POPULARITY
Categories
Es ist möglich, in Widrigkeiten vorzurücken, wenn unser Fokus auf Gott und Sein Königreich gerichtet bleibt. Wir alle stoßen irgendwann im Leben auf Schwierigkeiten – aber selbst in solchen Momenten ist Gott uns nahe und wirkt zu unserem Besten. In seiner Predigt teilt Bill Johnson mit uns Offenbarung und Weisheit für das Navigieren widriger Zeitphasen. Lass Dich von dem unveränderlichen Wesen Gottes ermutigen und daran erinnern, dass jede Herausforderung das Potenzial für eine tiefere Intimität mit Ihm birgt. Lass diese Predigt Deinen Glauben stärken und Dich zurüsten, mit neuer Hoffnung vorwärts zu gehen. Mit Gott ist es nicht nur möglich, in Widrigkeiten standhaft zu bleiben – wir sind bevollmächtigt, durch sie hindurch vorzurücken. ORIGINAL: Advancing in Adversity | youtube.com/watch?v=ewyRvv3fw0w BIBELSTELLEN: Sprüche 18, 21; Sprüche 30, 10; Hosea 3, 5; Johannes 10, 10; Apostelgeschichte 8, 1-8; Apostelgeschichte 14, 1-6; Römer 2, 4; 1. Korinther 6, 12; 1. Korinther 10, 23; 1. Timotheus 2, 1-4; Jakobus 1, 2-4; Hebräer 11, 10; Hebräer 12, 15 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Heute reden Lenia und Luisa über's Fingern – und starten mit einem kleinen Rage-Moment: Luisa kann es nicht fassen, dass manche Männer direkt beim Vorspiel einfach an die Brüste greifen. Noch schlimmer: wenn eigentlich eine Massage versprochen war. Dann geht's aber wirklich zur Sache: Was bedeutet Fingern eigentlich? Nur innen oder auch außen? Über diese Abgrenzung sind sich die beiden nicht ganz einig – also holen sie Meinungen ein. Lenia und Luisa haben Freundinnen gefragt, was sie über Fingern denken und spielen Sprachaufnahmen ihrer Antworten. Dabei wird klar: Die Vorlieben sind sehr unterschiedlich. Kommen vom Fingern? Bei Lenia klappt's – und sie erklärt, warum. Außerdem hat sie ihre Freundin und Escort-Kollegin Niki Blau gefragt, wie sie am liebsten stimuliert wird. In der Rubrik Ménage Moral geht es heute um das Recht auf Sex in einer monogamen Beziehung. Und auch eine weitere Kollegin kommt zu Wort und erzählt, was Fingern für sie bedeutet.
In dieser Folge spreche ich mit Lina Marie von Beziehungspflege darüber, warum eine gesunde Beziehung kein Zufallsprodukt ist, sondern tägliche, liebevolle Arbeit.Wir reden über Beziehungsdynamiken, Kommunikation, Nähe und Distanz, Intimität, Kinder, S*x und warum es so wichtig ist, präventiv an der Beziehung zu arbeiten, bevor etwas „kaputt“ geht.Lina zeigt, wie Paare durch kleine Rituale Verbindung halten können, warum Atem und Achtsamkeit auch in Beziehungen alles verändern und weshalb „Beziehungspflege“ im Grunde Gesundheitsvorsorge für die Seele ist.
Spürst du manchmal, dass etwas nicht stimmt – aber dein Kopf redet es dir schön?Dass du bleibst, obwohl dein Körper längst “geh!” schreit?In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du lernst, deiner inneren Körperweisheit wieder zu vertrauen – statt dich selbst zu übergehen.Ich teile sehr persönliche Geschichten über Momente, in denen mein Körper so klar wusste, was wahr ist – und ich trotzdem gezweifelt habe. Und du wirst verstehen, warum dein Körper niemals lügt.Du erfährst:wie du den Unterschied erkennst zwischen Intuition, Trigger & Trauma-Reaktionwarum dein Körper die Wahrheit immer zuerst spürt – und dein Kopf sie oft sabotiertwas passiert, wenn du deine Grenzen übergehst (inkl. Sauna-Story!)wie du deinen Stresszyklus nach einem Freeze wieder schließtwie du durch Embodiment wieder in Kontakt mit deinem inneren Orakel kommst
In der heutigen HOW-TO-Folge nehmen sich Lenia und Luisa eine echte Klassiker-Stellung vor: die 69. Lenia erklärt zunächst, wie sie funktioniert – und welche Variationen es gibt. Zum Beispiel, wenn nur eine Person aktiv ist oder wenn eine kopfüber-Position ins Spiel kommt. Schnell zeigt sich: 69 ist gar nicht so unkompliziert. Wie kommt man überhaupt sexy in die Stellung, ohne dass es nach Möbelrücken aussieht? Und was tun, wenn Sack und Arschloch plötzlich auf Nasenhöhe hängen? Luisa findet: Hier braucht es vor allem eines – Arschloch-Confidence. In der Nuttensprechstunde geht's heute um Blowjobs und um Unsicherheiten mit dem Aussehen der eigenen Vulva. Lenia hat dazu eine klare Meinung und ein paar sehr ehrliche Worte. Am Ende sprechen die beiden noch über das vielleicht größte 69-Risiko überhaupt: den unkontrollierten Furzmoment – und vergeben natürlich die Goldene(n) Fickmaschine(n) für die Sexstellung.
Aujourd'hui dans la gang ➜ On jase du métier de chasseurs d'autographes! Trentenaire et célibataire : Pourquoi les gens sur les app de rencontre (et plus spécialement les jeunes hommes) ne veulent plus aller en date! Emy a peur d'avoir l'air cheap à l'halloween ... Bonne écoute!
„V Česku se obecně méně vystavují kresby,“ všímá si ve vysílání Českého rozhlasu Plus kurátorka Erika Kovačičová. Jako vystudovaná grafička se ve své tvorbě zabývala textem a vizuální strukturou slova. Cit pro detail dnes přenáší do produkční a kurátorské práce, v olomoucké Telegraph Gallery spolupracovala například na instalaci GOOD BOY a nadcházející výstavě o přítomnosti žen ve veřejném prostoru Za pultem. Všechny díly podcastu Hovory můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Reality-Star Marwin von Temptation Island VIP ist bei uns zu Gast! Seine Aussagen polarisieren gerade heftig im Netz!
Dorothy Iannone hat ihr Leben der Sichtbarkeit von Liebe, Lust und weiblicher Selbstbestimmung gewidmet. Im Kunstpodcast „Die Leichtigkeit der Kunst“ sprechen Dr. Jenny Graser, Dr. Ilka Voermann und Dr. Pay Matthis Karstens über Iannones Werk, ihre radikale Haltung, ihre Beziehung zu Dieter Roth – und darüber, was es heute bedeutet, Zensur zu erinnern und Intimität zu zeigen. Eine Folge zwischen Kunstgeschichte, Archivarbeit und persönlicher Nähe.
Dans cet épisode de Parlons PMA, on aborde un sujet souvent passé sous silence : la sexualité du couple pendant un parcours de PMA. Avec Enora Tessandier, psychosexologue, on parle sans tabou de la perte de désir, de la mécanisation des rapports, de la baisse d'estime de soi, et de ce qui peut aider à retrouver l'intimité sans pression.On explore des pistes concrètes : mieux communiquer, recréer du lien au quotidien, poser un cadre rassurant pendant les moments d'intimité, et tester des expériences douces (cartographie du corps, massages, jeux sensoriels, “regard dans les yeux”) — adaptées aux réalités d'un protocole PMA/FIV (fatigue, effets secondaires, charge mentale).Cet échange a pour intention de normaliser ce que vous vivez, de déculpabiliser et d'offrir des outils simples pour se rapprocher, à son rythme.Au programme :Avant la PMA : quand les rapports deviennent “obligations” et comment s'en sortirDésir, émotions, charge mentale : comprendre ce qui se joue (sans se juger)Intimité sans pénétration : pourquoi ça peut tout changerIdées pratico-pratiques pour recréer complicité et connexionQuand et pourquoi consulter un·e pro de la sexo (en présentiel ou en ligne)Retrouver Enora sur :
Wir sprechen über den Unterschied zwischen Freundschaft und Partnerschaft, über weibliche und männliche Bedürfnisse, über Lust, Berührung und die große Sehnsucht nach echter Verbindung. Und wir machen dir Mut, Intimität neu zu lernen – Schritt für Schritt. Ohne Druck, ohne Schuld. Dafür mit viel Hoffnung.
Diese Folge markiert einen Neubeginn - nicht nur zeitlich, sondern auch innerlich. Ich spreche darüber, was es wirklich braucht, um Sexualität in Tiefe und Reife zu leben - jenseits von Techniken, Konzepten oder Rollen. Ich teile mit dir, warum dieser Podcast ab jetzt mittwochs erscheint, was das mit meinem eigenen Weg zu tun hat - und wie Verlust, Liebe und Wachstum in meiner Arbeit untrennbar miteinander verwoben sind. Vielleicht erkennst du dich wieder in dem Wunsch, Sexualität nicht als Funktion, sondern als Ausdruck von Lebendigkeit zu erleben. In der Sehnsucht nach einem Gegenüber, das wirklich da ist. Oder im Ringen darum, mit dir selbst in Verbindung zu bleiben, wenn Intimität herausfordernd wird. Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst zu spüren – mit allem, was da ist. Ab jetzt erscheint der SpürVertrauen-Podcast immer mittwochs um 12 Uhr. Dein Midweek-Moment für Bewusstsein, Körper und intime Lebendigkeit.
CHICK FIGHTS - Fressattacken und Binge Eating endlich überwinden
Viele Frauen denken beim Thema Orgasmus sofort: „Ich sollte… ich müsste… ich kann nicht genug… ich bin nicht normal.“ Doch Lust entsteht nicht aus Druck. Sie entsteht, wenn du dich spürst. Wenn dein Körper wieder sicher ist. Und genau darum geht's heute: Nicht um Performance im Bett – sondern um Verbindung mit dir selbst. Ich bin Anna Auer, Körperpsychotherapeutin & Yogalehrerin. In dieser Folge erfährst du, warum so viele Frauen den Zugang zu ihrer Lust verlieren – und wie du deinen Körper wieder so spüren kannst, dass Lust, Freude und Lebendigkeit ganz natürlich zurückkehren. ✨ Ich zeige dir, wie du dich durch Atmung, Bewegung und Bewusstsein mit deiner Lust verbindest – ohne Druck, ohne Leistung, ganz in deiner eigenen Wahrheit.
52 - Manchmal geniessen wir es, manchmal schlingen wir es runter auf dem Weg zum Meeting. Manche orientieren ihre Alltagsroutine daran, andere nehmen es so, wie der Hunger kommt: Essen ist weit mehr als blosse Nahrungsaufnahme. Es ist für viele ein Teil von Kultur und Alltag, aber auch Nähe und Intimität. Doch was geschieht, wenn das Essen langsam den ganzen Alltag, irgendwann auch das gesamte Denken einnimmt? Was für manche unvorstellbar ist, ist für viele Realität: zwischen 5 und 18%, je nach Bericht, sind in westlichen Regionen von Essstörungen betroffen. Wir unterscheiden hierbei klinisch die Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa und die Binge-Eating-Störung. Auch wenn die drei Störungsbilder sich stark voneinander unterscheiden, tragen sie im Kern eine Gemeinsamkeit: Das gestörte Essverhalten, das schwer unter Kontrolle zu kriegen ist. Aber wie entsteht so eine Essstörung? Spielen Schönheitsideale und Medien, Gewohnheiten und Routinen der Eltern, Persönlichkeitseigenschaften oder doch frühe Bindungserfahrungen eine zentrale Rolle? In unserem Podcast sprechen wir auch darüber, wie Essstörungen sich auf Partnerschaften auswirken. Rigide Routinen, Sorgen oder überhöhter Perfektionsanspruch zu gefallen; wir besprechen spannende Verstärker-Dynamiken, die unter Partnern entstehen können. Während die Anorexie oft schon vor einer Beziehung beginnt, treten die Herausforderungen für Paare erst im Zusammenleben deutlich hervor. Bei Bulimie und Binge-Eating zeigen sich die Belastungen häufig später – aber mit gravierenden Auswirkungen auf die gemeinsame Lebensgestaltung. Wir diskutieren, wie dieses Störungsbild Alltag, Sozialleben, Sexualität und vieles mehr beeinträchtigt – und wie man in einem so sensiblen Feld einen hilfreichen Umgang findet.
Sarah Lesch ist zurück – und sie überrascht. Mit ihrem neuen Album "Gute Nachrichten" schlägt die Liedermacherin musikalisch lautere Töne an, bleibt aber ihrer poetischen Tiefe treu. Ihre aktuelle Single "Dalai Lama" kehrt zur Intimität der Akustikgitarre zurück. Mehr dazu von Sarah Lesch live im studioeins – mit Musik, Gespräch und vielleicht einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommt.
Sarah Lesch ist zurück – und sie überrascht. Mit ihrem neuen Album "Gute Nachrichten" schlägt die Liedermacherin musikalisch lautere Töne an, bleibt aber ihrer poetischen Tiefe treu. Ihre aktuelle Single "Dalai Lama" kehrt zur Intimität der Akustikgitarre zurück. Mehr dazu von Sarah Lesch live im studioeins – mit Musik, Gespräch und vielleicht einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommt.
Sarah Lesch ist zurück – und sie überrascht. Mit ihrem neuen Album "Gute Nachrichten" schlägt die Liedermacherin musikalisch lautere Töne an, bleibt aber ihrer poetischen Tiefe treu. Ihre aktuelle Single "Dalai Lama" kehrt zur Intimität der Akustikgitarre zurück. Mehr dazu von Sarah Lesch live im studioeins – mit Musik, Gespräch und vielleicht einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommt.
Sarah Lesch ist zurück – und sie überrascht. Mit ihrem neuen Album "Gute Nachrichten" schlägt die Liedermacherin musikalisch lautere Töne an, bleibt aber ihrer poetischen Tiefe treu. Ihre aktuelle Single "Dalai Lama" kehrt zur Intimität der Akustikgitarre zurück. Mehr dazu von Sarah Lesch live im studioeins – mit Musik, Gespräch und vielleicht einem Ausblick auf das, was als Nächstes kommt.
Wie findest du als Bonusmama deinen Platz – zwischen Kind, Partner und Kindsmutter? In dieser Folge spreche ich mit Franziska Dietsche, Gründerin von Bonusmutter Nation, über die Realität hinter der Rolle, die oft keiner so richtig versteht – und die dich in Wahrheit mehr wachsen lässt als jede andere.Im Gespräch mit Franziska erfährst du:Warum die Rolle als Bonusmutter Persönlichkeitsentwicklung Deluxe ist & wie du sie definierstWo du Grenzen setzt (und wo du dich bewusst raushältst)Was hilft, wenn du dich übergangen oder abgelehnt fühlstWie du die Beziehung zur Kindsmutter entspannen kannst (auch wenn's knirscht)Was deinem Partner wirklich hilft & wie er dich unterstützen kannRituale & „Tankstellen“, die eure Liebe nähren – trotz AlltagschaosWas hat dich berührt? Teile deine Gedanken als Kommentar bei Spotify/YouTube oder schreib mir auf Instagram. Deine Frage könnte in einer nächsten Q&A-Folge landen.Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere „Under Pleasure“, bewerte den Podcast mit ★★★★★ und teile ihn mit einer Frau, die gerade durch ihre Patchwork-Initiation geht.Mehr von Franziska (Bonusmutter Nation):Website: https://bonusmutternation.com/Instagram: https://www.instagram.com/bonusmutter_nation/Mehr von Christin Chudy:Website: https://christinchudy.com/Instagram: https://instagram.com/christinchudyGeh tief mit mir:
Predigt anlässlich der Aussendungsfeier von Veronika Gerstl als Gemeindereferentin im Pfarrverband Johanniskirchen.
Thema: Kluft und Liebe – Macht, Unterdrückung und das Potenzial einer machtkritischen LiebeWas bedeutet Liebe jenseits von Disney-Fantasien und romantisierten Vorstellungen? Wie wirken sich Machtgefälle, Diskriminierung und gesellschaftliche Zuschreibungen auf unsere Beziehungen aus? Und wie können wir Liebe als Praxis verstehen, die Ungleichheiten sichtbar macht und ihnen etwas entgegensetzt?Darüber spricht Anja in dieser Folge mit Josephine Apraku, Afrikawissenschaftler:in, Autor:in von Kluft und Liebe und Expert:in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit.Sie reden über:warum Gefühle politisch sindwie Datingplattformen Diskriminierung sichtbar machenMachtgefälle in Beziehungen und ihre Wirkung auf Intimitätwas passiert, wenn Unterdrückungsmuster unbewusst in Beziehungen wirkenwie weiße Frauen verantwortungsvoll mit Rassismus in Beziehungen umgehen könnenwarum auch Trennungen Ungleichheit und Machtverhältnisse mitdenken müssenwie Liebe als machtkritische Praxis aussehen kann Mehr zu Josephine Apraku und dem Buch Kluft und Liebe findest du hier: www.instagram.com/josephine.apraku/ oder hier: Spotify Ihr Podcast: Revolution und Ferien
Bei diesem Film habe ich zunächst viele Fragezeichen im Kopf, bis ich mich festlegen kann, dass die Intention von female empowerment für mich nicht funktioniert hat. Es gibt tolle Ansätze und Ideen, die ich mir anders gewünscht hätte. Denn eine mächtige ältere Frau hätte viel besser ihre Intimität entdecken können, ohne dass es einen jungen erpresserischen Mann dazu gebraucht hätte. Hört also heute die große female rage-Folge (aber nur durch mich, ich bin sauer) und sagt mir unbedingt, ob ihr den Film anders interpretiert hättet! Viel Spaß mit dieser Folge!Der Film, der mir in dieser Folge nicht mehr eingefallen ist, heißt übrigens "Meine Stunden mit Leo" und im Feed findet ihr die dazu passende Podcastfolge und könnt ihr meine Rezension dazu hören :) Hier bei Spotify hören: https://open.spotify.com/episode/0fIFq16lf9juxlMn4NNUvI?si=Rr5Lj0TQReyOW605F_CbvQWenn ihr könnt, würde ich mich über euer Abo bei Steady freuen: https://steadyhq.com/de/die-rosarote-brille-der-feministische-filmpodcast/about (schon ab 3€ im Monat möglich) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen Lenia und Luisa über das Buch „Female Choice“ von Meike Stoverock – und darüber, wie Frauen sich die Macht über Sex zurückholen. Das biologische Prinzip der „Female Choice“ bedeutet: In der Natur entscheiden die Weibchen, wer Zugang zu Sex bekommt. Doch mit der Sesshaftwerdung des Menschen haben Männer dieses Prinzip umgedreht – und über Jahrtausende kontrolliert, wer Lust haben darf und wer nicht. Heute dürfen Frauen wieder wählen. Lenia und Luisa diskutieren, wie Religion und Patriarchat unseren Umgang mit Sexualität geprägt haben, warum Monogamie biologisch oft keinen Sinn ergibt und weshalb weibliche Lust immer noch als Tabu gilt. Natürlich wird's auch anschaulich: Von Affen, die für Bananen Sex tauschen, bis zur Frage, ob Sexarbeit vielleicht die natürlichste Antwort auf menschliche Bedürfnisse ist.
Sex ist nicht für alle wichtig und das ist völlig normal. Mit Maria Popov sprechen wir über das Spektrum der Asexualität, wie man als "Ace" datet und warum Intimität mehr ist als nur Sex - auch in heteronormativen Beziehungen.
Wir verabschieden uns vom black messiah: Mit seinem Debütalbum "Brown Sugar" legte D'Angelo 1995 den Grundstein für das, was später als Neo-Soul gefeiert wurde – eine Rückführung des modernen R&B zu seinen Wurzeln, durchtränkt von Jazz, Gospel, Funk und Intimität. (superfly.fm)
30 Sekunden Zusammenfassung: Liebe mit Leistung verwechseln: Männer glauben oft, sie müssten etwas tun, um geliebt zu werden – statt einfach da zu sein. Eigene Bedürfnisse verschweigen: Statt klar zu sagen, was sie brauchen, hoffen viele, dass ihre Partnerin es „merkt“. Gefühle unterdrücken: Aus Angst vor Schwäche zeigen sie keine Verletzlichkeit – und verlieren dadurch emotionale Nähe. Rückzug statt Verbindung: Wenn es schwierig wird, ziehen sie sich zurück, anstatt über das zu sprechen, was wirklich in ihnen vorgeht. Kontrolle über Beziehung suchen: Sie versuchen Konflikte rational zu lösen, statt emotional präsent zu bleiben – und blockieren so Intimität. Hier geht`s zur kostenfreien Challenge "Der erwachte Mann": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studien zur Folge: Hier gehts zu allen Studien zur Folge
REDIFF - Quels rôles jouent le conjoint dans le processus de guérison ? Comment rétablir la confiance et l'équilibre dans une relation marquée par l'addiction ? Al-Anon/ Alateen : Groupes de paroles familiaux : www.al-anon-alateen.fr En compagnie de Caroline Dublanche, Paul Delair revient sur les témoignages et autres moments qui ont marqué le direct. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.frHébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
REDIFF - Jean-Christophe a appelé pour discuter des problèmes relationnels avec sa femme, survenus après ses cures de désintoxication alcoolique. Bien qu'il ait retrouvé un emploi et amélioré sa santé, son couple souffre d'un manque d'intimité, exacerbé par la présence de ses beaux-parents chez eux. Chaque soir, en direct, Caroline Dublanche accueille les auditeurs pour 2h30 d'échanges et de confidences. Pour participer, contactez l'émission au 09 69 39 10 11 (prix d'un appel local) ou sur parlonsnous@rtl.fr.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Wenn zwei Körper sich reiben, ist nur die Haut in Berührung. Warum haben wir das Wort "Freundschaft" mit körperlicher Intimität vermischt? Warum denken Menschen heute automatisch an Sex, wenn von Beziehungen die Rede ist? Sadhguru erklärt, was wahre Intimität wirklich bedeutet - und warum das Timing in unserem Leben entscheidender ist, als wir denken. Es geht nicht um Moral. Es geht um Intelligenz.
In der heutigen Folge ist Anselm Bresgott zu Gast. Anselm ist Schauspieler und seit einigen Jahren in der Filmbranche aktiv. Mit ihm spreche ich heute über Sex vor und hinter der Kamera. Wie funktioniert das eigentlich mit dem „gefakten“ Sex? Wie bereitet man sich auf eine Sexszene vor? Wo liegt die Aufgabe der Intimacy Coordination? Wir sprechen über ungewollt erigierte Penise, der Definition von Intimität und über den Machtmissbrauch an Filmsets. Eine sehr nahe und warme Folge mit abgeklebten Intimbereichen, beschissenen Zuständen in der Branche und verliebten Schauspieler*innen. Viel Spaß beim hören! Kontakt und Anfragen: angesext.podcast@gmail.com Instagram und TikTok: ellalenibauer Instagram Anselm: anselm_bresgott
Sex ist keine rein körperliche Sache, sondern Ausdruck von echter Intimität. Es geht darum, sich ganz hinzugeben im sicheren Bund der Ehe. Gott hat es gut designt. Richte dein Herz auf ihn aus!
Heute sprechen Lenia und Luisa über ein Thema, das in vielen Betten eine Rolle spielt, aber selten ehrlich besprochen wird: People Pleasing. Wann versuchen wir es anderen recht zu machen – und wann verraten wir dabei unsere eigenen Bedürfnisse? Zunächst klären die beiden, was People Pleasing eigentlich bedeutet und wo die Grenzen liegen. Lenia erzählt offen, dass sie manchmal lieber eine Massage hätte, aber trotzdem Sex hat. Doch macht sie das automatisch zu einem People Pleaser? In einer besonders persönlichen Geschichte berichtet Lenia von einem Date, bei dem sie ihre Bedürfnisse klar formulierte: Alles durfte passieren, solange es langsam geschah. Stattdessen wurde sie links liegen gelassen – und erlebte eine Szene, die in wilder Doppelpenetration endete. Luisa wiederum beschreibt, dass sie sich beim Sex manchmal am liebsten einfach hinlegen und alles passieren lassen würde – wie ein Seestern. Vielleicht ist das gar nicht so weit hergeholt: Auch Koalabären und Seesterne kommen in dieser Folge als tierische Vergleichsfiguren vor. In der heutigen Rubrik Sextipp geht es um die neue Leidenschaft von Lenia: das anale Fingern bei Männern. Zum Schluss werfen Lenia und Luisa noch einen Blick auf die spannendsten Antworten aus der Community – und sprechen darüber, wie viel Selbstfürsorge und Mut es braucht, beim Sex ehrlich „Nein“ zu sagen.
Manchmal entfernen wir uns – nicht, weil wir uns nicht mehr lieben, sondern weil das Leben Spuren hinterlässt. Stress. Verletzungen. Erwartungen. Dann wird Nähe plötzlich anstrengend. Sexualität fühlt sich fremd an. Und Intimität… fehlt. Doch das ist kein Ende.
Braucht deine Vagina wirklich Gleitgel – oder ist sie längst juicy genug?
Unsere Zuhörerin steckt in einer besonderen Situation: Sie führt gerade gezwungenermaßen eine Art temporäre Fernbeziehung – und vermisst ihren Freund, vor allem im Bett. Um trotzdem Nähe und Intimität zu erleben, möchte sie Sextime über Facetime ausprobieren. Doch wie funktioniert das, ohne dass es unangenehm oder peinlich wird? Ella und Jasper sprechen über eigene Erfahrungen, geben ehrliche Tipps und zeigen, wie digitale Intimität echt, respektvoll und aufregend sein kann.
Bereit für ein intensives Duell auf der großen Leinwand? In der neuen Folge von Filmfrühstück tauchen Kenan und Luca tief in Benny Safdies neuen Film „The Smashing Machine“ ein. Das hochgelobte Biopic um UFC-Legende Mark Kerr zeigt Dwayne Johnson in einer seiner charakterstärksten Rollen. Erfahrt, was den Film zu einem der spannendsten Sportporträts der letzten Jahre macht und warum er nicht nur Kampfsportfans packt.Freut euch auf fesselnde Einblicke in Kerrs steilen Aufstieg und die harten Realitäten des Mixed Martial Arts, eine Prise 90er und die Frage, was einen Champion wirklich antreibt. Kenan und Luca beleuchten, warum „The Smashing Machine“ ein Paradebeispiel für Biografien ist, die unter die Haut gehen. Ist es Johnsons beeindruckende Transformation, der knackige Mix aus Action und Intimität oder das ehrliche Porträt von Ruhm, Sucht und Liebe?Wir ringen uns durch Kerrs legendäre Kämpfe, wagen einen spoilerfreien Blick auf Benny Safdies neuestes Werk und diskutieren, ob das Drama um den MMA-Pionier den Film durchgängig tragen kann. Was fasziniert an Figuren wie Mark Kerr, seiner Partnerin Dawn Staples sowie der ungeschönten Brutalität? Und kann der Film auch die abholen, die bisher mit der UFC nichts am Hut hatten?Ob MMA-Enthusiast oder Biopic-Liebhaber, diese Episode weckt garantiert die Lust auf ein intensives (Wieder-)Eintauchen in die Welt des Kampfsports. Bühne frei für Punches, Blut, Schweiß und Emotionen.---Instagram: https://www.instagram.com/filmfruehstueck/
✨ Wie kann man eine Beziehung retten? Steckt ihr mitten in einer Krise? Vielleicht spürst du: „So kann es nicht weitergehen.“ Und gleichzeitig hast du Angst, dass es vorbei sein könnte. Die gute Nachricht: Viele Beziehungen lassen sich retten. Aber es braucht Ehrlichkeit, Mut – und Arbeit. Wenn du erfahren möchtest, wie ihr eure Beziehung retten könnt, dann ist diese Podcastfolge für dich. In dieser Folge erfährst du: - welche sieben psychologischen Gründe hinter Beziehungsproblemen stecken – und wie ihr sie verändern könnt. - woran du erkennst, dass ihr wirklich in einer Krise seid – und nicht nur im Alltagstrott. - welche ehrlichen Fragen dir helfen, eure Beziehung neu zu verstehen und zu heilen. Beziehung, Liebe, Kommunikation, Vertrauen, Verletzung, Nähe, Distanz, Krise, Heilung, Psychologie, Partnerschaft, Bindungsstile, Bedürfnisse, Konflikte, Selbstreflexion, Coaching, Persönlichkeitsentwicklung, Verantwortung, Wachstum, Verbindung, Respekt, Vergebung, emotionale Intimität ✨ Wir freuen uns auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge: Schreibe uns gerne eine Mail an ✉ selfmovement.podcast@gmail.com oder kontaktiere uns in den sozialen Medien. Wir freuen uns auf dich und deine Geschichte! ✨ Du willst mehr über uns erfahren?↠ Webseite: https://www.selfmovement.de↠ SelfMovement-Journal: https://amzn.eu/d/hN2Fbdd↠ Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/self.movement/↠ E-Mail: kontakt@selfmovement.de↠ Interesse an einem Coaching: https://calendar.app.google/Bx9oNzq5wSsVpoi77
Ist die Liebe vorbei, wird mancherorts buchstäblich der Stecker gezogen: Die fest verbaute Festplatte ist plötzlich „zufällig“ verschwunden, der Alltime-Highscore gelöscht – und kompromittierendes Material findet seinen Weg in die Öffentlichkeit. Keine Frage: Wenn Beziehungen in Brüche gehen, bleibt nicht selten ein fader digitaler Beigeschmack übrig. In dieser Folge sprechen Catrin und Isa darüber, in welchem Spannungsfeld sich digitale Intimität, Datensouveränität und verletzte Gefühle bewegen. Und wie man bitteschön eine Pizza zu belegen hat!
Kāpēc par problēmām ar naudu runāt ir tikpat grūti kā par problēmām seksā? Tāpēc, ka abas tēmas prasa ievainojamību, atklātību un drošību. Kad tās sarunā trūkst, tad katra no šīm tēmām var kļūt par attiecību grāvējiem.Sistēmiskā ģimenes psihoterapeite Nansija Lībiete šajā sarunā parāda, ka gandrīz visi konflikti par naudu sākas ar vienu problēmu – nesarunāšanos. Mēs pieņemam, ceram, domājam, ka "gan jau viss nokārtosies", bet nerunājam. Un tad pēkšņi atklājas, ka viens ir taupītājs, otrs – patērētājs, vienam vajag drošības spilvenu, otrs dzīvo šodienai, viens slēpj pirkumu cenas, otrs jūtas nenovērtēts.Nauda pati par sevi pārus neizšķir. Bet nespēja par to runāt godīgi – tā gan.Sarunu ierakstījām, lai palīdzētu saprast, kā atpazīt sarkanos karogus, ko darīt, ja viens pelna daudz vairāk nekā otrs, kas ir finansiālā vardarbība, kā aizsargāt sevi, kad esi finansiāli atkarīgs no partnera un citām problēmām, kas saistītas ar naudu.Galvenais secinājums? Runāt, runāt un vēlreiz runāt ar otru. Jo tikai caur sarunām mēs varam atrast risinājumu, kas palīdz un der mums abiem.Šo epizodi filmējām Power-Up SPACE Rīgas centrā. Te ir viss, kas nepieciešams – moderni aprīkotas studijas un arī daudzpusīgas telpas pasākumiem, kur rīkot apmācības, prezentācijas, filmu vakarus un pat konferences ar skaistu skatu uz Rīgu. Piesakies iepazīšanās tūrei!SARUNAS PIETURPUNKTI:0:00 Ievads3:43 Kāpēc par naudu runāt ir tikpat grūti kā par seksu8:58 Kad viens pelna vairāk: kas notiek ar varu attiecībās12:48 Kad sieviete pelna vairāk nekā vīrietis15:08 Otra maiņa mājās – kad viens dara mājas darbus, bet otrs nepalīdz16:19 Kā finanšu nesaskaņas grauj intimitāti22:00 Taupītājs un patērētājs vienās attiecībās – vai tas var izdoties?25:20 Sarkanie karogi: kā tos laicīgi pamanīt32:51 Kad viens grib mainīt rīcību, bet otrs saka "mēs vienmēr tā darījām"40:17 Power-Up SPACE ir vieta, kur īstenot savus radošos projektus. Te ierakstījām šo Cilvēkjaudas epizodi. Piesakies iepazīšanās tūrei: powerupspace.eu41:25 Individuālais un kopīgais budžets – kā to sabalansēt49:00 Finansiālās vardarbības piemērs52:37 Kā organizēt budžetu, ja ir liela ienākumu atšķirība57:57 "Kas tu esi par veci…" – pārmetumi, kas ievaino59:43 Otra monētas puse: vīrieši, kas smok no atbildības sloga1:04:27 Finansiālā atkarība: kad viens ir pilnībā atkarīgs no otra1:07:27 Laulības līgums – aizsardzība, nevis laulības nāves spriedums1:10:26 Kad vīrs uzstāj, lai sieva nestrādā1:17:36 Kad sieviete grib palikt mājās, bet vīrs nejūtas finansiāli droši1:20:04 Kas ir finansiālā vardarbība attiecībās1:23:05 Pieauguša cilvēka atbildība – domāt par savu dzīvi
05.10.2025 | Intimität und fürbitte | Dave Brander by FEG Riehen
durée : 00:12:06 - Les Midis de Culture - par : Marie Labory - Troisième album de la jeune anglaise révélée en 2024 par son titre “Messy”, Lola Young revient avec "I'm Only F**king Myself" - réalisation : Laurence Malonda - invités : Odile de Plas Journaliste à Télérama; Joseph Ghosn Directeur adjoint de la rédaction de Madame Figaro
Akrobatka, performerka a terapeutka Ivana Kolcunová ráda otevírá témata, o kterých se často mlčí. Ve své novocirkusové tvorbě se zaměřuje na akrobacii na šálách, kterou propojuje s emocemi i osobními příběhy. Vznikla tak inscenace obnaŽENA, věnovaná ženské cykličnosti a intimitě. A také představení přistiŽENA, kde se dotýká citlivého tématu zneužití a hledání cesty, jak se vyrovnat s těžkými životními situacemi. Co ji přivedlo k létání na šále? Jakou roli v tom sehrál pád i dlouhá rekonvalescence? A jaké přesahy hledá v novocirkusovém umění směrem k divákům? To se dozvíte v Cirqueon Cirkus Podcastu Veroniky Joškové Štefanové.
Jakobs Tochter war auf ihrem ersten richtigen Konzert – und das frecherweise ohne ihn. Da stellt sich die Frage: Müssen wir eigentlich zwanghaft alle Premieren mit unseren Kindern gemeinsam erleben – das erste Konzert, der erste Urlaub oder auch der erste Harry-Potter-Film? Außerdem reden wir darüber, ob wir unseren Kindern sagen sollten, wie hübsch sie sind, oder ob Komplimente fürs Aussehen am Ende eher Druck erzeugen. Und wir beantworten wieder zwei Mails von euch: In der ersten geht's um Sex nach dem zweiten Kind, fehlende Intimität – und die provokante Frage: Ist Prostitution eigentlich Fremdgehen, wenn es „nur“ eine Dienstleistung ist? In der zweiten geht's um Konkurrenz zur Tochter des neuen Partners und ob Beziehungen zwischen zwei Menschen mit Kindern überhaupt funktionieren können, wenn man Patchwork eigentlich vermeiden möchte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025
Die Fälle von Gisèle Pelicot und vom Kinderschänder aus der Bretagne erschüttern die Welt. Die Psychologin Helene Bracht richtet in ihrem Buch «Das Lieben danach» den Blick auf die von Gewalt Betroffenen und fragt: Wie lebt und liebt man weiter, wenn Traumatisches verborgen hinter einem liegt? Die Organisationspsychologin Helene Bracht erzählt in ihrem Buch «Das Lieben danach» von einer jahrzehntelang verschütteten Erfahrung, die ihr ganzes Leben wie wucherndes Unkraut überwachsen und an den unmöglichsten Stellen immer neue Triebe geschlagen hat. Nachdem sie als kleines Mädchen mehrere Jahre sexuell missbraucht wurde, waren Intimität und Liebesbeziehungen für immer kontaminiert. Mit siebzig Jahren legt Bracht nun ein Zeugnis ab über die schwierigen Versuche, weiter zu lieben und Vertrauen zu fassen. Ihre biografische Erzählung verwebt sie mit philosophischen und soziologischen Diskursen um sexuelle Freiheit und Gleichberechtigung und zeigt überzeugend, warum Kindsmissbrauch und sexuelle Gewalt immer auch gesellschaftliche Themen sind. Barbara Bleisch trifft Helene Bracht zum Gespräch. Wiederholung vom 27. April 2025
Episode 487 / Logan T. Sibrel Logan T. Sibrel (b. 1986; Jasper, Indiana) is a Brooklyn-based painter. He received his BFA from Indiana University in 2009 and his MFA from Parsons the New School for Design in 2011. He has exhibited at Kornfeld Gallery in Berlin, Beers London, Vardan Gallery in Los Angeles, Monti8 in Rome, Eleftheria Tseliou Gallery in Athens, 1969 Gallery and Auxier Kline in New York, and is represented by Galerie Thomas Fuchs in Stuttgart. He has participated in the Palazzo Ventidue Artist Residency in Nardò, Italy, The Palazzo Monti Artist residency in Brescia, and the inaugural Wildfjords Artist Residency in Ísafjörður, Iceland. One of his paintings was used for the cover of Brandon Taylor's The Late Americans, and he illustrated Meg Remy's book Begin by Telling. Aside from visual art, he is 1/2 of the Brooklyn-based band, Sister Pact.upcoming shows:1. Armory with Galerie Thomas Fuchs; September 5-72. Thought Cage (solo) at Auxier Kline in NYC opening September 13th3. Art Athina (fair) with Eleftheria Tseliou Gallery; September 18-224. Intimität: Queere Kunst der Gegenwart (group show) at Kunstmuseum Albstadt in Germany; November 7th - April 12, 2026
Cet épisode est présenté par Squarespace.Vous voulez lancer votre marque, votre projet ou votre portfolio ?Squarespace est l'outil que j'aurais rêvé d'avoir à mes débuts : templates élégants, boutique en ligne intégrée, paiement sécurisé, gestion des stocks, emailing, optimisation SEO… tout en un, sans développeur et sans prise de tête.Essayez 14 jours. -10 % avec le code BOLD → squarespace.com/BOLD
Finalement, il n'est peut-être jamais trop tard.Et pourtant, sur GDIY, “plus tard c'est trop tard” fait partie du vocabulaire.J'en suis plus sûr depuis que j'ai enregistré avec cette femme exceptionnelle d'une simplicité incroyable.À 81 ans, Perla Servan-Schreiber est fière de son âge et partage sa philosophie de vie, celle qui a guidé ses pas vers une vie hors du commun.Elle débarque à Paris juste avant mai 68 et assiste avec émerveillement à un changement d'ère qui allie féminisme, libération des mœurs, âge d'or de la presse et de la pub.Sans argent, Perla débute un métier dont elle ignorait l'existence grâce à une rencontre hasardeuse. Elle devient publicitaire de presse pour le magazine ELLE alors géré par Marcel Bleustein-Blanchet.Elle développe des concepts avant-gardistes à l'époque crée ce qui s'appellera plus tard le “brand content”.À plus de 40 ans, elle rencontre l'homme de sa vie, Jean Louis Servan-Schreiber avec qui elle reprendra Psychologie Magazine dix ans plus tard.En baronne de la presse, elle fait exploser les ventes allant jusqu'à 400 000 exemplaires par numéro, avant que le groupe Lagardère n'en fasse l'acquisition.Quand on lui demande quelle est la recette du succès, sa réponse est presque frustrante de simplicité : la chance et la joie.Passionnée de cuisine, Perla a écrit de nombreux livres de recettes et essais sur sa philosophie de vie. Parmi ses meilleurs conseils :Les clefs pour vieillir sain et heureuxLimiter ses possessions pour rester libreComment écrire pour soi et pour les autresLa danse des relations hommes-femmes au fil de sa vieComment nourrir ses relations (littéralement)Un épisode qui fait voyage et donne de l'espoir. À écouter impérativement pour quiconque se sent incertain vis-à-vis du futur ou cherche l'émerveillement de sa vie.TIMELINE:00:00:00 : Garder la flamme à 81 ans00:14:15 : Rejoindre le monde de la presse ‘par hasard'00:20:24 : L'enchantement des années 60 et 7000:27:44 : La folie des miracles : pourquoi il faut suivre son intuition00:37:24 : Le secret de la réussite de Psychologie Magazine00:53:13 : Ce qui compte vraiment dans la vie01:08:42 : La newsletter de Perla01:11:56 : Son enfance et sa relation aux hommes01:20:35 : L'importance de l'amitié en nourrissant la gourmandise de façon diabolique01:34:19 : La vente à Lagardère et le déclin de la presse01:50:43 : Comment les réseaux sociaux dévorent notre temps01:53:35 : La journée type (et joyeuse) de Perla à 81 ans01:58:52 : Jean-Louis, livres et simplicitéLes anciens épisodes de GDIY mentionnés : #470 - Maurice Lévy - Publicis - Faire de la publicité son empire#373 - Benjamin Cardoso - The Polar Plunge - Faire de son corps une Ferrari#445 - Alex Berger - Producteur - Le Bureau des Légendes : la série française qui a conquis le mondeNous avons parlé de :Les dimanches de Perla Servan-Schreiber (sa newsletter)Psychologies MagazineJean-Louis Servan-SchreiberELLEMarcel Bleustein-Blanchet (publicitaire français)Daniel Filipacchi (éditeur français)Marie ClairePNL : Programmation neuro-linguistiqueBruno Kemoun et Eryck Rebbouh (KR Media)Villa MariaFrançoise Sagan (écrivain)Groupe LagardèreCafé VerletCinéma Le BalzacNewsletter de MattLes recommandations de lecture :Intimités: Au fil des jours (Perla)Ce que la vie m'a appris (Perla)Noces suivi de L'ÉtéL'enchantement simpleVous pouvez contacter Perla sur LinkedIn, Instagram.Vous souhaitez sponsoriser Génération Do It Yourself ou nous proposer un partenariat ?Contactez mon label Orso Media via ce formulaire.Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.