Commune and town in Koulikoro Region, Mali
POPULARITY
7 stoische Gelassenheits-Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project veröffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der Länder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der Europäer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von Männern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so häufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was könnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden häufig gebrauchte, aber gut erhaltene Gegenstände an die Straße gestellt, oft mit einem „zu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Höhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wäre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevölkerung für Erweiterung der EU Männerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so häufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die „zu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
Einbruch im Louvre: Kunstdiebe haben Schmuck im Wert von vielen Millionen Euro gestohlen - inzwischen haben die Ermittler einige Täter geschnappt. Wie machen sie das? Von Matthias Hof.
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Elke Spanner am 29.10.2025 +++VOGELGRIPPE: HAMBURG VERHÄNGT AB FREITAG STALLPFLICHT+++ Wegen der Vogelgrippe soll in ganz Hamburg ab Freitag eine Stallpflicht gelten. Das hat die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz dem NDR bestätigt. In Hamburg sind bislang drei Fälle bei Wildvögeln bestätigt. Hinzu kommen 14 Verdachtsfälle. Die Hamburger Bezirke verhängen wegen der Geflügelpest Stallpflicht in der Stadt. Die Vorgabe tritt zum 31. Oktober in Kraft, wie die Hamburger Verbraucherschutzbehörde mitteilte. Betroffen sind demnach Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse, die in Gefangenschaft aufgezogen oder gehalten werden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/vogelgrippe-262.html +++TARIFEINIGUNG ÜBER ZULAGEN FÜR HAMBURGS BESCHÄFTIGTE +++ In den Tarifverhandlungen über Zulagen in der Hamburger Verwaltung gibt es eine Einigung zwischen der Stadt und den Gewerkschaften ver.di und Deutscher Beamtenbund (dbb). Die Einigung beinhaltet eine Zulage in den bürgernahen Diensten und die Zahlung eines Mobilitätszuschusses zum Deutschlandticket für alle städtischen Beschäftigten. Die Einigung solle auch auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/tarifeinigung-112.html +++VERDACHT AUF HEHLEREI: GROSSE RAZZIA IN NORDDEUTSCHLAND+++ An mehreren Orten in Norddeutschland hat die Polizei Wohnungen und Gewerbegrundstücke durchsucht. Hintergrund sind Ermittlungen gegen eine Gruppe mutmaßlicher Diebe und Hehler. Sieben LKW brauchte die Polizei, um das mutmaßliche Diebesgut und beschlagnahmte Vermögenswerte abzutransportieren. Die Beamtinnen und Beamten waren den fünf Verdächtigen schon länger auf der Spur. Die 27- bis 45-jährigen Männer sollen Ende August in ein Speditionslager in Waltershof eingebrochen sein. Dabei waren damals mehrere hundert Waschmaschinen und ein gelber Porsche im Wert von rund 250.000 Euro geklaut worden. Mehr dazu: https://www.ndr.de/razzia-332.html Außerdem erklärt Elke Spanner, welche Highlights bei den jüdischen Kulturtagen in der kommenden Woche auf dem Programm stehen. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
In dieser Woche ist Svenja erneut für Jan eingesprungen. Und gleich zu Anfang berichtet sie, wie sie auf einen Clickbait Beitrag reingefallen ist. Es ging um Elch Erwin, über den die beiden letzte Woche schon ausführlich berichtet haben… Nach dem Jahrhundert-Coup im Louvre haben sich Diebe aus der Region ähnliches vorgenommen. Bei einem örtlichen Busunternehmen haben sie den 400 Kilogramm schweren Safe im Visier gehabt. Allerdings waren sie nicht richtig ausgerüstet und sind an einer Sache gescheitert. Und ihr erfahrt alles über Hans-Jürgen aus der Pfalz. Mit seiner rollenden Waschmaschine hat er die ganze Welt gesehen. Er wäscht die Klamotten von Tina Turner, Taylor Swift und Ed Sheeran. Jetzt reinhören! 29:59 ist der Podcast, der sich wöchentlich mit spannenden und unterhaltsamen Themen aus dem Sendegebiet des Radiosenders "die neue welle" auseinandersetzt. Unterhaltsame und manchmal auch sehr kuriose Geschichten, die im Radio nur kurz oder gar nicht vorkommen. Dies ist Folge: 301.
Am helllichten Tag rauben mehrere Diebe am Sonntag einen Raum im Pariser Louvre aus. Kronjuwelen und andere edle Stücke werden entwendet, die Diebe flüchten anschließend mit Mopeds. Stefan Koldehoff ist Chefreporter Kultur beim Radiosender Deutschlandfunk, Kunsthistoriker und Host des Podcasts "Tator Kunst". Er erklärt, wie es zu diesem Diebstahl kommen konnte und warum es sich hierbei um ein fürchterliches Verbrechen handelt.
Nur vier Minuten hat es gedauert, als am Sonntagmorgen vier Diebe im berühmtesten Museum der Welt Schmuck gestohlen haben. Der Louvre war für Touristen bereits geöffnet, auch der Ausstellungsraum war nicht leer. Die Menschenmassen waren die perfekte Tarnung. Auch nach dem Wochenende treibt der Fall Frankreich um «Bestimmt blieb der Diebstahl nicht unbemerkt», sagt Sabine Altdorf, freischaffende Kunstjournalistin. «Aber er wurde von den Besucherinnen und Besuchern bestimmt nicht als solchen wahrgenommen.» Dass die Diebe ausgerechnet Schmuck gestohlen haben, sei clever. «Aber ich hätte etwas anderes geklaut...»Warum faszinieren uns Kunstraube so sehr? $Was tun die Diebe nun mit dem weltberühmten Schmuck? Und wie könnte er trotz seiner Bekanntheit trotzdem zu Geld gemacht werden? Mehr Artikel zum Thema: Diese 8 Kostbarkeiten wurden aus dem Louvre geklautMacron: «Wir werden die Werke wiederfinden» – Jagd auf die Juwelenräuber geht weiter«Schnell, präzis, brutal»: So gingen die Kunsträuber im Louvre-Museum vor Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Sabine AltdorfKontakt: podcast@chmedia.ch
Die Themen: "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres 2025; Brüchige Waffenruhe in Gaza; Trump bezeichnet Kolumbiens Präsident als Drogenboss; Merz lehnt jegliche Zusammenarbeit mit der AfD erneut ab; Diebe im Pariser Louvre; MTV verschwindet. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Es ist Tag 1 nach dem Juwelenraub im Louvre und die Ermittler sind noch nicht so wirklich weiter gekommen. Es war schon krass: Am helllichten Tag, eine halbe Stunde nach Öffnung des Louvre in Paris, brechen dort Diebe ein, sägen Vitrinen auf und stehlen Schmuckstücke von unschätzbarem Wert.
Was sich im Louvre abgespielt hat, klingt wie aus einem Film. Am hellichten Tag rückten in Paris maskierte Diebe mit einer Hebebühne an, stiegen über einen Balkon ein und erbeuteten historische Schmuckstücke von unschätzbarem Wert. Ähnliches hat sich hierzulande schon in Dresden und Manching abgespielt. Wie es aktuell um die Sicherheit der Museen in Bayern bestellt ist, darum geht es im BR24-Thema des Tages. Außerdem fragen wir bei unserem Frankreich-Korrespondenten nach, ob die Polizei bei der Verfolgung der Louvre-Einbrecher Fortschritte macht. Moderation: Anne Kleinknecht
Es dauerte nur sieben Minuten: Am Sonntag (19.10.25) sind vermummte Männer mit einem Lastenaufzug-Fahrzeug ins Louvre eingestiegen und haben wertvolle Schmuckstücke geklaut. Die Empörung über die Tat – und dass sie überhaupt möglich war – ist groß.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Diebe haben Schmuckstücke von unfassbarem Wert aus einem Museum in Paris geklaut. Nur sieben Minuten haben sie für den Beutezug gebraucht. Sie waren sehr geschickt - haben aber auch große Fehler gemacht. Von Lisa Rauschenberger.
Waffenruhe in Gaza bleibt fragil, Diebe erbeuten wertvollen Schmuck aus dem Louvre, Migrationsabkommen zwischen Grossbritannien und Frankreich
Im Gazastreifen greift Israel Ziele der Hamas an, trotz Waffenruhe. Außerdem sorgt ein spektakulärer Diebstahl in Paris für Aufsehen: Aus dem Louvre-Museum wurden Schmuckstücke aus der Sammlung von Napoleon entwendet.
Diebe sind am Sonntagmorgen in den weltberühmten Louvre in Paris eingebrochen. Außerdem Thema: Brüchige Waffenruhe in Gaza - und Beratungen des CDU-Präsidiums zum Umgang mit der AfD. Von Lukas Kreling.
In Deutschland werden immer mehr Ladesäulen für E-Autos zerstört. Die Täter haben es entweder auf das Kupfer in den Ladekabeln abgesehen oder sie wollen ein Zeichen gegen E-Mobilität setzen. Der Schaden geht inzwischen in die Millionen.
Alles zu den Neuerscheinungen, Collector's Club und Cons aus September 2025!Das gibt's in diesen "DSA-Nachrichten in 3W20 Minuten" - wie immer auf YouTube und überall, wo es Podcasts gibt (und auf Spotify nun auch mit Video)!Video auf YouTube: https://youtu.be/ltKYxhzrpf4 -------------------------------Alle Infos und Links findest Du im Blog:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/neuerscheinungen-collectors-club-und-cons-september-2025-dsa-nachrichten-kw36-40-25-088/Alle Streams, Fantalks & AVENTURIA-Livestreams findest du auf Twitch: https://www.twitch.tv/hinterdemauge_gtstar/scheduleoder später als Aufzeichnung auf YouTube: https://www.youtube.com/@HinterdemAugeDSA-------------------------------Mehr über das Projekt sowie alle HdSA-Kanäle findest Du unter:https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/linksSo kannst Du uns unterstützen: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/support/Direkt zur Patreon-Seite: https://www.patreon.com/hinterdemaugeAuf Ko-fi findest Du uns unter: https://ko-fi.com/hinterdemschwarzenauge-------------------------------KAPITEL:00:00 Überblick: Die heutigen Themen00:36 Neuerscheinungen*Göttin der Chimären I - Das Letzte Siegel*Das Bannland (Eine Ergänzung zu Göttin der Chimären I; PDF)*Acrylmarker-Set - Das letzte Siegel*In den Fängen des Dämons (Neuauflage)*Acrylmarker-Set - In den Fängen des Dämons*Strassenballade (remastered)*Bernhard Hennen-Miniatur (Resin)*Bernhard Hennen-Miniatur (Resin; gross)*Niko Hoch-Miniatur (Resin)*Niko Hoch-Miniatur (Resin; gross)*Heldenwerk-Archiv IX Deluxe (limitierte rote Ausgabe)*Collector's Club Almanach 2024-2025*Collector's Club-Saisonwürfel 2024/2025*Collector's Club-Neopren-Würfelschale 2024/2025*Im Schatten Simyalas II - Bote der Finsternis-Hörbuch*Alena*Das Geheimnis des Forschers*Die Ehre des Magisters*Götterstatue Phex - Gott der Diebe (limitiert auf 100 Exemplare)*Holzamulett Levthan (2nd Edition)*Life Counter "Profane" (V2)*Life Counter "Magier" (V2)*Life Counter "Geweihte" (V2)06:32 Angebote & Aktionen*Regelwerk-& PDF-Bundles bei Ulisses08:21 Cons*AVENTURIA-Konvent*RatCon Langen 2025*RatCon Langen 2026*AventuriCon 2026*SPIEL Essen 202515:16 Collector's Club*61. Welle Collector's Club (September 2025)*Blutmond I - Die Feuer von Gruuzash*Ein Thron aus Adamant (Eine Ergänzung zu Brandans Pakt IV; PDF)*Heldenwerk-Archiv IX (reguläre Ausgabe)*Des Elfenkönigs Zaubermacht (remastered)*Duell der Abenteuer (DSA1-Edition)*DSK - Pfotenwerk #29 - Die Ban Fenkina (PDF)*Koboldjäger*Adventure in a box: Saltatio Mortis - Finsterwacht*Adventure in a box: Die Schwarze Katze - Samtpfotentango*Story in a Box: Die Schwarze Katze - Havenas grösste Helden*Myranor - Starterbox (Via Myranis)*Aventurien-Stoffkarte*Im Schatten Simyalas I - Ruinen der Elfen*Im Schatten Simyalas II - Bote der Finsternis21:40 Das DSA-Wetter (die nächsten Wochen)*DSK - Pfotenwerk #28 - Die Fernen (PDF)*62. Welle Collector's Club (Oktober 2025)*Polaris 2025 (Con)*61. Welle Collector's Club (September 2025)*7. DSA-Wein (alkoholfrei) (Arbeitstitel)*Das Jahr des Greifen 1: Der Sturm (mp3-Hörbuch)*Prinz Brin-Konvent Herbst 2025*Das Schwarze Auge – Das offizielle Kochbuch*Crowdfunding-Auslieferung: Rückkehr nach Myranor - 2. Welle (Regelwerk)*SPIEL Essen 2025*Das Ewige Volk*Auf ins Abenteuer - Der Schild der Orkenwehr*Heldenwerk-Archiv IX (reguläre Ausgabe)*Im Dschungel von Kun-Kau-Peh (remastered)*Aventurischer Bote 233 + Heldenwerk #62 "Den Sternen so nah"-------------------------------Impressum: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/impressumDatenschutzerklärung: https://hinter-dem-schwarzen-auge.de/datenschutzArtwork © 2025 Ulisses Spiele. DAS SCHWARZE AUGE, DIE SCHWARZE KATZE, AVENTURIA, AVENTURIEN, DERE, MYRANOR, THARUN, UTHURIA, RIESLAND und THE DARK EYE sind eingetragene Marken der Ulisses Spiele GmbH, Waldems. Die Verwendung der Grafiken in diesem Podcast/Video erfolgt unter den von Ulisses Spiele erlaubten Richtlinien für Videoinhalte. Eine Verwendung über diese Richtlinien hinaus darf nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung der Ulisses Medien und Spiel Distribution GmbH erfolgen. Weitere © Rocket Books, Wunderkind Audio, Godicon, Kraken, SPIEL Essen, Polaris, Julian Härtl, Uhrwerk Verlag, Panini.
Dezember 2002: Die Kunstwelt ist in Aufruhr. Zwei Männern ist es gelungen, zwei Gemälde aus dem Amsterdamer Van Gogh Museum zu stehlen. Wie haben sie das gemacht? - Mehr als 20 Jahre später erinnert sich einer der Täter…
Solothurner Eltern sollen höhere Familienzulagen erhalten. Der Kantonsrat hat sich am Mittwoch für eine Anhebung um 15 Franken pro Kind und Monat ausgesprochen. Neu soll es 230 Franken geben. Der Entscheid fiel aber knapp aus, deshalb entscheidet das Stimmvolk darüber. Weitere Themen in der Sendung: · Nach 16 Jahren löst sich der Verein «Nie wieder Atomkraftwerke Solothurn» auf. Man wolle vermehrt auf nationaler Ebene aktiv werden, heisst es vom Verein. · Im Kanton Solothurn soll es mehr Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen geben. Die Regierung will unter anderem 75 zusätzliche Plätze für begleitetes Wohnen schaffen. · In Aarau und in Rupperswil waren in der Nacht auf Mittwoch zwei Diebe unterwegs, die Fahrzeuge nach Wertgegenständen durchsuchten. Sie konnten von der Polizei festgenommen werden.
Grabräuber im Tal der Könige, ein zerrütteter Staat und spannende Ermittlungen: Die altägyptischen Grabräuberpapyri erzählen von Prozessen, Falschmeldungen und Bürgerprotesten um 1100 v. Chr. – Roxane Bicker und Arnulf Schlüter gehen einem echten Kriminalfall aus der Antike nach, der uns bis heute fesselt.Noch bis 22.9. für uns abstimmen beim Digamus-Award: https://digamus-award.de/voting/******************************Shownotes:Vortrag zu den Grabräuber-Papyri: https://youtu.be/r32fQLU2TN8Samuel Birch, Inscriptions in the hieratic and demotic character from the collections of the British Museumhttps://archive.org/details/inscriptionsinhi00britT. Eric Peet, The great tomb robberies ofthe 20th egyptian dynasty https://archive.org/details/THEGREATTOMBROBBERIESOFTHETWENTIETHEGYPTIANDYNASTYPublikation von Daniel Polz, "... die Diebe konnten es nicht erreichen ..." https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/5840/1/Polz_die_Diebe_konnten_es_nicht_erreichen_2002.pdfCharlotte Blakesley, Courtroom Pragmatics: Analysis of Questions and Answers in the Tomb Robbery Papyrihttps://livrepository.liverpool.ac.uk/3005248/1/200518896_Oct2016.pdfBilly Böhm, Eine Titelvergenz in den Grabräuberpapyrihttps://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/zaes-2021-0029/html#frühgeschichte #antike #ägypten #afrika #nordafrika #museum #kunst #münchen #forschung #geschichte #objekte #ramses #grabraeuber
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Matthew Piepenbrock, Wall Street Insider, warnt vor der größten Enteignung der Geschichte: 23 Billionen Euro Bürgergeld sind durch das neue EU-Register in Gefahr. Der digitale Euro macht Diebstahl programmierbar - verzweifelte Politiker greifen nach Privatvermögen wie Diebe in der Nacht. Nur physisches Gold außerhalb des Systems kann vor dieser beispiellosen finanziellen Enteignung schützen.
Hast du 14 Tage und 15 Stunden Zeit mitgebracht? Dann kannst du dir jetzt alle 291 Folgen der Kinotagesstätte am Stück reinziehen. Falls nicht reichen auch erst einmal 50 Minuten für die neueste Folge, in der wir den besten Dieben der Filmgeschichte küren. Wie es sich für die 3 Anchauvis gehört, nennen wir dabei keine einzige weibliche Figur. Nicht einmal dann, wenn es darum geht, wer uns unser Herz gestohlen hat. A Prospos: die heutige Folge wird nicht von Stihl gesponsert. Viel Spaß beim Durchhören! Timecodes: 00:00:00 Begrüßung 00:01:27 Rang und Namen: Diebe 00:04:16 Nr. 1: Robin Hood 00:11:44 Nr. 2: Die Feuchten Banditen 00:17:29 Nr. 3: Bilbo Beutlin 00:26:35 Nr. 4: Feathers McGraw 00:32:48 Nr. 5: Teddy 00:38:19 Nr. 6: Pedro Pascal 00:44:09 Ehrenwerte Nennungen 00:47:17 Siegerehrung 00:49:57 Auf Wiederhören
Mit dem Frieda B. ist das so eine Sache. Der Club am Hans-Albers-Platz ist stets rappelvoll, jeder kennt ihn. Doch dort gewesen sein will niemand. „Wir sind halt ein Baggerschuppen“, sagt Betriebsleiterin Maren Dickers (54), die gerne mal als die „Löwenmutter“ des Ladens bezeichnet wird. In ihren 35 Jahren in der Gastronomie hat sie so einiges erlebt. Nächte mit ausgeschlagenen Zähnen und Platzwunden. Mit Promis, von denen einer ihr stundenlang beim Gläserspülen half. Diebe mit Heizkörper unterm Arm und Partyvolk mit Paarungsdrang. Die Betriebsleiterin berichtet von Promis und Normalos. Von „Vollmondnächten“, Diebstählen und Fundsachen. Sie erzählt von sexuellen Übergriffen und ihrer Reaktion darauf. Welche Gäste sie nicht abkann und wer dringend ein Veilchen braucht, damit es eine gelungene Nacht war. Und sie berichtet von ihrer Herzenssache, dem Tierschutz und vom kleinen Dackel Kurt, der alleine vor einem Supermarkt hockte.
Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Nur Hauch sind die Menschen, Trug die Sterblichen. Auf der Waage schnellen sie empor, allesamt leichter als Hauch.Psalm 62,10Sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie fressen und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.Matthäus 6,20-21Titel der Andacht: "Wertvoll oder wertlos?"Nachzulesen in nah-am-leben.de
Nur Hauch sind die Menschen, Trug die Sterblichen. Auf der Waage schnellen sie empor, allesamt leichter als Hauch. Psalm 62,10Sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motten noch Rost sie fressen und wo Diebe nicht einbrechen und stehlen. Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Matthäus 6,20-21Autor: Dieter Wiemann
Was Sie erwartet Podcastserie: "Die Sichermacher - der Podcast für IT-, Personal- und Objektsicherheit" Gelegenheit macht Diebe - wie sie Gelegenheiten minimieren. Wie Sie Ihr Unternehmen deutlicher sicherer machen können. Wie Nachlässigkeiten ein ganzes Unternehmen in den Ruin treiben können. Die wichtigsten Schritte, die Must-Haves zur Prävention, die jede Unternehmerin, jeder Unternehmer beachten sollte! Die Sichermacher sind Dirk Schindowski und Christian Augustin. Im Fachgespräch: Christian Augustin (oben) und Dirk Schindowski. Das Thema Interner Betrug in einem Handwerksbetrieb: Wie Mitarbeitende Material abzweigten, Schwarzarbeit betrieben – und der Schaden erst durch einen Zufall öffentlich wurde.Ein Sturm. Eine Tagesschau-Reportage. Und plötzlich erkennt ein Geschäftsführer in den Trümmern eines eingestürzten Hauses sein eigenes Firmenlogo – auf Materialien, die nie an diese Baustelle geliefert wurden.Was nach einem Missverständnis aussieht, entpuppt sich als ausgewachsener Betrugsfall: Schwarzarbeit, gestohlene Materialien, illegale Verkäufe. Der Schaden? Sechsstellig.In dieser Folge sprechen wir darüber, wie interne Schwachstellen in Unternehmen entstehen – und wie man sich davor schützt.Für diese Podcastserie stehen zwei Experten, die mit solchen Krisen nicht nur umgehen – sondern sie verhindern können: Dirk Schindowski von Holmes & Co, Ermittler und Sicherheitsexperte – und Christian Augustin von RECDATA GmbH, Spezialist für IT-Sicherheit und Infrastruktur. Jetzt reinhören!Weitere InformationenDirk bei LinkedInChristian bei LinkedInZur Detektei Holmes & Co.Zu Recdata
Heinemann, Mirko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
„Selbstbedienung“ – Dieses Konzept schreit bereits nach einer dummen und vor allem leichtsinnigen Idee. Wer Menschen vertrauensvoll ein Tool zum einfachen Betrügen reicht, der spielt anscheinend gerne mit dem Feuer. So stehen wir nun da, an der SB-Kasse unseres Lieblings-Discounters. Mit feuchten Händen und kaltem Schweiß im Nacken, drangsaliert uns ein dämonischer Gedanke: Soll ich wirklich? Und wenn, was werde ich spüren? Folge 211 ist kriminell, sportlich und gut bestückt. Wer hören will, wie naughty man die Ziellinie eines Triathlons überschreiten kann, der lauscht heute mit offenen Augen und offener Hose. Absolute Ehrlichkeit: WER VON EUCH HAT AUCH SCHONMAL?! Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Das Handelsblatt-Investigativ-Team konnte einen Blick hinter die Kulissen von Tesla werfen: Erst beschimpft das Management die Belegschaft als Diebe und Faulenzer – dann zahlt es Millionen an Boni für bloße Anwesenheit.
HÖR MEIN NEUES ALBUM
Das Tempo der Anklage gegen Sanija Ameti wirkt für eine Tagi-Journalistin «verdächtig». Die Staatsanwaltschaft habe sich von der öffentlichen Empörung beeindrucken lassen. In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihe von Waffenläden ein. Was hilft dagegen? Erneute Fangewalt im Schweizer Fussball. Wie erfolgreich sind die Behörden im Kampf gegen die Chaoten? In der Stadt Zürich sollen Kompostbestattungen möglich werden.
In der Kantine des sächsischen Landtags – so schrieben die Zeitungen vor ein paar Jahren – droht der Löffel-Notstand. Geschirr und Besteck verschwanden in großem Stil. In wenigen Monaten waren rund 200 Löffel, 60 Messer, 50 Kaffeetöpfe und mehrere Tabletts verschwunden. Die Mahnung der Kantinenleitung, doch bitte verschwundene Bestecke und Geschirr wieder zurückzubringen, verhallte ungehört. Im Gegenteil: Der Geschirr und Bestecke-Klau ging munter weiter.
Cornelia Funke ist eine der erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Welt. Als Schülerin war ich fasziniert von Geschichten wie dem "Herrn der Diebe" oder "Tintenherz" und musste unbedingt auch so eine Bande haben wie "Die wilden Hühner". Eine Zeitlang wollte ich sogar auch Kinderbuchautorin werden, einfach, weil ich Cornelia so toll fand. Dann wurde es doch der Journalismus, aber genau der hat‘s möglich gemacht, dass ich mein Vorbild von früher jetzt tatsächlich einmal treffen durfte. Cornelia wohnt heute in der Toskana. In der Nähe von Volterra betreibt sie zwei Höfe: Auf einem wohnt und arbeitet sie selbst; einen weiteren - Mulinaccio - baut sie gerade aus, um dort Künstlerinnen, Naturschützer, Handwerkerinnen und Forschende zu beherbergen. Dort saßen wir für dieses Interview in der toskanischen Hitze, um uns herum wuselten ihre beiden Hunde und die aktuellen Stipendiatinnen. Wir haben darüber gesprochen, was für einen Einfluss solche Orte - oder generell, wo man lebt - auf den eigenen Charakter, auf die komplette Biografie haben können. Wie man erkennt, dass es Zeit ist, den Ort zu wechseln - und wie hoch der Preis dafür ist. Außerdem wollte ich unbedingt wissen, wie Cornelia es geschafft hat, sich einen kindlichen Blick auf die Welt zu bewahren. Den haben die meisten von uns als Erwachsene ja verloren, und das finde ich richtig schade. Es ging ums Sprachen Lernen, Cornelias scharfe Kritik am deutschen Schulsystem und ein Buch, das sie vielleicht bald mit Luisa Neubauer schreibt. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Cornelia Funke. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Cornelia Funke https://corneliafunke.com/de/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Den Link zu unserer Deutschland3000-Umfrage findest du hier: https://umfrage-ndr.limequery.com/852264?lang=de-informal Cornelias Bücherliste: Robert McFarlane: Is a River Alive? Thor Hanson: Hurricane Lizards and Plastic Squid: How the Natural World is Adapting to Climate Change Die Folge mit Bob Blume findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/bob-blume-warum-sind-deutschlands-schulen-oft-so-schlecht/n-joy/12561781/ Die beiden Illustrator*innen, die zu hören waren: Catherine Kuhlmann (https://www.instagram.com/catherinekuhlmann.art) und Joana Duernberg (https://www.instagram.com/joanaduernbergillustration ) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat. Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
In dieser Folge wird's mal wieder poetisch: „Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“ Aber warum entsteht Eifersucht überhaupt, was passiert dabei in unserem Gehirn – und haben wir schon mal jemanden mit Absicht eifersüchtig gemacht? Wir sprechen über Diebe der Freude, den Unterschied zwischen Eifersucht und Neid und wie man die verdammte Eifersucht endlich überwinden kann. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, wo Motte und Wurm sie zerstören und wo Diebe einbrechen und sie stehlen, sondern sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Wurm sie zerstören und keine Diebe einbrechen und sie stehlen! Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. Die Leuchte des Leibes ist das Auge. Wenn dein Auge gesund ist, dann wird dein ganzer Leib hell sein. Wenn aber dein Auge krank ist, dann wird dein ganzer Leib finster sein. Wenn nun das Licht in dir Finsternis ist, wie groß muss dann die Finsternis sein!(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Hörspiel nach dem Roman "Ensaio sobre a cegueira" von José Saramago Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner einer ganzen Stadt - darunter auch ein Augenarzt - werden von einer unerklärlichen weißen Blindheit befallen. Die Regierung greift zu drastischen Mitteln und lässt die Erblindeten und Infizierten in einem Lager internieren und von Soldaten bewachen. Dort bricht ein mörderischer Kampf ums Überleben aus. Der Roman des portugiesischen Nobelpreisträgers für Literatur ist eine düstere Allegorie auf den Zustand der Welt. Besetzung: Bettina Engelhardt (Die Sehende), Matthias Haase (Der Augenarzt), Christian Redl (Der 1. Blinde), Nina Weniger (Junge Frau), Wolf-Dietrich Sprenger (Der Alte), Dietmar Mues (Sergeant), Leslie Malton (Frau des 1. Blinden), Jens Wawrczeck (Chef der Diebe), Andreas Grothgar (Der Schreiber), Konstantin Graudus (Lautsprecherstimme), Peter Lohmeyer (Der Dieb) Übersetzung: Ray-Güde Mertin Bearbeitung: Alexander Schuhmacher Technische Realisierung: Christian Kühnke, Christina Ocker Regieassistenz: Sabine Stein Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Thilo Guschas Produktion: Norddeutscher Rundfunk 2001
Bei Einbrüchen in Geschäfte des Wollwarenhändlers Schnipp & Scherer wurden unzählige Pullover, Schals und Mützen gestohlen. Ausgerechnet ein unscheinbarer Wollfussel bringt Shirley Bones auf die Spur der Diebe. Eine Geschichte von Renus Berbig
Wir halten unsere Versprechen (zumindest meistens) – und deswegen kommt hier der zweite Teil zur Frage: Wie können Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder aktiv stärken? Wir sprechen darüber, ob wir lieber Alleskönner:innen oder Nischenkinder erziehen wollen, warum Max die schlechten Noten seiner Tochter feiert und den Unterschied zwischen Faulheit und bewusster Langeweile. Aber auch über magische Baumarkt-Momente, den Einfluss des inneren Dialogs auf den Selbstwert und warum Vergleiche die Diebe der Freude sind. Dabei hoffen wir natürlich wie immer, dass irgendwas davon esoterisch bei euch resoniert! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
In jener Zeit sprach Jesus: Amen, amen, ich sage euch: Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber. Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe. Ihm öffnet der Türhüter und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen und führt sie hinaus.Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme. Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen.Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus; aber sie verstanden nicht den Sinn dessen, was er ihnen gesagt hatte. Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden. Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben.(© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)
Australien wählt ein neues Parlament. Die regierenden Sozialdemokraten könnten die Wiederwahl schaffen, nicht zuletzt dank Trumps aggressiver Zollpolitik. Australien-Korrespondent Urs Wälterlin ist zu Gast im Tagesgespräch. Peter Dutton, der Herausfordere der Konservativen, führte lange die Beliebtheitsumfragen in Australien an, vor dem amtierenden Premier Anthony Albanese von Labor. Doch die Zollpolitik Trumps verärgerte viele Australier massiv und schadete Dutton, der sich im Stil Donald Trump ähnelt. Nun führen die Sozialdemokraten die Umfragen wieder an. Das grosse Thema, das die Australierinnen und Australier bewegt, sind die hohen Lebenskosten und die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt. Viele sehen sich in den grossen Parteien Labor und Konservative nicht mehr vertreten und geben ihre Stimmen unabhängigen Kandidaten, die bei den letzten Wahlen so zahlreich den Sprung ins Parlament schafften, wie noch nie. Das verändere die Demokratie in Australien, erklärt Urs Wälterlin im Tagesgespräch bei Simone Hulliger.
Im Juli 2024 gibt der US-Rapper Travis Scott zwei ausverkaufte Konzerte im Frankfurter Waldstadion. Schon nach dem ersten Auftritt melden sich mehrere Besucher bei der Stadionwache, weil ihnen vor der Bühne Goldketten vom Hals gerissen wurden. Nach dem zweiten Konzert kann die Polizei die Diebe an einer Raststätte kurz hinter Frankfurt festnehmen: fünf junge Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren, die mit einem Mietwagen aus Italien angereist sind. Die nächsten Monate verbringen sie in Untersuchungshaft, bis Anfang 2025 vor dem Landgericht Frankfurt der Prozess gegen sie beginnt.
Strom-Blackout in Spanien und Portugal: Kann das auch bei uns passieren? Spargelklau in großem Stil: Einem Bauern am Niederrhein haben Diebe ein ganzes Feld abgeerntet Von Thomas Schaaf.
In Rom hat Julius Freunde gefunden. Aber leider auch Feinde. Kann er mit Titus, Primus und Gaius die Diebe überlisten? Können ihm Kleo, Ada und zwei Kobras dabei helfen? Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 6 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Auch in Rom muss Julius zur Schule gehen. Zwei Jungen reißen ihm sein Amulett vom Hals. Gaius hat eine Idee. Können sie sich gegen die Diebe wehren? Er weiß, wo sie wohnen. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: (Folge 5 von 7): Julius erobert Rom von David Neuhäuser. Es liest: Thomas Gerber. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Schweizerinnen und Schweizer decken sich mit Bewegungsmeldern und Überwachungskameras ein. Eine Reportage zum Kampf gegen Einbrecher. Ausserdem: Bauern streiten um Windräder. Und: Der neue US-Präsident übernimmt. 100 Einbrüche pro Tag: Aufrüsten gegen Diebe Einen Einbruch im eigenen Haus vergisst man so schnell nicht wieder. In der Schweiz werden jährlich über 40'000 Einbrüche und Einbruchdiebstähle registriert, Tendenz steigend. Das hat zur Folge, dass Schweizerinnen und Schweizer aufrüsten. Sicherheitsfirmen sind hoch im Kurs, Heimsicherheitsgadgets gefragter denn je. Bauern und Windräder: Wer nicht einlenkt, wird enteignet Bei Tramelan im Berner Jura wehren sich lokale Bauern gegen eine geplante Windkraftanlage. Sie verweigern dem Stromkonzern BKW die Überleitungs- und Wegrechte. Nun will sich die BKW die Rechte mit Enteignungen beschaffen. Der Fall zeigt, warum es Windkraftprojekte in der Schweiz schwer haben. Bauer und SVP-Nationalrat Thomas Knutti kämpft im Parlament gegen Enteignungen für Windanlagen – und gegen Windräder. Im «Rundschau»-Interview erfahren die Zuschauenden, warum. Trump entfesselt: Stresstest für die Welt Donald Trump wird am 20. Januar 2025 wieder das Amt des US-Präsidenten übernehmen. Beobachterinnen und Beobachter erwarten, dass der Republikaner in seiner zweiten Amtszeit seine Agenda resoluter verfolgen wird. Die USA und Europa stehen vor einem Stresstest. Die «Rundschau» redet mit Trump-kritischen und Trump-freundlichen Experten.
Georg Müller baute Häuser und Schulen für tausende Waisenkinder und rettete sie vor einem Leben als Bettler und Diebe auf der Straße. Doch die Arbeit, die aus seinem mitfühlenden Herz erwuchs, erschien ihm manchmal gigantisch. Es gab Tage, an denen er sich fragte, wie er so viele Mäuler stopfen oder die Bauarbeiter bezahlen sollte. Und doch waren diese immensen Anforderungen nicht seine erste Sorge. „Die erste große und wichtigste Aufgabe, um die ich mich jeden Tag kümmern sollte, ist die, dass meine Seele fröhlich im Herrn ist“, schrieb er. Bevor er für die Bedürfnisse der Waisen betete, Predigten vorbereitete oder Verträge aushandelte, meditierte Georg zuerst über die Bibel, um Gottes Gegenwart zu erfahren und seinen Segen zu empfangen: Frieden, Führung und Ermutigung für seine eigene Seele.