahlen unseren Code "sobinicheben", um einen exklusiven Rabatt von 15% auf deinen ersten Einkauf zu erhalten
Nine ist 30 und Jungfrau. Sie wollte ganz bewusst noch nie Sex, fühlt aber Druck von außen und macht sich den auch selbst. Wie wir mit dem ersten Mal umgehen können und warum Sexualität überhaupt so ein großes Thema ist in unserer Gesellschaft. (Wiederholung vom 25.04.2025)**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Nine ist mit 30 bewusst Jungfrau Gesprächspartner: Richard Lemke, Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Hochschule Merseburg, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung Gesprächspartnerin: Amelie Böhm, Psychologin und Sexologin in Basel Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Stefan Krombach, Lara Lorenz Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Scharmanski, S. & Hesseling, A. (2021). Im Fokus: Einstieg in das Sexualleben. Jugendsexualität 9. Welle. BZgA-Faktenblatt. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.Barnett, M., Maciel, I. & Moore, J. (2021). “Coming Out” as a Virgin (or Not): The Disclosure of Virginity Status Scale. Sexuality & Culture, Vol. 25, S. 2142–2157.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sex ohne Partner: Wir nutzen häufiger Pornos, Sextoys und Co.Sex: Wie wichtig uns der Bodycount istUnter Druck: Wenn wir denken, beim Sex performen zu müssen**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024
Maggie Schauer ist Psychologin und eine ausgewiesene Expertin zur Behandlung von Traumafolgestörungen. Ihre Expertise führt sie rund um den Globus in Kriegsgebiete und Krisenregionen, zu Menschen, die Naturkatastrophen erlebten, und zu ehemaligen Kindersoldaten. Sie sagt: Trauma geht alle an. Traumatisierungen sind keineswegs selten. Denn traumatisierend wirken nicht nur körperliche Gewalt oder extreme Entbehrungen, sondern ebenso tiefe Kränkungen, Mobbing oder Liebesentzug. Besonders schwer wiegen Traumata, die Kindern zugeführt werden. Ob Betroffene auch psychisch erkranken, hängt weniger von der Schwere des Erlebten ab, als von der Häufung, sagt die Psychotraumatologin Maggie Schauer. Wer eine geborgene Kindheit hatte, steckt eine Naturkatastrophe oder eine Flucht später besser weg. Traumafolgeerkrankungen gehören aber nicht nur behandelt wegen des enormen Leidensdrucks, den sie verursachen, sondern ebenso, weil ihnen unbehandelt ein grosses Gefahrenpotenzial innewohnt: Traumata werden nicht nur weitergegeben, sondern führen nicht selten zu Gewaltausbrüchen. Trauma geht deshalb alle an, ist Schauer überzeugt, und fordert, dass auch traumatisierte Asylsuchende Therapieplätze erhalten. Barbara Bleisch trifft die renommierte Expertin zum Gespräch. Wiederholung vom 6. Oktober 2024
Verena Kast gehört zu den bekanntesten Psychologinnen im deutschsprachigen Raum. Yves Bossart spricht mit der 81-jährigen Bauerntochter über den Wert der Trauer, über Ängste und Wut in der Gesellschaft und über die Kunst des guten Lebens. Verena Kasts Bücher zu Themen wie Trauer, Freundschaft und Lebendigkeit erreichen ein Millionenpublikum. Die langjährige Professorin für Psychologie und Leiterin des C. G. Jung-Instituts ist als jüngste Tochter auf einem Bauernhof in Wolfhalden (AR) aufgewachsen. Sie arbeitete als Lehrerin, später als Psychoanalytikerin und Forscherin. Yves Bossart spricht mit der begnadeten Psychologie-Vermittlerin über ihren Werdegang, über die Macht der Emotionen und über den Wert des Lebensrückblicks. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ (05:50) Zeitdiagnose Gegenwart (16:00) Biografie (20:30) Trauer (33:00) Sterblichkeit und Alter (42:00) C. G. Jung ____________________ Team - Host: Yves Bossart - Angebotsverantwortung: Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ Diese Folge wurde zum ersten Mal am 06.05.2024 ausgestrahlt.
Tebogo Nimindé-Dundadengar ist Psychologin, Autorin und Co-Gründerin des Onlineportals Tebalou, das vielfältige Kinderbücher und Spielzeug anbietet. 2021 erschien ihr Buch „Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen", das sie gemeinsam mit ihrer Geschäftspartnerin Olaolu Fajembola geschrieben hat. Im Podcast spricht die 44-Jährige über ihre "Verpflanzung" von Botswana nach Delmenhorst, Mütter als Kulturträgerinnen und den Mythos des Schwarzen Mannes, der immer abhaut. Über ihre Zeit in Saudi-Arabien, das Rauschen der Wüstenstille – und den Wu-Tang-Clan. Wie sie Tebalou gründete, warum das Unboxing ihres Buches kein Spaß war – und Hautfarbenstifte. Plus Blast from the Past: 90s-Mixtapes, Stories von der Mitfahrzentrale und Kennenlernen per Studi-VZ. https://tebalou.shop/ (02:45) Passkontrolle (05:15) Klischee-Check (09:20) Verpflanzung nach Delmenhorst, Erste Mal Schnee & Telefonkabel in Botswana (14:50) Schwarze Väter, Mütter als Kulturträgerinnen und Politisierungsprozess (25:40) Saudi-Arabien: "Da bin ich aufgeblüht" und "Wer ist respektvoller als Muslime?" (38:10) Zwillinge, Studi-VZ und Partnerschaft ohne Rassismus (57:15) Gründung von Tebalou: Trauma Bonding, Hautfarbenstifte und George Floyd (1:15:45) Erstes Buch, Schlüsselmoment Unboxing & "geile Buchpromo" (1:21:15) Botswana: "I am home" PODCAST WORKSHOP & BERATUNG https://halbekatoffl.de/workshops/ KONTAKT: frank@halbekatoffl.de SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steady.page/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
Die Angst oder die Abneigung vor Löchern ist derzeit ein Trend auf den sozialen Medien. Was erstmal etwas seltsam klingt, hat einen Namen. Der lautet Trypophobie und betroffen davon sind geschätzt bis zu 20 Prozent der Bevölkerung. Simone Hain ist Psychologin und hat sich auf Trypophobie spezialisiert. Von ihr erfahren wir, was das eigentlich ist und welche Therapie sie dafür entwickelt hat.
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt gegen Kinder Als die hochschwangere Luisa im November 2021 die Nordpark Klinik betritt, ist sie voller Vorfreude: Schon bald wird sie hier das Baby, das sie seit über 9 Monaten in ihrem Bauch trägt, zur Welt bringen. Doch auf der Geburtsstation angekommen, weicht Luisas Euphorie schnell der Verzweiflung. Denn die 28-Jährige hat nicht nur große Schmerzen. Sie muss auch erleben, wie man ihr in den verletzlichsten Stunden ihres Lebens mit Ignoranz begegnet und eine Entscheidung trifft, die aus Luisa ein Opfer und aus dem Kreißsaal einen Tatort macht… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Gewalt in der Geburtshilfe. Ein Thema, das Frauen den Weg in die Mutterschaft erschwert und tiefgreifende Folgen für ihre körperliche und seelische Gesundheit haben oder - wie in diesem Fall - sogar zum Tod eines Menschen führen kann. Es geht um Machtmissbrauch und Übergriffigkeit, Vorurteile und Systemfehler und um die Frage: Wer gibt aus juristischer Sicht im Kreißsaal den Ton an? Expert:innen in dieser Folge: Gynäkologin und Geburtsmedizinerin Prof. Dr. med. Mandy Mangler, Hebamme Eva Placzek, Psychologin und Autorin Tanja Sahib und Sabrina Diehl, Fachanwältin für Medizinrecht **Anlaufstellen für Frauen mit gewaltvollen / traumatischen Geburtserfahrungen** Hilfetelefon Schwierige Geburt: 0228 9295 9970, Sprechzeiten: mittwochs von 12 bis 14 und donnerstags von 19 bis 21 Uhr Verein Traum(a) Geburt e. V.: www.traumageburtev.de Selbsthilfeorganisation Schatten und Licht e. V.: www.schatten-und-licht.de **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Landgericht Düsseldorf, Urteil vom 21.02.2024, 1 Ks 13/23 Mother Hood e. V.: https://t1p.de/l4msg Deutschlandfunk Kultur: https://t1p.de/9y5bn WDR: https://t1p.de/udnf1 RP Online: “Nach tödlicher Zangengeburt - Arzt verteidigt Entscheidung” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio