POPULARITY
Categories
Frauen heimlich unter den Rock oder von oben in die Bluse zu fotografieren oder zu filmen, ist schon seit drei Jahren verboten und für ungefragte Aufnahmen von nackten Menschen gilt das schon länger. Nun will Bundesjustizministerin Stefanie Hubig nachlegen - und das hat wohl auch mit Yanni Gentsch zu tun. Die Kölnerin war beim Joggen von einem Mann gefilmt worden, er hatte dabei auf ihren Hintern gezoomt. Sie hat ihn zur Rede gestellt- und dabei selbst gefilmt. Gentsch hat den Vorfall auf Instagram gepostet- das Video wurde mehr als 16 Millionen Mal geklickt. Sie hat der F.A.Z. gesagt, sie habe versucht, Anzeige zu erstatten. Das sei jedoch nicht möglich gewesen- weil es nicht verboten ist, jemanden zu filmen, bei dem keine nackte Haut zu sehen ist. Seitdem berichten immer mehr Frauen von ähnlichen Fällen. Ministerin Hubig plant eine Gesetzesverschärfung - und heute spricht sie mit den Justizministerinnen und -ministern der Bundesländer darüber. Alena Lagmöller aus der ARD-Rechtsredaktion erklärt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich, was jetzt schon verboten ist und wie weit eine Strafrechtsänderung hier gehen könnte.
Der Onlinehändler Shein hat in Frankreich eine Anzeige am Hals, weil er Sexpuppen in Kinderoptik angeboten hat. In Paris gibt es Proteste gegen Shein. Die Kritik: Solche Puppen könnten potenzielle Täter triggern. Vereinzelt liest man auch die Meinung, Sexpuppen in Kinderoptik könnten Menschen mit pädophilen Neigungen im Gegenteil als Ventil dienen und sie davon abhalten, sich an echten Kindern zu vergehen. Das sei nicht undenkbar, aber sicher nicht allgemein der Fall, sagt Monika Egli-Alge vom Institut Forio in Frauenfeld, das sich mit forensisch-psychologischen und psychiatrischen Fragestellungen befasst. Sie arbeitet auch im Präventionsprojekt «Kein Täter werden», das sich an Menschen mit sexuellem Interesse an Kindern richtet. Ob eine kindliche Sexpuppe eine Person eher triggere oder als Ventil funktioniere, komme auf den Einzelfall an, erklärt Egli-Alge in dieser Podcast-Folge. Die Forschung debattiere die Frage kontrovers, und es sei schwierig, sie mit Studien zu untersuchen. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Monika Egli-Alge, Psychotherapeutin am Forio-Institut und beim Projekt «Kein Täter werden» ____________________ Links und Hilfe: - «Kein Täter werden»: https://kein-taeter-werden.ch/ - Dargebotene Hand»: https://www.143.ch/ ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Nicolas Malzacher ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ein Sommertag in den Kärntner Karawanken. Ein paar Zelte auf einer grünen Wiese am Bauernhof – der historisch bedeutsame Peršmanhof dürfte an diesem Julitag zunächst sehr idyllisch gewirkt haben, bis zu einer Polizeirazzia, deren schnelle Eskalation nicht nur viele Fragen aufwirft, sondern auch alte Wunden aufreißt.Diese Artikel wurden (unter anderem) im Podcast besprochen:Kommission fand keine Anzeigen wegen wilden CampierensPeršmanhof-Kommission: Einsatz dürfte rechtswidrig gewesen seinPeršmanhof: Staatsanwalt prüft Anzeige gegen LandesbeamtenRudi Vouk: Unerwarteter Ruhm für Anwalt der Peršmanhof-CampiererHier geht es zum Podcast "Maurer & Cik"
Nach dem Besuch eines Jugendoffiziers am Angell-Gymnasium in Freiburg sieht sich ein ehemaliger Schüler mit einer Anzeige wegen Beleidigung konfrontiert. Laut Medienberichten hat die zuständige Staatsanwaltschaft sogar bereits Anklage erhoben. Der Grund: Der 18-jährige „Bentik“, der zur Zeit des Besuchs des Jugendoffiziers noch Schüler an dem ehrwürdigen Gymnasiums war, hat sich Kritik erlaubt, dieWeiterlesen
Kann man das Selbstwertgefühl trainieren? Darüber sprechen wir in dieser Episode. Und ja, man kann! Über den Selbstwert wird viel gesprochen, und es gibt auch viel dazu zu sagen. Aber ihn zu stärken, ist im Kern einfach – es erfordert vor allem eines: dass ihr euch immer wieder konsequent überwindet. Das ist der beste Selbstwert-Booster, den es gibt. Einen Deep Dive zu den vier psychologischen Grundbedürfnissen findet ihr in dieser Episode mit Stefanie Stahl.Wenn ihr den Eindruck habt, dass eure vier psychologischen Grundbedürfnisse nicht wirklich erfüllt sind, dann ist diese Folge von Never Mind etwas für euch. Wenn euch der Podcast gefällt, empfehlt ihn gerne weiter und lasst uns eine Bewertung da - das hilft uns sehr!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 30. November 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Die Gründer“! In dieser Episode nehmen euch Ole und Yannick mit in die spannende Welt von Online-Marketing, Rabattschlachten – und neuen KI-Tools. Die beiden Hosts diskutieren offen, ob und wie sie selbst noch auf Werbung klicken, wie ihr Konsumverhalten und das vieler Nutzer im digitalen Werbefunnel tatsächlich abläuft, und warum ein Klick auf eine Anzeige längst nicht immer direkt zu einem Kauf führt. Ihr erfahrt außerdem, was sie von ständigen Rabattaktionen halten, warum Black Friday ein besonderes Thema für Unternehmen ist, und welche cleveren Alternativen es zu immer neuen Preisnachlässen gibt.Außerdem geht's um den neuen Atlas-Browser von OpenAI: Ole berichtet von seinen ersten Business-Erfahrungen damit und die beiden diskutieren, ob KI-Agenten unsere Online-Aktivitäten revolutionieren werden – oder doch eher eine Problemquelle sind, wenn plötzlich mal eben ein Flug für drei Jahre gebucht wird.Freut euch auf ehrliche Insights, augenzwinkernde Alltags-Anekdoten und praxisnahe Tipps für alle, die sich für Unternehmertum, Marketing und innovative KI-Lösungen interessieren!Timestamps:00:00 Werbung, Klicks & Käuferverhalten03:11 Werbung, Interesse, aber kein Kauf09:37 Black Friday: Masse oder Klasse?12:43 Preisstrategie und Black Friday Deals14:10 Produktstrategie: Mehrwert statt Rabatt20:43 B2C vs. B2B Marketingstrategien25:09 Log-In-Effekt im KI-Markt28:12 Agenten vs. Schnittstellen-Effizienz
Was meint man eigentlich, wenn man sagt "Er oder sie hat ein gesundes Selbstbewusstsein"? Das schauen wir uns in dieser Episode einmal genauer an. Wenn ihr noch besser verstehen wollt, was Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl unterscheidet, hört auch gern in diese Episode von Never Mind. Und wenn euch interessiert, wie ihr übt, Grenzen besser zu setzen, dann hört auch in diese Folge nochmal rein.Und wir freuen uns immer über eure Kommentare und Ideen für neue Folgen! Danke an alle, die uns auf diese Weise Feedback geben. Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 31. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zunächst sprechen Dr. Stefan Brink und Prof. Niko Härting über die Zentralisierung der Datenschutzaufsicht, insbesondere über die Zuständigkeit der Aufsicht über die Wirtschaft. Prof. Härting beobachtet eine Annäherung zwischen Bund und Länder. Braucht es einen Staatsvertrag? Ab Minute (13:07) sprechen Brink und Härting über eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs v. 15.7.2025 IX R 25/24. Bei einem Gastwirt wurde aufgrund einer anonymen Anzeige eine Kassen-Nachschau durchgeführt, es wurde kein Gesetzesverstoß festgestellt. Der Gastwirt forderte nun einen Einblick in die Finanzamtsakte und macht sein Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO geltend u.a. um die Identität des Anzeigestellers herauszufinden. Kann das Datenschutzrecht von Betroffenen genutzt werden, um an personenbezogene Daten zu kommen? Zum Schluss (29:52) werden die Schlussanträge des Generalanwalts zur Veröffentlichung der Dopingsünder durch die Nationale Anti Doping Agentur (NADA) thematisiert.
#318: Hey Party People!
Nein sagen und sich abgrenzen ist wichtig, das weiß jeder. Aber es ist so schwer! Denn erstmal muss man die eigenen Grenzen erkennen, und schon das ist für viele Menschen gar nicht so leicht. Und dann soll man sie auch noch respektvoll kommunizieren. Wie ihr beides üben könnt und so lernt, bei euch zu bleiben, darum geht es in dieser Folge von Never Mind.Hört gern auch in diese Episode, in der es darum geht, wie ihr den Respekt bekommt, den ihr verdient.Und wenn ihr diesen Podcast mögt, dann abonniert oder bewertet ihn gerne!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 31. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auto - Rund ums Auto. Fahrberichte, Gespräche und Informationen
Beim Kia EV3 handelt es sich um einen vollelektrischen Kompakt-SUV, der Autokäufern, die noch zwischen Verbrenner und E-Auto schwanken, die Entscheidung erleichtern soll. Mit seiner Reichweite, seinem Gepäckraumvolumen und Platzangebot im liegt er im Spitzenbereich des Segments. Wir schauen uns mal an, was er reichweitenmäßig zu bieten hat. Und da kann er schon mit seiner kleineren Batterie überzeugen. Darum geht es diesmal!Ende 2024 wurde der Kia EV3 eingeführt, er hat natürlich nicht zufällig Gemeinsamkeiten mit dem Kia-Flaggschiff EV9. Und ähnlich wie der große Bruder ist auch der EV3 auf Trophäenjagd. Dazu gehören bereits die Titel „World Car of the Year 2025“, „Goldenes Lenkrad 2024“ (Kategorie „Bestes Auto unter 40.000 Euro“) und nicht zu vergessen die renommierten Designpreise iF Design Award 2025 und „Red Dot: Best of the Best 2025“, die Topauszeichnung des renommierten Designwettbewerbs. Power und Drive! Den Kia EV3 gibt es mit zwei verschieden großen Akkuvarianten. Mit 58,3 kWh und mit 81,4 kWh, jeweils als Kraftquelle für den Frontantrieb FWD. Die Leistung beträgt bei beiden Akkuvarianten 150 kW (204 PS), die Reichweite ist natürlich unterschiedlich. 436 Kilometer sind mit der kleineren Batterie drin, bis zu 605 Kilometer mit der größeren. Welche Version für Sie die richtige ist, hängt von Ihren Fahrgewohnheiten ab. Für die Beschleunigung dürfte das aber egal sein, sie liegt zwischen 7,5 und 7,9 Sekunden für den Spurt von 0–100 km/h. Und auch in der Spitze macht es keinen Unterschied, beide sind 170 Kilometer schnell. Selbst für die Ladedauer spielt die Entscheidung keine wirkliche Rolle, bei beiden Varianten lässt sich die Batterie in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen. Dass die Fahrweise einen starken Einfluss auf die Reichweite hat, ist klar. Kia hat deshalb einen neuen „Driving Range Guide“ entwickelt. Er zeigt im Kombiinstrument die maximale und minimale Reichweite an, die je nach Fahrstil erreicht werden kann, sowie die geschätzte Reichweite auf der Grundlage des bisherigen Fahrverhaltens. Bei effizienter Fahrweise ist die Anzeige grün. Die Kosten!Die Preisskala beim KIA EV3 beginnt bei 35.990,00 Euro für die Einstiegsversion Air mit 58,3-kWh-Batterie, 48.690,00 Euro sind für die Topversion GT-Line mit 81,4-kWh-Batterie fällig. Für den Preisunterschied ist natürlich auch die Ausstattung relevant. Die größere Batterie selbst schlägt mit 5.400 Euro zu Buche. Alle Fotos: © Kia Deutschland GmbH Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich wurde als Speaker eingeladen – weil ChatGPT mich als Google Ads-Experten ausgespuckt hat. Und genau darum geht's in dieser Folge: Warum klassische Keyword-Kampagnen nicht mehr greifen – und wie du 2025 mit KI-basierter Werbung genau die Leads bekommst, die wirklich zählen. Diese Folge startet mit einer echten Anekdote: Ein Veranstalter hat über ChatGPT nach einem Google Ads-Experten gesucht – mein Name kam als Erstes. Ein starker Hinweis darauf, wie sich das Suchverhalten verändert. Und genau das ist das Thema heute. Denn viele Unternehmen schalten Ads, als wäre 2023. Doch Google denkt inzwischen anders: KI entscheidet, wer deine Anzeige sieht – basierend auf Verhalten, Kontext und Intention. Wer noch in Keywords denkt, verschenkt Budget. Ich zeige dir, wie du Kampagnen so strukturierst, dass die KI genau weiß, was du willst – und dir Leads bringt, statt nur Klicks. Du erfährst, welche Fehler 90 % aller Werbetreibenden machen, warum Performance Max nur funktioniert, wenn du es richtig fütterst – und welches Signal heute wichtiger ist als jedes Keyword. Am Ende dieser Folge weißt du: - Welche Google-Ads-Strategien 2025 funktionieren. - Wie du Tracking & Zielgruppen signalisierst. - Und wie du Sichtbarkeit nicht dem Zufall überlässt, sondern steuerst.
Oft merken es andere eher als man selbst: Je älter wir werden, desto ähnlicher werden wir unseren Eltern. Das liegt an einer komplexen Kombination aus Genetik, der Vorbildfunktion der Eltern, dem man als Kind nachahmt, dem ähnlichen Umfeld, in dem man lebt oder auch den Skripten, denen man gelernt hat zu folgen – zum Beispiel, wie man auf Komplimente oder Kritik reagiert. Darüber sprechen wir in dieser Episode.Wenn ihr nachlesen wollt:Hier findet ihr die Studie dazu, dass die erbliche Komponente von Intelligenz immer mehr zuschlägt, je älter wir werden – bis hin zu 80 Prozent.Hier findet ihr einen kurzen Überblick zu den Skripten, die Familien entwickeln und weitergeben.Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 15. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ __Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Muss das Unternehmen für Verständlichkeit sorgen? Die Urteile der Woche.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Wildunfall – Was ist versichert? Bund der Versicherten e. V. (BdV) gibt Tipps zum richtigen Versicherungsschutz und Verhalten Im Herbst steigt das Unfallrisiko durch vermehrten Wildwechsel - insbesondere in den Morgenstunden und in der Dämmerung. Zwar verursachen die meisten Wildunfälle nur Blechschäden, doch auch diese können teuer werden. Vor den Folgekosten schützt die richtige Versicherung. „Wenn man lediglich eine Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen hat, muss man nach einem Wildunfall die Schäden am eigenen Auto selbst zahlen“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. (BdV). Schäden durch Wildunfälle werden von der Kaskoversicherung übernommen – sofern diese vorhanden ist. Aber auch hier kommt es aufs Kleingedruckte an. Mehr als 280.000 Wildunfälle mit einer durchschnittlichen Schadenhöhe von 3.850 Euro zählten die deutschen Kfz-Versicherer allein im Jahr 2023 – laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV). In der Teil- und in der Vollkaskoversicherung ist ein Zusammenstoß mit Haarwild versichert. Zum Haarwild zählen unter anderem Füchse, Hasen, Hirsche und Rehe sowie Wildschweine. „Die Kaskoversicherung übernimmt diese Schäden. Aber nicht alle Unfälle mit Tieren sind automatisch mitversichert“, so der BdV. Denn der Kasko-Versicherungsschutz hat Lücken: So sind beispielsweise Unfälle mit Nutz- und Haustieren sowie Kollisionen mit Federwild, Wölfen oder Waschbären nicht immer abgedeckt. „Solche Schäden werden nur übernommen, wenn die Bedingungen die sogenannte erweiterte Wildschadenklausel enthalten, die ausdrücklich einen Zusammenstoß mit Tieren jeder Art einschließt“, sagt man beim Bund der Versicherten e. V. Gut zu wissen: In der Teilkaskoversicherung hat ein Wildunfall keine negativen Auswirkungen auf den Schadenfreiheitsrabatt. In der Vollkaskoversicherung müssen betroffene Versicherte hingegen mit einer Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse rechnen. Auch für die anschließende Schadenregulierung ist es wichtig, sich schon am Unfallort korrekt zu verhalten. Zunächst sollte die Unfallstelle abgesichert und die Polizei benachrichtigt werden. Das angefahrene Tier sollte man auf keinen Fall anfassen oder von der Unfallstelle entfernen, da sonst eine Anzeige wegen Wilderei droht. Betroffene sollten am Unfallort oder in sicherer Entfernung auf das Eintreffen der Polizei oder der zuständigen Wildaufsicht warten. Wichtig ist es auch, sich eine Wildunfallbescheinigung ausstellen zu lassen und den Unfall umgehend dem Versicherer zu melden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
Ich sehe oft: Kampagne läuft, Klicks kommen – aber keine Kunden. In dieser Q&A-Folge zeige ich, woran's liegt: Tracking, das Daten sendet – aber keine echten Signale. Ich erkläre, wie du Conversion-Tracking so aufbaust, dass du aus Klicks messbar Umsatz machst. Viele Werbetreibende schalten Anzeigen, sammeln Klicks – und wundern sich über fehlende Kunden. Im Q&A mit echten Nutzerfragen zeige ich: - Warum das Problem fast nie an der Anzeige liegt - Wie du Tracking vor dem Start sauber aufsetzt - Welche Daten Google braucht, um profitable Kunden zu finden - Und wie du mit „Offline Conversions“ Google endlich zeigst, was dir wirklich Umsatz bringt Diese Folge gibt dir keine Tricks – sondern den strategischen Unterbau für Werbekampagnen, die planbar wachsen.
In Europa fehlen laut Schätzungen rund 100.000 gesicherte Lkw-Stellplätze. Für Fahrer bedeutet das: Stress, Zeitverlust und oft unsichere Abstellorte. Speditionen wiederum kämpfen mit höheren Kosten und Schwierigkeiten, die vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten einzuhalten. In dieser Folge von VerkehrsRundschau Funk spricht Alexander Hiebl mit Wolfgang Schmid, Head of Central Region bei Webfleet, über die drängenden Fragen rund ums Lkw-Parken: Welche Standards machen einen Parkplatz wirklich sicher? Wie funktioniert das Netzwerk Secure Truck Parking von Webfleet und Bosch? Und welche Effizienzgewinne ergeben sich für Speditionen und Fahrer im Alltag? Außerdem wird diskutiert, welche Rolle Digitalisierung und KI für die Zukunft spielen. Ein Gespräch über ein Problem, das längst zum Alltag gehört – und über Lösungen, die mehr Sicherheit und Planbarkeit in die Logistik bringen.
In dieser Bonus-Episode – Fanny war mal wieder Gast bei "FettUcation" mit Serdar Deniz – geht es um die komplexe Frage, ob und wann man ein großes Ziel aufgeben sollte. Das zu tun, ist gar nicht so einfach. Man hat, wenn sich diese Frage stellt, oft schon alles Mögliche probiert: hat viel Zeit, womöglich Geld und Nerven investiert. Noch dazu liest man auf Social Media Sätze wie "Never give up".Aber stimmt das? Sollte man niemals aufgeben? Was tun, wenn sich lange nichts tut? Wenn man seinem Ziel nicht nahe genug kommt, geschweige denn es jemals zu erreichen glaubt? Wir sprechen in dieser Folge auch über "Grit": ein psychologisches Konzept, das ziemlich treffsicher zwischen sehr erfolgreichen und weniger erfolgreichen Menschen unterscheiden kann. Wenn euch Never Mind gefällt, folgt uns gern oder schreibt uns eine Bewertung – beides hilft uns sehr!Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 15. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ __Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Taxito vermittelt nur noch bis Ende Jahr spontane Mitfahrgelegenheiten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Bern begründet die Betriebseinstellung mit der finanziellen Lage und fehlenden Perspektiven. Taxito hatte als erstes 2015 im Luzerner Hinterland sein Mitfahrsystem angeboten. Weiter in der Sendung: · Der Bezirk Einsiedeln hat die Vergangenheit des Waisenhauses aufarbeiten lassen. · Die katholische Kirchgemeinde der Stadt Luzern macht Anzeige wegen queerfeindlichen Aktionen. · Der Schwyzer Mitte-Nationalrat Dominik Blunschy blickt auf die erste Hälfte der Legislatur zurück.
Der Begriff ist noch immer recht neu: Das Buch „Quarterlife Crisis. Die Sinnkrise der Mittzwanziger“ erschien 2001 in den USA, geschrieben von Abby Wilner und Alexandra Robbins. Und erst seit diesem Buch verfestigt sich der Begriff und mit ihm auch, was er beschreibt. Die Quarterlife Crisis – angelehnt an den etablierteren Begriff Midlife Crisis – bezeichnet eine Lebenskrise und ist ein mittlerweile anerkanntes, wenn auch wenig erforschtes psychologisches Phänomen, das vor allem junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren betrifft. Typisch für diese Phase sind große Unsicherheit, Selbstzweifel und recht massive Zukunftsängste. Was weiß man darüber? Wen betrifft diese Krise? Und was kann dann tun? Darum geht es in dieser Folge. Mehr darüber könnt ihr hier oder hier nachlesen.__Anzeige. Diese Folge wird präsentiert von flaconi. Auf flaconi findet ihr erstklassige Produkte aus den Bereichen Parfum, Skincare, Make-up und Hair Care. Sichert euch jetzt mit dem Code „MIND10“ bis zum 15. Oktober 2025 zehn Prozent Rabatt bei eurem Einkauf auf flaconi.de, flaconi.at und flaconi.ch. Alle Informationen zur Aktion gibt es unter: https://www.flaconi.de/podcast-konditionen/ __Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Persönlichkeit entwickelt sich die ganze Kindheit und Jugend hindurch – im Erwachsenenalter ist sie dann eigentlich recht stabil. Eigentlich. Denn es gibt schon Umstände oder Ereignisse, die Menschen auch in ihren 20ern, 30ern oder noch später so prägen, dass sie die Persönlichkeit langfristig verändern. Um das zu erklären, nehmen sich Fanny und Derman die Big 5 vor, die fünf grundlegenden Dimensionen der Persönlichkeit. Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Abo und eine Bewertung da. Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Audible. Dort könnt ihr „Ashen Crown“ von Elli J. Morrigan hören. Das Audible Original Hörbuch erzählt die Geschichte von Izzy, die auf der Suche nach ihrem alten Ich in eine geheimnisvolle Welt eintaucht. Hört jetzt rein in das Romantasy-Hörbuch und testet Audible 30 Tage kostenlos – als Amazon Prime Mitglied sogar 60 Tage. Mehr Infos gibts unter: audible.de__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zur nächsten Folge von "Damit's bei dir Klick macht", dem True Online Marketing Podcast von Hanseranking! Abonniere jetzt und verpasse keine Episode! Ständig was posten, hier mal eine Anzeige, da mal ein Flyer – und trotzdem passiert nichts? In dieser Folge erfährst du, warum Aktionismus im Marketing nicht funktioniert und wie du endlich mit Strategie vorgehst. Bleib außerdem dran für kommende Folgen, in der ich dir tiefere Einblicke in spezifische Online Marketing Strategien und Interviews mit weiteren Experten gebe.
Datenschutz im OHR - DSGVO Erste Hilfe für Solo-Selbstständige und Kleinunternehmen leicht gemacht
Vertrauen ist dieentschiedende Währung im Recruiting - gerade beim Fachkräftemangel! Das Thema Fachkräftemangel stellt dich wahrscheinlich genauso vor Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Heute suchen sich Bewerber ihre Firma aus – und eine simple Anzeige in der Zeitung reicht längst nicht mehr. In meinem Gespräch mit Monika Bendel von der Marketfaction erfährst du, wie du als Betrieb neue Wege gehen kannst, um die richtigen Fachkräfte für dich zu gewinnen. Wir sprechen darüber, warum Umdenken schon weit vor der eigentlichen Stellenausschreibung beginnt und welche Rolle Vertrauen dabei spielt. Und ja – sogar der Umgang mit Datenschutz hat mehr Einfluss auf deine Attraktivität als Arbeitgeber, als du vielleicht denkst. Wenn du verstehen willst, wie du dich von Mitbewerbern abhebst, Bewerber überzeugst und deine Chancen bei der nächsten Stellenbesetzung deutlich erhöhst, dann ist diese Folge genau das Richtige für dich.
*Ad Code KRACHEN15 im Checkout unter get-better.co eingeben, 15 % sparen und ab 50 € sogar kostenlos geliefert bekommen ...
Flow bezeichnet einen Zustand, in dem man völlig in einer Tätigkeit aufgeht und Raum und Zeit vergisst. Was das mit der Komfortzone, der Wachstumszone und der Panikzone zu tun hat und wie ihr Flowerleben fördern könnt, darüber sprechen wir in dieser Episode.Mehr zur intrinsischen Motivation gibt es hier.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like und Abo da, vielen Dank!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Audible. Dort könnt ihr „Ashen Crown“ von Elli J. Morrigan hören. Das Audible Original Hörbuch erzählt die Geschichte von Izzy, die auf der Suche nach ihrem alten Ich in eine geheimnisvolle Welt eintaucht. Hört jetzt rein in das Romantasy-Hörbuch und testet Audible 30 Tage kostenlos – als Amazon Prime Mitglied sogar 60 Tage. Mehr Infos gibts unter: audible.deAnzeige. Diese Folge enthält Werbung für Ancient + Brave. Die wissenschaftlich fundierte Wellness-Marke bietet ein preisgekröntes Sortiment an Kollagen und Nahrungsergänzungsmitteln. Dazu gehört unter anderem das True Collagen Pulver, mit dem ihr die Gesundheit eures gesamten Körpers unterstützen könnt. Sichert euch mit dem Code „NM20“ jetzt 20 Prozent Rabatt auf eure erste Bestellung unter https://ancientandbrave.de__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jules spricht als eine der Ansprechpersonen für die LSBTIQ-Community bei der Polizeidirektion Braunschweig, über ihre Rolle und die Herausforderungen, die mit der Unterstützung der queeren Community verbunden sind. Es wird erklärt die Bedeutung von Netzwerkarbeit, die Organisation von Workshops zur queeren Sicherheit und den Alltag einer Ansprechperson. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, Straftaten aufgrund von Queerfeindlichkeit zur Anzeige zu bringen und dass die Polizei ernsthaft auf die Anliegen der Community eingeht.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Die Themen: Mann hält Predigt auf der Autobahn und löst Polizeieinsatz aus; Nato-Chef Rutte warnt Putin nach Drohnen-Vorfall in Polen; Trump-Verbündeter Charlie Kirk erschossen; Hunderte Festnahmen bei französischen "Bloquons tout" Protesten; Von der Leyen fordert „europäische Unabhängigkeit“ in „neuer“ Weltordnung; Elitenforscher Hartmann fordert tiefgreifende politische Wende; Empörung über sexistisches Oktoberfest-Plakat; Epstein prahlt auf Foto mit dem „Verkauf“ einer Frau an Trump und Frau erzählt Anzeige wegen Nackt-Yoga in der Öffentlichkeit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Verlustangst, also die Angst, Menschen zu verlieren, die wir lieben, ist ganz natürlich. Auffällig ist aber: Menschen unterscheiden sich sehr darin, wie stark sie unter Verlustangst leiden und auch, wie sehr es sie im Alltag beeinträchtigt und ihre Beziehungen prägt. In dieser Episode sprechen wir darüber, woher übermäßige Verlustangst kommen kann und was das Selbstwertgefühl damit zu tun hat. Und wir schauen uns einmal an, wie ihr üben könnt, große Verlustangst etwas besser zu navigieren.Wenn euch der Podcast gefällt, lasst gern ein Like und ein Abo da, vielen Dank!Anzeige. Diese Folge enthält Werbung für Audible. Dort könnt ihr „Ashen Crown“ von Elli J. Morrigan hören. Das Audible Original Hörbuch erzählt die Geschichte von Izzy, die auf der Suche nach ihrem alten Ich in eine geheimnisvolle Welt eintaucht. Hört jetzt rein in das Romantasy-Hörbuch und testet Audible 30 Tage kostenlos – als Amazon Prime Mitglied sogar 60 Tage. Mehr Infos gibts unter: audible.deAnzeige. Diese Folge enthält Werbung für Ancient + Brave. Die wissenschaftlich fundierte Wellness-Marke bietet ein preisgekröntes Sortiment an Kollagen und Nahrungsergänzungsmitteln. Dazu gehört unter anderem das True Collagen Pulver, mit dem ihr die Gesundheit eures gesamten Körpers unterstützen könnt. Sichert euch mit dem Code „NM20“ jetzt 20 Prozent Rabatt auf eure erste Bestellung unter https://ancientandbrave.de__Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084.Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Serdar DenizImpressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
An der traditionellen Chilbi in Zürich-Schwamendingen wurde der Stand der SVP in der Nacht vom Freitag auf Samstag von Unbekannten verwüstet. Die Partei hat Anzeige eingereicht. - Unabhängig davon haben die Organisatoren Geldprobleme. Sie wollen in Zukunft weniger Gebühren bezahlen. Weitere Themen: · Alarm im Schoggi-Paradies: Lindt & Sprüngli-Museum in Kilchberg musste evakuiert werden · Schreiner-Ausbildungszentrum in Zürich-Selnau kämpft ums Überleben · Schaffhauser Künstler betreibt Martullo-Blocher - wegen Streit um EU-Logo
In Mitteldeutschland gibt es Berichte von K.O.-Tropfen bei Veranstaltungen. Experten raten, wenn der Verdacht besteht, eine Anzeige zu stellen und sich medizinisch untersuchen zu lassen, um Beweise zu sichern.
Nazi-Raubkunst in Argentinien in einer Anzeige wiederentdeckt - und jetzt zurückgegeben/ Southern Soul - das neue Album von Curtis Harding (Kritik) / "Equal Share" - junges Mode-Upcycling zwischen Pakistan und New York
Hat es so etwas schonmal gegeben? Das Foto einer offiziellen Mail inklusive Angebots-Anhang für Magdeburg-Goalgetter Kaars wurde im Netz verbreitet! Der FCM hat nun Anzeige erstattet. Nürnbergs Caspar Jander wird der teuerste Abgang des Sommers. Außerdem sprechen Noah und Marcus über den möglichen Wechsel von Schalkes Top-Stürmer Moussa Sylla, den Umbruch in Elversberg und über alle Partien des 4. Spieltags. Kontakt zu den Moderatoren: [Niklas Heising](https://www.instagram.com/hahoheising/) [Noah Friedmann](https://www.instagram.com/lookingforfriedmann/) [Marcus Mühlenbeck](https://www.instagram.com/magicmaggus/)
Verkehrsunfälle: Wie journalistische Sprache Ursachen verschleiert | Inhalte "zu politisch" - Meta lehnt Anzeige von queerer Hamburger Galerie ab | Berichterstattung als Verstärker: Sollten Medien Kulturkampf-Themen ignorieren? | Konstruktive Social-Media-Alternative?- Neue Diskussionsplattform ZDFspaces Fries, Stefan www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Illegale Geschäfte in israelischen Siedlungen? Vier NGOs haben Anzeige gegen Booking.com eingereicht. Über das Portal werden auch Unterkünfte in den von Israel besetzten palästinensischen Gebieten angeboten. Unklar ist, ob es ein Verfahren gibt. Schweighöfer, Kerstin; Kitzler, Jan-Christoph; Jan-Christoph Kitzler; Kerstin Schweighöfer www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Seit ein paar Wochen können bei der Basler Polizei Anzeigen auch per Videocall gemacht werden. Eine erste Zwischenbilanz falle positiv aus. Das Angebot soll deshalb in Zukunft noch ausgebaut werden. Ausserdem: · Kantonsgericht BL: Gemeinden dürfen Geld aus Schenkung zur Deckung der Heimkosten zurückfordern
High Culture Hiring – so nennt Medizinalcannabis-Scale-up enua sein kompromissloses Recruiting-System. Deshalb habe ich mit CEO Albert Schwarzmeier gesprochen, um herauszufinden, wie er in nur zwei Jahren von 15 auf 51 Mitarbeitende gewachsen ist – und zwar profitabel, ganz ohne Burn-rate. Zunächst einmal: Schnelles Wachstum gelingt nur mit den richtigen Leuten. Darum definiert enua jede Rolle glasklar nach Purpose, Impact, KPIs und Culture Fit, bevor eine Anzeige live geht. Dann öffnet sich der Funnel aus LinkedIn-Posts, StepStone-Ads und einem starken Empfehlungsprogramm, das bereits 30 % aller Neueinstellungen liefert. Außerdem punktet das Team mit Tempo. HR meldet sich innerhalb von 48 Stunden im Videocall. Danach folgt der Hiring-Manager noch in derselben Woche. Schließlich trifft jede Bewerberin oder jeder Bewerber spätestens am siebten Tag eine Geschäftsführerin oder einen Geschäftsführer. Fällt ein Daumen im Panel nach unten, endet der Prozess sofort – daher spart enua Zeit, Geld und Nerven. Das Konzept endet natürlich nicht mit der Unterschrift. Somit führt das Onboarding neue Kolleg:innen in den ersten 30 Tagen gezielt durch Sales, Supply Chain, Data & Quality. Dadurch verstehen sie das hoch regulierte Produkt blitzschnell und liefern schon in Woche vier erste Quick Wins. Das Ergebnis: nahezu keine Kündigungen in der Probezeit. Zugleich bleibt Recruiting Chefsache. Albert veröffentlicht wöchentlich drei LinkedIn-Beiträge, misst Employer-Branding-KPIs und gibt jede Einstellung persönlich frei. Auf diese Weise schützt er die Kultur, obwohl das Team rasant wächst. Hinzu kommt ein konsequentes Reporting. Jede Woche prüft das People-Team Time-to-Hire, Funnel-Conversion und Cost-per-Hire. Sobald ein Ziel verfehlt wird, reagiert enua sofort – sei es mit neuen Sourcing-Quellen oder angepassten Interviewfragen. Mein Fazit: High Culture Hiring ist ein echter Wachstumsbooster. Wer seine Kultur messbar macht und jede Einstellung an klaren Kriterien ausrichtet, gewinnt den War for Talent – sogar in Nischen wie Medizinalcannabis. Daher solltest du jetzt reinhören, wenn du dein Recruiting auf High-Speed und High-Quality bringen willst. In der Episode bekommst du Alberts komplette Checkliste zum Nachbauen.
Der Tag in 2 Minuten, gesprochen von Erik Rusch – die heutigen Themen: Zwei-Staaten-Lösung Der französische Präsident Emmanuel Macron will Palästina als Staat anerkennen. Damit will er sich für Frieden in der Region einsetzen. Israel hingegen sieht darin eine Belohnung für Terror, auch die USA stehen dem kritisch gegenüber. Regierungssprecher Stefan Kornelius erklärte, für Deutschland seien ein Waffenstillstand, die Freilassung der Geiseln und die Entwaffnung der Hamas vorrangig. Wahlmanipulation Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat sich erstmals zu kürzlich freigegebenen Dokumenten von US-Geheimdienst-Chefin Tulsi Gabbard geäußert. Die Dokumente würden laut Gabbard den Vorwurf gegen die Obama-Regierung untermauern Geheimdienstinformationen fabriziert und politisiert zu haben, um einen jahrelangen Putschversuch gegen US-Präsident Donald Trump anzutreiben. Obama sieht das Vorgehen aufgrund von russischer Wahlkampfeinmischung als gerechtfertigt. Rücktritt nach Hakenkreuz-Vorfall Der SPD-Politiker Daniel Born ist als Vizepräsident des Landtags in Baden-Württemberg zurückgetreten. Er hatte bei einer Wahl im Parlament hinter den Namen eines AfD-Politikers ein Hakenkreuz gemalt. Born erklärte, es sei eine Kurzschlussreaktion gewesen. Er trat auch aus seiner Partei-Fraktion aus. Die AfD erstattete Anzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole. VW unter Druck Der Gewinn des Volkswagen-Konzerns ist im zweiten Quartal des Jahres um gut ein Drittel eingebrochen. Der Verdienst nach Steuern des Autobauers sank im Jahresvergleich um über ein Drittel auf 2,29 Milliarden Euro. Gründe seien die erhöhten US-Zölle, Umstrukturierungsmaßnahmen sowie geringere Gewinnspannen bei Elektroautos. Links zu einzelnen Artikeln finden Sie hier: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/25-juli-palaestina-als-staat-vorwuerfe-gegen-obama-hakenkreuz-vorfall-a5199919.html?utm_source=social&utm_medium=twitter&utm_campaign=new_sm
Die katholische Kirche findet immer deutlichere Worte gegen das Vorgehen Israels im Gazastreifen ++ Caritas Vize-Präsident Alexander Bodmann fordert, dass wieder internationale Organisationen die Verteilung von Nahrung im Gazastreifen übernehmen ++ Der unabhängige Betroffenenbeirat bei der Deutschen Bischofskonferenz hat den Kölner Kardinal Rainer Maria Wölki angezeigt und beim Vatikan ein kirchenrechtliches Verfahren beantragtModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 22.07.2025
Freunde, ihr müsst jetzt ganz stark bleiben, denn diese Folge ist die letzte vor der Sommerpause. Dafür haben die Zwei aber heute ein wichtiges Thema mit gebracht: Ego first? Wie sehr beeinflusst das Ego unsere Entscheidungen? Wie sinnvoll ist das Ego und was passiert, wenn wir diesen für einen Moment zur Seite schieben? Lena erzählt von ihrem MFL Retreat ( Morphisches Feld Lesen) und Liberta ist endlich zurück in Deutschland. Viel Spaß beim reinhören ihr Mäuse! Wir haben euch lieb und wünschen euch einen wunderschönen Sommer xxx Morphisches Feld Lesen (MFLworld): https://mflworld.com (Anzeige/unbezahlte Werbung)
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hier bekommt ihr mein neustes Buch (Das einzige Buch über Recht, das Du lesen musst): https://www.amazon.de/einzige-Buch-Recht-lesen-musst/dp/3969053498/ Ende Februar hat Streamerin Shurjoka für einen Skandal gesorgt – und zwar auf Ansage. Sie hat nämlich in einem Stream ein äußerst kontroverses Video des Rappers Macklemore gezeigt, in dem ein Kind aus Palästina vergleichend neben ein Kind aus dem Warschauer Ghetto gestellt wurde. Schnell kam die Frage auf, ob eine Volksverhetzung vorliege. Jetzt herrscht Klarheit, denn die Staatsanwaltschaft hat sich zu der Sache geäußert. Ist Shurjoka also bald, wie ihr Rivale KuchenTV, wegen Volksverhetzung verurteilt, oder wird das Verfahren eingestellt – und wenn ja, warum? Diese Infos erhaltet ihr im Video. Ofenkäse-Video: https://www.youtube.com/watch?v=xCvTY483TK4 OLG Zweibrücken: https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/NJRE001608695 BGH-Beschluss: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12290&nr=141451&anz=1158&pos=16 § 130 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__130.html § 170 StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__170.html § 172 StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__172.html ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas
Fühlst du dich ständig müde und antriebslos – obwohl du genug schläfst?
Knapp zwei Jahre hat es gedauert, bis eine Zürcherin eine absurde Verkehrsbusse aus Frankreich losgeworden ist. Eine Verwechslung liess sie zwischenzeitlich als Töff-Raserin dastehen. +++ Weiteres Thema: Wie mehrere Schweizer Datingplattformen mit zweifelhaften Methoden Millionen verdienen.
Zühlke, Christina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Im fliegermagazin Safety Talk von fliegermagazin-Autor Martin Schenkemeyer erzählt diesmal ein Pilot, wie er beim F-Schlepp eine Beinah-Kollision in der Platzrunde erlebte - und warum er sich entschied, den anderen Piloten anzuzeigen. Diese Ausgabe des Safety Talk wird präsentiert von FLARM - dem praktischen Kollisionswarnsystem. Mehr unter www.flarm.com Wenn Du mit Martin im Podcast über einen Vorfall reden möchtest, damit wir alle davon lernen können, melde Dich unter redaktion@fliegermagazin.de. Keine Sorge um die Technik: Das klären wir für Dich! Und bitte ebenso wenig Sorge, dass Behörden durch unseren Podcast auf einen Vorfall aufmerksam werden könnten. Auch das sprechen wir gegebenenfalls vorher mit Dir und unseren Rechtsexperten ab.
Was passiert im Iran und hierzulande, wenn der Krieg mit Israel noch länger dauert, der Ölpreis verrückt spielt und der Iran sogar die Straße von Hormus sperrt? Einschätzungen dazu von Hans Kaufmann, Wirtschaftsberater und SVP-Politiker. Die EU hat laut Medienberichten im Geheimen NGOs gefördert, die mit Lobbyarbeit Politik gegen Kohlekraft, Pestizide und das Freihandelsabkommen Mercosur gemacht haben. Die Hintergründe erläutert Christine Anderson, AfD-Abgeordnete im EU-Parlament. Am Amtsgericht Haßfurt wurde der ehemalige Soldat Stefan Niehoff verurteilt. Niehoff war deutschlandweit bekannt geworden durch den sogenannten Schwachkopf-Post, der ihm nach Anzeige durch Robert Habeck eine Hausdurchsuchung eingebracht hatte. Über den Prozess berichtet der Filmemacher Alexander Ritter von Tuschinski, der Niehoff längere Zeit begleitet und den Film „Tale of a Meme“ gedreht hat.
Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb Personen nach einem traumatischen Erlebnis von sexueller oder häuslicher Gewalt nicht direkt in den Notfall gehen: aus Überforderung mit der Situation. Aus Scham, weil der oder die Täter eine verwandte Person ist. Wegen der Befürchtung, sich zum Erlebten direkt befragen zu lassen, oder weil ein solcher Vorgang die Frage einer Anzeige mit sich bringt. Diese muss bisher bei einer Untersuchung direkt entschieden werden.Je mehr Zeit durch diese Hemmschwelle zwischen dem Vorfall und einer Untersuchung vergeht, desto mehr Beweise gehen verloren. Sogenannte Forensic Nurses, spezialisierte Pflegefachpersonen, sollen dies nun ändern. Sie sichern Spuren, ohne dass die betroffenen Personen gleich eine Anzeige einreichen müssen.Inwiefern macht dies einen Unterschied zu bisherigen Untersuchungen? Könnte sich dieser Ansatz schweizweit etablieren? Und wird das Angebot auch tatsächlich genutzt? Diese Fragen beantwortet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» Liliane Minor, die kürzlich die Forensic Nurse Dominice Häni besuchte.Host: Mirja GabathulerProduzent: Tobias HolzerAnlaufstelle bei sexueller GewaltRufen Sie als Opfer von sexueller oder häuslicher Gewalt oder als involvierte Fachperson die Forensic Nurses zur Hilfe: 0800 09 09 09. Die Untersuchung und Spurensicherung durch Forensic Nurses ist nicht an eine Anzeige gebunden. Opfer sexueller oder häuslicher Gewalt werden im Kanton Zürich in allen Spitälern mit Notfallstation untersucht und medizinisch betreut. Die Spitäler können zur forensischen Spurensicherung den Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses zu jeder Zeit 365 Tage im Jahr kostenlos beiziehen.Mehr Infos und Hilfe nach sexueller oder häuslicher GewaltMehr Infos zur Opferberatung im Kanton ZürichSchweizweite Anlaufstelle für Betroffene sexueller GewaltArtikel zum Thema: Das Opfer will vergessen, der Täter kommt davon – wegen solcher Fälle rücken sie ausEin Jahr «Forensic Nurses»: 21 nachträgliche Strafanzeigen bei Sexualdelikten – Regierungsrat zufrieden Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Anfang Mai wird in Österreich eine Frau auf offener Straße von ihrem Ex-Partner erschossen. Vorher bereits hatte sie Anzeige gegen den Mann erstattet. Die Regierung will jetzt den Schutz vor Gewalt verbessern. In dieser Folge von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit einem Femizid, der eine Debatte in Österreich ausgelöst hat. Haben die Behörden in dem Fall versagt? Und wie können Frauen besser vor Gewalt geschützt werden? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Complain, ask for advice, give advice and express a plan & subjunctive II with sollte. Paul is depressed and regrets that he couldn't be there for Grandpa in the end. His work is also not going well since he is out of ideas. When Laura hears that he uploaded his Sylt adventure today, she is a little too interested in the new blog post, especially since she already knows the whole story. His blog is now super popular, but that doesn't cheer him up: Grandpa would have loved to look for the painting. But now he and the page are gone, which leaves Paul with no clue about where to find it. Tim complains about his employee and partner at his workshop. Laura remembers that Fritz, too, had a workshop and a partner. He betrayed also him, then ignored him and then used an excuse with a burnt cell phone - the same excuse he gave Paul. Fritz is ruthless, which is why he had also drawn suspicion on Anna by telling Paul about her previous conviction. Noticing how he has been tricked again, Paul is very angry and wants to report Fritz to the police. And he has proof: he had used his phone to make a sound recording of their last conversation on Sylt. Will he really report Fritz and thus put his police career in danger? Why is Laura suddenly so overly interested in the blog post about Sylt even though she already knows everything? Transcript, lesson and extras: german-stories.com/85-ich-sollte-eine-anzeige-gegen-fritz-machen-subjunctive-ii-sollte Dynamic transcripts make learning German easy On our German Stories website, you can see the meaning of every single word in each episode. Just tap on it! You can also activate whole sentence translation for better understanding. Try it out now for FREE at german-stories.com
Guten Morgen! Heute berichten wir, warum die Anzeige eines Dachdeckermeisters im Amtsblatt Proteste und Ermittlungen ausgelöst hat. Danach geht es um die AfD-Fraktion in Thüringen: Sie will verhindern, dass die Parlamentarische Kontrollkommission für den Inlandsgeheimdienst ihre Arbeit ohne ein AfD-Mitglied aufnimmt. Und schließlich bekommen Sie Tipps, wie Sie im Alltag clever einkaufen und sparen können – auch ohne Black Friday.