POPULARITY
Categories
Der 31. Oktober ist ein Tag mit vielen Bedeutungen: Die einen fiebern heute Halloween entgegen, für andere ist es der evangelische Reformationstag. Für manche vielleicht sogar noch der Weltspartag. Oder das Allerheiligen-Wochenende. Vielleicht eine gute Gelegenheit, für ein bisschen „gepflegte Langeweile“, meint Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.10 .2025
Der 31. Oktober ist ein Tag mit vielen Bedeutungen: Die einen fiebern heute Halloween entgegen, für andere ist es der evangelische Reformationstag. Für manche vielleicht sogar noch der Weltspartag. Oder das Allerheiligen-Wochenende. Vielleicht eine gute Gelegenheit, für ein bisschen „gepflegte Langeweile“, meint Martin Schenk, Sozialexperte der Diakonie, heute in seinen „Gedanken für den Tag“. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 31.10 .2025
In dieser Folge von Einfach Komplex sprechen Alexander Blunk und Gregor Vollmer-Fuchs über ein Thema, das uns alle betrifft: Prokrastination. Warum schieben wir Dinge auf, obwohl wir wissen, dass es uns später stresst? Liegt es wirklich an der fehlenden Zeit – oder eher an unseren Emotionen? Alexander und Gregor zeigen, warum Aufschieben keine Faulheit ist, sondern oft ein Akt des Selbstschutzes. Sie erklären, wie unser Gehirn mit Belohnungssystemen arbeitet, warum Perfektionismus uns lähmt und wie man den eigenen „Disziplin-Muskel“ trainieren kann, ohne sich mit Schuldgefühlen zu überfordern. Praktisch, ehrlich und mit Humor: Wie du lernst, mit dir selbst besser umzugehen, Langeweile wieder als Werkzeug zu nutzen und deinen Tag so zu strukturieren, dass Aufschieben keine Chance hat.
In dieser Folge schlaft ihr besonders schnell ein, vermutlich vor Langeweile, weil IHR die Funktionen & die Bedienung des Gerätes natürlich auch „im Schlaf“ beherrscht… es geht um ein Senioren-Smartphone….
In dieser Episode geht es um das Fressen vom Boden bei Hunden, ein häufiges Verhalten, das oft mit Langeweile oder dem Bedürfnis nach Aufmerksamkeit zusammenhängt. Conny Sporrer gibt wertvolle Tipps, wie man Hunde trainieren kann, um dieses Verhalten zu reduzieren, und erklärt die Bedeutung von Beschäftigung, Erwartungshaltung und klaren Signalen im Training. Zudem wird die Sicherheit durch Maulkörbe thematisiert und der Hund des Monats, Fanta, vorgestellt. Partner der heutigen Folge Werbepartner "Vegdog": Ihr wisst es bereits: ich bin ein Riesenfan von Vegdog! Nachweislich bedarfsdeckend, gesund und hochwertig, ganz ohne versteckte tierische Nebenprodukte und für mich als Vegetarierin auch wichtig, wo nur möglich: ganz ohne Tierleid hergestellt. Ob Trocken- oder Nassfutter, Snacks für Haut & Fell oder Gelenke – es ist von allem etwas dabei.Mit dem Rabattcode "HUNDESTUNDE" jetzt -10% auf das gesamte VEGDOG Sortiment im deutschen und österreichischen Shop sparen.https://www.vegdog.de/ bzw. https://www.vegdog.at/Herzenshund des Monats:https://pfotenherz-tierschutz.com/hunde/fanta/Links zur Folgehttps://babygotbusiness.com/https://open.spotify.com/show/1zuAUEOb7UUrVjseSlHJqr?si=75f5a2070ba14bb7https://www.instagram.com/babygotbusiness/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Die gute Langeweile. Kennst Du die langweiligen Sonntage früher? Im nachhinein waren langweilige Zeiten irgendwie gut. Da hatte ich Zeit zum Ausprobieren und Kreativ sein. Heute haben wir kaum noch Freiräume. Das ist schade. Was machst Du in langweiligen Zeiten?
Zwischen meinem Buchrelease und einem Viennale-Mitternachtsscreening frage ich mich: Warum sind wir alle leicht ausgebrannt? Ich erzähle, wieso ich bei Marina Abramović beim Reiskörner-Zählen zum ersten Mal seit Wochen wirklich runterkam. Zum Mitnehmen gibt's meine liebsten Anti-Überforderungs-Tools: radikal Nein sagen (ja, sogar zu netten Einladungen), Natur statt Doomscrolling, ehrlicher Faktencheck statt Drama und das Comeback der Langeweile. PS: Mein Krimi „Bella Barks' letztes Like“ ist draußen; wer mich supporten mag, weiß, was zu tun ist.
BastiMasti versinkt im Kleinanzeigen-Wahn zwischen Golf GTD, Designerstühlen und einer kuriosen Oma, während anredo in alten eBay-Gedanken schwelgt und das Promi Big Brother-Finale seziert. In dieser Folge rundfunk 17 wird gefeilscht, geflucht und gefühlt. Basti befindet sich im kompletten Makeover-Modus: neues Auto, neues Ich, neue Stühle. Statt Cabrio jetzt Diesel-GTI, statt Clubnächte endlose Kleinanzeigen-Marathons. Mit Suchalarmen für Tisch, Lampe und Penispumpe (leichte Gebrauchsspuren) verwandelt er die Mayonnaise-Wohnung in ein Moodboard zwischen Bauhaus und Mid-Century-Modern. Doch sein größtes Abenteuer wartet nicht auf dem Parkplatz, sondern bei Roswitha (80), die ihm ein Sideboard und gleich noch eine Portion Alltagsrassismus mitverkauft. Zwischen Rabattjagd und japanischem Geschirr bleibt Basti nur noch die Frage, wie viel Prozent Nachlass ein schlechtes Bauchgefühl wert ist. Ex-Internetstar anredo steuert die passende Portion Nostalgie bei und nimmt uns mit zurück ins eBay der frühen 2000er. In eine Zeit, als Auktionen noch Nervenkitzel bedeuteten und ganze Familien sich gegenseitig hochgeboten haben, nur um am Ende selbst die eigenen Gameboy-Spiele zu ersteigern. Natürlich bleibt auch die Gegenwart nicht verschont: Das Jugendwort 2025 sorgt für Diskussionen, während anredo beim großen Promi Big Brother Fazit gnadenlos abrechnet. Zwischen Botox, Langeweile und der Frage, wer hier eigentlich noch echter ist: die Reality-Stars oder Bastis neue Designerstühle?
Borussia Mönchengladbach ist einer der ganz großen Traditionsclubs Deutschlands. Was aber ist auch diesem Verein geworden? Wagner und Kleiß sind ganz klar: Der Club braucht eine komplett neue Struktur und muss sich zunächst in der Liga halten, um mehr geht es nicht. Bayern München und die Strategie an der Säbener Strasse: Weiter die Märkte in Europa aufkaufen und siegen. So einfach kann also Fussball sein? Elversberg scheint mehr und mehr zum Phänomen zu werden. Alles drin, in dieser Folge.
"Was das kostet: Kirmes mit Familie - da könnten wir gleich in Urlaub fahren!" Von René Steinberg.
„Mamaaa, Papaaaa, mir ist laaaangweilig!“
Willkommen in der Familie Mafia: The Old Country beeindruckt mit einer großartigen Inszenierung: Die Grafik fängt die Atmosphäre der alten Zeit detailreich und stimmungsvoll ein, und die Story zieht einen mit ihren Charakteren und Wendungen sofort in den Bann. Allerdings bleibt das Gameplay stark eingeschränkt – viele spielerische Freiheiten fehlen, und die Missionen wirken oft reduziert auf das Wesentliche. So überzeugt das Spiel eher als filmische Erfahrung denn als echtes, abwechslungsreiches Spielerlebnis. Das ist neu beim Kanu des Manitu Heute gehts um einen neuen Film, aber gar nicht um den Inhalt sondern um die Technik. Der neue Bully Herbig Film ist der erste deutsche Film, der es auf IMAX schafft. Leider ist München anscheinend nicht bei den IMAX Städten dabei. Wiedergeburt Jurassic World: Die Wiedergeburt bietet kurzweilige Unterhaltung mit spektakulären Dinosaurier-Action-Szenen und viel Tempo, sodass keine Langeweile aufkommt. Der Film macht Spaß und sorgt für einige spannende Momente, doch die Story bleibt sehr dünn und vorhersehbar. Wer also großes Kinoerlebnis sucht, wird eher wegen der Schauwerte belohnt als wegen einer tiefgründigen Handlung. Und wieder geht ein wenig Vielfalt verloren Auf dem Smartphone Markt gibt es vor allem in Europa eine Überschaubare Anzahl an Anbietern. Und hier wird es auch bald wieder einer weniger. LG verabschiedet sich aus dem Bereich. Profitieren wird davon vermutlich Samsung. Zugabe Wir haben Mundart Rap aus Bayern: Oszkar aus der Oberpfalz mit einer „Zugabe“ Im Weltall hört Dich keiner schreien Alien Earth fängt die düstere Faszination des Alien-Universums eindrucksvoll ein: Die Serie ist spannend inszeniert, voller intensiver Momente und schafft es, die bedrohliche Atmosphäre der bekannten Filme auf neue Weise lebendig werden zu lassen. Mit detailreicher Weltgestaltung und nervenaufreibender Spannung zeigt sie, wie großartig das Alien-Universum auch im Serienformat funktioniert. Android XR – Versucht es Google noch mal mit smart Glasses? Es scheint, als würde sich Google wieder mal in den Smart Glasses Bereich vorwagen – endlich! Vermutlich werden sie den Marktstart mit einer App begleiten, die Hardware allerdings erstmal anderen Herstellern überlassen. Die öffentlich rechtlichen machen nun auch in Games Die ARD plant mit dem ARD Games Netzwerk ihre Gaming-Aktivitäten zu bündeln und junge Zielgruppen zu erreichen. Dies wirft die Frage auf, ob Gaming zum öffentlich-rechtlichen Auftrag gehört, insbesondere da die ARD kommerzielle Plattformen wie Roblox nutzt, die für ihre zweifelhaften Geschäftsgebaren kritisiert werden. Neben der Kritik an der Plattform Roblox, sollte man das ganze Vorhaben in Frage stellen und überlegen, dass ihre Expansion im Gaming-Bereich nicht unbedingt zur Medienvielfalt beiträgt. Corsair Minidisplay Ein interessantes Gerät, um den Desktop zu erweitern kommt nun von Corsair. Das XENEON EDGE ist ein kleines Display, das man sich quasi zwischen Tastatur und normalen Display stellen kann. Die Auflösung ist mit 2.560 × 720 bei 60 Hz ganz ordentlich, Touchscreen ist auch dabei. Nutzbar entweder als eigener Screen oder via Software gespickt mit Widgets. Eine Integration in Cases ist auch möglich.
In Folge 10 der 2. Staffel von Berlin Intim coacht Lea @wohlthat Dr. Anna Wohlthat, ausgebildete Domina, Aktivistin für ganzheitliche Gesundheit und CEO von Metabolic Balance. TRIGGERWARNUNG: Anna spricht darüber wie sie Menschenhandel durch die russische Mafia überlebt hat. Nach einem Leben in dem nicht nur Betrug sondern auch sexualisierte Gewalt eine für viele Menschen unvorstellbar große Rolle gespielt haben, langweilen Männer die Überlebende Anna schnell. Und das, obwohl sie mit professioneller Domina Ausbildung eigentlich gerne die Rolle der FemDom übernimmt und sehr genau weiß was sie erregt. "Was kann ich dagegen machen?" fragt Anna im Erstgespräch. Im Sexcoaching erinnert sie sich an eine sexuelle Beziehung mit einer Spielpartnerin, die der beruflich sehr eingespannten Anna immer wieder aufwendig organisierte, sexuelle Szenarien geschenkt hat. Hier gab es keine Langeweile. Aber mit einer Frau wäre eine romantische Beziehung nie möglich. Oder doch? Ein Coaching über Leben nach dem Trauma, Stärke und Heteronormativität.
Hinweis, zeitliche Einordnung: Die Folgen wurden vor Bekanntgabe der Trennung von Collien Fernandes von Christian Ulmen aufgezeichnet. Woche 3 und Collien will wissen, wie's im Tourbus aussieht, erzählt von Schauspielern am Set und verrät, dass Christian Ulmen ein Helikopter-Papa war. Ob Alvaro auch einer ist? Jetzt reinhören! Jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (06:04): Tourlebens (15:01): Wartezeit und Schauspieler am Set (19:48): Verantwortung in Beziehungen (22:04): Stunts und Sicherheit im Film (30:01): Synchronisation und Kinderfilme (33:04): Vatersein und Sicherheitsmaßnahmen für Kinder (51:11): Langeweile und Kreativität bei Kindern
Ungefähr so stellen die beiden Hosts sich den Classico am Wochenende vor. Sportlich droht nämlich die große Langeweile, die Bayern schaukeln das locker nach Haus. Sagen nicht nur Arnd und Philipp, sondern glaubt auch Lothar Matthäus. Weitere Knallerthemen: der epische Fight gegen die „Nord-Irren“ (Matthäus), die Gastronomie-Metaphern von Wolff Fuß, die Fußballzwerge bei der Weltmeisterschaft, Brillenträger beim Weltpokal und die Vereinsfarben von Arnds altem Club. Jetzt reinhören, bevor Schlotterbeck zum Medizincheck muss.Ihr habt Fragen oder Anregungen? Dann schreibt uns gern an podcast@11freunde.deEXKLUSIVES NordVPN-Angebot ➼ https://nordvpn.com/zeiglerkoester Testet es jetzt risikofrei mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie!+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/ZeiglerundKoester +++Eine Produktion im Auftrag von RTL++++Hosts: Arnd Zeigler und Philipp KösterRedakteur: Tim PommerenkeAudioproduzentin und Sprecherin: Henni KochSounddesign: Ekki MaasUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn ihr der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollt, klickt hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Viele starten mit Ausdauersport, um sich gut zu fühlen – und landen im Leistungsdruck. In dieser Folge von Watt is los spreche ich mit Physiotherapeutin und Coach Alice Plöger über mentale Gesundheit im Hobbysport: Wie viel Leistung tut noch gut? Wann kippt Motivation in Stress, und welche Rolle spielen Social Media, Smartwatches und gesellschaftliche Erwartungen dabei, dass Sport oft zur Selbstoptimierung wird? Alice erzählt, wie sie gelernt hat, auf ihren Körper zu hören, warum Regeneration und Langeweile genauso wichtig sind wie Training – und weshalb „mehr“ nicht immer „besser“ ist.Danke an die heutigen Werbepartner: icTrainer & feels.likeicTrainerPreislich sicherlich der Discounter unter den Indoor Cycling Apps für nur 29,99€ pro Jahr. Mit der Software kannst du perfekt dein Rollentrainer, Laufband oder Ruderergometer steuern. Somit hast du nicht nur unzählige strukturierte Workouts, sondern auch hunderte Stunden an Videos von realen Strecken zur Auswahl im Training. Das alles kannst du jetzt kostenlos ausprobieren - lade dir die Software gleich runter unter icTrainer.de. Gib in der App den Gutscheincode WLP25 ein und teste sie zwei Monate kostenlos - gültig bis Ende des Jahres 2025.feels.likeMit dem Code wattislos bekommst du 10% Preisvorteil auf deine Bestellung bei www.feelslike.sport - Inkl. 100 Tage Zufriedenheitsgarantie, also 100 Tage risikofrei testen, sonst Geld zurück. Gönne dir jetzt die NeuroComplexe Produkte auf www.feelslike.sport Fragen, Gästewünsche oder Feedback gerne an: soeren@wattislos-podcast.de
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Zwischen Push-Mitteilungen, 25 WhatsApp-Gruppen und ständig neuen Erwartungen: In dieser Folge sprechen wir offen darüber, wie sich Dauererreichbarkeit und „Mental Load“ heimlich ins Leben schleichen – und warum so viele von uns gerade am Limit sind. Es geht um den Mut, Tempo rauszunehmen, Grenzen freundlich zu setzen (Stichwort *Let them*), und um die simple, heilsame Kraft der Langeweile. Die beiden fragen: Für wen antworte ich eigentlich sofort – und was wäre, wenn ich mir wieder Zeit für das eine Bild, den einen Menschen, den einen Spaziergang nehme? Fotografie wird dabei zum Gegenpol: ein stiller Ort, an dem nur Sehen zählt und nichts „performt“ werden muss. Eine nahbare, ehrliche Episode ohne Patentrezepte – aber mit vielen Aha-Momenten, die Lust machen, heute eine Benachrichtigung weniger zu lesen und stattdessen die Kamera (oder einfach die Augen) zu heben.
Auch in der Länderspielpause bleibt bei uns keine Langeweile!
Double-In/Double-Out war mal wieder der Modus beim World Grand Prix und hat die heiße Phase des Jahres endgültig eingeläutet. Luke Littler holt sich seinen bereits 7. Major-Titel und die Frage kommt auf: Darts in Perfektion, oder auch schon ein Stück Langeweile? Marvin van den Boom und Kevin Barth blicken mit Gast Roman Löffel auf die Highlights in Leicester und schauen auch auf das Ende der Development Tour bzw. die World Youth Championship, die bewiesen hat: Luke Littler ist doch schlagbar und zwar von Beau Greaves!Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz WöckenerAlle Infos zum Podcast: https://www.dartn.de/ShortlegIhr wollt Shortleg und dartn.de unterstützen?[Patreon][Buy us a beer][Paypal-Spende][dartn.de Merchandise Shop][DAZN Affiliate][Abo Spotify][YouTube Kanalmitgliedschaft]0:00 Intro & Begrüßung3:01 Interview Roman Löffel13:16 Analyse World Grand Prix1:24:42 Development Tour 21-241:29:34 World Youth Championship1:37:24 Dart aus aller Welt (Update WM Qualifier, ANZ Premier League, WDF-Titel Paul Krohne, Saudia Arabia Darts Masters)1:43:55 Vorschau & Abschluss
Luke Littler stockt seinen schon jetzt prall gefüllten Trophäenschrank auf - und wie! Mit 6:1-Sätzen setzt sich der Weltmeister im Finale des World Grand Prix gegen Luke Humphries durch. Die ausführliche Analyse des Endspiels und der weiteren Ereignisse beim einzigen Double-In-Turnier im Major-Kalender gibt es in dieser Folge von Checkout! Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Double-In/Double-Out war mal wieder der Modus beim World Grand Prix und hat die heiße Phase des Jahres endgültig eingeläutet. Luke Littler holt sich seinen bereits 7. Major-Titel und die Frage kommt auf: Darts in Perfektion, oder auch schon ein Stück Langeweile? Marvin van den Boom und Kevin Barth blicken mit Gast Roman Löffel auf die Highlights in Leicester und schauen auch auf das Ende der Development Tour bzw. die World Youth Championship, die bewiesen hat: Luke Littler ist doch schlagbar und zwar von Beau Greaves!Shortleg, der dartn.de Podcast, mit Marvin van den Boom, Kevin Barth, Moritz Käthner, Benni Scherp und Lutz ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Alsooo hahaHaben unnormal Langeweile und da wir jetzt nicht einfach rsndom irgendein Länderspiel schauen wollen, haben wir super spontan die Idee gehabt, das wir versuchen könnten euch bei einem Podcast-Anbieter eurer Wahl so unnormal mit Fußballtalk zu entertainen, das ihr in nur 5 min einen unnormal intensiven Ohrgasmus bekommen würdet, ohne etwas tun zu müssen! Klingt unrealistisch und dumm, Aber wir wetten echt wir würden es packen haha... was sagt ihr?
251010PC Straßburger GewurstelMensch Mahler am 10.10.2025Das EU-Parlament hat Langeweile. Wie sonst ist es zu erklären, dass sich die hochbezahlten Parlamentarier mit der Namensgebung für Veggieprodukte rumschlagen müssen? Also: eine vegetarische Wurst darf jetzt nicht mehr Veggie-Wurst heißen. Zum Wohle des Konsumenten. Und der Konsumentin natürlich auch. Für die kommende Sitzungsperiode hatte ich noch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme: Die christlich demokratische Union ist nicht christlich. Also: wie wäre es mit SDU statt CDU – sündig-demokratische Union? Eine Computermaus ist keine Maus, sondern ein Klickdings. Eine Scheuermilch ist beileibe keine Milch von Andi Scheuer, sondern eine Rubbelpaste. Im Leberkäse ist weder Leber noch Käse – das ist schlicht eine Quaderbrühwurst. In einem Kinderschnitzel sind wahrlich keine Kinder verarbeitet. Das ist ein Totes-Tier-Fleischstück. Und auch eine Katzenzunge ist keine Katzenzunge, sondern eine Spatelformschokolade.Von politisch inkorrekten Bezeichnungen für Lebensmittel wie Zigeunerschnitzel und Mohrenkopf sprechen wir schon gar nicht. Wobei: Naturfleischstück mit scharfer Paprikasoße ginge ja auch. Und schokoladenüberzogener Schaum undefinierbarer Zusammensetzung …. Na ja. Arbeit gibt's genug im Straßburger Gewurstel. Was ist dagegen Klimakatastrophe und Massenarbeitslosigkeit? Kinderkacke. Aber das ist ja schon wieder ein fragwürdiger, diskriminierender Begriff … Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
STAR TREK IV – Episode 14: Nuclear Wessels, Plexiglas & ein Schlauch mit Sendungsbewusstsein In dieser Folge: • Echte Navy-CIC-Indizien vs. Studiotricks (PPI/AN/SPA-25-Look, Sound-Powered-Phone, Low-Light) • Scottys „Lass“: Herkunft, Bedeutung, TOS/TNG-Belege • Temporale Verschmutzung: Chekovs Phaser/Kommunikator, ENTERPRISEs temporaler Kalter Krieg („Carpenter Street“), *BTTF II*-Vergleich • 1985/86: Geneva-Summit-Stimmung, SDI, Nuclear-Freeze-Bewegung • Plexicorp-Heli: Filmgeografie vs. In-Universe-Logik • MPAA vs. FSK: Warum „son of a bitch“ PG-tauglich ist • Der Mann mit dem Schlauch: Wasser-Performance vor dem Aquarium Viel Humor, viele Fakten, keine Langeweile.
Was als harmlose Albernheit begann, hat sich zu einer regelrechten Epidemie entwickelt: An immer mehr High Schools in den USA sorgen mysteriöse, gutturale Tiergeräusche für Chaos im Unterricht. Besonders häufig zu hören: ein kehliges „NGW“ oder ein tiefes, rollendes „HRRR“, das an einen Elch im Ausnahmezustand erinnert. Lehrkräfte berichten von massivem Unterrichtsausfall. Die Geräusche kommen meist überraschend, oft mitten in Prüfungen oder Präsentationen. Schüler imitieren sie einzeln oder synchronisiert in Gruppen. Ganze Klassenzimmer brechen in schallendes Gelächter aus, Lehrer stehen fassungslos vor ihren Whiteboards. In sozialen Netzwerken hat das Phänomen längst einen eigenen Kultstatus erreicht. Unter Hashtags wie #ElkNoiseChallenge oder #AmericanBrunft verbreiten sich Videos der Vorfälle viral. Der Ursprung des Ganzen? Lange Zeit ein Rätsel – bis jetzt. Denn wie exklusive Recherchen ergeben haben, lassen sich die Geräusche tatsächlich auf eine einzige Quelle zurückführen: ein Austauschjahr an einer High School in North Carolina – vor über 20 Jahren. Damals, im Schuljahr 2002/03, begann ein deutscher Schüler während des Unterrichts, spontane Tierlaute von sich zu geben – mal aus Langeweile, mal um Mitschüler zum Lachen zu bringen. Das Geräusch: ein absurder Mix aus Brunftschrei, Röhren und Jaulen. Sein Sitznachbar imitierte es. Dann der Rest der Klasse. Am Ende das ganze Jahrgangsteam. Und irgendwann: die ganze Schule. Was als Insider-Witz begann, entwickelte sich zum bekanntesten Geräusch des Landes. Schüler, die die Laute aufgriffen, wechselten Schulen, zogen um, machten sie an Universitäten bekannt. Über Mund-zu-Mund, Football-Auswärtsfahrten, Snapchat-Stories und später TikTok wanderten "NGW" und HRRR" einmal quer durch die USA. Heute sind die Elchbrunftgeräusche aus dem Alltag vieler amerikanischer Schulen nicht mehr wegzudenken – und nahezu niemand kennt die Herkunft. Nur Eingeweihte wissen, wer tatsächlich dafür verantwortlich ist: C-Bas. Heute bekannt als eine Hälfte des Podcast-Duos Eistee Pistazie, war er damals der Schüler, der "NGW" und "HRRR" erstmals in den Unterricht brachte – ohne jede Absicht, daraus einen Trend zu machen. „Ich habe einfach diese komischen Laute gemacht. Dass die 20 Jahre später an US-Schulen verboten werden müssen, hätte ich nie gedacht“, ließ er in einer privaten Nachricht verlauten. Ob als Pionier kultureller Störungen oder als unbeabsichtigter Elch-Influencer: C-Bas hat Schulgeschichte geschrieben – auf eine Art, die die Lehrer nicht mehr so schnell vergessen werden.
Manchmal läuft's – aber der Kopf ist leer. Langeweile beim Laufen kennt fast jede:r und sie kann ein echter Motivationskiller sein. In dieser Folge haben wir 7 Tipps für dich, mit denen deine Läufe garantiert abwechslungsreicher werden. Von Musik mit dem richtigen Beat über kreative Routenplanung und kleine Side-Quests bis hin zu mentalen Strategien und Variationen im Training – hier ist für jede Stimmung etwas dabei.Foto: Canva/Jean-Paul Wettstein/PexelsMusik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Manchmal läufts aber der Kopf ist leer. Langeweile beim Laufen kennt fast jede:r und sie kann ein echter Motivationskiller sein. In dieser Folge haben wir 7 Tipps für dich, mit denen deine Läufe garantiert abwechslungsreicher werden. Von Musik mit dem richtigen Beat über kreative Routenplanung und kleine Side-Quests bis hin zu mentalen Strategien und Variationen im Training hier ist für jede Stimmung etwas dabei.Foto: Canva/Jean-Paul Wettstein/PexelsMusik: No ExcusesHier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen!Ihr wollt mehr von uns hören? Dann hört hier in den ACHILLES RUNNING Podcast rein! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über den Herbst, Nadelbäumen im Winter, Drachen, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Wie findet ihr den Herbst? (1:03) Frage des Tages - Nadelbäume im Winter (6:45) Maus-Hörspiel - Herbstanfang im Wichtelwinkel (13:31) Sachgeschichte - Zu viel Herbstlaub - müssen Laubbläser her? (26:33) Lachgeschichte - Lauderbach (33:50) Maus- Reportage - Pilzsuche im Wald (53:31) Von André Gatzke.
Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm über das Oktoberfest zwischen Maß und Keynote, den EA-$50-Milliarden-All-Cash-Deal & warum Langeweile deine Superpower sein kann. Dazu: UK verhängt ein Werbeverbot für Junkfood, ChatGPT Pulse, OpenAI x Etsy, Claude 4.5 & Google Portraist. Außerdem: China dominiert die Autoproduktion, Bitpanda warnt vor Phishing Anrufe, Elon Musk & sein $500 Mrd. Vermögen und vieles mehr. Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über: 00:01:45 Happening of the week – Von der Münchner Wiesn zur Keynote 00:02:50 You Need to be Bored. Here's why 00:09:07 Münchner Oktoberfest – Wachstum, Preise & der Anschlag 00:13:52 Bits & Pretzels 00:17:54 UK-Werbeverbot für Junkfood 00:22:22 EA $50 Billionen All Cash Deal 00:26:41 US Working Visa Deal 00:28:37 China hat größte Autoproduktion 00:31:49 Bitpanda Phishing Anrufe 00:35:20 AI 2027 00:37:50 OpenAI ChatGPT Pulse 00:39:24 OpenAI x Etsy – Dein ChatGPT kann jetzt für dich Shoppen 00:41:02 Open AI launcht Parental Control 00:43:40 Google Portrait 00:46:28 Sora 2 00:48:11 Claude Sonnet 4.5 00:49:45 Cloudflare AI Index 00:52:35 Amazon launcht neue Produkte 00:53:59 Throne - The Whoop for the poop 00:55:55 Bad Bunny Halftime Show beim Superbowl 00:56:36 Ryder Cup 15:13 für Europa 00:57:50 Elon Musk $500 Mrd. Vermögen Disclaimer Werbepartner: hello again Familux Resorts Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom Link zum Nachlesen: Harvard Business Review Video „You Need to Be Bored. Here's Why.“ AI 2027 und das YouTube Video „We're Not Ready for Superintelligence“ dazu Throne bringt das „Whoop fort he poop“ Quote of the Pod: „Discipline equals Freedom“ – Jocko Willink „But What if it works?“ – Red Bull Base Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com
Techniktraining Kompakt – Folge: Keine Langeweile im Techniktraining In dieser kompakten Episode werfen wir einen fokussierten Blick auf eine zentrale Trainerfrage: Wie kann ich Techniktraining spannend gestalten? Wir gehen der Frage nach, wie wir als Trainer:innen ins Korrigieren kommen, welche Variationen und Wettkampfformen ich wählen kann.
Wer sich langweilt, kommt bloß auf dumme Gedanken? Nein, das stimmt nicht unbedingt. Ein Plädoyer für die Langeweile.
Marco Fuchs ist Vorstandschef und Mehrheitsgesellschafter des Bremer Raumfahrtunternehmens OHB, das mit Satelliten und Co. mehr als eine Milliarde Euro umsetzt. Im OMR Podcast erzählt Fuchs, wie es quasi aus Langeweile zur Firmenübernahme durch seine Mutter kam, wieso er gemeinsam mit KKR das Raumfahrt-Unternehmen von der Börse genommen hat und warum er so große Stücke auf SpaceX und die Ingenieurskünste von Elon Musk hält. Die Folge mit Marco Fuchs haben wir im Dezember 2023 veröffentlicht. Für unsere Serie "OMR Classics" haben wir sie nun neu aufgelegt, weil wir glauben, dass die Geschichte noch immer spannend für Euch sein könnte. Viel Spaß beim Hören!
Warum ist Langeweile die unterschätzte Fähigkeit unserer Zeit – und warum macht sie langfristig glücklicher? In dieser Folge zeige ich dir, wie die bewusste Erfahrung von Langeweile wieder Lebensfreude, Kreativität und innere Gelassenheit freisetzt.
Heute sind wir beide sehr arm. Aber fangen wir doch mit Julia an, bevor es schon wieder um Joeys nächste Krankheit geht: Sie lebt jetzt im ersten Bezirk in Wien genau neben Prada, Gucci und Co. Schlimm ist das, denn jeden Tag will sie jetzt eine neue Tasche haben. Arme Maus. Joey aber auch. Der hat eine Woche nach seiner bakteriellen Mandelentzündung nochmal eine virale Mandelentzündung bekommen und fühlt sich maßlos von seinem Körper verarscht. Getrieben von Langeweile und Löchern im Portemonnaie wird heute kräftig von uns gewettert: Darüber, das Bowling eigentlich absoluter Scheiß ist, aber wir es irgendwie trotzdem immer wieder machen wollen und über Alpha-Männer, die jedes halbwegs schöne Gefühl direkt mit Sex vergleichen wollen (iiih). Zusätzlich wird's natürlich auch nochmal würdelos und Julia erklärt uns, warum sie letzte Woche mit gekrümmten Beinen und ordentlich Kacke am Arsch durch ihre Wohnung stolziert ist. Na wenn sich das mal nicht vielversprechend anhört. Joey's Spotify Kanal: https://open.spotify.com/show/5iarLYLYgpdPNFCrmtEt83?si=YuNXBRtAT4-dlDTP_J-_Lw Julias Spotify Kanal: https://open.spotify.com/show/3KAmqCjMRWYDMQoZvd09qR?si=kUVMNIb-QISl2BbKFLW6dw Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio Kummerkasten Bonusfolge: dienervigenfanmail@gmail.com
Schüle, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Ist eigentlich eine gute Idee! Pommes nicht immer nur in so einer popeligen Pappschachtel zu verkaufen...
Wie können Kinder besser lernen? Das erforscht John Hattie, einer der renommiertesten Bildungsforscher weltweit. Mit seiner Meta-Studie hat er 2009 gezeigt, wie Lernen sichtbar und messbar gemacht werden kann. Für Hattie liegt der Fokus u.a. auf der Haltung der LehrerInnen, ihrer Leidenschaft und auf der Fähigkeit, SchülerInnen zu motivieren. Das mache gute Lehrkräfte aus. Doch wie ließen sich diese Kompetenzen prüfen und fördern? Darüber, über Kritik an seiner Forschung und warum viele SchülerInnen Unterricht langweilig finden, erzählt John Hattie im Talk. Diese Folge könnt ihr auch im Original ungekürzt und auf Englisch hören: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:fecb12ea59551acd/ Leider hat sich beim Übersetzen ein falscher Name eingeschlichen: Bei Minute 03'38 berichtet John Hattie von der Zusammenarbeit mit seinem Kollegen John Zierer. Veranstaltungshinweis: Live-Talk mit John Hattie: Bob Blume spricht mit dem Bildungsforscher am 22. September 2025 in Heilbronn. Tickets gibt es hier: https://www.aim-akademie.org/john-hattie Literaturtipps: Anderson, J. & Winthrop, R., 2025: The Disengaged Teen. Helping Kids Learn Better, Feel Better, and Live Better. New York: Crown (Penguin Random House) Hattie, J.; Masters, D. & Birch, K., 2015: Visible Learning into Action. International Case Studies of Impact. Thousand Oaks, CA: Corwin/Routledge Hattie, J., 2015: What Works Best in Education. The Politics of Collaborative Expertise. London: Pearson Hattie, J. & Yates, G. C. R., 2014: Visible Learning and the Science of How We Learn. London/New York: Routledge Zierer, K. (Hrsg.), 2022: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“. 4., unveränderte Aufl. Bielefeld: Schneider bei wbv Publikation Hattie, J.; Fisher, D.; Frey, N. & Almarode, J., 2025: Illustrierter Leitfaden. Lehren und Lernen sichtbar machen. Deutschsprachige Ausgabe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren Willingham, D. T., 2009: Why Don't Students Like School? A Cognitive Scientist Answers Questions About How the Mind Works and What It Means for Your Classroom. San Francisco, CA: Jossey-Bass Postman, N. & Weingartner, C., 1969: Teaching as a Subversive Activity. A No-Holds-Barred Assault on Outdated Teaching Methods – with Dramatic and Practical Proposals on How Education Can Be Made Relevant to Today's World. New York: Delacorte Press Harald Lesch und Klaus Zierer: Wer Forschung ernst nimmt, stärkt musische Fächer: Die Schule brennt https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:6f1aac4182d388c0/ Kontakt Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Du bist schon lange Christ? Du hast schon viel mit Jesus erlebt? Und jetzt stellt sich ab und zu eine Langeweile im Glauben ein? Dann hör in diese neue Folge von Zukowski & Schindler rein, und lass dich ermutigen!Du möchtest gerne, dass wir in einer Podcast-Folge über einen Bibelvers sprechen, der dich bewegt? Oder über ein Thema sprechen, zu dem du Fragen hast? Dann sende deine Sprachnachricht mit "Hey, ich bin ... und wünsche mir, dass ihr über diese Bibelstelle sprecht", ganz bequem per WhatsApp. Hier der direkte Link zum Chat: https://wa.me/491783232220
Fast hätte die geplante Thermenwartung dem Podcast ein frühes Ende bereitet – doch zum Glück blieb noch genug Zeit, um über das neue tierische Familienmitglied zu sprechen, die Bedeutung und Problematik von Tierversuchen in der medizinischen Forschung, Trumps Interesse an Grönland sowie die Frage, ob die Tech-Utopien des Silicon Valley bloß aus der Langeweile von Milliardären entspringen oder tatsächlich einen bleibenden Wert für uns und kommende Generationen haben.
"Manchmal ist das Schwierigste an einer Auszeit nicht das Loslassen der Arbeit, sondern das Aushalten der Langeweile. Bin ich nur wertvoll darüber, wie produktiv ich bin?" Ich hatte meine zwei Monate Auszeit bestens geplant - aber dann kam eine unerwartete Sache, die mir alles zerschossen hat. In dieser sehr ehrlichen Folge teile ich mein Recap einer Auszeit, die ganz anders lief als erwartet. Eine Sache war mir in meiner Auszeit super wichtig und eine habe ich mir als Ziel gesetzt. Was ich davon noch retten konnte und würde ich sie wieder machen? Themen: • Warum ich mir jedes Jahr eine lange Auszeit nehme • Die Systeme hinter einer 2-monatigen Business-Auszeit • Was ich in meiner Auszeit wirklich für mein Business gemacht habe • Der unerwartete Termin, der alles durcheinander brachte • Wie ein einziger Termin mein ganzes Nervensystem aus der Ruhe brachte • Nach 6 Wochen kam endlich die Langeweile - mein Urlaubsziel • Verrückt konditioniert: Nur wertvoll sein, wenn wir etwas leisten • Die Fragen, die ich mir täglich gestellt habe • Mein Leben als kreativen Fokus wahren • Was ich wirklich gelernt habe: Nichtstun will geplant sein • Mein ehrliches Fazit: Das Gute und was ich besser machen würde • Warum ich heute morgen "YAY ich darf wieder arbeiten!" gesagt habe • 2026: Wieder 3,5 Monate Auszeit? Unbedingt! Wenn Dir diese Episode gefallen hat, abonniere meinen Podcast, hinterlasse soooo gerne eine Bewertung und teile ihn mit deinen Freundinnen. Besuche FEMschool für weitere Ressourcen und folge uns auf Instagram für tägliche Inspirationen und Tipps [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool). You can do it! • Verkaufe Dein Produkt mit Instagram in 30 Tagen mit [Easy Insta Sales](https://shop.femschool.de/easy-insta-sales) • Workshop: [500€ am Tag mit automatisierten Miniprodukten](https://shop.femschool.de/500-miniprodukt) • Bleibe motiviert – jeden Tag: [Abonniere unseren Newsletter](https://go.femschool.de/newsletter) • Folge uns auf Instagram: [@FEMschool](https://www.instagram.com/femschool) [Impressum](https://femschool.de/impressum/)
Wenn man im Krankenhaus eine Krankenhausmaus trifft, ist es das Beste, was einem passieren kann. Die kleine Maus namens Piep kann auch das tollste Heilmittel gegen Langeweile sein. Heute sorgt sie für den Anfang einer wunderbaren Freundschaft. (Eine Geschichte von Ursel Böhm, erzählt von Jan Meeno Jürgens.)
Im zweiten Teil klären wir: Warum haben Hunde feuchte Nasen? Du fühlst dich müde und erschöpft. Hast keine Lust auf die Arbeit, alles zieht sich irgendwie nur noch so hin. Klingt nach Burnout? Ja, könnte sein, muss es aber nicht unbedingt. Denn was viele nicht wissen: Es gibt auch das genaue Gegenteil – das nennt sich dann Boreout. Das ist sozusagen das Ausgebranntsein vor Langeweile und Unterforderung. Darüber spreche ich in dieser Folge mit Psychiater Professor Dr. Jörg Wolstein. Hier könnt ihr den Bericht zum Gallup Engagement Index Deutschland von 2024 nachlesen: https://www.gallup.com/de/472028/bericht-zum-engagement-index-deutschland.aspx Und hört doch mal gerne in unsere Folge zum Thema Burnout rein: https://open.spotify.com/episode/1wG6f6FSLv8RJa8TXkxYmw "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Bayern starten mit einem 6:0 gegen Leipzig - droht wieder Langeweile im Meisterrennen? Der Kader ist stark, aber schmal: Welche Ausfälle könnten entscheidend werden, und warum leiht der Rekordmeister derzeit nur? Bayern-Experte Mario Krischel ordnet ein. Zudem: Robert Arndt berichtet zur Basketball-EM, Niko Kovac verlängert und Bayer holt einen Ex-Real-Star.
Die Wiener Bestsellerautorin beschreibt das interaktive Computerspiel Erebos in ihrer gleichnamigen Jugendbuchreihe so realistisch, als hätte sie die letzten drei Jahre in einer Gamerhöhle zwischen leeren Pizzakartons verbracht. In der Buchreihe übernimmt eine Künstliche Intelligenz das Spiel - und nach und nach auch den Alltag der Spieler. Warum sie KI gegenüber kritisch eingestellt ist und warum ihr die viele Langeweile in ihrer Kindheit letztlich gut getan hat, darüber spricht Ursula Poznanski mit Bärbel Schäfer in dieser Ausgabe des Sonntagstalks.
„Langeweile ist ein Gefühl, das heute niemand mehr kennt“, meint der bekannte Psychologe Leon Windscheid. Markus Lanz und Richard David Precht sprechen in diesem Sommergespräch mit Windscheid über dieses unterschätzte Gefühl, aber auch über Stille und das Nichtstun. Warum lassen wir diese Momente so selten zu? Was macht die mediale Dauerberieselung mit uns? „Wir sind vor allem auch Körpermenschen“ so Leon Windscheid und betont, dass sich unsere Psyche schlicht der Berieselung anpasst. Aber macht uns das auch zufrieden? Das erreichen wir nur durch einen „Reichtum an innerer Welt“ so Precht.
Kennst du das Gefühl, aus Frust, Langeweile oder Stress zu essen – auch wenn du eigentlich gar keinen richtigen Hunger hast? Viele von uns greifen in herausfordernden Momenten automatisch zu Snacks, um unangenehme Gefühle zu beruhigen. Doch auf Dauer machen uns diese alten Muster nicht glücklich – und belasten Körper und Seele.
Was machen wir im Himmel?Viele stellen sich den Himmel als ewige Ruhe vor – Harfe spielen, Wolken und Langeweile. Aber was, wenn die Realität viel schöner, tiefer und kraftvoller ist, als du je gedacht hast?In dieser Predigt erfährst du:
Wann hast du das letzte Mal bewusst nichts getan? Kein Podcast gehört oder Smartphone gezückt beim Warten? Einfach nur sein. Ich hatte vor kurzem einen solchen Moment und war überrascht, wie ungewohnt sich das angefühlt hat. Und gleichzeitig, wie viel dabei innerlich in Bewegung kam. In dieser Folge spreche ich über die unterschätzte Kraft der Langeweile als strategisches Werkzeug für mehr Fokus, mehr Kreativität und ein besseres Zeitmanagement. Denn wer ständig auf Input setzt, verliert irgendwann den Zugang zu den eigenen Gedanken. Ich zeige dir, warum dein Gehirn Pausen braucht. Wie Nichtstun dein Denken verändert. Und wie du Leere bewusst einplanen kannst. Nicht als Lückenfüller, sondern als produktiven Raum. Das ist kein Aufruf zum Eskapismus. Es ist eine Einladung zu einem besseren Umgang mit deiner Energie, deiner Kreativität und letztlich mit deiner Zeit. Strategische Langeweile ist keine Zeitverschwendung, sondern ein echter Gamechanger. LINKS: Nir Eyal, Die Kunst, sich nicht ablenken zu lassen (auf Deutsch) bzw. Indistractable (Original) Cal Newport, Konzentriert arbeiten (auf Deutsch) bzw. Deep Work (Original) Pat Flynn, Lean Learning: How to Achieve More by Learning Less In der Zeit-Lupe erkennst du, wo du heute stehst und welche Entscheidungen dich wirklich voranbringen. Hol dir hier einen kostenlosen Termin.