POPULARITY
Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
In dieser Episode war wieder mein langjähriger Stammgast Valentino Peluso zu Gast in der Show! Zu Beginn der Folge sprechen wir über seine aktuelle Trainingsphase und wie er mit der Sommerhitze im Alltag und beim Training umgeht. Im Anschluss steigen wir tief ins Thema „Training & Performance bei hohen Temperaturen“ ein. Du erfährst unter anderem: – Wie du dein Training an Hitzetage sinnvoll anpasst – Warum Regeneration bei hohen Temperaturen oft unterschätzt wird – Welche Rolle Nährstoffe und gezieltes Timing spielen – Welche Fehler du im Sommer unbedingt vermeiden solltest Ob Hobbysportler oder ambitionierter Athlet – diese Folge liefert dir praxisnahe Tipps, wie du trotz Hitze leistungsfähig bleibst und dich optimal erholst. Teilt diese Folge gerne auf Instagram oder in deinem Netzwerk! Enjoy :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein unverbindliches Erstgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram ► YouTube ► TikTok ► Facebook Hier findet ihr alle Links zu Valentino: ► Hier geht's zum Instagramaccount von Valentino ► Hier geht's zur Homepage von Valentino ► YouTube Kanal von Valentino Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Kilian Rapp, Ärztlicher Leiter Geriatrie, Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart und Birgid Klepper, ehemalige Schulleiterin und Mitglied bei “Omas for Future”, welche Auswirkungen die Sommerhitze auf Ältere hat.
Schmude, Magdalena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
In dieser Folge erfährst du, wie du dich bei hohen Temperaturen richtig ernährst: Welche Lebensmittel kühlen von innen, was du lieber meiden solltest und warum Kokoswasser als natürliches Elektrolytgetränk gilt. Praktische Tipps für heiße Tage – leicht, lecker und gut für deinen Kreislauf. Werbung: Mit dem Code „TASTYKATY“ erhaltet ihr 5% auf eure Bestellung bei KoRo: https://www.korodrogerie.de Debloat Kapseln: https://www.innersparkle.de/products/debloat
Hitze und Lipödem – für Betroffene keine einfache Kombi! In diesem Video zeige ich dir meine 7 SOS-Tipps gegen Schwellungen und Schmerzen. Schnell, alltagstauglich und direkt umsetzbar. Hol dir mehr Leichtigkeit für den Sommer!
Der Sommer ist noch jung, die erste Hitzewelle haben wir aber schon hinter uns. Wir alle wissen: Da hilft nur trinken, trinken, trinken. Bis zu dreieinhalb Liter Flüssigkeit brauchen wir an heißen Tagen, sagt die Ernährungsberaterin Anna Dandekar in SWR Aktuell. Wer bei der Hitze Sport treibt oder hart schuftet, verträgt auch bis zu viereinhalb Liter. "Das erste Warnzeichen für zu wenig Flüssigkeit ist ein starkes Durstgefühl, gefolgt von Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten." Mineralwasser und ungesüßte Tees sind eine gute Wahl. Es gibt aber auch Alternativen gegen den Durchhänger bei Hitze: "Was viele nicht wissen - auch über das Essen können wir unseren Flüssigkeitsbedarf decken." Also Obst wie Wassermelonen und Pfirsiche und Gemüse wie Gurke und Paprika helfen als frischer Snack aus dem Kühlschrank. Was dagegen von isotonischen Getränken und süßen Limonaden zu halten ist, wollte SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser von Anna Dandekar wissen.
Achtung, diese Folge tropft! Zwischen Hitzedelirium, Kühlpack-Wahnsinn und der Frage, ob ein Pool im Garten wirklich asozial ist, rutschen Arne und Dirk einmal quer durch den Sommerwahnsinn. Eine Episode über verschwitzte Körper, verschwurbelte Thermometer und warum Jeff Bezos vielleicht einfach nur mal wieder richtig pennen sollte. Gönnt uns einen Follow auf unserer Insta-Seite: instagram.com/lirumlarumpodcast Arne: instagram.com/sirarnetaegen Dirk: instagram.com/dirkfunkofficial Supported uns gerne auch auf TikTok ► https://www.tiktok.com/@lirumlarumpodcast Checkt gerne Arnes anderen Podcast "Gelegenheit macht Deep" ab ► https://open.spotify.com/show/67BAroMimEO1rKIorBYfts?si=7b4a7f9537964910
“Hitzefrei im Büro? Warum der Ventilator dein neuer bester Freund ist” Sommer, Sonne, Schweißperlen auf der Stirn – und du sitzt im Büro, im Ladengeschäft oder am Fließband, während das Thermometer unaufhaltsam steigt. Ein gesetzliches Hitzefrei für Arbeitnehmer gibt's leider (noch) nicht, aber der Gesetzgeber hat immerhin ein paar coole Regeln auf Lager. Ab 26 Grad müssen Arbeitgeber schon mal in die Trickkiste greifen: Ventilatoren, kühle Getränke oder Gleitzeit – Hauptsache, die Kollegen schmelzen nicht dahin. Bei über 30 Grad wird's ernst: Dann sind Maßnahmen Pflicht! Und wenn es im Büro irgendwann über 35 Grad heiß wird, könnte man auch gleich in die Sauna umziehen. Eigenmächtiges „Hitzefrei“ nehmen ist allerdings keine gute Idee – wer einfach nach Hause geht, riskiert eine Abmahnung. Also, liebe Arbeitnehmer: Bleibt cool, trinkt genug Wasser und denkt daran, dass ein bisschen Sommerhitze noch lange kein Grund ist, die Flucht zu ergreifen – es sei denn, der Chef spendiert euch tatsächlich mal einen hitzefreien Tag!Dein Sandro WulfRechtsanwalt & Fachanwalt für ArbeitsrechtZertifizierter Mediatorwww.kanzlei-wulf.de
Jeden Dienstag berichten wir über die wichtigsten Neuigkeiten rund ums Pendeln ins und Arbeiten im Großherzogtum. Das Update für diese Woche (KW27): Luc Frieden bekommt vor Tausenden Demonstranten sein Fett ab Luc Frieden ist bereit zu Verhandlungen mit den Gewerkschaften OGBL und LCGB nehmen Frieden-Einladung für den 9. Juli an „Luc Frieden hat sich nicht besonders geschickt angestellt“ Nach der Demonstration müssen CSV und DP geschlossen auftreten Verkehr unter Beobachtung: Chamber verabschiedet Mobilitätsdatengesetz Hitzewarnungen für Montag & Dienstag: Es drohen bis zu 35 Grad Urlaubsflair vor der Haustür: viel Betrieb am Echternacher Badesee _____________________________ Der Pendler Club ist ein Podcast des Luxemburger Wort. Moderation und Produktion: Jil Reale Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Mara MohnenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Sie sind mit Trommeln, Geigenkoffern oder im einheitlichen T-Shirt ihres Chores mit bunten Notenschlüsseln angereist. In Singen haben sich am Wochenende ungefähr 3000 Musikliebhaber durch Sommerhitze und Menschenmassen gekämpft. Das Landesmusikfestival fand dieses Mal ganz im Süden Baden-Württembergs statt. Das Motto: Musik verbindet, Singen vereint. Denn die Stimme ist gerade das Instrument des Jahres der Landesmusikräte in Deutschland. Steffen Miersch berichtet (Sprecher: Martin Hattenberger).
Bei Temperaturen von über 30 Grad in Deutschland muss man auf sich aufpassen und zwischendurch mal abkühlen. Hier sind Tipps, Tricks und Technik-Gadgets, die heiße Sommer erträglicher machen.
Während viele in der Sommerhitze zu teuren Klimageräten greifen, könnt ihr eure Wohnung mit einem simplen Flaschentrick kostenlos abkühlen.
Ich verrate dir meine besten TCM-Tipps für heiße Sommertage. Und ich beantworte dir die Fragen: Warum hast du Periodendurchfall? und: Welcher Stress stört deinen Zyklus? Viel Spaß mit dieser Folge.
Themen: Eine Nacht im Zelt – welche Isomatte hält, was sie verspricht? [00:20Min.] | Zurück in die Luft – wie eine App gegen Flugangst hilft [06:29Min.] | Missstände im Pflegeheim - was tun? [14:52Min.] | Coole Gadgets gegen Sommerhitze – was taugt wirklich? [21:36Min.] | Proteinpower aus der Schüssel – Bohnensalat mal anders [27:35Min.]
Hitzefalle Alltag Sommersonne, Urlaubsstimmung – und plötzlich wird es gefährlich für unsere Hunde. In dieser Episode meldet sich Tierarzt Henning Wilts direkt aus Mallorca, um auf ein oft unterschätztes Risiko aufmerksam zu machen: die Sommerhitze. Wie schnell sich Asphalt in eine Brandfläche verwandeln kann, warum ein kleiner Gartenteich zur tödlichen Gefahr wird und was ein dramatischer Fall aus seiner Praxis zeigt, erzählt er eindringlich, nahbar und mit einem Schuss trockenem Humor. Kühle Tipps für heiße Tage Neben warnenden Worten liefert Wilts viele leicht umsetzbare Tipps für den Alltag – von der morgendlichen Gassirunde über kreative Abkühlungsmethoden bis hin zu einem ungewöhnlichen Trick mit Karottensuppe. Auch das Thema Hund im Auto wird schonungslos aufgegriffen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Vierbeiner durch den Sommer bringen wollen – sicher, gesund und mit einem Lächeln im Gesicht. Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Zora und Hanna trotzen der Sommerhitze und nehmen trotz fortschreitender Schwangerschaft nochmal für euch auf – es ist Babyshower-Zeit! Zora erzählt beim Kaffee von der wohl emotionalsten Babyparty ihres Lebens, während Hanna von ihrem Ausflug ins Tropical Islands berichtet: leere Schmetterlingshäuser, volle Becken und überteuerte Raststätten-Snacks inklusive. Vom kulinarischen Lo-End am Rastplatz geht's direkt ins High-End-Catering: Hanna erzählt von der Gartenparty für 70 Gäste in Dresden, für die sie das Catering übernommen hat – was dort vom Grill kam, erfahrt ihr als Cream-Team natürlich bis ins letzte Detail. Zora berichtet außerdem von der Planung der Abschlussprüfung der Azubis im „Blattgold“ – was zaubert man mit vorgegebenem Warenkorb auf den Teller? Zora und Hanna brainstormen. Im Dreierlei dreht sich diesmal alles um die Poularde: Ob Spatchcocked, mit Zwiebelrahm oder Green-Curry – Hanna und Zora servieren euch ihre liebsten Varianten der edlen Geflügelspezialität. Beim Feierabendbier wird's final: Hanna feilt an ihrem Kochbuch, Zora feilt an ihren Nägeln – die letzten Beautytermine stehen an.
Pferdeflüsterei TO GO! Der Podcast für Pferdemenschen mit Herz
Der Sommer ist da – und mit ihm auch hohe Temperaturen, die das Training mit deinem Pferd herausfordernder machen. In dieser Episode bekommst du wertvolle Tipps, wie du bei heißen Tagen deinem Pferd mit Leichtigkeit und Achtsamkeit begegnen kannst, ohne es zu überfordern. Egal, ob du mit deinem Pferd reitest oder Bodenarbeit machst – mit den richtigen Methoden bleibt das Training auch im Sommer effektiv und pferdefreundlich.
Diese Folge zeigt dir, wie du auch bei Sommerhitze gesund, motiviert und entspannt in Bewegung bleibst – ohne dich zu überfordern.
Was für eine Freude! Ronja, Maurin, Lua, Anja, Yaro, Linda, Lina, Julie und Milena sind die neun neuen SRF Kids Kinderreporter:innen. Sie geben dir Tipps, wie du gegen Heimweh vorgehen kannst und freuen sich gemeinsam auf die Sommerferien.
Darmstädter Kinder- und Jugendhaus Huette vor dem Aus, starke Sommerhitze in hessischen Städten, und Biontech übernimmt den Tübinger Pharmakonzern Curevac. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/jugendhaus-huette-droht-schliessung-gruene-fordern-erhalt-4704056 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/babenhausen/risse-am-babenhaeuser-hochhaus-das-sagt-der-pruefingenieur-4709679 https://www.echo-online.de/sport/fussball/fussball-zweite-bundesliga/bis-2030-craft-bleibt-ausruester-des-sv-darmstadt-98-4710905 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/ruesselsheim/scheune-in-ruesselsheim-ortsteil-bauschheim-ausgebrannt-4712598 https://www.echo-online.de/lokales/hessen/hitze-check-viele-hessische-staedte-fallen-durch-4710086 https://www.echo-online.de/wirtschaft/wirtschaft-deutschland/biontech-uebernimmt-den-konkurrenten-curevac-4709665 Ein Angebot der VRM.
Eversberg, Annette www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Du möchtest eigentlich nur die warme Jahreszeit genießen, doch ein ständiges Pochen, Ziehen oder Hämmern im Kopf hält dich davon ab? So wie dir geht es vielen Menschen. In dieser Folge erfährst du, welche Auslöser im Sommer zu Kopfschmerzen führen können, warum einige Menschen häufiger davon betroffen sind als andere und was dir gegen Kopfschmerzen helfen kann.
Familie Lamprecht aus Allschwil (BL) lebt seit sechs Jahren im Süden von Irland. In der Nähe des Dorfes Leap in West Cork, besitzen sie eine Farm und backen Brot in der eigenen Backstube. Wer das irische Landleben entdecken möchte, kann in einem der Schäferhütten übernachten. Fabienne und Roland Lamprecht nahmen sich für ein Jahr eine Auszeit und reisten mit ihren zwei Söhnen quer durch Kanada. Eigentlich war der Plan, danach wieder ins altbewährte Leben in der Schweiz zurückzukehren, erinnert sich Fabienne Lamprecht: «Aber wir haben gemerkt, dass wir als Familie in der Schweiz zu kurz kommen.» Kurzerhand beschlossen die Lamprechts, auszuwandern. Gefunden haben sie ihr Familienglück in ihrer neuen Heimat im Süden von Irland. Ausserhalb des Dorfes Leap in West Cork besitzen sie heute eine Farm mit viel Umschwung, sagt Fabienne Lamprecht: «Wir haben einen grossen Garten, eigenes Gemüse und Obst. Und wir backen unser eigenes Brot, was wir dann auf dem Markt verkaufen.» Daneben vermieten sie ein Ferienhaus und drei spezielle Schäferwagen für Gäste aus aller Welt: «Vor allem die Spanier kommen gerne nach Irland, weil sie der spanischen Sommerhitze entfliehen!» Der Süden von Irland ist die milde Sonnenstube der Insel, wie das Tessin für die Schweizer. Kerzenziehen im Sommer Neben verschiedenen Back-Workshops bieten die Lamprechts auch Kerzenziehen an. Nicht nur in der Weihnachtszeit, sagt Fabienne Lamprecht: «Die Irländer kennen die Tradition des Kerzenziehens nicht und sind begeistert. Darum kann man das ganze Jahr durch bei uns Kerzenziehen.»
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Marktplatz
Abend für Abend funkelt Sirius, der hellste Stern des Nachthimmels, links unterhalb des Himmelsjägers Orion. Seit der Antike ist er als der Hundsstern bekannt – und er gab dem Sternbild Großer Hund seinen Namen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Sie ist über die gut 4,5 Jahre BESTZEIT Podcast zum Stammgast geworden und wir freuen uns jedes Mal wenn sie bei uns in der Sendung ist: Dr. Laura Hottenrott. Laura erfüllte sich diesen Sommer mit ihrem Start im Marathon bei den Olympischen Spielen in Paris einen lang gehegten Traum. Mit Platz 38 und nur knapp sieben Minuten Differenz zu ihrer in Valencia aufgestellten Bestzeit (2:24:32h) bewies sie eindrucksvoll, dass sie sich perfekt auf die Herausforderungen des anspruchsvollen Streckenprofils und der Sommerhitze eingestellt hatte und ließ so eine Reihe höher eingeschätzter Athletinnen hinter sich. Grund genug nun mit etwas Abstand zu diesem Highlight mit Laura über ihre besondere Vorbereitung zu sprechen, die ihr Vater und Trainer Prof. Dr. Kuno Hottenrott auf sie maßgeschneidert hat und die - allgemeine und spezielle Marathonvorbereitung zusammen genommen - schon im Februar begann. Sie entschieden sich nach einem erfolgreichen Jahresabschluss 2023 ganz bewusst für einen kompletten Neuaufbau, welcher in der allgemeinen Trainingsphase einen hohen semispezifischen Trainingsanteil haben sollte. Höhentraining, Hitzetraining, viele Höhenmeter und eine zielgenaue Trainingssteuerung durch HRV (Herzfrequenzvariabilität) und den Orthostatischen Test waren Schlüssel zum Erfolg. Laura spricht offen über alle Phasen ihrer Vorbereitung, die Renntaktik für Paris und wie sie diese umsetzen konnte, warum sie die Abschlussfeier im Stade de France dann doch verpassen sollte und über ihren nächsten Marathonstart in Frankfurt in zwei Wochen.
George arbeitete in der Sommerhitze auf einer Baustelle im Industriegebiet, als ein Anwohner den Platz betrat. Der Mann war sichtlich verärgert und begann zu schimpfen und alles an dem Projekt und der Art und Weise, wie es durchgeführt wurde, zu kritisieren. George ließ die verbalen Schläge tatenlos über sich ergehen, bis der wütende Mann aufhörte zu schreien. Dann antwortete er leise: „Sie hatten einen wirklich harten Tag, nicht wahr?“ Plötzlich wurde das Gesicht des wütenden Mannes weicher, sein Kopf senkte sich und er sagte: „Es tut mir leid, wie ich mit Ihnen gesprochen habe.“ Georges Freundlichkeit hatte den Zorn des anderen Mannes besänftigt.
Spontan mit dem Auto in die Toskana? Das kann unser Fernfieber-Reporter Joshi. Spaß, Sommerhitze und Sonnenbrand bleibt da nicht aus. Was alles so passiert ist, erfahrt ihr hier!
Sommerhitze macht nicht nur schlapp, sondern verändert auch Entscheidungsprozesse, sagt der Verhaltensökonom Matthias Sutter. Hohe Temperaturen beeinflussten die Stimmung. Wir sind weniger innovativ, Entscheidungen fallen konservativer aus, sagt er. Sutter, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Wenn es richtig heiß ist, dann soll auch das Blut hochkochen. Hitze soll nämlich aggressiver machen, heißt es. Sorgen hochsommerliche Temperaturen also nicht nur dafür, dass der Schweiß in Sturzbächen läuft, sondern auch die Nerven blank liegen?
Der Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg, Markus Müller, ist der Ansicht, die Politik tue zu wenig, um die Sommerhitze in Städten erträglicher zu machen.
Temperaturen über 30 Grad, knallende Sonne, aufgeheizte Innenstädte – tropische Nächte verhindern die Abkühlung. Sind Sie, sind unsere Städte auf diese Hitze vorbereitet? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Heute gibt es wieder nur ein kleines Update von uns, weil Lydia für ihre Forschung im Pantanal unterwegs ist. Die nächste richtige tierisch!-Folge liefern wir dann nächste Woche! Dieses mal ist theoretisch Frauke mit dem updaten dran, Lydia hat sich aber auch etwas dazwischen gepfuscht. Bei ihr im Pantanal geht es nämlich ziemlich drunter und drüber- große Buschbrände rollen schon wieder über das wunderbare Naturparadies! Brände im Pantanal- das ist ein komplexes Thema- dazu ist vermutlich an anderer Stelle mal Zeit. Lydia schwitzt also zwischen Buschbränden und im Jeep auf der Suche nach Ameisenbären. Frauke kämpft derweil in ihrer Dachgeschosswohnung gegen die Hitze in Deutschland an und fragt sich: Wie machen das eigentlich Tiere?Weiterführende Links:Unterstützen könnt ihr und hier: https://steadyhq.com/de/tierisch/Unser wichtigstes Tool, während um uns rum das Pantanal in Flammen steht, ist diese Feuerkarte von der NASA, auf der man live verfolgen kann wo es gerade auf der Welt brennt: https://firms.modaps.eosdis.nasa.gov/map/#t:tsd;d:24hrs;@-56.15,-19.59,11.84zSituation im Pantanal: https://agenciabrasil.ebc.com.br/geral/noticia/2024-08/fogo-ja-consumiu-13-milhao-de-hectares-e-volta-aumentar-no-pantanalSo gehen Tiere mit der Sommerhitze um: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/vogelkunde/gut-zu-wissen/15991.html Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kamala Harris sichert sich US-Präsidentschaftskandidatur, Debatte über Gefangenenaustausch mit Russland, Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma in Auschwitz, Weitere Meldungen im Überblick, Sommerhitze in der Stadt: Wie die Stadt Rheine in NRW der Klimakrise trotzt, Das Wetter
In dieser Episode von “Ab 17” nehmen Kathrin und Tommy uns mit auf ihre Reise nach Paris, wo sie die Sommerhitze und die Herausforderungen des mobilen Podcastings erleben. Sie teilen ihre Gedanken und Erlebnisse rund um körperliche Veränderungen im Alter und wie sie damit umgehen. Von flattrigen Vulva-Lippen bis zu Altersflecken auf der Brust, nichts bleibt unerwähnt. Außerdem werfen sie einen Blick auf die Pariser Gastronomie und ihre Erfahrungen in einem edlen französischen Fischrestaurant. 00:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Episode00:02:00 Diskussion über körperliche Veränderungen im Alter00:04:55 Tommys Basketball-Erlebnisse in Kroatien00:09:17 Erfahrungen im Pariser Fischrestaurant00:17:00 Gespräch über den libanesischen Tennisspieler Benji00:26:48 Spontane Navigation durch Paris mit Kindern00:30:34 Abschließende Reflexionen und Vorfreude auf LilleAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Fast 200 Freiwillige haben heute im Misox einen Teil des Schutt- und Gerölllhaufen des Unwetters Ende Juni weggeräumt. Firmen aus der Region stellten Pick-ups, Bagger oder andere Maschinen zur Verfügung. Gemäss den Verantwortlichen wird es aber noch lange dauern, bis Normalität einkehrt. Weitere Themen: * Donald Duck macht Ferien am Bodensee. * Sommerserie: Der abenteuerliche Mahlzeitenservice für Bedürftige und Betagte im bergigen Urnerland.
Verschiedene Gemüsearten stängeln auf und blühen, wenn sie Stress durchlebt haben. Besonders gefährdet sind: Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Kopf- und Schnittsalat, Radies und Rettich, Knollenfenchel und Krautstiel. Lassen Sie sie blühen! Bei Zwiebeln, Lauch und Stielmangold kann ein zu kühler Start im Frühling stressig gewesen sein. Kopfsalat und Krautstiel stängeln auf, wenn sie als Setzlinge zulange im engen, kleinen Topf standen oder wenn die Sommerhitze plötzlich da ist. Radies- und Rettich ertragen es nicht, wenn sie zu dicht beieinander stehen oder zu wenig gegossen werden. Delikatesse in der Küche Zwiebeln, Lauch und Knoblauch bilden kugelige Blütenstände aus. Sie werden mit der Schere geerntet und schmecken süssscharf und passen zu Kartoffel- und Blattsalat. Auch Radies- und Rettichblüten sind scharf und schmecken fein auf Butterbrot gestreut. Fenchelblüten haben einen delikatem Anisgeschmack und passen zu Frisch- und Ziegenkäse. Delikatesse für Insekten Die Blüten der Lauchgewächse locken Wild- und Honigbienen, Grosse Lehmwespe und Lauch-Maskenbiene in den Gemüsegarten. Auf den Fencheldolden tummeln sich verschiedene Schwebfliegen- und Käferarten und auf den Radies-und Rettichblüten saugen Schmetterlinge Nektar.
Eine Ferienwohnung irgendwo in Wien. Von außen würde sie gar nicht auffallen. Doch hier steigen nicht nur Menschen im Urlaub ab, sondern auch Freier. Immer öfter findet Sexarbeit nicht mehr in offiziellen Bordellen statt, sondern in Privatwohnungen oder Airbnbs. Die Anbieterinnen und Kunden vernetzen sich über Onlineplattformen. All das ist illegal. Im Podcast spricht STANDARD-Chronikredakteurin Birgit Wittstock über den Unterschied zwischen erlaubter und illegaler Prostitution. Wir schauen uns an, wie hart die Behörden in Österreich dagegen vorgehen und warum Betroffene diesen gefährlichen Weg einschlagen. **Weiterhören:** [Podcast "Besser Leben": Wie kühle ich trotz Sommerhitze meine Wohnung?](https://open.spotify.com/episode/26hhuwBlD7ZzDnx02bE1LT?si=IIjhb8U4T5CRQZdf22SmiQ) **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken. Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
#126 Die Antwort lautet: "Wollmammuts"! Seid bereit für eine aufregende und humorvolle Folge? Wir nicht! Jacob teilt seine besten australischen Tipps gegen die Sommerhitze, wir enthüllen die skurrilsten Dinge, die in Kühlschränken landen – inklusive Gabriels Haustiere – und diskutieren über die Fußball-Europameisterschaft und das Phänomen der gekauften Fußballfans. Außerdem sprechen wir über Marlena Engelhorns Aktion: 25 Millionen Euro an zufällig ausgewählte Menschen in Österreich. Was würden wir mit so viel Geld anstellen? Die Antwort ist überraschend: Wollmammuts! Highlights der Folge:
Mit der Sommerhitze kommen die Waldbrände, die Klimakrise macht sie intensiver, die Feuerwehr bringt die Flammen oft kaum unter Kontrolle, riesige Waldflächen gehen verloren. Doch Griechenland will lernen aus früheren Desastern und sich besser wappnen, auch mit europäischer Hilfe. «Der Wald war unser Lebenselixier, er hat uns Arbeit gegeben. Hier im Dorf hast du eingeatmet und es hat nach Pinie geduftet»., sagt Dimitris Afendras im Örtchen Pappades auf der griechischen Insel Euböa. Davon ist nichts mehr übrig. Wo einst die Pinien dicht an dicht standen, ragen nur noch verkohlte Baumreste in den Himmel. Ein Grossfeuer im Sommer 2021 zerstörte einen grossen Teil des Pinienwalds im Norden von Euböa. «Die Wucht des Feuers war unglaublich. Wir sahen die Flammen und innert einer halben Stunde war das Dorf vom Feuer bereits umzingelt», sagt Giorgos Antoniou, der Dorfvorsteher. Schon immer war Griechenland mit seinen heissen, trockenen Sommermonaten ein Land der Waldbrände. Doch die Feuer werden grösser, die Konsequenzen gravierender. Das hat auch mit dem Klimawandel zu tun, sagen die Fachleute. Griechenland versucht sich darauf einzustellen. Die Regierung investiert in die Brandbekämpfung, die Feuerwehren werden aufgerüstet. Zugleich soll die Prävention verbessert werden. Es werden Schneisen in die Wälder geschlagen, das Unterholz, das als Brandbeschleuniger wirkt, soll entfernt werden. Griechenland zählt dabei auch auf Gelder aus Brüssel. Und die europäische Union investiert ihrerseits in den Kampf gegen die Waldbrände, sie koordiniert die Nachbarschaftshilfe unter Mitgliedstaaten und baut eine eigene Flotte von Löschflugzeugen auf, um besonders exponierten Ländern wie Griechenland künftig schneller helfen zu können.
The impact of climate change is increasingly evident in Australian cities, where summers bring heatwaves and extreme temperatures. To address this challenge, scientists are actively working on solutions to mitigate rising temperatures by implementing advanced technologies aimed at cooling urban areas during heatwaves and low rainfall periods. SBS spoke to Sebastian Pfautsch, who works at the University of Western Sydney and is one of the leaders working on future solutions of how we can all survive in Australian cities in the future. - Sebastian Pfautsch unterrichtet an der University of Western Sydney. Der deutsche Auswanderer ist einer der Vordenker, die daran arbeiten, wie wir alle künftig in australischen Städten überleben können. Denn diese werden im Zeitalter des Klimawandels im Sommer glühend heiß. Wir haben mit dem deutschen Visionär über Lösungsansätze gesprochen.
Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken. Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Für die meisten Smartphones gilt als ideale Betriebstemperatur 20 Grad Celsius. Sommerhitze und direkte Sonneneinstrahlung sind also Killer fürs Handy und den Akku. Wir klären, warum Hitze dem Handy schaden kann und welche Tipps das Smartphone schützen.
Mein Gehirn leidet nicht, wenn die Umgebungstemperatur 40 Grad überschreitet, weil ich eine Thermoregulation habe. Warum dein Blutdruck in der Hitze sinkt erfährst du in dieser Podcastfolge.
Wissen im Gespräch: Das kannst du tun gegen Mücke, Wespe, Zecke und Co; Lehrermangel - Was sind die Folgen?; Sommerhitze - Sind 40°C das neue "Normal"?; Maritime Wärmepumpe im Fokus: Wird der Golfstrom schwächer?"; Ambulant oder stationär - Wo kriege ich die beste OP?;Sargassum Seegras - eine wertvolle Meerespflanze wird zum Problem; Barbie und Ken - Prägt Spielzeug unsere Rollenbilder?; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Außerdem: Heiße oder kalte Getränke - Was kühlt besser bei Sommerhitze? (12:04) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Sebastian Sonntag.
Chancen und Risiken - CO2-Speicherung unter der Nordsee ; Wie Brot wiederverwertet werden kann ; Pfützen als Lebensräume ; AKW Saporischschja: Wie bedrohlich ist die Lage? ; Heiße oder kalte Getränke - Was kühlt besser bei Sommerhitze? ; Wie gut ist Waldbaden für uns? ; Wie sauber können Diesel-Autos sein? ; Delphine im Krieg - Lassen sie sich zu Soldaten trainieren? ; Das Darmmikrobiom - Wie wichtig ist es für unsere Gesundheit? ; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Deutschland steht vor der nächsten Hitzewelle. Liegt das am Klimawandel? Und wie muss sich die Politik auf extreme Wetterlagen einstellen? Das erklärt ZEIT-Wissenschaftskorrespondent Stefan Schmitt. Der Zeitplan steht fest: Am 5. September wollen die Torys, die Konservative Partei Großbritanniens, die Nachfolge des zurückgetretenen Premierministers Boris Johnson verkünden. Bettina Schulz berichtet für ZEIT ONLINE aus London und erklärt, wer die Favoriten auf den Posten sind und was sich mit einer neuen Parteiführung überhaupt ändern würde. Und sonst so? Nicht alle Kinder freuen sich auf den ersten Schultag. Moderation und Produktion: Simone Gaul Mitarbeit: Marc Fehrmann und Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Extremwetter: Große Hitze in Spanien, Portugal und Frankreich (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-07/hitzewelle-spanien-italien-frankreich-deutschland-waldbrand-duerre) Dürre in Italien: Wenn der Po nur noch ein Rinnsal ist (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italien-duerre-wetter-notstand-wasser-po) Wasserknappheit: Triage beim Trinkwasser (https://www.zeit.de/green/2022-07/wasserknappheit-trockenheit-wasserverbrauch-wasserversorgung) Großbritannien: Torys wollen neuen Premier am 5. September bekannt geben (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/grossbritannien-regierungskrise-premierminister-tories) Boris Johnsons Amtszeit: Es war nicht alles schlecht – oder etwa doch? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/boris-johnson-amtszeit-brexit-eu) Torys-Nachfolge: Wer folgt auf Boris Johnson? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/kandidatur-vorsitz-konservative-partei-grossbritannien-fs) Schul-Angst bei Kindern: Wieso der Übergang von Kindergarten zur Schule besser vorbereitet werden muss. (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2022-07/schulangst-kinder-grundschule-corona)