POPULARITY
Categories
Im Zollkonflikt zwischen der EU und den USA gibt es eine Grundsatzvereinbarung. "Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte US-Präsident Trump nach Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in seinem Golf-Resort im schottischen Turnberry. Ist der wirklich so gut? Und ist der Konflikt jetzt endgültig vom Tisch – oder knickt Trump vielleicht noch ein? Darüber spricht Julia Wacket mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: EU und USA einigen sich auf Kompromiss im Zollstreit https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-100.html Hoher Preis für ein bisschen Erleichterung https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/zollstreit-einigung-reaktionen-100.html Erleichterung, aber keine Euphorie an den Börsen https://www.tagesschau.de/wirtschaft/finanzen/marktberichte/marktbericht-boerse-dax-trump-eu-zoll-deal-auto-aktien-gold-100.html
Auswandern bedeutet Neuanfang – neue Menschen, neue Umgebung, neue Gewohnheiten. Doch so spannend das Abenteuer Ausland auch ist: Viele Auswanderer erleben nach der ersten Euphorie einen Kulturschock. Der neue Alltag fühlt sich plötzlich fremd, herausfordernd oder sogar überfordernd an.Unsere begleitete Auswanderung mit dem Onlinekurs - Die 7 Schritte in die Schweiz: https://www.auswandernschweiz.ch/challenge-page/auswandern-schweiz-onlinekurs
Der 1. FC Saarbrücken und der Traum vom Aufstieg. Ein Feature über den Verein und seine Fans, über Euphorie und Rückschläge und über einen Traum: der Aufstieg in Liga zwei.
Das EM-Finale steht bevor – Deutschland ist raus, aber die Euphorie bleibt. Volle Stadien, mehr TV-Präsenz, mehr Mädchen auf dem Platz: Hat sich der Frauenfußball etabliert? Diskussion mit Ex-Nationalspielerin Inka Grings und Elif Şenel. Von WDR 5.
Send us a textManchmal laufen die Dinge nicht wie geplant. Das gilt für den sechzger.de Talk Folge 220 gleich im doppelten Sinne. Statt mit einem externen Gast spricht Christian in der aktuellen Ausgabe mit Thomas und Jan über den geplatzten Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik. Außerdem wird ein Blick auf den Saisonstart in der Bayernliga Süd und das Testspiel des TSV 1860 München gegen den FC Vaduz geworfen.Deal geplatzt: Ismaik behält seine Anteile am TSV 1860 vorerstEs war die nächste Hammer-Nachricht rund um den TSV 1860 München, die bundesweit für Aufsehen sorgte. Nach dem angekündigten Verkauf der Anteile von Hasan Ismaik wurde am Samstag öffentlich, dass der vertraglich bereits unterschriebene Deal geplatzt ist. Die Löwenfans standen unter Schock, die Euphorie der letzten Wochen zerplatzte wie eine Seifenblase. Nach zwei Nächten drüber schlafen unterhalten sich Christian, Thomas und Jan über die bislang bekannten Einzelheiten und sortieren die Geschehnisse aus ihrer Sicht ein. Dazu gehört auch, dass man unter Umständen froh sein kann, dass der Anteilsverkauf schlussendlich in der aktuell geplanten Form doch nicht zustande kam. Einig ist man sich in der Runde zudem, dass Vorfreude auf den Saisonstart gegen Rot-Weiss Essen Anfang August dennoch erlaubt sein darf.Erfolgreicher Auftakt in Kottern, Profis gewinnen Test in ChurApropos Saisonstart: auch sportliche Themen werden im sechzger.de Talk 220 behandelt. Los geht es dabei zunächst mit den Schilderungen von Christian, der beim Saisonstart der Bayernliga Süd live dabei war. Der TSV Kottern empfing die U21 des TSV 1860 München - und die Löwen sicherten sich souverän direkt den ersten Saisonsieg. 1500 Zuschauer sahen den ersten Auftritt von Neu-Trainer Alper Kayabunar, der sich nach der Partie gegenüber sechzger.de im kurzen Interview äußerte.Anschließend widmet sich der Podcast dem Testspiel der Profis gegen den FC Vaduz. Gespielt wurde in Chur in der Schweiz, Jan war live vor Ort und schaute zuvor auch noch bei der U17 im Testspiel gegen den Liverpool FC dabei. Der Auftritt des Teams von Patrick Glöckner war einmal mehr ordentlich und lässt einen guten Gewissens in Richtung Saisonstart blicken.Am Montag, den 28.Juli wird dann die nächste Ausgabe des sechzger.de Talks aufgenommen - und zwar mit Publikum im Bamboleo.Der sechzger.de Talk 220 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Für den 30 Jahre alten Zweitliga-Torschützenkönig Davie Selke wollte der HSV seinen Gehaltsspielraum nicht ausreizen, tut das aber bei der sogar ein Jahr älteren Neuverpflichtung Yussuf Poulsen. Was das über die Veränderungen beim Aufsteiger aussagt, erklärt HSV-Experte Sebastian Wolff. Außerdem: Welche Folgen hat die große Euphorie bei Arminia Bielefeld?
Ausverkaufte Stadien und eine Nati, die sich in die Herzen gespielt hat: Die Fussball-Euphorie hat die Schweiz gepackt. Emotionen allein reichen aber nicht, um den Fussball der Frauen weiterzubringen. Wie kann die Schweiz den Schwung der EM mitnehmen für die Spiele und die Spielerinnen von Morgen? Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Seraina Degen, Sportredaktorin SRF ____________________ Links: EM: Wo steht der Fussball der Frauen in der Schweiz? https://www.srf.ch/audio/news-plus/vor-der-em-wo-steht-der-fussball-der-frauen-in-der-schweiz?id=AUDI20250625_NR_0017 ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Peter Hanselmann - Mitarbeit: Yves Kilchör ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Julia Mayer ist Österreichs schnellste Marathonläuferin. Sie hält drei nationale Rekorde und ist 21-fache Staatsmeisterin im Langstreckenlauf. Doch nach ihrem erfolgreichen Olympia-Debüt in Paris kam nicht die große Euphorie – sondern ein massives mentales Tief. Panikattacken, Trainingsstillstand, kompletter Rückzug. In dieser Folge spricht sie offen über ihren Weg zurück auf die Rennstrecke. Wie schafft man es, dranzubleiben, wenn der Körper zwar Leistung bringt, aber der Kopf streikt? Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein erzählt Julia Mayer, wie sie sich aus einem mentalen Loch befreit hat und warum echte Regeneration nur mit viel Ruhe, Verzicht und Disziplin klappt. Mindset, Bodywork, RoutinenGute mentale Stärke verwandelt dich noch in keine Spitzenläuferin. Ohne harte körperliche Arbeit und glasklare Routinen geht nichts. Im zweiten Teil des Talks nimmt uns Julia mit in ihren Trainingsalltag – und der hat es in sich. Neben zig Laufkilometern legt die 32-Jährige den Fokus auf viel Ruhe und Isolation. Auch Ernährung, Schlafqualität, Herzfrequenz und Laktatwerte werden ständig überwacht. Körperliche und mentale Höchstleistung entstehen nicht durch Zufall – sondern durch Struktur, Reflexion, Disziplin und die Fähigkeit, immer wieder an die eigene Grenze zu gehen. Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Wie Julia dem inneren Schweinehund keine Chance lässt Welche Bedeutung das Umfeld für die mentale Gesundheit hat Warum Logistik bei erfolgreichen Rennen eine enorme Rolle spielt Welchen großen Fehler HobbyläuferInnen machen können Wieso der richtige Schlaf, genug Essen und Isolation für Höchstleistungen essentiell sind Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes Mehr zu Julia Mayer erfährst du HIER. Buchtipp in dieser Folge: „Das große Buch vom Schlaf“ von Matthew Walker Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? So geht's: Die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten abspeichern. WhatsApp öffnen und uns eine Text- oder Sprachnachricht schicken. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste! Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Die Märkte feiern neue Rekorde: Der DAX knackt die Marke von 24.600 Punkten, Bitcoin schießt auf ein frisches Allzeithoch. Doch wie lange hält die Euphorie an? Im Gespräch mit Marktexperte und Buchautor Andreas Lipkow analysieren wir die geopolitischen Spannungen, die Gefahr neuer Strafzölle und die Resilienz der Anleger. Wo lauern Risiken – und welche Branchen könnten im zweiten Halbjahr 2025 besonders glänzen? Neben der „Magnificent 7“ sprechen wir über Chancen in Robotik, Onkologie und Quantencomputing. Außerdem: Warum die nächsten Zinsschritte der Fed entscheidend sind und wie Anleger sich jetzt strategisch aufstellen sollten. Hinweis: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlageempfehlungen dar. Die Moderatoren oder der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen.
In unserer 24. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht's darum, wie man als Brauerei bis zum Jahr 2030 zu 100 Prozent klimaneutral werden kann. Einerseits. Und wie man andererseits ebenso zu 100 Prozent Energie-Autark sein kann. Wohl gemerkt: als Brauerei, die, wie der fachkundige Branchenkenner weiß, extrem energieintensiv ist. Nicht mehr und nicht weniger hat sich die Staatsbrauerei Rothaus AG zum Ziel gesetzt, genauer genommen Christian Rasch. Er ist seit 12 Jahren der Alleinvorstand, der auf 1.000 Meter Höhe gelegenen Schwarzwaldbrauerei mit Sitz in Rothaus, die im Übrigen zu 100 Prozent dem Bundesland Baden Württemberg gehört. Rasch ist bereit, bis 2030 gut 40 Millionen Euro in die Nachhaltigkeit seines Unternehmens zu investieren. Natürlich nicht zum Selbstzweck, da ist Rasch ganz Schwabe: es muss sich lohnen. Was es tut. Beispiele gefällig? Bereits im Jahr 2022 erfolgte die Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.560 Kilowatt-Peak auf den Dachflächen der Brauerei. Hierdurch seien laut Rasch im Jahr 2023 circa ein Fünftel der benötigten Energie durch regenerativen Eigenstrom erzeugt worden. Den darüber hinaus benötigten Strom bezieht die Brauerei bereits seit Jahren aus regional erzeugtem Ökostrom. Auch aus dem Betrieb der Kläranlage weiß der im südbadischen Lörrach geborene Hotelbetriebswirt Kapital zu schlagen. Durch die Erweiterung um eine anaerobe Stufe im Jahr 2023 erreicht diese eine Einsparung von 100.000 Liter Heizöl pro Jahr. Was einer CO2-Einsparung von 270 Tonnen im Jahr entspricht. Absolutes Highlight ist aber unbestritten die Umstellung des Flottenbetriebs von Pkw und Lkw auf E-Mobilität. Sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anfangs voller Skepsis gewesen, ist diese einer regelrechten Euphorie gewichen. Mittlerweile wird sich im positiven Sinne darum gekappelt, wer einen von den fünft eActros von Mercedes für die Bier-Auslieferung fahren darf. Raschs Ziel ist, vor Ort nachhaltig als Unternehmen zu agieren, ohne "Greenwashing" zu betreiben, wie er sagt. Zugegeben, das ist schon ein wenig kühn. Doch der Brauerei-Chef lässt Taten sprechen: So pflanze Rothaus weder Bäume im Urwald, noch nutze es Zertifikate als CO2-Kompensation, macht der ehemalige Radeberger-Manager deutlich. Wichtig sei ihm, so Rasch, die Qualität der Zäpfle-Bierrange trotz Klimawandel zu gewährleisten und aufrecht zu halten. Der Gerstensaft verteuere sich auch durch die mehr als 40-Umweltmaßnehmen nicht, verspricht Rasch. Im Gegenteil, auf dem Weg zur absoluten Energie-Autonomie spare man mittlerweile sogar Strom ein. Raschs Formel: Energie, die wir nicht verbrauchen, kostet nichts. Raschs Wunsch: Trinkt Rothaus-Bier für ein besseres Klima. Ganz nach dem Rothaus-Motto: Immer mit der Ruhe.
Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee"Brüssel, Mai 1985. Tausende Fans reisen voller Vorfreude zum großen Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool. Doch was als Fußballfest beginnt, endet in einer Katastrophe: 39 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. In dieser Folge erzählen wir, wie es zum Desaster im Heysel-Stadion kommen konnte – von Polizeiversagen, maroden Mauern und der gefährlichen Mischung aus Euphorie und Gewalt. Wir folgen den Spuren Einzelner, beleuchten die soziale Realität hinter dem englischen Hooliganismus und fragen, warum das Spiel trotz allem tatsächlich angepfiffen wurde.…….KAPITEL(00:00) Intro: Es war ein Alptraum(3:48) Quizfragen(7:41) Große Vorfreude(16:09) Randale vor dem Spiel(24:14) Historischer Kontext: Englische Hooligan-Bewegung(32:02) Chaos am Stadioneingang(38:34) Massenpanik bricht aus(45:04) Tifoso Roberto Lorentini droht zu ersticken(56:37) Spielen oder nicht spielen? (65:10) Suche nach den Verantwortlichen(71:07) „Amicizia“ 20 Jahre später(75:29) Abschlussdiskussion und Literatur.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt panische Fans im Block Z des Heysel-Stadion, unmittelbar nach dem Zusammenbruch der Mauer.…….LITERATURBuford, Bill: Geil auf Gewalt: Unter Hooligans, 1992.Chalmers, Robert: Remembering the Heysel stadium disaster, 2015, URL: https://www.gq-magazine.co.uk/article/heysel-stadium-disaster-30-anniversary.Chisari, Fabio: ‘The Cursed Cup': Italian Responses to the 1985 Heysel Disaster, in: Soccer and Society, 2007, 201-2018.Heysel 1985: Albtraum im Stadion | Doku HD | ARTE, URL: https://www.youtube.com/watch?v=a_VmD3EKCxc.Leclaire, Jean-Philippe: Le Heysel. Une tragédie européenne, 2005. (Journalist)…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Hier bekommt ihr die Tickets zur "His2Go - Live Tournee" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Finally, we are back! Nach 5 Wochen Sommerpause melden sich Noah und Nils mit dem ersten EM Special zurück. Wir diskutieren über den Start der Schweizer Nati, die Euphorie im Gastgeberland und springen in die Rolle von Pia Sundhage als Naticoach. Natürlich dürfen auch gewagte Prognosen nicht fehlen, alles in dieser Folge!Wir freuen uns über jedes Feedback in der Kommentarspalte, per Insta oder per Mail!Viel Spass beim Hören;)
Ce moment où le produit de la vente de votre entreprise s'affiche sur votre appli bancaire. Euphorie. Fierté. Soulagement. Et très vite… vertige.Dans le dernier épisode de Une Cession Presque Parfaite, j'ai reçu Olivier Levy. Ancien trader, ex-banquier, fondateur d'un multi-family office, LEVY CAPITAL PARTNERS, qui accompagne depuis 15 ans des entrepreneurs ayant monétisé leur société. Sa spécialité : les aider à structurer, protéger et faire travailler leur cash-out. Et surtout : éviter les erreurs classiques.Avec lui, on a parlé sans langue de bois. Car ce moment post-cession, que tout le monde imagine comme un apaisement, est souvent une tornade. Trop de conseils, trop d'options, trop de monde qui veut “vous aider”. On vous parle de montage, de fiscalité, de rendement, de holding, de private equity, d'immobilier… Mais vous, vous êtes encore en train d'atterrir. Vous n'avez pas envie d'un schéma. Vous avez besoin d'un souffle.Avant de déployer son capital, mieux vaut prendre le temps de comprendre. De poser un cadre.➡️ Quelle part de votre patrimoine doit rester disponible ?➡️Avez-vous besoin de revenus ?➡️Voulez-vous réinvestir dans des entreprises ?➡️Acheter une résidence secondaire ?➡️Offrir une rente à vos enfants ?La question n'est pas "où investir", mais "pourquoi, comment, et avec quelle logique".Olivier l'a répété : protéger le capital vient avant la performance. Et dans un monde incertain comme celui de 2025, où chaque tweet peut faire bouger les marchés, ça n'a jamais été aussi vrai. Les meilleures opportunités ne sont pas toujours là où on nous les vend.
Die neuste Folge von Anderi Liga 2.0 ist da. Die ersten beiden Nati-Spiele der EM werden genauer unter die Lupe genommen. Die Euphorie ist da! Doch auch die Horrorverletzung von Jamal Musiala von Bayern wird besprochen. Die Vorwürfe der Bayern-Stars gegen PSG-Goalie Donnarumma – haltlos. Beide Hosts sind fassungslos über den tragischen Tod von Diogo Jota.
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Sturmberg, Jessica www.deutschlandfunk.de, Sport Aktuell
Bildgestalter Marius Milinski hat sich den DIT Alexander Suer eingeladen, um eine sehr nischige Berufsgruppe zu beleuchten. Was macht einen DIT so wichtig, wie kommt man da hin und wieso kennt das niemand? Quasi der Batman am Filmset, ohne den man häufig blöd dastehen würde.
Es geht los: Pünktlich zum Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz hört ihr den zweiten Teil des Interviews mit Nadine Angerer, aktuell Torwarttrainerin bei den EM-Gastgeberinnen. In dieser Folge spricht sie über den Start des Turniers, die sportlichen Schwierigkeiten der Eidgenossinnen und die Euphorie im Land. Außerdem will Roman wissen, wie das Verhältnis zwischen Almuth und Nadine Angerer in ihrer gemeinsamen Zeit gewesen ist. „Ich hab's genossen mit Almuth, wir waren immer auf einem ehrlichen Level“, sagt die 46-Jährige über ihre 13 Jahre jüngere Ex-Kollegin. Völlig anders, erzählt Almuth, war das, als Angerer und Silke Rottenberg noch Konkurrentinnen waren. Das wirkte sich auf besondere Weise auch auf das Training aus... INFO: Während der Frauen-EM in der Schweiz erscheint „Almuths Pausen-T“ unregelmäßig immer nach den deutschen Spielen, also häufiger als einmal wöchentlich donnerstags, und gegebenenfalls zu anderen Zeiten als 18 Uhr.
Es geht los: Pünktlich zum Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz hört ihr den zweiten Teil des Interviews mit Nadine Angerer, aktuell Torwarttrainerin bei den EM-Gastgeberinnen. In dieser Folge spricht sie über den Start des Turniers, die sportlichen Schwierigkeiten der Eidgenossinnen und die Euphorie im Land. Außerdem will Roman wissen, wie das Verhältnis zwischen Almuth und Nadine Angerer in ihrer gemeinsamen Zeit gewesen ist. Ich hab's genossen mit Almuth, wir waren immer auf einem ehrlichen Level, sagt die 46-Jährige über ihre 13 Jahre jüngere Ex-Kollegin. Völlig anders, erinnert sich Almuth, war das Verhältnis zwischen Angerer und Silke Rottenberg. Das wirkte sich ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Dr. Ann-Katrin Eicke über den Weg von der KI-Theorie zur Praxis. Gemeinsam diskutieren sie, warum viele Unternehmen trotz KI-Strategien an Daten-Silos scheitern und wie erfolgreiche Firmen diese Hürden überwinden.Außerdem erklärt Ann-Katrin, warum AI Business Translator immer wichtiger werden und wann KI trotz aller Euphorie nicht weiterhilft.Was ihr in dieser Folge lernt:✅ Warum AI Business Translator eine entscheidende Rolle haben✅ Wann KI Unternehmen nicht weiterbringt✅ Wie KI unsere Wahrnehmung und Kreativität verändertAnn-Katrins Folgetipp der Folge:Sebastian Krakowskihttps://www.linkedin.com/in/sebastiankrakowski/Whitepaper zu KI Automation vs Augmentation:https://journals.aom.org/doi/10.5465/amr.2018.0072Hila Lifschitz:https://www.linkedin.com/in/hila-lifshitz-93723722b/Karim Lakhani:https://www.linkedin.com/in/professorkl/Ethan Mollick:https://www.linkedin.com/in/emollick/Handelsblatt KI-Briefing:https://www.linkedin.com/newsletters/handelsblatt-ki-briefing-7100843044811231232/Kapitel00:00 - 01:04 Intro01:04 - 02:25 KI-Lebenslauf02:25 - 07:10 KI-Strategien: Was passiert wirklich in Unternehmen?07:10 - 11:04 Was sind wichtige KI-Rollen für Unternehmen?11:04 - 13:49 Vor- und Nachteile von KI-Rollen13:49 - 18:20 Warum hat mir das KIner gesagt?18:20 - 23:32 Gender Data Gap & Gender Use Gap23:32 - 36:35 Human AI Interaction36:35 - 39:53 Der Folgetipp der Folge39:53 - 40:38 OutroMehr zu Salesforce:Website: https://www.salesforce.com/de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Es geht los: Pünktlich zum Start der Frauenfußball-EM in der Schweiz hört ihr den zweiten Teil des Interviews mit Nadine Angerer, aktuell Torwarttrainerin bei den EM-Gastgeberinnen. In dieser Folge spricht sie über den Start des Turniers, die sportlichen Schwierigkeiten der Eidgenossinnen und die Euphorie im Land. Außerdem will Roman wissen, wie das Verhältnis zwischen Almuth und Nadine Angerer in ihrer gemeinsamen Zeit gewesen ist. Ich hab's genossen mit Almuth, wir waren immer auf einem ehrlichen Level, sagt die 46-Jährige über ihre 13 Jahre jüngere Ex-Kollegin. Völlig anders, erinnert sich Almuth, war das Verhältnis zwischen Angerer und Silke Rottenberg. Das wirkte sich ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Stefan Waldhauser, Tech-Investor und wikifolio-Manager, analysiert nüchtern den KI-Hype, erklärt seine neue Value-Strategie und zeigt, warum Geduld beim Investieren entscheidend ist. Teladoc, Tesla, Lyft und Warner Bros. Discovery stehen im Fokus – mit klaren Meinungen und spannenden Einsichten. Warum er Privatanlegern einen systematischen Ansatz empfiehlt und welche Titel er für unterschätzt hält, erfährst du im Podcast.
Die deutsche U21-Mannschaft gewinnt das EM-Halbfinale gegen Frankreich mit 3:0 und zieht ins Endspiel gegen England ein. Auch der BVB siegt, das 1:0 bei der Klub-WM gegen Ulsan löst aber kaum Euphorie aus. Außerdem sprechen wir über Youssoufa Moukoko, der Dortmund verlässt und Noah Darvich, der aus Barcelona nach Stuttgart wechselt.
Send us a textIm sechzger.de Talk 216 geht unser Sommerpausen-Überbrückungs-Programm weiter. Wir beschäftigen uns also auch in der aktuellen Sendung (hauptsächlich) mit Themen jenseits des aktuellen sportlichen Tagesgeschehens beim TSV 1860 München. Heute geht es um ein Geburtstagskind: Die Faninitiative Löwenfans gegen Rechts feiert heuer ihren 30. Geburtstag. Für uns Anlass genug, uns einmal mit den LFGR, ihrer Geschichte und ihrem Wirken im Stadion gestern und heute zu beschäftigen. Dazu hat sich Moderator Christian drei Gäste eingeladen: Lisa, Herbert und Alex von den Löwenfans gegen Rechts.Aktuelles TagesgeschehenBevor wir uns dem Hauptthema der heutigen Sendung zuwenden, müssen wir aber natürlich ein paar Worte zum aktuellen Tagesgeschehen an der Grünwalder Straße 114 verlieren. Weit über 1.000 Löwenfans kamen am Sonntag Nachmittag zum ersten Training der Löwenprofis für die Saison 2025/26. Nur der Kevin-Volland-Effekt oder sieht so hoffnungsfrohe Euphorie aus? Teilen unsere drei Gäste diese Euphorie und wie bewerten sie speziell den letzten Neuzugang bei den Löwen, Torwart Thomas Dähne, der erst am Montag vorgestellt wurde?30 Jahre Löwenfans gegen RechtsDanach stellen sich unsere drei Talkteilnehmer jeweils vor und berichten vor allem, wie sie selbst Teil der Faninitiative geworden sind. Die Biografien sind - wie so oft bei 1860 - ganz unterschiedlich. Herbert ist quasi seit der Gründung im Jahr 1995 mit dabei und kann beim Rückblick auf besondere Highlights oder Meilensteine in den letzten drei Jahrzehnten natürlich "aus dem Nähkästchen" plaudern. Egal, ob es dabei um den Prozess in Folge der polizeilichen Prügelorgie beim Amateurderby im Dezember 2007 geht, der zehn Jahre später mit einem Sieg vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte endete oder um den Julius-Hirsch-Preis, den die LFGR im Jahr 2009 erhielt.Aktivitäten heuteAber natürlich soll im sechzger.de Talk 216 nicht nur auf die Vergangenheit zurückgeblickt werden, sondern auch die Gegenwart und die Zukunft der Gruppe beleuchtet werden. Wie können an der Arbeit der LFGR interessierte Löwenfans in Kontakt treten? Welche Projekte sind der Initiative besonders wichtig? Im sechzger.de Talk reden wir drüber.Der sechzger.de Talk 216 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge. Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
In dieser Folge von Zeit.Gemeinsam.Erleben. erwartet euch ein bunter Mix aus sportlicher Spannung, musikalischer Unterhaltung und sommerlicher Lebensfreude direkt aus dem Europa-Park Erlebnis-Resort.Kaderbekanntgabe der DFB-Frauen im Europa-Park. Wo sonst hat man die perfekte Schweizer Kulisse außerhalb der Schweiz, wenn nicht in Deutschlands größtem Freizeitpark? Euphorie und Zuversicht kurz vor der Europameisterschaft war deutlich zu spüren. Trainer Christian Wück spricht vor dem großen Turnier mit Manuel und gibt spannende Einblicke. Außerdem trifft Zeit.Gemeinsam.Erleben. Moderator Matthias auf Stefan Mross, der jetzt mitten in der Live-Saison von seiner Sendung „Immer wieder sonntags“ steht. Wusstet ihr, dass die Livesendung mitten im Europa-Park Erlebnis-Resort gesendet wird? Die Arena ist in unmittelbarer Nähe der Wasserwelt Rulantica. Was verbindet den gutgelaunten Sänger und Moderator Stefan Mross eigentlich mit dem Europa-Park? Habt ihr heute, am Samstag oder Sonntag schon etwas vor? Nein? Dann schaut unbedingt beim "Midsommar Havn-Fest" zwischen der Wasserwelt Rulantica und dem Hotel Krønasår vorbei. Warum sich ein Besuch lohnt, erfahrt ihr von Thomas Mack. 1 Jahr Themenbereich Kroatien im Europa-Park: Von der spektakulären Achterbahn „Voltron Nevera powered by Rimac“ bis hin zu einer ganz persönlichen Verbindung. Moritz Hebding hat mit Miriam Mack gesprochen, die nicht nur kroatische Wurzeln hat, sondern sich als Honorarkonsulin mit Herz und Engagement für die Verbindung zwischen Deutschland und Kroatien einsetzt. Ihr möchtet keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Zeit.Gemeinsam.Erleben. auf eurer Lieblingsplattform. Außerdem freuen wir uns auf Bewertungen und Feedback.Unsere Sondersendung läuft jeden Samstag von 11 bis 15 Uhr bundesweit im Schwarzwaldradio und auch weltweit auf europapark.de/de/EUROPARadio-StreamUnsere weiteren Podcastformate: Parkgeflüster, Ride & Slide, The World Beyond, Schlagertalk und Grenzenlos findet ihr bei VEEJOY: veejoy.de/de/podcast und natürlich überall, wo es Podcasts gibt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit Israel am Freitag Luftangriffe auf den Iran gestartet hat, ist es zur größten Konfrontation gekommen, die es zwischen den beiden Ländern jemals gab. Die Opferzahl steigt auf beiden Seiten und der US-amerikanische Präsident Donald Trump ruft offen zur Evakuierung Teherans auf – einer 9-Millionen-Metropole. Massen versuchen seither aus Teheran zu fliehen, der Verkehr steht still, das Internet ist seit Samstag vom Regime gedrosselt worden. In der iranischen Diaspora ist bei vielen eine anfängliche Euphorie über den Tod der Revolutionsgarden-Führern Angst und Panik gewichen, die bei anderen von Anfang an überwog. „Bomben stürzen keine Diktatur“, schreibt die deutsch-iranische Menschenrechtsaktivistin Daniela Sepheri am Montag in der taz. Mit ihr, Gersin Livia Paya (Radio FM4), Leyli (freie Journalist*in / Javaneh Verein), Tim Cupal und Katharina Wagner (beide ORF) sprechen wir über die aktuelle Lage im Iran und der Diaspora. Sendungshinweis: FM4 Auf Laut, 18.6.2025 19:00
Im heutigen GameFeature Talk Podcast tauchen Hannah und Dennis kopfüber in die Welt der Nintendo Switch 2 ein! Nur wenige Tage nach dem offiziellen Release teilen sie ihre ersten, unverfälschten Eindrücke der brandneuen Hardware mit. Wie liegt Von der anfänglichen Euphorie bis zu kleinen Kritikpunkten – Hannah und Dennis nehmen kein Blatt vor den Mund und bieten eine ehrliche und detaillierte Einschätzung der Nintendo Switch 2 nach ihren ersten gemeinsamen Tagen mit dem Gerät.
Was mit viel Euphorie begann endete mit einem direkten Abverkauf. Statt ambitionierter Rallye sehen wir aktuell direkt wieder Abverkäufe. Sind wir damit schon wieder am Ende der Rallye oder kommt da doch noch mehr? Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA bespricht genau diese Frage in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche mit Ihnen.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Hoffentlich sieht niemand, dass ich mich eigentlich ganz klein und wertlos fühle! Um dieses Gefühl von Selbstablehnung und Minderwertigkeit zu bekämpfen, strengen sich Menschen mit verdeckten narzisstischen Strategien enorm an um von außen die Bestätigung zu bekommen, die sie sich selbst nicht geben können. Oft sind das Frauen, die ihr inneres Leid hinter einer glänzenden Fassade von Perfektion und übergroßer Anpassung verbergen, während sie unglaublich hart mit sich selbst umgehen. In dieser Folge hörst Du Teil 2 meines Interviews mit Dr. Bärbel Wardetzki zum Thema weiblicher Narzissmus. Wir sprechen über narzisstische Beziehungen, darüber wie männlicher und weiblicher Narzissmus sich auf magische Weise anziehen. Warum nach anfängliche Euphorie solcher Beziehungen beinahe zwangsläufig in eine toxische Abwärtsspirale geraten. Warum dabei Augenhöhe möglich ist und beide ständig in einem Wechsel von Abwertung und Idealisierung gefangen sind. Aber wir sprechen auch darüber, wie du aus schwierigen Beziehungen und dem Leid dass dabei entsteht, eine Kraft entwickeln kannst, die dich in deiner eigenen Entwicklung voranbringt und warum unsere alten Rettungsstrategien auch Freunde sein können.#narzissmus #narzisstischebeziehungen #narzissmustangpWERBUNGAlle Infos, Partner und Rabatte findest Du hier: https://linktr.ee/leben.lieben.lassen.podcastLINKS AUS DIESER FOLGE:Dr. Bärbel Wardetzki Webseite Dr. Bärbel Wardetzki Buch „Weiblicher Narzissmus“Dr. Bärbel Wardetzki InstagramPodcast-Folge „Beziehung mit Narzissten“ mit Kati Körnergeführte Meditationen von Leben-Lieben-Lassen Playlist (Spotify)CLAUDIA, LINKS UND RESSOURCENWeitere Inspiration auf Instagram: https://www.instagram.com/leben_lieben_lassen_podcast/Webseite & Beratung: https://leben-lieben-lassen.de/Alle Infos zu mir und meinen Angeboten: https://linktr.ee/Leben_Lieben_LassenLeben Lieben Lassen-Podcast in deiner App hören: https://pod.link/1102340111HÖRERFRAGEN IM PODCASTStelle mir ganz anonym Deine Frage in der "Leben-Lieben-Lassen"-Sprechstunde und werde Teil der Show. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Kleines Frühlingsupdate: iOS 18.5 und Co. sind da - Generalschlüssel: iOS 19 verbessert angeblich Login in öffentliche WLANs - Vorausbote: Neue Bedienungshilfen in iOS 19 - Abgeschottet: Mac-Zwischenablage künftig mit Warnmeldungen - Ausgemustert: Apple will Google durch KI-Suche ersetzen - Die Unschuld vom Valley: Apples Ex-Designer Jony Ive kritisiert Mentalitätswechsel - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Folge wird präsentiert von Incogni. Nutze den Code APFELFUNK unter dem unten aufgeführten Link, um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten: https://incogni.com/apfelfunk === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - Mac & i: iOS 18.5 & Co erschienen - https://www.heise.de/news/iOS-18-5-bringt-Fehlerkorrekturen-und-kleine-Neuerungen-10380905.html - 9to5Mac: iOS 19 angeblich mit Fokus auf öffentliche WLANs - https://9to5mac.com/2025/05/11/ios-19-new-feature-public-wi-fi/ - 9to5Mac: Apple gibt neue Bedienungshilfen bekannt- https://9to5mac.com/2025/05/13/apple-unveils-ios-19-accessibility-features/ - 9to5Mac: macOS 16 sichert Zwischenablage des Macs stärker ab - https://9to5mac.com/2025/05/12/macos-16-clipboard-privacy-protection/ - Mac & i: Apple interessiert sich laut Eddy Cue für KI-Suche als Alternative zu Google - https://www.heise.de/news/Dienstechef-Apple-interessiert-sich-fuer-KI-Suche-als-Alternative-zu-Google-10375529.html - Mac & i: Apples Ex-Chefdesigner Jony Ive vermisst die unschuldige Euphorie im Valley - https://www.heise.de/news/Apples-Ex-Chefdesigner-Jony-Ive-vermisst-die-unschuldige-Euphorie-im-Valley-10378113.html
Der TSV 1860 sorgt weiter für Furore auf dem Transfermarkt und holt nach Kevin Volland und Kilian Jacob nun auch Florian Niederlechner zurück nach Giesing. Ob er Sportchef Christian Werner auch die Handynummer von Vitus Eicher zugesteckt hat? Der Löwe ist jedenfalls in aller Munde, die Vorfreude auf die Saison 2025/26 ist schon jetzt riesig. Grundsätzlich ergeben sich daraus auch spannende Kaderfragen, die wir diskutieren. Aber Sechzig wäre nicht Sechzig, wenn es nicht auch Dinge gäbe, die die Stimmung trüben. Da ist zum einen der Abschied von Marco Hiller, der nun endgültig feststeht – und einen bitteren Beigeschmack hinterlässt. Denn die verschiedenen Faktoren und Beweggründe in dieser Frage müssen getrennt betrachtet werden und ergeben ein sehr kontroverses Gesamtbild. Zum anderen ist es das, was im Saisonendspurt auf dem Rasen gezeigt wird. Die Löwen drohen die Euphorie ein wenig auf dem Platz zu verspielen. Wir diskutieren, warum ein engagierter und emotionaler Auftritt im letzten Heimspiel der Saison gegen Erzgebirge Aue unbedingt notwendig ist. All das hört ihr in Folge 175 - viel Spaß!
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Bestseller-Autor Marc Friedrich hat auf dem Finanzevent Invest mit vielen Anlegern gesprochen. Die dringendsten Fragen waren: "Die Menschen wollen wissen, war's das mit der Korrektur am Aktienmarkt? Wie geht die Reise weiter bei Gold und auch bei Bitcoin? Und sie möchten natürlich wissen, ob die politische Börse wieder kommt, ob wir wieder eine Korrektur sehen oder einen Trendwechsel? Die Börsen werden vielleicht auf politische Ereignisse kurzfristig reagieren, aber alle Korrekturen sind meiner Meinung nach Nachkauf-Chancen”, so Marc Friedrich. Der Finanzexperte und YouTuber weiter: "Die Stimmung ist so schlecht wie nie. Börsen crashen nie, wenn Menschen Angst haben. Sie crashen immer in der Euphorie. Das macht mich unheimlich bullisch, weil du musst immer das Gegenteil machen, was die breite Masse macht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch vom Finanzevent Invest aus Stuttgart und auf https://inside-wirtschaft.de und https://www.friedrich-partner.de Das Interview wurde am 9.5.2025 auf der Invest in Stuttgart geführt.
#208 Gesunde Beziehungen gestalten – mit Gabriele Aigner Beziehung ist was für Fortgeschrittene, niemand hat uns je darauf vorbereitet, wie viel Mut, Arbeit und Bewusstsein es braucht, um sich langfristig auf einen anderen Menschen einzulassen. In einer Langzeit- Beziehung verstecken sich Fallen, derer wir uns vorher überhaupt nicht bewusst sind, wenn wir voller Zuversicht, Hoffnung und Euphorie in eine neue Beziehung einsteigen. Aber ab einem gewissen Zeitpunkt werden die eigenen Wunden durch den anderen 24/7 aktiviert und irgendwann leben zwei verletzte innere Kinder unter einem Dach. Zu den Themen, die sicherlich mit am herausforderndsten sind, zählen ohne Frage die Kommunikation und die Sexualität. In den ersten eineinhalb Jahren ist Sexualität in den meisten Beziehungen kein großes Thema. Aber je länger wir zusammen sind, umso mehr reguliert sich unsere Neurobiochemie, sprich: unsere Hormone- und umso träger, gemütlicher und verkuschelter werden wir. Und nach drei bis spätestens fünf Jahren sitzen wir dann für die nächsten 20 Jahre lieber in Jogginghose nebeneinander auf der Couch, knabbern Chips und schauen Netflix, als uns körperlich nah zu kommen. Mein Gast in dieser Woche ist Gabriele Aigner. Sie ist Einzel-, Paar und Sexualtherapeutin, Buchautorin und aus ihrer langjährigen Arbeit hat sie einen ziemlich klaren und realistischen Blick darauf, wie es wirklich aussieht in deutschen Beziehungen. Ich freue mich über den offenen Austausch mit ihr.
Friedrich Merz ist Bundeskanzler. Ein politischer Gipfelsieg nach Jahren, die er in der Wildnis verbringen musste, in die Angela Merkel ihn einst verbannte – doch bei vielen Wählern herrscht nicht Euphorie sondern Besorgnis. In einem Land, das wirtschaftlich taumelt, mit explodierenden Schulden, bröckelnder Infrastruktur und einem dramatischen Vertrauensverlust in politische Institutionen, steht Merz vor einer historischen Bewährungsprobe. Die innere Sicherheit ist brüchig, soziale Sicherungssysteme wanken, und ausgerechnet mit Hilfe der Linkspartei – einst erbitterter Gegner – gelang ihm der Sprung ins Kanzleramt. Was bedeutet das für das politische Gleichgewicht der Bundesrepublik? Die SPD ist auf ein historisches Tief gefallen, doch stellt sie erneut Minister – teils fragwürdige Personalien, die nicht nur in der Migrationspolitik umstritten sind. Die neue Bundesregierung steht im Zeichen gebrochener Versprechen, zerrissener Narrative und einer Bevölkerung, die zunehmend das Vertrauen verliert. Während Bürger wegen kritischer Äußerungen ins Visier der Justiz geraten, scheint der Staat nicht mehr gegen Kriminalität, sondern gegen Unzufriedene vorzugehen. Roland Tichy zieht in seinem Kommentar zu Lage der Nation eine ernüchternde Bilanz: Das Kanzleramt ist gewonnen, doch der Preis ist hoch. Vertrauen – das Fundament jeder Demokratie – ist aufgebraucht. Bleibt nur noch Hoffnung: Dass es nicht so schlimm kommt, wie es scheint.
⚔️ Wie ist das, wenn das eigene Land im Krieg ist? Darüber habe ich mit dem Militäranalysten Franz-Stefan Gady gesprochen. Über die Psychologie des Krieges und wie man sich vorbereitet. Was hilft: Vorräte, Batterien, Internet-Terminals. Mental kann man sich aber nicht darauf einstellen. Teil 3 von 5 von »Erklär mir den Krieg«.
Man mag seinen Augen kaum trauen. Während der DAX fast schon vor dem Allzeithoch steht, kommen die US-Märkte nur mühsam hinterher. Dennoch ist die Stimmung fast schon zu gut. Ob jetzt wirklich schon wieder Partystimmung angesagt ist, oder noch etwas Vorsicht angebracht ist, das diskutiert Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in der aktuellen Ausgabe der Marktwoche.
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer in Hamburg gibt es hier.Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne: Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren in dieser Podcast Folge die rein pragmatische Arbeits-Koalition auf einer Basis „ohne Euphorie“ (Friedrich Merz) von Union und SPD und geben Bundeskanzler Olaf Scholz musikalische Tipps für seinen Zapfenstreich.Im Interview der Woche: Die ehemalige CDU-Vorsitzende Annegret Kramp Karrenbauer spricht mit Karina Mößbauer über die Entscheidung von Carsten Linnemann trotz Aussicht auf einen Ministerposten in der neuen Bundesregierung doch CDU-Generalsekretär bleiben zu wollen und wie sich die Union künftig politisch gegenüber der AfD abgrenzen sollte. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Volker Resing, Ressortleiter „Berliner Republik“ bei CICERO, mit Karina Mößbauer über den Evangelischen Kirchentag, die anstehende Kanzlerwahl und das SPD-Mitgliedervotum. ID:{517ZSr5xRWz96J7KqM6Uab}
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Von Osterfreude keine Spur, auf dem Weg nach Emmaus. Kein Jubel, keine Euphorie. Im Gegenteil: Enttäuschung und Entsetzen. Da sind zwei am Boden zerstört, sehen sich um alle ihre Hoffnungen gebracht. "Nur weit weg!", lautet ihre Devise. Pater Andreas Batlogg / unveröffentlichter Text
Rikys Stimme liegt zwar nach wie vor im Gästeblock an der Alten Försterei, aber wir sprechen in dieser Folge natürlich trotzdem ausführlich über das 4:4 des VfB Stuttgart gegen Union Berlin. Dabei ist es gar nicht so einfach, die Balance zwischen Frust über mangelhaftes Defensivverhalten und Euphorie über brillante Offensivaktionen zu finden. Wir versuchen es trotzdem! ···················································································· Schon abonniert? VfB-Newsletter: http://www.vfb.de/newsletter YouTube: http://go.vfb.de/youtubeabo Facebook: https://www.vfb.de/facebook Twitter: https://www.vfb.de/twitter Instagram: https://www.vfb.de/instagram TikTok: https://www.tiktok.com/@vfb VfB STR auf X: https://twitter.com/VfBSTR VfB STR auf Instagram: https://www.instagram.com/vfbxstr Photo by Pressefoto Baumann
Der Tourauftakt der Strawberry Cheese Foreverever Europatour 2025 findet passenderweise genau zur 300. Episode statt. Grund genug für einen illustren Abend voller Freude, Euphorie und Sommerhaus. Herrlich war das! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meike S. (34) und Stefan lernen sich in jungen Jahren in der Mensa kennen. Stefan macht einen bleibenden Eindruck, indem er Meike zum ersten Date mit einem fancy Cabrio abholt. Obwohl die beiden total unterschiedlich sind, funkt es zwischen ihnen. Mit quietschenden Reifen erobert Stefan ihr Herz. Das romantische Date führt sie erst zu Kaffee am See, dann zu einer Mini-Wanderung, bei der sie sich näherkommen. Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. In den Flitterwochen schweben sie auf Wolke 7 in der Toskana. Doch dann wird es ernst: Der Kinderwunsch bleibt zunächst unerfüllt, und Meike muss den Verlust beider Eltern verkraften. Sie erbt das alte Elternhaus, woraufhin Stefan sich voller Euphorie in aufwendige Umbaupläne stürzt. Endlich wird Meike schwanger mit Baby Luca. Die kleine Familie zieht in das inzwischen aufwändig renovierte Elternhaus im beschaulichen Ort. In der Garage sammeln sich unterdessen immer mehr Cabrios – Stefans Sammelleidenschaft wächst. Nebenbei rutscht er in die Autobranche, was jedoch bald zu Schulden und zunehmenden Geldsorgen führt.Hiphop-Freunde aufgepasst! Kreiml & Samurai mischen auf mit Dialektrap und Wiener Schmäh - eine absolute Empfehlung! Hört rein ins neue Album von Kreiml “Äußerln”. Hier gehts zum Insta-Account von der Burschen von Kreiml & Samurai!Wo ihr Kreiml & Samurai live erleben könnt, sehr ihr hier auf einen Blick: 17.5. Csello Mühle, Oslip7.6. Open Air am Berg, Eichstätt (D)29.6. LIDO Sounds, Linz27. Juni @Schleifmühlgassenfest8.8. Picture On, Bildein18.9. PRATER SOUNDS, Spiegelpalast WienAm Schluss zu hören: Kreiml & Samurai ft. Heinrich Himalaya - Tschick (prod. by DaPlayaz)Und viele viele Bussis an unseren lieben Freund Heinrich Himalaya
In Bielefeld herrscht gerade große Euphorie. Unverhofft kegelten die Arminen von der Alm den Doublesieger Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und stehen nun im Finale von Berlin, wo es gegen den VfB Stuttgart geht. Außerdem reitet die Elf von Trainer Mitch Kniat in der Liga eine Erfolgswelle, die im (womöglich gar direkten) Aufstieg münden könnte. Doch der Vorfall rund um eine vorgetäuschte Verletzungsunterbrechung löste gerade heftige Kritik aus. Der DFB ermittelt gegen Kniat, der zugegeben hat, jene Grauzone bewusst genutzt zu haben. Was folgt daraus für ihn, welche Strafen könnten ihn vom DFB ereilen? Almuth erwartet einen Präzedenzfall und kennt ähnliche Vorfälle, die auch schon in anderen Ligen zu beobachten gewesen waren. Die 66-malige DFB-Keeperin, die jüngst ihre aktive Karriere beendet hat, kritisiert derartige Aktionen, „weil es Ausmaße annimmt, die dann ja nicht mehr zu kontrollieren sind“. Roman sorgt sich grundsätzlich um das Fair Play im Profifußball.
In Bielefeld herrscht gerade große Euphorie. Unverhofft kegelten die Arminen von der Alm den Doublesieger Bayer Leverkusen aus dem DFB-Pokal und stehen nun im Finale von Berlin, wo es gegen den VfB Stuttgart geht. Außerdem reitet die Elf von Trainer Mitch Kniat in der Liga eine Erfolgswelle, die im (womöglich gar direkten) Aufstieg münden könnte. Doch der Vorfall rund um eine vorgetäuschte Verletzungsunterbrechung löste gerade heftige Kritik aus. Der DFB ermittelt gegen Kniat, der zugegeben hat, jene Grauzone bewusst genutzt zu haben. Was folgt daraus für ihn, welche Strafen könnten ihn vom DFB ereilen? Almuth erwartet einen Präzedenzfall und kennt ähnliche Vorfälle, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Die Krypto Show - Blockchain, Bitcoin und Kryptowährungen klar und einfach erklärt
Die Märkte haben sich in den letzten Tagen leicht erholt – doch wie viel Substanz steckt wirklich dahinter? In diesem Video analysiere ich, ob der aktuelle Aufschwung eine echte Trendwende oder nur ein technischer Bounce ist:
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Nach dem jüngsten Rekordhoch beim DAX stellt sich nun die Frage: War es das mit der Euphorie? Kommt sogar eine Trumzession? "Was macht Amerika unter Trump? Sehr erratisch. Das hat es noch nie gegeben, dass der Anführer der größten Nation so einen Unsinn macht. Einfach unfassbar, was da läuft. Aber wir haben das Problem, dass in Deutschland der Politikwechsel stockt. Die Euphorie ist da erst einmal durch", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter: "Wo sind die Reformen? Da muss man überlegen, ob die Große Koalition das will. Die SPD wird mit beiden Füßen auf der Bremse stehen, was Reformen angeht." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Ihre Proben seien wie ein Familienfest. Und immer wenn sie Musik mache, verspüre sie Schmerz, der mit der Zeit einer Euphorie weicht. Derya Yildirims Mix aus Herzlichkeit und Ballast trifft einen Nerv: Man kann Liebeskummer genauso wie Rassismus oder globale Konflikte ansprechen ohne zu verzweifeln. Der Titel des vierten Albums dieses Kollektivs mit Sitz in Hamburg, deren Mitglieder aus Dänemark, Frankreich und Deutschland für die Musik zusammenkommen und deren Sängerin auf Türkisch singt, heisst «Yarin Yoksa». Das bedeutet soviel wie: «Was, wenn es kein Morgen gibt?» - dann hatten wir immerhin fantastische Musik gehört. Und zwar zusammen. +++ PLAYLIST +++ · 22:56 - KEEP PUSHING von CLIPPING. · 22:52 - VAMPIRE von DESIRE · 22:57 - MORE THAN LIFE von THE HORRORS · 22:43 - RISING SOUL von ETIENNE DECRECY FEAT. DAMON ALBARN · 22:39 - ALISON von SLOWDIVE · 22:34 - SLACK von HILKE · 22:28 - CANOPY OF EDEN von CIRCUIT DES YEUX · 22:26 - SORRY, ETC, ETC von LAUREN MAYBERRY/JOE TALBOT · 22:24 - IMMIGRANT SONG von LED ZEPPELIN · 22:21 - MOONLIGHT CONCESSIONS von THROWING MUSES · 22:17 - SOUTH COAST von THROWING MUSES · 22:13 - Your Ghost von KRISTIN HERSH · 22:09 - ORANGE CRUSH von R.E.M. · 21:57 - DUST von SNUGGLE · 21:54 - ILE D'OGOZ von LEOPARDO: · 21:49 - FANTASTIC TOMB von TY SEGALL · 21:45 - JUMP OUT von EZRA FURMAN · 21:40 - FIST von MIYA FOLICK · 21:38 - MOON, SEA, DEVIL von FLORIST · 21:34 - BONNET OF PINS von MATT BERNINGER · 21:30 - THIS SIDE OF THE ISLAND von HAMILTON LEITHAUSER · 21:25 - JOUR DE FETE von MOICTANI · 21:21 - EL OLOR O FOGATO von BABY VOLCANO · 21:18 - CARTAGENA von REYNA TROPICAL · 21:15 - COMIC TRIP von SYLVIE KREUSCH · 21:10 - SWEET LOVE von SYLVIE KREUSCH · 21:06 - LOVE'S A STRANGER von WARHAUS · 20:57 - I LIKE THE NOISE von CAMILLA SPARKSSS · 20:54 - EL CIELO AZUL von ALOIS · 20:51 - 4TH CHAMBER von EL MICHELS AFFAIR · 20:47 - DIRENE DIRENE von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK · 20:42 - RAAT KI RANI von AROOJ AFTAB/KHRUANGBIN · 20:39 - TRES HERMANOS von HERMANOS GUTIERREZ FEAT. DAN AUERBACH · 20:36 - ISTANBUL UN KUSLARI von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK · 20:32 - FAREWELL von TOM SILKMAN · 20:28 - THE YEAR OF THE RABBIT von YIN YIN · 20:25 - BIR SIGARA IC OGLAN von ALTIN GÜN · 20:19 - COOL HAND von DERYA YILDIRIM/GRUP SIMSEK · 20:16 - SUR LA PLANCHE von LA FEMME · 20:11 - ONE NIGHT/ALL NIGHT von JUSTICE/TAME IMPALA · 20:05 - BAL von DERYA YILDIRIM AND GRUP SIMSEK
In der heutigen Folge von „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Nando Sommerfeldt über den Absturz von Adobe, die CEO-Euphorie bei Intel und schlechte Nachrichten für Daimler Truck. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html