POPULARITY
Categories
Sicherheit vor Krieg? Mauritius ist eine wenig bekannte und sichere Freiheitsinsel Die westliche Welt – allen voran Europa - wird immer verrückter und das dicke Ende steht erst noch aus, bevor sich nach den wirklichen Krisen eine neue Weltordnung wieder einpendeln wird. Umso schöner ist es zu wissen, dass es mehrere Freiheitsparadiese in dieser Welt nach wie vor gibt. Auf Mauritius war ich sehr neugierig, und habe dort ein Auslandskonto eröffnet, mich mit Communitymitgliedern vor Ort getroffen und etwas die Insel entdeckt und auf mich wirken lassen. In der heutigen Tippausgabe fasse ich das Profil dieses spannenden Landes zusammen; Was solltest du über Mauritius wissen? Wie kann man ein Auslandskonto eröffnen? Warum ist es eine relativ einfache Residency? Wie ist die Sicherheitssituation? Und vieles mehr. Du wirst die Insel wohl mit neuen Augen betrachten.
»Es ist eine Lektion in Sachen Widerstandsfähigkeit und Hartnäckigkeit. Wenn man weiß, dass man unschuldig ist, muss man dranbleiben und darf nie aufgeben«, sagte der Afroamerikaner Glynn Simmons, der einen traurigen Rekord aufstellt: Niemand saß länger unschuldig im Gefängnis als er, nämlich 48 Jahre lang. Im Alter von 71 Jahren erhielt Simmons endlich den Freispruch einer Richterin, die überzeugende Beweise seiner Unschuld feststellte. Zusammen mit einem Mitangeklagten war er 1975 wegen Raub und Mord zum Tode verurteilt worden, die Strafe wurde später in lebenslänglich umgewandelt.Während der ganzen Zeit hatte Simmons unbeirrt seine Unschuld beteuert. Der Fall wurde 2023 auf Antrag der Verteidigung neu aufgerollt. Die Staatsanwaltschaft selbst beantragte die Aufhebung des Urteils, da damals ein Polizeibericht nicht ausgehändigt wurde, der auf Widersprüche der Hauptbelastungszeugin hinwies. Glynn Simmons' eiserne Beharrlichkeit führte letztlich zum Erfolg, und er kam zu seinem Recht, obwohl ein Freispruch nach so langer Zeit eigentlich schon fast chancenlos war.Es ist schlimm, wenn Unschuldigen etwas zur Last gelegt wird, was sie gar nicht getan haben. Die Strafe für etwas zu tragen, was man nicht verbrochen hat, ist in höchstem Maße ungerecht. Umso erstaunlicher, dass Jesus Christus, der Sohn Gottes, genau dies freiwillig getan hat. Er war vollkommen unschuldig, absolut gerecht. Und doch hat er am Kreuz das Gericht Gottes für die Sünden der Menschen getragen. Warum tat er das? Unser Tagesvers gibt den Grund an: damit er uns zu Gott führte. Der Zugang zu einem heiligen Gott ist frei, seitdem der Gerechte für die Ungerechten starb. Und zwar für jeden, der ihm seine Schuld bekennt.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser Folge geht's ab auf die Spree! Wir schnappen uns Schwimmwesten und Paddel und machen eine Kanutour mit Sebastian Bunk von Backstagetourism. Erfahrt, wie ihr Berlin vom Wasser aus erkunden könnt: Mit dem Kanu oder Kajak, beim Stand-Up-Paddling, per Tretboot oder auf tausend andere Arten. Und das, obwohl Berlins Wasserwege erst in jüngerer Vergangenheit zu einem Anziehungspunkt für die Freizeitgestaltung wurden, nachdem sie im Industriezeitalter vor allem ihren Nutzen für den Gütertransport erwiesen. Umso schöner, dass wir die Lebensadern unserer Stadt heute aus einer ganz neuen Perspektive erleben dürfen – als grüne Lebensräume, Oasen der Ruhe, sportliche Herausforderung oder originelle Sightseeing-Routen. Es wird lustig, idyllisch und sogar ein bisschen abenteuerlich. Im Gespräch Sebastian Bunk, Geschäftsführer von backstagetourism, liebt es, Menschen die Wasserwelt Berlins näherzubringen. Mit viel Leidenschaft organisiert er Kanutouren, bei denen Naturerlebnis, Stadtabenteuer und Umweltschutz zusammenkommen. Als ein Partner vom dänischen Unternehmen Greenkayak bietet backstagetourism unter anderem so genannte „Clean-Up-Touren“ an. Nützliche Links Deutschlands Seenland - Deutschlands größtes Wassersportrevier backstagetourism – Tourenanbieter und Kanuverleih, Nalepastrasse 18, 12459 Berlin Wassersport in Berlin – Paddeln, tauchen, segeln und mehr: visitBerlin zeigt euch die 11 besten Möglichkeiten im Sommer Seen, Flüsse und Kanäle zu genießen. Entdeckt Berlin mit der ABOUT BERLIN App, dem digitalen Stadtführer für Berlin-Geschichte Mit der Berlin Welcome Card seid ihr nachhaltig mit Bus und Bahn in Berlin unterwegs und erhaltet Ermäßigungen bei über 180 Attraktionen. Team & Credits Moderation & Ton: Michael Kümritz, Audio4Future visitBerlin Co-Host & Redaktion: Maria Aniorte Jimenez Produktion: Matthias Birghan, Audio4Future Konzept: Josefine Köhn-Haskins Intro-Outro & Musik: Nia's Labyrinth Copyright Titelbild: Dagmar Schwelle
Liebe Freunde des Gehörgangschmauses – die 103. Folge der Carpytäne liegt zum Verzehr vor euch.Wie ihr, liebe Zuhörer, befinden sich auch die drei Carpytäne in einem Land, das sich mehr über einen Wels aus dem Brombachsee aufregt als über die wirklich wichtigen Dinge im Leben. Bezeichnend ist diese Wahrheitsdehnung deluxe für den aktuellen Stand der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass wir uns in dieser 103. Folge mit dem geilsten Hobby der Welt beschäftigen.Vom 3. Welskrieg und einem Rückblick auf die Sache mit den Only-Fans "Anglerinnen" geht es direkt zu unserer neuen Rubrik „Karpfenszene reloaded“. Marian hat DEN Bericht ausgekramt, den „The Man with the Batteries“ seit Langem gesucht hat: „Karpfenangeln im Jahr 2020“ – ein Bericht von Jim Gibbinson aus dem Jahre 1997. Das ist mal richtig interessant… nein, Stopp! Das ist super-mega-ultra-interessant!Zurück in die Zukunft, ins Jahr 2025, und zur Rubrik „Wer war angeln?“, aus der Carpytän Peter eine schöne, Peterlike „Erzähl-mal-ganz-genau-Story“ von seinem Frankreich-Trip mit Jan Brauns zu berichten hat.Das Schlusslicht bildet wie immer die Hörerfrage. Es geht um Futterstellen, Stellef***** und Ellenbogenangeln. Unser Resümee dazu: Miteinander reden und einfach geil angeln!Eure Carpytäne
Wasser wird immer häufiger als geopolitisches Machtinstrument eingesetzt. Allein 2023 stieg die Zahl der neu ausgebrochenen, bewaffneten Konflikte um Wasser um 50 Prozent, sagt Forscher Peter Gleick. Umso wichtiger sind multilaterale UN-Abkommen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Kinder lieben es, zu beobachten, zu finden und zu entdecken. Umso spannender ist das kunstvoll gestaltete Kindersachbuch über Alexander von Humboldt, das farbenfroh und kunstvoll illustriert im Prestel Verlag erschienen ist.
21 % der Gen Z identifizieren sich als queer – ein starkes Zeichen für die zunehmende Sichtbarkeit und das Aufbrechen traditioneller Normen. Gleichzeitig wird klar: Auch wenn sich vieles bewegt, ist die Realität für viele queere Menschen noch immer herausfordernd und von Vorurteilen und Anfeindungen geprägt. Umso wichtiger bleiben Räume, in denen sich marginalisierte Menschen sicher, gesehen und verbunden fühlen können. Wie kann es also gelingen, sich (als queere Person) in der Welt wirklich Zuhause zu fühlen? In dieser Folge spricht Eva mit Nora von Breitenbach, Gründerin der queeren Couchsurfing-Plattform Quouch, über Sicherheit, Zugehörigkeit und Selbstentfaltung und was es bedeutet, in einer Welt, die viele Normen vorgibt, den eigenen Weg zu gehen. Außerdem sprechen die beiden über: - Missverständnisse & Mythen gegenüber queeren Menschen - Noras Erfahrungen als queere Gründerin im Business-Kontext - Wahlfamilien & warum sie so wichtig sein können ☞ Du möchtest mehr über Nora erfahren? Schau direkt bei [Quouch](https://quouch-app.com/) vorbei oder erfahre mehr auf [TikTok](http://www.tiktok.com/@quouch.app) und [Instagram](http://www.instagram.com/quouch_app/)! ☞ Stöber doch mal durch unsere neue [7Mind App](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-05-podcast&utm_content=podcast-dr-kati-ernst&code=) und probiere eine passende Einheit aus, wie z.B. die Meditation „Andere unterstützen” oder „Globale Verbundenheit”. ☞ Lies in unserem [7Mind Magazin](https://www.7mind.de/magazin/was-bedeutet-zuhause-und-wie-finde-ich-es?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-07-podcast&utm_content=podcast&code=) noch mehr darüber, warum das Zuhause-Gefühl so wichtig für uns ist. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 13.07.2025 veröffentlicht.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal jährt sich Mitte Juli zum vierten Mal. 135 Menschen kamen damals ums Leben - auch weil Alarmketten nicht funktionierten und das Ausmaß der Katastrophe an entscheidenden Stellen unterschätzt wurde. Haben wir in den vier Jahren seitdem genug daraus gelernt? Sind wir als Gesellschaft besser vorbereitet auf mögliche Katastrophen? "Besser als vor zehn Jahren, aber weniger gut als vor 30 Jahren", sagt Martin Voss. Er leitet die Krisen- und Katastrophenforschungsstelle an der Freien Universität Berlin und beteiligt sich am jährlichen Bevölkerungsschutztag mit einer Reihe an Info-Veranstaltungen - zu Hitze-, Hochwasser- oder Selbstschutz zum Beispiel. Voss weiß, dass Präventionsarbeit einen schweren Stand hat: Denn Ereignisse, die vielleicht in der Zukunft passieren können, sind abstrakt und werden darum nicht so ernst genommen. Außerdem, erklärt Voss im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr: Umso besser Prävention wirke, desto überflüssiger erscheine sie – weil ja "alles gar nicht so schlimm ist". Ein gefährlicher Trugschluss.
Die Debatte um KI generierte Musik steht erst am Anfang. Bands wie Velvet Funk oder Eden Cross sind nur ein Vorbote. Während einige in der Technologie eine spannende Erweiterung sehen, fürchten andere um die Zukunft der menschlichen Kreativität. Klar ist: Die Musikwelt steht an einem Wendepunkt. Umso wichtiger ist es, transparent zu kennzeichnen wann Musik aus der Maschine stammt – damit das Publikum selbst entscheiden kann was es hört: Mensch oder Algorithmus?
In der heutigen Folge spreche ich mit meiner ehemaligen 'Lifestyle Schlank'-Teilnehmerin Karin darüber, wie sie es nach 29 Jahren geschafft hat, sich nicht nur von einem narzisstischen Mann zu befreien, sondern auch von den durch die toxische Beziehung entstandenen Frustkilos. Die 57-jährige Mutter von 4 Kindern war in ihrer Jugend und Kindheit immer selbstbewusst und setzte sich schon früh für die Rechte von Frauen ein. Umso erstaunlicher ist es, dass sie sich irgendwann in einer Ehe mit einem Narzissten wiederfindet, der sie und ihre Rechte jahrelang unterdrückt. Aus ihrem Harmoniebedürfnis heraus und auch zum Wohle ihrer Kinder schluckt sie jahrelang alle Demütigungen mit Essen herunter. Als sie endlich den Mut findet, sich zu trennen, bemerkt sie, dass sie sich in der Ehe selbst verloren hatte und gar nicht mehr weiß, wer sie heute eigentlich ist. So begibt sie sich auf die Suche nach sich selbst. Dabei stößt sie auf mein Programm Lifestyle Schlank, das eine Achterbahn der Gefühle in ihr auslöst, besonders wenn es um das Thema Glaubenssätze geht. Ihr Schmerz ist so groß, dass sich anfangs sogar ihr Körper dagegen sträubt, die Glaubenssätze zu bearbeiten. Sie erzählt, wie sie jedes Mal, wenn sie sich mit den Glaubenssätzen beschäftigen will, massive Kopfschmerzen bekommt und sogar bei dem Versuch, die Aufgaben zu bearbeiten, ihr Sehvermögen verliert. Was wollte Karin nicht sehen? Das erfährst du in diesem Interview. Außerdem erfährst du, wie das Programm ihr trotz des Gefühlschaos geholfen hat, sich selbst zu finden und von den Frustkilos zu befreien. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
Folge 348: Ängste und Depressionen können jeden treffen. Auch - oder gerade - Menschen, die nach Außen ihr Leben lang stark wirkten. Umso wichtiger ist es, offen darüber zu sprechen und Tabus zu brechen und die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen voranzutreiben. Dr. Thomas Reinbacher, Ex Google Manager, spricht mit mir in dieser Folge über seine Depressionen und seinen Weg in und aus der Psychiatrie. ✨ In dieser Folge erfährst du:
Sun, 06 Jul 2025 17:22:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2391-geldgesprach-s1-05-mit-gunter-deuber-wolfgang-matejka-feat-alois-wogerbauer-zum-thema-home-bias-rechtfertigung dad50e9a9153bf9f34217c3f4425d1d5 Heute geht es am Super Me Sunday über den Home Bias. Alois Wögerbauer, Chef des Season Presenters 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft, hatte noch im 2. Halbjahr 2024 bzgl. seines 3Banken-Österreich-Fonds, obwohl langfristig erfolgreich, ein wenig gehadert. Dies im Börsepeople-Podcast (verlinkt) und es auch nachher bei Kollegin Julia Kistner in deren Podcast nochmal wiederholt. Umso mehr freut es mich jetzt, dass genau dieser Fonds von Alois selbst jetzt als Comebacker des Jahres 2025 bezeichnet wird. Und mehr als 30 Prozent Plus zum Halbjahr sind ein klares Ausrufezeichen. Wie schwierig es trotzdem manchmal sein kann, an reinen Österreich-Produkten festzuhalten (neben Performance geht es ja auch noch um Kundeninteresse und Volumen), darüber rede ich anlässbezogen mit Gunter Deuber und Wolfgang Matejka. Ich habe den Punkt zum 3Banken-Österreich-Fonds noch kurzfristig addiert und zusätzlich haben wir noch zehn Gedanken von Alois kommentiert (er selbst hat nichts gewusst davon). Börsepeople Alois Wögerbauer: https://audio-cd.at/page/podcast/6493 Weitere Geldgespräche: https://audio-cd.at/search/geldgespräch%203bg About: Die Serie "Geldgespräche" des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen der "Super Me Sundays" von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei - Nomen Est Omen - um Gespräche über Geld(anlage), dies mit Leuten aus dem Kapitalmarkt genauso wie mit Leuten, die sich nicht als Börsepeople sehen, also out of the Bubble. Die Season 1 mit 10 Folgen ist presented von der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft http://www.3bg.at . Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2391 full no Christian Drastil Comm.
Nicht jeder von uns hat die Gabe der Schlagfertigkeit. Manchmal wissen wir gar nicht, was wie antworten sollen. Umso mehr sind wir - gerade als die, die von Gott reden - auf die Fürbitte der Gemeinde angewiesen.
Wir haben das Thema "Call of Duty" ja bereits im Plauschangriff behandelt... allerdings war das 2012 und wir sind damals bis Black Ops 2 gekommen, welches ironischerweise im Jahr 2025 spielt. Umso passender ist es nun, wenn wir das Thema wieder aufgreifen und im Plauschangriff mit Gregor, Viet und Vitus nun auch all die Jahre mit Advanced Warfare, Infinite Warfare, WWII, Black Ops 3 bis 7, die Modern Warfare Reboots, Warzone uvm. in der 2025'er Ausgabe ganz frisch belabern! Werbung: https://linktr.ee/Podcastsrbtv Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Nicht jeder kommt mit mit der aktuellen Hitze zurecht. Umso wichtiger ist es, auf den eigenen Körper und auch die Psyche zu achten und sich zu schützen. Von Anja Braun
Die Propaganda für Aufrüstung und Eskalation ist allumfassend, setzt schon früh ein und will sich ein freundliches Gesicht geben. Dazu kommt: Da die Katastrophe des letzten großen Krieges in Europa über 80 Jahre zurückliegt, verblasst die Erinnerung an den Horror. Umso befreiter können die Militaristen wieder von „Kriegstüchtigkeit“ sprechen. Von Bernhard Trautvetter. Dieser Beitrag istWeiterlesen
Wir sprechen in dieser Ausgabe von "Was liest Du gerade?" über zwei literarische Entdeckungen, die uns wunderbar durch den Sommer bringen: über Stig Dagermans poetisches Buch "Trost" und Ré Soupaults Reisebericht "Kaffee mit Croissant". Stig Dagerman (1923–1954) gilt heute als einer der wichtigsten schwedischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Mit seinen eindringlichen, international gefeierten Romanen "Die Schlange" (1945) und "Die Insel der Verdammten" (1946) hatte er mit Anfang zwanzig den Schrecken des Krieges eingefangen. Trotz dieses frühen Erfolgs litt Dagerman fortwährend unter schweren Depressionen und Schreibkrisen. Mit nur 31 Jahren setzte er seinem Leben durch Suizid ein Ende. Umso erstaunlicher ist sein jetzt ins Deutsche übersetzter, funkelnder, lebensfroher Essay "Trost", in dem er erkundet, was uns am Leben hält – gerade dann, wenn man nicht an Gott glaubt und metaphysisch obdachlos ist. Die in Deutschland geborene und aufgewachsene Ré Soupault (1901–1996) war ein Multitalent: Sie war Bauhaus-Künstlerin, Fotografin, Journalistin, Zeichnerin, Modemacherin – und wirkte seit Ende der Zwanzigerjahre in Paris in avantgardistischen Kreisen. Wenige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg unternahm sie mit einem Vélosolex, einem motorbetriebenen Fahrrad, alleine eine Reise durch Südfrankreich und führte dabei auf losen Blättern ein Tagebuch. Es ist nun unter dem Titel "Kaffee mit Croissant in Avignon" erschienen. Soupault schreibt über Reisebekanntschaften, erkundet Landschaften, verlassene Schlösser und den Neubeginn des Tourismus. Es ist ein herrliches Buch über ein Europa im Umbruch und im Neubeginn. Wenige Monate später setzt sie ihre Reise fort – und gelangt nach Deutschland, ihr Heimatland, und führt abermals Tagebuch, das unter dem Titel "Überall Verwüstung. Abends Kino" erschienen ist. In unserem Klassiker beschäftigen wir uns mit dem französischen Schriftsteller Philippe Jaccottet. In seinem sehr persönlichen Buch "Bonjour, Monsieur Courbet" erkundet Jaccottet, der am 30. Juni 100 Jahre alt geworden wäre, die Kunst der Moderne. Und unser "Zitat des Monats" stammt aus dem neuen Roman von Katharina Hagena, "Flusslinien". Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: - Stig Dagerman: "Trost". Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe. Aus dem Schwedischen von Paul Berf. S. Fischer Verlag, 64 S. - Ré Soupault: "Kaffee mit Croissant in Avignon: Reisetagebuch". Verlag Das Wunderhorn, 160 S. - Philippe Jaccottet: "Bonjour, Monsieur Courbet: Künstler, Freunde, kunterbunt". Aus dem Französischen übersetzt von Elisabeth Edl und Wolfgang Matz. Wallstein Verlag, 197 S. - Katharina Hagena: "Flusslinien". Kiepenheuer & Witsch Verlag, 400 S. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Am 25. Juni ist bei Disney+ die neueste Serie aus dem Marvel Cinematic Universe gestartet. Die Vorfreude auf die Geschichte der jungen Erfinderin Riri Williams, die das Vermächtnis von Tony Stark aka Iron Man fortführen will, hielt sich allerdings in Grenzen. Umso überraschender fällt unser Ersteindruck aus. Max und Matthias verraten euch im Serien-Check, warum Ironheart doch viel besser ist als gedacht. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
Unser langjähriger Aussenposten in London, Hanspeter «Düsi» Künzler, meidet die Hitze wie ein Hund. Umso schöner, dass die Spürnase trotzdem auftaucht und neue Tunes aus dem Königreich mit uns teilt. Neben der Londoner Szene gibt es diesmal einen Abstecher nach Wales. +++ PLAYLIST +++ +++ 20-22h: «Düsi»'s neuste Entdeckungen +++ · 20:03 – OWEN AND THE EYEBALLS «MOONHEAD» · 20:09 – SMERZ «BIG CITY LIFE» · 20:11 – GWENNO «Y GATH» · 20:20 – GRUFF RHYS «CHWYN CHWYLDROADOL!» · 20:22 – THE GENTLE GOOD FEAT. ASIN KHAN LANGA «DESERT OF WALES» · 20:31 – GWENIFER RAYMOND «JACK PARSONS BLUES» · 20:35 – BLIND YEO «WHERE HAVE ALL THE PEOPLE GONE?» · 20:41 – FORMAL SPPEEDWEAR «WAIT» · 20:45 – DOG RACE«IT'S THE SQUEEZE» · 20:52 – JADU HEART «YOU'RE DEAD» · 20:56 – THE NEW EVES «HIGHWAY MAN» · 21:04 – PICTURE PARLOUR «WHO'S THERE TO LOVE WITHOUT YOU?» · 21:07 – TROPICAL FUCK STORM «IRUKANDJI SYNDROME» · 21:14 – PSYCHEDELIC PORN CRUMPETS «WEIRD WORLD AWOKE» · 21:17 – KUUNATIC «SYZYGY AND A COUNTER TRUTH» · 21:25 – SHONEN KNIFE «SWEET CANDY POWER» · 21:28 – SAUNA YOUTH «TRANSMITTERS» · 21:33 – LIGHT-SPACE MODULATOR «THE LAST TIME» · 21:38 – STEREOLAB «VERMONA F TRANSISTOR» · 21:46 – TH' FAITH HEALERS «REPTILE SMILE» · 21:51 – STEVE QUERALT FEAT. EMMA ANDERSON «SWISS AIR» · 21:57 – FELL «M.O.S.S.» · 22:09 – AMYL & THE SNIFFERS «SECURITY» · 22:13 – AMYL & THE SNIFFERS «U SHOULD NOT BE DOING THAT» · 22:17 – SPRINTS «ADORE ADORE ADORE» · 22:20 – SPRINTS «DESCARTES» · 22:24 – THE YOUNG GODS «BLACKWATER» · 22:30 – WET LEG «DAVINA MCCALL» · 22:34 – HAIM «ALL OVER ME» · 22:38 – HAIM «TRY TO FEEL MY PAIN» · 22:41 – SAY SHE SHE «CUT & REWIND» · 22:44 – LCD SOUNDSYSTEM «HOME» (TOM SHARKETT EDIT) · 22:51 – L'ECLAIR «MEMPHIS» · 22:54 – YAYA BEY «DREAM GIRL» · 22:56 – JUSTICE & TAME IMPALA «ONE NIGHT/ALL NIGHT»
Bund, Länder und Kommunen investieren Jahr für Jahr viele Milliarden Euro in öffentliche Gebäude und Infrastruktur. Umso wichtiger ist es, dieses Geld verantwortungsvoll und klug einzusetzen - im Sinne der Gesellschaft und mit Blick auf die Zukunft. Dabei ist längst bekannt: Architekturwettbewerbe bringen innovative Ideen hervor, liefern herausragende Lösungen für komplexe Bauaufgaben und stärken zudem das öffentliche Image eines Projekts. Dennoch wird dieser bewährte Weg zur besten Lösung immer seltener beschritten. Statt auf inhaltliche Qualität und gestalterische Kraft zu setzen, zählen zunehmend rein formale und monetäre Kriterien. Über die Frage, warum am Ende die überzeugendste Idee umgesetzt werden sollte und warum es die Initiative „100 % Wettbewerb“ heute umso mehr braucht, sprechen wir heute in unserem Podcast mit Dominik Nocon und Birgit Rudacs, stellvertretend für den Arbeitskreis „hundertprozentwettbewerb“ des BDA München-Oberbayern.
Männerabend #275 – 13 Jahre Männerabend! Dennis, Reinhold, Nico, Hendrik, Biersommelier Marco Stock, Ben und Candy feiern heute mit euch den 13. Geburtstag unseres Lieblingspodcasts: Männerabend! Als wir im Jahr 2012 die erste Folge aufgenommen haben, wussten wir natürlich noch nicht was wir damit lostreten würden. Umso erfreuter sind wir Jahr für Jahr über die tollen […]
Am 11. Dezember 1911 hatte der Norweger Roald Amundsen mit vier Begleitern als erster Mensch den geographischen Südpol erreicht. Gleiches hatte er nun, knapp anderthalb Jahrzehnte später, auch mit dem Nordpol vor. Doch der Versuch, gemeinsam mit dem das Unterfangen finanzierenden US-amerikanischen Millionär Lincoln Ellsworth per Flugzeug den Pol zu erreichen, scheiterte. Zwar kam die insgesamt sechs Mann umfassende Crew dem nördlichsten Punkt der Erde so nahe wie noch niemand vor ihnen, nämlich bis auf ca. 255 Kilometer. Dort strandeten ihre Flugboote jedoch und ließen sich drei Wochen lang nicht mehr flottmachen, so dass man in Norwegen und dem Rest der Welt schon das Schlimmste fürchtete und auch die deutschen Zeitungen sich an entsprechenden Spekulationen beteiligten. Umso größer war die Erleichterung, als die Vermissten nach fast einem Monat und einem abenteuerlichen Rettungsmanöver doch wohlbehalten wieder das Spitzbergen-Archipel erreichten. Auch der Hamburger Anzeiger teilte diese frohe Kunde nur zu gern mit seiner Leserinnen- und Leserschaft und collagierte seinen Artikel aus allerlei Berichten, die nun aus Norwegen eintrafen. Ins ewige Eis wagt sich für uns Rosa Leu.
Billy Elliot ist der Sohn einer Bergarbeiterfamilie. Der große Streik von 1984 stellt den Zusammenhalt und das Überleben der Familie hart auf die Probe. Die 50 pence für das wöchentliche Boxtraining des Elfjährigen leiern sie sich gerade so noch aus den Rippen. Billy allerdings ist nicht der geborene Boxer. Als er die Ballettgruppe nebenan sieht, wird er neugierig und lässt hinter dem Rücken seines Vaters das Boxtraining zugunsten der Tanzstunden fallen. 50 Pence well invested, wie man schnell bemerkt, aber als sein Vater und sein Bruder das mitbekommen, kommt schnell die Homophobie der Zeit hoch und ihm wird das Ballett-Tanzen verboten. Billy und seine Tanzlehrerin geben nicht auf und fördern sein Talent im Verborgenen. Billys Kampf für seinen Traum findet vor dem Hintergrund der realen Streiks Mitte der 80er statt, die teilweise sehr brutal niedergeschlagen wurden. Keine rosige Zeit, die da gezeichnet wird. Umso intensiver fiebern wir mit Billy mit, weil uns klar wird, dass dieser Traum seine einzige Chance sein dürfte, aus der Zukunftslosigkeit herauszukommen und ein besseres, erfüllteres Leben zu führen. Ein Film mit vielen Tränen provozierenden Szene, wie mir beim erneuten Schauen aufgefallen ist. Ich komm mit viel Pathos ganz gut klar, aber Plor, fühltest du dich streckenweise zu sehr emotional manipuliert?
Ebenso wenig wie ihr Euch früher um euer Sparbuch vor Urlaubsantritt sorgen machen musstet, müsst ihr das jetzt als Sparplanbesitzer, solange ihr auf einen global wie sektoral breitgestreuten ETFs bzw. solide Qualitätsaktien mit guten Geschäftsmodellen anspart. Diese können Konjunkturdellen und politische Turbulenzen im Sommer locker wegstecken. Umso mehr, wenn ihr beabsichtigt daran mehrere Jahre investiert zu bleiben. Wenn ihr bereits länger investiert seid wie ich und euerDepot inzwischen auch mit zu vielen Einzelaktien bestückt habt, ja dann sind die Tage vor dem Urlaub oftmals ein guter Zeitpunkt das Portfolio aufzuräumen um zu seiner eigentlichen langfristigen Anlagestrategie zurückzufinden. Schließlich will man kein allzu großes Risiko während seiner Börsenabstinenz im Urlaub eingehen und entspannen. Mein Tipp: unterteilt Euer Porfolio gedanklich in ein Langfristdepot, für das grundsätzlich kein Handlungsbedarf besteht und ein Ertragsdepot mit jenen Wertpapieren, die ihr von Anfang an nicht länger als ein bis zwei Jahre halten und dann die Gewinne einstreifen wolltet, sobald sie dasgesteckte Kursziel erreichen. Um die könnt ihr Euch noch vor Abreise kümmern. Alles weitere in der aktuellen Podcastfolge der BÖRSENMINUTE. Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerIhr wollt mich und meinen werbefreien Kanal unterstützen? Dann hinterlasst mir ein Sternchen, einen Daumen hoch, empfehlt mich weiter oder hört vor allemnächstes Wochenende wieder rein.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Risikohinweis: Dies sind weder Anlage- noch Rechtsempfehlungen. Was ihr aus der Info der Börsenminute macht ist alleine eure Sache.#investieren #sparen #Depotcheck #Portfolio #Anlagestrategie #Ertrag #Langfristanlage #Podcast
Ref.: Dr. Markus Hoffmann, Entwicklungspsychologe Mit pubertierenden Kindern ins Gespräch zu kommen ist nicht einfach. Gerade Jungs, die ohnehin weniger über ihre Gefühle sprechen, ziehen sich oft zurück oder sind ständig mit Freunden unterwegs. Umso mehr ist es in dieser Zeit wichtig, dass die Eltern sich aktiv darum bemühen, mit ihren Söhnen im Gespräch und in Beziehung zu bleiben. Vor allem die Väter. In der Lebenshilfe beschreibt der Entwicklungspsychologe Dr. Markus Hoffmann, welche Anknüpfungspunkte sich im Familienleben für einen Austausch "von Mann zu Mann" ergeben - und wie ein konstruktives Vater-Sohn Gespräch aussehen kann. Denn auch wenn die jungen Kerle gerne selbstbewusst oder sogar abweisend auftreten - in der Regel schlummern in ihnen viele bedrängende und ungelöste Fragen, auf die ein Vater allemal bessere Antworten haben sollte als die Jugendkultur, in die sie sonst abtauchen.
Schickt uns eine Nachricht In dieser Folge von FiBL Focus geht es um standortangepasste Milchviehzucht - ein zentrales Thema für gesunde Kühe und zukunftsfähige Biobetriebe. Doch was bedeutet das konkret? Und wie lässt sich dieses Prinzip in der Praxis umsetzen?Die Anforderungen an Biomilchviehbetriebe nehmen zu – politisch, ökologisch und wirtschaftlich. Seit 2022 dürfen Wiederkäuer nur noch mit Knospe-Futter aus der Schweiz gefüttert werden, der Kraftfutteranteil ist auf 5 Prozent begrenzt. Diese Vorgabe stärkt eine kreislauforientierte und standortgerechte Tierhaltung und markiert einen klaren Schritt weg von industriellen Strukturen. Gerade für Betriebe in futterbaulich anspruchsvollen Lagen bringt das neue Anforderungen mit sich. Umso wichtiger wird die Wahl von Tieren, die genau zu diesen Bedingungen passen. In dieser Folge von FiBL Focus besprechen die FiBL Expertinnen Anet Spengler Neff und Verena Bühl, wie Tier, Standort und Betrieb besser aufeinander abgestimmt werden können und was das für die Zukunft der Biomilchproduktion bedeutet.Weshalb es die eine ideale Biokuh nicht gibtOb eine Milchkuh zum Betrieb passt, hängt unter anderem vom Standort ab. In Talregionen mit hohem Futterbaupotenzial kommen grossrahmige, leistungsstarke Tiere oft gut zurecht. Hier müssen im Programm «Graslandbasierte Milch und Fleischproduktion» (GMF) Wiederkäuer mit einem Raufutteranteil von mindestens 75 Prozent gefüttert werden. In Berglagen mit kurzen Vegetationsperioden oder knapper Infrastruktur braucht es hingegen robuste, genügsame Kühe – nicht zuletzt, weil der geforderte Raufutteranteil hier für GMF-Betriebe bei 85 Prozent liegt. Das bedeutet weniger Kraftfutter, dafür mehr Futter aus Weide, Wiese und betriebseigenem Kreislauf. Doch nicht nur die Futterbasis ist entscheidend. Auch der Mensch spielt eine zentrale Rolle für den Charakter des Standorts: Arbeitskraft, Haltung zur Tierzucht, betriebliche Ziele und persönliche Werte fliessen in die Entscheidungen mit ein. Deshalb lässt sich keine einheitliche Ideal-Kuh definieren – jedes Zuchtziel muss zur Umgebung, zum Betrieb und zu den Menschen, die ihn führen, passen.Einschätzungsbogen für standortgerechte MilchviehzuchtHier setzt der überarbeitete Einschätzungsbogen für standortangepasste Zucht an. Er unterstützt Landwirt*innen dabei, Herde, Betrieb und Standort realistisch einzuschätzen. Der Bogen macht sichtbar, wo Zielkonflikte bestehen, etwa zwischen gewünschter Leistung und Futtergrundlage, und hilft, konkrete Ziele zu entwickeln.Gästinnen:Dr., Dipl.-Ing. agr. ETH Anet Spengler Neff, Co-Leitung Departement für Nutztierwissenschaften, Co-Leitung Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizM.S., B.Sc. ZHF in Umwetingenieurwesen Verena Bühl, Departement für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL SchweizWeiterführende Informationen: FiBL Einschätzungsbogen, IG Neue Schweizer Kuh, Podcast RinderzuchtE-Mailpodcast@fibl.orgInstagram@fibl_focusWebsitewww.fibl.orgFiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.
Send us a textEs ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben im medizinischen Alltag – und eine der menschlichsten: Das Überbringen schlechter Nachrichten.Eine Diagnose. Ein Rückschlag. Eine Grenze, die nicht mehr verschoben werden kann. Solche Gespräche hinterlassen Spuren bei Patient:innen, Angehörigen, aber auch bei Fachpersonen.In dieser Folge geht es nicht um Schemata oder Checklisten. Sondern um Haltung. Um Sprachbewusstsein. Um die Kunst, mit wenigen Worten viel zu sagen und das Richtige.Denn: Gute Kommunikation misst sich nicht an der Wortzahl. Sondern an der Wirkung.Ob Ärztin, Pflegefachkraft oder therapeutisches Teammitglied: Deine Worte prägen, was Menschen in Ausnahmesituationen fühlen und erinnern. Umso wichtiger ist es, mit Sprache verantwortungsvoll umzugehen: Präzise, menschlich und präsent.Diese Folge richtet sich an alle, die nicht „mehr“ sagen wollen, sondern besser.Denn ein gutes Gespräch beginnt nicht beim Sprechen, sondern beim Wahrnehmen.Hör doch mal rein. Buchempfehlung:Patienten erreichen – Gesprächsführung für Ärzte und Pflegekräftevon Ernst Engelke und Irene Marxhttps://shorturl.at/hKnIs Ärztliche Kommunikationvon Pamela Emmerlinghttps://shorturl.at/fCSW2 Dazu passende Podcast-Folgen:#240 Wann macht Schweigen Sinn Webseite:https://www.cobaugh.de Email:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Montauban ist Zweitligameister. Wer hätte es gedacht? Wir nicht. Umso mehr freuen wir uns über die Geschichte für Rugby-Romantiker. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Theresa ist so glücklich, dass sie jetzt Bobby hat. Still und friedlich ist es mit der Schildkröte. So mag es Theresa. Umso größer ist der Schreck, als Bobby verschwunden ist! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Tage ohne Bobby (Folge 3 von 7) von Lotte Kinskofer. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Wir leben heute zwischen Fakten und Fake News: Jede*r kann alles sagen und der Algorithmus spielt's irgendwem schon aus. Hauptsache viral. Zwischen Fashionweek Content, get-ready-with-me Stories, Kriegsupdates und schockierende Schlagzeilen. Aber wie oft fragen wir uns wirklich: Stimmt das? Woher kommt das? Wer profitiert davon vielleicht sogar? Große Themen der Wissenschaft und Politik sind komplex, einfache Lösungen für die großen Probleme gibt es oft leider nicht. Umso mehr freut sich Steffi, dass sie heute mit [Mai Thi](https://www.instagram.com/maithink/?hl=de) darüber reden kann, wie man Fake News erkennt, mit Menschen diskutiert und informiert bleibt, ohne durchzudrehen. Du erfährst Hass im Netz? Hate Aid bietet Beratung und rechtliche Unterstützung, alle weiteren Infos findet ihr [hier ](https://hateaid.org/) Schreibt uns gern eure Gedanken zur Folge und folgt uns auf Social Media für mehr Content! [Alle Links hierfür findet ihr hier ](https://linktr.ee/g.spot.podcast) Oder sendet uns eine Nachricht per Mail an: gspot@studio-bummens.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner:innen erfahren? [Hier findest du alle Infos und Rabatte](https://linktr.ee/gspotpodcast) Ihr wollt Werbepartner bei G Spot werden? Dann meldet euch hier: Werbung@studio-bummens.de
Dr. Anne Fleck - Gesundheit und Ernährung mit BRIGITTE LEBEN!
Die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren kann sehr unterschiedlich ablaufen. Für manche Frauen beginnt sie auch schon deutlich vor dem 40. Lebensjahr. Umso wichtiger zu wissen, was dabei im Körper passiert und wie man auch ohne Hormontherapie Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen oder Libidoverlust entgegenwirken kann. Tipps hierzu und Antworten darauf, wann eine Hormonersatztherapie sinnvoll sein kann, gibt Dr. Anne Fleck in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/gesundheitundernaehrung+++
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
"Ich komme aus der Klassik, aber ich hab' Pop-Musik schon immer geliebt", erzählte Catharina Schorling alias CATT unlängst bei ihrem Besuch in Potsdam-Babelsberg – und das merkt man. Nicht umsonst wählen die radioeins-Hörer*innen ihre Lieder zwischen Folk und Pop regelmäßig unter die "100 besten Songs des Jahres" (2022 "Wild Heart", 2023 "Change") und war ihr letzter Langspieler "Change" 2023 ein "Album der Woche" bei uns. Logisch also, dass wir sehr gespannt waren, als CATT dessen Nachfolger ankündigte. Nun ist "A Different Life" erschienen und es enttäuscht natürlich nicht: Von einem "Knaller" sprach radioeins-Moderator Max Spallek, als er die ersten Songs daraus vorstellte, denen er "internationale Superklasse" bescheinigte. Umso erstaunlicher, dass CATT erst vor wenigen Jahren – so ab 2019, wie sie sagt – mit dem Schreiben und Aufnehmen eigener Lieder angefangen hat. Andererseits war sie ab ihrer frühen Kindheit von Musik umgeben, spielte als Siebenjährige schon die Posaune in der Gemeindekirche des "Drei-Häuser-Dorfes" im niedersächsischen Wendland, wo sie aufwuchs. Später brachte sie sich selbst das Trompete- und Hornspielen bei, erlernte weitere Instrumente und stellte als junge Erwachsene ihre breitgefächerten musikalischen Fähigkeiten in die Dienste befreundeter Künstler*innen. Nun aber ist sie ganz in eigener Sache unterwegs und mit "A Different Life" bereits bei ihrem dritten Album angelangt. Zur Ideensammlung dafür reiste sie nach Kalifornien und fand sich "umgeben von wunderschönen Bergen, alten Mammutbäumen und inspirierenden Begegnungen. Zurück in Deutschland fühlte sich plötzlich das Leben ganz poetisch an. Jeden Tag saß ich in meinem Wohnzimmer, das auch als kreatives Studio dient. Die Lieder kamen von selbst, als hätten sie nur darauf gewartet, gespielt, geschrieben und aufgenommen zu werden." Das sind sie inzwischen, nun ist der nächste logische Schritt, sie live zu spielen. Gerade hat sie eine ausgiebige Tour mit 24 Konzerten in fünf Ländern absolviert, wovon es sicherlich einiges zu erzählen gibt. Das tut CATT heute im Interview im studioeins, und natürlich wird sie anschließend noch den ein oder anderen Song für uns performen.
Unverschämt lange drei Jahre ist es nun schon wieder her, dass sich der hauptamtliche Cineast Stefan Jung in die heiligen Hallen des Bahnhofskinos verirrte. Verständlicherweise, denn immerhin hat der nimmermüde Autor seit seinem letzten Besuch ungefähr drölfzig Blu-ray-Booklets, Audiokommentare, Filmkritiken und Sachbuchtexte veröffentlicht. Umso wunderbarer, dass ich Stefan nun wieder begrüßen darf, um über John Frankenheimers 52 Pick-Up (1986) zu palavern. Der bietet nicht nur gemeinsame Lieblinge wie Roy Scheider, Ann-Margret und John Glover in den Hauptrollen, sondern vergüldet den typischen 80s-Sleaze von Cannon Films auch noch mit einem exquisiten Drehbuch von Elmore Leonard (Mr. Majestyk, Out of Sight). Ach ja, und dann wären da noch Ron Jeremy, Amber Lynn und die anderen US-Pornolegenden– aber dazu dann mehr im Gespräch.
Richtig gute alte Point-and-Click-Adventures sind derzeit rar. Umso schöner, dass Raw Fury eine Fortsetzung zu Kathy Rain veröffentlicht. Im Oldschool-Pixellook scheint Kathy nun deutlich erwachsener zu sein und löst einen mysteriösen Fall, was mir ausgesprochen gut gefällt. Die Story und die englischen Sprecher vermitteln die spannende Geschichte hervorragend, und die Rätsel sind ansprechend und vielseitig. Hier müssen tatsächlich, ähnlich wie in alten Textadventures, ganze Wörter eingetippt werden. Technisch wären heutzutage andere Maßstäbe gesetzt, aber Kathy Rain 2 braucht sich nicht hinter den großen Namen zu verstecken. Kathy Rain 2 setzt die Stärken des Originals nahtlos fort. Die ausgefeilte Story und die überzeugende englische Sprachausgabe ziehen einen tief in Kathys neuen Fall hinein. Die cleveren Rätsel fordern das Gehirn, ohne unfair zu sein – die Rückkehr zu Texteingaben ist ein charmanter Verweis auf die Wurzeln des Genres. Trotz Retro-Looks erzeugt das Spiel eine dichte, spannende Atmosphäre, die man oft vermisst. Es ist ein Beweis, dass eine fesselnde Geschichte und gutes Gameplay wichtiger sind als hochauflösende Grafiken. Für Liebhaber klassischer Adventures ist Kathy Rain 2 ein klares Highlight, das beweist, dass gute Fortsetzungen das Original sogar übertreffen können. Es ist eine gelungene Rückkehr zu den Wurzeln des Genres, die sowohl Nostalgiker als auch neue Fans begeistern wird.
Bis vor wenigen Wochen waren kritische Stimmen zu Israels Kriegsführung selten. Umso bemerkenswerter sind nun die klaren Worte von Bundeskanzler Friedrich Merz. Damit könnte er zum Vorbild werden - für andere Politiker und Teile der Medienlandschaft. Von Benjamin Hammer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Die künstliche Intelligenz ist hier, um zu bleiben. Umso wichtiger, dass du jetzt weißt, was du über KI in Verbindung mit Fotos für dein Branding wissen musst!Letzte Woche ging es um die Vorteile und die Definition von KI generierten „Fotos“.In dieser Folge spreche ich offen und ehrlich über die Risiken und Nachteile von KI-generierten Portraits für deine Onlinepräsenz. Warum diese Tools aber leider oft nicht halten, was sie versprechen, und welche versteckten Kosten und Gefahren dahinterstecken können, über die du für dein Business bewusst sein musst, erfährst du heute!
Wenn du schon länger im Auswanderer-Podcast EINFACH AUSSTEIGEN dabei bist, weißt du: Wir reden hier nicht nur über die schönen Seiten, sondern auch über die Hürden und Probleme des Auswanderns. Und ja, manchmal klappt es trotz guter Vorbereitung am Ende einfach nicht. Deshalb gibt es hier ab und zu Rückwanderer-Folgen – Gespräche mit Menschen, deren Auswanderungstraum geplatzt ist und die zurück nach Deutschland gehen. Gerade aus diesen Geschichten können zukünftige Auswanderer viel lernen. Mein großer Dank gilt meinen Gästen, die offen und ehrlich über ihre Erfahrungen und auch über Fehler sprechen. Denn wenn alles perfekt läuft, zeigen es viele – aber wenn es schwierig wird, schweigen die meisten. Umso mehr freue ich mich, dass mein heutiger Gast ihre Geschichte mit uns teilt. Mein PodGast heute ist Madeleine. Sie ist im November 2023 mit ihrem Mann und ihrer Tochter von Leipzig nach Schweden ausgewandert. Ein großer Traum: ein eigener Hof mit Platz für die Pferde, idyllisch im Südosten Schwedens gelegen. Die Familie war gut vorbereitet, beide Eltern hatten Jobs. Doch schon bald bekam der Traum Risse – so groß, dass sie entschieden haben: Wir gehen zurück nach Deutschland. Warum sie zurückkehren, mit welchen Herausforderungen sie kämpfen mussten, was Madeleine anderen Auswanderern rät und was jetzt mit dem Hof passiert – darüber sprechen wir in dieser Folge.
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich hört ihr zuerst und kostenfrei bei RTL+ . Hier gibt`s die neuen Folgen bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind dann aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++ Noch vor wenigen Monaten war Mark voller Zuversicht. Die Geburt seiner Tochter schien das i-Tüpfelchen auf seiner stabilen, langjährigen Beziehung zu seiner Partnerin zu sein. Die bevorstehende Hochzeit schien der nächste logische Schritt in ihrer gemeinsamen Lebensplanung. Umso härter trifft es Mark, als er unerwartet von einer Affäre seiner Partnerin erfährt. Was als vage Befürchtung beginnt, wird schon bald zur bitteren Gewissheit: Seine Tochter ist nicht sein leibliches Kind. Diese Erkenntnis reißt Mark den Boden unter den Füßen weg. Er sieht sich nicht nur mit dem Ende seiner Beziehung konfrontiert, sondern auch mit der grundlegenden Frage nach seiner Rolle als Vater und dem Verlust eines Familienbildes, an das er fest geglaubt hat. Plötzlich steht alles in Frage, was ihm bis dahin Halt gegeben hat. +++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Diese Folge ist für dich, Mama.Ein Audio-Liebesbrief, eine kleine Pause vom Alltag. Zum Muttertag (oder im Grunde an jedem anderen Tag auch!) möchte ich dir 12 Dinge sagen, die du wahrscheinlich viel zu selten hörst – die aber alles verändern können. Worte, die dich erinnern: Du bist wichtig. Du wirst gebraucht. Du machst das richtig gut.Denn Muttertag ist nicht immer Blumen und Frühstück im Bett.Manchmal ist Muttertag einfach ein stinknormaler Sonntag mit Wäschebergen, Kindergeschrei und Tränen – vielleicht auch deinen.Umso wichtiger ist es, dass DU dich heute siehst. Und feierst. Und anerkennst, was du tagtäglich leistest.Diese Folge ist für alle Mamas, die lieben, kämpfen, tragen und (noch) zu wenig zurückbekommen. Für alle, die sich manchmal selbst verlieren – und trotzdem nie aufhören, da zu sein.Erfahre in dieser Hi, Baby! Folge:✔ Warum du dich heute feiern darfst – ganz unabhängig davon, was im Außen passiert✔ 12 stärkende Botschaften, die dir zeigen: Du bist nicht allein✔ Ein Reminder, warum deine Art, Mama zu sein, genau richtig ist – für dich und dein KindSpeichere die Folge ab, teile sie mit einer Freundin oder Mama, die das heute hören muss – und gönn DIR einen Moment voller Wertschätzung.Das Hi, Baby!-Handy:Schickt mir eure Gedanken, Sprachnachrichten oder Geschichten super gerne per WhatsApp an: 0160-986 333 01 Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern findest du hier:https://linktr.ee/hibabypodcast#hibabypodcast #muttertag2025 #sichtbarkeitfürmamas #mamaalltag #mentalelast #elternschaftmitherz #selbstfürsorge #neurodivergentefamilie #mamapodcast #adhs #autismus #neurodivergenz Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Aus dem Londoner Haushalt der Simpsons verschwinden Geld und Wertsachen. Umso ärgerlicher, da es Helen Simpson zurzeit besonders schlecht geht. Sie wird einfach nicht wieder gesund. Die Hauptverdächtigen sind das ehemalige und das aktuelle Hausmädchen. Bastian Pastewka erzählt vor und nach dem Hörspiel hintergründiges zur 49. Folge der legendären Jagd-nach-dem-Täter-Reihe des NDR. Bastian Pastewka präsentiert: Die Jagd nach dem Täter: Lauter Schlüssel Von Irmgard Köster Mit Lothar Grützner, Christine Mylius, Paul Schuch u.a. Regie: S. O. Wagner NDR 1959 Podcast-Tipp: Auf der Spur – Die ARD Ermittlerkrimis https://1.ard.de/aufderspur Hinweis: Der Hintergrund des Bildes wurde mit Hilfe von KI erstellt.
Heute sprechen wir mit Anna & Julia von @cockpitdiaries über ihren Weg ins #flightdeck ✈️ Weibliche Vorbilder für junge Frauen, die #pilotin werden wollen, gibt es immer noch wenige. Umso wichtiger, dass Julia & Anna sich mit ihrem Podcast zur Aufgabe gemacht haben, aus ihrer Perspektive ZuhörerInnen auf ihrem Weg mitzunehmen und den Träumen vieler junger Mädels ein Gesicht zu geben!
Was Katy Perry kann, können wir schon lange - und das erst recht ohne CO₂ zu verschwenden. Wie fliegen ins All! Ziel: «Planet Popstar». 3, 2, 1, Lift-Off! «Planet Popstar» ist die neue EP der US-amerikanischen Band Wishy. Zugegeben, letzten Sommer brach in der Sounds!-Redaktion das Wishy-Fieber aus. Ihr Debütalbum «Triple Seven» gehörte zu den besten Platten des vergangenen Jahres. Umso erfreulicher ist die Nachricht, dass die Songs auf «Planet Popstar» in derselben Session entstanden sind wie «Triple Seven». Der Planet Popstar muss also ein galaktisch guter Ort im Universum sein.
Wer hätte gedacht, dass es so unfassbar viel Spaß macht, über Arschleckerei zu philosophieren? Ella und Jasper jedenfalls nicht. Umso mehr freuen sie sich, dass es zum Thema Rimming so viele Einsendungen gab. So werden in dieser Oh Baby Folge Stück für Stück alle Mythen zum Thema des Anal-Spiels durchgearbeitet. Also ein großes Achtung an alle Zuhörenden: Diese Folge macht mächtig Lust, Rimming einmal selbst auszuprobieren – und gibt zudem mehr oder weniger praktische Anleitungen, wie man seinen Allerwertesten am besten rasiert...
Grönland beherbergt große Rohstoffvorkommen. 25 der 34 kritischen Rohstoffe der EU wie etwa Seltenerdmetalle, Graphit, Platingruppenmetalle oder Titan sind dort zu finden. Umso größer die Begehrlichkeiten der USA daran. Doch liegen diese Vorkommen teils unter Eis, manche zwischen Gletschern und fernab jeder Infrastruktur. In dieser Podcast-Folge fragen wir: Ist es tatsächlich möglich, diese Rohstoffe zu bergen? Lohnt es sich, Grönlands Vorkommen auszubeuten? Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
...krankheitsbedingt eine späte Folge nach dem dreckigen Sieg gegen Bochum - und deswegen der Vorausblick auf St. Pauli als deutlich größerer Baustein der Folge. Denn sind wir mal ehrlich: Das Bochum-Spiel bot jetzt auch keine wirkliche Gelegenheit, sich in "Jogo Bonito" zu versteigen. Umso wichtiger, dass das Team die drei Punkte trotzdem gezogen hat. Und Spoiler: Es wäre ganz super, wenn das gegen St. Pauli auch gelänge... Denn der Rahmen ist gesetzt: Fan-Freundschaft, große Fan-Party ab mittags im EISEN (ab 12:00 Uhr) am Sielwall, tolle Wetter-Prognosen... Es ist angerichtet. Ach ja: Und über den Schotten reden wir auch noch... Enjoy!
Der Koalitionsvertrag steht, doch das Programm überzeugt nicht. Umso mehr kommt es jetzt auf das zugehörige Personal an. Israel greift erneut ein Krankenhaus im Gazastreifen an. Und: Estland setzt einen problematischen Öltanker fest. Das ist die Lage am Sonntag. Der Artikel zum Nachlesen: Es wird laut, keiner will nachgeben. Dann kritzelt Dobrindt auf einen Zettel+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
ank ihrer so melodieseligen wie energievollen Songs zwischen Gitarren-Rock und -Pop haben wir bei radioeins Meagre Martin schon seit einer Weile ins Herz geschlossen. Umso mehr freut es uns, dass die drei zwischen den vielen Konzerten und Tourneen (unter anderem im Vorprogramm von Alt-J oder Chastity Belt) in aller Welt seit Ende 2023 ihr tolles Debütalbum "Gut Punch" rauskam, nicht nur immer mal wieder Zeit gefunden haben, bei uns als Lokalmatadore, studioeins-Gäste oder Teil des radioeins-Parkfest-Programms vorbeizuschauen: Obendrein haben die drei in Berlin lebenden US-Amerikaner:innen es zwischen all den Terminen noch geschafft, die im Februar 2025 erschienene EP "Up To Snuff" fertigzustellen – und arbeiten sogar schon an weiterer neuer Musik, die im Laufe des Jahres veröffentlicht werden soll.
Today’s show sponsored by: Goldco — 10% Instant Match in BONUS SILVER, for qualified JLP Show listeners Learn more at https://JesseLovesGold.com or 855-644-GOLD
The Dad Edge Podcast (formerly The Good Dad Project Podcast)
Matt Vincent is a traveling strength athlete, two-time Highland Games World Champion, and founder of HVIII Brand Goods. Through his travels, Matt was lucky enough to spend time with exceptional people who were chasing strength, fulfillment, and personal growth in every imaginable way. Matt chronicles his travels and conversations with people in the strength game and beyond on his podcast UMSO. Reignite your marriage: www.thedadedge.com/extraordinary-marriage Today, Matt shares his journey from having a traditional career path to becoming a world champion in the Scottish games and an entrepreneur with his own business, "Not Dead Yet". Larry Hagner and Matt Vincent explore what it means to wake up with fire and purpose, how to break free from autopilot modes, and the importance of surrounding yourself with men who push for greatness rather than settling for mediocrity. www.themensforge.com www.thedadedge.com/alliance