Podcasts about schwund

  • 88PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about schwund

Latest podcast episodes about schwund

4x4 Podcast
Erneuter Gletscherschwund in der Schweiz

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 26:06


Schweizer Gletscher haben 2025 erneut an Volumen verloren. Es ist der viertgrösste Schwund seit Messbeginn. Weitere Themen dieses Podcasts: · Seit Anfang Woche haben die Taliban das Internet in Afghanistan nahezu vollständig abgestellt. Millionen von Menschen sind vom Rest der Welt abgeschnitten. Auch Telefone funktionieren nicht mehr. · Seit einem Jahr ist Claudia Sheinbaum als erste Frau mexikanische Präsidentin. Ihre Zustimmungswerte sind weiterhin hoch. Ein Rückblick. · Eltern verklagen OpenAI. Dies weil sich ein Teenager nach längeren Gesprächen mit ChatGPT das Leben genommen hat. Nun gibt es beim KI-Chatbot neu eine Kindersicherung.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen stellt sich neu auf

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 4:04


In Sachsen hat die evangelische Kirche allein in den letzten 15 Jahren rund ein Viertel ihrer Mitglieder verloren. Das bedeutet weniger Geld und schafft Probleme, die neue Lösungen verlangen.

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
SB-Kassen - Ein bisschen Schwund ist immer

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:49


Heinrichs, Scott www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Ink Ribbon Radio
#111 - Pathologic 2, Part 2 (Convenience is Poison)

Ink Ribbon Radio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 194:18


Unser Pathologic 2-Tagebuch geht in die zweite Runde und wir verzeichnen direkt unfreiwilligen Schwund in der Runde.Björn viel Krankheitsbedingt leider aus (WIE PASSEND BEI DIESEM SPIEL) und trotzdem hat dies Benny nicht davon abgehalten mit Sina und Hagen mehr als 3(!) Stunden über die Erlebnisse der Tage 4 - 6 zu reden.Handlungen und Konsequenzen werden immer spürbarer und lassen unsere “Sand-Pest-Survivors” nicht nur schluchzten sondern manchmal auch Jubeln.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast

Stammplatz
Ekitiké vor Liverpool-Wechsel! Werder fürchtet Horror-Start! Stürmer-Schwund in Gladbach!

Stammplatz

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 16:42


Frankfurts Hugo Ekitiké steht kurz vor einem Wechsel zum FC Liverpool, der Newcastle United ausgestochen hat. Werder Bremen droht ein möglicher Stotter-Start aufgrund zahlreicher Verletzungen, fehlender Verstärkungen und einem unangenehmen Auftaktprogramm. Borussia Mönchengladbach fehlt dagegen momentan ein gesunder Stürmer im Kader.

apolut: Tagesdosis
Ein Garten voller Böcke? | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later May 6, 2025 15:32


Das neue „Grusel-oder Wachsfigurenkabinett“Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Wir alle kennen den Ausspruch „Den Bock zum Gärtner machen“ und wir kennen alle Madame Tussauds „Wachsfigurenkabinett“ in London und nun kennen wir das Kabinett der „kleinen GROKO“ unter Friedrich „Black Rock“ Merz, das sich anschickt die Geschicke unseres Landes in den nächsten vier Jahren zu lenken. Und wir wissen, dass man uns einen „Politikwechsel“ versprochen hat. – Auf dieser Grundlage kommt hier mein Kommentar zur „Lage der Nation“, also bringen sie Ihre Sitze in eine aufrechte Position und schnallen sie sich gut an, denn es wird eine „harte Landung“ auf dem Boden der Realität.Können Sie sich vorstellen, liebe Leser, wie schwer es ist zu tippen, wenn man eigentlich nur unentwegt die Hände über dem Kopf zusammenschlagen möchte? Sie sehen schon, es wird ein sehr bildhafter Kommentar und in vielen Personalien auch eher eine Mischung aus „Karten legen“ und „Blick in die Glaskugel“, denn da die meisten Minister und Ministerinnen kaum bekannt sind, musste ich auch erst mal von allen was schauen, vorzugsweise Interviews, um mir ein Bild machen zu können. Bei den „relevanten“ Ministerien sind dann aber schon eher bekannte Gesichter zu finden. Nun, hier mal meine Einordnung und Prognose unter Berücksichtigung der Haed- und Subline meiner „Tagesdosis“ hier bei „apolut“.Gehen wir doch gleich mal in die Vollen. Mit der Frage aller Fragen:Wird der so eindringlich beschworene „Politikwechsel“ kommen?Der Blick in meine journalistische, politikwissenschaftlich auf den neuesten Stand der Technik nachjustierte, innovationssensibilisierte, entspannungspolitisch auf Frieden geeichte, wirtschafts- und finanzpolitisch als Seismograf ausgebaute, sozialpolitisch auf Fairness eingenordete Glaskugel in Ergänzung durch das kosmische Politik-Tarot, plus meiner eigenen Erfahrungswerte aus 40 Jahren politischen Interesses und Engagements, zeigt mir ganz klar und deutlich, soweit ich die Zeichen richtig gedeutet habe und die Sterne dazu günstig stehen, folgendes Ergebnis. (hier wäre ein Trommelwirbel als Toneffekt cool!)NÖ!Was die großen, drängenden Fragen unserer aktuellen Zeit angeht, schon mal gar nicht, denn hier liegt ja schon allein in der Tatsache, dass wir mit einer „kleinen GROKO“ in die neue Legislaturperiode gehen, in Bezug auf Politikwechsel, ein Widerspruch in sich vor, dergleichen hat auch NIE stattgefunden, als bei der „GROKO“ der Name wenigstens noch zutreffend war, inzwischen ist der „Wählergunst-Schwund“ bei den etablierten Volksparteien ja so dramatisch, dass ich mein sitztechnisch notwendiges Körperteil darauf verwette, dass deren Wähler auch nur noch mit dem Gedanken zur Urne geschlurft sind: „Na gut einen Versuch ham'se noch, denn eine Alternative für Deutschland ist ja Pfui, bäh!“. Man könnte das Kürzel „GURKO“ benutzen, für „Gurken Koalition“, was farblich schon mal sehr treffend wäre, denn auch wenn die GRÜNEN künftig nicht mit regieren, so haben sie doch ihre Programmatik in den Koalitionsvertrag hineingezwungen, mittels Erpressung, damit sie den Kuhhandel zur „Schuldenbremsen-Lösung“ mit machen...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-garten-voller-bocke-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freies Radio Neumünster
Jetzt in der Audiothek: Tiere können nichts, was sie nicht dürfen, aber der Mensch kann eine Menge Dinge tun, die er nicht darf. "Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit" von Konrad Lorenz: Ein Hörbild von Jochen Korte

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 43:19


Lorenz, 1903-1989, hat 1973 ein Buch unter dem Titel Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit veröffentlicht. Er untersucht Vorgänge der Dehumanisierung, die nicht nur unsere Kultur und Zivilisation , sondern die Menschheit als Ganzes bedrohen. Überbevölkerung der Erde, Verwüstung des Lebensraums, der Wettlauf der Menschen mit sich selbst, der Schwund von Gefühlen und damit einhergehende Verweichlichung, genetischer Verfall in Bezug auf Moral, Abreißen der Tradition, zunehmende Indoktrinierbarkeit der Menschen und Aufrüstung mit Atomwaffen. Darüber hinaus wendet er sich gegen die , wie er sie nennt, pseudodemokratische Doktrin, die die Instinktgebundenheit der Menschen bestreitet und unser Verhalten und unsere Moral ausschließlich auf äußere Einflüsse und onditionierung zurückführt. In diesem Podcast werden einige Thesen dieses Buches vorgestellt und es wird geprüft, ob die Prognosen eingetreten und ob sie heute noch von Bedeutung sind. Es geht also nicht um die Philosophie oder das Werk von Konrad Lorenz- seine Gedanken hier umfänglich darzustellen ist schon aus Zeitgründen unmöglich- , es geht um die Frage, ob Lorenz vor über 50 Jahren auf Probleme hingewiesen hat, die uns heute mit schwerwiegenden Folgen bedrängen. In seinem Vorwort schreibt Lorenz: Jede Gefahr verliert ihre Schrecklichkeit, wenn ihre Ursachen bekannt sind. So glaube und hoffe ich, dass dieses Büchlein ein wenig beitragen kann zur Verminderung der die Menschheit bedrohenden Gefahren. Das ist auch der Grund, warum wir uns mit diesem Buch beschäftigen wollen. Es geht darum, uns für die beschrieben Probleme zu sensibilisieren und darauf hinzuweisen, dass wir Jahrzehnte verloren haben, die Lösung oder Minderung dieser Probleme in Angriff zu nehmen. Um nicht den Eindruck zu erwecken, Konrad Lorenz unkritisch zu begegnen, merken wir aber auch an, dass er im NS Deutschland als Parteimitglied der NSDAP eine unrühmliche Rolle gespielt hat. Die Sendung ist in bewährter Zusammenarbeit mit Sabine und Manfred Scheuermann entstanden.

KLIMANEWS
Risse im Eis, Energie aus Amerika, Urteil im Vollzug?

KLIMANEWS

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 5:17


Das Grönlandeis bekommt immer mehr und immer tiefere Risse – und das immer schneller. Der deutsche Finanzminister Kukies möchte Öl, Gas und Wasserstoff aus den USA importieren. Und die Deutsche Umwelthilfe stellt einen Vollstreckungsantrag, damit die Bundesregierung endlich Klimaschutz macht. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 05. Februar 2025. Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang! Weiterlesen: tagesschau.de: Risse im grönländischen Eisschild wachsen immer schneller  Nature geoscience: Increased crevassing across accelerating Greenland Ice Sheet margins  taz.de: Erderhitzung zerstört Gletscher: Grönlandeis bekommt immer größere Risse  Tagesspiegel: Risse im ewigen Eis: Gletscherspalten beschleunigen Schwund des grönländischen Eisschilds  The Guardian: Greenland ice sheet cracking more rapidly than ever, study shows ZEIT Online: Außenhandel: Kukies will über ein neues Freihandelsabkommen mit den USA verhandeln Augsburger Allgemeine: Interview: Kukies: „Wir sollten mit den USA über ein Freihandelsabkommen sprechen“  taz.de: Grüner Wasserstoff für Deutschland: Saudi-Arabien soll bei der Transformation helfen taz.de: Klimaschutz soll erzwungen werden: Deutsche Umwelthilfe schickt den Gerichtsvollzieher Deutsche Umwelthilfe: Erstmals Vollstreckungsantrag gegen die Bundesregierung: Deutsche Umwelthilfe fordert unverzügliche Umsetzung des rechtskräftigen Klimaurteils im Landnutzungssektor  Tagesspiegel Background: Umwelthilfe stellt Vollstreckungsantrag wegen LULUCF (+) Alle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung! Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, auf Instagram, Twitter oder in unserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns! redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unserem Hauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest du hier. Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Linus Nolte Moderation: Valeria Schell Produktion und Schnitt: Simon Blieske

FAZ Podcast für Deutschland
Omas Muskeln müssen brennen!

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 21:30


Krafttraining ist ein Wundermittel für unsere Gesundheit - auch und gerade im hohen Alter. Wer älter ist, sollte umso härter trainieren, um dem Schwund der Muskelkraft entgegenzuwirken.

SAP Basis & Security
Übermalt | Perspektive SAP IT – Dezember 2024

SAP Basis & Security

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 2:59


10 Jahre in der Internetwirtschaft sind ja gleich mehrere Generationswechsel. Das Urgestein Facebook war 2012 noch „in“ und kämpfte mit einem Schwund der internen Vision. Helfen sollte ein kleines rotes Buch, dass Mitarbeiter auf den richtigen Weg einschwört. Inklusive mahnender Worte, die auch auf andere Unternehmungen passen.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Ein Kind wird kommen – An der A2, Rasthof Marienborn Süd

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 13:14


Im zu Ende gehenden Jahr wurden bundesweit 23 Kliniken für immer zugemacht – mindestens. 90 weitere sind akut in ihrer Existenz bedroht. Dramatisch ist der Schwund bei der Geburtshilfe. In 30 Jahren haben sich die Kapazitäten mehr als halbiert. Der Gesundheitsminister will gegensteuern, mit „Kompetenzverbünden“, während seine Krankenhausreform die Versorgungslandschaft um Hunderte Standorte lichten soll.Weiterlesen

Geldbewusst
Folge 405 - Pfand

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 1:38


Wenn wir einen wiederverwendbaren Gegenstand ausleihen, dann müssen wir häufig bis zur Rückgabe ein Pfand hinterlegen. Ich sage bewusst hinterlegen und nicht bezahlen, denn wir erhalten unser Pfand ja zurück. Pfand wird in der Regel mit Geld, kann aber auch mit anderen Dingen geleistet werden, zum Beispiel einem amtlichen Dokument. Beispiele für Gegenstände die wir ausleihen sind Getränkeflaschen, Leihmaschinen im Baumarkt oder auch Audiogeräte für Führungen in Museen. Bei Rückgabe des Gegenstands wird im einfachsten Falle das Pfand herausgegeben. Als Pfandgut-Schwund wird die Differenz zwischen ausgegebenem und zurückgelangtem Pfandgut bezeichnet. Der mit dem Schwund erzielte Gewinn oder Verlust verbleibt bei demjenigen, der in der Lieferkette erstmals Pfand verlangt: bei Getränkeflaschen ist es dementsprechend der Abfüller. In Deutschland werden etwa 4 Prozent der ausgegebenen pfandpflichtigen Getränkeverpackungen nicht wieder eingelöst. Der entsprechende Pfandwert geht in die Milliarden. Und wer sich an Pfandsammlern stört, weiß spätestens jetzt, dass es daran liegt, dass eben nicht jeder seine pfandpflichtigen Getränkeverpackungen zu den Annahmestellen zurückbringt. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.

Spasspartout
«Die dargebotene Faust» mit Patti Basler und Aline Trede

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 48:21


Es türmen sich in der Schweiz wieder die Sorgen. Wie gewinne ich Elon Musks Millionen, was tun gegen den Schwund bei der Grünen Partei? Funktioniert die Todeskapsel «Sarco» nur von Hand, und wohin mit meiner persönlichen ESC-Song-Bewerbung? All diese Fragen wollen ernst genommen werden. SRF 1 schaltet erneut das satirische Sorgentelefon scharf. Gastgeberin ist die ausgezeichnete Telefonistin und Spoken-Word-Künstlerin Patti Basler. Mit: Patti Basler, Dominique Müller und Philippe Kuhn. Politischer Gast: Aline Trede Redaktion: Lukas Holliger Produktion: SRF 2024 Dauer: ca. 48 Minuten

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung
Dr. Philipp Hüning - Die Bude und das lästige Thema Mehrweg-Objekte #82

Business unplugged - Menschen, Unternehmen und Aspekte der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 71:41 Transcription Available


Thu, 10 Oct 2024 22:00:00 +0000 https://businessunplugged.podigee.io/82-srphilipphuening-logistikbude f501391d523c3a0e88b247cadc8a41c5 Die Wiesn ist vorbei und Folge 82 ist am Start, in der ich Dr. Philipp Hüning von der Logistikbude aus Dortmund zu Gast habe. Die Bude, wie Philipp sie auch nennt, automatisiert und verschlankt den nervigsten Prozess der Logistik – nämlich das Management von Mehrwegobjekten. Wer das in Unternehmen schon einmal miterlebt hat, weiß, welcher Aufwand dahintersteckt und wie viel Geld dabei verloren geht. Die Logistikbude hat dafür eine technologieunabhängige, intuitive Softwarelösung geschaffen, mit der schnell und unkompliziert Transparenz entsteht. Auf dieser Basis können Personalkosten und Schwund gesenkt werden. Und wer eins und eins zusammenzählen kann, dem ist auch klar, was das für den CO₂-Footprint bedeutet. Hört rein und freut euch auf das tolle Gespräch mit Philipp! 82 full no SaaS,Change Management,Digitalisierung,Fraunhofer,Automatisierung,Innovation,Software,Logistik,Start-up,Supply Chain Management Prof. Dr. Johannes Pohl, Dr. Philipp Hüning 4301 82

neuneinhalb
Jedes Insekt zählt

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 10:00


In der Welt der Insekten hat ein dramatischer Schwund eingesetzt. Und deshalb brauchen sie dringend unsere Aufmerksamkeit! Diese Folge zeigt, wie auch du dich für Insekten einsetzen kannst.

neuneinhalb
Jedes Insekt zählt

neuneinhalb

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 10:00


In der Welt der Insekten hat ein dramatischer Schwund eingesetzt. Und deshalb brauchen sie dringend unsere Aufmerksamkeit! Diese Folge zeigt, wie auch du dich für Insekten einsetzen kannst.

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch
Lost in Köln oder auch nicht

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 5:07


Man soll die Hoffnung nie aufgeben. Oft ist scheinbar Verlorenes ja nur verlegt, und unverhofft findet man es wieder. Umso schöner, wenn unser Herz daran hängt. Allerdings rechnet der Mensch am besten mit einer natürlichen Quote an Schwund in seinem Dasein.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Religionssoziologe - Weniger Kirchenmitglieder, weniger soziale Fürsorge

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 29, 2024 6:03


Gerade im ländlichen Raum leistet die katholische Kirche soziale Fürsorge, so Kirchensoziologe Gert Pickel. Durch den Schwund an Mitgliedern und Kirchensteuern werde dies weniger. Dadurch könne das Zusammengehörigkeitsgefühl leiden. Und die Demokratie. Pickel, Gert www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Insektensterben - Per Radar dem Schwund von Faltern auf der Spur

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 7, 2024 5:16


Insekten sind für Meteorologen ein Störfaktor auf dem Radar. Biologen haben die Messgeräte nun für sich entdeckt: Wie sich Populationen entwickeln und warum so viele Insekten sterben, lässt sich so einfacher erforschen als bisher. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Irgendwas ist doch immer - der Podcast mit René und Stefan

16 wäre sie bald geworden, die Stubentiger-Prinzessin. Nun steht Mausi's Urne bei Maak in der Vitrine… wir erklären, wie das geht. Ansonsten freuen wir uns wie Sau, dass wir endlich wieder draußen aufnehmen können. Dabei quatschen wir über Neuerungen beim ÖPNV, lassen uns von einer quasi-nackten Frau ablenken, sinnieren über vermeintlich seltsame Gerichte in Restaurants, wundern uns über sinnfreie Gadgets und erinnern an bevorstehende Festivitäten. Klingt erstmal nicht so spannend? Alter, ich schreib' das hier an meinen freien Wochenenden, da ist immer ein bisschen Schwund bei. Die Sendung ist trotzdem spitze! Abfahrt!! #Berlin #Katze #Haustiere #Draußen #Marx-Engels-Forum #ÖPNV #E-Scooter #Nackt #Essen #Gadgets #Feste #Feiertage #Witze #Witzbattle #Outtakes

Literatur Radio Hörbahn
Literatur und Kritik: "Der Schwund" - von Romina Pleschko

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 11:50


Literatur und Kritik: "Der Schwund" - von Romina Pleschko (Hördauer ca. 12 Minuten) Wir dürfen Beiträge aus Ausgabe 575/576 von Literatur und Kritik für unser Literaturpodcastradio vertonen.  Es hat den Themenschwerpunkt BERÜHRUNGEN, und die Rubriken „Umfrage“ und „Ein Tag im Leben“, Rezensionen von Neuerscheinungen österreichischer Autorinnen und Autoren sowie weiteren Beiträgen. In dieser Sendung hören Sie: einen Beitrag von Romina Pleschko geboren 1983, Schauspielstudium am Konservatorium Wien. Absolvierte die Leondinger Akademie für Literatur 2016/17. Ihr Debütroman "Ameisenmonarchie" erschienen 2021 Bei Kremeyer und Shariau, im Februar 2023 folgte ihr zweiter Roman "Offene Gewässer". Wir danken dem Verlag und der Autorin für die kostenlose Überlassung der Nutzung für diese Sendung. Diese Sendung hat Ihnen gefallen? Unsere Live-Sendung in München/Schwabing oder im Pixel (Gasteig, Mü) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message

Zehn Minuten Wirtschaft
Schwund der Reallöhne gestoppt - bleibt jetzt wieder mehr im Portemonnaie? 

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 8:32


Tarifbeschäftige haben vergangenes Jahr die größte Lohnsteigerung seit 2010 bekommen. Jetzt kriselt die Wirtschaft. Passen dazu die aktuellen Lohnforderungen?   Links:  Aktuelle Reallohnentwicklung: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/02/PD24_076_62321.html Entwicklung Reallöhne: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Realloehne-Nettoverdienste/Tabellen/liste-reallohnentwicklung.html#134646 Aktuelle Inflationsrate: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/02/PD24_078_611.html

Tagesgespräch
Darius Weber: «Der Iltis hat ein verblüffendes Ortsgedächtnis»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 26:53


Die Umweltschutzorganisation Pro Natura hat den Iltis zum Tier des Jahres 2024 gekürt. Der Iltis gehört zur Gattung der Wiesel und galt lange als ausgestorben. Der Wildtierbiologe Darius Weber fing in den 80er-Jahren einige Exemplare, versah sie mit Peilsendern und erkundete ihr Leben.  Der Iltis hat einen schlechten Ruf. «Der Iltis ist auf Mord erpicht», schrieb schon Wilhelm Busch. Zudem kann man «stinken wie ein Iltis» oder «schlafen wie ein Ratz». Dass Dichtung und Wahrheit auch in diesem Fall weit auseinander liegen, hat der Wildtierbiologe Darius Weber festgestellt. Er ist Gast im Tagesgespräch und hat seine Doktorarbeit über Iltisse geschrieben. Weber stellte die Fallen am falschen Ort, schlug sich vergebens die Nächte um die Ohren. Iltisse wohnen weder am Wasser, noch sind sie nur nachtaktiv. Diese Lehren zog Darius Weber aus seinen Beobachtungen. Mit seinem Ortssinn sticht der Iltis den Menschen um ein Vielfaches aus. Da er auf Massen von Grasfröschen oder Erdkröten angewiesen ist, steht der wieselartige Jäger seit einigen Jahren auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Er ist als verwundbar eingestuft. Geht der Schwund der Amphibien weiter, betrifft dies auch den Froschfresser.

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck 18.12.'23: Zukunft gestalten / Schwund der US-Demokraten / Ungleichheit

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 41:58


Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 194: Zinshoch – Anleihen und Tagesgeld auf dem Vormarsch, braucht es Aktien noch?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 22:50


Die großen Notenbanken haben in den vergangenen 18 Monaten in einer historisch einmaligen Schnelligkeit die Leitzinsen nach oben katapultiert. Die Europäische Zentralbank beispielsweise hat die Zinsen gleich 11-mal hintereinander angehoben – auf nunmehr 4,5 Prozent. Das gab es noch nie – und daher ist auch hier von einer Zeitenwende die Rede. Die Sparerinnen und Sparer freuen sich, denn es gibt nun endlich wieder Tagesgeld zu guten Konditionen und auch Anleihen werfen ordentliche Renditen ab. Wie die momentane Zinswelt einzuschätzen ist und wie man die aktuell hohen Zinsen für sich nutzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion. Seien Sie gespannt auf Antworten zu folgenden Fragen: • Hat Schmidt als echter Aktien-Fan Anleihen im Portfolio oder auch Tagesgeld, vor allem jetzt, wo es vier Prozent und mehr Zinsen gibt? (1:19) • Was waren die Gründe dafür, dass die Notenbanken in den vergangenen Monaten die Leitzinsen so schnell nach oben gezogen haben? (2:35) • Was ist die Kerninflation? (4:21) • Kommt jetzt die große Zeit der Kreditgeber, nachdem die Asset Owner die letzten 10 bis 15 Jahre eine richtig gute Phase hatten? Werden Anleihen in Zukunft also besser laufen als Aktien? (5:21) • Was bedeutet eine inverse Zinskurve? Warum erzielt man im Moment mit einer längeren Anleihelaufzeit weniger Rendite als mit einer kürzeren? (6:59) • Wie sieht es aktuell bei unseren deutschen Bundesanleihen aus? Wäre das etwas für ein gut diversifiziertes Portfolio? (9:19) • Wie sehen die Folgen der andauernden Wirtschaftsbelastung für Unternehmensanleihen aus? (10:43) • Was ist der Unterschied zwischen Investment Grade und Non-Investment-Grade – auch Hochzinsanleihen genannt – und welche Renditen können jeweils erzielt werden? (11:55) • Welche Laufzeiten sollte man bei Anleihen wählen? Eher kürzere, weil es mehr Zinsen gibt oder liebere längere Laufzeiten, weil die Zinsen auch wieder fallen können? (14:29) • Wo lauern trotz aller positiven Begleitumstände etwaige Risiken bei Anleihen? (15:57) • Wie unterscheiden sich Tagesgeld und Anleihen voneinander? Was sind die jeweiligen Vorzüge und wo liegen die Nachteile? (17:35) • Was hat es mit sogenannten Geldmarkt-ETFs auf sich? (19:10) • Wozu braucht es noch Aktien? (20:15) Aufgrund der immer noch negativen Realverzinsung (Zins minus Inflation) ist bei Zinsanlagen der Schwund des Realwertes garantiert. Daher ist ein Tagesgeld aus unserer Sicht nur als Notreserve sinnvoll. Wenn es um eine langfristige Anlagestrategie geht, sollte der Zinsteil über Anleihen abgedeckt werden. Aber Achtung: Nur weil der Anleihemarkt aktuell recht attraktive Renditen hergibt, sollte man nicht blind den Anteil an Anleihen erhöhen. Die Entscheidung, wie hoch der Anleiheanteil im Depot ist, sollte nicht von der Marktlage abhängen, sondern davon, wie viel Risiko man insgesamt verträgt. Der stärkste und eigentliche Treiber für die Vermögensbildung sind und bleiben Aktien – auch wenn es jetzt wieder Zinsen gibt. Wegen der inversen Zinskurve ist im Moment speziell das Segment kurzer Anleihelaufzeiten interessant, hier ganz besonders Geldmarkt-ETFs. Sie haben Interesse, direkt von dem besten Interbankenzins zu profitieren? Dann könnte unser Strategiedepot „Cash-Invest“ für Sie passend sein. Vereinbaren Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin und sparen Sie sich die lästigen Zinsvergleiche: https://www.quirinprivatbank.de/lp/termin-vereinbaren. Folgenempfehlung Lange Zeit haben Anleihen in den Investmentüberlegungen vieler Anlegerinnen und Anleger keine große Rolle gespielt, schließlich haben sie, zumindest von soliden Anleiheschuldnern, bis vor Kurzem entweder keine oder sogar negative Renditen abgeworfen. Doch die zinslosen Zeiten sind vorbei und Anleiheinvestments erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Warum Anleihen nicht nur wegen der höheren Renditen mehr Aufmerksamkeit verdienen, hören Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 187: Endlich wieder Zinsen – was ist bei Anleiheinvestments zu beachten? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-187 _______________________

Deutscher Filmpodcast
#115: Five Nights At Freddys - The Marvels - Killers Of The Flower Moon - Eine Frage Der Chemie - The Killer - Loki Staffel 2

Deutscher Filmpodcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 149:44


Der DFB ist die DB der deutschen Podcastszene: Leicht verspätet! Ha, Witze über die unpünktliche Bahn, so originell! Demnächst sprechen wir über Teelichter bei Ikea. Einiges ist passiert seit der letzten Aufzeichnung, und so ist das Thema der heutigen Episode: Betten! Hotelbetten, Krankenhausbetten, Freizeitparkhotelbetten und Boxspringbetten. In dem extralangen Vorgespräch erfahrt ihr alles über Alles. Aber es wurde natürlich auch kiniert (wegen Kino!): Luke begab sich mit THE MARVELS für FIVE NIGHTS AT FREDDYS und suchte dort die KILLERS OF THE FLOWER MOON. Jetzt ist er tot, der Blumenmond, aber ein bisschen Schwund ist ja immer. Im Heimkino fragt sich Janosch EINE FRAGE DER CHEMIE und findet dann sogar THE KILLER : es war Loki. Verrückt. Ansonsten gibt es noch diverse News und zwei Fast-Besprechungen von Janosch. What a time to be alive. Intro/Outro: Graduated Engineer Folge direkt herunterladen

Oxyflora
04: Blumenzwiebeln

Oxyflora

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 53:25


Das Tulpenfieber hat auch Lovis und Lena gepackt. Welch ein Glück, dass Tulpenzwiebeln nicht mehr die gleichen Preise wie im 18. Jahrhundert haben, als in den Niederlanden der erste Börsencrash der Geschichte durch das Spekulieren mit viruskranken Tulpenzwiebeln ausgelöst wurde. Ihr merkt es schon, gerade noch passend zum Setzen von Blumenzwiebeln ist das Thema der neuesten Oxyflora-Folge die Blumenzwiebel, vor allem die Tulpenzwiebel. Nicht nur die Geschichte der Tulpe wird erzählt, sondern auch die besten Pflanz- und Anbautipps geteilt und welche Shops besonders zu empfehlen sind um sich dem Fieberwahn der Frühlingsblumen voll hingeben zu können. ----------------------------------------------------- Timestamps: 00:00 Intro 00:26 Hefeteig, Corona und signierte Bücher 04:03 Blumenzwiebeln 05:18 Schwund durch Wühlmaus & Überzüchtung 06:48 Die Geschichte der Tulpen 18:04 Tulpen & Narzissen - Ramschblume & Abneigung gegen Gelb 19:50 Die schwarze Tulpe - Hybris im Gewächshaus 22:56 Der Twist bei Frühjahrsblühern 32:06 (Dichter-)Narzissen - Preise und Beständigkeit 33:17 Tulpen bis Juni 33:48 Blumenzwiebeln als Geburtstagsgeschenk 35:21 Luxuszwiebeln - Kaiserkronen, Allium 37:59 Beetvorbereitung & Wühlmausschutz 40:03 70 Cent pro Schneeglöckchen 41:24 Blaustern, Krokusse und spanische Hasenglöckchen 42:52 Kosten - Nutzen | Lohnt sich die Arbeit? 46:14 Woher bekomm ich Blumenzwiebeln? 49:25 Düngen & Blumenzwiebelqualität 53:10 Verabschiedung Schaut gerne auf unserem Blog vorbei. Dort schreibt Lena übers Gärtnern und Lovis Vlogt monatlich bei YouTube und zeigt dort ihre Gartenrundgänge. https://www.oxymora.show/ ----------------------------------------------------- Bei Instagram könnt ihr uns auch folgen: Oxymora: https://www.instagram.com/oxymora.show/ Lovis Messerschmidt: https://www.instagram.com/lovis_messerschmidt/ Magdalena Fournillier: https://www.instagram.com/madgen.fou/

Gemütlich Nachsitzen
Ein bisschen Schwund ist immer

Gemütlich Nachsitzen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 58:59


Alexa, zu hell! Hinter verschlossenen Jalousien gibt's neues von unseren Debattierclub-Vorsitzenden Felix und Tim. Heute: Die Vorteile der totalen Überwachung in der Öffentlichkeit – oder auch nicht, weil... "ein bisschen Schwund ist immer!". Die Schlagzeilen morgen: Gemütlich Nachsitzen sinkt die Kriminalitätsrate in Köln um 2 %. Liebe ZuhörerInnen: Ihr seid gefragt! Außerdem: Bergmanns langersehntes Kurzfilmprojekt Rotkäppchen ist (endlich) fertig. Jetzt werden die Filmfestivals gestürmt! Zudem: Tim offenbart altes Webvideopreis-Interna und verrät die wahren Gründe für die Niederlage gegen Kollegah. Und: Felix präsentiert seine ersten konkreten Pläne für das gemeinsame, diesjährige "Gemütlich Nachsitzen"-Schneetreiben in der Schweiz. Viel Spaß beim Hören! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gemuetlich_nachsitzen

Echo 3 an Echo 7
Folge 48 – Ein bisschen Schwund ist immer (AHSOKA Serien-Review)

Echo 3 an Echo 7

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 86:27


Es ist soweit: Das Finale von AHSOKA ist über unsere Bildschirme geflimmert und wir haben uns noch am selben Abend zusammengesetzt, um Wohl und Wehe der ersten Staffel und insbesondere der letzten vier Folgen zu erörtern. Kurzum: Max, Michael und Michi finden die Serie grundsätzlich „sehr erbaulich“ und macht Bock auf mehr – nicht zuletzt wegen des Cliffhangers. Dennoch können die drei klare Highlights (wie die Rückkehr Anakins, aber auch Huyang, Ezra und Ahsoka selbst), Dinge mit Potenzial (eindeutig Baylan und Shin, aber auch Sabine) und klare Kritikpunkte (die Neue Republik, Thrawn, die Nachtschwestern) ausmachen und versuchen diese in den größeren Kontext einzuordnen. Mit klugen Entscheidungen und Nachjustierungen hat die Serie in Staffel 2 auf jeden Fall das Potenzial, den hohen Erwartungen der Fans an ein eher „mystisches“ Star Wars gerecht zu werden. Hier noch alle Timestamps: • 0:00:00 – Intro: No Pain, No Gain • 0:03:42 – Rückblick Speyer & MagicCon • 0:17:04 – Einstieg „Ahsoka“ • 0:23:30 – Imperiale Querelen: Thrawn & Co • 0:35:51 – Erbauliches Finale – aber wie weiter? • 0:43:03 – RIP Ray Stevenson! Lang lebe Baylan Skoll? • 0:51:42 – Jung und rebellisch: Sabine & Ezra • 0:58:04 – Altehrwürdig: Huyang & Anakin Skywalker • 1:05:02 – Zum Lekku-Raufen: Neue Republik & fehlende Stringenz • 1:19:01 – Outro: Ausblick & Empfehlungen Ihr habt Feedback oder Themenvorschläge? Meldet euch über Discord, Facebook, Twitter, Instagram (@jedipedia) oder per Mail an: echopodcast@jedipedia.net Echo 3 an Echo 7 – powered by Jedipedia.net Besonderer Dank geht an: • Michi Zimberg (Gast-Rezensent) – Insta: @michael_z101 • Leanne Hannah (Portraits) – Insta: @stratosmacca | @bluemilkspecial

Meine schlimmste Lesung
#15 Tatjana Kruse – Meine schlimmste Lesung

Meine schlimmste Lesung

Play Episode Listen Later Sep 30, 2023 51:22


In dieser Episode von "Meine schlimmste Lesung" erfahrt ihr, welche verrückten Erlebnisse die Krimi-Autorin Tatjana Kruse während ihrer Lesereisen hatte.Tatjana Kruse wuchs in Schwäbisch Hall auf. Sie hatte lange als Literaturübersetzerin u. a. von Jeffrey Archer, Sadie Matthews und Shirley MacLaine gearbeitet, bevor sie ab 1996 Kurzkrimis schrieb. Für ihren ersten Kurzkrimi Cool-Man schlägt zu erhielt sie den Marlowe-Preis der Raymond-Chandler-Gesellschaft, ihre Geschichte Porentief rein wurde mit dem Fancy Media Preis ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2000 schreibt sie auch Kriminalromane. Im Jahr 2005 erhielt sie den Nordfälle-Preis und wurde Krimistadtschreiberin von Flensburg. Ihre Kurzkrimis wurden ins Koreanische, Bulgarische und Englische übersetzt, ihr Kriminalroman Wuchtbrummenalarm erschien auch auf Russisch. Sie ist Mitglied im „Syndikat“ und tritt regelmäßig bei Krimi-Events wie der Criminale, Mord am Hellweg, dem Münchner Krimifestival, Zürich liest, der Wiener Kriminacht, dem Krimifest Tirol, dem Salzburger Krimifest „PENG!“ oder den Ostfriesischen Krimitagen auf. Außerdem ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.Mit dem Autoren-Kollektiv „Die Acht“ schrieb sie die Boulevard-Krimikomödie „Halbpension mit Leiche“. Im Jahr 2022 gewann sie den Inszenierungspreis „Große Freiheit Schreiben“ des Ohnsorg-Theaters in Hamburg.(Quelle: Wikipedia)Foto Tatjana Kruse: Jürgen Weller FotografieMehr auf Tatjana Kruses Webseite

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Bayern, Fachkräfte-Schwund, Kinderfußball

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 5:25


Die spinnen, die Bayern. Die fehlen, die Fachkräfte. Die kicken nicht gern, die Kinder. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen:  Die Maß ist voll  »Für mich stand fest: Ich muss weg« Fußball sollte Kindern Freude machen  Watzke und der Kinderfußball – darum geht's +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Die Presse 18'48''
Gletscherschmelze: Warum dort trotzdem noch Skilifte gebaut werden

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 29, 2023 15:25


Die ostalpinen Gletscher verschwinden in rasendem Tempo. Schon 2050 könnte es in Österreich keine Gletscher mehr geben. Was bedeutet der Schwund für Natur und Skitourismus?

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Spaniens WM-Triumph und -Eklat – Barças Fan-Schwund (Folge 192)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 71:58


Der Triumph von Spaniens Frauen bei der WM hat einige Schatten- und Kehrseiten. So wie einige Fans dem FC Barcelona den Rücken im ersten Heimspiel gekehrt haben.

Frankenkonvoi
Episode 014 - Sturm, Schwund & Silvester

Frankenkonvoi

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 67:33


Tom erzählt von seiner Fahrt nach Nordfrankreich in eines der schlimmsten Flüchtlingscamps.

Kontext
Kultur-Talk: Klassische Musik quo vadis?

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 27:30


Wie geht's der Klassischen Musik? Erreicht sie das Publikum? Welches Publikum? Und wie reagieren die Veranstalter auf ein verändertes Nutzerverhalten? Darüber sprechen in diesem Kultur-Talk Ilona Schmiel, Intendantin der Zürcher Tonhalle, und Hiromi Gut, Leiterin von Guerillaclassics. Was haben Veranstalter aus Corona gelernt? Zwar sind die Hörer:innen nach der Pandemie weitgehend wieder in die Konzerte zurückgekehrt, doch der vorübergehende Schwund hat auch deutlich gemacht, dass das Publikum nachhaltig umworben werden will und neue Schichten erschlossen werden müssen, um einem langsamen Ausbluten zu entgehen. Dabei scheinen massgeschneiderte individuelle Konzertangebote das Gebot der Stunde, gleichzeitig gibt es einen klaren Trend zu mehr Kurzfristigkeit, denn spontane Konzertbesuche werden attraktiver.

Kultur-Talk
Klassische Musik quo vadis?

Kultur-Talk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 27:30


Wie geht's der Klassischen Musik? Erreicht sie das Publikum? Welches Publikum? Und wie reagieren die Veranstalter auf ein verändertes Nutzerverhalten? Darüber sprechen in diesem Kultur-Talk Ilona Schmiel, Intendantin der Zürcher Tonhalle, und Hiromi Gut, Leiterin von Guerillaclassics. Was haben Veranstalter aus Corona gelernt? Zwar sind die Hörer:innen nach der Pandemie weitgehend wieder in die Konzerte zurückgekehrt, doch der vorübergehende Schwund hat auch deutlich gemacht, dass das Publikum nachhaltig umworben werden will und neue Schichten erschlossen werden müssen, um einem langsamen Ausbluten zu entgehen. Dabei scheinen massgeschneiderte individuelle Konzertangebote das Gebot der Stunde, gleichzeitig gibt es einen klaren Trend zu mehr Kurzfristigkeit, denn spontane Konzertbesuche werden attraktiver.

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
Optimismus-Schwund und Skepsis: Wie das Silicon Valley seinen Glanz verlor

Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 6:49


Terschüren, Hagenwww.deutschlandfunkkultur.de, BreitbandDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Forum
Schwund im Kiosk – Welche Zukunft haben Zeitschriften?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 44:31


Ob "Bunte", "mare" oder "Gartenfreund", "TV Today", "Titanic" oder das "Messer-Magazin" - auf dem Zeitschriftenmarkt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Doch das ändert sich, denn die Absatzzahlen sinken dramatisch. Vor allem junge Menschen greifen nur noch selten zum Heft. Aktuell stehen zahlreiche Titel des ehemaligen Verlags Gruner+Jahr vor dem Aus und auch der Burda-Verlag stellt sieben Magazine ein. Ist die Zeitschrift also am Ende? Welche Formate können im digitalen Medienwandel noch bestehen? Norbert Lang diskutiert mit Dr. Jürgen Althans - freier Unternehmensberater und Business Coach, Hamburg; Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Medienwissenschaftlerin FU Berlin; Prof. Dr. M. Bjørn von Rimscha - Medieonökonom, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Duschbier
Besser werden

Duschbier

Play Episode Listen Later May 17, 2023 57:02


Katharina rechnet mit Pfanddieben im Stadion ab, Tereza hat eine sexy Oma und generell ist die Laune gut im Hause Duschbier. Das einzige Problem: Unsere Haustiere finden uns sehr hässlich. Naja, Schwund haste immer oder? HaHoHe und viel Spaß! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MAMA HALBLANG!
SPECIAL: Hilfe, die Zähne kommen! Interview mit Kinderzahnärztin übers Zahnen, Karies und das Horrorszenario Zähneputzen

MAMA HALBLANG!

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 68:49


Plötzlich sabbert das Kind ganz viel, kaut auf allem rum, die Nächte werden nochmal schlimmer als eh schon – und noch bevor es weiß durch das Zahnfleisch schimmert, ahnen wir Eltern es schon: Das Kind bekommt Zähne! Jetzt eröffnet sich uns ein völlig neues Universum in unserer Elternschaft: Denn plötzlichen stellen wir uns Fragen wie... ... Wie lindere ich die Schmerzen bei meinem Kind? ... Wann und wie sollten wir Zähne putzen? ... Wann steht der erste Zahnarztbesuch an? ... Fluorid – ja oder nein? Schwierig, da den Überblick zu behalten. Aus diesem Grund haben wir uns die Kinderzahnärztin Michaela von kinder.zaehne eingeladen. Sie hilft uns nicht nur, auf die oben genannten Fragen eine wissenschaftlich-fundierte Antwort zu finden, sie bewahrt dabei auch noch ein realistisches, mütterliches Augenmaß. Denn: Nicht immer klappt es so, wie von Experten empfohlen. Und das ist okay! Frei nach dem Motto "ein bisschen Schwund ist immer" sprechen wir offen und ehrlich darüber, was für ein Krampf vor allem das Zähneputzen sein kann und wie schlimm es wirklich ist, wenn es auch mit den besten Tipps und Tricks nicht klappen will – obwohl es über den Tag vielleicht ein bisschen zu viel Zucker gab.

t3n Daily
Erneut große Hackerangriffe in der Kryptowelt

t3n Daily

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 5:34


Willkommen zum t3n Daily vom 12. April. Heute geht es um erneute Hackerangriffe in der Kryptowelt. Außerdem: Was passiert, wenn die KI nicht weiterweiß, Mitarbeiter:innen-Schwund bei Twitter, Tagesgeldkonten im Aufschwung und ein unhackbares Quanteninternet.

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
#24: Haarausfall - Welche Medikamente helfen effektiv und wie funktioniert eine Haartransplantation?

Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 37:42


„Haarausfall ist kein Schicksal, es gibt Möglichkeiten dem Schwund auf dem Kopf entgegenzuwirken“, sagt unser heutiger Podcast-Gast Dr. Andreas Finner, Mitglied der Expertengruppe, die die ärztlichen Leitlinien zur Behandlung von erblichem Haarausfall erstellt und Leiter einer Haarsprechstunde in Berlin. Mit dem Hautarzt diskutieren wir über Medikamente gegen Haarausfall für Männer und für Frauen. Außerdem sprechen wir darüber, warum es wichtig ist, die Ursachen für den lichter werdenden Schopf herauszufinden und welche Rolle Ernährung und Haarpflege vorbeugend gegen Haarausfall spielen. Zudem erfahrt ihr alles über Vor- und Nachteile einer Haartransplantation.

KURIER daily
Ist das Artensterben noch zu stoppen?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 27:49


40.000 Insektenarten gibt es in Österreich, etwa eine Million weltweit. Noch - denn der Schwund ist dramatisch. Auch bei Fischen, Säugetieren und Pflanzen sterben jedes Jahr Arten aus. Forscher gehen in Studien von einem Rückgang von 44 Prozent in nur 50 Jahren aus. Doch was sind die Gründe dafür, wie kann man gegensteuern und was wird tatsächlich schon gemacht? Diese und mehrere Fragen erklärt uns heute Franz Essl vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Uni Wien. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Prof. Hubert Klausmann | Sprachforscher | Was wir gegen den Dialekt-Schwund tun können | SWR1 Leute

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 41:34


Allemannisch, Schwäbisch, Fränkisch, Kurpfälzisch: Immer weniger Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg sprechen Dialekt. Warum ist das so?

WDR 2 Comedy Podcast
Die Ampel WG "Lauti macht Brennholz"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2022 1:03


Jetzt vorsorgen für den Winter - etwas Schwund muss sein. Von Uli Winters.

hr-iNFO Das Thema
Corona-Schwund - Deutschland fehlt das Personal

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 17:41


Durch Corona sind in vielen Branchen die Beschäftigten abgewandert. Besonders in der Hotellerie, Gastronomie beim Sicherheitspersonal, am Flughafen und in Schwimmbädern fehlen die Fachkräfte. Wie schlimm ist die derzeitige Situation und wie wirkt sich das auf den Umsatz aus? Gibt es innovative Konzepte, Beschäftigte anzulocken? Und wie sieht es eigentlich in den Tourismushochburgen im Ausland aus?

NDR Info - Das Forum
Brasilien - Wie die Entwaldung den Wasserhaushalt bedroht

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 15:31


Kein Land der Welt hat so viele Süßwasserreserven wie Brasilien. Doch sie scheinen, sich zu reduzieren. Darauf deutet zumindest der drastische Schwund an Oberflächenwasser hin, den das preisgekrönte Netzwerk MapBiomas anhand von Satellitendaten beobachtet. So verlor das Land in den vergangenen Jahren eine Wasserfläche in der Größe Belgiens. Am stärksten betroffen ist das Ökosystem Pantanal. Es ist das größte und artenreichste Feuchtgebiet der Erde, Heimat von Jaguaren und Kaimanen und wichtiger Regulator für das Klima des Kontinentes. Verantwortlich für den Verlust ist vor allem die anhaltende Trockenheit als Folge auch des menschengemachten Klimawandels. Durch die zunehmende Abholzung für Monokulturen wie Soja oder Rinderhaltung, droht das sensible Ökosystem des Amazonas zu kippen. Umweltorganisationen und indigene Gemeinden versuchen nun, ursprüngliche Wasserquellen mit Aufforstung wieder zum Leben zu erwecken.

Wirtschaft | Deutsche Welle
Abonnenten-Schwund bei Netflix

Wirtschaft | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 15:42


Wie stabil ist das globale Finanzsystem?+++Ende der Globalisierung?+++Streaming-Dienst vor schweren Zeiten?+++Bezahl-App aus der Schweiz

SWR2 Forum
Solidarität unter Druck – Was können Gewerkschaften noch leisten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 17, 2022 44:19


Die Gewerkschaften verlieren Mitglieder, mehr als je zuvor; beim DGB betrug der Schwund letztes Jahr 120.000. Außerdem mangelt es an Frauen und an Nachwuchs. Wozu brauchen wir noch Gewerkschaften? Welche Rolle spielen sie beim Zusammenhalt der Gesellschaft? Marion Theis diskutiert mit Prof. Dr. Klaus Dörre – Soziologe, Universität Jena, Dr. Ursula Weidenfeld – Wirtschaftsjournalistin, Susanne Wingertszahn – DGB Rheinland-Pfalz/Saarland

Der Wegscheider
"Es läuft aus dem Ruder!"

Der Wegscheider

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 7:43


Im neuen Wochenkommentar geht es heute um einen neuen Corona-Hotspot in Salzburg, wo eine ganze Gemeinde unter Quarantäne gestellt wurde, weil sonst angeblich das Gesundheitssystem des Landes zusammenbricht. Was es mit dieser Zwangsmaßnahme auf sich hat und wieso es zuletzt zu einem wundersamen Schwund an Spitalsbetten gekommen ist.