Podcasts about naturschutzgebiete

  • 82PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 20, 2025LATEST
naturschutzgebiete

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about naturschutzgebiete

Latest podcast episodes about naturschutzgebiete

Europa heute - Deutschlandfunk
Waldbrände und Hitze - Spanien kündigt „Pakt gegen Klimanotstand“ an

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:35


In Spanien zerstören Waldbrände aktuell Naturschutzgebiete, Wälder und auch Häuser. Die spanische Regierung nennt die Klimakrise als Ursache für die Naturkatastrophe und plant einen Pakt. Er soll auch Mittel für Prävention bereitstellen. Muckelberg, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Waldbrände und Hitze - Spanien kündigt „Pakt gegen Klimanotstand“ an

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:35


In Spanien zerstören Waldbrände aktuell Naturschutzgebiete, Wälder und auch Häuser. Die spanische Regierung nennt die Klimakrise als Ursache für die Naturkatastrophe und plant einen Pakt. Er soll auch Mittel für Prävention bereitstellen. Muckelberg, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Waldbrände und Hitze - Spanien kündigt „Pakt gegen Klimanotstand“ an

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:35


In Spanien zerstören Waldbrände aktuell Naturschutzgebiete, Wälder und auch Häuser. Die spanische Regierung nennt die Klimakrise als Ursache für die Naturkatastrophe und plant einen Pakt. Er soll auch Mittel für Prävention bereitstellen. Muckelberg, Lisa www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Auf den Tag genau
Naturschutzparke in Deutschland

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 8:00


Im Artikel 150 der Weimarer Reichsverfassung war das Ziel verankert, dass „Denkmäler der (…) Natur sowie die Landschaft (…) den Schutz und die Pflege des Staates“ genießen. Zu einer großflächigen Einrichtung von Naturschutzgebieten führte dies fürs Erste zwar nicht; langfristig war aber doch die Grundlage gelegt für eine Verankerung dieses Ideals in relevanten Teilen der Bevölkerung, die sich unter anderem in der Einrichtung eines in zweijährigem Turnus ausgerichteten Deutschen Naturschutztages niederschlug. Die erste Veranstaltung dieser Art 1925 in München nahm ein Autor namens W. Wächter zum Anlass für eine in der Wilhelmsburger Zeitung vom 10. August veröffentlichte Mahnung, den Auftrag zur Pflege der heimischen Ökosysteme ernst zu nehmen. Frank Riede wirft mit ihm einen Blick in die Vorreiterregionen des Berchtesgadener Landes und der Lüneburger Heide.

Passage
Albanien: Kleines Balkanland im grossen Umbruch (W)

Passage

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 55:56


Albanien war unter dem sozialistischen Diktator Enver Hoxha Jahrzehnte lang von der Aussenwelt abgeschnitten. Seit 30 Jahren sind die Grenzen offen, heute hofft Albanien auf eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Doch das Land hat auch massive Probleme. Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Reiseziel: Das kleine Land auf dem Balkan lockt mit endlosen Stränden und wilden Bergen. Die Bewohner sind gastfreundlich, und entgegen vielen Vorurteilen ist Albanien ein sicheres Reiseland. Viele Albaner sprechen gut Englisch, und das Internet ist blitzschnell. Doch es gibt auch Schattenseiten: Die Diktatur wurde kaum aufgearbeitet, und die grassierende Korruption treibt zehntausende junger Leute ins Ausland: Sie sehen in ihrer Heimat keine Zukunftschancen. Gleichzeitig werden riesige Hotel-Ressorts ohne Umweltplan in Naturschutzgebiete gebaut. Erstsendung: 4.10.2024

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Überschätzen wir Naturschutzgebiete? Wildbienen fühlen sich wohl in der Stadt

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 6:23


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Wildbienen – unverzichtbare, aber bedrohte Spezialisten

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 22, 2025 24:07


Die wilden Verwandten der Honigbiene sind wichtige Bestäuber für Wild- und Kulturpflanzen, aber ihre Lebensräume verschwinden zunehmend. Wildbienenbotschafter Jean Sebastien Larro erklärt, warum etliche Arten inzwischen bedroht sind und was wir tun können, um sie anzusiedeln. Außerdem geht es um Naturschutzgebiete, die wenig schützen, um ein Samenprojekt für Wildpflanzen, das auf der Kippe steht und um Rasen, der sogar klimafreundlich sein kann. Eine Sendung von Sabine Schütze, 22.05.2025

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#94: Grenzenloser Artenschutz in länderübergreifenden Schutzgebieten

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later May 7, 2025 41:58


Eigentlich würde es unserer Welt insgesamt guttun: Grenzen nicht so ernst nehmen. Gemeinsam daran arbeiten, diese Welt zu etwas Besserem zu machen. Auch im Arten- und Naturschutz sind länderübergreifende Kooperationen ein großes Thema, das viele Chancen birgt. Denn unsere Natur kennt keine politischen Grenzen und sollte damit auch nichts zu tun haben. Einige Nationalparks zeigen, wie grenzüberschreitender Naturschutz funktionieren kann: Zum Beispiel der Nationalpark Bayerischer Wald in Deutschland und der Nationalpark Šumava in Tschechien, die in jahrelanger Zusammenarbeit nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Natur eng zusammengewachsen sind. Oder die Kavango Zambezi Transfrontier Conservation Area in Afrika, wo über viele Ländergrenzen hinweg eines der größten Naturschutzgebiete der Welt entstanden ist. Der Weg dorthin war nicht einfach – denn auf politischer und zwischenmenschlicher Ebene mussten zunächst einige Hürden überwunden werden. Funktionierende grenzübergreifende Schutzgebiete bergen dann aber große Vorteile und Chancen für viele Tierarten. Welche Tiere das sind? Das schauen wir uns an und danken unserem Partner: dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.. Weiterführende Links: Unser Partner, der Förderverein Vorpommersche Boddenlandschaft: https://www.bodden-nationalpark.de/ Geschichte Grenzübergreifender Schutzgebiete: https://www.tbpa.net/page.php?ndx=17 BMZ und KAZA: https://www.bmz.de/de/themen/tourismus/beispiel-kaza-10696 KAZA Grenzübergreifender Schutz und Tourismus: https://www.kavangozambezi.org/research/ Peace Parks und der Schneeleopard: https://india.mongabay.com/2022/07/peace-parks-as-a-transboundary-approach-to-conservation/ Umfassender Bericht zu grenzüberschreitendem Naturschutz in Deutschland: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/deliver/index/docId/348/file/Skript_405.pdf Löwenstudie: https://conbio.onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/csp2.13256 IUCN-Papier zu grenzübergreifendem Naturschutz: https://portals.iucn.org/library/sites/library/files/documents/PAG-023.pdf Dzanga-Sangha Nationalpark: https://dzanga-sangha.org/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Naturschutzgebiete im Klimawandel

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 24:18


Im Klimawandel ist es für viele Tier- und Pflanzenarten wichtig, neue Standorte zu besiedeln, wo das Klima für sie besser passt. Dafür sind die Naturschutzgebiete bei uns aber oft zu klein. Darüber spreche ich mit dem Geoökologen Carl Beierkuhnlein. Er ist Professor für Biogeographie an der Universität Bayreuth. Außerdem: Vögel in der Stadt sind bunter. Stadtgrün im Klimawandel – wie das auch allergikerfreundlich geht. Goldschakale auf dem Vormarsch. Flächenfraß – weshalb unsere Böden weiter zu oft unter Beton und Asphalt verschwinden. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 24.04.2025 Quelle Atmo Goldschakal: https://xeno-canto.org/976516

SWR Umweltnews
Insektenvielfalt in Gefahr – Warum viele Naturschutzgebiete wenig schützen

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 5:38


Damit Naturschutzgebiete ihre volle Wirkung entfalten können, müssen alte Konzepte und veraltete Gesetze überdacht werden. Kerstin Peetz hat recherchiert, wie Naturschutzgebiete auch Insektenschutzgebiete werden

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Aufregung um Schutzgebiete am Bielersee

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 23:29


Der Kanton Bern will die Naturschutzgebiete ausweiten. Das führt am Südufer des Bielersees zu hitzigen Diskussionen. Mehr zum Stand der Planung und dem weiteren Vorgehen. Weiter in der Sendung: · Der amtierende Stadtpräsident von Freiburg, Thierry Steiert, tritt bei den nächsten Wahlen nicht mehr an. · Das Bundesgericht weist eine Beschwerde der Blausee AG ab, in der sie sich gegen die Sanierung zweier Stollen gewehrt hat. · Kantonale Wahlen im Wallis: der amtierende Staatsrat Franz Ruppen (SVP) und die Mitte-Kandidatin Franziska Biner im Porträt.

Wildtierschutz Deutschland
Brandenburg: Massentierhalterin als Umweltministerin mit passioniertem Jäger als Staatssekretär

Wildtierschutz Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 3:13


Amerikanische Verhältnisse in Brandenburg: Hühnerbaronin Hanka Mittelstädt (37), die das Umweltrecht ausgetrickst hat, ist seit 2024 SPD-Landwirtschafts- und Umweltministerin in Brandenburg. Als Geschäftsführerin eines landwirtschaftlichen Betriebs mit etwa 80.000 Legehennen soll Mittelstädt die Umweltbehörden, die ihr jetzt als Umweltministerin unterstehen, beim Bau von Stallanlagen ausgetrickst haben. Deshalb hat der BUND schon 2015 gegen den Bau zwei großer Stallanlagen geklagt. Exkremente aus der Freilandhaltung in der Anlage würden die umliegenden Naturschutzgebiete mit zu viel Nährstoffen wie Nitrat und Phosphat belasten. Das Urteil aus dem Gerichtsverfahren gegen die 37-jährige Landwirtin ist noch ausstehend.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

250131PC: Krieg zerstört nicht nur HäuserMensch Mahler am 31.01.202572 Milliarden Euro. So viel hat der Ökozid, verursacht durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bis heute gekostet. 25.000 Hektar verbrannter Wald, 220 bedrohte oder zerstörte Naturschutzgebiete und gut eine Million Hektar verminte Wald- und Landflächen. Das entspricht in etwa der gesamten Waldfläche Brandenburgs.Nicht nur die Toten, die Verletzten, die zerstörten Fabriken und Häuser, die Infrastruktur insgesamt – auch die Natur nimmt entsetzlichen Schaden. Mittlerweile nutzen Umweltschützer deswegen auch den Begriff Ökozid, also die massenhafte Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen. Wie Dr. Susann Worschech vom Kompetenznetzwerk für internationale Ukraine Studien (KIU) an der Viadrina in Frankfurt (Oder). Der Begriff Ökozid ist inzwischen auch in die internationale Gerichtsbarkeit eingeführt worden. Die EU und die Vereinten Nationen plädieren dafür, den Ökozid am internationalen Gerichtshof als Straftat aufzunehmen.Neben den Menschen sterben auch die Tiere bei den Kampfhandlungen. Im Schwarzen Meer nimmt die Zahl der toten Delphine und Wale immer weiter zu. Zugrunde gehen sie an Sprengungen von Torpedos und Minen, am Lärm der Sonare von Kriegsschiffen und an der Wasserverschmutzung. Zuletzt kollidierten im Dezember zwei russische Tanker vor der Halbinsel Krim, und verursachten eine Ölpest, die bis heute nicht unter Kontrolle ist.Schon die ersten Tage des Krieges brachten vor fast drei Jahren die erste Umweltkatastrophe. 40 Jahre lang war der Boden in der Gegend rund um Tschernobyl nach der Reaktorkatastrophe unberührt geblieben. Dann kam die russische Invasionsarmee und wühlte die kontaminierte Erde auf. In den Tagen danach seien viele russische Soldaten strahlenkrank geworden.Den Beschlüssen der G7 entsprechend werden Zinserträge aus eingefrorenen russischen Vermögen für den Wiederaufbau herangezogen. Die Grünen fordern darüber hinaus, zu prüfen, "inwieweit auch stillgelegte russische Vermögenswerte an sich rechtssicher für die Unterstützung der Ukraine nutzbar gemacht werden können. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Holger Ehrsam - #mi peru business
#135 - Regenwald Perus: Dr. Julio Monzón von der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt

Holger Ehrsam - #mi peru business

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 21:14


Es ist eine Ehre für Ehrsam Peru-Consult, Ihnen Dr. Julio Monzón vorzustellen. Er hat einen Doktortitel in Forstwissenschaften und arbeitet derzeit als Program Officer für Peru im Südamerika-Referat der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF). Mit umfassender Erfahrung in den Bereichen Naturschutz und Biodiversität leistet er einen wichtigen Beitrag zum Schutz und zur Erforschung unserer wertvollen südamerikanischen Ökosysteme. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) ist eine internationale Organisation, die sich dem Naturschutz und dem Schutz der Biodiversität widmet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, natürliche Lebensräume und vom Aussterben bedrohte Arten durch Naturschutzprojekte zu schützen, die in Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften, Wissenschaftlern und Regierungen durchgeführt werden. Die ZGF ist in wichtigen Biodiversitätsregionen wie Südamerika, Afrika, Europa und Asien tätig. Sie konzentriert sich auf Gebiete wie den Amazonas-Regenwald, afrikanische Nationalparks und europäische Naturschutzgebiete. Zu ihren Aktivitäten gehören die Überwachung von Tierarten, das nachhaltige Management von Schutzgebieten, Wiederaufforstung, Umweltbildung und der Aufbau lokaler Kapazitäten, um den langfristigen Erhalt der Ökosysteme zu sichern. Mit Sitz in Frankfurt am Main, Deutschland, setzt sich die ZGF seit über 160 Jahren für den Schutz von Wildtieren und der Natur weltweit ein.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Die schönsten Fernreisedestinationen mit dem Mietwagen Foto: Trans Kalahari Highway from Namibia to Botswana_(c)AdobeStock_531217892 Ja, ich gebe es zu, richtig nett ist das nicht von mir, Ihnen ausgerechnet kurz vor der dunklen Jahreszeit die Nase langzumachen, aber da müssen Sie jetzt durch. Zudem ist es nicht wirklich meine Idee, sie stammt von dem Mietwagen-Anbieter Sunny Cars. Der Anbieter will Ihnen Lust auf schöne Landschaften und traumhafte Straßen machen.  Wir beginnen – Sie müssen jetzt sehr stark sein – mit der Road to Hana auf Hawai.     Foto: Road to Hana Hawaii © Adobe Stock Hawaii: Road to Hana Einen wunderbaren Roadtrip kann man auf Maui genießen, der zweitgrößten Insel des hawaiianischen Archipels. Die Road to Hana führt auf 90 Kilometern an der spektakulären Nordküste entlang von Kahului in das Städtchen Hana. Sie verspricht ein exotisches Abenteuer für Autoreisende. Die kurvige, aussichtsreiche Strecke schlängelt sich durch eine atemberaubende Landschaft und über insgesamt 59 Brücken. Sie dauert in der Regel drei bis vier Stunden. Foto: Australien_Great Ocean Road_Credit_AdobeStock_105189740 Australien: Down under entlang der Great Ocean Road cruisen          Etwas mehr Zeit benötigen Sie für die Great Ocean Road im Bundesstaat Victoria in Australien. Es sind zwar nur 243 Kilometer, aber dafür benötigt man in der Regel drei Tage. Die Küstenstraße verläuft zwischen Torguy und Allansford. Unterwegs passieren Reisende steile Klippen an der Küste, durchstreifen Regenwälder oder erkunden Naturschutzgebiete der australischen Ureinwohner. Wen es danach wieder in die Großstadt zieht, der findet im quirligen Melbourne genau das richtige. Die Metropole überzeugt mit einer bunten Kunst- und Kulturszene, trendigen Restaurants und coolen Rooftop-Bars. Afrika: Für extra langes Fahrvergnügen      Wer besonderes viel Zeit für einen ultimativen Roadtrip, der begibt sich auf den Trans-African Highway. Denn der ist nicht nur eine simple Straße, sondern ein ganzes Netzwerk. Er stellt den Hauptweg eines geplanten Straßennetzes in Afrika mit einer Gesamtlänge von über 6.300 Kilometern dar.  Eine Fahrt auf diesem Highway verspricht nicht nur Abenteuer, sondern auch die Möglichkeit, die vielfältige Kultur des Kontinents zu erleben. Besonders empfehlenswert: ein Stopp zum Verzehr lokaler Köstlichkeiten. Hier sind einige kulinarische Überraschungen programmiert. Foto: Mexiko_Credit_AdobeStock_354070658 Ebenfalls „erfahrenswert“: Mexiko, Costa Rica und Argentinien: Sunny Cars  empfiehlt auch Touren durch Mexiko von den Maya-Tempeln bis Regenwald, durch Costa Rica von San José nach Samara oder auch durch  Argentinien, wo man einen der berühmtesten Wasserfälle der Welt, den „Garganta del Diablo“, zu Deutsch „Teufelsschlund“, bestaunen kann.     Fotos: Siehe jeweiligen Untertext   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Passage
Albanien: Kleines Balkanland im grossen Umbruch

Passage

Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 55:40


Albanien war unter dem sozialistischen Diktator Enver Hoxha Jahrzehnte lang von der Aussenwelt abgeschnitten. Seit 30 Jahren sind die Grenzen offen, heute hofft Albanien auf eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Doch das Land hat auch massive Probleme. Immer mehr Menschen entdecken Albanien als Reiseziel: Das kleine Land auf dem Balkan lockt mit endlosen Stränden und wilden Bergen. Die Bewohner sind gastfreundlich, und entgegen vielen Vorurteilen ist Albanien ein sicheres Reiseland. Viele Albaner sprechen gut Englisch, und das Internet ist blitzschnell. Doch es gibt auch Schattenseiten: Die Diktatur wurde kaum aufgearbeitet, und die grassierende Korruption treibt zehntausende junger Leute ins Ausland: Sie sehen in ihrer Heimat keine Zukunftschancen. Gleichzeitig werden riesige Hotel-Ressorts ohne Umweltplan in Naturschutzgebiete gebaut.

Audiotravels
Audiotravels: Niederlande - Der Verdronken Zwarte Polder in Seeländisch Flandern

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 12:00


In dieser Episode reist Audiotraveller Henry Barchet nach Seeländisch Flandern in den südlichen Teil der Niederlande zu Dünen, Deichen und Poldern. In dieser Region haben die Menschen seit Jahrhunderten den Kampf „Meer gegen Land“ aufgenommen. Heutzutage besitzt die Gegend aber auch einen hohen Freizeitwert wegen ihrer weiten Strände und Naturschutzgebiete. Hören Sie in dieser Episode unter anderem die Geschichte des Verdronken Zwarte Polders, des ertrunkenen schwarzen Polders.

Canal 3 - Fokus Region
Das Sorgentelefon Dargebotene Hand Nordwest in Biel steht vor Herausforderungen

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later May 30, 2024


Biel: Die IG Südufer fordert den Stopp der Revision der Naturschutzgebiete am Bielersee; Biel: Schülerinnen und Schüler können den Pausenlplatz der Schule Walkermatte ganz nach ihrem Geschmack bemalen

SWR Umweltnews
Arten retten! - Wie wild kann Deutschland werden?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 3:08


Helfen größere Naturschutzgebiete und mehr Wildnis, um den massiven Artenschwund zu stoppen? Norbert Kuntze berichtet

Geht's noch?!
Steuern - Geht's noch?!

Geht's noch?!

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 18:55


#Steuern sind für viele ein Horror. Wir gucken auf unseren #Lohnzettel, auf den #Kassenzettel und erleben im Alltag eine Menge weiterer Gebühren, Abgaben und Steuern. In der Regel steigen die Steuern und die Leute sorgen sich, ob noch genug übrig bleibt fürs Leben. Steuern sind die Haupteinnahmequelle unserer Gesellschaften. Denkt man zum Beispiel an: Straßen, Schienen, Brücken, Geh- und Radwege, Kindergärten, Schulen, Universitäten, Parlamente, Wahlen, Gerichte, Polizei, Armee, Nahverkehr, Müllabfuhr, Energieversorgung, Öffentlichen Rundfunk, Rente, Kindergeld, Wohngeld, Kurzarbeitsgeld, Arbeitslosengeld, Bafög, Krankenhäuser, Naturschutzgebiete, Schwimmhallen, Bibliotheken, Museen, Theater, Parks, Spiel- und Sportplätze, Straßenlampen, Verkehrsschilder, Ampeln usw. Dann ist das alles nur möglich durch Steuern, Abgaben und Gebühren. In #Demokratien werden Parlamente gewählt die entscheiden, wie hoch die Steuern sind, wer sie bezahlt und was damit gemacht wird. Wir diskutieren im Video das Thema Steuern und überlegen ob Steuern auch in einer sozialen und ökologischen Zukunft ihren Platz haben. #steuernsparen #gehtsnoch #steuersystem #steueroase #steuerflucht #steuertipps #lohnsteuer #gewerbesteuer #einkommenssteuer #einkommen # Diese Videoproduktion ist ein Gemeinschaftsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern (RLS MV) und dem Bund Deutscher Pfadfinder/innen Mecklenburg-Vorpommern (BDP MV) Sprecher/in: Katharina Schlaack (RLS MV) und Kay Nadolny (BDP MV) und Anne-V. Hofacker Grafik: Noah Kamera: Anne-V. Hofacker, Noah Regie: Katharina Schlaack, Kay Nadolny, Anne-V. Hofacker Schnitt: Noah Quellen: Inhaltliche Aussagen im Gespräch beziehen sich auf folgende Quellen: https://panamapapers.sueddeutsche.dehttps://www.zeit.de/zustimmung?url=ht...https://www.spiegel.de/consent-a-?tar... https://www.zeit.de/zustimmung?url=ht...    • Wie Cum-Ex-Geschäfte ablaufen - einfa...   https://www.n-tv.de/wirtschaft/So-vie... https://www.spiegel.de/consent-a-?tar... https://www.ndr.de/fernsehen/sendunge...   • Steuern in Deutschland einfach erklär...  https://de.wikipedia.org/wiki/Steuer#... Kirchensteuer:    • Kirchensteuer einfach erklärt (explai...   Mehrwertsteuer:    • Mehrwertsteuer einfach erklärt (expla...   Deutsches Steuersystem:    • Deutsches Steuersystem - Steuerarten ...   Geschichte der Steuern:    • Seit wann gibt es Steuern?   Steueraufkommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Steuera...https://kommunalwiki.boell.de/index.p...https://www.sueddeutsche.de/politik/r...https://www.tagesschau.de/wirtschaft/...https://www.bundeshaushalt.de/#https://www.chbeck.de/piketty-kapital...https://www.der-paritaetische.de/blog...https://rathaus.rostock.de/de/rathaus...https://www.bpb.de/nachschlagen/zahle... Musik: 1. Shake - Anno Domini Beats 2. Rhodesia - Twin Musicom 3. Madam Wahala Beat - Nana Kwabena 4. U In My Arms - Jeremy Blake 5. Lifelong - Anno Domini Beats 6. Heartbreaking - Kevin MacLeod Grafiken https://de.statista.com/statistik/dat...https://www.steuern.de/einkommensteue...https://de.statista.com/statistik/dat...https://www.bundesregierung.de/breg-d...

Sitzfleisch
#148 - Über Stock und Stein: Rambo läuft rund um Österreich

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 66:39


Die Radl-Saison geht in die Herbstpause, und für viele von uns bedeutet das: Alternativsport, Wandern, Laufen. Während sich das für einseitig trainierte Radfahrer oft als irgendwas zwischen ungewohnt und katastrophal herausstellt, ist das für unseren heutigen Gast die große Leidenschaft.Andreas „Rambo“ Ropin hat seine Laufschuhe, seinen Rucksack und einen Schlafsack gepackt und ist in 72 Tagen rund um Österreich gelaufen!Nach seinem Besuch in unserer Sitzfleisch Episode 119 ist Rambo heute wieder im Studio und erzählt Straps und Flo vom Abenteuer seines Lebens. Das Ganze natürlich in seiner authentischen und humorvollen Art.Insgesamt legte der Ultraläufer knapp 3200 Kilometer und 125.000 Höhenmeter zurück und erlebte dabei die spannendsten und wildesten Geschichten.Seine Route führte ihn aber nicht über Straßen und Wege, sondern meistens durch Dickicht, Gestrüpp oder überhaupt durch Flüsse und entlang von Gebirgskämmen, denn seine eigene Vorgabe war streng: Rambo blieb tatsächlich direkt an der Grenze und lief, bzw. stapfte von Grenzstein zu Grenzstein. Dafür benötigte er fast 5 Millionen Schritte und verbrauchte 6 Paar Schuhe.Egal, ob er durch Sümpfe watete, seine Route um Naturschutzgebiete umleiten musste, über Felsen kletterte, Blasen an den Füßen versorgte, oder Wildschweinen ausweichen musste: Er meisterte alle Herausforderungen und im Nachhinein überwiegen die positiven Erinnerungen. Besonders die Begegnungen mit netten Menschen, die ihn ein Stück begleiteten oder ihm Verpflegung und Unterkünfte anboten. Für eine Familie, der es nicht so gut ging, rief er sogar spontan eine Spendenaktion ins Leben.Andreas "Rambo" Ropin auf Facebook: https://www.facebook.com/andreasramboropinAndreas "Rambo" Ropin auf Instagram: https://www.instagram.com/andreas_rambo_ropin/+++++Werbung⏐Informiere dich jetzt auf drinkag1.com/sitzfleisch zu gesundheitsbezogenen Angaben und hole dir AG1 im Abo nach Hause, ganz ohne Vertragslaufzeit. Sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen gratis Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 & 5 Travel Packs!

Ö1 Vom Leben der Natur
Sanddünen im Marchfeld (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 4:46


Die Sanddünen im Marchfeld wurden sehr früh als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Die Weikendorfer Remise, auch bekannt als Siebenbrunner Heide, wurde 1927 unter Schutz gestellt, und ist somit das älteste Naturschutzgebiet Österreichs. - Sendung vom 30.08.2023

Nachrichtenwecker
Aus für die autofreie Maxstraße +++ Infos zum Friedensfest +++ Naturschutzgebiete in der Region

Nachrichtenwecker

Play Episode Listen Later Aug 7, 2023 10:42


Die Fußgängerzone in der Maxstraße steht vor dem Aus. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Episode.

Freies Radio Neumünster
Das Umweltmagazin im Hochsommer: Tipps für Ausflüge in Naturschutzgebiete gibt es jetzt in unserer Audiothek

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 59:57


Die Ausgabe des Umweltmagazins im Hochsommer fällt aus der Reihe! Die Ferien im Sommer eignen sich natürlich besonders für Tagesausflüge. Neumünster liegt bekanntlich mitten in SH und dort gibt es eine Vielzahl an schönen Naturschutzgebieten, die mit Wanderwegen durchzogen sind. Und einige davon werden wir vorstellen. Zum Beispiel: Kanuwandern auf der renaturierten Stör, der Klarwassersee Garrensee, ein Besuch im Biosphären-Reservat Schaalsee oder im Wasservogel-Reservat Wallnau auf Fehmarn.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Bestäuber-Motten, Erdbeeren, Naturschutzgebiete

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 5, 2023 5:37


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Bestäuber in der Nacht: Motten brauchen mehr Unterstützung +++ Fungizide: Viele Erdbeeren sind mehrfach belastet +++ Naturschutzgebiete: Ein Prozent mehr würde vielen bedrohten Arten helfen +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie zur Bedeutung von Motten für die Bestäubung im Fachblatt Ecology LettersStudie zur Bedrohung von Naturschutzgebieten im Fachblatt Science AdvancesErdbeer-Test des BUND**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten

WDR 4 Spaziergang in NRW
Entlang eines gurgelnden Baches – Das Elsebachtal in Schwerte-Ergste

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 2:19


Das Elsebachtal ist eines der schönsten Naturschutzgebiete im Kreis Unna. Wir folgen dem Elsebach, der nie begradigt wurde und von Erlen gesäumt ist. Von Andrea Klasen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Nationalparks in der Ukraine - Hühnereier essen - Gesundes Essen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 79:25


Ukraine - Die Folgen des Kriegs für Nationalparks und Schutzgebiete; Welche Macht haben NGOs wirklich?; Pestizidhersteller halten Informationen zurück; Können wir noch mit gutem Gewissen Hühnereier essen?; Wie sinnvoll sind Triggerwarnungen?; Ohne Wespen hätten wir vielleicht nichts zu lesen; Wann wird gesundes Essen zwanghaft?; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.

KopterKumpels - Der Drohnenpodcast mit Marvin & Frank

Heute berichten wir über die Drohnenregeln in Euren beliebtesten Urlaubsländern.  Auch wenn in den EU-Ländern die EU Drohnenverordnung greift, haben viele Länder zusätzliche nationale Gesetze verabschiedet. Wir geben Euch heute den Überblick, worauf Ihr beim Drohne fliegen im Urlaub achten müsst. Unser heutiger Werbepartner ist NordVPN.  Mit NordVPN kannst du sicher und privat auf allen gängigen Plattformen, Geräten und Browsern surfen. Es gibt eine NordVPN-Anwendung für Windows, macOS, iOS, Android, Linux und Android TV. Außerdem gibt es verschlüsselte Proxy-Erweiterungen für Chrome, Firefox und Edge. Mit einem NordVPN-Konto kannst du bis zu 6 Geräte gleichzeitig sichern. NordVPN ist der top VPN-Anbieter für all deine Geräte.  Und wenn ihr schnell seid, bekommt Ihr bis Anfang Juni bei Abschluss eines 2 Jahres Plans. 4 Monate geschenkt.  Mehr zum Deal findet Ihr unter https://www.nordvpn.com/kopterkumpels Hier findet Ihr die Links zur heutigen Folge: Italien D-Flight-Web App von ENAC und ENAV: https://www.d-flight.it/web-app/ Zivile Luftfahrtbehörde: https://www.enac.gov.it/ Spanien Portal ENAIRE Drones: https://drones.enaire.es/ Zuständige Luftfahrtbehörde: https://www.seguridadaerea.gob.es/ Norwegen Web-App SafeToFly: www.safetofly.no Zivile Luftfahrtbehörde: https://luftfartstilsynet.no/ Schweden NoFly-Zones: https://daim.lfv.se/echarts/dronechart/ Karte der Naturschutzgebiete: https://skyddadnatur.naturvardsverket.se Dänemark Flugbeschränkungsgebiete: https://www.droneluftrum.dk/ Türkei Zivile Luftfahrtbehörde: https://web.shgm.gov.tr/ Nützliche App: AirMap Frankreich Registrierung von Drohnen über 800gr ohne eID: Portal AlphaTango Nützliche Karte mit Flugverbotszonen: https://www.geoportail.gouv.fr/carte Österreich Zuständige Behörde: www.austrocontrol.at Nützliche App: Drone Space von Austro Control  Griechenland Drone Aware Greece App: https://dagr.hcaa.gr/ Genehmigungsformular für Flüge in Griechenland: https://drohnen-camp.de/downloads/Griechenland_HCAA_UAS_FLT_EU%20REGULATIONS_2021.pdf

morgen beginnt heute –  Der Umwelt und Verbraucher Podcast
Digital-Ranger: Im Einsatz für den Naturschutz

morgen beginnt heute – Der Umwelt und Verbraucher Podcast

Play Episode Listen Later May 2, 2023 22:14


Das Internet ist ihr Revier. Julia Zink ist Digital-Rangerin im Nationalpark Bayerischer Wald. Hin und wieder ist sie draußen in der Natur unterwegs, meistens sitzt sie aber vor ihrem Rechner und durchforstet Online-Foren und Webseiten. Ihr Ziel: die Menschen informieren und sensibilisieren. Es geht dabei vor allem um Routen, die abseits markierter Wege durch unberührte Natur führen oder auch vermeintliche Geheimtipps, die ganze Besuchermassen anlocken. In dieser Folge trifft Moderatorin Toni Scheurlen die Digital-Rangerin im Nationalpark. Sie verrät uns, ob die Digitalisierung Fluch oder Segen für Naturschutzgebiete ist und zeigt uns vor Ort, wie das Besuchermonitoring funktioniert.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nach Biodiversitätskonferenz - Deutschland muss seine Naturschutzgebiete aufwerten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2023 6:18


Die Vertragsstaaten der Biodiversitätskonferenz von Montreal sollen 30 Prozent ihrer Landesfläche bis 2030 unter Naturschutz stellen. In Deutschland wird die Umsetzung vor allem durch zwei Faktoren gebremst: Bürokratie und Lobbyismus.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nabu-Abschlussbericht - Naturschutzgebiete bieten Insekten wenig Schutz

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 4:55


Dramatischer Insektenschwund in deutschen Naturschutzgebieten: Mit diesem Ergebnis erregte eine Krefelder Studie 2017 weltweit Aufsehen. Ein Forscherteam des Naturschutzbundes Nabu hat nach den Ursachen gesucht und jetzt ihre Ergebnisse präsentiert.Budde, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Mission Energiewende – detektor.fm
Klimagerecht Gärtnern – Von Regendieben und Schwämmen

Mission Energiewende – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 24:19


Deutschlandweit gibt es ungefähr 13 Millionen Gärten. Gemeinsam nehmen sie etwa so viel Fläche ein wie alle Naturschutzgebiete in Deutschland, sagt der NABU: wertvolle Flächen für den Klimaschutz. Aber wie geht der eigentlich im eigenen Garten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimagerecht-gaertnern

Wissen
Klimagerecht Gärtnern – Von Regendieben und Schwämmen

Wissen

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 24:19


Deutschlandweit gibt es ungefähr 13 Millionen Gärten. Gemeinsam nehmen sie etwa so viel Fläche ein wie alle Naturschutzgebiete in Deutschland, sagt der NABU: wertvolle Flächen für den Klimaschutz. Aber wie geht der eigentlich im eigenen Garten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimagerecht-gaertnern

Podcasts – detektor.fm
Mission Energiewende | Klimagerecht Gärtnern – Von Regendieben und Schwämmen

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 25, 2023 24:19


Deutschlandweit gibt es ungefähr 13 Millionen Gärten. Gemeinsam nehmen sie etwa so viel Fläche ein wie alle Naturschutzgebiete in Deutschland, sagt der NABU: wertvolle Flächen für den Klimaschutz. Aber wie geht der eigentlich im eigenen Garten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-klimagerecht-gaertnern

Reisetalk - Der Podcast
Kanab - Episode 3

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 29:42


Gelegen auf dem westlichen Colorado-Plateau im Südwesten der USA liegt Kanab. Staunenswert viele Naturschutzgebiete und andere Natur-Highlights lassen sich von hier mit einem Tagestrip erreichen. Kanab ist für alle Naturliebhaber und Menschen, die gerne Outdoor unterwegs sind, ein wirklich ideales “Basislager”. Mehr über Kanab Urlaub in Kanab

Experten-Podcast
# 515 Helmut Muß - Der Naturerklärer

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 17:45


In der heutigen Folge des Experten-Podcasts spricht Helmut Muß, leidenschaftlicher Naturerklärer, darüber, warum wir Menschen uns als Teil der Natur verstehen sollten und warum wir aufhören sollten, die Natur in Naturschutzgebiete einsperren zu wollen. Du erfährst auch, wie Du wieder deine Balance mit der Natur finden kannst. Außerdem verrät Helmut Muß die besten Strategien, um Unternehmensstrukturen zu verbessern, deine Probleme gemeinsam mit der Natur zu lösen und deine Zukunft mit der Natur zu planen.Wenn Du für Dich und Dein Unternehmen Lösungen für drängende Probleme suchst, dann solltest Du diese Folge des Experten-Podcasts nicht verpassen.Hat Dir der Experte des Tages gefallen, hast Du etwas für Dich mitnehmen können?Weitere Informationen bekommst Du unter https://www.helmut-muss.de/ oder https://www.linkedin.com/in/helmut-mu%C3%9F-naturerkl%C3%A4rer-bienewiese/.Helmut Muß bei YouTube https://www.youtube.com/channel/UCB49-cAlzDWUWUvePhWMjJg. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Gude, Südhessen!
Darmstädter kaufen trotz Krisen Weihnachtsgeschenke

Gude, Südhessen!

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 7:45


Warum es auch in Darmstadt mehr Naturschutzgebiete braucht, Eintracht Frankfurt zur Mannschaft des Jahres gewählt und Argentinien ist Fußball-Weltmeister. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/warum-es-auch-in-darmstadt-mehr-naturschutzgebiete-braucht-2156991 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-laeuft-das-weihnachtsgeschaeft-in-darmstadt-2150255 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/buettelborn/ueberraschung-bei-akw-bauschutt-2164407 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/eintracht-frankfurt-ist-mannschaft-des-jahres-2165023 https://www.echo-online.de/lokales/rhein-main/keine-weisse-weihnacht-in-hessen-und-rheinland-pfalz-2163750 https://www.echo-online.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-sportmix/argentinien-ist-fussball-weltmeister-katar-frankreich-2164362 Ein Angebot der VRM.

SWR Aktuell Kontext
09.12 COP15: Hoffen auf den Paris-Moment für Artenschutz

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 18:00


Erst Ägypten, jetzt Kanada: Nach der Welt-Klimakonferenz beginnt die Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, weil Menschen ihre Lebensgrundlage zerstören. Auf der UN-Konferenz in Kanada soll ein neues Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verabschiedet werden. Naturschützer erhoffen sich ein Regelwerk, das genauso wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen sein wird. Ihr Ziel: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche soll in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Plastikmüll soll es gar nicht mehr geben. Wie realistisch sind diese Forderungen?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast
Sauna - Wie gesund ist die eigentlich?

DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 26:26


Außerdem: Naturschutzgebiete - Wann sind sie wirklich sinnvoll? (08:07) / Schmerzen - Warum empfinden wir sie so unterschiedlich? (17:18) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.

hr2 Der Tag
Damit es auch morgen noch kreucht und fleucht – wie wir die Artenvielfalt erhalten können

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 52:00


Allein in diesem Jahrhundert sind mehr als eine Million - und damit jede achte Art - vom Aussterben bedroht. Und Naturschutzorganisationen sehen nur einen Weg, sie zu retten: 30 Prozent der Land- und Meeresfläche auf der Welt sollen in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Zudem soll nirgendwo auf der Welt jemals wieder Plastikmüll entstehen. Darüber soll ab heute auf der 15. Weltnaturkonferenz der UNO beraten werden. Wird es einen Konsens geben?

NDR Info - Das Forum
Vorbild Pariser Klimaabkommen? Die Weltnaturkonferenz in Kanada

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 24:51


Erst Ägypten, jetzt Kanada. Nach der Welt-Klimakonferenz beginnt die Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal. Wissenschaftler sagen, die Klimakrise und das Artensterben sind zwei Seiten einer Medaille. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind mittlerweile vom Aussterben bedroht, weil Menschen ihre Lebensgrundlage zerstören. Auf der UN-Konferenz soll ein neues Abkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt verabschiedet werden. Naturschützer erhoffen sich ein Regelwerk, das genauso wichtig wie das Pariser Klimaschutzabkommen ist. Ihr Ziel: 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresfläche soll in Naturschutzgebiete umgewandelt werden. Plastikmüll soll es gar nicht mehr geben. Weitere interessante Informationen: UN Biodiversity Conference (engl.): https://www.cbd.int/conferences/2021-2022 https://www.bfn.de/aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-montreal-ein-neuer-globaler-rahmen-fuer-biologische

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kanadas Buckelwale kommen wieder

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 5:04


Der Bestand der einst vom Aussterben bedrohten Buckelwale hat sich erholt. Aber das ist längst nicht bei allen Walarten so. Nach Meinung vieler Staaten sollte daher bei der Weltnaturkonferenz diese Woche vereinbart werden, etwa ein Drittel der weltweiten Land- und Meeresfläche in Naturschutzgebiete umzuwandeln.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Tierparadies neben Industriegebiet – die außergewöhnliche Kiebitzwiese bei Fröndenberg

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 2:30


Die Kiebitzwiese liegt am Rande eines Industriegebietes und ist doch eines der spannendsten Naturschutzgebiete, die Nordrhein-Westfalen zu bieten hat. Von Andrea Klasen.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Nachhaltigkeit in der Gastronomie - Hunde-Kot - Babytragen

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 86:05


Nachhaltigkeit in der Gastronomie; Reparieren statt tauschen: Das Beispiel Beulendoktor; Mit wem wir uns vergleichen und was das mit uns macht; Hunde-Kot schadet Naturgebieten; Warum Motten wichtig fürs Ökosystem sind; Landwirtschaft bei Trockenheit wird in Israel erforscht; Babytragen: Sind sie wirklich schlecht für das Kind?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Natura 2000 - Neue Naturschutzgebiete in der Slowakei. Wiederholung des Hörerechos. (24.8.2022 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 24:01


achrichten, Tagesthema, Magazin: Natura 2000 - Neue Naturschutzgebiete in der Slowakei. Wiederholung des Hörerechos.

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Moden der Ernährung - Mobilität im Alter - Waschanlage

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 85:16


WiG - Moden der Ernährung; Wie der Krieg auf Naturschutzgebiete und Nationalparks in der Ukraine wirkt; Balkon-Solaranlagen - sind sie ökologisch sinnvoll?; Mobilität im Alter: Was bringt "Bus und Bahn statt Führerschein"?; Affenpocken: Wie sie in neue Bevölkerungsgruppen hineingeraten könnten; Deutschland - Tausende Hitzetote im Juni und Juli; 60 Jahre Auto-Waschanlage - heute alternativlos; Moderation: Franz-Josef Hansel. Von WDR 5.

Hamburg News
Die Not der Firmen: Personal dringend gesucht

Hamburg News

Play Episode Listen Later Jun 10, 2022 7:13


Heute geht es um die Personalnot, unter der Läden und Kunden in Hamburg zunehmend leiden. Es geht um die Tarifverhandlungen, in denen die norddeutschen Hafenarbeiter Druck machen, um eine offensichtlich aufgeklärte Raubserie auf Hamburger Biomärkte, um die Ausweitung der Naturschutzgebiete in der Stadt und um einen Kokainfund in einer Schwamm-Lieferung.

hr2 Der Tag
Betreute Wildnis - Nationalparks unter Druck

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 24, 2022 51:39


Die Natur vor dem Einfluss der Menschen schützen, damit die Menschen von ihr lernen und sie genießen können - in diesem Spannungsfeld existieren die Nationalparks der Welt von Anbeginn an. Der erste, der Yellowstone Nationalpark, wurde 1872 gegründet. Seitdem am 24. Mai 1909 in Schweden die ersten europäischen Nationalparks ausgewiesen wurden, wird an diesem Tag auf die Bedeutung dieser Schutzgebiete hingewiesen. Hier gibt es keine Nützlinge und Schädlinge, keine guten oder schlechten Entwicklungen. Das Erleben dieser Werkstatt der Natur, einer vom Menschen nicht gesteuerten und gelenkten Landschaft, kann die Augen öffnen. Nur werden diese Schutzgebiete seit jeher auch kritisch gesehen. Wo sind die Grenzen touristischer Erschließung? Und wie können die Interessen des Naturschutzes mit dem der Anrainer in Einklang gebracht werden?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Zoonosen - Ausbildung vs. Studium - Abfall Index

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 4, 2022 83:58


Wie können wir Kreativität im Job fördern?; Klima und Zoonosen: warum sie neue Pandemien wahrscheinlich machen; Ausbildung vs. Studium – Was kommt nach dem Schulabschluss?; Wie Online Apotheken-Apps Kundendaten verscherbeln; Abfall Index: War macht den meisten Müll auf der Welt?; Wege aus dem Extremismus - Wie arbeiten Aussteigerprogramme?; Was passiert eigentlich bei PMS und was hilft?; Wie der Krieg auf Naturschutzgebiete und Nationalparks in der Ukraine wirkt; Moderation: Sebastian Sonntag. Von WDR 5.